EP0946828B1 - Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine - Google Patents
Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0946828B1 EP0946828B1 EP98942475A EP98942475A EP0946828B1 EP 0946828 B1 EP0946828 B1 EP 0946828B1 EP 98942475 A EP98942475 A EP 98942475A EP 98942475 A EP98942475 A EP 98942475A EP 0946828 B1 EP0946828 B1 EP 0946828B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel
- pressure
- additional
- injection system
- fuel injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 44
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 34
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 34
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 32
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 claims 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M43/00—Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
- F02M43/04—Injectors peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M43/00—Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
- Derartige Kraftstoffeinspritzanlagen sind beispielsweise aus der DE 43 37 048 C2 bekannt. Dabei ist einerseits eine Zweistoffdüse vorgesehen, die der geschichteten Einspritzung von Kraftstoff und einer Zusatzflüssigkeit, beispielsweise Dieselkraftstoff und Wasser dient, um den Schadstoffausstoß der Brennkraftmaschine zu vermindern und gegebenenfalls den Wirkungsgrad zu erhöhen. Andererseits ist bei der bekannten Einspritzanlage auch die sogenannte Common-Rail-Technik verwirklicht, bei der sämtliche die Brennkraftmaschine bedienenden Einspritzdüsen mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff aus einem Common-Rail-Druckspeicher beschickt werden.
- Bei der bekannten Kraftstoffeinspritzanlage wird für jeden einzelnen Injektor zur Mengendosierung der Zusatzflüssigkeit ein aufwendiges und relativ teures 3/2-Wegeventil sowie für die Steuerung der Dieseleinspritzmenge ein weiteres 3/2-Wegeventil verwendet. Zum Vorlagern der Zusatzflüssigkeit wird dabei mit dem ersten 3/2-Wegeventil die Kraftstoffzufuhr vom Common-Rail-Druckspeicher zur Einspritzdüse unterbrochen und gleichzeitig ein die Einspritzdüse umgebender Druckraum, in dem unter Hochdruck stehender Kraftstoff gelagert ist, durch eine entsprechende Stellung des ersten 3/2-Wegeventils zur Kraftstoff-Niederdruckseite hin abgelassen. Durch den entstehenden Druckabfall im Druckraum wird über eine entsprechende Leitung Zusatzflüssigkeit in den Druckraum gefördert, die das entsprechende Kraftstoffvolumen verdrängt. Anschließend wird das erste 3/2-Wegeventil wieder in eine Stellung gebracht, die eine Verbindung zwischen dem Common-Rail-Druckspeicher und dem Druckraum im Einspritzventil herstellt. Zur mengengenauen Dosierung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge, die der vorgelagerten Zusatzflüssigkeit bei dem durch die nächste Ventilöffnung hervorgerufenen Einspritzstoß folgen soll, ist das weitere 3/2-Wege-Magnetventil vorgesehen, welches die Rückseite der Düsennadel, die von einer Feder in Schließstellung gehalten wird, wahlweise entweder mit dem Common-Rail-Druckspeicher oder mit der Kraftstoff-Niederdruckseite verbindet und dadurch zeitlich den Hub der Ventilnadel, das Öffnen und Schließen des Ventils und damit die gewünschte Einspritzmenge steuert.
- Prinzipiell benötigt die bekannte Kraftstoffeinspritzanlage für jeden einzelnen Injektor die beiden genau arbeitenden und damit aufwendigen 3/2-Steuermagnetventile um sowohl die gewünschte Kraftstoffmenge als auch die erforderliche Menge an Zusatzflüssigkeit exakt dosieren zu können.
- Eine Kraftstoffeinspritzanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus dem Dokument EP 0 418 601 A bekannt.
- Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage weist zur baulichen Vereinfachung und damit zur preisgünstigeren Herstellbarkeit die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Dadurch können die beiden aufwendigen und teuren 3/2-Magnetsteuerventile durch ein einziges einfacheres und preiswerteres 2/2-Wegeventil ersetzt werden, weil die Mengendosierung für die Zusatzflüssigkeit funktionell und konstruktiv von den Baugruppen zur Kraftstoffeinspritzung getrennt ist. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Druckspeicherbehälters für Zusatzflüssigkeit können die aus der Common-Rail-Technik für die Kraftstoffeinspritzung bekannten Vorteile ausgenutzt werden. Insbesondere können vom Druckspeicherbehälter mehrere, jeweils zu unterschiedlichen Zweistoffdüsen führende Zusatzflüssigkeitsleitungen abgehen und es kann zur Beschickung einer ganzen Gruppe von Zweistoffdüsen mit Zusatzflüssigkeit jeweils nur eine einzige Ventileinheit vorgesehen sein.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen zu entnehmen.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Beschaltung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage mit einem Druckspeicherbehälter für Zusatzflüssigkeit.
- Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine zur bifluiden Einspritzung von Kraftstoff (in der Regel Dieselkraftstoff) und einer Zusatzflüssigkeit (in der Regel Wasser) versorgt eine Hochdruckpumpe 1 aus einem Tank 14 einen Common-Rail-Druckspeicher 2 mit Kraftstoff auf einem Druckniveau von etwa 1800 bar. Zwischen dem Common-Rail-Druckspeicher 2 und einem von diesem über eine Einspritzleitung 6 mit Kraftstoff zu versorgenden Druckraum 3.5, der die Düsennadel 3.1 einer Zweistoffdüse 3 umgibt, muß nun ein mengendosierendes Bauelement angeordnet werden, da ja die früher übliche klassische Einspritzpumpe durch die Kombination aus Common-Rail-Druckspeicher 2 und der einfacheren Hochdruckpumpe 1 ersetzt wurde und der Raildruck auf einem gewissen Niveau ständig vorhanden ist. Diese Aufgabe übernimmt bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein 2/2-Wegeventil MV1. Dieses sollte als schnelles Magnetventil mit guter Reproduzierbarkeit und mehr oder weniger fließendem Übergang zwischen den beiden Extremstellungen ausgelegt sein, da eventuell ein zeitlich gestaltbarer Einspritzmengenverlauf benötigt wird. Die genaue Mengendosierung wird über den bekannten (gemessenen oder gesteuerten) Druckabfall zwischen dem Commom-Rail-Druckspeicher 2 und dem von der Zweistoffdüse 3 zu versorgenden Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine durch ein genaues Zeitfenster, dessen Größe von anderen Einflußfaktoren abhängt, über eine elektrische Ansteuerung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ermöglicht.
- Der Aufbau und die Wirkungsweise der verwendeten Zweistoffdüse 3 ist abgesehen von kleineren Details aus dem Stand der Technik bekannt. Beim erfindungsgemäßen System ist jedoch zusätzlich an dem der Düsennadelspitze abgewandten stumpfen axialen Ende der Düsennadel (Injektorstößel) 3.1 ein kleiner Kolben 3.3 vorgesehen, der mit seinem der Düsennadel 3.1 abgewandten Ende in einen Raum 3.6 ragt, welcher über eine Leitung 4 direkt mit dem Common-Rail-Druckspeicher 2 verbunden ist und mit dem dort herrschenden Hochdruck beaufschlagt wird. Dies hat zur Folge, daß zur Bewegung des Injektorstößels 3.1 stets die im wesentlichen gleiche Widerstandskraft überwunden werden muß, da nun bedingt durch die konstanten Kolbenflächenverhältnisse und das Ausschalten der Einflüsse des Absolutdrucks im Common-Rail-Druckspeicher 2 nur ein konstanter Federdruck von einem Druckimpuls aus dem (veränderlichen) Raildruck überwunden werden muß. Damit stellen sich regeltechnisch willkommenere, annähernd konstante Schaltzeiten (Bewegungszeit des Injektorstößels) ein. Zur Belüftung des Raumes 3.2, der das stumpfe axiale Ende der Düsennadel 3.1 aufnimmt, und der gegen den Raum 3.6 hochdruckmäßig abgedichtet ist, ist eine zur Kraftstoff-Niederdruckseite hin führende Belüftungsleitung 5 vorgesehen.
- Die Einspritzung von Zusatzflüssigkeit in die Zweistoffdüse 3 erfolgt aus einem Druckspeicherbehälter 7 über ein Einlagerungsventil 10, das eine zu einem Rückschlagventil 3.4 in der Zweistoffdüse 3 führende Zusatzflüssigkeitsleitung 13 öffnen oder schließen kann. Der Druckspeicherbehälter 7 wird über ein Rückschlagventil 11 von einer Pumpe 8 aus einem Vorratsbehälter 12 mit Zusatzflüssigkeit beschickt. Der Druck im Druckspeicherbehälter 7 wird über ein Druckregelventil 9 auf einem gewünschten Niveau gehalten.
- Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Common-Rail-Druckspeicher 2 für den Kraftstoff und der Druckspeicherbehälter 7 für die Zusatzflüssigkeit einstückig ausgeführt, um Platz im Motorraum der Brennkraftmaschine einzusparen.
- Vom Druckspeicherbehälter 7 aus können mehrere, jeweils zu unterschiedlichen Zweistoffdüsen führende Zusatzflüssigkeitsleitungen abgehen, die in der Zeichnung pauschal mit "13' " bezeichnet sind. Zur Beschickung einer ganzen Gruppe von Zweistoffdüsen mit Zusatzflüssigkeit kann jeweils auch nur eine einzige Ventileinheit vorgesehen sein, die dann als entsprechendes Mehrwegeventil ausgestaltet sein muß. Ebenso können auch vom Common-Rail-Druckspeicher mehrere Injektoren über geeignete Ventileinheiten mit Kraftstoff beschickt werden.
- Die Pumpe 8 zur Beschickung des Druckspeicherbehälters 7 mit Zusatzflüssigkeit kann eine elektrisch betriebene Pumpe, beispielsweise eine zweistufige Zahnradpumpe sein, die bis zu einem Druckniveau von ca. 50 bar Zusatzflüssigkeit fördern kann.
- Der erfindungsgemäße Druckspeicherbehälter 7 für Zusatzflüssigkeit ist bei Motoren mit unterschiedlichster Zylinderzahl und für Einspritzanlagen unterschiedlichsten Aufbaus einsetzbar.
Claims (7)
- Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe (1) zur Förderung des Kraftstoffes, vorzugsweise Dieselkraftstoff, in eine Zweistoffdüse (3) sowie mit einer Fördereinrichtung zur Förderung einer über ein Rückschlagventil (3.4) geführten Zusatzflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, in eine zu der Zweistoffdüse (3) führende Zusatzflüssigkeitsleitung (13), wobei ein Druckspeicherbehälter (7) mit unter Druck stehender Zusatzflüssigkeit vorgesehen ist, der über die Zusatzflüssigkeitsleitung (13) und das Rückschlagventil (3.4) mit der Zweistoffdüse (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass über die Zusatzflüssigkeitsleitung (13) und das Rückschlagventil (3.4) gesteuert durch ein Einlagerungsventil (10), das in der Zusatzflüssigkeitsleitung eingesetzt ist, die Zweistoffdüse (3) mit einer jeweils vorgebbaren Menge an Zusatzflüssigkeit beschickt wird, wobei der Druckspeicherbehälter mittels einer Pumpe (8) über ein weiteres Rückschlagventil (11) mit Zusatzflüssigkeit beschickt wird und der Innendruck des Druckspeicherbehälters (7) durch ein Druckregelventil (9) auf einem gewünschten Niveau gehalten wird.
- Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (8) einen elektrischen Antrieb aufweist.
- Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (8) eine vorzugsweise zweistufige Zahnradpumpe ist.
- Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff gefüllter Common-Rail-Druckspeicher (2) vorgesehen ist, der eine zur Zweistoffdüse (3) führende Einspritzleitung (6) mit Kraftstoff beschicken kann.
- Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicherbehälter (7) für Zusatzflüssigkeit und der Common-Rail-Druckspeicher (2) einstückig ausgeführt sind.
- Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Druckspeicherbehälter (7) mehrere, jeweils zu unterschiedlichen Zweistoffdüsen führende Zusatzflüssigkeitsleitungen (13') abgehen.
- Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschickung einer ganzen Gruppe von Zweistoffdüsen (3) mit Zusatzflüssigkeit jeweils nur eine Einlagerungs-Ventileinheit vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19746491A DE19746491A1 (de) | 1997-10-22 | 1997-10-22 | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE19746491 | 1997-10-22 | ||
PCT/DE1998/001816 WO1999020890A1 (de) | 1997-10-22 | 1998-07-01 | Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0946828A1 EP0946828A1 (de) | 1999-10-06 |
EP0946828B1 true EP0946828B1 (de) | 2004-03-31 |
Family
ID=7846177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98942475A Expired - Lifetime EP0946828B1 (de) | 1997-10-22 | 1998-07-01 | Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6142107A (de) |
EP (1) | EP0946828B1 (de) |
JP (1) | JP2001506728A (de) |
KR (1) | KR20000069637A (de) |
CN (1) | CN1109815C (de) |
DE (2) | DE19746491A1 (de) |
WO (1) | WO1999020890A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2791400B1 (fr) * | 1999-03-22 | 2002-04-26 | Sofab | Pompe a reaspiration |
US7077101B2 (en) * | 2002-08-14 | 2006-07-18 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Hybrid fuel injection system |
DE10337893A1 (de) * | 2003-08-18 | 2005-03-17 | Daimlerchrysler Ag | Brennstoffeinspritzanlage und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff |
DE602004013423T2 (de) * | 2004-05-17 | 2009-06-04 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Kraftstoffverteilerkomponent |
CN101535615B (zh) * | 2006-09-25 | 2013-04-17 | Dgc工业有限公司 | 双燃料系统 |
JP5023152B2 (ja) * | 2006-09-25 | 2012-09-12 | ディ−ジーシー インダストリーズ ピーティワイ リミテッド | 2種燃料システム |
CA2635410C (en) * | 2008-06-19 | 2010-08-17 | Westport Power Inc. | Dual fuel connector |
FI123513B (fi) * | 2010-12-02 | 2013-06-14 | Waertsilae Finland Oy | Polttoaineen syöttöyksikkö, menetelmä sen käyttämiseksi ja polttomoottori |
US9068539B2 (en) * | 2012-08-03 | 2015-06-30 | Caterpillar Inc. | Dual check fuel injector and fuel system using same |
DE102012022498A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | L'orange Gmbh | Zweistoff-Injektor |
US20160069310A1 (en) * | 2014-09-09 | 2016-03-10 | Avl Powertrain Engineering, Inc. | Fuel injector with diesel pilot injection |
DE102016000761A1 (de) | 2016-01-27 | 2017-07-27 | Roman TANIEL | Emulgiersystem und Emulgierverfahren |
DE102016203027A1 (de) * | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
CN115305103A (zh) * | 2022-06-30 | 2022-11-08 | 胡进 | 一种增强有机固废热裂解过程中表观传热系数的反应装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931456A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzeinrichtung fuer dieselmotoren |
US5355854A (en) * | 1993-03-12 | 1994-10-18 | Aubee Thomas A | Supplemental gaseous fuel system for a diesel engine |
DE4337048C2 (de) * | 1993-10-29 | 1996-01-11 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE19621297C1 (de) * | 1996-05-28 | 1997-12-04 | Man B & W Diesel Ag | Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Zündöl-Einspritzung eines Gasmotors |
DE19625698B4 (de) * | 1996-06-27 | 2005-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit |
US5890459A (en) * | 1997-09-12 | 1999-04-06 | Southwest Research Institute | System and method for a dual fuel, direct injection combustion engine |
-
1997
- 1997-10-22 DE DE19746491A patent/DE19746491A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-07-01 JP JP52291899A patent/JP2001506728A/ja active Pending
- 1998-07-01 KR KR1019997005648A patent/KR20000069637A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-07-01 DE DE59811107T patent/DE59811107D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-01 EP EP98942475A patent/EP0946828B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-01 CN CN98801554A patent/CN1109815C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-01 US US09/331,477 patent/US6142107A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-01 WO PCT/DE1998/001816 patent/WO1999020890A1/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0946828A1 (de) | 1999-10-06 |
CN1109815C (zh) | 2003-05-28 |
CN1242819A (zh) | 2000-01-26 |
WO1999020890A1 (de) | 1999-04-29 |
KR20000069637A (ko) | 2000-11-25 |
US6142107A (en) | 2000-11-07 |
DE19746491A1 (de) | 1999-04-29 |
JP2001506728A (ja) | 2001-05-22 |
DE59811107D1 (de) | 2004-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0946830B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine | |
EP0954695B1 (de) | Zweistoffdüse zur einspritzung von kraftstoff und einer zusatzflüssigkeit | |
EP0946828B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine | |
DE4337048C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE4313852A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1185787B1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
DE19832287A1 (de) | Nadelgesteuerte Kraftstoffinjektoreinheit | |
WO1998021470A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE3126393A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer einen dieselmotor | |
DE19738397A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
WO2009056402A1 (de) | Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte | |
WO2007122092A2 (de) | Druckregler für gasförmige medien | |
DE60319968T2 (de) | Kraftstoffsystem | |
EP1826396B1 (de) | Common-Rail-Kraftstoffsystem | |
WO2017174118A1 (de) | Kraftstoffaustausch- und kraftstoffförder-system für kraftstoffanlagen | |
EP2476890B1 (de) | Versorgungsvorrichtung mit einer Kraftstoffördereinrichtung und Verwendung einer dahingehenden Versorgungsvorrichtung | |
EP1780406B1 (de) | Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor | |
EP0982492B1 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP0946829B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine | |
DE102008042604A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
EP0690222B1 (de) | Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP0974006A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine | |
AT512437B1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine | |
DE19738502A1 (de) | System zur Hochdruckerzeugung | |
DE10315318A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19991029 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20021108 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20040331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040331 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59811107 Country of ref document: DE Date of ref document: 20040506 Kind code of ref document: P |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20040331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
26N | No opposition filed |
Effective date: 20050104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100924 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59811107 Country of ref document: DE Effective date: 20130201 |