DE102006047591B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102006047591B4
DE102006047591B4 DE102006047591.7A DE102006047591A DE102006047591B4 DE 102006047591 B4 DE102006047591 B4 DE 102006047591B4 DE 102006047591 A DE102006047591 A DE 102006047591A DE 102006047591 B4 DE102006047591 B4 DE 102006047591B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
sound conductor
amplitude
conductor
screen frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006047591.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006047591A1 (de
Inventor
Jürgen Kising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artech Systems AG
Original Assignee
Artech Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006037638.2A external-priority patent/DE102006037638B4/de
Application filed by Artech Systems AG filed Critical Artech Systems AG
Priority to DE102006047591.7A priority Critical patent/DE102006047591B4/de
Priority to PT07801595T priority patent/PT2049274E/pt
Priority to ES07801595T priority patent/ES2391227T3/es
Priority to SI200731009T priority patent/SI2049274T1/sl
Priority to JP2009523203A priority patent/JP5346287B2/ja
Priority to PCT/EP2007/007092 priority patent/WO2008017494A2/de
Priority to DK07801595.5T priority patent/DK2049274T3/da
Priority to CA2660237A priority patent/CA2660237C/en
Priority to PL07801595T priority patent/PL2049274T3/pl
Priority to US12/376,735 priority patent/US8564226B2/en
Priority to EP07801595A priority patent/EP2049274B1/de
Publication of DE102006047591A1 publication Critical patent/DE102006047591A1/de
Publication of DE102006047591B4 publication Critical patent/DE102006047591B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2230/00Specific aspects relating to the whole B07B subclass
    • B07B2230/04The screen or the screened materials being subjected to ultrasonic vibration

Abstract

Die durch einen Ultraschallkonverter (4) erzeugte Schwingung wird vom angeregten Schallleiter (2) oder Siebrahmen (3) mittels Verbindungselementen (5) auf den nicht direkt vom Ultraschallkonverter angeregten Siebrahmen (3) oder Schallleiter (2) übertragen. Da eine Dispersionsschwingung des Systems angeregt wird, müssen die entsprechenden Bauteile keine Resonanzbedingung mehr erfüllen, was eine Optimierung der Bauteilgeometrie im Hinblick auf die Verteilung der Schallamplitude über das Siebgewebe (1) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und Anspruchs 25 sowie eine Verwendung gemäß Anspruch 26.
  • Es ist bekannt, dass durch die Anregung des Siebgutes von Siebmaschinen mittels Ultraschallwellen der Durchsatz und die Qualität des Siebgutes erheblich verbessert werden kann. Die Ultraschallschwingungen reduzieren den Widerstand zwischen dem Siebgewebe und dem Korn, da die Haftreibung durch die Bewegung der Maschendrähte mit Ultraschallfrequenz und einer Schwingungsamplitude im Bereich einiger μm in Gleitreibung überführt wird. Dadurch reduziert sich die Reibung und der Durchsatz steigt. Weiterhin erfährt das Korn in Abhängigkeit von der Frequenz und Amplitude der schwingenden Drähte eine Beschleunigungskraft, die vorhandene Pulverbrücken aufbricht und die Bildung neuer Pulverbrücken verhindert, und das Auflockern des Pulvers erhöht dessen Fliessfähigkeit. Bei Verwendung einer zu großen Schwingungsamplitude kann es aber auch zu einer Aufwirbelung des Pulvers kommen, die den Durchfluss behindert. Daher ist eine gleichmäßige und kontrollierte Amplitudenverteilung über dem gesamten Siebraum wichtig, um zu einem optimierten Durchsatz zu gelangen.
  • Es sind mehrere Vorgehensweisen bekannt, eine Siebvorrichtung mittels Ultraschall in Schwingungen zu versetzen:
    Einerseits lässt sich mittels eines Ultraschallkonverters ein auf die Resonanz dieses Ultraschallwandlers abgestimmter, an der Siebfläche anliegender Schallleiter als Resonator in Schwingung versetzen, wie in der DE 4 418 175 A1 beschrieben. Diese Ausführungsform erweist sich in der Praxis insofern als nachteilig, als der Konverter bei Anordnung im Pulverfluss oft durch lokale Erwärmung ein Zusammenbacken oder Verkleben des Pulvers hervorruft. Darüber hinaus ist die Abstimmung des Resonators mit hohem Aufwand verbunden und praktisch nur für wenige einfache Resonatorgeometrien realisierbar, wenn eine Fertigung in Serie angestrebt wird. Eine gleichmäßige Verteilung der Schallanregung auf dem Siebgewebe kann daher bei diesem Vorgehen nur schwer sichergestellt werden.
  • Andererseits kann man auch den Rahmen außerhalb einer Resonanz zu Schwingungen anregen, wie in der US 5 386 169 A beschrieben, indem der nicht abgestimmte Rahmen in Schwingungsbäuchen eines auf die Konverterfrequenz abgestimmten Zuführungsresonators mit diesem verbunden wird. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass der Konverter aus dem Pulverfluss entfernt wird. Als nachteilig erweist sich dabei aber, dass bei dieser Vorgehensweise die Siebgeometrie eingeschränkt wird. Einerseits wird durch die Dämpfung der Schwingungen entlang der Drähte des Siebes in der Praxis die effektiv verwendbare Siebgröße begrenzt, andererseits gibt die Lage der Schwingungsbäuche auf dem Zuführungsresonator eine Ausdehnung des Siebes vor, da dort die Kontaktstellen mit dem Siebrahmen angeordnet sein müssen. Auch diese Methode führt also nicht zu einer optimierten Verteilung der Schallanregung auf dem gesamten Siebgewebe.
  • Bei beiden Verfahren erweist es sich neben der jeweiligen empfindlichen Einschränkung der verwendbaren Geometrien der Anordnung auch noch als nachteilig, dass entweder nur die Siebfläche oder nur der Siebrahmen in Schwingungen versetzt wird. Dies kann zu einem über die Siebfläche stark inhomogenen Schwingungsverhalten führen, das die effektive Durchsatzfläche reduziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten zu entwickeln, bei denen die Vorteile der vorstehend beschriebenen Ansätze auf eine effiziente und kostengünstige Weise vereint werden und zugleich eine Optimierung der Verteilung der Schallamplitude über das gesamte Siebgewebe ermöglicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. ein Verfahren gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 25 sowie eine Verwendung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 26.
  • Die durch einen Ultraschallkonverter erzeugte Schwingung wird dabei vom angeregten Schallleiter oder Siebrahmen mittels Verbindungselementen auf den nicht direkt vom Ultraschallkonverter angeregten Siebrahmen oder Schalleiter übertragen. Die Anregungsform entspricht dabei der erzwungenen Schwingung eines harmonischen Oszillators mit einer Kraftamplitude F0. Die allgemeine Lösung der zugehörigen Differentialgleichung für ein System mit Masse M, Eigenfrequenz ω0 und Dämpfungskonstante Γ hat die Gestalt X(t) = Asin(ωt) + Bcos(ωt) wobei die Dispersionsamplitude B darstellbar ist als:
    Figure DE102006047591B4_0002
    und für das Verhältnis zwischen Dispersionsamplitude B und absorptiver Amplitude A gilt:
    Figure DE102006047591B4_0003
  • Für große Frequenzabstände zwischen Eigenfrequenz des Systems und Anregungsfrequenz wird die absorptive Amplitude A vernachlässigbar, und es gilt in guter Näherung:
    Figure DE102006047591B4_0004
  • Damit wird deutlich, dass bei Anregung einer Dispersionsschwingung der für die Effizienz des Siebprozesses hochrelevante Parameter Anregungsamplitude sehr gezielt kontrolliert werden kann. Dies ist aber nicht nur über einen speziellen Bereich des Siebs der Fall, denn da eine Dispersionsschwingung des Systems angeregt wird, müssen die entsprechenden Bauteile keine Resonanzbedingung mehr erfüllen, was eine Optimierung der Bauteilgeometrie im Hinblick auf die Verteilung der Schallamplitude über das Siebgewebe ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dabei der Ultraschallkonverter außerhalb des Pulverflusses angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist auch, einen Zuleitungsresonator vorzusehen, der zwischen dem Ultraschallkonverter und dem direkt angeregten Schallleiter oder Siebrahmen angeordnet ist. Dieser Zuleitungsresonator ist als gekrümmter Leitungsstab ausgeführt und wahlweise zur Anregung von Biege- oder Longitudinalschwingungen ausgelegt.
  • Insbesondere ist es bei entsprechender Ausgestaltung des Zuleitungsresonators möglich, die Erregungsamplitude im Hinblick auf die verwendete Sieb- und Schallleitergeometrie sowie die zu verwendenden Pulversorten zu optimieren.
  • Weiterhin kann es gerade bei ausgedehnten Schallleitern von Nutzen sein, den Schallleiter an mehr als einer Stelle anzuregen und somit mehrere Zuleitungsresonatoren und Ultraschallkonverter zu verwenden, um etwaige allzu große Dämpfung zu kompensieren. Eine solche Anordnung lässt sich bei Verwendung nur eines Ultraschallgenerators sequentiell, d. h. abwechselnd betreiben. Diese Lösung ist besonders kosteneffizient, reduziert aber den Durchsatz. Verwendet man hingegen einen zweiten Ultraschallgenerator zur Anregung des zweiten Zuleitungsresonators, so ergibt sich neben einer homogeneren Schwingungsamplitude auch noch der Vorteil, dass in der Regel die Frequenzen nicht exakt abgestimmt sind und nicht identisch, sondern um typischerweise einige 100 Hz verschieden voneinander sind. Dies führt zu einer niederfrequenten Schwebung, die für bestimmte Pulversorten vorteilhaft auf das Durchflussverhalten wirkt.
  • Als vorteilhaft hat sich der Einsatz von Ultraschallkonvertern mit einer Frequenz zwischen 34,5 kHz und 35,5 kHz und Schwingungsamplituden zwischen 2 μm und 4 μm erwiesen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Schallleiter als Vierkantrohr ausgeformt, da diese Form hohe Steifigkeit gegenüber senkrecht wirkenden Kräften aufweist und der kurze Schenkel des Vierkantrohres als Kontakt- oder Klebefläche zum Siebgewebe dienen kann.
  • Eine andere Anordnung sieht vor, dass mehrere Schallleiter auf dem Siebgewebe angeordnet sind, die mittels Schallbrücken mit einem ersten Schallleiter, der angeregt wird, in Verbindung stehen. Auf diese Weise sind sehr homogenene Verteilungen des Schalls auf sehr großen Sieben besonders günstig zu erzielen.
  • Noch andere vorteilhafte Schallleitergeometrien sind ringförmige Schallleiter, eckige Schalleiter und kreissegmentförmige Schallleiter.
  • Ebenfalls vorteilhaft sind mäanderförmige lineare Schallleiter in Form von Stabresonatoren, bei denen die äußeren Flächen mit dem Siebgewebe verbunden werden. Der besondere Vorteil eines derartig ausgestalteten Schallleiters besteht darin, dass sich bei seiner Verwendung eine unsymmetrische Interferenzstruktur des Schallfeldes ergibt, die „hot spots” auf Grund von Interferenzüberhöhungen vermeidet, insbesondere gegenüber der Anregung eines runden Rahmens.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung zur optimierten Verteilung der Schallenergie über die Siebfläche besteht darin, Resonatorplatten am Schalleiter anzuschweißen, über welche dann der Kontakt zur Siebfläche hergestellt wird. Eine bevorzugte Ausführungsform sind tellerförmige Resonatoren mit einem Durchmesser von 40–60 mm und einer Dicke von ca 1,5 mm, es können aber auch rechteckige oder quadratische Resonatoren verwendet werden.
  • Zur Entkopplung des Siebrahmens von der Siebmaschine ist es vorteilhaft, den Siebrahmen nach außen hin mittels eines U-Profils zu umschließen und mit spitz zulaufenden Schrauben zu fixieren. Die kleine Kontaktfläche zwischen Schrauben und Siebrahmen gewährleistet eine nur geringe Schallübertragung auf das U-Profil und somit auf die Siebmaschine. Ferner limitiert sie den Energiefluss ins U-Profil und somit die Erwärmung des U-Profils.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, zumindest teilweise als Schallbrücken zwischen verschiedenen Schallleitern und/oder Verbindungselemente zum Siebrahmen einzelne oder in Reihe hintereinandergeschaltete Amplitudenmodulatoren vorzusehen. Als Amplitudenmodulatoren lassen sich beispielsweise Rundstäbe verwenden, die Abschnitte mit unterschiedlichem Radius aufweisen, wobei die Länge auf die Resonanzfrequenz des Ultraschallkonverters abgestimmt sein muss. Ebenso ist es möglich, rechteckige Querschnitte vorzusehen, die eine verbesserte Steifigkeit aufweisen. Sie kommen bevorzugt bei Sieben zum Einsatz, die eine hohe Steifigkeit zur Unterstützung für das aufliegende Gewicht des Pulvers benötigen.
  • Dadurch ist es möglich, die Verteilung der Schallenergie über das Siebgewebe noch gezielter zu beeinflussen, da die Schwingungsamplitude einzelner Schallleiterstrukturen oder Resonatoren oder des Siebrahmens gezielt durch geeignete Radien und geeignete Hintereinanderreihung von Amplitudenmodulatoren skalierbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist in der höheren Steifigkeit dieser Amplitudenmodulatoren gegenüber den in der DE 44 18 175 A1 genannten Entkopplungsblechen zu sehen, die ihre gewünschte Entkopplungswirkung durch eine Reduzierung der Steifigkeit erhalten. Die Steifigkeit der Amplitudenmodulatoren kann der Anwendung angepasst werden und wird besonders bei schweren Schüttgütern von Vorteil sein. Mit diesen Amplitudenmodulatoren können auch Querverstrebungen innerhalb des Schallleiters angebracht werden, um dem Druck des Siebgutes entgegenzuwirken. Damit kann der Hersteller z. B. auf ein zusätzliches mechanisches Stützkreuz innerhalb der Siebfläche verzichten.
  • Anhand der folgenden Figuren sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail diskutiert werden. Es zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Anordnung mit kreisförmiger Schalleiterstruktur und gebogenem Zuleitungsresonator.
  • 2: eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer komplexen Schallleiterstruktur.
  • 3: eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der mit zwei Konvertern und zwei Zuleitungsresonatoren derselbe Schallleiter angeregt wird.
  • 4: eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der zwischen Schallleiter und Siebfläche zusätzlich tellerförmige Resonatoren angeordnet sind.
  • 5: eine nicht erfindungsgemäße Siebvorrichtung mit einem Rechteckrahmen und 7 Schallleitern, die parallel zur kurzen Seite des Rechteckrahmens angeordnet und mittels hintereinandergereihter Amplitudenmodulatoren miteinander und mit einem nicht erfindungsgemäßen Zufuhrresonator, der durch einen Ultraschallkonverter angeregt wird, verbunden sind.
  • 6: eine nicht erfindungsgemäße Siebvorrichtung mit zwei ringförmigen Schalleitern, die miteinander und mit dem Rahmen jeweils über unterschiedliche Aneinanderreihungen von Amplitudenmodulatoren verbunden sind.
  • 7: einen Ausschnitt eines Amplitudenmodulators mit rechteckiger Querschnittsform
  • Anhand von 1 wird zunächst das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer beispielhaften Vorrichtung erläutert. In innigem Kontakt mit dem Siebgewebe 1, das am Siebrahmen 3 befestigt ist, befindet sich der Schallleiter 2. Mittels eines Ultraschallkonverters 4 wird ein auf die Wellenlänge der Anregungsfrequenz abgestimmter Zuleitungsresonator 6 in Schwingung versetzt, der erfindungsgemäß gebogen ausgeführt ist. Der Zuleitungsresonator 6 regt den Schallleiter 2 an, der mittels der Verbindungselemente 5 mit dem Siebrahmen 3 verbunden ist. In dieser Anordnung ist es nicht nur möglich, den Ultraschallkonverter 4 außerhalb des Pulverflusses anzuordnen, sondern es werden auch über die Verbindungselemente 5 die im Schallleiter 2 angeregten Schwingungen auf den Siebrahmen 3 übertragen. Alternativ ist auch die Erregung des Siebrahmens 3 über den Zuleitungsresonator 6 und Übertragung der Schwingungen mittels der Verbindungselemente 5 auf den Schallleiter 2 möglich.
  • In beiden Fällen wird dadurch eine gleichmäßigere Verteilung des Schalls auf dem Siebgewebe erzielt. Diese kann weiter optimiert werden, da das System nicht auf eine Resonanzfrequenz abgestimmt betrieben wird, wodurch die Flexibilität hinsichtlich Form und Größe bei der Ausgestaltung der unterschiedlichen Rahmen/Schallleiter erheblich erhöht wird. 2 zeigt ein Beispiel für eine solche verbesserte Anordnung, deren Analogon für den resonanten Betrieb nicht oder nur unter erheblichem Aufwand unter Einbeziehung von vier auf identische Frequenz abgestimmten Resonatoren möglich wäre. Hier sind vier ringförmige Schallleiter 2, die miteinander über Schallbrücken 7 in Verbindung stehen, über Verbindungselemente 5 mit dem Siebrahmen 3 bzw. einem Trägerkreuz 8 verbunden. Eine der Schallleiter 2 wird durch einen Ultraschallkonverter 4 nichtresonant angeregt. Die Schwingung wird über die Schallbrücken 7 auf die anderen Schallleiter 2 und über die Verbindungselemente 5 auf Siebrahmen 3 und Trägerkreuz 8 weitergeleitet.
  • Insbesondere wird auch der Betrieb eckiger Schallleiterstrukturen, möglich.
  • Der 3 ist eine erfindungsgemäße Anordnung zu entnehmen, bei der mit zwei Konvertern und zwei Zuleitungsresonatoren derselbe Schallleiter angeregt wird.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es einerseits, bei sehr großen Schallleiterstrukturen einen starken Abfall der Erregungsamplitude über den Schallleiter zu vermeiden, während andererseits bei Anregung mit leicht unterschiedlichen Frequenzen eine niederfrequente Schwebung erzeugt werden kann, die das Durchflussverhalten mancher Pulversorten positiv beeinflusst.
  • In 4 wird eine Ausführungsform vorgestellt, in der zwischen Schallleiter 2 und Siebgewebe 1 mehrere Resonatorteller 9 angebracht sind. Ihre typische Anzahl liegt zwischen 6 und 10, aber je nach Sieb- und Schallleitergeometrie kann auch eine andere Zahl von Resonatortellern 9 vorteilhaft sein. Durch diese Maßnahme wird eine zusätzliche Homogenisierung der Übertragung der Schallenergie auf das Siebgewebe erzielt.
  • Die in den 5 und 6 dargestellten Anordnungen Unterfallen nicht der Erfindung, sie verdeutlichen aber Vorteile, die mit der Ausgestaltung von Schallbrücken 5 und/oder Verbindungselementen 7 in Form von Amplitudenmodulatoren 10 auch bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen einhergehen.
  • In 5 wird jeder der parallel zur kurzen Seite des rechteckigen Rahmens 3 eingebauten Schallleiter 2 mit einer anderen Amplitude angeregt, wobei die Amplituden durch einen Skalierungsfaktor, der sich aus den Radiusverhältnissen der Amplitudenmodulatoren 10 ergibt, auseinander hervorgehen. Es wird dadurch über dem zur Verfügung gestellten gesamten Siebgewebe 1 eine grosse Amplitudenbandbreite bereitgestellt.
  • In 6 erkennt man eine analoge Siebvorrichtung, bei der unterschiedliche Hintereinanderschaltungen von Amplitudenmodulatoren 10 zum Einsatz kommen. Angeregt wird hier zunächst über einen Zuleitungsresonator 6 ein äußerer kreisförmiger Schallleiter 2, der über zwei Amplitudenmodulatoren 10 mit einem inneren kreisförmigen Schallleiter 2 und über vier in umgekehrter Richtung angeordnete Amplitudenmodulatoren 10 mit dem Rahmen verbunden ist. Auch hier wird klar, dass es möglich ist, gezielt in bestimmten Siebregionen dem Siebgewebe 1 jeweils bestimmte Schwingungsamplituden gezielt aufzuprägen.
  • 7 zeigt einen Amplitudenmodulator 10 mit rechteckiger Querschnittsform, wie er speziell für Siebe zum Einsatz kommt, die große Lasten durch das Siebgut aufnehmen müssen. Die Amplitudenmodulatoren (10) übernehmen in Folge ihrer erhöhten Steifigkeit (Biegefestigkeit) einen Teil der Belastung auf das Siebgewebe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siebgewebe
    2
    Schallleiter
    3
    Siebrahmen
    4
    Ultraschallkonverter
    5
    Verbindungselement
    6
    Zuleitungsresonator
    7
    Schallbrücke
    8
    Trägerkreuz
    9
    Resonatorteller
    10
    Amplitudenmodulator

Claims (26)

  1. Vorrichtung zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten gemäß Patentanspruch 1 der DE 10 2006 037 638, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Verbindungselemente (5) als Amplitudenmodulatoren (10) ausgebildet sind, die resonant zur Anregungsfrequenz abgestimmte Stäbe mit jeweils abgestimmten Abschnitten mit unterschiedlichem Querschnitt sind.
  2. Vorrichtung gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitudenmodulatoren (10) eine rechteckige oder quadratische Querschnittsform aufweisen und insbesondere zusätzlich als Stützelemente gegen den Druck des Siebgutes ausgelegt sind.
  3. Vorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zuleitungsresonator (6) zwischen Ultraschallkonverter (4) und Schallleiter (2) oder Siebrahmen (3) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktpunkt zwischen Schallleiter (2) oder Siebrahmen (3) und Zuleitungsresonator (6) in einem Schwingungsmaximum des Zuleitungsresonators (6) liegt.
  5. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktpunkt zwischen Schallleiter (2) oder Siebrahmen (3) und dem Zuleitungsresonator (6) außerhalb eines Schwingungsmaximums des Zuleitungsresonators (6) liegt.
  6. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des Zuleitungsresonators (6) zur Anregung von Biegeschwingungen und/oder Longitudinalschwingungen geeignet ist.
  7. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Zuleitungsresonatoren (6) zur Skalierung der Anregungsamplitude geeignet ist.
  8. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zuleitungsresonatoren (6) mit verschiedenen Resonanzfrequenzen vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schallleiter (2) mäanderförmig ist.
  10. Vorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schallleiter (2) aus einem Vierkantrohr geformt ist.
  11. Vorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schallleiter (2) eine eckige Form besitzt.
  12. Vorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schallleiter (2) eine gekrümmte Form, insbesondere eine Ring- oder Kreisbogensegmentform besitzt.
  13. Vorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallleiter (2) mit vier um 90 Grad zueinander versetzten Verbindungselementen (5) mit dem Siebrahmen (3) verbunden ist.
  14. Vorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere miteinander in schallleitender Verbindung stehende Schallleiter (2) vorgesehen sind, von denen nur einer zur Anregung vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schallleitende Verbindung zwischen den Schallleitern (2) durch einen oder mehrere in Reihe angeordnete Amplitudenmodulatoren (10) erfolgt.
  16. Vorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Siebrahmen (3) kreisförmig ausgebildet und durch ein Trägerkreuz (8) in vier Teilsegmente unterteilt ist, wobei in jedem Teilsegment jeweils ein kreisförmiger Schallleiter (2) vorgesehen ist, von denen einer direkt angeregt wird, und wobei jeder Schallleiter (2) über Schallbrücken (7) mit den in benachbarten Teilsegmenten angeordneten Schallleitern (2) und mittels Verbindungselementen (5) mit dem Trägerkreuz (8) und dem Siebrahmen (3) verbunden ist.
  17. Vorrichtung gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallbrücken als einzelne oder in Reihe angeordnete Amplitudenmodulatoren (10) ausgeführt sind.
  18. Vorrichtung gemäss einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Siebfläche (1) und Schallleiter (2) ein oder mehrere Resonatorplatten (9) angebracht sind.
  19. Vorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallkonverter (4) mit einer Frequenz zwischen 34,5 kHz und 35,5 kHz betreibbar ist.
  20. Vorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallkonverter (4) mit einer Schwingungsamplitude zwischen 2 und 4 μm betreibbar ist.
  21. Vorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, dass mehrere Ultraschallkonverter (4) zur Anregung des Schallleiters (2) vorgesehen sind.
  22. Vorrichtung gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallkonverter (4) mit voneinander abweichenden Frequenzen betreibbar sind.
  23. Vorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebrahmen (3) von der Siebmaschine entkoppelt ist.
  24. Vorrichtung gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebrahmen (3) nach außen von einem U-Profil umschlossen und an diesem vorzugsweise mittels Schrauben fixiert ist.
  25. Verfahren zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten mittels Ultraschall gemäß Patentanspruch 21 der DE 10 2006 037 638, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Siebrahmen (3) übertragene Ultraschallamplitude mittels geeignet gewählter Radienverhältnisse von Amplitudenmodulatoren (10) gezielt eingestellt wird.
  26. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 24.
DE102006047591.7A 2006-08-10 2006-10-05 Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten Active DE102006047591B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047591.7A DE102006047591B4 (de) 2006-08-10 2006-10-05 Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten
DK07801595.5T DK2049274T3 (da) 2006-08-10 2007-08-10 Fremgangsmåde og indretning til ultralydaktivering af strukturer med vilkårlig geometri med det formål at mindske friktion
PL07801595T PL2049274T3 (pl) 2006-08-10 2007-08-10 Metoda i urządzenie do pobudzania ultradźwiękowego struktur o dowolnej geometrii w celu zmniejszenia tarcia
SI200731009T SI2049274T1 (sl) 2006-08-10 2007-08-10 Postopek in naprava za ultrazvočno vzbujanje struktur poljubne geometrije z namenom zmanjšanja trenja
JP2009523203A JP5346287B2 (ja) 2006-08-10 2007-08-10 摩擦の低減を目的とする任意の幾可学的形状構造を超音波励起する方法および装置
PCT/EP2007/007092 WO2008017494A2 (de) 2006-08-10 2007-08-10 Verfahren und vorrichtung zur ultraschallanregung von strukturen beliebiger geometrie zum zweck der verringerung von reibung
PT07801595T PT2049274E (pt) 2006-08-10 2007-08-10 Processo e dispositivo para a excitação por ultra-sons de estruturas com geometria facultativa, tendo como finalidade a redução de atrito
CA2660237A CA2660237C (en) 2006-08-10 2007-08-10 Method and device for ultrasound excitation of structures of any geometry for the purpose of reducing friction
ES07801595T ES2391227T3 (es) 2006-08-10 2007-08-10 Procedimiento y dispositivo para la excitación por ultrasonidos de estructuras con cualquier geometría para la reducción de la fricción
US12/376,735 US8564226B2 (en) 2006-08-10 2007-08-10 Method and system for ultrasound excitation of structures with various arbitrary geometry
EP07801595A EP2049274B1 (de) 2006-08-10 2007-08-10 Verfahren und vorrichtung zur ultraschallanregung von strukturen beliebiger geometrie zum zweck der verringerung von reibung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037638.2A DE102006037638B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten
DE102006047591.7A DE102006047591B4 (de) 2006-08-10 2006-10-05 Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006047591A1 DE102006047591A1 (de) 2008-04-17
DE102006047591B4 true DE102006047591B4 (de) 2015-08-13

Family

ID=39184756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047591.7A Active DE102006047591B4 (de) 2006-08-10 2006-10-05 Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006047591B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103084B3 (de) * 2012-04-11 2013-09-05 assonic Mechatronics GmbH Siebsystem
DE102017106930B4 (de) * 2017-03-30 2020-10-08 Haver & Boecker Ohg Siebeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418175A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Telsonic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Sichten, Filtern oder Sortieren von Stoffen
US5386169A (en) * 1991-01-17 1995-01-31 Dubruque; Dominique Device for causing an untuned structure to vibrate ultrasonically
US20050158643A1 (en) * 2003-11-18 2005-07-21 Kimitoshi Yamaguchi Electrophotographic developing carrier, associated apparatus and methodology of classification and application

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356169A (en) * 1987-11-18 1994-10-18 Salomon S.A. Flexible and length adjustable lateral guide apparatus for a cross-country ski shoe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5386169A (en) * 1991-01-17 1995-01-31 Dubruque; Dominique Device for causing an untuned structure to vibrate ultrasonically
DE4418175A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Telsonic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Sichten, Filtern oder Sortieren von Stoffen
US20050158643A1 (en) * 2003-11-18 2005-07-21 Kimitoshi Yamaguchi Electrophotographic developing carrier, associated apparatus and methodology of classification and application

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006047591A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049274B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallanregung von strukturen beliebiger geometrie zum zweck der verringerung von reibung
EP0652810B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum sieben, klassieren, sichten, filtern oder sortieren von stoffen
WO1997015404A1 (de) Gerät zur einkopplung von ultraschall in ein flüssiges oder pastöses medium
DE10148916A1 (de) Ultraschallvorrichtung
DE102006037638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten
EP2217388B1 (de) Siebsystem mit rohrförmigem sieb und verfahren zum betrieb eines siebsystems mit rohrförmigem sieb
DE102014100817A1 (de) Konvertereinheit
DE4418175C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Sichten, Filtern oder Sortieren von Stoffen
AT411874B (de) Siebvorrichtung
DE69627494T2 (de) Umbausätze für materialtrennvorrichtung
EP2895277A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ultraschallsieben
DE102006047591B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten
DE69918922T2 (de) Ultraschall Siebvorrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad
EP1062057B1 (de) Verfahren zum anregen eines siebrahmens mit ultraschall
DE19828914C2 (de) Ultraschall-Siebeinrichtung
EP2709771B1 (de) Resonator zur verteilung und teilweisen transformation longitudinaler schwingungen und verfahren zur behandlung wenigstens eines fluides mittels eines erfindungsgemässen resonators
DE202012011921U1 (de) Siebeinrichtung
DE102017106930B4 (de) Siebeinrichtung
DE10204923C1 (de) Sonotroden-Dispergier-Vorrichtung
DE102012216584A1 (de) Sonotrodenhalterung
DE102007014635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallanregung von Strukturen beliebiger Geometrie zum Zweck der Verringerung von Reibung
DE112017002865T5 (de) Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung
DE19944182B4 (de) Schleifmittelkorn-Siebvorrichtung
DE102021113875A1 (de) Konvertereinheit mit mehreren Konverterelementen
DE102019102436A1 (de) Schwingsiebanlage, bestehend aus wenigstens zwei in Reihe angeordneten Siebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102006037638

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final