DE19646581A1 - Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem

Info

Publication number
DE19646581A1
DE19646581A1 DE19646581A DE19646581A DE19646581A1 DE 19646581 A1 DE19646581 A1 DE 19646581A1 DE 19646581 A DE19646581 A DE 19646581A DE 19646581 A DE19646581 A DE 19646581A DE 19646581 A1 DE19646581 A1 DE 19646581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
pressure
fuel injection
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19646581A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Klinger
Uwe Kuhn
Bernd Rosenau
Peter Traub
Gerd Loesch
Sandro Soccol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19646581A priority Critical patent/DE19646581A1/de
Priority to RU98114976/06A priority patent/RU2177077C2/ru
Priority to CN97191632A priority patent/CN1076789C/zh
Priority to EP97932714A priority patent/EP0873473B1/de
Priority to US09/101,620 priority patent/US6095118A/en
Priority to ES97932714T priority patent/ES2174267T3/es
Priority to DE59706681T priority patent/DE59706681D1/de
Priority to PCT/DE1997/001370 priority patent/WO1998021470A1/de
Priority to JP52200398A priority patent/JP3889057B2/ja
Priority to KR10-1998-0705097A priority patent/KR100482907B1/ko
Publication of DE19646581A1 publication Critical patent/DE19646581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzsystem nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer solchen, durch die EP-B1-0 243 871 bekannten Kraftstoffeinspritzsy­ stem ist zur Druckversorgung des Kraftstoffhochdruckspei­ chers eine Reiheneinspritzpumpe vorgesehen, die drei Pumpen­ kolben mit entsprechenden Pumpenarbeitsräumen aufweist. Je­ der dieser Pumpenkolben fördert in den Kraftstoffhochdruck­ speicher in geregelter Menge, wobei die Kraftstoffeinspritz­ mengenhochdruckförderung durch jeweils ein von einer elektrischen Steuereinrichtung gesteuertes Magnetventil erfolgt, das in einer Entlastungsleitung des jeweiligen Pumpenarbeitsraumes angeordnet ist und mit dem Schließen die Phase der Hochdruckförderung bestimmt. Beim Saughub wird der jeweilige Pumpenarbeitsraum durch eine vom Kolben geführte Steuerkante mit einem Kraftstoffzulauf verbunden, so daß der Pumpenarbeitsraum im unteren Totpunkt gänzlich mit Kraftstoff gefüllt wird. Die Pumpenkolben werden dabei durch Mehrfachnocken angetrieben, derart, daß sie synchron zum jeweiligen Kraftstoffeinspritzpunkt der einzelnen Kraftstoffeinspritzventile ihre Hochdruckförderphase haben und somit ein etwa gleicher Druck in dem Kraftstoffhoch­ druckspeicher eingestellt werden kann. Mit Hilfe eines Drucksensors wird dieser Druck erfaßt und entsprechend einem Sollwert von der elektrischen Steuereinrichtung ein Steuersignal an die jeweiligen Magnetventile abgegeben.
Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß eine sehr aufwendige Steuerung für jedes Pumpenelement der Hochdruckpumpe erfor­ derlich ist. Eine Druckänderung im Hochdruckspeicher kann dabei lediglich immer dann vorgenommen werden, wenn eine Kraftstoffhochdruckeinspritzung erfolgt, so daß eine spon­ tane Änderung eines höheren Druckniveaus im Kraftstoffhoch­ druckspeicher nur verzögert durchgeführt werden kann. Um eine Druckänderung im Speicher zu erwirken kann der Druck nur während der Einspritzung ansteigen. Das ergibt einen un­ definierten Zustand des Speicherdrucks während der Einspritzung, so daß es schwierig wird, die richtige Ein­ spritzmenge als Summenwirkung von an einem bestimmten Zu­ meßquerschnitt anstehenden Druck und der Zeit zu bemessen.
Vorteile der Erfindung
Durch das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 ergibt sich der Vorteil, daß durch ein Zu- und Abschalten des zweiten der Pumpenelemente, das mit konstanter Hochdruckfördermenge betrieben wird, hier eine sehr einfache Regelung des Drucks im Kraftstoffhochdruckspeicher erzielt werden kann. Insbe­ sondere wird durch das Zuschalten des mit konstanter Hoch­ druckfördermenge arbeitenden Pumpenelements eine schnelle und spontane Drucksteigerung im Kraftstoffhochdruckspeicher erzielt, so daß schnell auf sich ändernde Betriebsbedingun­ gen reagiert wird. Insbesondere ist es vorteilhaft, daß wenn das zweite der Pumpenelemente in einem zwischen den Kraft­ stoffeinspritzvorgängen der einzelnen Kraftstoffeinspritz­ ventile liegenden Zeitraum fördert bereits frühzeitig das Druckniveau von einem ersten Werte auf einen zweiten Werte verändert werden kann und dann dann mittels den mit varia­ bler Kraftstoffördermenge fördernden Pumpenelementen in den Betriebsbereich in dem die Einspritzungen erfolgen konstant gehalten wird. Somit wird ein stabiler Speicherdruck während der Einspritzung erzielt. Das zweite Pumpenelement wird zur Durchführung der Druckerhöhung nur einen relativ geringen Zeitanteil der Betriebsdauer der Kraftstoffeinspritzpumpe unter Arbeitsbedingungen betrieben und kann vorteilhaft auf eine kürzere Lebensdauer ausgelegt werden.
Des weiteren werden vorteilhaft Druckschwingungen im Hoch­ druckspeicher wohl gemäß der Lösung nach Patentanspruch 1, also auch nach der Lösung gemäß Patentanspruch 2 vermieden. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die synchron zur Brenn­ kraftmaschine angetriebenen Antriebsnocken als Mehrfachnocken, insbesondere als Dreifachnocken ausgeführt werden, so daß eine Vielzahl von Hüben pro Umdrehung auch bei wenigen Pumpenelementen erzielbar sind.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine thematische Darstellung des Kraftstoffein­ spritzsystems,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Hochdruckpumpe mit einem mit variabler Fördermenge fördernden Pumpenelement und einem mit konstanter Fördermenge fördernden Pumpenelement,
Fig. 3 einen Variante der Ansteuerung der Hochdruckpumpe zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2,
Fig. 4 eine graphische Darstellung des Druckverlaufs über die Zeiten der Einspritzung und Hochdruckförderung der Hoch­ druckpumpe,
Fig. 5 den Druckverlauf über die Zeit bei zwischen den ein­ zelnen Einspritzungen förderndem zweiten Pumpenelement.
Beschreibung
Ein Kraftstoffeinspritzsystem der erfindungsgemäßen Art weist eine Hochdruckpumpe 1 auf, die drehzahlsynchron zur zugehörigen Brennkraftmaschine angetrieben wird. Diese saugt aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 2 Kraftstoff an und för­ dert diesen über eine Kraftstoffhochdruckleitung 3, vorzugs­ weise gesteuert durch ein elektrisch gesteuertes Steuerven­ til, hier einem Magnetventil 4, und über ein in Förderrich­ tung öffnendes Rückschlagventil 5 in einen Kraftstoffhoch­ druckspeicher 6. Von diesen führen Kraftstoffleitungen 8 zu Kraftstoffeinspritzventilen 9 an der Brennkraftmaschine 10. Die von den Kraftstoffeinspritzventilen 9 an die Brenn­ kraftmaschine abgegebene Kraftstoffmenge wird dabei jeweils durch ein vorzugsweise elektrisch gesteuertes Ventil, im vorliegendem Ausführungsbeispiel einem Magnetventil 11 ge­ steuert. Die Ansteuerung dieser Ventile erfolgt durch ein elektrisches Steuergerät 14, das Signale von einem Drucksen­ sor 15 erhält, der den Druck im Kraftstoffhochdruckspeicher erfaßt. Das elektrische Steuergerät erhält ferner Signale von einem Drehzahlaufnehmer, von einem OT-Geber und von sonstigen Parametern der Brennkraftmaschine, wie Drehzahl­ wunsch und Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine und steuert entsprechend die Kraftstoffeinspritzventile 9 mit Hilfe der Magnetventile 11 nach Menge und Einspritzzeitpunkt von Kraftstoff. Das elektrische Steuergerät steuert ferner das Magnetventil 4, das die Fördermenge der Hochdruckpumpe in den Kraftstoffspeicher steuert und mit dieser Steuerung den Druck im Kraftstoffspeicher auf dem gewünschten Wert hält.
Die in Fig. 1 nur symbolisch dargestellte Hochdruckpumpe mit Magnetventil 4 und Rückschlagventil 5 ist in Fig. 2 de­ taillierter dargestellt. Hier sind unter Weglassung eines Gehäuses zwei Pumpenelemente dargestellt: ein erstes Pum­ penelement 16 und ein zweites Pumpenelement 17. Jedes der Pumpenelemente weist einen Pumpenzylinder 19 auf, in dem ein Pumpenkolben 20, der von einem Antriebsnocken 22 angetrieben wird, gegen die Kraft einer Feder 21 bewegt wird. Die Pum­ penkolben schließen dabei in dem Zylinder 19 jeweils einen Arbeitsraum 23 ein, der über eine Kraftstoffdruckleitung, in der jeweils das in Förderrichtung öffnende Druckventil 5 an­ geordnet ist, mit dem Kraftstoffhochdruckspeicher 6 verbun­ den ist. Die Füllung des Pumpenarbeitsraums erfolgt jeweils über eine Füllbohrung 25, die im unteren Totpunkt des Pum­ penkolbens durch dessen Stirnkante 26 geöffnet wird, so daß Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 2 oder gegebenenfalls über eine Vorförderpumpe 24 in den Pumpenarbeitsraum 23 zu dessen vollständige Erfüllung gelangen kann. Beim anschlie­ ßenden Förderhub wird die Füllbohrung 25 durch den Pumpen­ kolben verschlossen und der im Pumpenarbeitsraum 23 vorhan­ dene Kraftstoff komprimiert. Dieser Vorgang führt dann zur Hochdruckförderung in den Kraftstoffhochdruckspeicher 6, wenn das in einer Entlastungsleitung 27 des Pumpenarbeits­ raumes 23 angeordnete Magnetventil 4 geschlossen ist. Diese Magnetventile 4 werden, wie schon oben gesagt, von dem elek­ trischen Steuergerät 14 so gesteuert, daß sich in dem Kraft­ stoffhochdruckspeicher 6 ein gewünschter Druck einstellt.
Erfindungsgemäß wird im vorliegenden, z. B. das erste Pum­ penelement 16 durch das Magnetventil so gesteuert, daß der Pumpenarbeitsraum 23 über einem bestimmten Pumpenkolbenför­ derhub geschlossen wird, so daß über diesen Hub eine Hoch­ druckförderung in den Hochdruckspeicher erfolgt. Mit Hilfe einer Bohrung 28 im die von der Stirnseite 26 des Pumpenkol­ bens ausgeht und zu einer umfangseitigen Steuernut 29 am Pumpenkolben führt, ist es möglich, einen maximalen Förder­ hub des Pumpenkolbens festzulegen, indem die Steuernut bei diesem maximalen Förderhub den Pumpenarbeitsraum mit der Füllbohrung 25 und damit zum Niederdruckraum verbindet. Die Hochdruckförderung wird dabei dann vorzugsweise durch ein Schließen des Magnetventils ab einem bestimmten Pumpenkol­ benhub eingeleitet und somit die Hochdruckfördermenge ge­ steuert.
Mit Hilfe des Magnetventils wird somit variabel der in den Kraftstoffhochdruckspeicher 6 geförderte Kraftstoff gesteu­ ert, wobei diese Förderung wiederum abhängig ist von dem An­ triebsnocken 22, der im vorliegenden Beispiel als Drei­ fachnocken ausgeführt ist und somit pro Umdrehung drei För­ derhübe des Pumpenkolbens 20 bewirken kann. Dieser Nocken wird drehzahlsynchron angetrieben, z. B. mit der Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, und ist so ausgelegt, daß jeweils dann ein Förderhub des Pumpenkolbens 20 des er­ sten Pumpenelements erfolgt, wenn eine Kraftstoffeinsprit­ zung über eines der Einspritzventile erforderlich ist.
In Fig. 4 ist in einem Diagramm schematisch dargestellt, zu welchen Zeitpunkten eine Einspritzung E erfolgt, zu welchen Zeitpunkten eine Förderung F des ersten Pumpenelements er­ folgt und welche Reaktion sich bei dem Druck im Kraftstoff­ hochdruckspeicher 6 mit dem Druckverlauf D einstellt. Man sieht, daß mit Beginn der Förderung, die insgesamt länger dauert, als die jeweilige Einspritzung und zu einem früheren Zeitpunkt als der Einspritzzeitpunkt beginnt, der Druck zu­ nächst ansteigt, der dann mit eintretender Einspritzung ab­ fällt und nach Ende der Einspritzung durch den Rest der Hochdruckförderung der Kraftstoffhochdruckpumpe wieder auf das ursprüngliche Niveau angehoben werden kann. Sind also die Kraftstoffhochdruckfördermengen F den Einspritzmengen angepaßt, so stellt sich insgesamt ein mittleres Druckni­ veau MD ein. In diesem Zustand wird das zweite Pumpenelement 17 zwar angetrieben, aber es erfolgt wegen des geöffneten Magnetventils 4 keine Hochdruckförderung in den Kraftstoff­ hochdruckspeicher. Der vom Pumpenkolben 20 bewegte Kraft­ stoff wird über das geöffnete Magnetventil in den Kraft­ stoffvorratsbehälter 2 zurückgefördert.
Soll nun aber ein höherer Einspritzdruck im Kraftstoffhoch­ druckspeicher eingestellt werden aufgrund bestimmter Be­ triebsbedingungen der Brennkraftmaschine, so wird das zweite Pumpenelement im Fördersinne in Betrieb genommen. Für diesen Fall wird dann das Magnetventil 4 des zweiten Pumpenelements 17 ganz geschlossen, so daß der Pumpenkolben 20 dieses Pum­ penelements mit jedem Förderhub die gleiche Hochdruckmenge in den Kraftstoffhochdruckspeicher fördert. Die Feinregelung des Druckes im Kraftstoffhochdruckspeicher wird dann durch Steuerung des Magnetventils 4 des ersten Pumpenelementes vorgenommen. Die Förderung kann dabei synchron zur Förderung des ersten Pumpenelements erfolgen, vorteilhaft jedoch wird diese Konstantmengenförderung zu Zeiten vorgenommen, zu de­ nen keine Einspritzung erfolgt. Der Fig. 5 ist zu entneh­ men, daß diese Hochdruckförderung FK zwischen den Förderan­ teilen F des ersten Pumpenelements liegt und somit auch zwi­ schen den einzelnen Einspritzungen durch die Kraftstoffein­ spritzventile. Dem Druckverlauf entnimmt man, daß mit Ein­ setzen der Förderung FK das Druckniveau von einem ersten Ni­ veau D1 auf ein zweites Niveau D2 angehoben wird. Über die Einspritzung bleibt dieses Niveau aufgrund der Förderung des ersten Pumpenelements erhalten. Dabei ist der in Fig. 5 wiedergegebene Kurvenverlauf mit Druckabnahme bei Mengenentnahme während der Einspritzung in Fig. 4 vernachlässigt worden.
Eine Abwandlung der Steuerung des zweiten Pumpenelements nach Ausführungsbeispiel Fig. 2 kann bei dem zweiten Pum­ penelement 17' nach Fig. 3 das Steuerventil als Steuerven­ til 4', hier wieder als Magnetventil ausgeführt, statt in einer separaten Entlastungsleitung nun auch im Zulauf von der Vorförderpumpe 24 zum Pumpenarbeitsraum 23 bzw. zur Füllbohrung 25 angeordnet sein. Die zuvor vorgesehenen Ent­ lastungsleitung kann entfallen. Zur zusätzlichen Hochdruck­ förderung durch das zweite Pumpenelement 17' wird nun das Steuerventil 4' geöffnet, damit eine vollständige Füllung des Pumpenarbeitsraumes 23 möglich wird. Zur Außerbetriebnahme des zweiten Pumpenelements wird das Steuerventil 4' ge­ schlossen. Auch hier dient ein konstanter Hub des Pumpenele­ ments 17' der Hochdruckförderung beim seinem Zuschalten. Er­ satzweise oder auch zusätzlich für das Aufsteuern der Ver­ bindung der Bohrung 28 mit der Füllbohrung 25 über die Steu­ ernut 29 kann auch eine über jeweils ein Rückschlagventil 30 herstellbare Verbindung zum Pumpenarbeitsraum 23 in der Saugphase vorgesehen werden. In diesem Fall wird eine Boh­ rung 28, wie sie bei Fig. 2 für eine Bereitstellung eines definierten Förderendehubes vorgesehen war, überflüssig.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, eine schnelle An­ hebung des Druckniveaus im Hochdruckspeicher zu erzielen, was insbesondere für bestimmte Betriebsfälle, wie Beschleu­ nigungen oder erhöhte Kraftstoffeinspritzungen während des Betriebs der Brennkraftmaschine erforderlich ist. Dies ge­ schieht in sehr einfacher Weise mit einem Minimum an elek­ trischem Steueraufwand und Einsatz von exakt und schnell schaltenden Ventilen. Das Magnetventil 4 des zweiten Ele­ ments kann im Gegensatz zu dem Magnetventil 4 des ersten Pumpenelements sehr einfach aufgebaut werden, da es keine Zeitsteuerfunktionen durchführen muß. Entsprechend kosten­ günstiger ist diese Lösung. Durch die Zwischenförderung FK kann sehr schnell auf Änderungswünsche bezüglich des Druck­ niveaus im Hochdruckspeicher reagiert werden, so daß die Re­ gelung exakt und schnell erfolgt. Statt der oben angegebenen Zahl von Pumpenelementen können natürlich auch mehrere Pum­ penelemente fördermengengeregelt betrieben werden und meh­ rere Pumpenelemente für eine konstante Fördermenge vorgese­ hen werden.

Claims (7)

1. Hochdruckpumpe (1), die Kraftstoff aus einem Vorratsbe­ hälter (2) in einen Kraftstoffhochdruckspeicher (6) fördert, aus dem der Kraftstoff über Kraftstoffleitungen (8) einzel­ nen Kraftstoffeinspritzventilen (9) zugeführt wird, durch die der Kraftstoff gesteuert durch ein elektrisches Steuer­ gerät (14) dosiert und zeitgesteuert an der Brennkraftma­ schine eingespritzt wird, wobei die Hochdruckpumpe (1) meh­ rere Pumpenelemente (16, 17) mit Pumpenkolben (20) aufweist, die von synchron zur Drehzahl der Brennkraftmaschine beweg­ ten Antriebsnocken (22) angetrieben werden und je einen Pum­ penarbeitsraum (23) in einem Pumpenzylinder (19) begrenzen, der beim Saughub der Pumpenkolben mit Kraftstoff versorgt wird und aus dem beim Förderhub der Pumpenkolben (20) Kraft­ stoff in durch je ein Steuerventil (4), insbesondere ein elektrisch gesteuertes Ventil, gesteuerter Menge in den Kraftstoffhochdruckspeicher (6) gefördert wird, und wenig­ sten ein erstes (16) der Pumpenelemente durch den Antriebs­ nocken (22) und das Steuerventil (4) so gesteuert wird, daß die Hochdruckförderung zeitsynchron mit der Kraftstoffein­ spritzung durch die Kraftstoffeinspritzventile (9) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites (17, 17') der Pum­ penelemente durch den Antriebsnocken (22) und ein Steuerven­ til (4, 4') so gesteuert wird, daß es mit konstanter Hoch­ druckfördermenge und in Abhängigkeit von Betriebsparametern, insbesondere in Abhängigkeit vom Druck im Kraftstoff­ hochdruckspeicher (6) zugeschaltet oder abgeschaltet wird.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite (17, 17') der Pumpenelemente in einem zwischen den Kraftstoffeinspritzvorgängen der einzel­ nen Kraftstoffeinspritzventile (9) liegenden Zeitraum för­ dert.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Pumpenarbeitsräume (23) der ersten Pumpenelemente (16) beim Saughub der Pumpenkolben (20) ganz mit Kraftstoff gefüllt wird und die Fördermenge der Pumpenkolben (20) durch den Zeitraum des Geschlossenseins der in einer Entlastungsleitung (27) jeder der Pumpenarbeits­ räume (20) liegenden Steuerventile (4) bestimmt wird.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Pumpenelement (17, 17') der genannten Pumpenelemente mit konstanter Hochdruckfördermenge betrieben wird und die Hochdruckförderung über das Steuer­ ventil (4, 4') zu- oder abgeschaltet wird.
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuerventil (4') eine Füllbohrung (25) zum Pumpenarbeitsraum (23) des zweiten Pumpenelements (17') steuert.
6. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuerventil (4) eine Entlastungslei­ tung (27) des Pumpenarbeitsraums (23) des zweiten Pum­ penelements (17) steuert.
7. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsnocken (22) ein Mehrfachnocken, insbesondere ein Dreifachnocken ist.
DE19646581A 1996-11-12 1996-11-12 Kraftstoffeinspritzsystem Withdrawn DE19646581A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646581A DE19646581A1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Kraftstoffeinspritzsystem
RU98114976/06A RU2177077C2 (ru) 1996-11-12 1997-06-30 Система впрыскивания топлива
CN97191632A CN1076789C (zh) 1996-11-12 1997-06-30 内燃机喷油系统
EP97932714A EP0873473B1 (de) 1996-11-12 1997-06-30 Kraftstoffeinspritzsystem
US09/101,620 US6095118A (en) 1996-11-12 1997-06-30 Fuel injector
ES97932714T ES2174267T3 (es) 1996-11-12 1997-06-30 Sistema de inyeccion de carburante.
DE59706681T DE59706681D1 (de) 1996-11-12 1997-06-30 Kraftstoffeinspritzsystem
PCT/DE1997/001370 WO1998021470A1 (de) 1996-11-12 1997-06-30 Kraftstoffeinspritzsystem
JP52200398A JP3889057B2 (ja) 1996-11-12 1997-06-30 燃料噴射システム
KR10-1998-0705097A KR100482907B1 (ko) 1996-11-12 1997-06-30 연료분사시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646581A DE19646581A1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19646581A1 true DE19646581A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7811337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646581A Withdrawn DE19646581A1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Kraftstoffeinspritzsystem
DE59706681T Expired - Lifetime DE59706681D1 (de) 1996-11-12 1997-06-30 Kraftstoffeinspritzsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706681T Expired - Lifetime DE59706681D1 (de) 1996-11-12 1997-06-30 Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6095118A (de)
EP (1) EP0873473B1 (de)
JP (1) JP3889057B2 (de)
KR (1) KR100482907B1 (de)
CN (1) CN1076789C (de)
DE (2) DE19646581A1 (de)
ES (1) ES2174267T3 (de)
RU (1) RU2177077C2 (de)
WO (1) WO1998021470A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027464A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Robert Bosch Gmbh Common-rail-kraftstoffeinspritzsystem
WO2002042636A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10153189A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
EP2274517A1 (de) * 2008-04-07 2011-01-19 Robert Bosch GmbH Hochdruckpumpenanordnung mit einstempliger hochdruckpumpe
WO2016184537A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine mit einem solchen einspritzsystem
DE102013109419B4 (de) 2012-09-06 2018-05-09 Denso Corporation Pumpensteuervorrichtung und Pumpverfahren

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60038873D1 (de) * 1999-02-17 2008-06-26 Stanadyne Corp Pumpe mit variablem volumen für benzindirekteinspritzung
US6866025B1 (en) * 1999-11-18 2005-03-15 Siemens Vdo Automotive Corp. High pressure fuel pump delivery control by piston deactivation
EP1101931B1 (de) * 1999-11-19 2006-08-30 CRT Common Rail Technologies AG Hochdruckeinspritzsystem mit Common Rail
JP2001207927A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置
JP2001263198A (ja) * 2000-03-14 2001-09-26 Bosch Automotive Systems Corp 燃料ポンプ及びこれを用いた燃料供給装置
DE10023033A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10052629A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckpumpe mit veränderlicher Fördermenge
JP4123729B2 (ja) * 2001-03-15 2008-07-23 株式会社日立製作所 燃料供給装置の制御方法
US6899083B2 (en) * 2001-09-10 2005-05-31 Stanadyne Corporation Hybrid demand control for hydraulic pump
KR20030048172A (ko) * 2001-12-11 2003-06-19 현대자동차주식회사 캠을 이용한 실린더 디액티베이션 장치
GB2383295A (en) * 2001-12-19 2003-06-25 Michael Ghahari Repairable solid surface laminate
DE10215021A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7201147B2 (en) * 2002-08-13 2007-04-10 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control strategies for a variable displacement oil pump
JP4123952B2 (ja) * 2003-02-06 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給システム
DE10315318A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6973921B2 (en) * 2003-12-12 2005-12-13 Caterpillar Inc. Fuel pumping system and method
JP4148145B2 (ja) * 2004-01-22 2008-09-10 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給装置
ITBO20040322A1 (it) * 2004-05-20 2004-08-20 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo ed impianto per l'iniezione diretta di carburante in un motore a combustione interna
ITBO20040323A1 (it) * 2004-05-20 2004-08-20 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo di iniezione diretta di carburante in un motore a combustione interna
ATE507384T1 (de) * 2004-06-30 2011-05-15 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschine mit common rail
EP1783355A4 (de) * 2004-07-12 2010-08-25 Yanmar Co Ltd Kraftstoff-speichereinspritzvorrichtung und brennkraftmotor mit der kraftstoff-speichereinspritzvorrichtung
JP2006046169A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料圧力制御装置
JP4552694B2 (ja) 2005-03-02 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 車両の燃料供給装置
US7398763B2 (en) 2005-11-09 2008-07-15 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system for variable pressure injection
JP4506700B2 (ja) * 2006-03-27 2010-07-21 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
US7431017B2 (en) * 2006-05-24 2008-10-07 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system having closed loop pressure control
US7392791B2 (en) 2006-05-31 2008-07-01 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system for variable pressure injection
US7353800B2 (en) * 2006-05-24 2008-04-08 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system having grouped injector pressure control
US8015964B2 (en) * 2006-10-26 2011-09-13 David Norman Eddy Selective displacement control of multi-plunger fuel pump
GB0622564D0 (en) * 2006-11-13 2006-12-20 Airbus Uk Ltd Water scavenging system
US20080115770A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Merchant Jack A Pump with torque reversal avoidance feature and engine system using same
FR2914959B1 (fr) * 2007-04-13 2013-03-08 Siemens Automotive Hydraulics Sa Perfectionnement aux dispositifs d'alimentation de carburant sous haute pression par pompe transfert
DE102007034317A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP2063093A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-27 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzsystem
EP2085603A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG System und Verfahren zur Verhinderung der Überhitzung einer CR-Pumpe
DE102008041384A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Treibstoff
US8834134B2 (en) 2010-12-20 2014-09-16 Woodward, Inc. Flow sensing dual pump switching system and method
US9422898B2 (en) * 2013-02-12 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Direct injection fuel pump
US10260444B2 (en) * 2013-12-19 2019-04-16 Fca Us Llc Direct injection fuel system with controlled accumulator energy storage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07122422B2 (ja) * 1986-05-02 1995-12-25 日本電装株式会社 燃料噴射装置
US5197438A (en) * 1987-09-16 1993-03-30 Nippondenso Co., Ltd. Variable discharge high pressure pump
US5058553A (en) * 1988-11-24 1991-10-22 Nippondenso Co., Ltd. Variable-discharge high pressure pump
JP2861429B2 (ja) * 1991-02-27 1999-02-24 株式会社デンソー ディーゼル機関の蓄圧式燃料噴射装置
JP3033214B2 (ja) * 1991-02-27 2000-04-17 株式会社デンソー 複数の燃料圧送手段による蓄圧式燃料供給方法及び装置と、複数の流体圧送手段を有する機器における異常判断装置
DE69200427T2 (de) * 1991-04-04 1995-02-16 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027464A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Robert Bosch Gmbh Common-rail-kraftstoffeinspritzsystem
WO2002042636A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10153189A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
EP2274517A1 (de) * 2008-04-07 2011-01-19 Robert Bosch GmbH Hochdruckpumpenanordnung mit einstempliger hochdruckpumpe
DE102013109419B4 (de) 2012-09-06 2018-05-09 Denso Corporation Pumpensteuervorrichtung und Pumpverfahren
WO2016184537A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine mit einem solchen einspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0873473A1 (de) 1998-10-28
EP0873473B1 (de) 2002-03-20
DE59706681D1 (de) 2002-04-25
CN1207160A (zh) 1999-02-03
ES2174267T3 (es) 2002-11-01
KR19990076969A (ko) 1999-10-25
WO1998021470A1 (de) 1998-05-22
RU2177077C2 (ru) 2001-12-20
KR100482907B1 (ko) 2005-07-21
CN1076789C (zh) 2001-12-26
JP3889057B2 (ja) 2007-03-07
US6095118A (en) 2000-08-01
JP2000505177A (ja) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0873473B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP0946830B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE3436768C2 (de)
DE4313852A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10329073B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE3300876A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102012105818B4 (de) Hochdruckpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckpumpe
EP1282771A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE3521427C2 (de)
EP0375928A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10023227A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position eines Kolbens einer 1-Zylinder-Hochdruckpumpe eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
DE3011831C2 (de)
EP1741912A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP0596054B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE19860672A1 (de) Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19625698B4 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
EP0946828B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE102013215909A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE10200987A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE3521428A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0406592B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19531870A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE4304967A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19746490A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination