DE10155718A1 - Einspritzsystem für Dieselmotoren - Google Patents
Einspritzsystem für DieselmotorenInfo
- Publication number
- DE10155718A1 DE10155718A1 DE2001155718 DE10155718A DE10155718A1 DE 10155718 A1 DE10155718 A1 DE 10155718A1 DE 2001155718 DE2001155718 DE 2001155718 DE 10155718 A DE10155718 A DE 10155718A DE 10155718 A1 DE10155718 A1 DE 10155718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- pump
- control
- injection system
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/18—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps characterised by the pumping action being achieved through release of pre-compressed springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/02—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
- F02M57/022—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
- F02M57/023—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F2007/0097—Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M39/00—Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
- F02M39/02—Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/12—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Bei den derzeit gebräuchlichen Pumpe-Düse- und Pumpe-Leitungs-Düse-Systemen ist der Einspritzverlauf vom druckerzeugenden Antriebsnocken nicht entkoppelt. Das hat Nachteile für eine freie Formung des Einspritzverlaufes. Vorbildlich dagegen ist das Common Rail-System. DOLLAR A Auch die elektrohydraulisch gesteuerten Einspritzinjektoren sind für eine optimale Einspritzverlaufsformung noch verbesserungswürdig. DOLLAR A Die Aufgabe besteht in der Schaffung eines gegenüber dem derzeitigen Stand verbesserten Pumpe- und Einspritzsystems mit dem Ziel der optimalen Einspritzverlaufsformung. DOLLAR A Beim neuen System übt ein Federpaket (8) über mehrere Zwischenelemente (9; 11; 14; 15) die Druckkraft auf den Pumpenkolben (6) aus. Der Antriebsnocken (7) spannt das Federpaket (8) vor und gibt es mit Hilfe einer Nockennase (10) zum geeigneten Zeitpunkt frei. DOLLAR A Der Injektor besitzt eine Regelhülse (33), welche eine Ventilnadel (26), die die Be- und Entlastung des Steuerraumes (23) steuert, umschließt und den Abstand der Sitze (26a; 26b) verstellt. Ein Regelventil (37) dient zur Regelung der Verstellhülse (33) und der Ventilnadel (26). DOLLAR A Die Erfindung wird am besten durch die Fig. 2 charakterisiert.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einspritzeinrichtung, bestehend aus einer Hochdruckpumpe und einem Einspritzinjektor, welcher elektrohydraulisch gesteuert ist.
- Die besondere Gestaltung der Hochdruckpumpe stellt eine wesentliche Verbesserung der Systeme Pumpe-Düse (PDS) und Pumpe-Leitungs-Düse (PLDS, auch UPS bzw. AUPS genannt) dar, indem diese Systeme auf die Stufe eines echten Common Rail- Systems (CRS) angehoben werden.
- Der Injektor besitzt ein, einer üblichen Düsennadel ähnliches Steuerglied und erlaubt einen selbsttätig verstellbaren Hub dieses Steuergliedes sowie große Steuerquerschnitte bei zugleich kleinen Magnetkräften. Große Steuerquerschnitte sind einerseits wegen der Kavitationsgefahr, andererseits bei Schwerölkraftstoff von Vorteil.
- Die bekannten Syteme PDS und PLDS haben den Nachteil, dass die Druckerzeugung in der Hochdruckpumpe nockengesteuert erfolgt, also die Druckerzeugung vom Einspritzvorgang nicht entkoppelt ist. Das hat Nachteile für eine freie Formung des Einspritzverlaufes und damit für das Erreichen niedrigster Schadstoffwerte.
- Auch das System AUPS besitzt diesen Nachteil. Obwohl hier Hochdruckpumpe und Injektor mit Magnetventilen ausgestattet sind, erfolgt die Druckerzeugung nockengesteuert und unterliegt den prinzipiellen Nachteilen aller nockenangetriebenen Pumpen. Dieses System mit zwei Magnetventilen pro Einspritzeinheit stellt den derzeit höchsten Entwicklungsstand bei Großdieselmotoren dar. Es ist jedoch aufwändig und für eine freie Formung des Einspritzverlaufes noch nicht optimal.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile zu vermeiden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Druckhub des Pumpenkolbens nicht vom Antriebsnocken, sondern von einem vorgespannten Federpaket ausgeführt wird und das Vorspannen des Federpaketes durch den Antriebsnocken erfolgt.
- Solche Federspeicher-Pumpen sind bereits vorgeschlagen worden.
- Bei einer bekannten Ausführung nach DE 195 31 870 wird durch eine kontinuierlich fördernde Pumpe die Feder eines Stufenkolbens vorgespannt und durch ein besonderes hydraulisches Steuerventil die Einspritzung ausgelöst. Ein ähnliches System mit einer ebenfalls kontinuierlich arbeitenden Förderpumpe gibt DE 33 42 759 an. In anderen Fällen (DE 195 17 578 und DE 195 40 662) werden durch besondere elektronische Einrichtungen Speicherkammern gesteuert, wobei jedoch der Pumpenkolbenantrieb in herkömmlicher Weise über stetig fördernde Nocken und Kipphebel erfolgt. Andere Systeme, wie z. B. nach DE 30 11 097, DE 37 43 532, DE 43 20 620, DE 195 16 686 geben Steuereinrichtungen, z. T. mit Speicher, für Reihen- und Verteilerpumpen an.
- Die Neuheit der vorliegenden Erfindung besteht in der Anwendung eines Federspeichersystems derart, dass anstelle einer kontinuierlich arbeitenden Förderpumpe ein unstetig arbeitender, mit einer Nockennase versehener Nocken in Verbindung mit einem Federpaket das Antriebssystem bildet. Die magnetventilgesteuerten Systeme PDS und PLDS erhalten durch die erfindungsgemäße Ausbildung den Charakter eines "echten" Common Rail-Systems, indem unabhängig vom Antriebsnocken jeder Pumpenzylinder (bei PDS) bzw. Pumpenzylinder und Leitung (bei PLDS) als "Minirail" fungieren.
- Die Systeme werden so ausgelegt, dass noch vor dem frühesten Einspritzzeitpunkt der Antriebsnocken das Federpaket freigibt, dieses einen nahezu konstanten Kraftstoffdruck erzeugt und somit der gesamte Einspritzverlauf nur vom Magnetventil des Injektors gesteuert wird. Ein besonderer Vorteil ist dabei die Vermeidung von Druckspitzen im Antriebssystem, da für das Vorspannen des Federpaketes ein Exzenternocken ausreichend ist. Beim AUPS-System ist es ein weiterer Vorzug, dass das Magnetventil an der Pumpe entfallen kann und nur noch ein solches am Injektor erforderlich ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
- Die Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine Darstellung als Pumpe-Düse-System (PDS),
- Fig. 2 eine Darstellung als Pumpe-Leitung-Düse-System (PLDS),
- Fig. 3 eine Darstellung des Injektors, wie er vorzugsweise bei dem in Fig. 2 dargestellten System zum Einsatz kommt,
- Fig. 4 einen Ausschnitt aus der Fig. 3 bei geschlossenem Injektor und
- Fig. 5 den gleichen Ausschnitt bei geöffnetem (einspritzendem) Injektor.
- Die Fig. 1 zeigt eine Pumpe-Düse-Einheit 1, welche in einem Zylinderkopf 2 eingesetzt ist und wobei die Einspritzdüse 3 in den Verbrennungsraum 4 hineinragt.
- Der Kraftstoff durchfließt über im Zylinderkopf 2 befindliche (hier nicht dargestellte) Zu- und Abflusskanäle das System und in der bekannten Weise wird die Einspritzung durch das Magnetventil 5 gesteuert. Bei geöffnetem Magnetventil 5 ist ein freier Durchfluss gewährleistet und auch im Förderhub des Pumpenkolbens 6 kann Kraftstoff zurückströmen. Erst nach Schließen des Magnetventiles 5setzt ein Druckaufbau im System ein und der Schaltzeitpunkt und die Schaltdauer des Magnetventiles 5 bestimmen den Einspritzzeitpunkt und die Einspritzdauer.
- Der Pumpenkolben 6 wird jedoch nicht von einem Antriebsnocken 7 direkt bzw. über mechanische Elemente wie Kipphebel o. ä. und auch nicht über kontinuierlich arbeitende Förderpumpen betätigt, sondern sein Förderhub wird durch ein Federpaket 8 erzeugt, das seinerseits - vorzugsweise über Zwischenglieder 9 - vom Antriebsnocken 7 vorgespannt wird. Dieser ist dabei mit einer Nockennase 10 versehen, welche kurz vor dem (frühesten) Einspritzzeitpunkt die Zwischenglieder 9 und damit das vorgespannte Federpaket 8 freigibt. Auf diese Weise kann das Federpaket 8 über den Federteller 11 unabhängig vom Antriebsnocken 7 auf den Pumpenkolben 6 einwirken.
- Somit sind Hochdruckerzeugung und Nockenantrieb voneinander entkoppelt, der Arbeitsraum des Pumpenkolbens 6 wirkt als "Minirail" im Sinne des klassischen Common Rail-Systems.
- Um die Kräfteverhältnisse abzuschätzen, sollen 1600 bar maximaler Druck im Arbeitsraum, 60 cmm max. Einspritzmenge und 5,5 mm Pumpenkolben ∅ angenommen werden.
- Der Pumpenkolben 6 muss dann bei einem Gesamthub von ca. 5-6 mm einen effektiven Druckhub von 2,5 mm ausführen und das Federpaket 3800 N Druckkraft aufbringen. Das ist bei Einsatz von speziellen Hochleistungsfedern mit vernünftigen Abmessungen zu erreichen.
- Die Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Ausbildung eines Pumpe-Leitung-Düse-Systems, welches die bekannten Systeme
- - UPS (das Magnetventil sitzt an der Pumpe) und
- - AUPS (Pumpe und Injektor haben je ein Magnetventil) verbessert.
- Das Magnetventil wird dabei nur noch am Injektor angeordnet und die Pumpe ist in der bereits vorher beschriebenen Weise ausgebildet.
- Im Motorgehäuse 12 ist ein Pumpenkörper 13 eingesetzt und ein Rollenstößel 14 ist zwischen dem Motorgehäuse 12 und dem Pumpenkörper 13 axial beweglich angeordnet. Der Rollenstößel 14 arbeitet mit dem Antriebsnocken 7 zusammen. Das Federpaket 8 stützt sich einerseits am Rollenstößel 14, andererseits am oberen Flansch des Pumpenkörpers 13 ab. Der Pumpenkolben 6 ist über eine Brücke 15, die sich in einer Ausnehmung 16 des Pumpenkörpers 13 bewegen kann, mit dem Rollenstößel 14 verbunden und arbeitet zusammen mit einem Druckraum 17. Dieser ist einerseits mit dem Kraftstoffzulauf 18, andererseits mit dem Hochdruckanschluss 19 verbunden. Von diesem führt eine Hochdruckleitung 20 zum Einspritzinjektor 21, an welchem das Magnetventil 5 angeordnet ist.
- Das System arbeitet in folgender Weise:
Vom Antriebsnocken 7 wird der Rollenstößel 14 angehoben und damit das Federpaket 8 vorgespannt. Kurz vor dem Einspritzzeitpunkt gibt die Nockennase 10 den Rollenstößel 14 frei und das Federpaket 8 drückt über Rollenstößel 14 und Brücke 15 auf den Pumpenkolben 6. Die Einspritzung beginnt, wenn der Pumpenkolben 6 stirnseitig die Ringnut 22 verschließt. Er kann für einen sanften Einspritzbeginn dabei stirnseitig eine bestimmte Konizität besitzen und insgesamt einen Hub vom Betrag "h" ausführen, dessen tatsächlicher Wert von der - durch das Magnetventil 5 gesteuerten - Einspritzmenge abhängig ist. Ein bestimmtes Maß an Druckverstärkung wird dadurch erzielt, dass nach Freigeben des Systems Rollenstößel 14/Federpaket 8 eine Beschleunigung dieses Systems die Druckkraft des Federpaketes 8 unterstützt. - In der Fig. 3 ist der Einspritzinjektor 21 dargestellt, wie er bevorzugt eingesetzt wird für die Pumpe-Leitung-Düse- Systeme.
- Er besitzt in der bekannten Weise einen I. Steuerraum 23, welcher vom Einspritzdruck beaufschlagt wird. Ein Steuerkolben 24 steht mit einer Düsennadel 25 in direktem Kontakt. Mit dem I. Steuerraum 23 hydraulisch verbunden ist eine Ventilnadel 26, welche über einen Magnet 5 bzw. eine Feder 27 geöffnet und geschlossen werden kann und womit der I. Steuerraum 23 wechselseitig be- und entlastet wird.
- In der Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus der Fig. 3 dargestellt.
- Der unter Hochdruck stehende Kraftstoff gelangt über den Zulaufkanal 28 in den Ringraum 29 und über den offenen Sitz 26a der Ventilnadel 26 sowie die Verbindungsbohrung 30 in den I. Steuerraum 23. Damit hält der Steuerkolben 24 die Düsennadel 25 geschlossen.
- Eine Einspritzung beginnt, wenn der Magnet 5 die Ventilnadel 26 von ihrem unteren Sitz 26b abhebt und somit über die Verbindungsbohrung 30, die Sackbohrung 31 und den I. Ablaufkanal 32 der I. Steuerraum 23 entlastet wird. Zugleich ist der Kraftstoffzufluss durch Schließen des Sitzes 26a versperrt, wie es die Darstellung in Fig. 5 zeigt.
- Erfindungsgemäß ist dabei der Abstand der Sitze 26a und 26b verstellbar derart, dass eine, die Ventilnadel 26 umschließende Regelhülse 33 verschiebbar gehalten ist. Diese wird einerseits am Sitz 26a vom Kraftstoffhochdruck beaufschlagt, andererseits kann durch eine Drossel 34 Kraftstoff auf die obere (größere) Stirnfläche der Regelhülse 33 gelangen. Der Druckaufbau in dem dort gebildeten II. Steuerraum 35 ist über ein, einem II. Ablaufkanal 36 nachgeschaltetes Regelventil 37 einstellbar. Mit diesem Ventil kann zugleich der Druck im I. Ablaufkanal 32 eingestellt werden, derart, dass der Druck in beiden Ablaufkanälen 32 und 36 miteinander korrespondierend geregelt wird.
- Mit einem solchen kombinierten Regelsystem können z. B. die Hauptkriterien einer Einspritzverlaufsformung wie Kleinstmengenfähigkeit einerseits und Abstand zwischen Vor- und Haupteinspritzung andererseits gut erfüllt werden. Der kontinuierlich verstellbare Abstand der Sitze 26a und 26b zueinander ist dabei ein wesentliches erfinderisches Merkmal und grenzt sich vom DE 198 44 996 A1 und vom DE 297 08 369 U1, bei welchem dieser Abstand durch auswechselbare Scheiben einstellbar ist, deutlich ab. Bezugszeichenliste 1 Pumpe-Düse-Einheit
2 Zylinderkopf
3 Einspritzdüse
4 Verbrennungsraum
5 Magnetventil
6 Pumpenkolben
7 Antriebsnocken
8 Federpaket
9 Zwischenglied
10 Nockennase
11 Federteller
12 Motorgehäuse
13 Pumpenkörper
14 Rollenstößel
15 Brücke
16 Ausnehmung
17 Druckraum
18 Kraftstoffzulauf
19 Hochdruckanschluss
20 Hochdruckleitung
21 Einspritzinjektor
22 Ringnut
23 I. Steuerraum
24 Steuerkolben
25 Düsennadel
26 Ventilnadel
27 Feder
28 Zulaufkanal
29 Ringraum
30 Verbindungsbohrung
31 Sackbohrung
32 Ablaufkanal 1
33 Regelhülse
34 Drossel
35 II. Steuerraum
36 Ablaufkanal 2
37 Regelventil
In Betracht gezogene Druckschriften DE 30 11 097 A1
DE 33 42 759 A1
DE 37 43 532 A1
DE 43 20 620 A1
DE 195 16 686 A1
DE 195 17 578 A1
DE 195 31 870 A1
DE 195 40 662 A1
DE 198 44 996 A1
DE 297 08 369 U1
DE 43 02 668 A1
DE 195 29 826 C1
DE 195 40 155 C2
DE 197 16 220 A1
DE 198 44 996 A1
DE 199 25 308 A1
Claims (3)
1. Einspritzsystem für Dieselmotoren, aufweisend
eine Pumpe-Düse-Einheit (1) bzw. einen Pumpenkörper (13)
einen Pumpenkolben (6), der mit der Einspitzdüse (3) direkt bzw. mit dem Einspritzinjektor (21) über eine Hockdruckleitung (29) verbunden ist,
einen Einspritzinjektor (21) mit einem Steuerkolben (24), der direkt mit einer Düsennadel (25) in Verbindung steht,
einen I. Steuerraum (23), dessen hydraulische Be- und Entlastung durch eine Ventilnadel (26) infolge wechselseitigen Anschlagens an Sitze (26a, 26b) gesteuert ist.
eine Pumpe-Düse-Einheit (1) bzw. einen Pumpenkörper (13)
einen Pumpenkolben (6), der mit der Einspitzdüse (3) direkt bzw. mit dem Einspritzinjektor (21) über eine Hockdruckleitung (29) verbunden ist,
einen Einspritzinjektor (21) mit einem Steuerkolben (24), der direkt mit einer Düsennadel (25) in Verbindung steht,
einen I. Steuerraum (23), dessen hydraulische Be- und Entlastung durch eine Ventilnadel (26) infolge wechselseitigen Anschlagens an Sitze (26a, 26b) gesteuert ist.
2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
ein Federpaket (8), das über ein oder mehrere Zwischenglieder (9) sowie einen Federteller (11) bzw. eine Brücke (15) sowie einen Rollenstößel (14) den Pumpenkolben (6) mit Druckkraft beaufschlagt,
einen Antriebsnocken (7) mit einer Nockennase (10), der das Federpaket (8) vorspannt und zum geeigneten Zeitpunkt freigibt,
ein Federpaket (8), das über ein oder mehrere Zwischenglieder (9) sowie einen Federteller (11) bzw. eine Brücke (15) sowie einen Rollenstößel (14) den Pumpenkolben (6) mit Druckkraft beaufschlagt,
einen Antriebsnocken (7) mit einer Nockennase (10), der das Federpaket (8) vorspannt und zum geeigneten Zeitpunkt freigibt,
3. Einspritzsystem nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet
durch
eine Regelhülse (33), welche längsbeweglich die Ventilnadel (26) umschließt und den Abstand der Sitze (26a; 26b) verstellt,
einen II. Steuerraum (35), dessen eine Begrenzungswand von der Regelhülse (33) gebildet wird und der über eine Drossel (34) mit Differenzdruck beaufschlagt ist,
ein Regelventil (37), welches den Abfluss aus den Ablaufkanälen (32; 36) korrespondierend regelt und die Geschwindigkeit und den Weg der Verstellhülse (33) und der Ventilnadel (26) bestimmt.
eine Regelhülse (33), welche längsbeweglich die Ventilnadel (26) umschließt und den Abstand der Sitze (26a; 26b) verstellt,
einen II. Steuerraum (35), dessen eine Begrenzungswand von der Regelhülse (33) gebildet wird und der über eine Drossel (34) mit Differenzdruck beaufschlagt ist,
ein Regelventil (37), welches den Abfluss aus den Ablaufkanälen (32; 36) korrespondierend regelt und die Geschwindigkeit und den Weg der Verstellhülse (33) und der Ventilnadel (26) bestimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001155718 DE10155718C2 (de) | 2001-11-13 | 2001-11-13 | Einspritzsystem für Dieselmotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001155718 DE10155718C2 (de) | 2001-11-13 | 2001-11-13 | Einspritzsystem für Dieselmotoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10155718A1 true DE10155718A1 (de) | 2003-06-12 |
DE10155718C2 DE10155718C2 (de) | 2003-09-18 |
Family
ID=7705593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001155718 Expired - Fee Related DE10155718C2 (de) | 2001-11-13 | 2001-11-13 | Einspritzsystem für Dieselmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10155718C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2796705A1 (de) * | 2013-04-22 | 2014-10-29 | Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. | Kraftstoffeinspritzsystem und Kraftstoffpumpe |
DE102005053827B4 (de) * | 2005-03-03 | 2015-05-07 | Ab Skf | Bauteil |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011097A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-10-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen |
DE3342759A1 (de) * | 1982-11-26 | 1984-05-30 | Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo | Druckspeicher-treibstoffeinspritzeinrichtung |
DE3743532A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen |
DE4302668A1 (de) * | 1993-01-30 | 1994-08-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE4320620A1 (de) * | 1993-06-22 | 1995-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19517578A1 (de) * | 1994-05-13 | 1995-11-16 | Caterpillar Inc | Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement |
DE19540662A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Caterpillar Inc | Mechanisch betätigte hydraulisch verstärkte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit elektronisch gesteuerter Druckentlastung |
DE19516686A1 (de) * | 1995-05-06 | 1996-11-07 | Keuning Aaltje | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE19529826C1 (de) * | 1995-08-12 | 1996-12-12 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Einspritzventil für Common-Rail-Einspritzsysteme |
DE19531870A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem |
DE29708369U1 (de) * | 1997-05-09 | 1997-07-10 | FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen | Steuerbares Einspritzventil für die Kraftstoffeinspritzung an Brennkraftmaschinen |
EP0823550A1 (de) * | 1996-08-06 | 1998-02-11 | Lucas Industries Public Limited Company | Einspritzventil |
DE19716220A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinheit für Brennkraftmaschinen |
DE19744723A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
DE19844996A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-13 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid |
DE19540155C2 (de) * | 1995-10-27 | 2000-07-13 | Daimler Chrysler Ag | Servoventil für eine Einspritzdüse |
DE19925308A1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-12-14 | Orange Gmbh | Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine |
-
2001
- 2001-11-13 DE DE2001155718 patent/DE10155718C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011097A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-10-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen |
DE3342759A1 (de) * | 1982-11-26 | 1984-05-30 | Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo | Druckspeicher-treibstoffeinspritzeinrichtung |
DE3743532A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen |
DE4302668A1 (de) * | 1993-01-30 | 1994-08-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE4320620A1 (de) * | 1993-06-22 | 1995-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19517578A1 (de) * | 1994-05-13 | 1995-11-16 | Caterpillar Inc | Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement |
DE19540662A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Caterpillar Inc | Mechanisch betätigte hydraulisch verstärkte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit elektronisch gesteuerter Druckentlastung |
DE19516686A1 (de) * | 1995-05-06 | 1996-11-07 | Keuning Aaltje | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE19529826C1 (de) * | 1995-08-12 | 1996-12-12 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Einspritzventil für Common-Rail-Einspritzsysteme |
DE19531870A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem |
DE19540155C2 (de) * | 1995-10-27 | 2000-07-13 | Daimler Chrysler Ag | Servoventil für eine Einspritzdüse |
EP0823550A1 (de) * | 1996-08-06 | 1998-02-11 | Lucas Industries Public Limited Company | Einspritzventil |
DE19716220A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinheit für Brennkraftmaschinen |
DE29708369U1 (de) * | 1997-05-09 | 1997-07-10 | FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen | Steuerbares Einspritzventil für die Kraftstoffeinspritzung an Brennkraftmaschinen |
DE19744723A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
DE19844996A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-13 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid |
DE19925308A1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-12-14 | Orange Gmbh | Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005053827B4 (de) * | 2005-03-03 | 2015-05-07 | Ab Skf | Bauteil |
EP2796705A1 (de) * | 2013-04-22 | 2014-10-29 | Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. | Kraftstoffeinspritzsystem und Kraftstoffpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10155718C2 (de) | 2003-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19726604B4 (de) | Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung | |
DE19581047B4 (de) | Hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE19517578B4 (de) | Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement | |
DE2927440A1 (de) | Treibstoffinjektor | |
DE4118236C2 (de) | Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE10229417A1 (de) | Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung | |
DE69918058T2 (de) | Hydraulisch betätigter brennstoffinjektor mit nadelventilsitzbetätiger | |
DE19545162B4 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil | |
DE112007001317T5 (de) | Kraftstoffinjektorsteuerungssystem | |
DE2126787A1 (de) | Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen | |
DE2751358C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1273797A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE10229415A1 (de) | Einrichtung zur Nadelhubdämpfung an druckgesteuerten Kraftstoffinjektoren | |
EP1125047B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE60213018T2 (de) | Common Rail Kraftstoffeinspritzgerät und Steuermethode dafür | |
DE112007000490T5 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung mit ausgenommenem Rückschlagelementoberteil | |
WO1988002068A1 (en) | Fuel injection device for a diesel engine | |
DE112006001426T5 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtungssteuersystem und -verfahren | |
DE10139055A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE19837332A1 (de) | Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit | |
EP3800344B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE2913909C2 (de) | ||
DE19939425A1 (de) | Kraftstoffeinspritzverfahren und -systeme für eine Brennkraftmaschine | |
DE10155718C2 (de) | Einspritzsystem für Dieselmotoren | |
DE69709550T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |