DE69200427T2 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine. - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE69200427T2
DE69200427T2 DE1992600427 DE69200427T DE69200427T2 DE 69200427 T2 DE69200427 T2 DE 69200427T2 DE 1992600427 DE1992600427 DE 1992600427 DE 69200427 T DE69200427 T DE 69200427T DE 69200427 T2 DE69200427 T2 DE 69200427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
fuel injection
same
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1992600427
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200427D1 (de
Inventor
Takeshi Takahashi
Takashi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7175691A external-priority patent/JP2797745B2/ja
Priority claimed from JP3075101A external-priority patent/JP2718281B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69200427D1 publication Critical patent/DE69200427D1/de
Publication of DE69200427T2 publication Critical patent/DE69200427T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei einer bekannten Brennkraftmaschine wird der von der Brennstoffpumpe abgegebene und unter einem hohen Druck vorliegende Brennstoff über eine Brennstoffzufuhrleitung in einen gemeinsamen Brennstoffbehälter zugeführt, und der Brennstoffbehälter ist über entsprechende Brennstoffeinspritzleitungen mit den Brennstoffeinspritzdüsen verbunden. Danach wird zu jedem Zeitpunkt, an dem die Kurbelwelle um einen vorbestimmten Kurbelwinkel gedreht wird, der Reihe nach von den Brennstoffeinspritzdüsen Brennstoff eingespritzt. Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 64-73166 offenbart eine Brennstoffeinspritzvorrichtung, die für eine solche Brennkraftmaschine geeignet ist, die eine Vielzahl von Brennstoffpumpen aufweist, und die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2-112665 offenbart eine Brennstoffeinspritzdüse, die für eine derartige Brennkraftmaschine geeignet ist.
  • Bei dieser Brennstoffeinspritzdüse wird jedoch, wenn die Nadel geöffnet ist, eine Expansionswelle in der Brennstoffeinspritzdüse erzeugt, da der Brennstoffdruck in der Brennstoffeinspritzdüse zeitweilig abfällt, und diese Expansionswelle breitet sich in der Brennstoffeinspritzleitung aus und erreicht den Brennstoffbehälter. Zu diesem Zeitpunkt wird die Expansionswelle in dem Brennstoffbehälter zurückgeworfen und breitet sich noch einmal von dem Brennstoffbehälter aus in Richtung auf die Brennstoffeinspritz düse in Form einer Druckwelle in der Brennstoffeinspritzleitung aus. Diese Druckwelle wird an der Brennstoffeinspritzdüse zurückgeworfen und breitet sich in der Brennstoffeinspritzleitung in Richtung auf den Brennstoffbehälter aus, und danach wird die Druckwelle an dem Brennstoffbehälter zurückgeworfen und breitet sich in Richtung auf die Brennstoffeinspritzdüse in Form einer Expansionswelle in der Brennstoffeinspritzleitung aus, und demgemäß treten in dem Druck des Brennstoff in der Brennstoffeinspritzdüse Schwankungen auf, wenn die Nadel geöffnet ist. Die Dauer und der Betrag dieser Druckschwankung hängt von dem Durchmesser und der Länge der Brennstoffeinspritzleitung ab, und demgemäß gilt, daß, wenn sich der Durchmesser und die Länge der Brennstoffeinspritzleitungen für jede Brennstoffeinspritzdüse voneinander unterscheiden, die Dauer und der Betrag der in der Brennstoffeinspritzdüse erzeugten Druckschwankung bei jeder Brennstoffeinspritzdüse unterschiedlich sind, und folglich ein Problem derart entsteht, daß die Menge des durch jede Brennstoffeinspritzdüse eingespritzten Brennstoffs unterschiedlich ist. Bei der in der vorstehend genannten Veröffentlichung Nr. 2-112665 offenbarten Brennstoffeinspritzdüse wird nicht der Versuch unternommen, dieses Problem zu überwinden.
  • Bei der in der vorstehend genannten Veröffentlichung Nr. 64-73166 offenbarten Brennstoffzufuhrvorrichtung wird von den Brennstoffpumpen der Reihe nach unter einem hohen Druck Brennstoff abgegeben, so daß zu jeder Zeit Brennstoff von den Brennstoffeinspritzdüsen eingespritzt wird, es wird aber, wie vorstehend genannt ist, eine Druckwelle erzeugt und breitet sich über die entsprechenden Brennstoffzufuhrleitungen zu dem Brennstoffbehälter aus, wenn Brennstoff unter hohem Druck von den Brennstoffpumpen abgegeben wird. Als Ergebnis dessen treten Schwankungen des Brennstoffdrucks in dem Brennstoffbehälter auf, und diese Druckschwankung hat einen Einfluß auf die Menge des durch die Brennstoffeinspritzdüsen eingespritzten Brennstoffs. Wenn die Durchmesser oder die Längen der Brennstoffzufuhrleitungen unterschiedlich sind, werden die Dauer und der Betrag der durch die Druckwelle von den Brennstoffpumpen in dem Brennstoffbehälter erzeugten Druckschwankung ungleichmäßig, und infolgedessen wird die Menge des eingespritzten Brennstoffs groß, wenn eine Brennstoffeinspritzung ausgeführt wird, wenn der Brennstoffdruck in dem Brennstoffbehälter hoch ist, aber die Menge des eingespritzten Brennstoffs wird gering, wenn die Brennstoffeinspritzung ausgeführt wird, wenn der Brennstoffdruck in dem Brennstoffbehälter niedrig ist. Demgemäß entsteht ein Problem derart, daß die Menge des eingespritzten Brennstoffs bei jeder Brennstoffeinspritzdüse unterschiedlich ist. Bei der in der varstehend genannten Veröffentlichung Nr. 64-73166 offenbarten Brennstoffeinspritzvorrich tung wird auch kein Versuch unternommen, dieses Problem zu überwinden.
  • In dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1 wird von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine ausgegangen, wie sie in der druckschriftlichen Veröffentlichung FR-A-1 162 601 gezeigt ist. Diese bekannte Brennstoffeinspritzvorrichtung weist eine Vielzahl von Brennstoffeinspritzdüsen, eine Vielzahl von Brennstoffpumpen, einen Brennstoffbehälter, eine Vielzahl von Brennstoffeinspritzleitungen und eine Vielzahl von Brennstoffzufuhrleitungen auf, welche die Brennstoffpumpen mit dem Brennstoffbehälter verbinden. Es ist auch beispielsweise aus Fig. dieser Veröffentlichung ersichtlich, daß die Anordnung der Brennstoffeinspritzleitungen bzw. der Brennstoffzufuhrleitungen symmetrisch ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Brennstoffeinspritzvorrichtung zu schaffen, bei der Unregelmäßigkeiten in der Menge des eingespritzten Brennstoffs verhinderbar sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe mittels der Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Das Wesentliche der Erfindung besteht deshalb in dem Effekt, daß der Druckabfall des Brennstoffs zwischen dem Brennstoffbehälter und den Brennstoffpumpen im wesentlichen gleich dem Druckabfall zwischen diesem Brennstoffbehälter und den Brennstoffeinspritzdüsen ist. Dieses Merkmal kann nur erzielt werden, wenn die Brennstoffeinspritzleitungen die gleiche "äquivalente Leitungslänge" wie die Brennstoffzufuhrleitungen haben, wobei die "äquivalente Leitungslänge" als die Leitungslänge definiert ist, bei welcher die Ausbreitungszeit und der Dämpfungsgrad einer Expansionswelle oder Druckwelle gleich werden. Die Einspritzsteuerung der Brennstoffeinspritzdüsen ist auch mit den Abgabevorgängen der Brennstoffpumpen abgestimmt.
  • Der Betrag des Druckabfalls in der Brennstoffleitung hängt dadurch von der realen Leitungslänge, dem inneren Durchmesser der Leitung und der Anzahl und der Art der Krümmungen ab, welche die Leitung zeigt. Deshalb können sich zum Beispiel die realen Leitungslängen von zwei Leitungen voneinander unterscheiden, um die gleiche "äquivalente Leitungslänge" zu schaffen. Es ist offensichtlich auch möglich, die gleiche "äquivalente Leitungslänge" für Leitungen mit gleicher realer Länge und gleichem inneren Durchmesser aber mit einer unterschiedlichen Anzahl von Krümmungen zu erhalten, wobei in diesem Fall durch die freie Wahl der Form der Krümmungen die Möglichkeit geschaffen wird, die jeweilige "äquivalente Leitungslänge" auszugleichen.
  • In der folgenden Beschreibung wird zum Beispiel ein spezieller Fall beschrieben, in dem die Brennstoffleitungen derart geformt sind, daß in ihnen die gleichen Krümmungen ausgebildet sind. In diesem Fall hängt die "äquivalente Leitungslänge" nur von der realen Länge und von dem inneren Durchmesser der Leitungen ab, was die Bestimmung der "äquivalenten Leitungslänge" vereinfacht.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgend dargelegte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen vollständig verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht der Brennstoffeinspritzvorrichtung;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Abschnitts der Diesel-Brennkraftmaschine bzw. des Dieselmotors;
  • Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm, das die Brennstoffeinspritzzeit und die Brennstoffabgabezeit der Brennstoffpumpen veranschaulicht; und
  • Fig. 4 ist eine schematische Ansicht der Brennstoffeinspritzdüse und der Brennstoffpumpe.
  • BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Fig. 4 veranschaulicht schematisch eine Brennstoffeinspritzdüse 1 und eine Brennstoffpumpe 2.
  • Wie unter Bezug auf Fig. 4 dargelegt ist, weist die Brennstoffeinspritzdüse 1 eine Nadel 11 zum Einstellen der Öffnung einer Düsenöffnung 10 auf. An der oberen Fläche der Nadel 11 ist eine Gegendruckkammer 12 ausgebildet, und oberhalb der Gegendruckkammer 12 ist eine Drucksteuerkammer 13 ausgebildet. Zwischen der Gegendruckkammer 12 und der Drucksteuerkammer 13 ist ein Rückschlagventil 14 angeordnet, das nur ein Einströmen von Brennstoff von der Drucksteuerkammer 13 in die Gegendruckkammer 12 gestattet, und in dem Mittelabschnitt des Rückschlagventils 14 ist eine eingeschränkte Öffnung 15 ausgebildet. Die Drucksteuerkammer 13 ist durch ein mittels eines Elektromagneten 16 gesteuertes Steuerventil 17 wahlweise mit einem Luftdruckkanal 18 oder einem Brennstoffeinlaß 19 verbunden. Der Brennstoffeinlaß 19 und ein mit der Düsenöffnung 10 verbundener Brennstoffkanal 20 sind über eine Brennstoffeinspritzleitung 21 mit einem Brennstoffbehälter 22 verbunden.
  • Wenn die Drucksteuerkammer 13 durch das Steuerventil 17 von dem Luftdruckkanal 18 getrennt wird, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, wird Brennstoff aus dem Brennstoffbehälter 22 unter einem hohen Druck in den Brennstoffkanal 20 und über den Brennstoffeinlaß 19 in die Gegendruckkammer 12, das Innere des Steuerventils 17, die Drucksteuerkammer 13 und das Rückschlagventil 14 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt schließt die Nadel 11 aufgrund des auf die obere Fläche der Nadel 11 wirkenden Brennstoffdrucks die Düsenöffnung 10.
  • Wenn der Elektromagnet 16 energiert wird, wodurch das Steuerventil 17 aufwärts bewegt wird, wird die Drucksteuerkammer 13 von dem Brennstoffeinlaß 19 getrennt und mit dem Luftdruckkanal 18 verbunden. Zu diesem Zeitpunkt fließt der Brennstoff aus der Gegendruckkammer 12 über die eingeschränkte Öffnung 15 und die Drucksteuerkammer 13 allmählich in den Luftdruckkanal 18, und als ein Ergebnis dessen wird, da der Brennstoffdruck in der Gegendruckkammer 12 allmählich abfällt, die Nadel 11 allmählich nach oben bewegt, und folglich wird die Brennstoffeinspritzung begonnen. Wenn der Elektromagnet 16 entenergiert wird, wird die Drucksteuerkammer 13 durch das Steuerventil 17 von dem Luftdruckkanal 18 getrennt, und über das Rückschlagventil 14 wird der Gegendruckkammer 12 Brennstoff zugeführt, und als ein Ergebnis dessen wird die Brennstoffeinspritzung gestoppt.
  • Die Brennstoffpumpe 2 weist einen Plungerkolben 30 und eine durch die obere Fläche des Plungerkolbens ausgebildete Druckkammer 31 auf. Unterhalb des Plungerkalbens 30 ist ein durch die Brennkraftmaschine angetriebener Nocken 32 angeordnet, und an dem unteren Endabschnitt des Plungerkolbens 30 ist eine Rolle 33, die auf dem Nocken 32 abrollt, drehbar befestigt. Wenn der Nacken 32 gedreht wird, wird demgemäß bewirkt, daß sich der Plungerkolben 30 auf- und abbewegt. Ein Brennstoffzufuhranschluß 34 ist zu dem unteren Innenraum der Druckkammer 31 geöffnet, und der obere Innenraum der Druckkammer 31 ist über ein Rückschlagventil 36 und eine Brennstoffzufuhrleitung 37 mit dem Brennstoffbehälter 22 verbunden. Ein mittels eines Elektromagneten 38 gesteuertes Steuerventil 39 ist an der oberen Fläche der Druckkammer 31 angeordnet, und die Druckkammer 31 ist über das Steuerventil 39 mit einem Brennstoffabgabekanal 40 verbunden.
  • Der Nacken 32 wird mit einer Geschwindigkeit gedreht, die halb so groß wie die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ist, und da der Nacken 32 drei vorragende Abschnitte hat, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, wird bewirkt, daß der Plungerkalben 30 bei jeder Drehung der Kurbelwelle alle 240º Kurbelwinkel aufwärts bewegt wird. Wenn der Plungerkalben 30 in der unteren Position ist, ist der Brennstoffzufuhranschluß 34 zu der Druckkammer 31 geöffnet, und zu diesem Zeitpunkt wird Brennstoff van dem Brennstoffzufuhranschluß 34 in die Druckkammer 31 zugeführt.
  • Wenn die Aufwärtsbewegung des Plungerkalbens 30 begonnen wird, da das Steuerventil 39 geöffnet ist, wird Brennstoff aus der Druckkammer 31 in dem Brennstoffabgabekanal 40 abgegeben, ohne unter Druck gesetzt zu werden. Wenn der Elektromagnet 38 energiert wird, wodurch das Steuerventil 39 geschlossen wird, wird der Brennstoff in der Druckkammer 31 unter Druck gesetzt, wenn sich der Plungerkalben 30 aufwärts bewegt. Der folglich unter Druck gesetzte Brennstoff wird über das Rückschlagventil 36 und die Brennstoffzufuhrleitung 37 in den Brennstoffbehälter 22 zugeführt.
  • Wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, ist an dem Brennstoffbehälter 22 ein Druck-Meßfühler 3 zum Erfassen des Brennstoffdrucks in dem Brennstoffbehälter 22 angebracht. Dieser Druck-Meßfühler 3, ein Motordrehzahl-Meßfühler 4 zum Erfassen der Matardrehzahl und ein Belastungs-Meßfühler 5 zum Erfassen der Niederdrückung des Gaspedals sind mit einer Steuereinheit 6 verbunden. Der Elektromagnet 16 der Brennstoffeinspritzdüse 1 wird durch von der Steuereinheit 6 ausgegebene Signale gesteuert, so daß die Nadel 11 die Düsenöffnung 10 ungeachtet der Motordrehzahl und der Motorbelastung für eine festgelegte Zeit öffnet. Demgemäß wird die Menge des durch die Brennstoffeinspritzdüse 1 eingespritzten Brennstoffs durch das Steuern des Brennstoffdrucks in dem Brennstoffbehälter 22 geregelt. Der Solldruck des Brennstoffs in dem Brennstaffbehälter wird im voraus als eine Funktion der Motordrehzahl und der Motarbelastung gespeichert, und der Elektromagnet 38 der Brennstoffpumpe 2 wird durch von der Steuereinheit 6 ausgegebene Signale gesteuert, so daß der Brennstoffdruck in dem Brennstoffbehälter 22, welcher durch den Druck-Meßfühler 3 erfaßt wird, gleich dem Salldruck wird. Allgemein gesagt gilt, daß der Salldruck des Brennstoffs in dem Brennstoffbehälter 22 hoch wird, wenn die Motorbelastung hoch wird.
  • Fig. 1 und 2 veranschaulichen die Brennstoffeinspritzdüsen und die Brennstoffpumpe, die tatsächlich an einem Dieselmotor 50 befestigt sind. Wie in Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist, ist der Brennstoffbehälter 22 in einer gemeinsamen Leitung 53 ausgebildet, die über ein Verbindungsstück 51 durch eine Ansaugleitung 52 gehalten wird. Desweiteren hat der Dieselmatar 50 bei dein in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel sechs Zylinder und für jeden Zylinder sind Brennstoffeinspritzdüsen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f geschaffen. Diese Brennstoffeinspritzdüsen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f sind über entsprechende Brennstoffeinspritzleitungen 21a, 21b, 21c, 21d, 21e ,21f mit dem Brennstoffbehälter 22 verbunden.
  • Die Brennstoffpumpe 2 weist eine erste Brennstoffpumpe 2a und eine zweite Brennstoffpumpe 2b aus, die über die entsprechenden Brennstoffzufuhrleitungen 37a und 37b mit dem Brennstoffbehälter 22 verbunden sind. Sowohl die erste Brennstoffpumpe 2a als auch die zweite Brennstoffpumpe 2b haben den in Fig. 4 veranschaulichten Aufbau, aber die Phase des Nockens 32 der ersten Brennstoffpumpe 2a weicht von der Phase des Nockens 32 der zweiten Brennstoffpumpe 2b um 60 Grad, d. h. einen 120º-Kurbelwinkel ab. Demgemäß wird wechselweise van der ersten Brennstoffpumpe 2a und der zweiten Brennstoffpumpe 2b Brennstoff abgegeben. Dieser Vorgang wird nun mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben.
  • Wie in Fig. 3 veranschaulicht ist, ist die Brennstoffeinspritz-Reihenfolge des in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Dieselmotors 1-5-3-6-2-4, und der Nacken 32 der ersten Brennstoffpumpe 2a ist derart angeordnet, daß der Nockenhub bei dem Abschluß einer Einspritzung zu jedem anderen Einspritzzylinder #1, #3, #2 eine maximale Höhe erreicht, und der Nacken 32 der zweiten Brennstoffpumpe 2b ist derart angeordnet, daß der Nackenhub bei dem Abschluß einer Einspritzung zu jedem übrigen anderen Einspritzzylinder #5, #6, #4 eine maximale Höhe erreicht. Wie vorstehend genannt, wird auch das Steuerventil 39 der Brennstoffpumpen 2a, 2b, kurz bevor der Nockenhub die maximale Höhe erreicht, geschlossen, und das Steuerventil 39 bleibt geschlossen, bis der Nackenhub die maximale Höhe erreicht. Wenn das Steuerventil 39 geschlossen bleibt, wird van den Brennstoffpumpen 2a, 2b Brennstoff abgegeben, und demgemäß wird bei jeder Drehung der Kurbelwelle um einen konstanten Kurbelwinkel, d. h. bei dem in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel bei jeder Drehung der Kurbelwelle alle 120º Kurbelwinkel, wechselweise van den Brennstoffpumpen 2a, 2b Brennstoff abgegeben. Außerdem wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, in Abstimmung mit der Einspritzsteuerung van den Brennstoffpumpen 2a, 2b Brennstoff abgegeben.
  • Wie vorstehend genannt wurde, breitet sich, wenn die Nadeln 11 der Brennstoffeinspritzdüsen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f geöffnet sind, eine Expansionswelle oder eine Druckwelle in den Brennstoffeinspritzleitungen 21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 21f aus. Die durch die Expansionswelle oder die Druckwelle benötigte Zeit zum Ausbreiten von einem Endabschnitt der Brennstoffeinspritzleitungen 21a bis 21f zu deren anderen Endabschnitten, und der Dämpfungsgrad der Expansionswelle oder der Druckwelle hängen von der Länge, dem Durchmesser und den Krümmungen der Brennstoffeinspritzleitungen 21a bis 21f ab. In diesem Fall, wenn die Länge der Leitungen, bei welcher die Ausbreitungszeit und der Dämpfungsgrad der Expansionswelle oder der Druckwelle gleich werden, als eine äquivalente Leitungslänge definiert ist, haben alle Brennstoffeinspritzleitungen 21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 21f den gleichen äquivalenten Leitungsdurchmesser.
  • Wenn der Brennstoffdruck in dem Brennstoffbehälter 22 konstant ist, wenn alle Brennstoffeinspritzleitungen 21a bis 21f den gleichen äquivalenten Leitungsdurchmesser haben, werden die Dauer und der Betrag der in den Brennstoffeinspritzdüsen 1a bis 1f erzeugten Druckschwankungen für alle Brennstoffeinspritzdüsen 1a bis 1f gleich, und infolgedessen wird die Menge des durch die Brennstoffeinspritzdüsen 1a bis 1f eingespritzten Brennstoffs gleich.
  • Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel haben alle Brennstoffeinspritzleitungen 21a bis 21f die gleiche Länge und den gleichen Durchmesser, aber die Krümmungen in den Brennstoffeinspritzleitungen 21a, 21d, 21e sind van denen der Brennstoffeinspritzleitungen 21b, 21c, 21f verschieden. Van dem Standpunkt aus gesehen, daß die äquivalenten Leitungslängen van all den Brennstoffeinspritzleitungen 21a bis 21f leicht in gleicher Weise gefertigt werden können, werden vorzugsweise alle Brennstoffeinspritzleitungen 21a bis 21f derart ausgebildet, daß sie die gleichen Krümmungen haben.
  • In ähnlicher Weise haben die Brennstoffzufuhrleitungen 37a und 37b die gleiche äquivalente Leitungslänge, und wenn von den Brennstoffpumpen 2a, 2b Brennstoff abgegeben wird, breitet sich die Druckwelle in den Brennstoffzufuhrleitungen 37a, 37b aus. Trotzdem werden, da die Brennstoffzufuhrleitungen 37a und 37b die gleiche äquivalente Leitungslänge haben, für eine Zeitdauer, welche der Zeitdauer der Abgabevorgänge entspricht, die wechselweise durch die Brennstoffpumpen 2a, 2b ausgeführt werden, Schwankungen des Drucks im gleichen Maße in dem Brennstoffbehälter 22 erzeugt. Demgemäß werden, wie in Fig. 3 veranschaulicht ist, die Schwankungen des Drucks in Abstimmung mit der Brennstoff-Einspritzsteuerung der Brennstoffeinspritzdüsen 1a bis 1f im gleichen Maße in dem Brennstoffbehälter 22 erzeugt. In diesem Fall, in dem der Nacken 32 derart angeordnet ist, daß die Höhe des maximalen Nockenhubs von dem in Fig. 3 veranschaulichten maximalen Nockenhub verschieden ist, werden die Druckschwankungen bei einem Kurbelwinkel, der von der Brennstoff-Einspritzsteuerung der Brennstoffeinspritzdü.sen 1a bis 1f um den gleichen Kurbelwinkel beabstandet ist, in dem gleichen Maße in dem Brennstoffbehälter 22 erzeugt. Folglich haben die Druckschwankungen in dem Brennstoffbehälter 22 den gleichen Einfluß auf den Druck des Brennstoffs in den Brennstoffeinspritzdüsen 1a bis 1f, und folglich wird die Menge des durch die Brennstoffeinspritzdüsen 1a bis 1f eingespritzten Brennstoffs gleich. Es ist festzustellen, wie aus Fig. 1 entnommen werden kann, daß die Brennstoffzufuhrleitungen 37a, 37b bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel nicht nur die gleiche äquivalente Leitungslänge, sondern auch die gleiche Länge, den gleichen Durchmesser und die gleiche Form haben. Ferner wird, wenn die durch die Abgabevorgänge der Brennstoffpumpen 2a, 2b verursachten Druckschwankungen in Abstimmung mit der Einspritzsteuerung der Brennstoffeinspritzdüsen 1a bis 1f in dem Brennstoffbehälter 22 erzeugt werden, wie in Fig. 3 veranschaulicht ist, der Spitzendruck des schwankenden Drucks in dem Brennstoffbehälter 22 durch die sich in den Brennstoffeinspritzleitungen 21a bis 21f ausbreitende Expansionswelle aufgehoben, und folglich wird ein Vorteil derart erzielt, daß die in den Brennstoffeinspritzdüsen 1a bis 1f erzeugten Schwankungen des Drucks abgeschwächt werden können.
  • Außerdem ist bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Druckabfall des Brennstoffs zwischen dem Brennstoffbehälter 22 und den Brennstoffpumpen 2a, 2b im wesentlichen gleich dem Druckabfall zwischen dem Brennstoffbehälter 22 und den Brennstoffeinspritzdüsen 1a bis 1f.

Claims (4)

1. Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, mit
einer Vielzahl von Brennstoffeinspritzdüsen (1), die bei jeder Drehung einer Kurbelwelle um einen im wesentlichen konstanten Kurbelwinkel der Reihe nach Brennstoff einspritzen,
einer Vielzahl von Brennstoffpumpen (2), die bei jeder Drehung der Kurbelwelle um den im wesentlichen konstanten Kurbelwinkel der Reihe nach Brennstoff abgeben,
einem Brennstoffbehälter (22), der allen Brennstoffeinspritzdüsen (1) und Brennstoffpumpen (2) gemeinsam ist,
einer Vielzahl von Brennstoffeinspritzleitungen (21), welche die entsprechenden Brennstoffeinspritzdüsen (1) mit dem Brennstoffbehälter (22) verbinden, und
einer Vielzahl van Brennstoffzufuhrleitungen (37), welche die entsprechenden Brennstoffpumpen (2) mit dem Brennstoffbehälter (22) verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vielzahl van Brennstoffeinspritzleitungen (21) und die Vielzahl van Brennstoffzufuhrleitungen (37) die gleiche äquivalente Leitungslänge haben, welche als die Leitungslänge definiert ist, für welche die Ausbreitungszeit und der Dämpfungsgrad einer Expansionswelle oder einer Druckwelle in verschiedenen Leitungen gleich werden, wobei die Einspritzsteuerung der Brennstoffeinspritzdüsen (1) mit dem Abgabevorgängen der Brennstoffpumpen (2) abgestimmt ist.
2. Brennstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Brennstoffeinspritzleitungen die gleiche Länge und den gleichen Durchmesser haben.
3. Brennstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Brennstoffzufuhrleitungen die gleiche Länge und den gleichen Durchmesser haben.
4. Brennstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Brennstoffzufuhrleitungen die gleiche Form haben.
DE1992600427 1991-04-04 1992-03-24 Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine. Expired - Fee Related DE69200427T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7175691A JP2797745B2 (ja) 1991-04-04 1991-04-04 内燃機関の燃料噴射装置
JP3075101A JP2718281B2 (ja) 1991-04-08 1991-04-08 内燃機関の燃料噴射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200427D1 DE69200427D1 (de) 1994-10-27
DE69200427T2 true DE69200427T2 (de) 1995-02-16

Family

ID=26412850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992600427 Expired - Fee Related DE69200427T2 (de) 1991-04-04 1992-03-24 Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0507191B1 (de)
DE (1) DE69200427T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953942C2 (de) * 1998-11-12 2003-08-21 Avl List Gmbh Kraftstoffzuführsystem für Brennkraftmaschinen
DE10314029A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem Speichereinspritzsystem
DE10354687A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Mann + Hummel Gmbh Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004021040A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273015A (en) * 1989-09-29 1993-12-28 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supplying device for an internal combustion engine having multiple cylinder
DE19525694A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Mak Maschinenbau Krupp Einspritzeinrichtung für einen Motor
DE19640480B4 (de) 1996-09-30 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher
DE19646581A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
DE19647049A1 (de) 1996-11-14 1998-05-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
CA2230744A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-03 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Common rail and method of manufacturing the same
US6142125A (en) * 1997-08-22 2000-11-07 Isuzu Motors Limited Supply pump for common rail fuel injection system
DE19937444C1 (de) * 1999-08-07 2001-01-18 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
EP1079100B1 (de) * 1999-08-27 2005-12-21 Delphi Technologies, Inc. Verbindungsanordnung
DE50101950D1 (de) * 2000-03-01 2004-05-19 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Versorgungsvorrichtung für ein Common Rail System
DE10101476A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Einheit
EP1657430B1 (de) * 2004-11-12 2008-05-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Ein Kraftstoffeinspritzsystem mit Akkumulatorvolumen für eine Brennkraftmaschine
DE102006014767A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
US9309849B2 (en) * 2011-03-23 2016-04-12 Hitachi, Ltd Method and apparatus for reducing the number of separately distinguishable noise peaks in a direct injection engine
WO2013001036A2 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Arens Gmbh Metallbau & Bauschlosserei Kraftstoffpumpe
US9328658B2 (en) 2011-06-30 2016-05-03 Arens Gmbh Metallbau & Bauschlosserei Fuel distribution block
DE102011078466A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Arens GmbH Metallbau- und Bauschlosserei Motorensystem
CN102425516B (zh) * 2011-11-03 2014-04-16 北京理工大学 多阀喷油系统以及喷油方法
CN115013206A (zh) * 2022-07-14 2022-09-06 东风汽车集团股份有限公司 一种用于点燃压燃发动机的油轨总成及发动机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1162601A (fr) * 1956-08-01 1958-09-16 Perfectionnements apportés aux dispositifs d'injection de combustible pour moteurs dans lesquels une pompe d'injection alimente successivement plusieurs injecteurs
US4064855A (en) * 1976-02-17 1977-12-27 Johnson Lloyd E Pressure relief at fuel injection valve upon termination of injection
DE3323562C2 (de) * 1983-06-30 1986-08-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einspritzleitungshalterung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0174261B1 (de) * 1984-08-14 1989-01-11 Ail Corporation Fördermengensteuersystem
DE3885689T2 (de) * 1987-09-16 1994-03-24 Nippon Denso Co Hochdruckverstellpumpe.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953942C2 (de) * 1998-11-12 2003-08-21 Avl List Gmbh Kraftstoffzuführsystem für Brennkraftmaschinen
DE10314029A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem Speichereinspritzsystem
US7377263B2 (en) 2003-03-28 2008-05-27 Deutz Aktiengesellschaft Internal combustion engine provided with an accumulator injection system
DE10354687A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Mann + Hummel Gmbh Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004021040A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0507191A1 (de) 1992-10-07
DE69200427D1 (de) 1994-10-27
EP0507191B1 (de) 1994-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200427T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine.
DE69227133T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Brennstoffemulsion
DE3788406T2 (de) Elektronisch gesteuertes Einspritzsystem.
DE4313852B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE69619949T2 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3236046C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2045556C3 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder einer mit Druckzündung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE2602280A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
WO1996025596A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE60125098T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4445586A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3788916T2 (de) Hochdruckpump-Düseneinheit.
DE19939422A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE69923108T2 (de) Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
EP0760425A1 (de) Einspritzeinrichtung
DE19625698B4 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
DE2738992C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Einspritzung von Kraftstoff
DE2833431A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE69714385T2 (de) Einspritzventil
DE4341739C1 (de) Einspritzsystem
WO2001012982A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19612721C2 (de) Speichereinspritzsystem mit Voreinspritzung für eine Brennkraftmaschine
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
DE19812170A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee