DE10027264C1 - Ultraschallwandler - Google Patents

Ultraschallwandler

Info

Publication number
DE10027264C1
DE10027264C1 DE2000127264 DE10027264A DE10027264C1 DE 10027264 C1 DE10027264 C1 DE 10027264C1 DE 2000127264 DE2000127264 DE 2000127264 DE 10027264 A DE10027264 A DE 10027264A DE 10027264 C1 DE10027264 C1 DE 10027264C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasound transducer
fixing elements
ultrasonic transducer
high power
positive connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000127264
Other languages
English (en)
Other versions
DE10027264C5 (de
Inventor
Harald Hielscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hielscher GmbH
Original Assignee
Dr Hielscher GmbH
Dr Hielscher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7644393&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10027264(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dr Hielscher GmbH, Dr Hielscher GmbH filed Critical Dr Hielscher GmbH
Priority to DE2000127264 priority Critical patent/DE10027264C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027264C1 publication Critical patent/DE10027264C1/de
Publication of DE10027264C5 publication Critical patent/DE10027264C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0611Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
    • B06B1/0618Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile of piezo- and non-piezoelectric elements, e.g. 'Tonpilz'

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Ultraschallwandler, insbesondere mehrere in Reihe angeordnete Ultraschallwandler, bestehend aus Endmassen, Piezobereichen und Befestigungselementen mit kraftschlüssigen Verbindungen. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Ultraschallwandler zu entwickeln, mit dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und bei dem eine weitgehend schwingungsfreie Balstung der Befestigungselemente für die Wandlerelemente gewährleistet wird, wird dadurch gelöst, dass die beiden kraftschlüssigen Verbindungen (6) des Befestigungselementes (5) jeweils in der Nullstelle oder mindestens in der unmittelbaren Nähe von Nullstellen (7) der Längsschwingungen der Endmassen (3) liegen, welche zu diesem Zweck jeweils mit mindestens einer zusätzlichen lambda/2-Länge versehen sind.

Description

Die Erfindung betrifft Ultraschallwandler, insbesondere für die Hochleistungsanwendung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nach dem allgemeinen Stand der Technik bestehen Ultraschallwandler im wesentlichen aus einem piezo­ elektrischen Konverter mit End- bzw. Zusatzmassen, die zusammen einen λ/2-Resonator bilden und die durch Befestigungselemente wie Spannschrauben/Verbindungsele­ mente oder dergleichen im Schwingungsbereich der End- bzw. Zusatzmassen zusammengehalten sind (Fig. 3). Die Befestigungselemente sind schwingungsbelastet. Weitere λ/2-Massen wie Boosterhörner sind im Schwingungsmaximum am Resonator bzw. der letzten λ/2-Masse befestigt.
Der Zusammenbau von mehreren λ/2-Schwingern zu einem Hochleistungs-Ultraschallwandler bringt Probleme bezüg­ lich der Eigenschwingungen der Befestigungselemente mit sich, da diese nicht frei von Schwingungsbeauflagungen sind. Zusätzlich können die allgemein grossen Querschnitte der Elemente piezoelektrischer Konverter, Endmasse, Boosterhorn zu störenden Biegeschwingungen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemässen Ultraschallwandler zu entwickeln, mit dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und bei dem eine weitgehend schwingungsfreie Belastung der Befestigungselemente für die Wandlerele­ mente gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Ultraschallwandler gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Der Ultra­ schallwandler nach der Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, dass die beiden kraftschlüssigen Verbindungen des Befestigungselementes jeweils in der Nullstelle oder in der unmittelbaren Nähe der Nullstelle der Längsschwingungen von mindestens einer zusätzlich angeordneten Endmasse von λ/2-Länge liegen.
Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Spannelemente in den Nullstellenbereichen der Längsschwingungen werden die Spannelemente (Befestigungselemente) weitgehend nicht mit Schwingungen belastet, so dass die Befestigungselemente statisch höher belastet werden können. Störende Resonanzfrequenzen der Befestigungs­ elemente werden vermieden. Die Gefahr, dass bei grösseren Scheibendurchmessern der λ/2-Schwinger die freien Endmassen zu Biegeschwingungen neigen, weil deren Durchmesser zum Längenverhältnis ungünstig ist, wird durch die erfindungsgemässe zusätzliche λ/2-Länge vermieden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs­ beispiel eines Ultraschallwandlers näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die schematische Darstellung eines Ultraschallwandlers nach der Erfindung,
Fig. 2: die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Ultraschallwandlers und
Fig. 3: die schematische Darstellung eines Ultraschallwandlers mit Befestigungselementen nach dem Stand der Technik.
Entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 besteht der Ultraschallwandler 1 aus mehreren (n × λ/2) piezo­ elektrischen Konvertern mit den zugehörigen End- und Zusatzmassen 2, einer oberen zusätzlichen Endmasse 3 der Länge λ/2 und einer als Boosterhorn ausgebildeten Sonotrode 4, ebenfalls der Länge λ/2. Diese Elemente 2, 3, 4 sind durch ein Befestigungselement 5 mit zwei kraftschlüssigen Verbindungen 6, zum Beispiel eine Schraube, miteinander verbunden.
Die kraftschlüssigen Verbindungen 6 des Befestigungs­ elementes 5 sind in der Nullstelle 7 oder deren unmittelbaren Nähe der Längsschwingungen der Endmasse 3 und der Sonotrode 4 angeordnet.
Aus der Darstellung in der Fig. 2 ist ersichtlich, dass bei der Ankopplung von weiteren λ/2-Massen an den Ultraschallwandler 1, die kraftschlüssigen Verbindungen 6 des Befestigungselementes 5 in den Nullstellen­ bereichen 7 der λ/2-Massen angeordnet sind.
Im Gegensatz dazu zeigt die Fig. 3, dass nach dem bekannten Stand der Technik die kraftschlüssigen Verbindungen 6 der Befestigungselemente 5 im Schwingungsbereich angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1
Ultraschallwandler
2
λ/2-Schwinger
3
Endmasse
4
Sonotrode/Bowsterhorn
5
Befestigungselement
6
Verbindung
7
Nullstelle

Claims (4)

1. Ultraschallwandler, bestehend aus Endmassen, Piezobereichen und Befestigungselementen mit kraftschlüssigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden kraftschlüssigen Verbindungen (6) des Befestigungselementes (5) jeweils in der Null­ stelle (7) oder mindestens in der unmittelbaren Nähe der Nullstellen (7) der Längsschwingungen von mindestens einer zusätzlich angeordneten Endmasse (3) von λ/2-Länge λiegen.
2. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zusätzlichen λ/2- Längen als ein Boosterhorn (4) ausgebildet ist.
3. Ultraschallwandler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungs­ element (5) mehrere Schallwandler (1) in Reihe miteinander verbindet, wobei die kraftschlüssigen Verbindungen (6) jeweils in den Nullstellen (7) oder mindestens in der unmittelbaren Nähe der Nullstellen (7) der Längsschwingungen der Endmassen (3) liegen.
4. Ultraschallwandler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplung von weiteren λ/2-Schwingern (2) so erfolgt, dass die kraftschlüssigen Verbindungen (6) des Befestigungs­ elementes (5) in den Nullstellen (7) oder mindestens in der unmittelbaren Nähe der Nullstellen (7) der λ/2-Massen (3) liegen.
DE2000127264 2000-05-31 2000-05-31 Ultraschallwandler Expired - Fee Related DE10027264C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127264 DE10027264C5 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Ultraschallwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127264 DE10027264C5 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Ultraschallwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027264C1 true DE10027264C1 (de) 2002-01-24
DE10027264C5 DE10027264C5 (de) 2004-10-28

Family

ID=7644393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127264 Expired - Fee Related DE10027264C5 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Ultraschallwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027264C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254894B3 (de) * 2002-11-20 2004-05-27 Dr. Hielscher Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von Ultraschallwandlern
WO2012095385A2 (de) 2011-01-11 2012-07-19 Devad Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schwingenden bewegung einer masse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951075A1 (de) * 1969-01-02 1970-07-23 Blackstone Corp UEberschalluebertrager-Kupplungssystem fuer fluessige Materialien
DE2352678A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-30 Reimar Prof Dr Phil Pohlman Vorrichtung zum pressen von kunststofffolien, formteilen, pulvern u.a.m

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622880A1 (de) * 1967-05-09 1970-12-23 Univ Ohio Schalluebertragungsleitung
US3689783A (en) * 1971-03-11 1972-09-05 David A Williams Ultrasonic transducer with half-wave separator between piezoelectric crystal means
DE2606997A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Mo I Khim Mash Ultraschall-geschwindigkeitstransformator
EP0209238A3 (de) * 1985-06-14 1989-03-08 Gould Inc. Akustischer Doppelkolbenwandler mit auswählbarer Richtwirkung
DE4009721A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Werner Meissner Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
FR2735412B1 (fr) * 1995-06-19 1997-08-22 Unir Ultra Propre Nutrition In Dispositif de decoupage par ultrasons
DE19852642C1 (de) * 1998-11-14 2000-03-30 Hielscher Gmbh Ultraschall-Schneideinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951075A1 (de) * 1969-01-02 1970-07-23 Blackstone Corp UEberschalluebertrager-Kupplungssystem fuer fluessige Materialien
DE2352678A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-30 Reimar Prof Dr Phil Pohlman Vorrichtung zum pressen von kunststofffolien, formteilen, pulvern u.a.m

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254894B3 (de) * 2002-11-20 2004-05-27 Dr. Hielscher Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von Ultraschallwandlern
US8004158B2 (en) 2002-11-20 2011-08-23 Dr. Hielscher Gmbh Method and device for cooling ultrasonic transducers
WO2012095385A2 (de) 2011-01-11 2012-07-19 Devad Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schwingenden bewegung einer masse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027264C5 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020284B1 (de) Schwingungsabsorber für Resonanzschwingungen rotierender Körper
DE1554238A1 (de) Eckverbindung
DE102006047592C5 (de) Vorrichtung zur Anregung eines in einem Siebrahmen eingefassten Siebgewebes mittels Ultraschall
DE1810406A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Schwingungsenergie
DE2221829A1 (de) Sonde fuer einen Stroemungsmitteluebertrager
DE10027264C1 (de) Ultraschallwandler
DE2120654A1 (de) Elektromechanischer Wandler
DE102009052199A1 (de) Geräuschdämpfer für Seitenwandtafel
DE4103244A1 (de) Trommel
DE102008024816A1 (de) Dynamischer elektro-akustischer Wandler und Hörer
DE1265887B (de) Elektromechanisches Filter
DE10354281B4 (de) Sensor
WO2001053032A1 (de) Halteeinrichtung für ultraschall-transducer
DE2034928A1 (de) Ultraschallgenerator und Platte fur diesen zum Halten des Arbeitselementes an einem Halter
DE102006047591B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten
DE3904036C2 (de)
DE2355333B2 (de) Ultraschallbearbeitungsgerät, insbesondere Ultraschallschweißgerät
DE102010037726A1 (de) Schwingungstilger mit mehreren, an einer gemeinsamen Basis elastisch abgestützten ringförmigen Tilgermassen
DE1766785C3 (de) Einfach-Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017106930B4 (de) Siebeinrichtung
AT201667B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE4439631A1 (de) Elastische Aufhängung für eine Leitung, insbesondere die Abgasleitung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP3859918A1 (de) Installationsvorrichtung
DE20214082U1 (de) Fluidkraftbetätigter Aktuator
DE102019003163A1 (de) Spannwell-Siebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee