DE3014224A1 - Brennstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE3014224A1
DE3014224A1 DE19803014224 DE3014224A DE3014224A1 DE 3014224 A1 DE3014224 A1 DE 3014224A1 DE 19803014224 DE19803014224 DE 19803014224 DE 3014224 A DE3014224 A DE 3014224A DE 3014224 A1 DE3014224 A1 DE 3014224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
signal
valve
bore
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803014224
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wembley Middlesex Lakra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE19803014224 priority Critical patent/DE3014224A1/de
Priority to US06/141,158 priority patent/US4297982A/en
Publication of DE3014224A1 publication Critical patent/DE3014224A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

30H224
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzpumpe zum Zuführen von Brennstoff an eine Einspritzdüse einer Verbrennungskraftmaschine, welche eine Kolbeneinrichtung in einer Bohrung, eine Ableitung von einem Ende der Bohrung, wobei die Ableitung im Betrieb mit einem Eingang der Düse in Verbindung steht, einen Brennstoffeinlaß zu dem einen Ende der Bohrung, der im Betrieb mit einer Quelle unter Druck stehenden Brennstoffs in Verbindung steht, ein Ventil zum Verhindern des Flusses des Brennstoffes durch diesen Eingang während der Abgabe von Brennstoff durch den Ausgang, einen hin- und herbewegbaren Plungerkolben in einem Zylinder, eine Nockeneinrichtung zum Bewegen des Plungerkolbens zu einem Ende des Zylinders, einen das eine Ende des Zylinders mit dem anderen Ende der Bohrung verbindenden Durchgang, wodurch während der Bewegung des Plungerkolbens durch die Nockeneinrichtung beförderte Flüssigkeit auf die Kolbeneinrichtung einwirkt und den Kolben zum Fördern von Brennstoff durch die Ableitung verschiebt, ein Rückschlagventil in dem Durchgang zum Verhindern des Flusses von Flüssigkeit von der Bohrung zu dem Zylinder aufweist.
Ein Beispiel für eine Brennstoffeinspritzpumpe ist in der GB-PS 861 754 beschrieben. Bei dieser erfolgt die Abgabe des Brennstoffes durch die Ableitung jeweils in der selben Position der Nockeneinrichtung unabhängig von der Geschwindigkeit der zugehörigen Maschine und der dieser zugeführten Brennstoffmenge. Darüber hinaus wird die Steuerung der durch das System gelieferten Brennstoffmenge dadurch bewirkt, daß eine variable Öffnung verwendet wird, durch die der Brennstoff zu dem Eingang der Bohrung hindurchgeht. In diesem Fall erfolgt das Induzieren des Brennstofflusses in die Bohrung mittels einer Feder, die auf die Kolbeneinrichtung einwirkt. Eine Anpassung des Zeitpunktes der Abgabe des Brennstoffes ist erforderlich, um einen korrekten Betrieb der zugehörigen Maschine zu erreichen, und das Verfahren der
Steuerung der zugeführten Brennstoffmenge/ welches in dieser Druckschrift beschrieben ist, hat dann Nachteile, wenn die zugehörige Maschine einen weiten Geschwindigkeitsbereich besitzt.
Eine■etwas andere Brennstoffeinspritzpumpe ist in der GB-PS 1 306 422 beschrieben. Bei dieser ist ein elektromagnetisches Ventil vorgesehen, welches es ermöglicht, daß Flüssigkeit von dem Ort zwischen dem Plungerkolben und der Kolbeneinrichtung weggelangen kann, wenn der Plungerkolben mittels der Nockeneinrichtung bewegt wird. Das ermöglicht ein Einstellen des Timings der Brennstoffabgabe. Es ist auch ein Solenoid-betätigtes Ventil vorgesehen, welches die der Bohrung zugeführte Brennstoffmenge steuert. Die Steuerung des maximalen Brennstoffes, der der Maschine zugeführt werden kann, wird durch einen einstellbaren Anschlag bewirkt, welcher durch in Eingriffkommen mit dem Kolben die maximale Bewegung des.Kolbens begrenzt. Der Anschlag ist mittels einer Drehspule einstellbar.
Das in der GB-PS 1 306 422 gezeigte System weist wesentliche Vorteile gegenüber dem in der GB-PS 861 754 beschriebenen auf, in dem es möglich ist, eine elektronische Steuerung vorzusehen. Es besteht aber keine Anzeige der Menge des der Maschine zugeführten Brennstoffes, unddas System erfordert drei Solenoid-betätigte Vorrichtungen zum Bewirken des gewünschten Grades der Steuerung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennstoffeinspritzpumpe in der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, in einer verbesserten Form, in der eine verbesserte Steuerung bzw. Regelung der Menge des zugeführten Brennstoffes erreicht wird, wobei ein Magnetspulen-betätigtes Ventil verwendet wird, welches dasselbe Ventil ist, welches die Variation des Zeitpunktes der Abgabe des Brennstoffes variiert.
130043/0408
Die Brennstoffeinspritzpumpe der eingangs beschriebenen Art ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch ein Magnetspulen-gesteuertes Ventil, welches so betreibbar ist, daß es den Fluß der Flüssigkeit von dem anderen Ende der Bohrung erlaubt, einen Meßwertumformer zum Erzeugen eines die Position der Kolbeneinrichtunganzeigenden Signales, eine Steuerschaltung zum Steuern des Betriebes des Ventiles, wobei die Steuerschaltung mit dem Signal von dem Meßwertumwandler beaufschlagt wird, eine erste Einrichtung zum Erzeugen und Abgeben eines Bedarfssignales an die Steuerschaltung, eine zweite Einrichtung zum Erzeugen und Abgeben eines Maschinengeschwindigkeitssignales an die Steuerschaltung, eine dritte Einrichtung zum Erzeugen und Abgeben eines Maschinenpositionssignales an die Steuerschaltung, wobei während der Bewegung des Plungerkolbens durch die Nockeneinrichtung das Ventil geschlossen ist bei einer Position, um die Abgabe von Brennstoff in der gewünschten Zeit zu bewirken, und wobei während des Füllens der Bohrung das Ventil geschlossen ist, wenn die Kolbeneinrichtung eine Position einnimmt, die der an die Maschine zu liefernden Brennstoffmenge entspricht.
Die Erfindung wird im weiteren unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles der Vorrichtung gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Teiles des in Figur 1 gezeigten Systems.
In Figur 1 ist ein Kolben 10 gezeigt, der in einer Bohrung bewegbar ist. Letzterer weist einen Teil 12 mit kleinerem Querschnitt auf, in dem ein weiterer Kolben 13 vorgesehen ist,
1-30(H27 049 S.
der mit dem Kolben 10 in Eingriff steht. Darüber hinaus befindet sich in der Bohrung 12 ein Ventilkörper 14 mit einem Ventilteller bzw. Kopf 15. Der Kopf 15 weist einen größeren Durchmesser als der .Hauptteil des Ventilkörpers auf und wird mittels einer spiralförmigen Druckfeder 16 mit einem um einen vergrößerten Teil 17 der Bohrung 12 gebildeten Ventilsitz in Kontakt gebracht. Zwischen dem Ventilkörper 14 und dem vergrößerten Teil 17 der Bohrung ist ein ringförmiger Raum gebildet, und dieser ringförmige Raum steht mit einer Quelle flüssigen Brennstoffes in Verbindung. In dem Ventilkörper ist ein longitudinaler Durchgang 19 gebildet, der mit einem Ausgang bzw. einer Ableitung in Verbindung steht.
Die Ableitung 20 steht mit dem Birennstoffeinlaß einer Einspritzdüse 21 in Verbindung, die ein federvorgespanntes Ventilelement 22 aufweist, welches den Durchfluß des von der Ableitung 20 herkommenden Brennstoffes durch eine Auslaßöffnung bzw. Auslaßöffnungen 23 steuert, wobei letzterer im Betrieb zum Verbrennungsraum der zugehörigen Maschine offen ist bzw. sind.
Es ist ein Zylinder 33 vorgesehen, und in diesem befindet sich ein Pumpplunger bzw. Pumpkolben 24, der mittels einer Nockenscheibe 25 betätigt wird, die bei halber Maschinengeschwindigkeit und in einem Taktverhältnis dazu angetrieben wird. Der Zylinder steht mit der Bohrung 11■über ein Rückschlagventil 35, welches in einem Durchgang 34 angeordnet ist, und über ein Rückschlagventil 27 in einem Durchgang mit einer Quelle 28 von unter Druck stehendem Brennstoff in Verbindung.
Der Raum des Injektors 21, der die Feder enthält, ist vorzugsweise mit einem Ablauf verbunden, wie auch der zwischen dem Kolben 13 der Bohrung 11 gebildete ringförmige Raum.
1300.42/0486
-9- 30H22A
Ein Abzweigdurchgang 29 steht mit der Bohrung 11 in Verbindung und kann mit einem Ablauf in Verbindung gebracht werden über ein Ventil 30, welches mittels einer Ventilbetätigungseinrichtung in Form einer elektromagnetischen Einrichtung 31 geschlossen werden kann. Das Ventil ist geschlossen, wenn eine Spule der Einrichtung eingeschaltet ist. Die Zuführung des elektrischen Stromes zu der elektromagnetischen Einrichtung 31 wird über eine Steuerschaltung 31a gesteuert, der, wie im weiteren noch erläutert wird, auch andere Signale zugeführt werden, die die Maschinengeschwindigkeit, Position, tatsächliche Brennstoffmenge und beanspruchte Brennstoffmenge repräsentieren.
In Figur 1 sind die Teile der Vorrichtung in der Position gezeigt, die sie während des Abgebens des Brennstoffes an die zugehörige Maschine einnehmen. Der Pumpkolben 24 ist nach unten bewegt, und das Ventil 30 ist geschlossen, so daß ein hoher Druck in dem Raum zwischen dem Pumpkolben und dem Kolben 10 besteht- Letzterer bewegt sich daher mit einer größeren Geschwindigkeit als der Pumpkolben 24, weil.seine Leitung kleiner ist als die des Pumpkolbens, und die gleiche Bewegung wird auf den Kolben 13 übertragen. Dieser letztere Kolben verdrängt Brennstoff von der Bohrung 12 durch den Durchgang 19 zu der Ableitung 20, und der hohe Druck an der Ableitung 20 hat wie gezeigt, das Ventilelement der Einspritzdüse von seinem Sitz hochgehoben, so daß Brennstoff durch die Auslaßöffnungen 23 fließen kann.
Wenn sich die Nockenscheibe 25 weiterdreht, dann wird eine Stellung erreicht, bei der der Kolben 13 mit dem Ventilkörper 14 des Ventiles in Eingriff gelangt und den Kopf 15 des Ventiles von dem Sitz abhebt. Sobald dies eintritt, fällt der Druck an der. Ableitung 20 ab, und das Ventilelement 22 der Einspritzdüse bewegt sich auf seinen Sitz und verhindert einen weiteren Fluß des Brennstoffes durch die Auslaßöffnungen hindurch. Der von der Bohrung 12 kommende
überschüssige Brennstoff fließt zu der Quelle 18, und der von dem Pumpkolben 24 verdrängte überschüssige Brennstoff fließt zu dem Ablauf über den Durchlaß 36, wenn der letztere von dem Kolben 10 nicht mehr bedeckt ist.
Wenn die Einwärtsbewegung des Pumpkolbens 24 aufhört und die Nockenscheibe 25 sich winkelmäßig weiterbewegt hat, fließt Brennstoff von der Quelle 28 durch das Rückschlagventil 27 zwischen den Kol-ben 10 und den Plunger 2-4, und letzterer wird so zurückbewegt, daß er mit der Nockenscheibe in Eingriff bleibt. Das Rückschlagventil 35 ist so eingestellt, daß es durch den Druck des Brennstoffes aus der Quelle 28 nicht geöffnet werden kann.
Das Füllen der Bohrung 12 mit Treibstoff erfolgt während jeder passenden Zeit, ehe die nächste Zuführung von Treibstoff erforderlich ist. Um das Füllen zu erreichen, ist das Ventil 30 geöffnet, so daß der Treib- bzw. Brennstoff von der Quelle 18 zwischen den Kopf des Ventils 14 und den Sitz, durch die Bohrung 19 in dem Ventil und in die Bohrung
12 fließen kann, wodurch die Kolben 13 und 10 versetzt werden. Das Ventil 14 wird in der offenen Stellung gehalten, weil das Ventil während der Bewegung der Kolben sich nicht in einem Druckgleichgewicht befindet. Die Größe der Bewegung dieser Kolben wird mittels eines Meßübertragers 32 erfaßt, der um den Kolben 10 herum angeordnet ist. Sobald das Signal von der Meßspule des Meßübertrages anzeigt, daß die Kolben
13 und 10 sich entgegengesetzt zu der Richtung, in die sie während der Brennstoffabgabe bewegt wurden, um einen ausreichenden Betrag bewegt haben, wird das Ventil 30 geschlossen, undder Druck in dem Teil der Bohrung 11 und dem Zylinder zwischen dem Kolben 10 und dem Plunger 24 steigt auf einen Druck an, der über dem Ablaufdruck liegt, und als Ergebnis davon steigt der Druck in der Bohrung 12 auch an. Dieses Ansteigen des Druckes bewirkt, daß sich das Ventil 14 schließt, so daß kein weiterer Brennstoff durch die Bohrung 12 hindurchgehen kann.
30U22A
Wenn der Plunger 24 beginnt, sich unter der Einwirkung der Nockenscheibe zu bewegen und beginnt, zwischen dem Kolben 10 und dem Plungerkolben 24 einen Druck aufzubauen, dann wird das Ventil 30 geöffnet, und Brennstoff fließt von dem Teil zwischen dem Plungerkolben 24 und dem Kolben. Der Punkt, an dem das Ventil 30 geöffnet wird, kann mit der Geschwindigkeit variieren um sicherzustellen, daß der Druck zwischen dem Kolben 10 und dem Plungerkolben 24 hoch genug ist zu verhindern, daß der Druck des Brennstoffes in der Quelle 18 das Ventil 14 öffnet und die Kolben 10 und 13 aufwärts bewegt. Es erfolgt keine Bewegung des Kolbens 10, bis das Ventil 30 geschlossen wird. Danach wiederholt sich der oben beschriebene Betriebszyklus.
Es ist möglich, eine Piloteinspritzung oder Vorwegeinspritzung von Brennstoff zu erreichen durch ein momentanes.Schliessen des Ventiles 30 in der Weise, daß eine kleine Bewegung der Kolben 10 und 13 erreicht wird.
In Figur 2 ist die Steuerschaltung 31a gezeigt. Ein Teil dieser Schaltung ist eine Antriebsschaltung 39 für dxe elektromagnetische Einrichtung 31. Die Antriebsschaltung wird über eine logische Schaltung 40 gesteuert. Die logische Schaltung wird mit vier Steuersignalen beaufschlagt, wobei das erste von. einem Komparator 41 kommt, der ein Signal für den erforderlichen Brennstoff mit einem Signal.für den tatsächlichen Brennstoff vergleicht, welches über eine Pufferschaltung 42 . von der Spule des Meßübertragers 32 kommt. Das Signal für den erforderlichen Brennstoff kommt von einer Reglerschaltung 43, die ein Signal für den erforderlichen Brennstoff von einem . Meßwertumwandler 44 erhält, der beispielsweise mit dem Gaspedal des Fahrzeuges, welches durch die zugehörige Maschine angetrieben wird, verbunden sein kann. Zum Bestimmen des Signales der erforderlichen Brennstoffmenge wird die Reglerschaltung auch mit einem Signal beaufschlagt, welches die Geschwindigkeit der zugehörigen Maschine anzeigt. Dieses Signal wird von einer Schaltung 45 erhalten, die Impulse in vorbestimmten
Intervallen der Drehung eines Drehteiles der Maschine, beispielsweise dem Schwungrad der Maschine, erhält. Die Impulse werden von einem Meßwertumwandler 46 geliefert. Die Reglerschaltung kann andere Maschinenzustandssignale erhalten, beispielsweise über die Temperatur, und ihr Ausgangssignal, also das Signal über den gewünschten Brennstoff, wird angepaßt um sicherzustellen, daß die maximal erlaubte Maschinengeschwindigkeit nicht überschritten und das maximale Brennstoffniveau nicht überschritten werden.
Das von dem Komparator 41 der logischen Schaltung zugeführte Signal bestimmt den Punkt während des Füllzyklus , an dem das Ventil 30 geschlossen wird, um die Bewegung der Kolben 10, 13 anzuhalten.
Das zweite der logischen Schaltung zugeführte Signal wird von einer Taktsteuerungs-bzw. Zeitschaltung 47 erhalten. Dieses Signal bewirkt auch das Schließen des Ventils 30, aber dieses Mal ist es während des Abgabezyklus , wenn das Verschlossensein des Ventils eine Bewegung der Kolben 10 und 13 hervorruft. Mit anderen Worten bestimmt die Zeitschaltung 47 das Timing bzw. die Steuerung der Brennstoffabgabe an die zugehörige Maschine. Die Zeitschaltung empfängt das Signal für den gewünschten Brennstoff, das Geschwindigkeitssignal und auch das Maschinenpositionssignal.
Das dritte der logischen Schaltung 40 zugeführte Signal wird von einer Taktsteuerungs- bzw. Zeitschaltung 48 erzeugt, und diese liefert ein Signal zum öffnen des Ventiles 30 zum Starten des Füllzyklus . Es wurde bereits erwähnt, daß das Füllen der Bohrung 12 zu jedem Zeitpunkt zwischen aufeinanderfolgenden Abgabezyklen erfolgen kann, es ist aber wünschenswert, daß es so spät wie möglich vor dem Zeitpunkt, zu dem die Abgabe von Brennstoff erforderlich ist, erfolgt. Es wurde herausgefunden, daß dieses die Regelwirkung verbessert. Wie bei der Zeitschaltung 47 wird auch die Zeitschaltung 48 mit dem
13ÖÖ42/043S
Maschinenpositionssignal und auch mit dem Maschinengeschwindigkeitssignal beaufschlagt. Das letztere Signal ist erforderlich um sicherzustellen, daß die Zeit während der das Füllen erfolgt, kleiner wird, wenn die Maschinengeschwindigkeit anwächst. Die Zeitschaltung 48 wird auch mit dem der erforderlichen Menge entsprechenden Signal beaufschlagt, da die Zeit, die für das Füllen der Bohrung 12 erforderlich ist, von der Menge des gewünschten Brennstoffs abhängt.
Das vierte der logischen Schaltung 40 zugeführte Signal wird von einer Taktsteuerungs- bzw. Zeitschaltung 49 geliefert, und das von dieser Schaltung gelieferte Signal bewirkt das öffnen des Ventiles 30 zum Verhindern der Bewegung der Kolben 10 und 13, wenn der Plungerkolben 24 durch die Nockenscheibe 25 bewegt wird. Die Zeitschaltung 49 wird mit dem Maschinenpositionssignal und auch mit dem Geschwindigkeitssignal beaufschlagt. Das Geschwindigkeitssignal ist erforderlich, um die Verzögerung zwischen dem Beaufschlagen des Signales an der logischen Schaltung und dem öffnen des Ventiles 30 zu kompensieren. Die Operation des Ventiles 30 zu diesem Zeitpunkt ist kritisch, da, wenn es zu früh öffnet, die Kolben 10 und 13 beginnen, sich in die Richtung zu bewegen und mehr Brennstoff in die Bohrung 12 lassen, oder, wenn das Ventil zu spät öffnet, bewegen sich die Kolben in die Richtung zur Abgabe von Brennstoff. Die Zeitschaltung.49 wird in der gezeigten Weise auch mit dem den angeforderten Brennstoff charakterisierenden Signal beaufschlagt, da die Menge des in der Bohrung 11 befindlichen Brennstoffs einen Einfluß hat auf den Moment, in dem das Ventil 30 geöffnet werden muß.
Die Zeitschaltungen 47, 48 und 49 bestimmen aus den ihnen zugeführten EingangsSignalen die Momente, zu denen ihre Ausgangssignale erzeugt bzw. auftreten sollen. Zu diesem Zweck können die Schaltungen die gewünschte Zeit errechnen unter Berücksichtigung der Verzögerung in der Antwort bzw.dem Ansprechen
1.3Q042/049S
des Ventiles, oder sie können in der Form von "Zeitplänen" (timing maps)/ die gespeicherte Information enthalten, ausgebildet sein.
Wenn eine Pilotinjektion oder Vorinjektion erforderlich ist, dann kann dies erreicht werden durch Modifizieren der Zeitschaltung 47 zum Liefern eines anfänglichen Ventilschließsignales, nachdem das Wegventil geöffnet wird, gefolgt von dem Hauptschließsignal.
130042/04*5
Leerseite

Claims (9)

  1. 30H224 I Il—1LIZJ P=E=E I '
    PATENTANWALT DI PL. -PH YS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN
    MB 18-1526 P/bo
    Lucas Industries"Limited, Birmingham, Großbritannien
    Brennstoffeinspritzpumpe
    PATENTANSPRÜCHE
    Brennstoffeinspritzpumpe zum Zuführen eines Brennstoffes an eine Einspritzdüse einer Verbrennungskraftmaschine, gekennzeichnet durch eine Kolbeneinrichtung (10, 13) in einer Bohrung (11, 12),eine Ableitung (20) von einem Ende der Bohrung, wobei die Ableitung (20) im Betrieb mit einem Eingang der Düse (21) in Verbindung steht, einen Brennstoffeinlaß zu dem einen Ende der Bohrung, der im Betrieb mit einer Quelle unter Druck stehenden Brennstoffs in Verbindung steht, ein Ventil zum Verhindern des Flusses des Brennstoffes durch diesen Eingang während der Abgabe von Brennstoff durch den Ausgang, einen hin- und herbewegbaren Plungerkolben (24) in einem Zylinder (33), eine Nockeneinrichtung (25) zum Bewegen des Plungerkolbens (24) zu einem
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN ΘΟ · WILLROIDERSTR. 8 · TEL. (009) 64O64O
    13GCU2/(U96
    Ende des Zylinders (33) , einen das eine Ende des Zylinders (33) mit dem anderen Ende der Bohrung (11) verbindenden Durchgang (34), wodurch während der Bewegung des Plungerkolbens (24) durch die Nockeneinrichtung (25) beförderte Flüssigkeit auf die Kolbeneinrichtung (10", 13) einwirkt und'den Kolben (-10) zum Fördern von Brennstoff durch die Ableitung (20) verschiebt, ein Rückschlagventil (35) in dem Durchgang (34) zum Verhindern des Flusses von Flüssigkeit von der Bohrung (11) zu dem Zylinder (33), ein solenuidgesteuertes Ventil (30), welches so betreibbar ist, daß es den Fluß der Flüssigkeit von dem-anderen Ende der Bohrung (11) erlaubt, einen Meßwertumformer (32) zum Erzeugen eines die Position der Kolbeneinrichtung (10, 13) anzeigenden Signales, eine Steuerschaltung (31a) zum Steuern des Betriebes des Ventiles (30) , wobei die Steuerschaltung (31a) mit dem Signal von dem Meßwertumwandler beaufschlagt wird, eine erste Einrichtung (44) zum Erzeugen und Abgeben eines Bedarfssignales an die Steuerschaltung, eine zweite. Einrichtung (45) zum Erzeugen und Abgeben eines Maschinengeschwindigkeitssignales an die Steuerschaltung, eine dritte Einrichtung (46) zum Erzeugen und Abgeben eines Maschinenpositionssignales an die Steuerschaltung, wobei während der Bewegung des Plungerkolbens (24) durch die Nockeneinrichtung (25) das Ventil (30) geschlossen ist bei einer Position, um die Abgabe von Brennstoff in der gewünschten Zeit zu bewirken, und wobei während des Füllens der Bohrung das Ventil (30) geschlossen ist, wenn die Kolbeneinrichtung (10, 13) eine Position einnimmt, die der an die Maschine zu liefernden Brennstoffmenge entspricht.
  2. 2. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Eingang (26) für Flüssigkeit zu dem einen Ende des Zylinders (33), ein Rückschlagventil (27) in dem Eingang, der im Betrieb mit einer Quelle (28) von unter Druck stehender Flüssigkeit verbindbar ist, um den Plungerkolben (24) mit der Nockeneinrichtung (25) in Kontakt zu bringen,
    13ÖIH2/049S
    30H224
    wenn das Rückschlagventil (35) in dem Durchgang (34) geschlossen ist.
  3. 3. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen überlaufkanalartigen Durchlaß
    (36) in der Wand der Bohrung (11), der bei einer vorbestimmten Position während der Bewegung der Kolbeneinrichtung zu dem einen Ende der Bohrung hin von der Kolbeneinrichtung (10) freigegeben bzw. nicht bedeckt ist.
  4. 4. Brennstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Reglerschaltung (43) aufweist, die mit dem Bedarfssignal und mit dem Maschinengeschwindigkeitssignal beaufschlagt wird und ausgangsseitig ein Signal erzeugt, welches den erforderlichen Brennstoff repräsentiert, daß ein Komparator (41) vorgesehen ist zum Vergleichen des den erforderlichen Brennstoff repräsentierenden Signales mit dem Signal von dem Meßwertumwandler (32) zum Erzeugen eines Signales während der Zufuhr des Brennstoffes an die Bohrung, um zu bewirken, daß das Ventil (30) geschlossen wird, wenn die geforderte Brennstoffmenge in die Bohrung geflossen ist.
  5. 5. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine erste, eine zweite und eine dritte Zeitschaltung (47, 48, 49), die mit dem Maschinenpositionssignal beaufschlagt werden, wobei die erste Zeitschaltung (47) ein Signal zum Schließen des Ventils (30) zum Bewirken der Lieferung von Brennstoff durch die Ableitung liefert, die zweite Zeitschaltung (48) ein Signal zum öffnen des Ventils zum Erlauben des Flusses von Brennstoff in die Bohrung und die dritte Zeitschaltung (49) ein Signal zum öffnen des Ventils dann, wenn der Plungerkolben (24) durch die Nockeneinrichtung (25) zu dem einen Ende des Zylinders (33) hin bewegt ist, erzeugen.
    0042/0495
  6. 6. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zeitschaltung (47) mit dem
    die geforderte Brennstoffmenge repräsentierenden Signal von der Reglerschaltung und auch mit dem Maschinengeschwindigkeitssignal beaufschlagt.wird und den erforderlichen Moment der Brennstoffabgabe bestimmt.
  7. 7. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zweite Zeitschaltung (48) mit dem Maschinengeschwindxgkeitssignal und dem Signal für
    die geforderte Brennstoffmenge beaufschlagt wird uid den Moment variiert, bei dem das Ventil geöffnet wird, um die Brennstoffzufuhr .zu der Bohrung zu ermöglichen, um sicherzustellen, daß eine adäquate Zeit besteht, damit die erforderliche Brennstoffmenge zu der Bohrung fließen kann.
  8. 8. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Zeitschaltung (49) ebenfalls mit dem Maschinengeschwindigkeitssignal und dem Signal
    für. die geforderte Brennstoffmenge beaufschlagt wird.
  9. 9. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale von dem Komparator
    (41) und der ersten, zweiten und dritten Zeitschaltung (47, 48, 49) einer logischen Schaltung (40) zugeführt werden, deren Ausgangssignal den Betrieb einer Antriebssteuerschaltung (39) steuert.
    130042/049
DE19803014224 1980-04-14 1980-04-14 Brennstoffeinspritzpumpe Granted DE3014224A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014224 DE3014224A1 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Brennstoffeinspritzpumpe
US06/141,158 US4297982A (en) 1980-04-14 1980-04-17 Fuel injection pumping apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014224 DE3014224A1 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Brennstoffeinspritzpumpe
US06/141,158 US4297982A (en) 1980-04-14 1980-04-17 Fuel injection pumping apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014224A1 true DE3014224A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=25784947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014224 Granted DE3014224A1 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Brennstoffeinspritzpumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4297982A (de)
DE (1) DE3014224A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324607A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Kraftstoffeinspritzpumpe
FR2594894A1 (fr) * 1986-01-30 1987-08-28 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
DE4003469A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Foerderbeginneinstellung von einzeleinspritzpumpen bei der motorenmontage von mehrzylindermotoren
DE19531870A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56146056A (en) * 1980-04-14 1981-11-13 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection device
JPS56167846A (en) * 1980-05-30 1981-12-23 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection apparatus
US4418670A (en) * 1980-10-10 1983-12-06 Lucas Industries Limited Fuel injection pumping apparatus
JPS57124073A (en) * 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injection device
DE3148688A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erzeugen eines kraftstoffmengensignales
DE3381174D1 (de) * 1982-09-16 1990-03-08 Bkm Inc Verfahren und geraet fuer die genaue steuerung der kraftstoffeinspritzung in einem dieselmotor.
US4471740A (en) * 1982-10-06 1984-09-18 Regie Nationale Des Usines Renault Premetered pump injector having constant injection pressure, and derivative system
US5394851A (en) * 1992-09-18 1995-03-07 General Electric Company Electronic fuel injection system for large compression ignition engine
US5483937A (en) * 1994-11-14 1996-01-16 Firey; Joseph C. Actuator for engine fuel injector system
US6647966B2 (en) 2001-09-21 2003-11-18 Caterpillar Inc Common rail fuel injection system and fuel injector for same
CN100378323C (zh) * 2005-01-21 2008-04-02 缪志勤 自由活塞型数字控制燃料喷射泵
JP4227965B2 (ja) * 2005-02-28 2009-02-18 三菱重工業株式会社 電磁制御燃料噴射装置
DE102006061231A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkolbenpumpe
US8449265B2 (en) * 2010-05-26 2013-05-28 National Oilwell Varco, L.P. Hydraulically actuated reciprocating pump
US9121397B2 (en) 2010-12-17 2015-09-01 National Oilwell Varco, L.P. Pulsation dampening system for a reciprocating pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526666A (en) * 1938-05-24 1940-09-23 Torkild Valdemar Hemmingsen Improvements in and relating to fuel injection pumps for internal combustion engines
DE1919969A1 (de) * 1969-04-19 1970-11-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2549160A1 (de) * 1974-11-01 1976-05-06 Cav Ltd Kraftstoffsystem fuer brennkraftmotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851635A (en) * 1969-05-14 1974-12-03 F Murtin Electronically controlled fuel-supply system for compression-ignition engine
GB1416861A (en) * 1971-12-03 1975-12-10 Cav Ltd Control systems for internal combustion engines
GB1429293A (en) * 1972-04-04 1976-03-24 Cav Ltd Control systems for fuel systems for engines
US3983855A (en) * 1973-07-12 1976-10-05 C.A.V. Limited Fuel injection system
GB1538226A (en) * 1975-03-07 1979-01-10 Cav Ltd Fuel injection systems for internal combustion engines
GB1555478A (en) * 1975-09-19 1979-11-14 Lucas Industries Ltd Fuel injection system for internal combustion engines
US4082481A (en) * 1976-02-24 1978-04-04 Cav Limited Fuel injection pumping apparatus
GB1592350A (en) * 1976-11-09 1981-07-08 Lucas Industries Ltd Fuel systems for an internal combustion engine
US4216754A (en) * 1977-12-09 1980-08-12 Lucas Industries Limited Fuel injection system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526666A (en) * 1938-05-24 1940-09-23 Torkild Valdemar Hemmingsen Improvements in and relating to fuel injection pumps for internal combustion engines
DE1919969A1 (de) * 1969-04-19 1970-11-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2549160A1 (de) * 1974-11-01 1976-05-06 Cav Ltd Kraftstoffsystem fuer brennkraftmotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324607A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3324607C2 (de) * 1982-07-15 1995-10-26 Lucas Industries Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe
FR2594894A1 (fr) * 1986-01-30 1987-08-28 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
DE4003469A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Foerderbeginneinstellung von einzeleinspritzpumpen bei der motorenmontage von mehrzylindermotoren
DE4003469C2 (de) * 1990-02-06 1998-04-16 Deutz Ag Förderbeginn-Einstellung von Einzeleinspritzpumpen bei der Motorenmontage von Hubkolben-Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern
DE19531870A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
DE19531870C2 (de) * 1995-08-30 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US4297982A (en) 1981-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014224A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE69525185T2 (de) Treiberschaltung
DE60225984T2 (de) Regeleinrichtung für das Common-Rail-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE69718275T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2809762C2 (de)
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE3629751C2 (de) Voreinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2134007A1 (de) Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren
DE1801156A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung mit einer durch eine bewegliche Wand abgeteilten Doppelkammer
DE19625698B4 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
DE102005052958A1 (de) Common Rail-Treibstoffeinspritzsystem
EP0399991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Hubes eines hydraulisch betätigbaren Ventiles
DE3382635T2 (de) Verfahren und geraet fuer die genaue steuerung der kraftstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine.
EP0309501B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1947529C3 (de) Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3247788C3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern
DE2154330A1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Brennstoff zu den Zerstäubern eines Verbrennungsmotors
DE3802161A1 (de) Dieseleinspritzung durch elektrohydraulisch betriebene zylinderfoermige schieber
DE2431172A1 (de) Einspritzduese
WO1988002068A1 (en) Fuel injection device for a diesel engine
EP0032172B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE19801169C1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102015205586B3 (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee