DE19645602A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE19645602A1
DE19645602A1 DE19645602A DE19645602A DE19645602A1 DE 19645602 A1 DE19645602 A1 DE 19645602A1 DE 19645602 A DE19645602 A DE 19645602A DE 19645602 A DE19645602 A DE 19645602A DE 19645602 A1 DE19645602 A1 DE 19645602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
groove
ball head
intermediate piece
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19645602A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Geiger GmbH and Co
Original Assignee
Gerhard Geiger GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Geiger GmbH and Co filed Critical Gerhard Geiger GmbH and Co
Priority to DE19645602A priority Critical patent/DE19645602A1/de
Priority to PCT/EP1997/005926 priority patent/WO1998020227A1/de
Priority to DK97948812T priority patent/DK0937189T3/da
Priority to DE59703248T priority patent/DE59703248D1/de
Priority to EP97948812A priority patent/EP0937189B1/de
Priority to AT97948812T priority patent/ATE200136T1/de
Priority to AU70026/98A priority patent/AU7002698A/en
Priority to SI9720068A priority patent/SI9720068A/sl
Priority to SK612-99A priority patent/SK61299A3/sk
Publication of DE19645602A1 publication Critical patent/DE19645602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/76Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um eine Markisentrommel von Hand anzutreiben, sind Kegelradgetriebe bekannt, die auf der Antriebsseite mit einem Zwischenstück versehen sind, in dessen zentrale Ausnehmung eine Handkurbel steckbar oder einhängbar ist. Die Kurbel weist dabei an ihrem einen Ende einen Vierkant oder Öse auf, der in die vierkantförmige Ausnehmung des Zwischenstücks eingeführt beziehungsweise in die Öse eingehängt wird. Durch Drehen an der Kurbel kann die Markisentrommel zum Abwickeln und Aufwickeln des Markisentuchs betätigt werden.
Bei dieser vierkantförmigen Kurbel-Zwischenstück-Anordnung muß die Kurbel gerade in die Zwischenstückausnehmung gesteckt werden und beim Ab- und Aufwickelvorgang auch gerade gehalten werden. Das ist aber in manchen Fällen nicht immer möglich. Deshalb ist man schon dazu übergegangen, das Zwischenstück als Kreuzgelenk auszubilden. Jedoch führt ein solches Kreuzgelenk zu ungleichmäßigen, ruckhaften Bewegungen der Handkurbel bzw. Markisentrommel, und außerdem ist die Gefahr des Herausrutschens der Kurbel aus der Ausnehmung des Zwischenstücks vorhanden. Darüber hinaus ist ein Kreuzgelenk teurer.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Antriebsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, mit der auch bei einer von der vertikalen abweichenden Lage der Handkurbel diese ruckfrei betätigbar ist und bei der ein Herausrutschen der Handkurbel vermieden wird.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird nun an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein bekanntes Getriebe, ein Zwischenstück und einen Kugelkopfeinsatz gemäß der Erfindung zum Antrieb einer Markisentrommel,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Kugelkopfeinsatzes und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Kugelkopfeinsatz der Fig. 2.
In Fig. 1 besteht die Antriebsvorrichtung aus einem Kegelradgetriebe 1, einem Zwischenstück 2 und einem Kugelkopfeinsatz 3.
Das Kegelradgetriebe 1 dient dazu, die mit einer nicht dargestellten Handkurbel ausgeführte vertikale Drehbewegung in eine horizontale Drehbewegung für eine nicht dargestellte Markisentrommel umzusetzen. In einem Gehäuse 4 ist eine mit einer Kegelradverzahnung 5 versehene Abtriebshohlwelle 6 gelagert, in die eine nicht dargestellte Welle der Markisentrommel einführbar ist. In die Kegelradverzahnung 5 greift ein Kegelzahnrad 7 ein, die mit einer im Gehäuse 4 gelagerten Zwischenwelle 8 fest verbunden ist. Das aus dem Gehäuse 4 herausstehende Ende dieser Zwischenwelle ist mit einer Querbohrung 9 versehen.
Ein mit einer Querbohrung versehener Hülsenteil 10 des Zwischenstücks 2 ist auf dieses Zwischenwellenende aufschiebbar und dort befestigbar, wobei diese Querbohrung auf die Querbohrung 9 abgestimmt ist und die Befestigung mittels eines in diese Querbohrungen einschiebbaren, nicht dargestellten Stifts erfolgen kann. Das Zwischenstück 2 weist in seinem unteren Bereich einen glockenförmigen Teil 11 auf, dessen unterer Innenbereich sich an der Stelle 12 zunächst verjüngt und dann an der Stelle 13 erweitert, also eine Einschnürung aufweist. Der glockenförmige Teil 11 ist in seinem unteren Bereich ferner mit einem vertikalen Schlitz 14 versehen und trägt auf seinem Umfang einen verschiebbaren Ring 15. Der Zweck dieses Schlitzes 14 und Rings 15 wird später noch erläutert. Der untere Teil des glockenförmigen Teils 11 ist innen mit einer vertikalen Nut 16 versehen.
Der Kugelkopfeinsatz 3 besteht aus einem Kugelkopf 17, dessen Form an die Verjüngung 12 und die Erweiterung 13 angepaßt ist. An den Kugelkopf 17 schließen sich ein Bund 18 und ein eine Querbohrung 20 aufweisender Achsstumpf 19 an, der mit der Handkurbel fest verbindbar ist. Der Kugelkopf 17 ist mit einer vertikalen Rippe 21 versehen, die in die Nut 16 eingreift.
Der Kugelkopfeinsatz 3 wird in den glockenförmigen Teil 11 dadurch eingesetzt, daß der Ring 15 nach oben verschoben und der untere Bereich des glockenförmigen und aus elastisch verformbarem Werkstoff bestehenden Teils 11 beim Einsetzen des Kugelkopfeinsatzes 3 aufgeweitet wird, was durch den Schlitz 14 ermöglicht wird. Danach wird der formschlüssige Ring 15 wieder nach unten in die gezeigte Lage verschoben. Der Kugelkopf ist dadurch unverlierbar gesichert. Er kann vorzugsweise in bezug auf die Vertikale um einen Winkel von vorzugsweise 30° ausgelenkt werden. Bei dieser Auslenkung ist eine ruckfreie Betätigung der Handkurbel beziehungsweise der Markisentrommel möglich.
Eine andere Ausführung des Kugelkopfeinsatzes 3' ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Dort ist der Kugelkopf 17' mit drei gleichmäßig verteilten Rippen 22, 23, 24 versehen, die in drei entsprechend angeordneten, jedoch nicht dargestellten Nuten, ähnlich der Nut 16, im glockenförmigen Teil des Zwischenstücks eingreifen. Die Stabilität der Verbindung des Kugelkopfes mit dem Zwischenstück wird dadurch verbessert.
Alternativ können Nuten und Rippen auch schräg verlaufen. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Nuten im Kugelkopf und die Rippen/Federn im Teil 11 auszubilden.

Claims (9)

1. Antriebsvorrichtung für Markisengetriebe mit einem einerseits mit einer Handkurbel und andererseits mit einem mit dem Getriebe verbindbaren Zwischenstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) ein Teil (11) aufweist, in den ein Kugelkopfeinsatz (3) einsetzbar ist, und daß der Teil (11) innen mindestens eine in Achsrichtung des Teils (11) sich erstreckende Nut (16) beziehungsweise Feder aufweist, die mit einer entsprechenden Feder (21) beziehungsweise Nut des Kugelkopfeinsatzes (3) betriebsgemäß verbindbar ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, der untere Innenbereich des glockenförmigen Teils (11) sich nach unten zu zunächst verjüngt (12) und sodann erweitert (13).
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verjüngung (12) und der Erweiterung (13) eine Einschnürung ausgebildet ist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (11) in seinem unteren Bereich axial geschlitzt (14) ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Teils (11) ein axial verstellbarer Ring (15) angeordnet ist.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (16) und die als Rippe (21) ausgebildete Feder formschlüssig ineinandergreifen.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Nut (16) und Rippe (21) schräg verlaufen.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß drei gleichmäßig verteilte Nuten und drei Rippen (22, 23, 24) vorgesehen sind.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Verjüngung (12) und der Erweiterung (13) in bezug auf die Vertikale jeweils mindestens 30° beträgt.
DE19645602A 1996-11-06 1996-11-06 Antriebsvorrichtung Withdrawn DE19645602A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645602A DE19645602A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Antriebsvorrichtung
PCT/EP1997/005926 WO1998020227A1 (de) 1996-11-06 1997-10-27 Kupplungsstück
DK97948812T DK0937189T3 (da) 1996-11-06 1997-10-27 Koblingsstykke
DE59703248T DE59703248D1 (de) 1996-11-06 1997-10-27 Kupplungsstück
EP97948812A EP0937189B1 (de) 1996-11-06 1997-10-27 Kupplungsstück
AT97948812T ATE200136T1 (de) 1996-11-06 1997-10-27 Kupplungsstück
AU70026/98A AU7002698A (en) 1996-11-06 1997-10-27 Coupling part
SI9720068A SI9720068A (sl) 1996-11-06 1997-10-27 Sklopilni del
SK612-99A SK61299A3 (en) 1996-11-06 1997-10-27 Coupling part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645602A DE19645602A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645602A1 true DE19645602A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810715

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645602A Withdrawn DE19645602A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Antriebsvorrichtung
DE59703248T Expired - Fee Related DE59703248D1 (de) 1996-11-06 1997-10-27 Kupplungsstück

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703248T Expired - Fee Related DE59703248D1 (de) 1996-11-06 1997-10-27 Kupplungsstück

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0937189B1 (de)
AT (1) ATE200136T1 (de)
AU (1) AU7002698A (de)
DE (2) DE19645602A1 (de)
DK (1) DK0937189T3 (de)
SI (1) SI9720068A (de)
SK (1) SK61299A3 (de)
WO (1) WO1998020227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817282A1 (fr) * 2000-11-28 2002-05-31 Daniel Bracq Engrenage a pignons coniques pour volets roulants, dont le dispositif qui freine tout mouvement retrograde, de son pignon de sortie vers son pignon d'entree, ne genere pas d'encombrement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017342U1 (de) * 1980-06-28 1980-10-09 Instructa Metall- Und Kunststofferzeugnisse Gmbh, 6349 Beilstein Gelenklager fuer kurbelantriebe von rollaeden, jalousien, markisen u.ae. vorrichtungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026678A (fr) * 1950-10-28 1953-04-30 Anciens Etablissements Lacour Dispositif de commande pour volets roulants
FR1080667A (fr) * 1953-04-15 1954-12-13 Treuil oscillant pour volet roulant
CH429105A (de) * 1965-09-23 1967-01-31 Dolenz Fa Ernst Steckkupplung für Jalousien oder dergl.
DE2359471A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-12 Instructa Metall & Kunststoff Schutzvorrichtung fuer fenster in form einer jalousie oder eines rolladens
US4607974A (en) * 1984-02-27 1986-08-26 Cooper Industries, Inc. Wand and wand extension
EP0182950A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 E. KINDT AG, vormals Hans Kiefer AG Antriebsvorrichtung für eine Jalousie für Sonnen- und/oder Wetterschutz
NL193620C (nl) * 1990-12-13 2000-04-04 Mado Nederland Bedieningsmechanisme voor een zonwering.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017342U1 (de) * 1980-06-28 1980-10-09 Instructa Metall- Und Kunststofferzeugnisse Gmbh, 6349 Beilstein Gelenklager fuer kurbelantriebe von rollaeden, jalousien, markisen u.ae. vorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817282A1 (fr) * 2000-11-28 2002-05-31 Daniel Bracq Engrenage a pignons coniques pour volets roulants, dont le dispositif qui freine tout mouvement retrograde, de son pignon de sortie vers son pignon d'entree, ne genere pas d'encombrement

Also Published As

Publication number Publication date
SI9720068A (sl) 1999-10-31
WO1998020227A1 (de) 1998-05-14
ATE200136T1 (de) 2001-04-15
EP0937189A1 (de) 1999-08-25
DK0937189T3 (da) 2001-05-21
EP0937189B1 (de) 2001-03-28
DE59703248D1 (de) 2001-05-03
AU7002698A (en) 1998-05-29
SK61299A3 (en) 2000-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241887C3 (de) Lösbare Schnellkupplung mit axialer Verriegelung einer ersten Welle mit einer zweiten Welle
EP0142611B1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung von Hinterschneidungen in vorgefertigten Bohrungen
DE2855359C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3337344A1 (de) Tragbare schlauchwickelvorrichtung, insbesondere fuer wagen, caravans, omnibusse, schiffe, balkone und kleine gaerten
DE2810044A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE3221007A1 (de) Schutzvorrichtung fuer kardanwellen
DE2752979A1 (de) Getriebe fuer ein winkelwerkzeug, insbesondere winkelschleifer
DE1915472B2 (de) Mähmaschine
DE1552819B2 (de) Gewindeschneidfutter
DE1480572A1 (de) Zapfwellenkupplung fuer ein Fahrzeug mit Zuggestaenge
DE19645602A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3502502A1 (de) Markisenanordnung
DE102020003225B4 (de) Kupplungshülse, Getriebeanordnung und Fahrzeug
AT514713B1 (de) Hebewinde für Rollläden, Jalousien und dgl.
DE924190C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP1162036B1 (de) Setzwerkzeug für Befestigungselemente
DE1933166C3 (de) Nabenbefestigung mit einer auf eine Welle aufgeschraubten Mutter
CH666805A5 (de) Kupplung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstueckteile.
DE19807050A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für die Betätigung eines Vorhangs
DE2708786A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug
DE19715852B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Welle mit einem Gleichlaufgelenk
EP0103094B1 (de) Kupplungshülse zum Anschluss an ein einen Schellkupplungsnippel aufweisendes Arbeitsgerät
DE8303327U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zylindrische schleifscheiben zum flachschleifen an einer schleifspindel
DE19803614C2 (de) Kuppelbare Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes einer Zapfwelle auf eine Antriebsgelenkwelle
DE3518661A1 (de) Schraubenschluessel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee