EP0937189A1 - Kupplungsstück - Google Patents

Kupplungsstück

Info

Publication number
EP0937189A1
EP0937189A1 EP97948812A EP97948812A EP0937189A1 EP 0937189 A1 EP0937189 A1 EP 0937189A1 EP 97948812 A EP97948812 A EP 97948812A EP 97948812 A EP97948812 A EP 97948812A EP 0937189 A1 EP0937189 A1 EP 0937189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling piece
piece according
ball head
recess
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97948812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937189B1 (de
Inventor
Josef Grüdl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Geiger GmbH and Co
Original Assignee
Gerhard Geiger GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Geiger GmbH and Co filed Critical Gerhard Geiger GmbH and Co
Publication of EP0937189A1 publication Critical patent/EP0937189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937189B1 publication Critical patent/EP0937189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/76Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles

Definitions

  • the invention relates to a coupling piece according to the preamble of claim 1.
  • bevel gear transmissions are known which are provided on the drive side with a coupling piece, in the central recess of which a hand crank can be inserted.
  • the crank has a square at one end, which is inserted into the square-shaped recess of the intermediate piece.
  • crank intermediate piece arrangement the crank must be inserted straight into the intermediate piece recess and must also be kept essentially straight during the unwinding and winding process. In some cases, however, this is not always possible. That is why one has already started to design the intermediate piece as a universal joint.
  • a spherical plain bearing for crank drives of roller shutters, blinds or awnings has a ball connected to a shaft in a manner fixed against relative rotation and a ball socket of a bearing part. The shaft can thus be rotated in this ball joint.
  • the shaft end is also connected to an intermediate piece which carries the universal joint, which on the other hand can be connected to the hand crank.
  • a universal joint leads to uneven, jerky movements of the hand crank or awning drum, and there is also the risk of the crank slipping out of the recess in the intermediate piece.
  • the invention has for its object to provide a coupling piece of the type mentioned in the preamble of claim 1, with which the hand crank can be actuated smoothly even in the case of a position deviating from the vertical and in which slipping out of the hand crank is avoided.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a known gear
  • Coupling piece with a ball head insert according to the invention for driving an awning drum, 2 shows a side view of a second embodiment of the
  • FIG. 3 shows a plan view of the ball head insert of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a longitudinal section similar to FIG. 1 with another
  • FIG. 5 shows a view of the coupling piece of FIG. 4 from below
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of the coupling piece of FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a plan view of the coupling piece of FIG. 4,
  • FIG. 8 shows a side view of the ball head insert of FIG. 4,
  • Fig. 10 is a view rotated by 90 ° of the ball head insert
  • the drive device consists of a bevel gear 1, which is not the subject of the invention, a coupling piece 2 and a ball head insert 3rd
  • the bevel gear 1 serves to convert the vertical rotary movement carried out with a hand crank (not shown) into a horizontal rotary movement for an awning drum (not shown).
  • a housing 4 is provided with a bevel gear 5 output hollow shaft 6 into which a shaft of the awning drum, not shown, can be inserted.
  • the bevel gear teeth 5 engages a bevel gear 7 which is fixedly connected to an intermediate shaft 8 mounted in the housing 4.
  • the end of this intermediate shaft protruding from the housing 4 is provided with a transverse bore 9.
  • a sleeve part 10 of the intermediate or coupling piece 2 which is provided with a transverse bore, can be pushed onto this intermediate shaft end and fastened there, this transverse bore being matched to the transverse bore 9 and the fastening by means of a pin (not shown) which can be inserted into these transverse bores.
  • the coupling piece 2 has in its lower area a bell-shaped part 1 1, the lower inner area of which initially tapers at point 1 2 and then widens at point 1 3.
  • the bell-shaped part 1 1 is also provided in its lower region with a vertical slot 14 and carries a displaceable ring 1 5 on its circumference. The purpose of this slot 14 and ring 1 5 will be explained later.
  • the lower part of the bell-shaped part 1 1 is provided on the inside with a vertical groove 1 6.
  • the ball head insert 3 consists of a ball head 1 7, the shape of which is adapted to the taper 1 2 and the extension 1 3. At the ball head 1 7 there is a collar 1 8 and a stub 19 having a transverse bore 20, which can be firmly connected to the crank handle, not shown is.
  • the ball head 1 7 is provided with a vertical rib 21 which engages in the groove 1 6 and is vertically adjustable in this.
  • the ball head insert 3 is inserted into the bell-shaped part 1 1 by moving the ring 1 5 upwards and the lower region of the bell-shaped part 1 1 being widened when the ball head insert 3 is inserted, which is made possible by the slot 14. Then the ring 1 5 is moved back down into the position shown.
  • the ball head is thus captively secured. It can preferably be deflected with respect to the vertical by an angle of preferably up to 30 ° and more. Proper actuation of the hand crank or awning drum is also possible with this deflection.
  • FIGS. 2 and 3 Another embodiment of the ball head insert 3 'is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the ball head 1 7 ' is provided with three evenly distributed and axially extending ribs 22, 23, 24 which engage in three correspondingly arranged, but not shown grooves, similar to the groove 1 6, in the bell-shaped part of the coupling piece. This improves the stability of the connection of the ball head to the coupling piece.
  • the grooves and ribs can also run at an angle.
  • the rib 21 can be shortened to such an extent that only one mandrel or stump with preferably circular cross-section remains.
  • the shape of the entraining body, such as the rib 21 or the mandrel, can be designed differently. It is only important that the driver body always remains in engagement with at least one of the associated groove 1 6.
  • the drive device shown in FIG. 4 with the further design of the coupling piece 2 'and the ball head insert 3' has a gear in the upper part, as shown in FIG. 1 with parts 1 and 4-9; this transmission is therefore not described again.
  • the coupling piece 2 ' is shown in more detail in FIGS. 5-7, while the ball head insert 3' is shown in more detail in FIGS. 8-10.
  • the coupling piece 2 'of FIGS. 5-7 is preferably made of flexible plastic and again has a sleeve part 10 with a transverse bore 9 in the upper area and a bell-shaped part 30 shaped differently from FIG. 1.
  • a sleeve part 10 with a transverse bore 9 in the upper area and a bell-shaped part 30 shaped differently from FIG. 1.
  • three, spaced, recess-shaped recesses 31-33 are provided, whereby three ribs 34-36 remain.
  • three vertical grooves 37-39 are arranged to receive the vertical ribs of the ball head shown in FIGS. 8-10.
  • three springs 40-42 are formed in slots, such as slot 14 ', on the inside and between the grooves 37-39, each of which has an inwardly pointing latching nose 43, 44 and 45 at the lower end .
  • the free inner edge of the part 30 is beveled outwards in the region of the grooves 37-39 and the regions adjoining them and extending as far as the vicinity of the springs 40-42, as shown at point 46. These bevels allow easier insertion of the ball head.
  • the ball head insert (3 ', Fig. 4) shown in FIGS. 8-10 consists of a ball head 50, an adjoining, round sleeve part 51 and an adjoining, hexagonal axle stub 52, which is provided with a transverse bore 53 and not with one Hand crank shown is connectable with a hexagonal end.
  • the ball head insert is provided with three ribs 54-56, which, however, could also be designed as radially projecting stumps, which adapt to the curvature of the ball head 50 and have elliptical outer surfaces.
  • the ribs 54-56 tapering towards their two axial ends are intended to engage in the suitable grooves 37-39 (FIG. 5).
  • the radial top view of the grooves 37-39 is essentially rectangular or is designed such that the crank rod connected to the stub axle 52 can be pivoted transversely to its axis.
  • the shape of the ribs 54-56 facilitates the insertion of the ball head 50 into the grooves 37-39.
  • the springs 43-45 are deflected. After inserting the ball head insert 3 ', the locking lugs 43-45 prevent this ball head insert from slipping out of the coupling piece 2'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Kupplungsstück
Die Erfindung betrifft ein Kupplungsstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um eine Markisentrommel von Hand anzutreiben, sind Kegelradgetriebe bekannt, die auf der Antriebsseite mit einem Kupplungsstück versehen sind, in dessen zentrale Ausnehmung eine Handkurbel steckbar ist. Die Kurbel weist dabei an ihrem einen Ende einen Vierkant auf, der in die vierkantförmige Ausnehmung des Zwischenstücks eingeführt wird. Durch Drehen an der Kurbel kann die Markisentrommel zum Ab- und Aufwickeln des Markisentuchs betätigt werden.
Bei dieser Kurbel-Zwischenstückanordnung muß die Kurbel gerade in die Zwischenstückausnehmung gesteckt werden und beim Ab- und Aufwickelvorgang auch im wesentlichen gerade gehalten werden. Das ist aber in manchen Fällen nicht immer möglich. Deshalb ist man schon dazu übergegangen, das Zwischenstück als Kreuzgelenk auszubilden. Ein derartiges Kreuzgelenk ist beispielsweise in der DE-U1 -8 01 7 342 beschrieben. Dort weist ein Gelenklager für Kurbelantriebe von Rolläden, Jalousien oder Markisen eine drehfest mit einer Welle verbundene Kugel und eine Kugelpfanne eines Lagerteils auf. Die Welle ist damit in diesem Kugelgelenk drehbar. Das Wellenende ist außerdem mit einem Zwischenstück verbunden, das das Kreuzgelenk trägt, das andererseits mit der Handkurbel verbiπdbar ist. Ein solches Kreuzgelenk führt jedoch zu ungleichmäßigen, ruckhaften Bewegungen der Handkurbel bzw. Markisentrommel, und außerdem ist die Gefahr des Herausrutschens der Kurbel aus der Ausnehmung des Zwischenstücks vorhanden.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Kupplungsstück der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, mit dem auch bei einer von der Vertikale abweichenden Lage der Handkurbel diese ruckfrei betätigbar ist und bei der ein Herausrutschen der Handkurbel vermieden wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird nun an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein bekanntes Getriebe und ein
Kupplungsstück mit einem Kugelkopfeinsatz gemäß der Erfindung zum Antrieb einer Markisentrommel, Fig.2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des
Kugelkopfeinsatzes,
Fig.3 eine Draufsicht auf den Kugelkopfeinsatz der Fig.2,
Fig.4 einen der Fig. 1 ähnlichen Längsschnitt mit einer weiteren
Ausführung des Ku p p I u n g s s t ü c ks und des Kugelkopfeinsatzes,
Fig.5 eine Ansicht des Kupplungsstücks der Fig.4 von unten,
Fig.6 einen Längsschnitt des Kuppiungsstücks der Fig.4,
Fig.7 eine Draufsicht auf das Kupplungsstück der Fig.4,
Fig.8 eine Seitenansicht des Kugelkopfeinsatzes der Fig.4,
Fig.9 einen (um 90° gedrehten) Längsschnitt des
Kugelkopfeinsatzes der Fig.4 und
Fig. 10 eine um 90° gedrehte Ansicht des Kugelkopfeinsatzes der
Fig.4 von unten.
In Fig. 1 besteht die Antriebsvorrichtung aus einem Kegelradgetriebe 1, das nicht Gegenstand der Erfindung ist, einem Kupplungsstück 2 und einem Kugelkopfeinsatz 3. Das Kegelradgetriebe 1 dient dazu, die mit einer nicht dargestellten Handkurbel ausgeführte vertikale Drehbewegung in eine horizontale Drehbewegung für eine nicht dargestellte Markisentrommel umzusetzen. In einem Gehäuse 4 ist eine mit einer Kegelradverzahnung 5 versehene Abtriebshohlwelle 6 gelagert, in die eine nicht d argestellte Welle der Markisentrommel einfü hrbar ist . I n d ie Kegelradverzahnung 5 greift ein Kegelzahnrad 7 ein, das mit einer im Gehäuse 4 gelagerten Zwischenwelle 8 fest verbunden ist. Das aus dem Gehäuse 4 herausstehende Ende dieser Zwischenwelle ist mit einer Querbohrung 9 versehen.
Ein mit einer Querbohrung versehener Hülsenteil 10 des Zwischen- bzw. Kupplungsstücks 2 ist auf dieses Zwischenwellenende aufschiebbar und dort befestigbar, wobei diese Querbohrung auf die Querbohrung 9 abgestimmt ist und die Befestigung mitteis eines in diese Querbohrungen einschiebbaren, nicht dargestellten Stifts erfolgen kann. Das Kupplungsstück 2 weist in seinem unteren Bereich einen glockenförmigen Teil 1 1 auf, dessen unterer Innenbereich sich an der Stelle 1 2 zunächst verjüngt und dann an der Stelle 1 3 erweitert. Der glockenförmige Teil 1 1 ist in seinem unteren Bereich ferner mit einem vertikalen Schlitz 14 versehen und trägt auf seinem Umfang einen verschiebbaren Ring 1 5. Der Zweck dieses Schlitzes 14 und Rings 1 5 wird später noch erläutert. Der untere Teil des glockenförmigen Teils 1 1 ist innen mit einer vertikalen Nut 1 6 versehen.
Der Kugelkopfeinsatz 3 besteht aus einem Kugelkopf 1 7, dessen Form an die Verjüngung 1 2 und die Erweiterung 1 3 angepaßt ist. An den Kugelkopf 1 7 schließen sich ein Bund 1 8 und ein eine Querbohrung 20 aufweisender Achsstumpf 19 an, der mit der nicht dargestellten Handkurbel fest verbindbar ist. Der Kugelkopf 1 7 ist mit einer vertikalen Rippe 21 versehen, die in die Nut 1 6 eingreift und in diese vertikal verstellbar ist.
Der Kugelkopfeinsatz 3 wird in den glockenförmigen Teil 1 1 dadurch eingesetzt, daß der Ring 1 5 nach oben verschoben und der untere Bereich des glockenförmigen Teils 1 1 beim Einsetzen des Kugelkopfeinsatzes 3 aufgeweitet wird, was durch den Schlitz 14 ermöglicht wird. Danach wird der Ring 1 5 wieder nach unten in die gezeigte Lage verschoben. Der Kugeikopf ist dadurch unverlierbar gesichert. Er kann vorzugsweise in bezug auf die Vertikale um einen Winkel von vorzugsweise bis zu 30° und mehr ausgelenkt werden. Auch bei dieser Auslenkung ist eine ordnungsgemäße Betätigung der Handkurbel bzw. der Markisentrommel möglich.
Eine andere Ausführung des Kugelkopfeinsatzes 3' ist in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Dort ist der Kugelkopf 1 7' mit drei gleichmäßig verteilten und in Achsrichtung sich erstreckenden Rippen 22, 23, 24 versehen, die in drei entsprechend angeordnete, jedoch nicht dargestellte Nuten, ähnlich der Nut 1 6, im glockenförmigen Teil des Kupplungsstücks eingreifen. Die Stabilität der Verbindung des Kugelkopfes mit dem Kuppluπgsstück wird dadurch verbessert.
Alternativ können Nuten und Rippen auch schräg verlaufen. Ferner kann die Rippe 21 soweit verkürzt sein, daß nur noch ein Dorn oder Stumpf mit vorzu gswe ise kreisru ndem Querschn itt ü bri g blei bt . Die Fo rm des Mitnahmekörpers, wie der Rippe 21 oder des Dorns, kann verschieden gestaltet werden. Wesentlich ist nur, daß der Mitnahmekörper immer im Eingriff mit mindestens einer der zugehörigen Nut 1 6 bleibt. Die in Fig. 4 dargestellte Antriebsvorrichtung mit der weiteren Ausführung des Kuppluπgsstücks 2' und des Kugelkopfeinsatzes 3' hat im oberen Teil ein Getriebe, wie es in Fig. 1 mit den Teilen 1 und 4 - 9 dargestellt ist; dieses Getriebe wird daher nicht erneut beschrieben. Das Kupplungsstück 2' ist in den Figuren 5 - 7 näher dargestellt, während der Kugelkopfeinsatz 3' in den Figuren 8 - 10 näher gezeigt ist.
Das Kupplungsstück 2' der Figuren 5 - 7 besteht vorzugsweise aus flexiblem Kunststoff und weist wieder im oberen Bereich einen Hülsenteil 10 mit einer Querbohrung 9 sowie im unteren Bereich einen abweichend von Fig. 1 geformten, glockenförmigen Teil 30 auf. Im oberen Bereich des Teils 30 sind d re i g leichmäßi g a m Au ßenumfang vertei lte , ri ngabschn ittförmige Ausnehmungen 31 - 33 vorgesehen, wodurch drei Rippen 34 - 36 stehenbleiben. In diesen Rippen sind drei vertikale Nuten 37 - 39 zur Aufnahme der vertikalen Rippen des in den Figuren 8 - 10 gezeigten Kugelkopfes angeordnet. Im unteren Bereich des Teils 30 sind innen und zwischen den Nuten 37 - 39 verteilt drei Federn 40 - 42 in Schlitzen, wie dem Schlitz 14', angeformt, die jeweils am unteren Ende eine nach innen weisende Rastnase 43 bzw. 44 bzw. 45 aufweisen. Der freie Innenrand des Teils 30 ist im Bereich der Nuten 37 - 39 und der an diese angrenzenden, bis in die Nähe der Federn 40 - 42 reichenden Bereiche nach außen abgeschrägt, wie an der Stelle 46 gezeigt ist. Diese Abschräguπgen gestatten ein leichtere Einführung des Kugelkopfes.
Der in den Figuren 8 - 10 gezeigte Kugelkopfeinsatz (3', Fig. 4) besteht aus einem Kugelkopf 50, einem daran anschließenden, runden Hülsenteil 51 und einem an diesen anschließenden, sechskantigen Achsstumpf 52, der mit einer Querbohrung 53 versehen und mit einer nicht dargestellten Handkurbel mit sechskantigem Ende verbindbar ist. Der Kugelkopfeinsatz ist mit drei Rippen 54 - 56, die jedoch auch als radial vorstehende Stümpfe ausgebildet sein könnten, versehen, die sich an die Krümmung des Kugelkopfes 50 anpassen und ellipsenförmige Außenflächen aufweisen. Die zu ihren beiden axialen Enden hin sich verjüngenden Rippen 54 - 56 sind dazu bestimmt, in die geeigneten Nuten 37 - 39 (Fig. 5) einzugreifen. Die Nuten 37-39 sind in ihrer radialen Draufsicht im wesentlichen rechteckförmig oder so ausgebildet, daß die mit dem Achsstumpf 52 verbundene Kurbelstange quer zu ihrer Achse verschwenkbar ist. Die Form der Rippen 54 - 56 erleichtert das Einführen des Kugelkopfes 50 in die Nuten 37 - 39. Beim Einführen des Kugelkopfeinsatzes 3' in das Kupplungsstück 2' werden die Federn 43 - 45 ausgelenkt. Nach dem Einsetzen des Kugelkopfeinsatzes 3' verhindern die Rastnasen 43 - 45 ein Herausrutschen dieses Kugeikopfeinsatzes aus dem Kupplungsstück 2'.
Eine betriebsgemäße Verbindung zwischen dem Kugelkopf 50 und dem Teil 30 könnte schließlich auch so hergestellt werden, daß der Kugelkopf 50 mit einer Vielzahl von vorzugsweise gleichmäßig verteilten Noppen versehen wäre, die in entsprechend konkave und innenseitig angeordnete Ausnehmungen des Teils 30 eingreifen.

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Kupplungsstück (3,3') zum betriebsgemäßen Verbinden von Handkurbeln mit Antriebsvorrichtungen für Markisentrommeln, gekennzeichnet durch einen hohlkörperartigen und innenseitig mindestens eine Ausnehmung aufweisenden Teil ( 1 1 ,30) , in den ein mit der Handkurbelwelle verbundener oder verbindbarer Kopf, vorzugsweise Kugelkopf (17, 17'; 50) , mit entsprechendem und in die Ausnehmung eingreifenden Vorsprung einsetzbar ist.
2. Kupplungsstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (1 1 , 30) glockenförmig ausgebildet ist.
3. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung in Form einer nicht horizontalen Nut (16; 37-39) ausgebildet ist.
4. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung in Form einer Rippe (21 ; 54-56) oder einer Noppe ausgebildet ist.
5. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, daß Haltemittel (12, 13, 15; 40-45) zum Halten des Kugelkopfes (17, 17'; 50) im Teil (11, 30) vorgesehen sind.
6. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel darin bestehen, daß der untere Innenbereich des glockenförmigen Teils sich nach unten verjüngt (12) und dann erweitert (13), daß die Form des Kugelkopfes (17, 17') an die Verjüngung (12) und Erweiterung (13) des unteren Innenbereichs des Teils (11) angepaßt ist und daß auf dem Umfang des unteren Bereichs des Teils (11) ein Ring (15) verschiebbar angeordnet ist.
7. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Verjüngung (12) und der Erweiterung (13) in bezug auf die Vertikale jeweils 30° beträgt.
8. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel darin bestehen, daß am unteren Rand des glockenförmigen Teils (30) mindestens eine Feder (40) vorgesehen ist, die am freien Ende eine nach innen weisende Rastnase (43) trägt.
9. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Nut (16; 37 - 39) und Rippe (21; 54 - 56) vertikal verlaufen.
10. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Nut und Rippe schräg verlaufen.
1 1 . Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei gleichmäßig verteilte Nuten (37 - 39) und drei Rippen (22 - 24; 54 - 56) vorgesehen sind.
1 2. Kuppiungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (21 ) als Dorn ausgebildet ist.
EP97948812A 1996-11-06 1997-10-27 Kupplungsstück Expired - Lifetime EP0937189B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645602 1996-11-06
DE19645602A DE19645602A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Antriebsvorrichtung
PCT/EP1997/005926 WO1998020227A1 (de) 1996-11-06 1997-10-27 Kupplungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0937189A1 true EP0937189A1 (de) 1999-08-25
EP0937189B1 EP0937189B1 (de) 2001-03-28

Family

ID=7810715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97948812A Expired - Lifetime EP0937189B1 (de) 1996-11-06 1997-10-27 Kupplungsstück

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0937189B1 (de)
AT (1) ATE200136T1 (de)
AU (1) AU7002698A (de)
DE (2) DE19645602A1 (de)
DK (1) DK0937189T3 (de)
SI (1) SI9720068A (de)
SK (1) SK61299A3 (de)
WO (1) WO1998020227A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817282B1 (fr) * 2000-11-28 2003-07-25 Daniel Bracq Engrenage a pignons coniques pour volets roulants, dont le dispositif qui freine tout mouvement retrograde, de son pignon de sortie vers son pignon d'entree, ne genere pas d'encombrement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026678A (fr) * 1950-10-28 1953-04-30 Anciens Etablissements Lacour Dispositif de commande pour volets roulants
FR1080667A (fr) * 1953-04-15 1954-12-13 Treuil oscillant pour volet roulant
CH429105A (de) * 1965-09-23 1967-01-31 Dolenz Fa Ernst Steckkupplung für Jalousien oder dergl.
DE2359471A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-12 Instructa Metall & Kunststoff Schutzvorrichtung fuer fenster in form einer jalousie oder eines rolladens
DE8017342U1 (de) * 1980-06-28 1980-10-09 Instructa Metall- Und Kunststofferzeugnisse Gmbh, 6349 Beilstein Gelenklager fuer kurbelantriebe von rollaeden, jalousien, markisen u.ae. vorrichtungen
US4607974A (en) * 1984-02-27 1986-08-26 Cooper Industries, Inc. Wand and wand extension
EP0182950A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 E. KINDT AG, vormals Hans Kiefer AG Antriebsvorrichtung für eine Jalousie für Sonnen- und/oder Wetterschutz
NL193620C (nl) * 1990-12-13 2000-04-04 Mado Nederland Bedieningsmechanisme voor een zonwering.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9820227A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645602A1 (de) 1998-05-07
SI9720068A (sl) 1999-10-31
WO1998020227A1 (de) 1998-05-14
ATE200136T1 (de) 2001-04-15
DK0937189T3 (da) 2001-05-21
EP0937189B1 (de) 2001-03-28
DE59703248D1 (de) 2001-05-03
AU7002698A (en) 1998-05-29
SK61299A3 (en) 2000-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059905A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DE2726452A1 (de) Antrieb fuer eine lamellenjalousie
DE1525381B1 (de) Elastische kupplung fuer zwei im wesentlichen gleichachsige wellen
DE102009008607A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE3327409A1 (de) Bohrwerkzeug zur herstellung von hinterschneidungen in vorgefertigten bohrungen
DE2810044A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE102015002712A1 (de) Rundschaftmeißelanordnung, Sicherungsring für eine Rundschaftmeißelanordnung, Set mit einer Spannhülse und einem Sicherungsring und Verfahren zum Sichern eines Rundschaftmeißels in einem Meißelhalter
DE2855359B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3348339C2 (de)
DE10338737B4 (de) Verstellvorrichtung für eine Bowdenzuganordnung
EP2085564A2 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Rutschkupplung oder Bremse
EP0937189A1 (de) Kupplungsstück
DE102009038371A1 (de) Kupplungselement
WO2015139676A1 (de) Rastvorrichtung sowie getriebeanordnung mit der rastvorrichtung
DE60309621T2 (de) Verbindung zum lösbaren Verbinden der Harnischfäden einer Jacquardmaschine
DE102020003225B4 (de) Kupplungshülse, Getriebeanordnung und Fahrzeug
DE102006017305A1 (de) Befestigungssystem, Befestigungsadapter und Befestigungsverfahren
DE102014108660A1 (de) Nivellierwerkzeug zur Höhenverstellung von Wannenstützfüßen
AT514713B1 (de) Hebewinde für Rollläden, Jalousien und dgl.
DE3836372C2 (de)
DE19807050A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für die Betätigung eines Vorhangs
WO2015140045A1 (de) Mastbefestigung
DE2904683C2 (de) Überlastkupplung
DE202016106903U1 (de) Modulares Stecksystem
DE102004058152B3 (de) Lagersitz und Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000828

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 200136

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010503

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020503

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051027