EP0151650B1 - Kolben-Zylinder-Einheit - Google Patents

Kolben-Zylinder-Einheit Download PDF

Info

Publication number
EP0151650B1
EP0151650B1 EP83111456A EP83111456A EP0151650B1 EP 0151650 B1 EP0151650 B1 EP 0151650B1 EP 83111456 A EP83111456 A EP 83111456A EP 83111456 A EP83111456 A EP 83111456A EP 0151650 B1 EP0151650 B1 EP 0151650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
face
pressure
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151650A3 (en
EP0151650A2 (de
Inventor
Josef Büter
Heinrich Büter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bueter Te Haren Bondsrepubli GmbH
Original Assignee
Bueter Heinrich
Bueter Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6207421&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0151650(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bueter Heinrich, Bueter Josef filed Critical Bueter Heinrich
Priority to AT83111456T priority Critical patent/ATE37932T1/de
Publication of EP0151650A2 publication Critical patent/EP0151650A2/de
Publication of EP0151650A3 publication Critical patent/EP0151650A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151650B1 publication Critical patent/EP0151650B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1476Special return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages

Definitions

  • the invention relates to a piston-cylinder unit according to the preamble of claim 1, as is known from DE-U-6 801 286.
  • Piston-cylinder units of this type are generally operated hydraulically and are used for setting or adjusting a wide variety of devices or devices. While the return of the piston from a working position was previously carried out with external springs, it was later adopted to connect such piston-cylinder units to a pressure medium accumulator via a second connecting piece, which is also called hydraulic accumulator in hydraulic operation and in a closed one Housing has a membrane, on one side of which a pressurized gas (generally nitrogen) is arranged, while the opposite side of the membrane is connected to the cylinder via the second connecting piece of the piston-cylinder unit. If the pressure medium reservoir is pressurized with pressure medium via its connecting piece, it compresses the gas and deforms the membrane and builds up a corresponding pressure which can be used to return the piston to its initial position.
  • a pressurized gas generally nitrogen
  • a connecting line provided with a check valve between the two sides of the piston lying cylinder sections provided.
  • the check valve of the connecting line is controlled in a travel-dependent manner and can only be opened in the end position of the piston adjacent to the second connecting piece, so that no pressure equalization can take place if the piston does not reach this end position.
  • the present invention has for its object to improve the generic piston-cylinder unit in such a way that, in a manner known per se, pressure compensation between the cylinder chambers on both sides of the piston can also take place if the piston does not reach its end position facing the second connecting piece , wherein the piston-cylinder unit should also be simple, robust and last but not least because of the smallest possible dimensioning extremely cheap to manufacture.
  • the check valve arranged in the connecting line is controlled in a manner known per se such that it is always open when the piston is subjected to working pressure on its first end face
  • the connecting line being the piston as well
  • Section passing through the bore consists of two sections running inside the piston rod, each designed as a bore, of which the one (first) section adjacent to the piston runs in the direction of the piston rod and is aligned with the section passing through the piston and the other (second) section radially with respect to the piston rod extends and connects the first section to the annular chamber, and wherein the check valve is arranged in the mutually facing connecting line sections of the piston and the piston rod.
  • the piston diameter therefore only needs to be slightly larger than the diameter of the piston rod specified for reasons of strength, so that a piston-cylinder unit with one minimal diameter can be realized, which is simple and robust and can be easily and inexpensively manufactured, since the individual sections of the connecting line are formed by bores.
  • the drawing shows a piston-cylinder unit 1 according to the invention with a pressure medium accumulator 2 for hydraulic actuation, thus therefore a hydraulic cylinder with a hydraulic accumulator, the piston 6 of which is guided in the cylinder 3 and fastened to a piston rod 4 on its front and below with a "first" end face designated one end face 7 is to be acted upon with hydraulic oil, which is to be guided into the cylinder 3 in a controlled manner via a connecting piece 8 arranged on an end section of the cylinder 3.
  • the cylinder 3 essentially consists of a tube section 3 ', at the ends of which a cylinder end piece 9 or 10 is arranged.
  • the pipe section 3 ' is not permanently connected to the cylinder end piece 10 located there in order to be able to carry out the assembly and, if necessary, disassembly of the piston rod 4 of the piston 6. Rather, the sleeve-shaped cylinder end piece 10 is provided with an external thread 14 and screwed into a corresponding internal thread, which is located at this end of the pipe section 3 '. To achieve the required tightness, a seal 16 is arranged between the cylinder end piece 9 and the inside of the pipe section 3 'of the cylinder 3, which is a normal standard seal.
  • Two further seals 17 are arranged at this end of the piston-cylinder unit 1 between the piston rod 4 and the inside of the cylinder end piece 10, which is circular in cross section.
  • connection piece 18 for the hydraulic accumulator 2 which is screwed into the connection piece 18 with a connection 19 provided with a corresponding external thread.
  • the end of the piston rod 4 located at this end - like the articulation lug 13 - has a bore 21 and, as cannot be seen in the side view shown in the drawing, is provided in the center with a slot which extends from its free outer end via a Section extends in the direction of the other end of the piston rod 4, as is known per se.
  • the operator concerned opens one in the first Connection piece 8 connecting line arranged KugelveNtil and there is a flow of hydraulic oil in the direction of arrow 27 in the space 26, and then a force is exerted on the piston 6, which multiplies the product of the pressure built up (for example, 180 bar) corresponds to the projection surface of the first end face 7 on a plane running at right angles to the central axis 31, and this pressure causes a movement of the piston rod 4 in the direction of the arrow 29.
  • the product of the pressure built up for example, 180 bar
  • the area of the second end face 33 of the piston 6 is smaller than its first end face, so that in the annular chamber 32 in normal operating state when the space 26 is pressurized with pressure medium, there is a lower pressure than in the space 26.
  • this connecting line is arranged inside the cylinder 3, namely it extends through the piston 6 and a section of the piston rod 4. Both are provided with a bore 34 or 36 lying on the central axis 31, a radially extending bore 37 adjoining the axially extending bore 36, which leads to the annular chamber 32 and is connected to the latter in every piston position.
  • the bore 34 provided in the piston 6 widens at the end of the piston 6 facing the piston rod 4 and forms a seat 38 there for a ball 39, which can lie in the extension section 34 'of the bore 34, thus has a diameter which is smaller than the length of the extension section 34 '.
  • the bore 36 also has an expansion section 36 '.
  • a prestressed compression spring 41 is arranged, which is therefore supported at one end on the shoulder 42, which is formed due to the expansion of the bore 36, and with its other end on the ball 39, so that it first of all holds in contact with ball seat 38.
  • pressure medium can also flow into the bore 34 of the piston 6 and press the ball 39 against the action of the compression spring 41 , wherein the ball 39 comes to rest on the free end of the extension section 36 '. There, however, it does not seal the extension section 36 'and thus the bore 36, but slots 43 are provided on this "second" ball seat, at which pressurized pressure medium always passes from the bore 34 - past the ball 39 - into the bore 36 can flow.
  • the annular chamber 32 is also filled with hydraulic fluid and thus also the corresponding part of the pressure medium reservoir 2 via the second connecting piece 18 until an equilibrium state occurs due to the geometric conditions when the piston rod 4 is in Direction of arrow 29 has moved to the far left.
  • piston-cylinder unit according to the invention manages with standard seals and not particularly high-quality surfaces, because the size of the leakage loss (of course within reasonable limits) in contrast to the prior art described above is completely uncritical.
  • the piston-cylinder unit according to the invention therefore fulfills all of the tasks according to the requirements placed on it in an almost optimal manner, the measures taken for this purpose, namely the formation of the bores 34, 36 and the arrangement of the compression spring 41 and the ball 39 with extremely little effort are to be practiced, since the piston rod has already been clamped for machining purposes and therefore no additional alignment work is required to produce the bores.
  • the assembly of the spring and the ball is obviously very simple, and there is also the fact that these additional costs at least z. T.
  • the inner wall 23 of the cylinder 3 does not have any particularly high smoothness requirements and, furthermore, because of their standard designs, the seals used are noticeably cheaper than the special seals, as must be provided in the comparable prior art, in order to prevent leakage and that with it to make the associated pressure drop as small as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie aus der DE-U-6 801 286 bekannt ist.
  • Derartige Kolben-Zylinder-Einheiten werden in aller Regel hydraulisch betrieben und dienen zum Einstellen bzw. Verstellen verschiedenster Vorrichtungen oder Einrichtungen. Während man die Rückführung des Kolbens aus einer Arbeitsstellung früher mit außenliegenden Federn durchgeführt hat, ist man später dazu übergegangen, derartige Kolben-Zylinder-Einheiten über einen zweiten Anschlußstutzen an einen Druckmittelspeicher anzuschließen, der bei hydraulischem Betrieb auch als Hydrospeicher bezeichnet wird und in einem geschlossenen Gehäuse eine Membran aufweist, auf deren einer Seite ein unter Druck stehendes Gas (i. a. Stickstoff) angeordnet ist, während die gegenüberliegende Seite der Membran über den zweiten Anschlußstutzen der Kolben-Zylinder-Einheit an deren Zylinder angeschlossen ist. Wird der Druckmittelspeicher über seinen Anschlußstutzen mit Druckmittel beaufschlagt, so drückt dieses das Gas mithin unter Verformung der Membran zusammen und baut einen entsprechenden Druck auf, der zum Zurückführen des Kolbens in seine Ausgangsstellung verwendet werden kann.
  • Um einen derartigen Hydrospeicher bei Betriebsaufnahme mit Druckmittel füllen zu können und die nicht zu vermeidenden Leckverluste ausgleichen zu können, ist gemäß der DE-U-6 801 286 in dem radial über die Kolbenstange hinausstehenden Abschnitt des Kolbens eine mit einem Rückschlagventil versehene Verbindungsleitung zwischen den beiderseits des Kolbens liegenden Zylinderabschnitten vorgesehen. Dabei ist das Rückschlagventil der Verbindungsleitung wegabhängig gesteuert und lediglich in der dem zweiten Anschlußstutzen benachbarten Endstellung des Kolbens zu öffnen, so daß kein Druckausgleich erfolgen kann, wenn der Kolben diese Endstellung nicht erreicht.
  • Aus der GB-A-1 142 172 ist es allerdings bei einer Ramme bekannt, ein Rückschlagventil, welches in einer Verbindungsleitung zwischen den beiderseits der Kolbenseitenflächen liegenden Zylinderabschnitte liegt, nicht weg-, sondern druckabhängig zu steuern.
  • Ein weiterer Nachteil der aus der DE-U-6 801 286 bekannten Kolben-Zylinder-Einheit besteht darin, daß die Verbindungsleitung in dem radial zur Kolbenstange vorstehenden Abschnitt des Kolbens angeordnet ist, da dieses einen Kolben entsprechend großen Durchmessers erfordert und damit auch ein entsprechend großer Zylinder erforderlich wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheit dahingehend zu verbessern, daß in an sich bekannter Weise auch dann ein Druckausgleich zwischen den beiderseits des Kolbens liegenden Zylinderkammern erfolgen kann, wenn der Kolben seine dem zweiten Anschlußstutzen zugekehrte Endstellung nicht erreicht, wobei die Kolben-Zylinder-Einheit darüber hinaus einfach, robust und nicht zuletzt aufgrund möglichst kleiner Dimensionierung äußerst billig herstellbar sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß das in der Verbindungsleitung angeordnete Rückschlagventil in an sich bekannter Weise derart gesteuert ist, daß es stets geöffnet ist, wenn der Kolben an seiner ersten Stirnfläche mit Arbeitsdruck beaufschlagt ist, wobei die Verbindungsleitung außer dem den Kolben als Bohrung durchsetzenden Abschnitt aus zwei innerhalb der Kolbenstange verlaufenden, jeweils als Bohrung ausgebildeten Abschnitten besteht, von denen der dem Kolben benachbarte eine (erste) Abschnitt in Richtung derKolbenstange verläuft und zu dem den Kolben durchsetzenden Abschnitt fluchtet und der andere (zweite) Abschnitt radial zur Kolbenstange verläuft und den ersten Abschnitt mit der Ringkammer verbindet, und wobei das Rückschlagventil in den einander zugekehrten Verbindungsleitungsabschnitten des Kolbens und der Kolbenstange angeordnet ist.
  • Aufgrund des Umstandes, daß sich der den Kolben durchsetzende Abschnitt der Verbindungsleitung in dem zur Kolbenstange fluchtenden Abschnitt befindet, braucht der Kolbendurchmesser mithin nur geringfügig größer als der aus Festigkeitsgründen vorgegebene Durchmesser der Kolbenstange zu sein, so daß sich eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem minimalen Durchmesser verwirklichen läßt, die dabei einfach und robust aufgebaut ist und sich einfach und preiswert herstellen läßt, da die einzelnen Abschnitte der Verbindungsleitung durch Bohrungen gebildet werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheit 1 mit einem Druckmittelspeicher 2 für hydraulische Betätigung, mithin also einen Hydrozylinder mit Hydrospeicher, dessen im Zylinder 3 geführter, an einer Kolbenstange 4 befestigter Kolben 6 an seiner vor- und nachstehend mit "erster" Stirnseite bezeichneten einen Stirnseite 7 mit Hydrauliköl zu beaufschlagen ist, welches über einen an einem Endabschnitt des Zylinders 3 angeordneten Anschlußstutzen 8 gesteuert in den Zylinder 3 zu leiten ist.
  • Es ist erkennbar, daß der Zylinder 3 im wesentlichen aus einem Rohrabschnitt 3' besteht, an dessen Enden jeweils ein Zylinderendstück 9 bzw. 10 angeordnet ist. Das Zylinderendstück 9, welches einen mit einer Bohrung 12 versehenen Anlenkansatz 13 aufweist, der mit dem Zylinderstück 9 verschweißt ist, ist seinerseits mit dem Rohrabschnitt 3' verschweißt, wobei sich der Anschlußstutzen 8 an dem vorstehend beschriebenen Ende der Kolben-Zylinder-Einheit 1 befindet.
  • An dem gegenüberliegenden Ende ist der Rohrabschnitt 3' mit dem dort befindlichen Zylinderendstück 10 nicht unlösbar verbunden, um die Montage und ggf. Demontage der Kolbenstange 4 des Kolbens 6 durchführen zu können. Vielmehr ist das buchsenförmige Zylinderendstück 10 mit einem Außengewinde 14 versehen und in ein entsprechendes Innengewinde eingeschraubt, welches sich an diesem Ende des Rohrabschnittes 3' befindet. Zur Erzielung der erforderlichen Dichtigkeit ist zwischen dem Zylinderendstück 9 und der Innenseite des Rohrabschnittes 3' des Zylinders 3 eine Dichtung 16 angeordnet, bei der es sich um eine normale Standarddichtung handelt.
  • Zwei weitere Dichtungen 17 sind an diesem Ende der Kolben-Zylinder-Einheit 1 zwischen der Kolbenstange 4 und der im Querschnitt kreisförmigen Innenseite des Zylinderendstückes 10 angeordnet.
  • An diesem Ende der Kolben-Zylinder-Einheit 1 befindet sich ein zweiter Anschlußstutzen 18 für den Hydrospeicher 2, der in den Anschlußstutzen 18 mit einem mit entsprechendem Außengewinde versehenen Anschluß 19 eingeschraubt ist.
  • Das an diesem Ende befindliche Ende der Kolbenstange 4 besitzt - ebenso wie der Anlenkansatz 13 - eine Bohrung 21 und ist, wie in der in der Zeichnung dargestellten Seitenansicht nicht erkennbar ist, mittig mit einem Schlitz versehen, der sich von seinem freien äußeren Ende über einen Abschnitt in Richtung auf das andere Ende der Kolbenstange 4 hin erstreckt, wie dieses an sich bekannt ist.
  • Der ebenfalls eine Dichtung 22 zur Innenwandung 23 des Zylinders 3 aufweisende Kolben 6 ist zudem noch an seiner Umfangsfläche mit einem Führungsband 24 versehen und besitzt an seiner vor- und nachstehend mit "erster Stirnseite" bezeichneten, radial verlaufenden Beaufschlagungsseite 7 eine Ausgestaltung, die verhindert, daß die erste Stirnseite 7 sich ohne Freilassung eines Raumes 26 in voller Größe an die Innenseite des Zylinderendstückes 9 anlegen kann. Vielmehr ist, wie dieses aus der Zeichnung erkennbar ist, stets ein solcher Raum 26 vorhanden, so daß sich in diesem bei Zufuhr von unter Druck stehendem Druckmittel über die in der Zeichnung nicht dargestellte Anschlußleitung an den ersten Anschlußstutzen 8 in Richtung des Pfeiles 27 im Raum 26 ein Druck aufbauen kann (das Druckmittel kann aus dem Anschlußstutzen 8 durch eine im Zylinder 3 befindliche Bohrung 28 in den Raum 26 einströmen).
  • Soll die Kolbenstange 4 zwecks Betätigung irgendeiner Einrichtung, Vorrichtung oder eines Bauteils (in der Zeichnung nicht gezeichnet) aus der in der Zeichnung eingestellten einen Endlage in Richtung des Pfeiles 29 nach links bewegt werden, so öffnet die betreffende Bedienungsperson ein in der sich an den ersten Anschlußstutzen 8 anschließenden Leitung angeordnetes KugelveNtil und es kommt zu einem Strömen von Hydrauliköl in Richtung des Pfeiles 27 in den Raum 26, wobei dann mithin auf den Kolben 6 eine Kraft ausgeübt wird, die dem Produkt des aufgebauten Druckes (von beispielsweise 180 bar) multipliziert mit der Projektionsfläche der ersten Stirnseite 7 auf eine rechtwinklig zur Mittelachse 31 verlaufenden Ebene entspricht und es kommt aufgrund dieses Druckes ze einer Bewegung der Kolbenstange 4 in Richtung des Pfeiles 29.
  • Ohne daß an dieser Stelle bereits darauf eingegangen werden soll, wie Druckmittel in die Ringkammer 32 gelangt und wie in dieser ein Druck aufgebaut wird, wird hiervon an dieser Stelle einmal ausgegangen - also entsprechend dem üblichen Betriebszustand -, so daß demgemäß festgestellt werden kann, daß der Kolben 6 mit seiner ringförmigen zweiten Stirnseite 33 einen Druck auf die in der Ringkammer 32 befindliche Hydraulikflüssigkeit ausübt, so daß diese bei der Bewegung der Kolbenstange 4 und des Kolbens 6 in Richtung des Pfeiles 29 nach links über den zweiten Anschlußstutzeri 18 in den Hydrospeicher entweicht und dort auf die bereits weiter oben beschriebene Membran drückt, so daß die auf der anderen Seite der Membran in einer geschlossenen Kammer vorhandene Gasfüllung (Stickstoff) entsprechend zusammengedrückt wird.
  • Es sei noch darauf verwiesen, daß die Fläche der zweiten Stirnseite 33 des Kolbens 6 kleiner ist als dessen erste Stirnseite, so daß in der Ringkammer 32 in normalem Betriebszustand bei Beaufschlagung des Raumes 26 mit Druckmittel ein kleinerer Druck herrscht als im Raum 26.
  • Soll zwecks entsprechender Rückbetätigung der mit der Kolben-Zylinder-Einheit 1 zu betätigenden Einrichtung o. dgl. eine Rückbewegung entgegen dem Pfeil 29 erfolgen, so betätigt die Bedienungsperson mithin den in der Zeichnung nicht dargestellten Kugelhahn, so daß dem Anschlußstutzen 8 und damit dem Raum 26 kein unter Druck stehendes Druckmittel mehr zugeführt wird. Vielmehr ist die an den ersten Anschlußstutzen 8 anschließende Leitung dann "offen" und ohne Überdruck zur Rückströmung von Hydraulikflüssigkeit frei. Der hierfür erforderliche Druck wird von dem Hydrospeicher 2 ausgeübt, der die in der Ringkammer 32 vorhandene Hydraulikflüssigkeit unter entsprechendem Druck hält und bei der Rückbewegung lediglich ein Ausschieben ohne beachtlichen Gegendruck bewirken muß.
  • Nun kommt es wie weiter oben dargelegt, im Verlaufe des Betriebes zwangsläufig zu gewissen Leckverlusten an den Dichtungen 16, 17, was im Verlaufe des Betriebes schließlich zu einem Ausfall der Kolben-Zylinder-Einheit 1 führen würde, wenn man nicht die Leckverluste (unter entsprechendem Druck) ausgleicht.
  • Dieses erfolgt bei der vor- und nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ebenso wie das anfängliche Auffüllen der Ringkammer 32 bzw. des Druckmittelspeichers 2 selbsttätig dadurch, daß zwischen dem ersten Anschlußstutzen 8 und dem zweiten Anschlußstutzen 18 eine Verbindung geschaffen worden ist, über welche stets ein Druckausgleich erfolgen kann, wenn der Kolben 6 an seiner ersten Stirnseite 7 von dem Druckmittel mit Druck beaufschlagt wird, während die Verbindung unterbrochen ist, wenn der Kolben 6 an seiner ersten Stirnseite 7 nicht von unter Druck stehendem Druckmittel beaufschlagt wird, sondern die Zuflußleitung offen ist und das Hydrauliköl zurückströmt. Diese Verbindungsleitung ist, wie aus der Zeichnung erkennbar ist, innerhalb des Zylinders 3 angeordnet, und zwar erstreckt sie sich durch den Kolben 6 und einen Abschnitt der Kolbenstange 4. Beide sind nämlich mit einer auf der Mittelachse 31 liegenden Bohrung 34 bzw. 36 versehen, wobei sich an die axial verlaufende Bohrung 36 eine radial verlaufende Bohrung 37 anschließt, die bis zur Ringkammer 32 führt und in jeder Kolbenstellung mit dieser verbunden ist.
  • Wie weiterhin aus der Zeichnung erkennbar ist, erweitert sich die im Kolben 6 vorgesehene Bohrung 34 an dem der Kolbenstange 4 zugekehrten Ende des Kolbens 6 und bildet dort einen Sitz 38 für eine Kugel 39, die in dem Erweiterungsabschnitt 34' der Bohrung 34 liegen kann, also einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als die Länge des Erweiterungsabschnittes 34'. Auch die Bohrung 36 weist einen Erweiterungsabschnitt 36' auf. In diesem ist eine unter Vorspannung stehende Druckfeder 41 angeordnet, die sich mithin an ihrem einen Ende an der Schulter 42 abstützt, die sich aufgrund der Erweiterung der Bohrung 36 bildet, und mit ihrem anderen Ende an der Kugel 39, so daß sie diese zunächst einmal in Anlage am Kugelsitz 38 hält.
  • Wird der Raum 26 durch Druckmittelzufuhr gemäß dem Pfeil 27 mit Druck beaufschlagt und der Kolben 6 mithin in Richtung des Pfeiles 29 nach links bewegt, so kann auch Druckmittel in die Bohrung 34 des Kolbens 6 einströmen und die Kugel 39 entgegen der Wirkung der Druckfeder 41 drücken, wobei die Kugel 39 am freien Ende des Erweiterungsabschnittes 36' zur Anlage kommt. Dort dichtet sie indes den Erweiterungsabschnitt 36' und damit die Bohrung 36 nicht ab, sondern es sind an diesem "zweiten" Kugelsitz Schlitze 43 vorgesehen, an denen unter Druck stehendes Druckmittel stets aus der Bohrung 34 - an der Kugel 39 vorbei -in die Bohrung 36 strömen kann.
  • Bei Betriebsaufnahme findet mithin zunächst einmal dieser Vorgang statt, d. h. außer dem Raum 26 und den Bohrungen 34, 36 wird auch die Ringkammer 32 mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und damit über den zweiten Anschlußstutzen 18 auch der entsprechende Teil des Druckmittelspeichers 2, bis es aufgrund der geometrischen Verhältnisse zu einem Gleichgewichtszustand kommt, wenn sich die Kolbenstange 4 in Richtung des Pfeiles 29 ganz nach links bewegt hat.
  • Wird in dieser Stellung der in der Zuflußleitung und damit am ersten Anschlußstutzen 8 liegende Druck durch Betätigen des nicht dargestellten Kugelventils weggenommen, so hat dieses zur Folge, daß der im Hydrospeicher 2 und der Ringkammer 32 herraschende Druck sich nicht nur auf die zweite Stirnseite 33 des Kolbens 6 auswirkt, sondern über die Bohrungen 37, 36, 36' auch auf die Kugel 39, daß diese in die dargestellte Stellung gedrückt wird, in welcher sie mithin dicht am Kugelsitz 38 anliegt, so daß die jenseits der Kugel 39 befindliche Druckmittelflüssigkeit mithin entgegen dem Pfeil 27 ausströmen kann, aber trotzdem (unter entsprechendem Druck stehendes) Druckmittel in der Ringkammer 32 und im Hydrospeicher 2 verbleibt.
  • Es ist erkennbar, daß etwaige Leckverluste nach dem gleichen Prinzip automatisch ausgeglichen werden, wie die anfängliche Auffüllung erfolgt, und daß demgemäß auch nicht im Verlaufe des Betriebes ein Druckabbau erfolgt, der ein umständliches Nachfüllen unter entsprechendem Druck etc. erfordert.
  • Aus den gleichen Gründen ist ohne weiteres einleuchtend, daß man bei der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Einheit mit Standarddichtungen und nicht sonderlich hoch qualitativen Oberflächen auskommt, da nämlich die Größe des Leckverlustes (selbstverständlich innerhalb vernünftiger Grenzen) im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Stand der Technik völlig unkritisch ist.
  • Dieses hat aber auch gleichzeitig eine höhere Standzeit zur Folge, da bekanntlich Dichtungen mit geringen Leckverlusten größere Anpreßkräfte an die Dichtflächen erfordern, was wiederum bei einer entsprechenden Relativbewegung zu entsprechend höherem Verschleiß führt.
  • Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheit erfüllt mithin sämtliche Aufgaben gemäß den an sie gestellten Anforderungen in geradezu optimaler Weise, wobei die hierfür getroffenen Maßnahmen, nämlich die Ausbildung der Bohrungen 34, 36 sowie die Anordnung der Druckfeder 41 und der Kugel 39 mit außerordentlich geringem Aufwand zu praktizieren sind, da man die Kolbenstange zu Bearbeitungszwecken ohnehin eingespannt hat und es mithin keiner zusätzlichen Ausrichtarbeit bedarf, um die Bohrungen herzustellen. Die Montage der Feder und der Kugel ist ersichtlich denkbar einfach, und es kommt hinzu, daß diese Mehrkosten zumindest z. T. dadurch kompensiert werden, daß die Innenwandung 23 des Zylinders 3 keine besonders hohen Glätteanforderungen stellt und weiterhin die zum Einsatz kommenden Dichtungen aufgrund ihrer Standardausführungen nennenswert preiswerter sind als die Spezialdichtungen, wie sie bei dem vergleichbaren Stand der Technik vorgesehen sein müssen, um die Leckverluste und den damit verbundenen Druckabfall so klein wie nur irgend möglich zu machen.

Claims (4)

1. Kolben-Zylinder-Einheit (1), deren im Zylinder (3) geführter, an einer Kolbenstange (4) befestigter Kolben (6) an seiner einen (ersten) Stirnfläche (7) mit einem unter einem vorgegebenen Arbeitsdruck stehenden Druckmittel, insbesondere Hydrauliköl, zu beaufschlagen ist, welches über einen an einem Endabschnitt des Zylinders (3) angeordneten ersten Anschlußstutzen (8) gesteuert in den Zylinder (3) zu leiten ist, und an seiner gegenüberliegenden anderen (zweiteN) Stirnfläche (33), die kleiner als die erste Stirnfläche (7) ist, mit Druckmittel zu beaufschlagen ist, welches sich in einer von einem mittleren Abschitt der Kolbenstange (4), der Innenwandung des Zylinders (3), der zweiten Stirnfläche (33) des Kolbens (6) und einem Zylinder-Endstück (10) gebildeten Ringkammer (32) befindet und mit ainem Druckmittelspeicher (2) in Verbindung steht, der über einen am anderen Endabschnitt (10) des Zylinders (3) angeordneten zweiten Anschlußstutzen (18) mit der Ringkammer (32) verbunden ist, wobei zwischen den jeweils mit einem Anschlußstutzen (8 bzw. 18) in Verbindung stehenden, durch den Kolben (6) voneinander getrennten Zylinderkammern (26, 32) eine den Kolben (6) durchsetzende, mit einem Rückschlagventil (38, 39,41) verschließbare Verbindungsleitung (34, 36, 37) vorhanden ist, über welche ein Druckausgleich zwischen den beiden Zylinderkammern erfolgen kann, wenn der Kolben (6) an seiner ersten Stirnfläche (7) von dem Druckmittel mit Arbeitsdruck beaufschlagt ist, und welche durch das Rückschlagventil (38, 39,41) verschlossen ist, wenn der Kolben (6) nur an seiner zweiten Stirnfläche (32) mit Druck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Verbindungsleitung (34, 36, 38) angeordnete Rückschlagventil (38, 39,41) in an sich bekannter Weise derart druckabhängig gesteuert ist, daß es stets geöffnet ist, wenn der Kolben (6) an seiner ersten Stirnfläche (7) mit Arbeitsdruck beaufschlagt ist, wobei die Verbindungsleitung (34, 36, 38) außer aus dem den Kolben (6) als Bohrung durchsetzenden Abschnitt (34) aus zwei innerhalb der Kolbenstange (4) verlaufenden, jeweils als Bohrung ausgebildeten Abschnitten (36, 37) besteht, von denen der dem Kolben (6) benachbarte eine (erste) Abschnitt (36) in Richtung der Kolbenstange (4) verläuft und zu dem den Kolben (6) durchsetzenden Abschnitt (34) fluchtet und der andere (zweite) Abschnitt (37) radial zur Kolbenstange (4) verläuft und den ersten Abschnitt (36) mit der Ringkammer (32) verbindet, und wobei das Rückschlagventil (38, 39, 40) in den einander zugekehrten Verbindungsleitungsabschnitten (34, 36) des Kolbens (6) und der Kolbenstange (4) angeordnet ist.
2. Kolben-Zylinder-Einheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (38, 39,41) in an sich bekannter Weise aus einer Kugel (39) und einer Druckfeder (41) besteht, wobei sich die Druckfeder (41) an ihrem einen Ende in einem erweiterten Bohrungsabschnitt (36') des ersten Verbindungsleitungsabschnittes (36) der Kolbenstange (4) und an ihrem anderen Ende an der Kugel (39) abstützt und diese in Richtung auf die erste Stirnfläche (7) des Kolbens gegen einen Kugelsitz (38) des Kolbens (6) drückt, wenn dieser an seiner zweiten Stirnfläche (33) mit Druck beaufschlagt ist.
3. Kolben-Zylinder-Einheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (4) veränderbar ist.
4. Kolben-Zylinder-Einheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kugel (39) bei Druckbeaufschlagung der ersten Stirnfläche (7) des Kolbens (6) unter elastischer Verformung der Feder (41) an einen zweiten Kugelsitz anlegt, an dem ein als schlitzförmige Ausnehmung (43) ausgebildeter Strömungspfad vorhanden ist, durch welchen bei Anlage der Kugel (39) am zweiten Kugelsitz Druckmittel durch die in der Kolbenstange (4) vorhandenen Abschnitte (36, 37) der Verbindungsleitung (34, 36, 37) strömen kann.
EP83111456A 1983-08-25 1983-11-16 Kolben-Zylinder-Einheit Expired EP0151650B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111456T ATE37932T1 (de) 1983-08-25 1983-11-16 Kolben-zylinder-einheit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330670A DE3330670A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Doppeltwirkende kolben-zylinder-einheit
DE3330670 1983-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0151650A2 EP0151650A2 (de) 1985-08-21
EP0151650A3 EP0151650A3 (en) 1985-10-30
EP0151650B1 true EP0151650B1 (de) 1988-10-12

Family

ID=6207421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111456A Expired EP0151650B1 (de) 1983-08-25 1983-11-16 Kolben-Zylinder-Einheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4633665A (de)
EP (1) EP0151650B1 (de)
AT (1) ATE37932T1 (de)
DE (2) DE3330670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025480B3 (de) * 2008-05-27 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Motordrehzahl sowie des Schlupfgrads einer Kupplung eines Schiffsantriebs

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759260A (en) * 1978-05-17 1988-07-26 Lew Yon S Super reliable air-spring return air cylinder
ES2042169T3 (es) * 1990-10-05 1993-12-01 Walter Hunger Cilindro telescopico hidraulico para basculantes de vehiculos.
US5974797A (en) * 1996-10-08 1999-11-02 Tokimec Inc. Hydraulic actuator package
FR2758938B1 (fr) * 1997-02-03 1999-04-23 Kuhn Sa Reglage automatique de l'allegement d'une unite de travail d'une machine : procede, dispositif et machine
AT407661B (de) * 1998-08-04 2001-05-25 Hygrama Ag Druckmittelzylinder, weichenventil und druckmittelbetätigte arbeitseinheit
EP1387090B1 (de) * 2002-08-02 2014-04-30 Bosch Rexroth AG Hydraulischer Antrieb
DE202004011532U1 (de) 2004-07-22 2004-09-30 Bümach Engineering International B.V. Ventil
US8360097B2 (en) * 2008-04-22 2013-01-29 Honeywell International Inc. Valve actuator and throttle valve assembly employing the same
DE102012022871A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Hydac System Gmbh Stellvorrichtung
DE102015118839B4 (de) * 2015-11-03 2017-06-01 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Hydraulikeinheit für ein mobiles Hydraulikwerkzeug
US10914322B1 (en) 2016-05-19 2021-02-09 Steven H. Marquardt Energy saving accumulator circuit
US11015624B2 (en) 2016-05-19 2021-05-25 Steven H. Marquardt Methods and devices for conserving energy in fluid power production
US10550863B1 (en) 2016-05-19 2020-02-04 Steven H. Marquardt Direct link circuit
DE202017001547U1 (de) * 2017-03-23 2018-06-26 Bümach Engineering International B.V. Doppelt wirkendes Überströmventil eines Arbeitszylinders und Master-Arbeitszylinder
US10947022B2 (en) * 2017-03-30 2021-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Integrated carton and shipping container design and filling manufacture process

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194209A (en) * 1938-08-03 1940-03-19 Int Harvester Co Fluid-operated device
GB1033739A (en) * 1962-06-19 1966-06-22 Keelavite Hydraulics Ltd Hydraulically-operated reciprocating apparatus
GB1142172A (en) * 1966-06-09 1969-02-05 Paul Snowden Improvements in or relating to impact devices
US3476016A (en) * 1967-10-20 1969-11-04 Cascade Corp Apparatus for producing coordinated,simultaneous actuation of multiple rams
GB1275747A (en) * 1968-06-17 1972-05-24 Bomford & Evershed Ltd Improvements relating to hydraulic ram safety devices
DE1800424B1 (de) * 1968-10-01 1970-02-26 Waldenmaier J E H Kraftkolbenantrieb fuer Armaturen
DE6801286U (de) * 1968-10-07 1969-08-07 Waldenmaier J E H Kraftkolbenantrieb fuer armaturen
DE2405105C3 (de) * 1974-02-02 1982-01-21 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Druckspeichern
US4226167A (en) * 1978-05-17 1980-10-07 Lew Yon S Air-spring return air cylinder
BE878647A (nl) * 1979-09-07 1979-12-31 Christ Van De Keybus P V B A Inrichting voor het besturen van een orgaan onder invloed van een fluidium met wisselende druk
FR2509652A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Montabert Ets Perfectionnement au systeme d'etancheite entre le milieu hydraulique et le milieu exterieur d'un appareil a percussions
AT392674B (de) * 1981-10-01 1991-05-27 Hoerbiger Ventilwerke Ag Einrichtung zum selbsttaetigen rueckstellen eines stellzylinders
FR2538468A1 (fr) * 1982-12-22 1984-06-29 Petroles Cie Francaise Verin-amortisseur hydraulique notamment pour equipement sous-marin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025480B3 (de) * 2008-05-27 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Motordrehzahl sowie des Schlupfgrads einer Kupplung eines Schiffsantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0151650A3 (en) 1985-10-30
EP0151650A2 (de) 1985-08-21
DE3378224D1 (en) 1988-11-17
ATE37932T1 (de) 1988-10-15
US4633665A (en) 1987-01-06
DE3330670A1 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151650B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE3446914A1 (de) Membranpumpe mit hydaulisch angetriebener rollmembran
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102009048438B4 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit zum kombinierten Einspeisen und Druckbegrenzen
EP0355780A1 (de) Verfahren zur Ölauffüllung eines hydro-pneumatischen Druckübersetzers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2631479A1 (de) Arbeitskolbenvorrichtung
EP1179149B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE3020225C2 (de) Bremsbelag-Verschleißdetektor
DE3321362A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung fuer hydraulische anlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE1131535B (de) Steuerventil fuer Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhaengern
DE2507364C3 (de) Drucksteuervorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE10026616B4 (de) Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE8324442U1 (de) Doppeltwirkende Kolben-Zylinder-Einheit
DE904741C (de) Hydraulischer Kraftverstaerker fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE2915505C2 (de)
DE2250386A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2921735A1 (de) Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
DE3033739A1 (de) Druckuebersetzer zur hoechstdruckerzeugung
DE1084227B (de) Be- und Entlastungsvorrichtung fuer die Walzen von Kalandern od. dgl.
DE1755145A1 (de) Zweikreishauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3146833C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUETER, HEINRICH

Owner name: BUETER, JOSEF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUETER, JOSEF

TCNL Nl: translation of patent claims filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F15B 15/20

17P Request for examination filed

Effective date: 19860429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861103

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37932

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: INTEGRAL HYDRAULIK & CO.

Effective date: 19890210

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: INTEGRAL HYDRAULIC & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MASCHINENFABRIK BUETER GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 7

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;MASCHINENFABRIK BUETER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MASCHINENFABRIK BUETER GMBH TE HAREN, BONDSREPUBLI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900511

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900516

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901129

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910514

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19910514

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19910514

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910515

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19910515

Year of fee payment: 8

27W Patent revoked

Effective date: 19910401

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
EPTA Lu: last paid annual fee
ITTA It: last paid annual fee
BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINEN BUTER G.M.B.H.

Effective date: 19911130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111456.6

Effective date: 19910522

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO