EP0937189B1 - Kupplungsstück - Google Patents

Kupplungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP0937189B1
EP0937189B1 EP97948812A EP97948812A EP0937189B1 EP 0937189 B1 EP0937189 B1 EP 0937189B1 EP 97948812 A EP97948812 A EP 97948812A EP 97948812 A EP97948812 A EP 97948812A EP 0937189 B1 EP0937189 B1 EP 0937189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component part
coupling according
coupling
head
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97948812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937189A1 (de
Inventor
Josef Grüdl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Geiger GmbH and Co
Original Assignee
Gerhard Geiger GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Geiger GmbH and Co filed Critical Gerhard Geiger GmbH and Co
Publication of EP0937189A1 publication Critical patent/EP0937189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937189B1 publication Critical patent/EP0937189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/76Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles

Definitions

  • the invention relates to a coupling piece according to the preamble of Claim 1.
  • bevel gear transmissions are known which are provided on the drive side with a coupling piece, in the central recess a crank is pluggable.
  • the crank instructs at one end a square that goes into the square recess of the intermediate piece is introduced. By turning the crank the Awning drum to unwind and wind up the awning cover.
  • From DE-A 1-2359471 is a coupling according to the preamble of the claim 1 known, in which the means for transmitting the torques by two Grooves offset by 180 ° in the ball head, through two and 180 ° recesses in the hollow part of the coupling and by two driving balls are formed in these recesses and these grooves are stored.
  • the lower edge of the hollow body-like part is flexible, so that the ball head can be inserted into this part by widening this edge.
  • the insertion is difficult because the grooves with the previously must be aligned in the recesses driving balls.
  • the balls also offer very little Contact surfaces with the groove walls of the ball head, so that a large Point load occurs, which can lead to deformation of the groove walls. Thereby then a smooth movement of the hand crank is no longer guaranteed.
  • the invention has set itself the task of a clutch in the preamble of To create claim 1, which avoids the disadvantages described, with the a simple engagement and disengagement of the clutch is possible without the head engaged clutch slips out, and with one of the vertical deviating position of the hand crank shaft the hand crank over long operating times can be operated smoothly.
  • the drive device consists of a bevel gear 1, the is not the subject of the invention, a coupling piece 2 and one Ball head insert 3.
  • the bevel gear 1 is used with a hand crank, not shown executed vertical rotation into a horizontal rotation for a to implement awning drum, not shown.
  • a housing 4 is one with a bevel gear toothing 5 provided hollow output shaft 6 in which one shaft of the awning drum, not shown, is insertable.
  • the Bevel gear toothing 5 engages a bevel gear 7 with one in the housing 4 mounted intermediate shaft 8 is firmly connected. That from the housing 4 protruding end of this intermediate shaft is with a transverse bore 9 Mistake.
  • a sleeve part 10 of the intermediate or Coupling piece 2 can be pushed onto this intermediate shaft end and there can be fastened, this transverse bore being matched to the transverse bore 9 and the attachment by means of an insertable into these transverse bores, not shown pin can be done.
  • the coupling piece 2 has in his lower area a bell-shaped part 11, the lower inner area tapered at position 12 and then expanded at position 13.
  • the bell-shaped part 11 is also in its lower region with a vertical Provide slot 14 and carries a displaceable ring 15 on its circumference. The purpose of this slot 14 and ring 15 will be explained later.
  • the lower part of the bell-shaped part 11 is on the inside with a vertical groove 16 Mistake.
  • the ball head insert 3 consists of a ball head 17, the shape of which Taper 12 and extension 13 is adjusted. At the ball head 17 close a collar 18 and a transverse bore 20 Axle stump 19, which can be firmly connected to the crank handle, not shown is.
  • the ball head 17 is provided with a vertical rib 21 which fits into the groove 16 engages and is vertically adjustable in this.
  • the ball head insert 3 is inserted into the bell-shaped part 11 by that the ring 15 moved up and the lower part of the bell-shaped part 11 expanded when inserting the ball head insert 3 becomes what is made possible by the slot 14. Then the ring 15 moved back down into the position shown.
  • the ball head is thereby secured captively. It can preferably be one in relation to the vertical Angles of preferably up to 30 ° and more can be deflected. Also at this deflection is a proper actuation of the hand crank or Awning drum possible.
  • FIGS. 2 and 3 Another embodiment of the ball head insert 3 'is shown in FIGS. 2 and 3 shown.
  • the ball head 17 ' With three evenly distributed and in Axial extending ribs 22, 23, 24 provided in three correspondingly arranged, but not shown grooves, similar to the groove 16, engage in the bell-shaped part of the coupling piece. The stability of the Connection of the ball head with the coupling piece is improved.
  • the grooves and ribs can also run at an angle.
  • the Rib 21 should be shortened so far that only one mandrel or stump preferably circular cross section remains.
  • the shape of the Driving body, such as the rib 21 or the mandrel, can be designed differently become. It is only important that the driver body is always in engagement with at least one of the associated groove 16 remains.
  • the drive device shown in Fig. 4 with the further embodiment of the Coupling piece 2 'and the ball head insert 3' has in the upper part Transmission, as shown in Figure 1 with parts 1 and 4-9. this Transmission is therefore not described again.
  • the coupling piece 2 ' is in the Figures 5 - 7 shown in more detail, while the ball head insert 3 'in the figures 8-10 is shown in more detail.
  • the coupling piece 2 'of Figures 5-7 is preferably made of flexible Plastic and again has a sleeve part 10 with a in the upper region Cross bore 9 and in the lower area a different from Fig. 1st shaped, bell-shaped part 30.
  • a sleeve part 10 with a in the upper region Cross bore 9 and in the lower area a different from Fig. 1st shaped, bell-shaped part 30.
  • In the upper part of the part 30 are three ring segment-shaped, evenly distributed on the outer circumference Recesses 31-33 are provided, whereby three ribs 34-36 stop.
  • Three vertical grooves 37-39 are received in these ribs the vertical ribs of the ball head shown in Figures 8-10 arranged.
  • part 30 In the lower area of part 30 are inside and between the grooves 37-39 distributes three springs 40-42 in slots, such as slot 14 ', integrally formed, each at the lower end an inwardly facing locking lug 43rd or 44 or 45.
  • the free inner edge of part 30 is in the area of Grooves 37 - 39 and those adjacent to them up to the vicinity of the springs 40 - 42 reaching areas beveled outwards, as shown at point 46 is. These bevels allow the ball head to be inserted more easily.
  • the ball head insert (3 ', Fig. 4) shown in Figures 8-10 consists of a ball head 50, an adjoining, round sleeve part 51 and an adjoining this, hexagonal stub 52, which with a Cross bore 53 and provided with a hand crank, not shown hexagonal end is connectable.
  • the ball head insert is with three ribs 54 - 56, but also as radial protruding stumps could be formed, provided that the Adjust the curvature of the ball head 50 and elliptical outer surfaces exhibit.
  • the ribs 54 - tapering towards their two axial ends - 56 are intended to engage in the suitable grooves 37-39 (FIG. 5).
  • the grooves 37-39 are essentially radial in plan view Rectangular or designed so that the 52 connected crank rod is pivotable transversely to its axis.
  • the shape of the Ribs 54-56 facilitate insertion of the ball head 50 into the grooves 37- 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kupplungsstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um eine Markisentrommel von Hand anzutreiben, sind Kegelradgetriebe bekannt, die auf der Antriebsseite mit einem Kupplungsstück versehen sind, in dessen zentrale Ausnehmung eine Handkurbel steckbar ist. Die Kurbel weist dabei an ihrem einen Ende einen Vierkant auf, der in die vierkantförmige Ausnehmung des Zwischenstücks eingeführt wird. Durch Drehen an der Kurbel kann die Markisentrommel zum Ab- und Aufwickeln des Markisentuchs betätigt werden.
Bei dieser Kurbel-Zwischenstückanordnung muß die Kurbel gerade in die Zwischenstückausnehmung gesteckt werden und beim Ab- und Aufwickelvorgang auch im wesentlichen gerade gehalten werden. Das ist aber in manchen Fällen nicht immer möglich. Deshalb ist man schon dazu übergegangen, das Zwischenstück als Kreuzgelenk auszubilden. Ein derartiges Kreuzgelenk ist beispielsweise in der DE-U1-8 017 342 beschrieben. Dort weist ein Gelenklager für Kurbelantriebe von Rolläden, Jalousien oder Markisen eine drehfest mit einer Welle verbundene Kugel und eine Kugelpfanne eines Lagerteils auf. Die Welle ist damit in diesem Kugelgelenk drehbar. Das Wellenende ist außerdem mit einem Zwischenstück verbunden, das das Kreuzgelenk trägt, das andererseits mit der Handkurbel verbindbar ist. Ein solches Kreuzgelenk führt jedoch zu ungleichmäßigen, ruckhaften Bewegungen der Handkurbel bzw. Markisentrommel, und außerdem ist die Gefahr des Herausrutschens der Kurbel aus der Ausnehmung des Zwischenstücks vorhanden.
Aus der DE-A 1-2359471 ist eine Kupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der die Mittel zur Übertragung der Drehmomente durch zwei um 180° versetzte Nuten im Kugelkopf, durch zwei und 180° versetzte Ausnehmungen im hohlkörperartigen Teil der kupplung und durch zwei Mitnehmerkugeln gebildet sind, die in diesen Ausnehmungen und diesen Nuten gelagert sind. Der untere Rand des hohlkörperartigen Teils ist flexibel ausgebildet, so daß der Kugelkopf unter Aufweitung dieses Rands in diesen Teil einsetzbar ist. Das Einsetzen bereitet jedoch Schwierigkeiten, weil dabei die nuten mit den vorher in die Ausnehmungen eingesetzten Mitnehmerkugeln fluchten müssen. Beim Ausrücken der Kupplung besteht auch die Gefahr, daß die Mitnehmerkugeln aus dem hohlkörperartigen Teil herausfallen. Die Kugeln bieten ferner nur sehr geringe Berührungsflächen mit den Nutwänden des Kugelkopfes, so daß eine große Punktbelastung auftritt, die zu Deformierung der Nutwände führen kann. Dadurch ist dann eine ruckfreie Bewegung der Handkurbel nicht mehr gewährleistet.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Kupplung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die die geschilderten Nachteile vermeidet, mit der also ein einfaches Ein- und Ausrücken der Kupplung möglich ist, ohne daß der Kopf bei eingerückter Kupplung herausrutscht, und mit der auch bei einer von der Vertikalen abweichenden Lage der Handkurbelwelle die Handkurbel über lange Betriebszeiten ruckfrei betätigbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird nun an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch ein bekanntes Getriebe und ein Kupplungsstück mit einem Kugelkopfeinsatz gemäß der Erfindung zum Antrieb einer Markisentrommel,
Fig. 2
eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Kugelkopfeinsatzes,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Kugelkopfeinsatz der Fig. 2,
Fig. 4
einen der Fig. 1 ähnlichen Längsschnitt mit einer weiteren Ausführung des Kupplungsstücks und des Kugelkopfeinsatzes,
Fig. 5
eine Ansicht des Kupplungsstücks der Fig. 4 von unten,
Fig. 6
einen Längsschnitt des Kupplungsstücks der Fig. 4,
Fig. 7
eine Draufsicht auf das Kupplungsstück der Fig. 4,
Fig. 8
eine Seitenansicht des Kugelkopfeinsatzes der Fig. 4,
Fig. 9
einen (um 90° gedrehten) Längsschnitt des Kugelkopfeinsatzes der Fig. 4 und
Fig. 10
eine um 90° gedrehte Ansicht des Kugelkopfeinsatzes der Fig. 4 von unten.
In Fig. 1 besteht die Antriebsvorrichtung aus einem Kegelradgetriebe 1, das nicht Gegenstand der Erfindung ist, einem Kupplungsstück 2 und einem Kugelkopfeinsatz 3.
Das Kegelradgetriebe 1 dient dazu, die mit einer nicht dargestellten Handkurbel ausgeführte vertikale Drehbewegung in eine horizontale Drehbewegung für eine nicht dargestellte Markisentrommel umzusetzen. In einem Gehäuse 4 ist eine mit einer Kegelradverzahnung 5 versehene Abtriebshohlwelle 6 gelagert, in die eine nicht dargestellte Welle der Markisentrommel einführbar ist. In die Kegelradverzahnung 5 greift ein Kegelzahnrad 7 ein, das mit einer im Gehäuse 4 gelagerten Zwischenwelle 8 fest verbunden ist. Das aus dem Gehäuse 4 herausstehende Ende dieser Zwischenwelle ist mit einer Querbohrung 9 versehen.
Ein mit einer Querbohrung versehener Hülsenteil 10 des Zwischen- bzw. Kupplungsstücks 2 ist auf dieses Zwischenwellenende aufschiebbar und dort befestigbar, wobei diese Querbohrung auf die Querbohrung 9 abgestimmt ist und die Befestigung mittels eines in diese Querbohrungen einschiebbaren, nicht dargestellten Stifts erfolgen kann. Das Kupplungsstück 2 weist in seinem unteren Bereich einen glockenförmigen Teil 11 auf, dessen unterer Innenbereich sich an der Stelle 12 zunächst verjüngt und dann an der Stelle 13 erweitert. Der glockenförmige Teil 11 ist in seinem unteren Bereich ferner mit einem vertikalen Schlitz 14 versehen und trägt auf seinem Umfang einen verschiebbaren Ring 15. Der Zweck dieses Schlitzes 14 und Rings 15 wird später noch erläutert. Der untere Teil des glockenförmigen Teils 11 ist innen mit einer vertikalen Nut 16 versehen.
Der Kugelkopfeinsatz 3 besteht aus einem Kugelkopf 17, dessen Form an die Verjüngung 12 und die Erweiterung 13 angepaßt ist. An den Kugelkopf 17 schließen sich ein Bund 18 und ein eine Querbohrung 20 aufweisender Achsstumpf 19 an, der mit der nicht dargestellten Handkurbel fest verbindbar ist. Der Kugelkopf 17 ist mit einer vertikalen Rippe 21 versehen, die in die Nut 16 eingreift und in diese vertikal verstellbar ist.
Der Kugelkopfeinsatz 3 wird in den glockenförmigen Teil 11 dadurch eingesetzt, daß der Ring 15 nach oben verschoben und der untere Bereich des glockenförmigen Teils 11 beim Einsetzen des Kugelkopfeinsatzes 3 aufgeweitet wird, was durch den Schlitz 14 ermöglicht wird. Danach wird der Ring 15 wieder nach unten in die gezeigte Lage verschoben. Der Kugelkopf ist dadurch unverlierbar gesichert. Er kann vorzugsweise in bezug auf die Vertikale um einen Winkel von vorzugsweise bis zu 30° und mehr ausgelenkt werden. Auch bei dieser Auslenkung ist eine ordnungsgemäße Betätigung der Handkurbel bzw. der Markisentrommel möglich.
Eine andere Ausführung des Kugelkopfeinsatzes 3' ist in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Dort ist der Kugelkopf 17' mit drei gleichmäßig verteilten und in Achsrichtung sich erstreckenden Rippen 22, 23, 24 versehen, die in drei entsprechend angeordnete, jedoch nicht dargestellte Nuten, ähnlich der Nut 16, im glockenförmigen Teil des Kupplungsstücks eingreifen. Die Stabilität der Verbindung des Kugelkopfes mit dem Kupplungsstück wird dadurch verbessert.
Alternativ können Nuten und Rippen auch schräg verlaufen. Ferner kann die Rippe 21 soweit verkürzt sein, daß nur noch ein Dorn oder Stumpf mit vorzugsweise kreisrundem Querschnitt übrigbleibt. Die Form des Mitnahmekörpers, wie der Rippe 21 oder des Dorns, kann verschieden gestaltet werden. Wesentlich ist nur, daß der Mitnahmekörper immer im Eingriff mit mindestens einer der zugehörigen Nut 16 bleibt.
Die in Fig. 4 dargestellte Antriebsvorrichtung mit der weiteren Ausführung des Kupplungsstücks 2' und des Kugelkopfeinsatzes 3' hat im oberen Teil ein Getriebe, wie es in Fig. 1 mit den Teilen 1 und 4 - 9 dargestellt ist; dieses Getriebe wird daher nicht erneut beschrieben. Das Kupplungsstück 2' ist in den Figuren 5 - 7 näher dargestellt, während der Kugelkopfeinsatz 3' in den Figuren 8 - 10 näher gezeigt ist.
Das Kupplungsstück 2' der Figuren 5 - 7 besteht vorzugsweise aus flexiblem Kunststoff und weist wieder im oberen Bereich einen Hülsenteil 10 mit einer Querbohrung 9 sowie im unteren Bereich einen abweichend von Fig. 1 geformten, glockenförmigen Teil 30 auf. Im oberen Bereich des Teils 30 sind drei gleichmäßig am Außenumfang verteilte, ringabschnittförmige Ausnehmungen 31 - 33 vorgesehen, wodurch drei Rippen 34 - 36 stehenbleiben. In diesen Rippen sind drei vertikale Nuten 37 - 39 zur Aufnahme der vertikalen Rippen des in den Figuren 8 - 10 gezeigten Kugelkopfes angeordnet. Im unteren Bereich des Teils 30 sind innen und zwischen den Nuten 37 - 39 verteilt drei Federn 40 - 42 in Schlitzen, wie dem Schlitz 14', angeformt, die jeweils am unteren Ende eine nach innen weisende Rastnase 43 bzw. 44 bzw. 45 aufweisen. Der freie Innenrand des Teils 30 ist im Bereich der Nuten 37 - 39 und der an diese angrenzenden, bis in die Nähe der Federn 40 - 42 reichenden Bereiche nach außen abgeschrägt, wie an der Stelle 46 gezeigt ist. Diese Abschrägungen gestatten ein leichtere Einführung des Kugelkopfes.
Der in den Figuren 8 - 10 gezeigte Kugelkopfeinsatz (3', Fig. 4) besteht aus einem Kugelkopf 50, einem daran anschließenden, runden Hülsenteil 51 und einem an diesen anschließenden, sechskantigen Achsstumpf 52, der mit einer Querbohrung 53 versehen und mit einer nicht dargestellten Handkurbel mit sechskantigem Ende verbindbar ist.
Der Kugelkopfeinsatz ist mit drei Rippen 54 - 56, die jedoch auch als radial vorstehende Stümpfe ausgebildet sein könnten, versehen, die sich an die Krümmung des Kugelkopfes 50 anpassen und ellipsenförmige Außenflächen aufweisen. Die zu ihren beiden axialen Enden hin sich verjüngenden Rippen 54 - 56 sind dazu bestimmt, in die geeigneten Nuten 37 - 39 (Fig. 5) einzugreifen. Die Nuten 37-39 sind in ihrer radialen Draufsicht im wesentlichen rechteckförmig oder so ausgebildet, daß die mit dem Achsstumpf 52 verbundene Kurbelstange quer zu ihrer Achse verschwenkbar ist. Die Form der Rippen 54 - 56 erleichtert das Einführen des Kugelkopfes 50 in die Nuten 37 - 39. Beim Einführen des Kugelkopfeinsatzes 3' in das Kupplungsstück 2' werden die Federn 43 - 45 ausgelenkt. Nach dem Einsetzen des Kugelkopfeinsatzes 3' verhindern die Rastnasen 43 - 45 ein Herausrutschen dieses Kugelkopfeinsatzes aus dem Kupplungsstück 2'.
Eine betriebsgemäße Verbindung zwischen dem Kugelkopf 50 und dem Teil 30 könnte schließlich auch so hergestellt werden, daß der Kugelkopf 50 mit einer Vielzahl von vorzugsweise gleichmäßig verteilten Noppen versehen wäre, die in entsprechend konkave und innenseitig angeordnete Ausnehmungen des Teils 30 eingreifen.

Claims (12)

  1. Kupplung zum betriebsgemäßen Verbinden von Handkurbeln mit Antriebsvorrichtungen für Markisentrommeln, wobei die Kupplung ein Drehmomente übertragendes Gelenk aus einem hohlkörperartigen Teil, einen mit der Handkurbel über eine Handkurbelwelle verbundenen oder verbindbaren Kopf, vorzugswiese Kugelkopf, der in den hohlkörperartigen Teil einsetzbar ist, und Mitteln zur Übertragung der Drehmomente des Kopfes auf den hohlkörperartigen Teil aufweist, wobei diese Mittel mindestens eine innenseitige Ausnehmung des hohlkörperartigen Teils und mindestens einen in die Ausnehmung eingreifenden Mitnahmekörper aufweisen, und wobei der Mitnahmekörper in der Ausnehmung (16) verstellbar ist so daß die Kupplung auch bei einer von der Vertikalen abweichenden Lage der Handkurbelwelle betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mitnahmekörper ein Vorsprung (22) des Kopfes (17, 17'; 50) ist.
  2. Kupplung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Teil (11, 30) glockenförmig ausgebildet ist.
  3. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung in Form einer nicht horizontalen Nut (16; 37-39) ausgebildet ist.
  4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung in Form einer Rippe (21; 54-56) oder einer Noppe ausgebildet ist.
  5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichet,
    daß Haltemittel (12, 13, 15; 40-45) zum Halten des Kugelkopfes (17, 17'; 50) im Teil (11, 30) vorgesehen sind.
  6. Kupplung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltemittel darin bestehen, daß der untere Innenbereich des glockenförmigen Teils sich nach unten verjüngt (12) und dann erweitert (13), daß die Form des Kugelkopfes (17, 17') an die Verjüngung (12) und Erweiterung (13) des unteren Innenbereichs des Teils (11) angepaßt ist und daß auf dem Umfang des unteren Bereichs des Teils (11) ein Ring (15) verschiebbar angeordnet ist.
  7. Kupplung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel der Verjüngung (12) und der Erweiterung (13) in bezug auf die Vertikale jeweils 30° beträgt.
  8. Kupplung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltemittel darin bestehen, daß am unteren Rand des glockenförmigen Teils (30) mindestens eine Feder (40) vorgesehen ist, die am freien Ende eine nach innen weisende Rastnase (43) trägt.
  9. Kupplung nach den Ansprüchen 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Nut (16; 37 - 39) und Rippe (21; 54 - 56) vertikal verlaufen.
  10. Kupplung nach den Ansprüchen 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Nut und Rippe schräg verlaufen.
  11. Kupplung nach den Ansprüchen 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß drei im hohlkörperartigen Teil gleichmäßig verteilte Nuten (37 - 39) und drei auf dem Kopf angeordnete Rippen (22 - 24; 54 - 56) vorgesehen sind.
  12. Kupplung nach einem der Ansprüche 4, 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rippe (21) als Dorn ausgebildet ist.
EP97948812A 1996-11-06 1997-10-27 Kupplungsstück Expired - Lifetime EP0937189B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645602 1996-11-06
DE19645602A DE19645602A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Antriebsvorrichtung
PCT/EP1997/005926 WO1998020227A1 (de) 1996-11-06 1997-10-27 Kupplungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0937189A1 EP0937189A1 (de) 1999-08-25
EP0937189B1 true EP0937189B1 (de) 2001-03-28

Family

ID=7810715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97948812A Expired - Lifetime EP0937189B1 (de) 1996-11-06 1997-10-27 Kupplungsstück

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0937189B1 (de)
AT (1) ATE200136T1 (de)
AU (1) AU7002698A (de)
DE (2) DE19645602A1 (de)
DK (1) DK0937189T3 (de)
SI (1) SI9720068A (de)
SK (1) SK61299A3 (de)
WO (1) WO1998020227A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817282B1 (fr) * 2000-11-28 2003-07-25 Daniel Bracq Engrenage a pignons coniques pour volets roulants, dont le dispositif qui freine tout mouvement retrograde, de son pignon de sortie vers son pignon d'entree, ne genere pas d'encombrement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026678A (fr) * 1950-10-28 1953-04-30 Anciens Etablissements Lacour Dispositif de commande pour volets roulants
FR1080667A (fr) * 1953-04-15 1954-12-13 Treuil oscillant pour volet roulant
CH429105A (de) * 1965-09-23 1967-01-31 Dolenz Fa Ernst Steckkupplung für Jalousien oder dergl.
DE2359471A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-12 Instructa Metall & Kunststoff Schutzvorrichtung fuer fenster in form einer jalousie oder eines rolladens
DE8017342U1 (de) * 1980-06-28 1980-10-09 Instructa Metall- Und Kunststofferzeugnisse Gmbh, 6349 Beilstein Gelenklager fuer kurbelantriebe von rollaeden, jalousien, markisen u.ae. vorrichtungen
US4607974A (en) * 1984-02-27 1986-08-26 Cooper Industries, Inc. Wand and wand extension
EP0182950A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 E. KINDT AG, vormals Hans Kiefer AG Antriebsvorrichtung für eine Jalousie für Sonnen- und/oder Wetterschutz
NL193620C (nl) * 1990-12-13 2000-04-04 Mado Nederland Bedieningsmechanisme voor een zonwering.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645602A1 (de) 1998-05-07
SI9720068A (sl) 1999-10-31
WO1998020227A1 (de) 1998-05-14
ATE200136T1 (de) 2001-04-15
EP0937189A1 (de) 1999-08-25
DK0937189T3 (da) 2001-05-21
DE59703248D1 (de) 2001-05-03
AU7002698A (en) 1998-05-29
SK61299A3 (en) 2000-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE2241887C3 (de) Lösbare Schnellkupplung mit axialer Verriegelung einer ersten Welle mit einer zweiten Welle
DE2220792C3 (de) Einstellbarer Tiefenanschlag für ein tragbares kraftangetriebenes Werkzeug
EP0142611B1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung von Hinterschneidungen in vorgefertigten Bohrungen
DE1525381B1 (de) Elastische kupplung fuer zwei im wesentlichen gleichachsige wellen
EP2913159B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
EP0577981B1 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
DE112004001285T5 (de) Seil-Aktuator für Lenden-Stütze
DE2810044A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
EP2263505B1 (de) Toilettensitz
DE2752979A1 (de) Getriebe fuer ein winkelwerkzeug, insbesondere winkelschleifer
DE3528757A1 (de) Rutschkupplung mit einstellbarem ansprechdrehmoment
EP0937189B1 (de) Kupplungsstück
DE202007013057U1 (de) Schraubenschlüssel mit einem umschaltbaren Zahnrad
DE1480572A1 (de) Zapfwellenkupplung fuer ein Fahrzeug mit Zuggestaenge
DE2737666A1 (de) Drehlageranordnung
DE19728510C1 (de) Betätigungsgestänge für Armaturen, insbesondere Anbohrarmaturen, Ventil-Anbohrarmaturen und Ventilarmaturen, für unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen, wie Wasser- oder Gasleitungen
EP1101964A1 (de) Überlastkupplung
DE10122272A1 (de) Überlastkupplung zur Übertragung eines in der Höhe begrenzten Drehmoments
DE2904683C2 (de) Überlastkupplung
EP0973688B1 (de) Zapfhahn
DE19807050A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für die Betätigung eines Vorhangs
AT514713A2 (de) Hebewinde für Rollläden, Jalousien und dgl.
DE102007051244A1 (de) Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000828

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 200136

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010503

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020503

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051027