DE3330670A1 - Doppeltwirkende kolben-zylinder-einheit - Google Patents

Doppeltwirkende kolben-zylinder-einheit

Info

Publication number
DE3330670A1
DE3330670A1 DE3330670A DE3330670A DE3330670A1 DE 3330670 A1 DE3330670 A1 DE 3330670A1 DE 3330670 A DE3330670 A DE 3330670A DE 3330670 A DE3330670 A DE 3330670A DE 3330670 A1 DE3330670 A1 DE 3330670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
face
cylinder unit
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3330670A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 4472 Haren OT-Altenberge Büter
Josef Büter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bueter Josef Bueter Heinrich 4472 Haren De
Original Assignee
Bueter J & H Maschf GmbH
J und H Bueter Maschinenfabrik 4472 Haren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6207421&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3330670(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bueter J & H Maschf GmbH, J und H Bueter Maschinenfabrik 4472 Haren GmbH filed Critical Bueter J & H Maschf GmbH
Priority to DE3330670A priority Critical patent/DE3330670A1/de
Priority to DE8383111456T priority patent/DE3378224D1/de
Priority to AT83111456T priority patent/ATE37932T1/de
Priority to EP83111456A priority patent/EP0151650B1/de
Priority to US06/684,846 priority patent/US4633665A/en
Publication of DE3330670A1 publication Critical patent/DE3330670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1476Special return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine doppeltwirkende Kqlben-Zylinder-Einheit, deren im Zylinder geführter,:, an
einer Kolbenstange befestigter Kolben an seiner
(ersten) Stirnseite mit einem Druckmittel, insbesondere Hydrauliköl, zu beaufschlagen ist, welches über einen an einem Endabschnitt des Zylinders angeordneten ersten Anschlußstutzen gesteuert in den Zylinder zu leiten ist und an seiner gegenüberliegenden anderen (zweiten) Stirnseite mit Druckmittel zu beaufschlagen ist, welches sich in einer von
einem mittleren Abschnitt der Kolbenstange und der Innenwandung des Zylinders, der zweiten Stirnseite
512
Büro Bremen 'ßrrmen Office
Postfach/P O Fiox 10 7127
Hi.lkrallee 32.D-2Ü00 Bremen 1
Telephon. (04 211 '34 90 71
leii-kup /Tcletop (04 211 '34 90 71 CCMT2
Ί'.1Ii1JIr 'Cable·· Diagramm Bremen
T > ι·, χ 244 o=i8 Κ mi ei
Kernen / Accounts
Bremer Bank. Bremen
(BLZ 29OSOOIO5100144 900
Deutscht Bank brunen
(BLZ 240700 5Ol Ul2002
Bank für Ciemeiriwirtsrhafi. München
iBLZ 70OiOl IT'J"907 702 00
PS.hA H^-ruirc
ORIGINAL INSPECTED COPY
Büro MüncheH/Munii.ti ' Iffite .nur faiemanman
Postfach -■ P O Box 22 Cl 37 Si-hkiüiiauerStraKi- 3. D 8000 München Telephon, ((»φ) -2233 Ii Telekop. / TeJccop. I Oi' '* 2? 15 h" CCITT Telepr ·' Cablis: F-urbcp::! Μίιιια:·.·η Teic\ .124 282 fftbtid
des Kolbens sowie einem Zylinder-Endstück gebildeten Riηαkammer befindet und mit einem Druckmittelspeicher in Verbindung steht, der über einen am anderen Enöabschnitt des Zylinders angeordneten zweiten Anschluß-Stutzen mit der Ririgkammer verbunden ist.
Derartige gattungsmäßige Kolben-Zylinder-Einheiten werden in aller Regel hydraulisch betrieben und demgemäß - in Übereinstimmung mit der in praxi üblichen
I Terminologie - nachstehend auch kurz als Hydrozylinder
bezeichnet.
i Doppeltwirkende Hydrozylinder besaßen früher stets
zwei jeweils an den Endabschnitten des Zylinders angeordnete Anschlußstutzen für Druckmittel, also üblicher-I weise Hydrauliköl, zwischen denen eine Verbindungs-
!· leitung mit einem entsprechenden Umsteuerventil vor-
I handen war, mit dem je nach der gewünschten Kolbenstangenstellung wahlweise entweder die erste oder : zweite Kolbenstirnseite zu beaufschlagen war. Nun
handelt es sich aber bei dem erwähnten Steuerventil
: der erwähnten Anschlußleitung an den zweiten Anschluß-
i stutzen etc. um Bauteile, die kostenmäßig bei derarti-
■; gen Hydrozylindern bereits durchaus beachtlich sind und
. zu einer keineswegs unbeachtlichen Verbilligung führen,
i wenn man auf sie verzichten kann. Es kommt hinzu, daß
; man häufig einen zweiten Druckmittelanschluß für eine
: zweite Druckmittelleitung auch aus Montagegründen,
! Platzgründen u.dgl. nicht wünschte, und zwar insbesondere
nicht bei mit derartigen doppeltwirkenden Hydrozylindern zu bestückenden Vorrichtungen, die auch im übrigen
- außerordentlich preisgünstig ausgestaltet sein müssen,
' _ um Wettbewerbsfähig zu sein.
ORIGINAL INSPECTED
BAD ORIGINAL COPY
Aus diesem Grunde ist man dann zu einer Kolben-Zylinder-Einheit ohne zweiten Anschlußstutzen (und
selbstverständlich ohne entsprechende Anschlußleitung,
ohne entsprechend kompliziertes Steuerventil etc.) gekommen und hat die Rückführung der Kolbenstange : mittels einer aufsenliegenden Feder bewirkt. Diese ; Feder wird bei der hier besprochenen Ausgestaltung J bei Druckmittelbeaufschlagung des Kolbens unter Zug ί gesetzt. Schaltet man die Druckmittelbeaufschlagung ■ dann ab und gibt die Anschlußleitung zur Rückströmung 1 frei, so sorgt bei einem derartigen Kydrozylinder die -~| in dieser ausgefahrenen Stellung dann unter ent- . | sprechendem Zug stehende Feder dafür, daß sich die
Kolbenstange in die Ausgangsstellung zurückbewegt. ■ '■
Nun sind aber derartige außenliegende Zugfedern in
zahlreichen Anwendungsfällen in höchstem Maße liner- ;
wünscht. Sie werden nicht nur von den Berufsgenossenschaften als gefährlich angesehen (und bedürfen daher
häufig einer gewissen Kapselung o.dgl., was den Aufwand noch erhöht), sondern werden auch von den Anwendern
nicht gern gesehen, abgesehen davon, daß eine derartige : Ausgestaltung einen recht provisorischen Eindruck
macht und im übrigen auch unterschiedlichsten Störungs-
einflüssen ausgesetzt ist. ;
Aus diesem Grunde ist man zu Hydrozylindern mit sog. '
Hydrospeichern gekommen, d.h. man hat den zweiten An- ;
schlußstutzen zwar - ebenso wie bei der eingangs beschriebenen bekannten Ausgestaltung - vorgesehen, diesen
aber nicht an eine Druckmittelanschlußleitung angeschlossen, sondern vielmehr an einen sog. Hydrospeicher.
Bei diesem handelt es sich um einen weiter unten anhand
des Ausführungsbeispiels noch weiter beschriebenen Druck-
BAD ORIGINAL
speicher mit einem im wesentlichen geschlossenen Gehäuse, in dem eine Membran angeordnet ist, auf deren einer Seite, die mit dem entsprechenden Gehäuseabschnitt eine geschlossene Kammer bildet, ein unter Druck stehendes Gas (im allgemeinen Stickstoff) angeordnet ist, während die gegenüberliegende Seite der Membran mit dem restlichen Teil des den Anschluß- : Stutzen aufweisenden Gehäuses an den Anschluß
stutzen des Zylinders angeschlossen ist. Wird der Hydrospeicher über seinen Anschlußstutzen mit Druckmittel des Hydrozylinders beaufschlagt, so drückt das Druckmittel das Gas mithin unter Verformung der Membran in seiner Kammer zusammen und baut einen entsprechenden Druck auf, der je nach den am Anschlußstutzen des Hydrospeichers herrschenden Druckverhältnissen mithin wieder nach außen.- d.h. hier also in die Ringkammern des Hydrozylinders - abgegeben werden kann.
! Derartige gattungsmäßige Hydrozylinder mit Hydro-
speichern haben sich an sich bestens bewährt, zumal die Hydrospeicher heutzutage in so großen Stückzahlen
; gefertigt werden, daß der Einzelpreis relativ niedrig
liegt. Sie weisen indes doch noch beachtliche Nachteile auf, die insbesondere darin liegen, daß bei
> Betriebsaufnahme zunächst einmal eine Befüllung der
Ringkammer und des Hydrospeichers mit Druckmittel erfolgen muß, und vor allem darin, daß aufgrund der stets vorhandenen Leckverluste (an Hydraulikflüssigkeit) an '■ der Kolbenstange oder/und an der Kolbenseite ein Druckabfall in dem System Ringkammer/Hydrospeicher entsteht, der nach bestimmter Betriebszeit schließlich zwangsläufig zum Ausfall der Kolben-Zylinder-Einheit -~ führt.
' ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
*- ■ .1330670
Der vorliegenden Erfindung liegt die Autgabe zugrunde, die Kolben-Zylinder-Einheit der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung der vorgenannten und weiterer Nachteile dahingehend zu verbessern, daß bei den grundsätzlich nicht vermeidbaren Leckverlusten dennoch kein Druckabbau erfolgt und die Kolben-Zylinder-Einheit mithin trotz der sich zwangsläufig einstellenden Leckverluste betriebsbereit bleibt. Dabei soll weiterhin auf einen gesonderten Füllvorgang der Ringkammer und des Hydrospeichers mit Druckmittel unter entsprechendem Druck verzichtet werden können. Weiterhin ist angestrebt, daß bei betrieblichen Störungen eine Reparatur bzw. ein Austausch der Kolben-Zylinder-Einheit oder des Hydrospeichers ohne weiteres von Laien durchgeführt werden kann, ohne daß es hierbei zu irgendwelchen Gefährdungen der betreffenden Person kommen kann. Schließlich sollen aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gegenüber der vorbekannten gattungsmäßigen Ausgestaltung weitere Einsparungen bzw. Verbilligungen dadurch möglich sein, daß die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheit die Verwendung normaler Standarddichtungen (im Gegensatz zu Spezialdichtungen beim gattungsmäßigen vorbekannten Stand der Technik) gestattet und darüber hinaus keine so hohen Anforderungen an., die Oberflächenqualitäten der Zylinderinnenwand stellt wie dieses beim Stand der Technik der Fall ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Anschlußstutzen und dem zweiten Anschlußstutzen der Kolben-Zylinder-Einheit eine Verbindungsleitung vorhanden ist, über we3che ein Druckausgleich erfolgen kann, wenn der Kolben an seiner ersten Stirnseite von dem Druckmittel
BAD ORIGINAL COPY
mit Druck b';auf schlagt wi rd/ und daß die Verbindunnsleitung unterbrochen ist, wenn der Kolben an seiner ersten Stirnseite nicht von dem Druckmittel mit Druck beaufschlagt wird, also die am ersten AnschlußstULzen angeschlossene Zu- und Abflußleitung "offen", d.h. ohne Druck ist und das Druckmittel, also im allgemeinen das Hydrauliköl, in bekannter und üblicher Weise zurückströmt, -wobei erkennbar als Steuerbzw. Absperrorgan^ in der zum ersten Anschlußstutzen der Kolben-Zylinder-Einheit führenden Leitung lediglich ein einfacher Kugelhahn o.dgl. vorhanden zu sein braucht.
j . Die Verbindungsleitung ist bevorzugt innerhalb des
! Zylinders angeordnet, und zwar erstreckt sie -sich gemäß
j einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch
den Kolben und einen Abschnitt der Kolbenstange, wobei zur Realisierung der vorstehend beschriebenen Sperrmaßnahme in der Verbindungsleitung ein Rückschlagventil
i' angeordnet sein kann,
In einer besonders einfachen, robusten und demgemäß
ϊ betriebssicheren und darüber hinaus auch noch äußerst
preiswertigen Ausgestaltung ist die Verbindungsleitung als (Doppel-)Durchgangsbohrung ausgebildet, die sich
: von der ersten Stirnseite des Kolbens bis zu einem
: Umfangsabschnitt der Kolbenstange erstreckt, welcher
stets mit der Ringkammer in Verbindung steht.
Das Rückschlagventil besteht bevorzugt aus einer Kugel und einer Druckfeder, die sich an ihrem einen Ende an der Kolbenstange und an ihrem anderen Ende an der Kugel abstützt und diese in Richtung auf die erste Stirnseite
ORIGINAL INSPECTED
BAD ORIGINAL COPY
40
der Kugel gegen einen Kugelsitz drückt, wobei die Vorspannung der Feder - ggf. durch Auswechseln bevorzugt veränderbar ist, um unterschiedliche Gegendruckverhältnisse ohne weiteres realisieren zu können.
Um sicherzustellen, daß sich bei Druckirittelbeaufschlagung der ersten Stirnseite des Kolbens stets
ein Druckausgleich zur Ringkammer und damit zum ;
Hydrospeicher hin ergeben kann, wie dieses weiter ■
unten noch im einzelnen beschrieben ist, während dieser \ Druckausgleich im anderen Betriebszustand unterbrochen —j ist, ist bevorzugt vorgesehen, daß sich die Kugel bei Druckbeaufschlagung durch das Druckmittel an der ;
ersten Stirnseite des Kolbens unter elastischer Verformung der Feder an einen zweiten Kugelsitz anlegt, wobei an dem zweiten Kugelsitz ein Strömungspfad vorhanden ist, durch welchen bei Anlage der Kugel am zweiten Kugelsitz Druckmittel durch die Verbindungsleitung strömen kann, wobei dieser Strömungspfad in Ausgestaltung der vorliegenden
Erfindung als wenigstens eine schlitzförmige Aus- i
nehmung am zweiten Kugelsitz ausgebildet sein kann,
welche die beiderseits benachbart zu dem zweiten ,
Kugelsitz liegenden Abschnitte der Verbindungslei- j
tung stets miteinander verbindet.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. ;
BAD ORIGINAL
KI
Die Zeichnung zeigt eine erf j ndungsgemäße doppeltwirkende Kolben-Zylindor-Einheit 1 mit einem Druckinittelspei eher 2 für hydraulische Betätigung, mithin also feinen Hydrozylinder mit Hydrospeicher, dessen im Zylinder 3 geführter, an einer Kolbenstange 4 befestigter Kolben 6 an seiner vor- und nachstehend mit "erster" Stirnseite bezeichneten einen Stirnseite 7 mit Hydrauliköl zu beaufschlagen ist, welches über einen an einem Endabschnitt des Zylinders 3 angeordneten Anschlußstutzen 8 gesteuert in den Zylinder 3 zu leiten ist.
Es ist erkennbar, daß der Zylinder 3 im wesentlichen aus einem Rohrabschnitt 3' besteht, an dessen Enden jeweils ein Zylinderendstück 9 bzw. .10 angeordnet ist. Das Zylinderendstück 9, welches einen mit einer Bohrung 12 versehenen Anlenkansatz 13 aufweist, der mit dem Zylinderstück 9 verschweißt ist, ist seinerseits mit dem Rohrabschnitt 31 verschweißt, wobei sich der Anschlußstutzen 8 an dem vorstehend beschriebenen Ende der Kolben-Zylinder-Einheit 1 befindet.
An dem gegenüberliegenden Ende ist der Rohrabschnitt
; 3' mit dem dort befindlichen Zylinderendstück 10 nicht
unlösbar verbunden, um die Montage und ggf. Demontage der Kolbenstange 4 des Kolbens 6 durchführen zu können,
j Vielmehr ist das buchsenförmige Zylinderendstück 10
mit einem Außengewinde 14 versehen und in ein entsprechendes Innengewinde eingeschraubt, welches sich . an diesem Ende des Rohrabschnittes 31 befindet. Zur Erzielung der erforderlichen Dichtigkeit ist zwischen
!; dem Zylinderendstück 9 und der Innenseite des Rohrab-
Schnittes 31 des Zylinders 3 eine Dichtung 16 angeord-
BAD ORIGINAL ORIGINAL INSPECTED
MULHMRKT & BCIiTH-VIhKT
net, bei der es sich um eine normale Standarddichtung handelt.
Zwei weitere Dichtungen 17 sind an diesem Ende der Kolben-Zylinder-Einheit 1 zwischen der Pvolbenstange und der im Querschnitt kreisförmigen Innenseite des Zylinderendstückes 10 angeordnet.
An diesem Ende der Kolben-Zylinder-Einheit 1 befindet sich ein zweiter Anschlußstutzen 18 für den Hydrospeicher 2, der in den Anschlußstutzen 18 mit einem mit entsprechendem Außengewinde versehenen Anschluß eingeschraubt ist.
Das an diesem Ende Jbefindliche Ende der Kolbenstange besitzt - ebenso wie der Anlenkansatz 13 - eine Bohrung 21 und ist, wie in der in der Zeichnung dargestellten Seitenansicht nicht erkennbar ist, mittig mit einem Schlitz versehen, der sich von seinem freien äußeren Ende über einen Abschnitt in Richtung auf das.andere Ende der Kolbenstange 4 hin erstreckt, wie dieses an sich bekannt ist.
Der ebenfalls eine Dichtung 22 zur Innenwandung 23 des Kolbens 3 aufweisende Kolben 6 ist zudem noch:an seiner Umfangsflache mit einem Führungsband 24 versehen und besitzt an seiner vor- und nachstehend mit "erster Stirnseite" bezeichneten, radial verlaufenden Beaufschlagungsseite 7 eine Ausgestaltung, die verhindert, daß die erste Stirnseite 7 sich ohne Freilassung eines Raumes 26 in voller Größe an die Innenseite des Zylinderendstückes 9 anlegen kann. Vielmehr ist, wie dieses aus der Zeichnung erkennbar ist, stets ein solcher
BAD ORIGINAL
Raum 26 vorhanden, so daß sich in diesem bei Zufuhr von unter Druck stehendem Druckmittel über die in der Zeichnung nicht dargestellte Anschlußleitung an den ersten Anschlußstutzen 8 in Richtung des Pfeiles 27 im Raum 26 ein Druck aufbauen kann (das Druckmittel kann aus dem Anschlußstutzen 8 durch eine im Zylinder 3 befindliche Bohrung 28 in den Raum 26 einströmen).
Soll die Kolbenstange 4 zwecks Betätigung irgendeiner' Einrichtung, Vorrichtung oder eines Bauteils (in der Zeichnung nicht gezeichnet) aus der in der Zeichnung eingestellten einen Endlage in Richtung des Pfeiles nach links bewegt werden, so öffnet die betreffende Bedienungsperson ein in der sich an den ersten Anschlußstutzen 8 anschließenden Leitung angeordnetes Kugelventil und es kommt zu einem Strömen von Hydraul£köl in Richtung des Pfeiles 27 in den Raum 26, wobei d&nn mithin auf den Kolben 6 eine Kraft ausgeübt wird, die dem Produkt des aufgebauten Druckes (von beispielsweise 180 bar) multipliziert mit der Projektionsfläche der ersten Stirnseite 7 auf eine rechtwinklig zur Mittelachse 31 verlaufenden Ebene entspricht und es kpmmt aufgrund dieses Druckes zu einer Bewegung der Kolbenstange 4 in Richtung des Pfeiles 29.
Ohne daß an dieser Stelle bereits darauf eingegangen werden soll, wie Druckmittel in die Ringkammer 32 gelangt und wie in dieser ein Druck aufgebaut wird, wird hiervon an dieser Stelle einmal ausgegangen - also ehtsprechend dem üblichen Betriebszustand -,. so daß demgemäß festgestellt werden kann, daß der Kolben 6 seiner ringförmigen zweiten Stirnseite 33 einen
i.r\ ι
Druck auf die in der Ring kaminer 3 2 befindliche Hydraulikflüssigkeit ausübt, so daß diese bei der Bewegung der Kolbenstange 4 und des Kolbens 6 in Richtung des Pfeiles 29 nach links über den zweiten Anschlußstutzen 18 in den Hydrospeicher entweicht und dort auf die bereits weiter oben beschriebene Membran drückt, so daß die auf der anderen Seite der Membran in einer geschlossenen Kammer vorhandene Gasfüllung (Stickstoff) entsprechend zusammengedrückt wird.
Es sei noch darauf verwiesen, daß die Fläche der zweiten Stirnseite 33 des Kolbens C kleiner ist als dessen erste Stirnseite, so daß in der Ringkammer in normalem Betriebszustand bei Beaufschlagung des Raumes 26 mit Druckmittel ein kleinerer Druck herrscht als im Raum 26.
Soll zwecks entsprechender Rückbetätigung der mit der Kolben-Zylinder-Einheit 1 zu betätigenden Einrichtung o.dgl. eine Rückbewegung entgegen dem Pfeil 29 erfolgen, so betätigt die Bedienungsperson mithin den in der Zeichnung nicht dargestellten Kugelhahn, so daß dem Anschlußstutzen 8 und damit dem Raum 26 kein unter Druck stehendes Druckmittel mehr zugeführt wird. Vielmehr ist die an den ersten Anschlußstutzen 8 anschließende Leitung dann "offen" und ohne Überdruck zur Rückströmung von Hydraulikflüssigkeit frei. Der hierfür erforderliche Druck wird von dem Hydrospeicher ausgeübt, der die in der Ringkammer 3 2 vorhandene Hydraulikflüssigkeit unter entsprechendem Druck hält und bei der Rückbewegung lediglich ein Ausschieben ohne beachtlichen Gegendruck bewirken muß.
Nun kommt es,wie weiter oben dargelegt, im Verlaufe des Betriebes zwangsläufig zu gewissen Leckverlusten an den Dichtungen 16, 17, was im Verlaufe des Betriebes schließlich zu einem Ausfall der Kolben-Zylinder-Einheit 1 führen würde, wenn man nicht die Leckverluste (unter entsprechendem Druck) ausgleicht.
Dieses erfolgt bei der vor- und nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ebenso wie das anfängliche Auffüllen der Ringkammer 3 2 bzw. des Druckmittelspeichers 2 selbsttätig dadurch, daß zwischen dem ersten Anschlußstutzen 8 und dem zweiten Anschlußstutzen 18 eine Verbindung geschaffen worden ist, über welche stets ein Druckausgleich er-
folgen kann, wenn der Kolben 6 an seiner ersten Stirnseite 7 von dem Druckmittel mit Druck beaufschlagt wird, während die Verbindung unterbrochen ist, wenn der Kolben 6 an seiner ersten Stirnseite 7 nicht von unter Druck stehendem Druckmittel beaufschlagt wird, sondern die Zuflußleitung offen ist und das Hydraulik-Öl zurückströmt. Diese Verbindungsleitung ist, wie aus der Zeichnung erkennbar ist, innerhalb des Zylinders ■ ■ ··-- 3 angeordnet, und zwar erstreckt sie sich durch den ■ Kolben 6 und einen Abschnitt der Kolbenstange 4. Beide
sind nämlich mit einer auf der Mittelachse 31 liegenden Bohrung 34 bzw. 36 versehen, wobei sich an die
axial verlaufende Bohrung 36 eine radial verlaufende
Bohrung 37 anschließt, die bis zur Ringkammer 32 führt und in jeder Kolbenstellung mit dieser verbunden ist.
Wie weiterhin aus der Zeichnung erkennbar ist, er-
; weitert sich die im Kolben 6 vorgesehene Bohrung 3 4
ι an dem der Kolbenstange 4 zugekehrten Ende des Kolbens
. copy
ORIGINAL INSPECTED
BAD ORIGINAL
330670
und bildet dort einen Sitz 38 für eine Kugel 39, die in dem Erweiterungsabschnitt 34' der Bohrung 34 liegen kann, also einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als die Länge des Erweiterungsabschnittes 34". Auch die Bohrung 36 weist einen Erweiterungsabschnitt 36' auf. In diesem ist eine unter Vorspannung stehende Druckfeder 41 angeordnet, die sich mithin an ihrem einen Ende an der Schulter 42 abstützt,die sich aufgrund der Erweiterung der Bohrung 36 bildet, und mit ihrem anderen Ende an der Kugel 39, so daß sie diese zunächst einmal in Anlage am Kugel'sitz 38 hält.
Wird der Raum 26 durch Druckmittelzufuhr gemäß dem Pfeil 27 mit Druck beaufschlagt und der Kolben 6 mithin in Richtung des Pfeiles 29 nach links bewegt, so kann auch Druckmittel in die Bohrung 34 des Kolbens einströmen und die Kugel 39 entgegen der Wirkung der Druckfeder 41 drücken, wobei die Kugel 39 am freien Ende des Erweiterungsabschnittes 36' zur Anlage kommt. Dort dichtet sie indes den Erweiterungsabschnitt 36' und damit die Bohrung 36 nicht ab,sondern es sind an diesem "zweiten" Kugelsitz Schlitze 43 vorgesehen, an denen unter Druck stehendes Druckmittel stets aus der Bohrung 34' - an der Kugel 3 9 vorbei in die Bohrung 36 strömen kann.
Bei Betriebsaufnahme findet mithin zunächst einmal dieser Vorgang statt, d.h. außer dem Raum 26 Und den Bohrungen 34, 36 wird auch die Ringkammer 32 mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und damit über den zweiten AnSchlußstutzen 18 auch der entsprechende Teil des Druckmittelspeichers 2,bis es aufgrund der geometrischen Verhältnisse zu einem Gleichgewichtszustand
kommt, wenn sich die Kolbenstange 4 in Richtung des Pfeiles 29 ganz nach links bewegt hat.
Wird in dieser Stellung der in der Zuflußleitung und damit am ersten Anschlußstutzen δ liegende Druck durch Betätigen des nicht dargestellten Kugelventils
weggenommen, so hat dieses zur Folge, daß der im I
Hydrospeicher 2 und der Ringkammer 3 2 herrschende Druck sich nicht nur auf die zweite Stirnseite 33 des Kolbens 6 auswirkt, sondern über die Bohrungen 37, 36 und 36· auch auf die· Kugel 39, so daß diese in die dargestellte Stellung gedrückt wird, in welcher sie mithin dicht am Kugelsitz 38 anliegt, so daß die jenseits der Kugel 39 befindliche Druckmittelflüssigkeit mithin entgegen dem Pfeil 27 ausströmen kann, aber trotzdem (unter entsprechendem Druck stehendes) Druckmittel in der Ringkammer 32 und im Hydrospeicher verbleibt.
t
Es ist erkennbar, daß etwaige Leckverluste nach dem gleichen Prinzip automatisch ausgeglichen werden, wie die anfängliche Auffüllung erfolgt, und daß demgemäß auch nicht im Verlaufe des Betriebes ein Druckabbau erfolgt, der ein umständliches Nachfüllen unter entsprechendem Druck etc. erfordert.
Aus den gleichen Gründen ist ohne weiteres einleuchtend, daß man bei der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Einheit mit Standarddichtungen und nicht sonderlich hoch qualitativen Oberflächen auskommt, da nämlich die Größe des Leckverlustes (selbstverständlich innerhalb vernünftiger Grenzen) im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Stand der Technik völlig unkritisch ist.
! copy original inspected
F.ÜEHMEKT& Κί^ΗΜί.ΚΓ..- _ \> "l::;
Dieses hat aber auch gleichzeitig eine höhere· Standzeit zur Folge, da bekanntlich Dichtungen mit·geringen Leckverlusten größere Anpreßkräfte an "flie Dichtflächen erfordern, was wiederum bei einer entsprechenden Relativbewegung zu entsprechend höherem Verschleiß führt. ;
-i j
Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheit erfüllt mithin sämtliche Aufgaben gemäß den an sie gestellten Anforderungen in geradezu optimaler Weise, wobei die hierfür getroffenen Maßnahmen, nämlich die Ausbildung der Bohrungen 34, 36 sowie die Anordnung der Druckfeder 41 und der Kugel 39 mit außerordentlich: geringem Aufwand zu praktizieren sind, da man die Kolbenstange zu Bearbeitungszwecken ohnehin eingespannt hat und es mithin käner zusätzlichen Ausrichtarbeit bedarf, um die Bohrungen herzustellen. Die Montage der Feder und der Kugel ist ersichtlich denkbar einfach, und es kommt hinzu, daß diese Mehrkosten zumindest z^T. dadurch kompensiert werden, daß die Innenwandung 23 des Zylinders 3 keine besonders hohen Glätteanforderungen stellt und weiterhin die zum Einsatz kommenden Dichtungen aufgrund ihrer Standardausführungen nennenswert preiswerter sind als die Spezialdichtungien, wie sie bei dem vergleichbaren Stand der Technik 'yorgesehen sein müssen, um die Leckverluste und den damit verbundenen Druckabfall so klein wie nur irgend -möglich zu machen.
ORIGINAL INSPECTED Q BAD ORIGINAL I
*3 333067ΊΓ
£,ϊ·.31Τ'ί«" -£1 OHEIiLIoTE
^ KOlben-Zylinder-Einheit (=Hydrozylinder)
üruckraxtrelspeicher (= hydrospeicher) ?

1
Zylinder (von 1)
K<*>lben?t2rOe (von 1^ ä.
5
& Kolben (von 1) 5
7 erste Stirnseite (von β) 7
8 erster Anschlußstutzen (an 3) 6
9 Zylinderendstück (von 3) 9
10 Zylinderendstück (von 3) 10.
11 _ * 11
12 Bohrung (von 13) 12
15 Anlenkansatz 1^
14- Gewinde (von 10) 14
15 15
16 Dichtung 16.
17 Dichtungen 17.
18 zweiter Anschlußstutzen 18.
19 Anschluß 19.
20 _ * 20.
21· Bohrung 21
22 Dichtung (von 6) 22.
25 Innenwandunq (von 3) 23.
24 Führungsband .24
PS 25
Raum 2L·
Pfeil 27
Bohrung (in 3) ?.8
2? Pfeil 29^'
- ■- - '' ' 50
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL COPY
i l'v h-yt.n.Wn
Mittelachse (von 1)
Riijqκ aimer 6) 34' 39) Erweiterunasabschnitt (von 34)
7,7,
34 4) 36' Erweiterunosabschnitt (von 36)
zweite Stirnseite (von 6) 4)
36 Bohrung (in für 35
37
35 Bohrung (in
Bohrung (in
Kugelsitz (i
39 Kugel
-,Q
40 _
41 Druckfeder 41
42 Schulter IXO
4-3 Schlitze 45
44
45
46 : . 46
47 47
45 48
49 49
50 50
51 51
52 52
53 53
5^ 54
55 55
56 : 56
57 ' · 57
58 ': 53
59 59
60 60
61 -61
62 62
65 63
64 64
65 65
COPY
BAD ORIGINAL

Claims (9)

  1. BX 17 99
    Ansprüche
    1 .) Doppeltwirkende Kolben-Zylinder-Einheit, deren im Zylinder geführter, an einer Kolbenstange befestigter Kolben an seiner (ersten) Stirnseite mit einem Druckmittel,insbesondere Hydrauliköl, zu beaufschlagen ist, welches über einen an einem Endabschnitt des Zylinders angeordneten ersten Anschlußstutzen gesteuert in den Zylinder zu leiten ist und an seiner gegenüberliegenden anderen (zweiten) Stirnseite mit Druckmittel zu beaufschlagen ist, welches sich in einer von einem mittleren Abschnitt der Kolbenstange und der Innenwandung des Zylinders, der zweiten Stirnseite des Kolbens sowie einem Zylinder-Endstück gebildeten Ringkammer befindet und mit einem Druckmittelspeicher in Verbindung steht, der über einen am anderen Endabschnitt des Zylinders angeordneten zweiten Anschlußstutzen mit der Ringkammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Anschlußstutzen (8) und dem zweiten Anschlußstutzen (18) eine Verbindungsleitung (34, 36, 37) vorhanden ist, über welche ein Druckausgleich erfolgen kann, wenn der Kolben (6) an seiner ersten Stirnseite (7) von dem Druckmittel mit Druck beaufschlagt ist; und daß die Verbindung (34, 36, 37) unterbrochen ist, wenn der Kolben (6) an seiner ersten Stirnseite (7) nicht von dem Druckmittel mit Druck
    BAD ORIGINAL ^ORIGINAL TNSPECTED
    sy* )i !! > ' r·: ι i\ i'iji ii 'ir.Ky^ -
    beaufschlagt wirid.
  2. 2. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (34, 36,37) innerhalb des Zylinders (3) angeordnet ist.
  3. 3. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsleitung (34, 36, 37) durch den Kolben (6) von einem Abschnitt der Kolbenstange (4) erstreckt. ,
  4. 4. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitunc (34, 36, 37) als Durchgangsbohrung ausgebildet ist, die sich von der ersten Stirnseite (7) des Kolbens (6) bis zu einem Umfangsabschnitt der Kolbenstange (4) erstreckt, welcher stets mit der Ringkammer (32) in Verbindung steht.
  5. 5. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (34, 36, 37) ein Rückschlagventil (38, 39, 41) angeordnet ist.
  6. 6. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 5 einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (38, 39, 41) aus einer Kugel (39) und einer Druckfeder (41) besteht, die sich an ihrem einen Ende an der Kolbenstange (4) und an ihrem anderen Ende an der Kugel (39) abstützt und diese in Richtung auf die erste Stirnseite (7) des Kolbens (6) gegen einen Kugelsitz (38) drückt.
    " : " 333067
  7. 7. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (41) veränderbar ist.
  8. 8. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kugel (39) bei Druckbeaufschlagung durch das Druckmittel an der ersten Stirnseite (7) des Kolbens (6) unter elastischer Verformung der Feder (39) an einen zweiten Kugelsitz anlegt, wobei an dem zweiten Kugelsitz ein Strömungspfad (43) vorhanden ist, durch welchen bei Anlage der Kugel (39) am zweiten Kugelsitz Druckmittel durch die Verbindungsleitung (34, 36, 37) strömen kann.
  9. 9. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungspfad als wenigstens eine schlitzförmige Ausnehmung (43) am zweiten Kugelsitz ausgebildet ist, welche die beiderseits benachbart zu dem zweiten Kugelsitz liegenden Abschnitte (341, 36') der Verbindungsleitung (34, 36, 37) stets miteinander verbindet.
    ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL .
DE3330670A 1983-08-25 1983-08-25 Doppeltwirkende kolben-zylinder-einheit Withdrawn DE3330670A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330670A DE3330670A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Doppeltwirkende kolben-zylinder-einheit
DE8383111456T DE3378224D1 (en) 1983-08-25 1983-11-16 Piston-cylinder assembly
AT83111456T ATE37932T1 (de) 1983-08-25 1983-11-16 Kolben-zylinder-einheit.
EP83111456A EP0151650B1 (de) 1983-08-25 1983-11-16 Kolben-Zylinder-Einheit
US06/684,846 US4633665A (en) 1983-08-25 1984-12-21 Double-action piston/cylinder unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330670A DE3330670A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Doppeltwirkende kolben-zylinder-einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330670A1 true DE3330670A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6207421

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330670A Withdrawn DE3330670A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Doppeltwirkende kolben-zylinder-einheit
DE8383111456T Expired DE3378224D1 (en) 1983-08-25 1983-11-16 Piston-cylinder assembly

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383111456T Expired DE3378224D1 (en) 1983-08-25 1983-11-16 Piston-cylinder assembly

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4633665A (de)
EP (1) EP0151650B1 (de)
AT (1) ATE37932T1 (de)
DE (2) DE3330670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407661B (de) * 1998-08-04 2001-05-25 Hygrama Ag Druckmittelzylinder, weichenventil und druckmittelbetätigte arbeitseinheit
DE202017001547U1 (de) * 2017-03-23 2018-06-26 Bümach Engineering International B.V. Doppelt wirkendes Überströmventil eines Arbeitszylinders und Master-Arbeitszylinder

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759260A (en) * 1978-05-17 1988-07-26 Lew Yon S Super reliable air-spring return air cylinder
ES2042169T3 (es) * 1990-10-05 1993-12-01 Walter Hunger Cilindro telescopico hidraulico para basculantes de vehiculos.
US5974797A (en) * 1996-10-08 1999-11-02 Tokimec Inc. Hydraulic actuator package
FR2758938B1 (fr) * 1997-02-03 1999-04-23 Kuhn Sa Reglage automatique de l'allegement d'une unite de travail d'une machine : procede, dispositif et machine
EP1387090B1 (de) * 2002-08-02 2014-04-30 Bosch Rexroth AG Hydraulischer Antrieb
DE202004011532U1 (de) 2004-07-22 2004-09-30 Bümach Engineering International B.V. Ventil
US8360097B2 (en) * 2008-04-22 2013-01-29 Honeywell International Inc. Valve actuator and throttle valve assembly employing the same
DE102008025480B3 (de) * 2008-05-27 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Motordrehzahl sowie des Schlupfgrads einer Kupplung eines Schiffsantriebs
DE102012022871A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Hydac System Gmbh Stellvorrichtung
DE102015118839B4 (de) * 2015-11-03 2017-06-01 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Hydraulikeinheit für ein mobiles Hydraulikwerkzeug
US11015624B2 (en) 2016-05-19 2021-05-25 Steven H. Marquardt Methods and devices for conserving energy in fluid power production
US10550863B1 (en) 2016-05-19 2020-02-04 Steven H. Marquardt Direct link circuit
US10914322B1 (en) 2016-05-19 2021-02-09 Steven H. Marquardt Energy saving accumulator circuit
US10947022B2 (en) * 2017-03-30 2021-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Integrated carton and shipping container design and filling manufacture process

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194209A (en) * 1938-08-03 1940-03-19 Int Harvester Co Fluid-operated device
US3192717A (en) * 1962-06-19 1965-07-06 Keclavite Hydraulics Ltd Hydraulically operated reciprocating apparatus
GB1142172A (en) * 1966-06-09 1969-02-05 Paul Snowden Improvements in or relating to impact devices
DE6801286U (de) * 1968-10-07 1969-08-07 Waldenmaier J E H Kraftkolbenantrieb fuer armaturen
DE6603050U (de) * 1967-10-20 1969-08-14 Cascade Corp Vorrichtung zur einheitlichen und gleichzeitigen betaetigung von mehreren hubeinrichtungen
DE1930621A1 (de) * 1968-06-17 1970-01-02 Bomford & Evershed Ltd Hydraulische Sicherheits- oder UEberlastungsschutzvorrichtung
US3570244A (en) * 1968-10-01 1971-03-16 Johannes Erhard Power piston drive for armatures
BE878647A (nl) * 1979-09-07 1979-12-31 Christ Van De Keybus P V B A Inrichting voor het besturen van een orgaan onder invloed van een fluidium met wisselende druk
US4226167A (en) * 1978-05-17 1980-10-07 Lew Yon S Air-spring return air cylinder
DE2405105B2 (de) * 1974-02-02 1981-05-14 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Druckspeichern
DE3233739A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Hoerbiger Ventilwerke AG, 1110 Wien Einrichtung zum selbsttaetigen rueckstellen eines stellzylinders
FR2538468A1 (fr) * 1982-12-22 1984-06-29 Petroles Cie Francaise Verin-amortisseur hydraulique notamment pour equipement sous-marin
US4508017A (en) * 1981-07-17 1985-04-02 Etablissements Montabert Fluid-control system for a hydraulic percussion instrument

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194209A (en) * 1938-08-03 1940-03-19 Int Harvester Co Fluid-operated device
US3192717A (en) * 1962-06-19 1965-07-06 Keclavite Hydraulics Ltd Hydraulically operated reciprocating apparatus
GB1142172A (en) * 1966-06-09 1969-02-05 Paul Snowden Improvements in or relating to impact devices
DE6603050U (de) * 1967-10-20 1969-08-14 Cascade Corp Vorrichtung zur einheitlichen und gleichzeitigen betaetigung von mehreren hubeinrichtungen
US3476016A (en) * 1967-10-20 1969-11-04 Cascade Corp Apparatus for producing coordinated,simultaneous actuation of multiple rams
DE1930621A1 (de) * 1968-06-17 1970-01-02 Bomford & Evershed Ltd Hydraulische Sicherheits- oder UEberlastungsschutzvorrichtung
US3570244A (en) * 1968-10-01 1971-03-16 Johannes Erhard Power piston drive for armatures
DE6801286U (de) * 1968-10-07 1969-08-07 Waldenmaier J E H Kraftkolbenantrieb fuer armaturen
DE2405105B2 (de) * 1974-02-02 1981-05-14 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Druckspeichern
US4226167A (en) * 1978-05-17 1980-10-07 Lew Yon S Air-spring return air cylinder
BE878647A (nl) * 1979-09-07 1979-12-31 Christ Van De Keybus P V B A Inrichting voor het besturen van een orgaan onder invloed van een fluidium met wisselende druk
US4508017A (en) * 1981-07-17 1985-04-02 Etablissements Montabert Fluid-control system for a hydraulic percussion instrument
DE3233739A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Hoerbiger Ventilwerke AG, 1110 Wien Einrichtung zum selbsttaetigen rueckstellen eines stellzylinders
FR2538468A1 (fr) * 1982-12-22 1984-06-29 Petroles Cie Francaise Verin-amortisseur hydraulique notamment pour equipement sous-marin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407661B (de) * 1998-08-04 2001-05-25 Hygrama Ag Druckmittelzylinder, weichenventil und druckmittelbetätigte arbeitseinheit
DE202017001547U1 (de) * 2017-03-23 2018-06-26 Bümach Engineering International B.V. Doppelt wirkendes Überströmventil eines Arbeitszylinders und Master-Arbeitszylinder
US10927862B2 (en) 2017-03-23 2021-02-23 Buemach Engineering International B.V. Double-acting overflow valve of a working cylinder and master cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0151650A3 (en) 1985-10-30
EP0151650A2 (de) 1985-08-21
ATE37932T1 (de) 1988-10-15
EP0151650B1 (de) 1988-10-12
US4633665A (en) 1987-01-06
DE3378224D1 (en) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330670A1 (de) Doppeltwirkende kolben-zylinder-einheit
DE102009048438B4 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit zum kombinierten Einspeisen und Druckbegrenzen
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
DE1600893C3 (de) Steuerschieber zum Anschluß des Luftzylinders einer Windenbremse an den umkehrbaren Speisekreis eines hydraulischen Windenmotors
DE2146502C3 (de) Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE102015223013A1 (de) Volumenstrom-Regelventil
DE102007044641B4 (de) Ventil
EP0395574A1 (de) Druckmediumbetätigtes Ventil
DE2648608A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen ein- oder mehrstufigen hydraulischen zylinder
DE2523667C2 (de)
DE2559645B2 (de) Druckmittelbetätigte Ausrückkupplung
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE2900221C2 (de) Druckmittelgetriebene Rammvorrichtung
DE2915505C2 (de)
DE2337407A1 (de) Drehantrieb
DE3723673A1 (de) Extern angesteuertes rueckschlagventil
DE1755145A1 (de) Zweikreishauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3402110C2 (de)
DE909033C (de) Hydraulische Anlage mit einem Druckspeicher und einem Umschaltventil, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen
DE4202490A1 (de) Membranzusatzkompressor
DE1553077A1 (de) Schwenkkolben-Hydraulikgeraet
DE4202072A1 (de) Kugelgelenk mit zwei separaten stroemungskanaelen
AT221325B (de) Abdichtring an Absperrorganen
DE7826840U1 (de)
DE2851354A1 (de) Pumpe fuer breiige massen, vorzugsweise beton

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUETER, JOSEF BUETER, HEINRICH, 4472 HAREN, DE

8130 Withdrawal