DE19531870A1 - Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem

Info

Publication number
DE19531870A1
DE19531870A1 DE19531870A DE19531870A DE19531870A1 DE 19531870 A1 DE19531870 A1 DE 19531870A1 DE 19531870 A DE19531870 A DE 19531870A DE 19531870 A DE19531870 A DE 19531870A DE 19531870 A1 DE19531870 A1 DE 19531870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
fuel injection
injection system
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19531870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531870C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Rembold
Gottlob Dipl Ing Haag
Heinz Dipl Ing Britsch
Uwe Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19531870A priority Critical patent/DE19531870C2/de
Priority to JP8216395A priority patent/JPH09119360A/ja
Priority to FR9610307A priority patent/FR2738295B1/fr
Priority to IT96MI001781A priority patent/IT1283826B1/it
Priority to CN96111763A priority patent/CN1068657C/zh
Publication of DE19531870A1 publication Critical patent/DE19531870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531870C2 publication Critical patent/DE19531870C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/30Varying fuel delivery in quantity or timing with variable-length-stroke pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/18Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps characterised by the pumping action being achieved through release of pre-compressed springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzsystem gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einem solchen, durch die EP-B1-0 375 928 bekannten System wird der Kraftstoff über eine Verteilereinspritzpumpe auf Hochdruck gebracht und dem Arbeitsraum zugeführt. Dabei wird der Stufenkolben vor jedem Einspritzvorgang durch das Kraftstoffeinspritzventil in den gesamten, im möglichen Weg gegen die Stellkraft verstellt. Zur Steuerung des Einspritzbeginns und der Kraftstoffeinspritzmenge ist dabei das als elektrisch gesteuertes Ventil ausgebildete Ventil in der Entlastungsleitung des Arbeitsraumes vorgesehen. Mit dem Öffnen des Ventils kann dabei sich der Stufenkolben, Kraftstoff unter Hochdruck verdrängend, bewegen und initiiert dabei den Einspritzvorgang. Durch Wiederschließen des elektrisch gesteuerten Ventils wird dieser Einspritzvorgang beendet. Diese Ausgestaltung bedarf eines schnell arbeitenden Magnetventils, um exakt Einspritzbeginn und Kraftstoffeinspritzmenge auch bei hohen Drehzahlen steuern zu können. Dabei ist als nachteilig anzusehen, daß das Magnetventil bestimmte, von der Drehzahl der Brennkraftmaschine jedoch unabhängige Öffnungs- und Schließzeiten braucht, so daß mit zunehmender Drehzahl und kürzer werdender Zeit für den Einspritzvorgang das in bezug darauf zunehmende Winkelsekunden in Anspruch nehmende schalten des Magnetventils an Ungenauigkeit in der Zumessung eingehen. Des weiteren ist jedoch die Steuerung eines solchen schnell arbeitenden Magnetventils sehr aufwendig.
Vorteile der Erfindung
Durch das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs wird ein Kraftstoffeinspritzsystem bereitgestellt, mit dem in vereinfachter Weise die Zumessung von Kraftstoff gesteuert werden kann. Es gibt z. B. insbesondere kleinvolumige, schnell laufende Zweitaktbrennkraftmaschinen, bei denen die einzuspritzende Kraftstoffmenge sehr klein ist, z. B. bei 1 mm³ pro Hub. Diese Menge liegt im Bereich der Hub-zu-Hub- Mengenstreuung bzw. der Einstelltoleranzen oder der Fertigungstoleranzen bei herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsystemen, die eine Pumpe, eine Leitung und eine Einspritzdüse aufweisen. Insbesondere für Brennkraftmaschinen mit nur einem Zylinder ergibt die erfindungsgemäße Lösung gemäß Patentanspruch 1 eine einfache, kostengünstige Ausgestaltung. Mit Hilfe des Drucksteuerventils kann der Kraftstoffdruck im Bereich von 10 bis 30 bar verändert werden, insbesondere in der Ausgestaltung nach Anspruch 3. Damit ergibt sich in Abhängigkeit von insbesondere der Last der Brennkraftmaschine ein entsprechend der Last zunehmender Druck, so daß der Stufenkolben mit zunehmendem Druck unterschiedlich weit entgegen der Kraft der Feder ausgelenkt wird. Entsprechend dieser Auslenkung ergibt sich ein durch Entlastung des Arbeitsraumes resultierender, entsprechender Förderhub des Stufenkolbens. Dabei steuert das elektrisch gesteuerte Ventil gemäß Patentanspruch 2 lediglich den Zeitpunkt des Spritzbeginns.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Drossel gemäß Patentanspruch 4 vorgesehen. Dabei werden pulsationsartige Schwingungen bei der Füllung des Arbeitsraumes vermieden, was die Zumeßgenauigkeit erhöht, und letztendlich wird bei geöffnetem elektrischen Ventil es vermieden, daß zu große Kraftstoffmengen über den Arbeitsraum und diesem elektrisch gesteuerten Ventil abfließen, wenn das Kraftstoffeinspritzsystem z. B. aus einem HD-Speicher mit Kraftstoff versorgt wird. Besonders vorteilhaft ist es ferner, daß das Drucksteuerventil insbesondere mechanisch steuerbar ist und über den mechanischen Eingriff in das Drucksteuerventil die Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend der gewünschten Last einstellbar ist. Damit wird ein erheblicher Aufwand für eine elektrische Steuerung eines solchen Ventils vermieden. Diese mechanische Betätigung kann auch hydraulisch erfolgen.
In vorteilhafter Weiterbildung gemäß Patentanspruch 5 erfolgt eine Vereinfachung der Kraftstoffeinspritzmengensteuerung derart, daß das Drucksteuerventil einen im wesentlichen konstanten Druck einhält und die Auslenkung des Stufenkolbens statt durch den variablen Druck, durch einen verstellbaren Anschlag bestimmt wird. Auch ein solcher verstellbarer Anschlag kann in vorteilhafter Weise mechanisch verstellt werden, was den Aufwand für die Steuerung des Kraftstoffeinspritzsystems wesentlich vereinfacht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird schließlich gemäß Patentanspruch 9 das Kraftstoffeinspritzsystem nach Patentanspruch 1 so weitergebildet, daß hier ein Magnetventil in der Entlastungsleitung, die vom Arbeitsraum abführt, vermieden werden kann und durch ein einfaches Druckbegrenzungsventil ersetzt wird. Zur Steuerung der einzelnen Einspritzvorgänge wird dabei in vorteilhafter Weise das Förderverhalten einer synchron zur Drehzahl der angetriebenen Brennkraftmaschine bzw. synchron zu den erforderlichen Einspritztakten angetriebene Kolbenpumpe verwendet, die selbst mit ihrer Fördercharakteristik den Spritzbeginn bestimmt. In Verbindung mit der Drossel wird eine drehzahlabhängige Drucksteigerung bei Förderbeginn der Kolbenpumpe erzielt und somit der Einspritzbeginn mit zunehmender Drehzahl auf früh verlegt.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem in Abhängigkeit von der Last und/oder anderen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gesteuerten Drucksteuerventil, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit auf konstantem Druck gehaltenen Drucksteuerventil und einen in Abhängigkeit von der Last verstellbaren Hubanschlag, Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit konstant eingestelltem Drucksteuerventil, einen variablen Hubanschlag und insbesondere einer Kolbenpumpe zur Druckversorgung in Verbindung mit einem Druckbegrenzungsventil in der Entlastungsleitung des Arbeitsraumes und Fig. 4a bis 4e Bewegungskurven zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3.
Beschreibung
Das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 1 zeigt als Druckversorgungseinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems eine Kraftstofförderpumpe 1, deren Förderdruck auf den erforderlichen Einspritzdruck abgestimmt ist und z. B. in der Größenordnung von 30 bis 40 bar liegen kann. Als Kraftstofförderpumpe kommt dabei beispielsweise eine Einkolbenförderpumpe in Frage oder auch andere Verdrängungspumpen, die in der Lage sind, den geeigneten Kraftstoffdruck zu erzeugen. Diese Pumpen können dabei auch in einem Druckspeicher fördern aus dem der Kraftstoff entsprechend Bedarf entnommen wird. Die Pumpe saugt aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 2 den Kraftstoff an und fördert ihn über eine Druckleitung 3, in dem ein Rückschlagventil 4 sitzt das hier als zusätzliches Rückschlagventil bezeichnet wird, zu einer Fördereinheit 6 bestehend aus einem Stufenkolben 7 und einem mit diesem kombinierten Kraftstoffeinspritzventil 8. Stromabwärts des in Förderrichtung zur Fördereinheit 6 öffnenden zusätzlichen Rückschlagventils 4 ist in der Druckleitung 3 ein ebenfalls in Förderrichtung öffnendes Rückschlagventil 10 vorgesehen, das einen Rückfluß von Kraftstoff in die Druckleitung 3 aus einem Druckraum 11 des Kraftstoffeinspritzventils 8 verhindert. In den Druckraum 11 des Kraftstoffeinspritzventils ragt das Ende seines Einspritzventilglieds 12, das durch eine Ventilschließfeder 14 mit einer kegeligen Dichtfläche 15 am brennraumseitigen Austritt des Einspritzventils in Anlage an einen Ventilsitz 16 am Gehäuse des Kraftstoffeinspritzventils bringbar ist.
Vorzugsweise dem Ventilschließglied gegenüber ragt in den Druckraum 11 ein im Durchmesser kleinerer Kolbenteil 18 des Stufenkolbens 7. Dieser Kolben 18 wird dicht durch die Wand 19, die den Druckraum 11 stirnseitig einschließt, hindurchgeführt und geht jenseits dieser Wand 19 in einen im Durchmesser größeren Kolbenteil 20 über. Die Führung des im Durchmesser kleineren Kolbenteils 18 in der Wand ist als Teil einer Stufenbohrung ausgebildet, deren im Durchmesser größerer Stufenbohrungsteil 21 der dichten Führung des Kolbenteils 20 dient.
Der im Durchmesser größere Kolbenteil 20 trennt in dem im Durchmesser größeren Stufenbohrungsteil 21 einen Entlastungsraum 23, in dem eine den Stufenkolben belastende Druckfeder 24 angeordnet ist, von einem Arbeitsraum 25 auf der gegenüberliegenden Ringstirnseite des Kolbenteils 20. Von diesem Arbeitsraum 20 führt eine Entlastungsleitung 26 ab, die ein elektrisch gesteuertes Ventil 27 enthält und von diesem geöffnet oder geschlossen wird. Ferner ist der Arbeitsraum 25 mit einer Verbindungsleitung 30 verbunden, die zur Druckleitung 3 im Bereich zwischen dem Rückschlagventil 4 und dem Rückschlagventil 10 führt. Diese Verbindungsleitung enthält eine Drossel 29. In diesem Bereich zwischen dem zusätzlichen Rückschlagventil 4 und dem Rückschlagventil 10 führt ferner eine Entlastungsleitung 31 ab, in dem ein Drucksteuerventil 32 angeordnet ist, durch das der Druck stromabwärts des zusätzlichen Rückschlagventils 4 auf einen von diesem Drucksteuerventil eingehaltenen Wert gesteuert wird.
Das Drucksteuerventil ist dabei so ausgestaltet, daß der von ihm gesteuerte Druck vorzugsweise durch einen mechanischen Eingriff verändert werden kann. Dies kann z. B. in einfacher Weise über eine Steuerfeder erfolgen, deren Einstellung durch eine Bedienungsperson der Brennkraftmaschine verändert werden kann.
Mit dem hier beschriebenen Kraftstoffeinspritzsystem wird über die Kraftstofförderpumpe in Verbindung mit dem Drucksteuerventil 32 ein Kraftstoffdruck eingestellt, der beispielsweise im Bereich von 10 bis 30 bar verändert werden kann. Solange das elektrisch gesteuerte Ventil 27 geschlossen ist, kommt dieser Druck auch in dem Arbeitsraum 25 zur Wirkung. Die zwischen dem Arbeitsraum 25 und der Druckleitung 3 eingeschaltete Drossel verhindert dabei, daß Druckpulsationen zum Arbeitsraum durchgreifen können. Der im Arbeitsraum 25 herrschende Druck, der momentan durch das Drucksteuerventil 32 eingestellt ist, bewirkt eine Verschiebung des Stufenkolbens 7 in mehr oder weniger großem Maße gegen die Kraft der Druckfeder 24. Zugleich herrscht im Druckraum 11 ebenfalls dieser Druck, indem über das Rückschlagventil 10 im Laufe der Hubbewegung des Stufenkolbens gegen die Kraft der Feder Kraftstoff unter demselben Druck nachgeführt wird. Dieser Druck ist kleiner als der Druck, der zum Öffnen des Ventilschließgliedes gegen die Kraft der Ventilschließfeder 14 notwendig ist.
Wird nun das elektrisch gesteuerte Ventil geöffnet, so kann der Stufenkolben um den Betrag, den er zunächst gegen die Feder 24 angehoben ist, wieder zurücklaufen. Dabei erhöht sich der Druck im Druckraum 11, und es kommt entsprechend zu einer Einspritzung von Kraftstoff mit der vom kleineren Stufenkolbenteil 18 verdrängten Menge. Der Stufenkolben bewirkt eine Druckübersetzung und eine Druckerhöhung in dem Druckraum 11 gegenüber dem Druck in der Druckleitung 3. Das Rückschlagventil 10 verhindert, daß sich dieser Druck in die Druckleitung 3 abbauen kann.
Beim Wiederschließen des elektrisch gesteuerten Ventils 27, das auch ein synchron zur Drehzahl der Brennkraftmaschine mechanisch gesteuertes Ventil sein kann, wird der Arbeitsraum 25 wiederum entsprechend dem vom Drucksteuerventil gesteuerten Druck mit Kraftstoff gefüllt. Die gleiche Menge, um die der Druckraum 11 durch Zurückweichen des Kolbenteils 18 vergrößert wird, wird über das Rückschlagventil 10 in den Druckraum 11 nachgesaugt. Beim nächsten Öffnen des elektrisch gesteuerten Ventils ergibt sich dann derselbe Einspritzvorgang. Dieses Kraftstoffeinspritzsystem hat den wesentlichen Vorteil, daß es mit einem Minimum an elektrischem Steueraufwand auskommt. Das Drucksteuerventil kann auch statt mechanisch, wie oben beschrieben, hydraulisch verstellt werden. Auch das elektrisch gesteuerte Ventil ist durch ein mechanisch gesteuertes Ventil ersetzbar. Ein solches einfaches Kraftstoffeinspritzsystem eignet sich z. B. für die Kraftstoffversorgung eines kleinen Einzylindermotors mit geringem Hubvolumen, z. B. in der Größenordnung von 100 cm³ und Drehzahlen im Bereich von etwa 12 000 U/min. Solche Brennkraftmaschinen werden vorzugsweise auch als Zweitaktbrennkraftmaschinen ausgeführt, in deren Brennräume der Kraftstoff direkt eingespritzt wird. Die dicht beieinanderliegenden Teile Stufenkolben 7 einerseits und Einspritzventil 8 andererseits ermöglichen ein sehr starres System, mit dem auch kleinste Kraftstoffeinspritzmengen genau eingespritzt werden können, ohne daß bei langen Leitungen Totvolumenverluste auftreten.
Ein abgewandeltes Kraftstoffeinspritzsystem zeigt Fig. 2 bei im wesentlichen gleichen Teilen wie in Fig. 1. Diese Teile sind deshalb mit denselben Positionszahlen belegt. Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird nun das Drucksteuerventil 132, das dem Drucksteuerventil 32 entspricht, auf einen konstanten Druck eingestellt. Dieser Druck kann z. B. in der Größenordnung von 10 bar liegen. Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ferner im Entlastungsraum 23 ein verstellbarer Anschlag 33 vorgesehen, der den möglichen Verstellweg des Stufenkolbens 7 beschränkt. Je nach Lage des verstellbaren Anschlags wird beim Füllen des Arbeitsraumes 25 der Stufenkolben 7 mehr oder weniger weit ausgelenkt entsprechend der in der Folge einzuspritzenden Kraftstoffmenge. Der verstellbare Anschlag kann analog zur Steuerung des Drucksteuerventils 32 ebenfalls mechanisch, hydraulisch oder auch elektromechanisch bzw. elektrohydraulisch verstellt werden. Diese Verstellung kann entsprechend einem Drehmomentwunsch der Bedienungsperson des Motors erfolgen oder auch andere Parameter der Brennkraftmaschine berücksichtigen. Bei dieser Ausführungsform bestimmt wiederum das Ventil 27 mit seinem Schließzustand das Füllen des Arbeitsraumes 5 bis zu einer durch den verstellbaren Anschlag 33 vorgesehenen Höhe und durch sein Öffnen den Förderbeginn von Kraftstoff über das Kraftstoffeinspritzventil 8. Die Einspritzmenge entspricht dabei der vom im Durchmesser kleineren Pumpenkolbenteil 18 bei gegebenem Hub des Stufenkolbens verdrängten Kraftstoffmenge.
Eine weitere Vereinfachung ist dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zu entnehmen. Auch hier ist eine Kraftstofförderpumpe 35 vorgesehen, die aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 2 Kraftstoff ansaugt und über eine Druckleitung 36 einem Kraftstoffeinspritzventil 38 zuführt. In der Druckleitung sind wiederum nacheinander angeordnete, in Richtung Kraftstoffeinspritzventil öffnende Rückschlagventile vorgesehen, ein direkt dem Kraftstoffeinspritzventil zugeordnetes Rückschlagventil 39 vor der Einmündung der Druckleitung 36 in den Druckraum 11 des Kraftstoffeinspritzventils 38 und ein den Rückfluß zur Kraftstofförderpumpe verhindernden zusätzlichen Rückschlagventils 40. Zwischen dem Rückschlagventil 39 und dem Rückschlagventil 40 zweigt von der Druckleitung 36 eine Entlastungsleitung 41 ab, in dem wiederum ein Drucksteuerventil 42 angeordnet ist.
Am Kraftstoffeinspritzventil ist, wie im vorstehenden, ebenfalls ein Stufenkolben 47 vorgesehen mit einem im Durchmesser größeren Kolbenteil 48 und einem im Durchmesser kleineren Kolbenteil 49, wobei der Stufenkolben 47 in einer entsprechenden Stufenbohrung bestehend aus einem im Durchmesser größeren Stufenbohrungsteil 50 und einem im Durchmesser kleineren Stufenbohrungsteil 51 dicht gleitend geführt ist. Der im Durchmesser kleinere Kolbenteil 49 ragt durch den im Durchmesser kleineren Stufenbohrungsteil 51 in den Druckraum 11 des Kraftstoffeinspritzventils 38 und begrenzt mit dem im Durchmesser größeren Stufenbohrungsteil 50 zusammen mit dem im Durchmesser größeren Kolbenteil 48 dort einen Ringraum 53, in der eine Druckfeder 54 angeordnet ist, die den Stufenkolben 47 axial vom Druckraum 11 weggerichtet belastet und an einem verstellbaren Anschlag 55 führt. Dieser ragt in einen Arbeitsraum 56 innerhalb des im Durchmesser größeren Stufenbohrungsteil 50 bei diesem Ausführungsbeispiel. Der Arbeitsraum 56 ist dabei durch die eine Stirnseite des im Durchmesser größeren Stufenkolbenteils 48 begrenzt. Der Arbeitsraum 56 wird mit dem Ringraum 53 über eine Drossel 57 verbunden. Der Arbeitsraum 56 ist ständig mit der Druckleitung 36 im Bereich zwischen dem Rückschlagventil 39 und 40 verbunden, während der Ringraum ständig mit einer Entlastungsleitung 58 verbunden ist, in der ein Druckbegrenzungsventil 59 angeordnet ist.
Mit dem Druckbegrenzungsventil wird in dem Ringraum 53 der Druck auf beispielsweise einem Höchstwert von 5 bar begrenzt.
Die Arbeitsweise dieses Kraftstoffeinspritzsystems ist so, daß die Kraftstofförderpumpe nunmehr eine Kolbenförderpumpe ist mit ausgeprägten Förderhüben. Der von dieser Kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoff wird dabei durch das Drucksteuerventil 42 auf einem bestimmten Wert begrenzt. Vor dem Förderbeginn eines jeden Pumpenkolbenhubes ist jedoch der Druck im Arbeitsraum 56 abgesenkt, und zwar dadurch, daß er über die Drossel 57, den Ringraum 53 und das Druckbegrenzungsventil 59 entlastet werden kann. In dieser Situation befindet sich ferner der Stufenkolben 47 in der gezeigten Anlage an dem verstellbaren Anschlag 55. Beginnt nun die Kraftstofförderpumpe 35 ihren Förderhub, so liegt der von ihr geförderte Kraftstoff im Druck unterhalb dem durch das Drucksteuerventil eingestellten Druck. Dieser wird in dem Arbeitsraum 56 wirksam und verschiebt dabei zunehmend schnell entsprechend der ansteigenden Förderrate und Förderdruck den Stufenkolben 47. Der dabei in den Druckraum 11 eintauchende, im Durchmesser kleinere Stufenkolbenteil 49 bewirkt dann die zur Einspritzung erforderliche Druckerhöhung wie in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen. Das ende des Hubes des Stufenkolbens ist dann erreicht, wenn der Druck, eingestellt durch das Drucksteuerventil 42, nicht weiter erhöht wird oder wenn durch Wechsel zum Ansaughub der Pumpenkolben der Kraftstofförderpumpe keinen neue Kraftstoff mehr in die Druckleitung 36 fördert. In der Folge kann sich der Druck über das Druckbegrenzungsventil 59 auf den von diesem eingestellten Druck wieder abbauen, und es läuft der Stufenkolben 47 wieder zurück zum verstellbaren Anschlag. Gleichzeitig kann mit dem dabei verdrängten Kraftstoff auch der Druckraum 11 über das Rückschlagventil 39 nachgefüllt werden. Beim folgenden Pumpenkolbenförderhub der Kraftstoffpumpe 35 läuft dann derselbe, zuvor beschriebene Vorgang ab. Der typische Betriebsdruck beträgt etwa 30 bar bei diesem System. Das System hat dabei den Vorteil, daß es dynamisch reagiert. Je schneller die synchron zur Brennkraftmaschine angetriebene Kraftstoffpumpe seinen Pumpenkolben zur Förderung bewegt, desto höher wird die Druckanstiegsrate. Da über die Drossel 57 nur eine begrenzte Menge abfließen kann, wird dementsprechend schneller der Druck im Arbeitsraum 56 aufgebaut, und es kommt entsprechend früher die Verstellbewegung des Stufenkolbens 47 zustande. Der Spritzbeginn verschiebt sich dabei nach früh.
In der Fig. 4 ist dieser Zusammenhang nochmals grafisch dargestellt. Die Fig. 4a zeigt den Hubverlauf eines Pumpenkolbens einer Kraftstofförderpumpe. Entsprechend der Nockensteigung verändert sich dabei die erzielte Förderrate gemäß der Grafik in Fig. 4b. Insbesondere im oberen Totpunkt des Pumpenkolbens ist die Förderrate wieder 0 und hat ihren höchsten Wert im Bereich der mittleren Nockenflanke. Entsprechend dieser Förderrate stellt sich gemäß Fig. 4c der Druck am Drucksteuerventil 42 ein. Entsprechend diesem Druck kann sich dann auch der Stufenkolben 47 verstellen gemäß der Kurve Fig. 4d, was aufgrund der Vorspannung der Feder 54 gegenüber dem Druckanstieg beim Drucksteuerventil 42 zeitlich versetzt erfolgt. Entsprechend dieser Hubbewegung des Stufenkolbens 47 ergibt sich dann gemäß Fig. 4e der Düsennadelhub mit einer entsprechenden Kraftstoffeinspritzmenge.
Mit einem solchen Kraftstoffeinspritzsystem erübrigt sich ein elektronischer Eingriff, wie er zum Teil bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen verwendet wird. Aber auch dort kann, wie ausgeführt, das elektrisch gesteuerte Ventil 27 durch ein synchron zur Brennkraftmaschine mechanisch gesteuertes Ventil ersetzt werden.

Claims (12)

1. Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckversorgungseinrichtung, durch Kraftstoff, der unter Einspritzdruck steht, erzeugt wird mit einem Kraftstoffeinspritzventil (8), das einen Druckraum (11) aufweist, der ein Einspritzventilglied (12) gegen die Kraft einer Ventilfeder (14) in Öffnungsrichtung mit Druck beaufschlagt und der über eine ein in Richtung Druckraum (11) öffnendes Rückschlagventil (10, 39, 132) enthaltene Druckleitung (3) mit der Druckversorgungseinrichtung (1, 35) verbunden ist und mit einem von einer Feder (24, 54) beauf­ schlagten Stufenkolben (7), der in einer Stufenbohrung (21, 51, 50) dicht geführt ist und dessen im Durchmesser kleinerer Kolbenteil (18, 49) stirnseitig unmittelbar mit dem Druckraum (11) verbunden ist und dessen im Durchmesser größerer Kolben (20, 56) in dem im Durchmesser größeren Teil (21, 50) der Stufenbohrung einen Arbeitsraum (25, 56) bildet, der stromaufwärts des Rückschlagventils (10, 39) mit der Druckversorgungseinrichtung (1, 35) verbunden ist, durch die er mit deren entgegen der Kraft der Feder (24, 54) wirkenden Druck beaufschlagbar ist, und über eine von einem Ventil (27, 59) gesteuerte Entlastungsleitung (26, 58), mit einem Entlastungsraum verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (25, 56) über eine in Richtung Arbeitsraum öffnendes zusätzliches Rückschlagventil (4, 40) mit der Druckversorgungseinrichtung (1, 35) verbunden ist, wobei der Druck des von der Druckversorgungseinrichtung (1, 35) zugeführten Kraftstoffs durch ein zwischen Arbeitsraum (25, 56) und dem zusätzlichen Rückschlagventil (4, 40) abzweigendes Drucksteuerventil (32, 132, 42) steuerbar ist, und zwischen dem Ventil (27, 59) in der Entlastungsleitung (26, 58) und dem zusätzlichen Rückschlagventil (4, 40) eine Drossel (29, 57) angeordnet ist.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (25) von der am Übergang des im Durchmesser größeren Stufenkolbenteils (20) zum im Durchmesser kleiner Stufenkolbenteil (18) gebildeten Ringstirnseite begrenzt wird und das Ventil (27) in der Entlastungsleitung (26) ein elektrisch gesteuertes Ventil ist, durch dessen Öffnungszustand der Arbeitshub des Stufenkolbens (18, 20) gesteuert wird.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (32) in Abhängigkeit von Betriebsparametern insbesondere der Last der Brennkraftmaschine zur Einstellungen eines insbesondere lastabhängigen Druckes im Arbeitsraum gesteuert wird.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (32) mechanisch oder hydraulisch durch Verstellen einer Steuerfeder verstellbar ist.
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (29) zwischen Arbeitsraum und Drucksteuerventil (32, 132) angeordnet ist.
6. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (132) den Druck im Arbeitsraum (25) auf einem konstanten Druck hält und ein in Abhängigkeit von Betriebsparametern, insbesondere der Last der Brennkraftmaschine verstellbarer Anschlag (33) zur Begrenzung des Verstellwegs des Stufenkolbens (18, 20) entgegen der Kraft der Feder (24) vorgesehen ist.
7. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzventil ein nach außen öffnendes Einspritzventilglied (12) aufweist.
8. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffeinspritzsystem zur Versorgung einer mit Fremdzündung betriebenen 2-Takt Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung den Brennraum dient.
9. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in der Entlastungsleitung (58) ein Druckbegrenzungsventil (59) ist, zwischen dem und dem Arbeitsraum (56) die Drossel (57) vorgesehen ist und als Feder eine Druckfeder (54) dient, die in einem auf der dem Arbeitsraum (56) abgewandten Seite des im Durchmesser größeren Teils (48) in dem im Durchmesser größeren Teils (50) der Stufenbohrung liegenden Raum (53) eingespannt ist und der Verstellweg des Stufenkolbens (48, 49) unter Einwirkung der Feder (54) durch einen in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, insbesondere von der Last verstellbaren Anschlag (55) begrenzt wird und die Druckversorgungseinrichtung (35) eine Kolbenpumpe ist, die synchron zur Drehzahl der Brennkraftmaschine angetrieben wird, mit insbesondere einen Pumphub pro Einspritzvorgang.
10. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (42) den im Arbeitsraum (56) herrschenden Druck auf einen Höchstwert begrenzt.
11. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (59) den Restdruck im Arbeitsraum (56) nach Beendigung jedes Förderhubes der Kolbenpumpe (35) auf einen vorgegebenen Mindestdruck hält, vorzugsweise in der Größenordnung von 5 bar.
12. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (57) in dem im Durchmesser größeren Kolben (48) angeordnet ist und den Arbeitsraum (56) mit dem diesem gegenüberliegenden, vom im Durchmesser größeren Stufenkolben (48) in der im Durchmesser größeren Stufenbohrung eingeschlossenen, über das Druckbegrenzungsventil (59) entlastbaren Raum (53) verbindet.
DE19531870A 1995-08-30 1995-08-30 Kraftstoffeinspritzsystem Expired - Fee Related DE19531870C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531870A DE19531870C2 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Kraftstoffeinspritzsystem
JP8216395A JPH09119360A (ja) 1995-08-30 1996-08-16 燃料噴射系
FR9610307A FR2738295B1 (fr) 1995-08-30 1996-08-20 Systeme d'injection de carburant dans un moteur a combustion interne
IT96MI001781A IT1283826B1 (it) 1995-08-30 1996-08-23 Sistema di iniezione del carburante
CN96111763A CN1068657C (zh) 1995-08-30 1996-08-30 燃料喷射系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531870A DE19531870C2 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531870A1 true DE19531870A1 (de) 1997-03-06
DE19531870C2 DE19531870C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7770739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531870A Expired - Fee Related DE19531870C2 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH09119360A (de)
CN (1) CN1068657C (de)
DE (1) DE19531870C2 (de)
FR (1) FR2738295B1 (de)
IT (1) IT1283826B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001029396A2 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Robert Bosch Gmbh Druckübersetzer für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2001079685A2 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Westport Research Inc. Gaseous and liquid fuel injector with a two-way hydraulic fluid control valve
WO2002092999A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10155718A1 (de) * 2001-11-13 2003-06-12 Hermann Golle Einspritzsystem für Dieselmotoren
DE10054524B4 (de) * 1999-11-05 2004-02-12 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automatisches Niveauausgleichsgerät für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016218562A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrohydraulischer Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7481204B2 (en) * 2007-06-26 2009-01-27 Deere & Company Internal combustion engine flow regulating valve
DE102008007203A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit druckgesteuerter Düse
DE102016223838A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Leckageprüfvorrichtung einer Tankanordnung
CN109611247B (zh) * 2018-11-21 2020-12-29 中国航发西安动力控制科技有限公司 一种防止发动机燃油泄漏的燃油收集装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492378C (de) * 1926-09-24 1930-02-22 Prosper L Orange Dipl Ing Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3014224A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Brennstoffeinspritzpumpe
US4649887A (en) * 1984-01-12 1987-03-17 Nippon Soken, Inc. Pump for supplying pressurized fuel to fuel injector of internal combustion engine
EP0375928B1 (de) * 1988-12-30 1993-05-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US443097A (en) * 1890-12-23 Electric street-light
DE1140404B (de) * 1961-04-07 1962-11-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
JPS5754620B2 (de) * 1973-08-29 1982-11-19
DE3900763C2 (de) * 1989-01-12 1994-05-19 Robert Bosch Ag Wien Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere Pumpedüse, für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492378C (de) * 1926-09-24 1930-02-22 Prosper L Orange Dipl Ing Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3014224A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Brennstoffeinspritzpumpe
US4649887A (en) * 1984-01-12 1987-03-17 Nippon Soken, Inc. Pump for supplying pressurized fuel to fuel injector of internal combustion engine
EP0375928B1 (de) * 1988-12-30 1993-05-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001029396A2 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Robert Bosch Gmbh Druckübersetzer für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2001029396A3 (de) * 1999-10-15 2001-12-27 Bosch Gmbh Robert Druckübersetzer für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE10054524B4 (de) * 1999-11-05 2004-02-12 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automatisches Niveauausgleichsgerät für Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2001079685A2 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Westport Research Inc. Gaseous and liquid fuel injector with a two-way hydraulic fluid control valve
WO2001079685A3 (en) * 2000-04-18 2002-02-28 Westport Res Inc Gaseous and liquid fuel injector with a two-way hydraulic fluid control valve
CN100416080C (zh) * 2000-04-18 2008-09-03 韦斯特波特动力股份有限公司 带有双路液压流体控制阀的气态和液态燃料喷射器
WO2002092999A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
US6883498B2 (en) 2001-05-11 2005-04-26 Robert Bosch Gmbh Pressure booster for a fuel injection system
DE10155718A1 (de) * 2001-11-13 2003-06-12 Hermann Golle Einspritzsystem für Dieselmotoren
DE10155718C2 (de) * 2001-11-13 2003-09-18 Hermann Golle Einspritzsystem für Dieselmotoren
DE102016218562A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrohydraulischer Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102016218562B4 (de) 2016-09-27 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrohydraulischer Ventiltrieb zur variablen Öffnungsbetätigung von zwei Gaswechselventilen eines Zylinders eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
CN1150220A (zh) 1997-05-21
FR2738295B1 (fr) 2001-02-23
FR2738295A1 (fr) 1997-03-07
DE19531870C2 (de) 2002-07-18
ITMI961781A0 (de) 1996-08-23
CN1068657C (zh) 2001-07-18
IT1283826B1 (it) 1998-04-30
ITMI961781A1 (it) 1998-02-23
JPH09119360A (ja) 1997-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558789C2 (de)
DE3300876A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2126787A1 (de) Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
CH617246A5 (de)
DE3719831A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1141539A1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE19625698B4 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
EP0204982B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3013087A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
EP0596054A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen.
DE2911447A1 (de) Den kraftstoffdurchfluss steuerndes steuerglied fuer einspritzvorrichtungen bei insbesondere luftverdichtenden brennkraftmaschinen
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2930221A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und -pumpe, dafuer vorgesehenes druckventil und kraftstoffeinspritzverfahren
DE2258309C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0177752B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE3524241A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2649893A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2644698C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE1917928A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1275328B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE6918188U (de) Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen.
DE3226277C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Mehrzylinder-Dieselbrennkraftmaschine
DE3721301A1 (de) Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE1172898B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitenden Pumpen zur Brennstoffeinspritzung in Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee