DE1964547C3 - Verfahren zur Herstellung eines durch Strahlung härtbaren Überzugsmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines durch Strahlung härtbaren Überzugsmaterials

Info

Publication number
DE1964547C3
DE1964547C3 DE1964547A DE1964547A DE1964547C3 DE 1964547 C3 DE1964547 C3 DE 1964547C3 DE 1964547 A DE1964547 A DE 1964547A DE 1964547 A DE1964547 A DE 1964547A DE 1964547 C3 DE1964547 C3 DE 1964547C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
group
anhydride
copolymer
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964547B2 (de
DE1964547A1 (de
Inventor
Hiroyukia Tokyo Harada
Hideo Otake Hiroshima Nakamotoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE1964547A1 publication Critical patent/DE1964547A1/de
Publication of DE1964547B2 publication Critical patent/DE1964547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964547C3 publication Critical patent/DE1964547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0407Processes of polymerisation
    • C08F299/0421Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

drids umgesetzt werden. Copolymerisate mit weiter verlängerten Seitenketten werden dagegen nicht beschrieben.
Bei dem in der FR-PS 14 66 823 beschriebenen Verfahren wird ein Glycidylester mit einem Anhydrid einer mehrbasischen Carbonsäure zur Herstellung von Copolymeren umgesetzt; eine Seitenkettenverlängerung ist demgegenüber nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines durch Strahlung hi härtb?ren Oberzugsmaterials anzugeben, das eine hohe Strahlungsempfindlichkeit, z. B. gegenüber Elektronenstrahlen und ultravioletten Strahler., aufweist und zu Filmüberzügen mit den vorteilhaften Eigenschaften der Filme aus hitzehärtbaren Polymerisaten gehärtet werden kann, das jedoch frei von den oben genannten Mängeln ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird das in Anspruch 1 angegebene Verfahren vorgeschlagen. Eine bevorzugte Ausgestaltung dieses Verfahrens bildet den Gegenstand des Anspruchs 2.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Überzugsmaterialien bestehen aus Vorpolymerisaten, die durch die folgenden Einheiten charakterisiert werden:
(1) eine aus dem Ausgangscopolymeren mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 100 000 gebildete Einheit aus (A) 1 — 50 Gew.-% mindestens eines der im Anspruch 1 unter 1, Il und III jo angegebenen Vinylmonomeren, die eine Hydroxylgruppe aufweisen, und (B) 50 — 99 Gew.-% mindestens eines Esters von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem einwertigen Alkohol mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen; j3
(2) mindestens eine als Seitenkette vorliegende mehrwertige, aus einem der angegebenen Polycarbonsäurereste bestehende Einheit, die mit dem Ausgangscopolymeren verbunden ist und primär mindestens 10 Mol-% der Hydroxylgruppen des Ausgangscopolymeren mit den genannten Carboxylgruppen verestert, und
(3) mindestens eine als Seitenkette vorliegende, aus einem monomeren Epoxyvinylrest der angegebenen Epoxyvinylmonomeren bestehende Einheit, die an das primär veresterte Ausgangscopolymere gebunden ist und sekundär mindestens 10 Mol-% der Gesamtmenge der Hydroxylgruppen sowie Carboxylgruppen des zuerst veresterten Ausgangscopolymeren mit den Epoxygruppen verestert und/oder veräthert.
Das Verfahren der Erfindung umfaßt die folgenden Stufen:
1) Herstellung des Ausgangscopolymeren:
Eine Mischung, die 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines der angegebenen Vinylmonomeren und 50 bis 99 Gew.-% mindestens eines der Acrylsäure- oder Methacrylsäureester enthält, wird zu einem Ausgangscopolymer mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 100 000 copolymerisiert.
2) Primäre Veresterung:
Das mehrwertige Carbonsäureanhydrid aus der angegebenen Gruppe wird mit dem Ausgangscopolymeren, das in einem der angegebenen Lösungsmittel gelöst ist, in Berührung gebracht, wobei bei einem Mischungsverhältnis von mindestens 0,1 Mol Carbonsäureanhydrid pro Mol Hydroxylgruppe des Ausgangscopolymeren umgesetzt wird.
3) Sekundäre Veresterung und/oder Veretherung:
Ein Epoxyvinylmonomer der angegebenen Gruppe wird mit dem primär veresterten Ausgangscopolymeren, welches sich in dem organischen Lösungsmittel gelöst befindet, in Kontakt gebracht, wobei das Mischverhältnis mindestens 0,1 Mol in bezug auf 1 Mol der Gesamtmenge an Hydroxyl- mit Carboxylgruppen des primär veresterten Ausgangs-Copolymers beträgt, um die Hydroxylgruppe und/oder Carboxylgruppe des primär veresterten Ausgangs-Copolymers mit der Epoxygruppe des Epoxy-Vinylmonomers sekundär zu verestern und/oder zu veräthern.
Das Ausgangs-Copolymer kann durch Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Fällungspolymerisation oder Blockpolymerisation hergestellt werden.
Die Polymerisationseinheit A des Ausgangs-Copolymers ist ein Vinyl-Monomer mit einer Hydroxylgruppe der allgemeinen Formeln I, Il und III:
CH2=C-C-O-R — C-R3
O OH
C —O —R4
CH2=C
(H)
(CHi)n-C-O-R-C-R,
OH
Il
Il
CH- C — O — R4 R2
Il I
CH-C —O —R —C — R3
(III)
OH
in welchen Formeln Ri, R2 und R3 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeuten, R die Gruppen
55 CH
60
oder CH2-CH-O-
darstellt, worin R5 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis
ist, R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit I bis C-Atomen bedeutet und mdie ganze Zahl 1 oder 2 ist.
Die Verbindungen der Formel I können konkiel die nachfolgend beschriebenen Verbindungen enthalten:
CH2=CH-C-O-CH1CH2OH
Il ο
CH3
CH2=C-OCH2CH2OH
CH2 = CH-C-O-CH2-CH-CH3
Il I
O OH
CH3
CH2=C-C-OCH2-CH-CH3 O OH
CH2=CH — C-O-CH2CH2CH2CH2OH
Il ο
CH3
CH2 = C-C-O-CH2Ch1CH2CH^OH
Il
O
CH2=CH- C-O-(CH2I5CH2OH
11 ο
CH3
CH2=C-C-O—(CH2)5OH
Il ο
CH2=CH-C-O-(CH2CH2O)nCH2OH
Il ο
CH3
CH2-C-C-O-(CH2CH2O)nCH2OH
Il ο
Die Verbindungen der Forme; Il .I"'.:*-;" r; -: ; -■ weise die Verbindungen
2-Hydroxyäthyl-itaconat.
Methyl-(2-hydroxyäthyl)-iniconai v.r.c
(2-Hydroxyäthyl)-vineth\len-gluura·.
umfassen.
Und die Verbindungen der Formel III können ?. B. ,.ve Verbindungen
'" (2-Hydroxyäthyl)-malcat.
Methyl-(2-hydroxypropyl)-maleat.
Butyl-(2-hydroxyäthyl)-maleat und
Octyl-(2-hydroxypropyl)-nialeat
ij sein.
Die Polymerisationseinheit A ist in dem Ausgangs-Copolymer mit einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%. vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-'/o, enthalten. Falls der Gehalt der Polymerisationseinheit A weniger als 1% beträgt, so weist das Vorpolymerisat, welches aus dem Ausgangs-Copolymer hergestellt wird, geringe Empfindlichkeit gegen die Härtung durch Strahlung auf. Andererseits, falls die Gehalt der Polymerisationseinheit A mehr als 50 Gew.-% beträgt, ist der entstandene filmartige Überzug brüchig, obgleich die Empfindlichkeit gegen eine Härtung durch Strahlung zufriedenstellend ist.
Die Polymerisationseinheit B in dem Ausgangs-Copolymer ist ein Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure
jo mit einem einwertigen Alkohol mit 1 bis 18 C-Atomen. Solche Alkohole sind geradkettige oder verzweigte aliphatische, einwertige Alkohole mit 1 bis 18 C-Atomen, Cyclohexanol, Benzylalkohol und Phenäthylalkohol. Der Gehalt an Polymerisationseinheit B in dem Ausgangs-Copolymer beträgt 50 bis 99 Gew.-%. Das Ausgangs-Copolymer, welches die Polymerisationseinheit B enthält, kann durch Strahlungs-Energie aktiviert werden und bildet daher Vernetzungen. Überzugsmateriaiien, die ein Ausgangspolymerisat mit
4(i der Einheit B enthalten, bilden aus diesem Grund Filmüberzüge, die eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Wcttercinflüssc sowie eine äußerst hohe chemische Widerstandsfähigkeit besitzen.
Die im Patentanspruch 1 genannten Carbonsäureanhydride, die zuerst mit dem Ausgangs-Copolymer verbunden werden, sind wirkungsvoll, um Filmüberzüge während der Härtung durch Strahlung vor einer Schrumpfung zu schützen. Für den Fall, daß man ein ungesättigtes Carbonsäureanhydrid aus der genannten Gruppe als erstes Veresterungsmittel verwendet so kann diese Verbindung auch als Vernetzungsmittel während der Härtung durch Strahlung dienen. Die mehrwertigen Carbonsäureanhydride werden mit dem Ausgangs-Copolymer auf solche Weise umgesetzt, daß mindestens 10 Mol-% der Hydroxylgruppe des Ausgangs-Copolymers mit dessen Carboxylgruppe verestert werden. Falls das Veresterungsverhältnis weniger als 10 Mol-% beträgt, so besitzt das entstandene Vorpolymerisat geringe Empfindlichkeit gegen die Härtung durch Strahlung. Es ist jedoch zulässig, daß sich das mehrwertige Carbonsäureanhydrid in dem Veresterungssystem in einem Mischverhältnis befindet, das größer als 1,0 Mol ist, in bezug auf 1 Mol der Hydroxylgruppe des Ausgangs-Copolymers.
Das Epoxy-Vinylmonomer, welches sekundär mit dem Ausgangs-Copolymer verbunden wird, ist ein Glycidylacrylat Glycidylmethacrylat AHyl-glycidyläther und/oder Methallyl-glycidyläther.
Das Epoxy-Vinylmonomer wird auf solche Weise mit dem zuerst veresterten Ausgangs-Copoliymer verbunden, da mindestens 10 Mol-% der Gesamtmenge der Hydroxyl- sowie Carboxylgruppen des zuerst vercsterten Ausgangs-Copolymers mit der erwähntsn Epoxygruppe verestert und/oder verethert werden. Falls das Veresterungs- und/oder Verätherungsverhältnis weniger als 10 Mol-% beträgt, so besitzt das erhaltene Vorpolymerisat eine geringe Empfindlichkeit gegen die Härtung durch Strahlung. Es ist jedoch zulässig, daß das Mischverhältnis des Epoxy-Vinylpolymers größer als 1,0 Mol in bezug auf 1 Mol des Gesamtgehaltes der Hydroxylgruppen sowie der Carboxylgruppen des zuerst veresterten Ausgangs-Copolymers ist.
-CH2-CH-
10
Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Überzugsmaterial weist die folgenden Vorteile auf:
(1) Leichte Herstellung, da die primäre Veresterung und die sekundäre Veresterung und/oder Verätherung quantitativ leicht ausgeführt werden kann.
(2) Schnelle Härtung durch Strahlungsenergie und
(3) überlegene Eigenschaften des erhaltenen Überzugs.
So z. B. besitzt ein Überzugsmaterial, das mit Maleinsäureanhydrid als erstes Veresterungsmittel und Glycidylacrylat als zweitem Veresterungsmittel und/oder Verätherungsmittel hergestellt wurde, die folgende Seitenkette:
O — C —CH = CII-C-O-CH2-CH-CH2-0-C-ClI = CII2
Die Empfindlichkeit gegen Strahlung derartiger Vorpolymerisate ist höher als diejenige von üblichen Vorpolymerisaten auf Grund der langen Seitenkette, die auf das Ausgangs-Copolymer aufgepfropft ist und eine tndständige aktive Doppelbindung besitzt.
Außerdem bilden die Überzugsmaterialien auf Grund der Vernetzungsreaktion zwischen den aktiven Gruppen und den Doppelbindungen in der Seitenkette durch Einfluß von Elektronenstrahlung mit großer Geschwindigkeit eine dreidimensionale Struktur. Aus diesem Grunde können derartige Überzugsmaterialien durch Strahlungshärtung schnell in die Gelform übergeführt werden.
Die erste Veresterung sowie auch die zweite Veresterung und/oder Veretherung können ohne einen Katalysator ausgeführt werden. Es ist jedoch erwünscht, diese Reaktionen innerhalb kurzer Zeit sowie bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur auszuführen. Aus diesem Grund ist die Anwendung eines basischen Katalysators äußerst wirkungsvoll. Man kann insbesondere bestimmte Vinylmonomere, die eine tertiäre Amingruppe enthalten, zur Beschleunigung dieser Reaktion anwenden, ohne das unerwünschte Nebenreaktionen auftreten und daß die Eigenschaften des herzustellenden Überzugsmaterials schlecht beeinflußt werden. Der Katalysator mit einer tertiären Amingruppe kann z. B. eine Verbindung der Formel Vl sein:
R1 R*
CH2=C-C-O-(CH2V-N (VI)
O V
In dieser Formel ist R1 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, R6 und R7 stellen die Methyl- bzw. die Äthylgruppe dar und ρ ist 1 oder 2. Solche Katalysatoren sind z. B. die folgenden Verbindungen:
Dimethylaminoäthylacrylat, Dimethylaminoäthyl-methacrylat, Diäthylaminoäthylacrylat, Diäthylaminoäthyl-methacrylat, N-Dimethyl-acrylamid, N-Dimethyl-methacrylamid.
Derartige katalytisch wirkende Verbindungen können zu jedem Reaktionssystem der ersten und zweiten Veresterung hinzugefügt werden.
Oll
Zur Herstellung der Überzugsmaterialien gibt n. in im allgemeinen den Katalysator in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-% hinzu, bezogen auf das Ausgangs-Copolymer. Durch Zugabe des Katalysators in einer geringeren Menge als o,5 Gew.-% wird eine ungenügende Veresterung und/oder Vcrätherung des Ausgangs-Copolymers verursacht, die Zugabe des Katalysators in Mengen, die mehr als 20 Gew.-% betragen, bedingt hingegen eine unerwünschte Färbung der Überzugsmasse.
Man führt die erste Veresterung sowie auch die zweite Veresterung und/oder Veretherung des Ausgangs-Copolymers unter solchen Bedingungen aus, daß man das Ausgangs-Copolymer in einem organischen Lösungsmittel in einer Konzentration zwischen 10 bis 80Gcw.-% auflöst. Als l.ösiingsn ittel kommen für die in Anspruch I angegebenen Verbindungen in Frage.
In einer besonderen zweckmäßigen Ausführungsform löst man das Ausgangs-Copolymer in einer der genannten Vinylverbindungen, die radikalisch durch Bestrahlung polymerisiert werden können und die dazu befähigt sind, das Keaktionsprodukt und nicht das Ausgangs-Copolymer aufzulösen und äußerst fein zu dispergieren. In einem solchen Fall tritt kein Verlust des Lösungsmittels während des Härtungsvorganges durch Strahlung auf, da die Überzugsmasse, die die Vinylverbindung als Lösungsmittel enthält, vollständig durch Strahlungsnergie verfestigt werden kann. Aus diesem Grund ist ein Überzugsmaterial, das ein polymerisierbares Lösungsmittel enthält, wirtschaftlich sehr wertvoll.
Das polymerisierbar Lösungsmittel ist z. B. ein Acrylester und Methacrylester einwertiger Alkohole, wie z. B. Methanol, Aethanol, Butanol, Isobutylalkohol, 2-Aethylhexanol, Benzylalkohol, Cyclohexanol oder Phenäthylalkohol, oder ein Ester der allgemeinen Formel V:
CH2
CH3
C-CH2CH2-CH
COOR"
(V)
COOR"
b5 In dieser Formel ist R11 ein Wasserstoff atom oder eine niedrige Alkylgruppe. Wegen der Eigenschaften des Überzugsmaterials wird bevorzugt, daß die polymerisierbaren Lösungsmittel, insbesondere Acryl-
Il
ester oder Methacrylester. in dem Überzugsmaterial mindestens mit einem Gehalt von 30 Gew.-% anwesend sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können weiterhin die erste Veresterung sowie auch die zweite Veresterung und/oder Verätherung in einem Reaktionssystem ausgeführt werden, welches ein Ausgangs-Copolymer und ein Lösungsmittel umfaßt, das 2 bis 80 Gew.-% 2-Hydroxyäthylmethacrylat oder Methacrylsäure enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lösungsmittels. Ein derartiges Herstellungsverfahren ist sehr wertvoll für die Überzugsmaterialien, die sich gegen Strahlungsenergie aktiv verhalten.
Erfindungsgemäß können schließlich bei der Herstellung des Copolymers der Stufe (1) als zusätzliche Comonomcrc bis zu 69 Gcw.-% mindestens einer aromatischen Vinylverbindung der Gruppe Styrol, Λ-Methylstyrol, m- und p-Chlorstyrol und Vinyltoluol mit 1 bis 50 Gew.-% Comonomere (A) und 30 bis 99 Gew.-°/o Comonomer (B) «!polymerisiert werden. Diese Auswahl dieses Comonomers wird unter Berücksichtigung der Überzugseigenschaften des herzustellenden Überzugsmaterials ausgeführt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Herstellung des Ausgangs-Polymers (1)
Eine Mischung, die 25 Gew.-Teile 2-Hydroxyäthylljiethacrylat, 20 Teile Methyl-methacrylat, 35 Teile Styrol, 20 Teile n-Butylacrylat, 3 Teile Dodecylmercaptan, 2 Teile Azo-bis-isobutylnitril und 10 Teile Methanol enthielt, wurde in einen kontinuierlich arbeitenden Schnecken-Blockpolymerisations-Reaktor gegeben und eine Stunde lang auf 100°C erhitzt. Nach dem die Polymerisation beendet war, wurden die in dem Reaktor zurückgebliebene monomere Verbindung sowie auch das Methanol kontinuierlich verdampft. Man erhielt ein Ausgangs-Copolymer (I) mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 8000, was durch die osmotische Druckmethode bestimmt wurde.
Herstellung des Ausgangs-Copolymers (II)
Eine Mischung, die 25 Teile Methyl-(2-hydroxyäthyi)-maleat, 20 Teile Methylmethacrylat, 35 Teile Styrol, 20 Teile n-Butylacrylat, 3 Teile p-Dodecylmercaptan, 2 Teile Azo-isobutylnitril und 10 Teile Methanol enthielt, wurde der gleichen Polymerisation wie in Beispiel 1 unterworfen. Das erhaltene Ausgangs-Copolymer (II) besaß ein mittleres Molekulargewicht von etwa 7500
Herstellung des Ausgangs-Copolymers (IU)
Eine Mischung, die 30 Teüe Methy!-(2-hydroxyäthy!)-itaconat, 30 Teile Methylmethacrylat, 20 Teile n-Butylmetharrylat, 3 Teile t-Dodecylmercaptan, 2 Teile Azo-bis-isobutylnitril und 10 Teile Methanol enthielt, wurde der gleichen Polymerisation wie in Beispiel 1 unterworfen. Das entstandene Ausgangs-Copolymer (III) hatte ein mittleres Molekulargewicht von etwa 9000.
Herstellung des A usgangs-Copolymers (V)
Eine Mischung, die 35 Teile 2-Hydroxypropyl-methacrylat, 20 Teile Methyl-methacrylat, 40 Teile n-Butyl-
-, methacrylat, 5 Teile Dimethylaminoäthyl-methacrylat, 3 Teile t-Dodecylmercaptan, 2 Teile Azo-isobutylnitril und 10 Teilt Methanol enthielt, wurde nach dem Verfahren von Beispiel I polymerisiert. Das erhaltene Ausgangs-Copolymer (V) hatte ein mittleres Molekular-
Ki gewicht von etwa 8000.
Beispiel 1
100 Teile des Ausgangs-Copolymers (I) löst man in einer Lösungsmittelmischung, die 100 Teile
η Methyl-methacrylat, 50 Teile Styrol und 0,05 Teile Hydrochinon-monomethyläther enthielt. Außerdem gab man 20 Teile Maleinsäureanhydrid und 5 Teile Dimethylaminoäthyl-methacrylat zu dieser Lösung. Die erhaltene Lösung wurde 2 Stunden lang bei 900C
.'ο erhitzt, um das Maleinsäureanhydrid mit dem Ausgangs-Copolymer (I) zusätzlich umzusetzen. Durch diese zusätzliche Umsetzung wurden 95% der Hydroxylgrupppen des Ausgangs-Copolymers (I) mit dem Maleinsäureanhydrid verestert. Anschließend gab man
:-, 30 Teile Glycidylmethacrylat zusätzlich in die Reaktionslösung und erhitzte diese Lösung 4 Stunden lang auf 90°C. Auf Grund der zweiten zusätzlichen Reaktion wurden alle Carboxylgruppen des veresterten Ausgangs-Copolymers du-ch die Epoxygruppen des zuge-
JO fügten Glycidyl-methacrylats verestert. Der Grad der Veresterung konnte durch die Messung des Säurewertes festgelegt werden. Mit der erhaltenen Copolymer-Zusammensetzung wurde eine polierte, harte Platte mit einem Film einer Dicke von 100 μ überzogen und mit
r> Elektronenstrahl bestrahlt, wobei die Beschleunigungsspannung 300 KW, der elektrische Strom 20 mA und die Dosierungsgeschwindigkeit 3 Mrad/sek betrugen. Bei einer Dosierung von 6 Mrad war der Filmüberzug auf der Platte genügend gehärtet. Der erhaltene filmartige Überzug besaß einen ausgezeichneten Glanz, sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen organische Lösungsmittel, eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen siedendes Wasser und eine vorzügliche Widerstandsfähigkeit gegen Wettereinflüs-
Beispiel 2
Man löste 100 Teile des Ausgangs-Copolymers (II) in
einer Lösungsmittelmischung, die 50 n-Butylmethacrylat, 50 Teile 2-Butylmethacrylat, 50 Teile 2-Aethylhexylacrylat, 70 Teile Vinyltoluol und 0,05 Teile
=>- »nthUll
Herstellung des Ausgangs-Copolymers (IV)
Eine Mischung, die 30 Teile 2-Hydroxyäthyl-acrylat, 20 Teile Styrol 20 Teile Methyl-methacrylat, 30 Teile 2-Aethyl-hexyl-methacrylat, 3 Teile n-Dodecylmercaptan, 4 Teile Benzoylperoxid und 10 Teile Methanol enthielt, wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 polymerisiert. Das erhaltene Ausgangs-Copolymer (IV) besaß ein mittleres Molekulargewicht von etwa 7000.
Teile Bernsteinsäureanhydrid und 5 Teile Dimethylaminoäthyl-methycrylat zu dieser Lösung. Die Reaktionslösung wurde 1 Stunde lang auf 100° C erhitzt, um die primäre Veresterung des Ausgangs-Copolymers (II) durchzuführen. Nach der ersten Veresterungsreaktion gab man weiter 20 Teile Glycidylacrylat zu der Reaktionsmischung, und diese Reaktionsmischung wurde weiter 3 Stunden lang bei 1000C erhitzt um die sekundäre Veresterung und/oder Verätherung des schon veresterten Ausgangs-Copolymers herbeizuführen. Man überzog die Oberfläche von Stahlplatten mit dieser erhaltenen Masse und der auf diese Weise gebildeten Filmüberzug wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 bestrahlt
Nach einer Dosierung von 4 Mrad war der Filmüberzug genügend gehärtet
Beispiel 3
Man löste 100 Teile des Ausgangs-Copolymers (III) in einer Lösungsmischung, die 150 Teile Benzylmethacrylat und 0,05 Teile Hydrochinon-monomethyläther enthielt. Dann gab man 20 Teile ltaconsäureanhydrid und 5 Teile 2-Methyl-5-phenylpyridin zu dieser Lösung. Man erhitzte die Lösung 2 Stunden lang auf 1000C, um die primäre Veresterung des Ausgangs-Copolymers
(III) herbeizuführen. Anschließend gab man 20 Teile Allyl-glycidylester zu der Reaktionslösung mit dem primär veresterten Produkt, und man erhitzte anschließend weitere 3 Stunden lang bei 1000C, um die zweite Veresterungs- und/oder Verätherungsreaktion des primär veresterten Ausgangs-Copolymers herbeizuführen. 100 Teile der erhaltenen Zusammensetzung wurden mit 2 Teilen Benzoin-niethyiäther vermischt, um eine Überzugsmasse herzustellen. Mit dieser Überzugsmasse überzog man die Oberfläche einer Glasplatte, und der Film wurde mit ultravioletten Strahlen 1 Minute lang in einer Entfernung von 10 cm von einer Hochdruck-Quecksilberbogenlampe, die eine Haupt-Wellenlänge von 3600 Ä sowie einen Strom von 800 W aufwies, bestrahlt. Durch eine derartige Bestrahlung wurde der Filmüberzug genügend gehärtet.
Beispiel 4
Man löste 100 Teile des Ausgangs-Copolymers (IV) in einer Lösungsmittelmischung, die 100 Teile Aethylacetat und 100 Teile Toluol enthielt. Zu dieser Mischung gab man anschließend 0,05 Teile Hydrochinon-monomethyläther, 25 Teile Maleinsäureanhydrid und 5 Teile Dimethylaminoäthyl-methacrylat.
Man erhitzt die Lösung 4 Stunden lang bei 75°C, um die primäre Veresterung des Ausgangs-Copolymers
(IV) herbeizuführen. Anschließend fügt man 40 Teile Glycidyl-methacrylat sowie 3 Teile Dimethylaminoäthyl-methacrylat zu der primär veresterten Reaktionslösung hinzu. Weiter wurde die Raktionslösung
-CH2-CH-
CH3
35 abermals 8 Stunden lang bei 75°C erhitzt, um das primär veresterte Ausgangs-Copolymer (IV) sekundär zu verestern und/oder zu veräthern.
Schließlich gab man 0,5% Anthrachinon zu 100 Teilen der erhaltenen Reaktionslösung, um die Überzugsmasse herzustellen. Diese Überzugsmasse wurde auf die Oberfläche einer Aluminiumplatte mit einer Dicke von 20 μ aufgebracht. Der Überzug wurde durch Aufsprühen aufgetragen, und anschließend trocknete man durch das Aufblasen warmer Luft mit einer Temperatur von 50°C. Der auf der Oberfläche der Aluminiumplatte gebildete Filmüberzug wurde durch ultraviolette Strahlen 3 Minuten lang unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 3 beschrieben sind, gehärtet. Der Filmüberzug basaß eine zufriedenstellende Adhäsion zu der Aluminiumplatte.
Der gehärtete Film besaß eine Unlöslichkeit von 92 Gew.-% in Aceton.
Beispiel 5
Man stellte eine Lösung aus 100 Teilen Ausgangs-Copolymer (V). 100 Teilen Cyclohexyl-methacrylat, 70 Teilen Styrol und 0,05 Teilen Hydrochinon-monomethyläther her. Zu dieser Lösung gab man 25 Teile Maleinsäureanhydrid und erhitzt die erhaltene Reaktionslösung 1 Stunde lang bei 1000C, um die primäre Veresterung des Ausgangs-Copolymers (V) herbeizuführen. Anschließend gab man 75 Teile Aethylenglykol und 25 Teile Bernsteinsäureanhydrid zu der Reaktionslösung und erhitzte diese Lösung abermals 2 Stunden lang auf 1000C, um die primäre Veresterung fortzusetzen. Weiter gab man 70 Teile Glycidylmethacrylat und 0,05 Teile Hydrochinon-monomethyläther zu der Lösung. Die Mischung wurde 5 Stunden lang auf 900C erhitzt, um die sekundäre Veresterung und/oder Verätherung des primär veresterten Ausgangs-Copolymers (V) zu bewirken.
Das erhaltene Reaktionsprodukt enthielt hauptsächlich ein Copolymer, das eine Seitenkette der folgenden Formel besitzt:
C-O-CH2-CH O O OH O CH3
Il II! Il I Il I
O O—C —CH=CH-C-O-CH2-Ch-CH2-O-C-C = CH2
sowie auch eine poiymerisierbare Verbindung der Formel:
CH,=C- C — O — CH,- CH- CH,- O — C — CH,CH,C — O — CH,CH
O OH
Il I Il
L-O-C — CH2CH2C-O-Ch2-CH-CH2OC-C = CH2
Il I
O CH3
Die erhaltene Zusammensetzung wurde derartig auf Filmüberzug wurde mit Elektronenstrahlen in einer die Oberfläche einer Stahlplatte aufgebracht, daß sich . Stickstoffatmosphäre unter den gleichen Bedingungen, ein Fiimüberzug mit einer Dicke von 50 μ bildete. Der wie sie in Beispiel 6 angegeben sind, bestrahlt Nach
einer Dosierung von 3 Mrad war der erhaltene Überzug genügend gehärtet
Beispiel 6
Man stellte eine Lösung aus 100 Teilen aus Ausgangs-Copolymers (IV) in einer Lösungsmittelmischung her, die 30 Teile 2-Hydroxyäthylmethacrvlat. 200 Teile Benzylmethacrylat und 0,1 Teile Hydrochinon-monomethyläther enthielt. 46 Teile Bernsteinsäureanhydrid und 10 Teile Dimethylaminoäthyl-methacrylat wurden zu dieser Lösung gegeben. Man erhitzte die Lösung 3 Stunden lang auf 90°C, um die primäre Veresterung des Ausgangs-Copolymers (IV) herbeizuführen. Dann gab man 70 Teile Glycidyl-methacrylat zu der Reaktionslösung und erhitzte die Lösung 6 Stunden lang auf 90° C, um die sekundäre Veresterung und/oder Veräußerung des zuerst veresterten Ausgangs-Copolymers zu bewirken. Das erhaltene Reaktionsprodukt enthielt hauptsächlich ein Copolymer mit der folgenden
m Seitenkette:
— CH,-CH-
CH,
C-O-CH2-CH OO OH O CH,
I! I Il Il I Il Γ
O O — C — CH2CH2C — O — CH2—CH — CH2O — C — C = CH2
sowie auch eine polymerisierbare Verbindung der Formel:
CH3 CH3
CH2=C-C-O-CH2CH2-O-C-CH2CH2C-O-CH2CHCH2-O-C-C = C
Il Il Il I Il
O O O OH . O
Ein Fiimüberzug aus dem weiter oben hergestellten Produkt wurde durch Anwendung von Elektronenstrahlen einer Dosierung 2 Mrad genügend gehärtet.
Beispiel 7
Man stellt eine Lösung aus 100 Teilen des Ausgangs Copolymers (IV) in 200 Teilen Benzyl-methacrylat und 0,1 Teilen Hydrochinon-monomethyläther her. Anschließend gab man 23 Teile Bernsteinsäureanhydrid und 10 Teile Dimethylaminoäthyl-methacrylat zu
der Lösung und erhitzt 3 Stunden lang auf 90° C, um die primäre Veresterung des Ausgangs-Copolymers herbeizuführen. Anschließend gab man 50 Teile Methacrylsäure sowie 118 Teile Glycidyl-methacrylat zu der Lösung und erhitzt die auf diese Weise hergestellte Lösung weiter 6 Stunden lang auf 90° C, um die sekundäre Veresterung und/oder Verätherung des zuerst veresterten Ausgangs-Copolymers zu bewirken.
Das erhaltene Reaktionsprodukt, nämlich eine Überzugsmasse, enthielt eine polymerisierbare Verbindung der Formel:
CH2=C-C-O-CH2-CH-CH2-O-C-C = CH2
CH3
OH
Ein Filmüberzug aus dieser Zusammensetzung konnnte mit Elektronenstrahlen einer Dosierung von 2,5 Mrad genügend gehärtet werden.
Beispiel 8
Man stellt eine Lösung her, die 100 Teile des Ausgangs-Copolymers (V), 150 Teile Benzylmethacrylat und 50 Teile einer monomeren Verbindung der Formel:
CH2
CH3
C-CH2-CH2-CH
COOCH3
COOCH3
sowie 0,1 Teile Hydrochinon-monoäthyläther enthielt; man gab 23 Teile Bernsteinsäureanhydrid zu der Lösung und erhitzte die auf diese Weise erhaltene Lösung 3 Stunden lang auf 90° C, um das Ausgangs-Copolymer (V) zu verestern. Anschließend gab man 29 Teile Bernsteinsäureanhydrid und 105 Teile Glycidyl-methacrylat zu der Lösung. Die Lösung wurde weiter 6 Stunden lang bei 90°C erhitzt, um diese sekundäre CH3
Veresterung und/oder Verätherung des zuerst veresterten Ausgangs-Copolymers zu bewirken.
Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde auf die Oberfläche einer Stahlplatte aufgetragen und mit Elektronenstrahlung mit einer Dosierung von 4 Mrad, unter den in Beispiel 6 angegebenen Bedingungen, gehärtet.
Beispiel 9
Auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 8 angegeben ist, stellt man ein Überzugsmäterial aus 100 Teile des Ausgangs-Copolymers (VI), einer Mischung aus 250 Teilen Benzyl-methacrylat und 0,1 Teilen Hydrochinonmonomethyläther, einem primären Veresterungsmittel,
bo das 23 Teile Bernsteinsäureanhydrid und 10 Teile Dimethylaminoäthyl-methacrylat enthielt, sowie einem sekundären Versesterungsmittel aus 35 Teilen Glycidylmethacrylat her.
Nach dem die Reaktion beendet war, betrug der Säurewert der Reaktionslösung etwa Null.
Aus dem erhaltenen Überzugsmaterial stellte man einen Filmüberzug her, der durch die Anwendung von Elektronenstrahlen mit einer Dosierung von 5 Mrad
130 266/10
nach dem Verfahren von Beispiel 1 genügend gehärtet werden konnnte.
Beispiel 10
100 Teile des Ausgapgs-Copolymers (I) wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus 100 Teilen Methylmethacrylat, 50 Teilen Styrol und 0.05 Teilen Hydrochinonmonomethyläther gelöst und zur Lösung 28 Teile Phthalsäureanhydrid sowie 5 Teile Dimethylaminoäthyl-methacrylat gegeben. Diese Mischung wurde 2 Stunden lang auf 95° C zur ersten Veresterung des Ausgangs-Copolymers (1) erwärmt. Danach wurden 30 Teile Glycidylmethacrylat zugegeben und das Ganze 4 Stunden lang auf 95° C erwärmt.
Das erhaltene Produkt wurde als Schicht auf eine Stahlplatte aufgetragen und dann unter den Bedingungen des Beispiels 1 bestrahlt. Der Überzug härtet bei einer Strahlendosis von 4 Mrad genügend aus.
Beispiel U
100 Teile des Ausgangs-Copolymers (II) wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus 50 Teilen n-Butylmethacrylat, 50 Teilen 2 Aethylhexyl-acrylat, 70 Teilen Styrol und 0,05 Teilen Hydrochinon-monomethyläther gelöst und dazu 22 Teile Tetrahydrophthalsäureanhydrid unter 5 Teilen Dimethylaminoäthyl-methacrylat gegeben. Es wurde eine Stunde lang auf 1000C zur H) ersten Veresterung des Ausgangs-Copolymers (H) erwärmt. Zum Reaktionsgemisch wurden dann 20 Teile Glycidylacrylat gegeben und das Ganze zur zweiten Veresterung 3 Stunden lang auf 1000C erwärmt.
Das erhaltene Produkt wurde als Schicht auf eine Stahlplatte aufgetragen und dann unter den Bedingungen des Beispiels 1 bestrahlt Der Überzug härtete bei einer Strahlendosis von 5 Mrad genügend aus.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines durch Strahlung härtbaren Überzugsmaterials, bei dem
(1) ein hydroxylgruppenhaltiges Copolymer mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 000 durch Copolymerisation der folgenden
R, O
Monomere hergestellt wird:
(A) 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines hydroxylgruppenhaltigen Vinylmonomers der allgemeinen Formeln I, Il und III:
CHj=C-C-O-R-C-R3
OH O
Il
C-O-R4
CH2=C R2
(CH,)„,—C —O —R —C —R,
Il I
O OH
Il
CH-C —O—R4 R2 CH — C —O—R-C-R3
Il I
O OH
(HD
worin Ri, R2 und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, m 1 oder 2 und R
nol oder Phenäthylalk )hol oder Ester der allgemeinen Formel V:
CH2
CH,
oder
-CH2-CH-O
bedeuten, wobei R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und η eine ganze γ, Zahl von 1 bis 10 darstellt, und
(B) 50 bis 99 Gew.-% mindestens eines Esters von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem einwertigen Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, t,o
(2) das erhaltene Copolymer in organischen Lösungsmitteln aus der Gruppe Xylol, Aceton, Toluol, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Äthylacetat, Butylacetat, Diisobutylketon, Sty- b<·, rol, Vinyltoluol, Acrylester und Methacrylester von Methanol, Äthanol, Butanol, Isobutylalkohol, 2-Äthylhexanol, Benzylalkohol, Cyclohexa-
C-CH2CH2-CH (V)
COOR" COOR"
in der R" ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe bedeutet,
in einer Konzentration zwischen 10 und 80 Gew.-% aufgelöst wird, wobei dem Lösungsmittel 2 bis 80 Gew.-% 2-Hydroxyäthylmethacrylat oder Methacrylsäure zugesetzt werden können und
(3) gegebenenfalls in Gegenwart von basischen Katalysatoren mit mindestens einem Carbonsäureanhydrid der Gruppe
Maleinsäureanhydrid,
Bernsteinsäureanhydrid,
I taconsäureanhydrid,
tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid und
Tetrahydrophthalsäureanhydrid
im Verhältnis von mindestens 0,1 Mol Carbonsäureanhydrid pro Mol Hydroxylgruppe des genannten Copolymers (I) unter Veresterung von mindestens 10 Mol-% der Hydroxylgrup-
pen des Copolymers durch Carboxylgruppen des Carbonsäureanhydrids umgesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
(a) das erhaltene veresterte Copolymer (3) dadurch modifiziert wird, daß es mit mindestens einem Epoxy-Vinylmonomer der Gruppe Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Allyl-glycidyläther und Methallyl-glycidyläther im Verhältnis von mindestens 0,1 Mol Epoxy-Vinylmor.omer pro Mol der Summe aus Hydroxyl- und Carboxylgruppen des veresterten Copolymers (3) unter weiterer Veresterung bzw. Veretherung von mindestens 10 Mol-% der Summe aus Hydro- is xyl- und Carboxylgruppen dieses Copolymers durch die Epoxygruppen des Epoxy-Vinjtmonomers umgesetzt wird und duß
(b) gegebenenfalls in Stufe (1.) als zusätzliches Comonomer bis zu 69 Gew.-°/o mindestens einer aromatischen Vinylverbindung der Gruppe Styrol, a-MethylstyroI, m- und p-Chlorstyrol und Vinyltoluol mit 1 bis 50 Gew.-% Comonomer (A) und 30 bis 99 Gew.-% Comonomer (B) copolymerisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Verbindungen der allgemeinen Formel VI in einer Konzentration von 0,5 bis 20 Gew.-% verwendet werden,
R1
CH2=C-C-O-(CH2),,-O
R6
(VI)
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Rb und B7 eine Methyl- oder Äthylgruppe und ρ 1 oder 2 bedeuten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichnetes Verfahren zur Herstellung einer durch Strahlung härtbaren Überzugsmasse, die sich für hochwertige Filmüberzüge mit ausgezeichneten Eigenschaften eignet.
Die Härtung eines Filmüberzugs durch Strahlung, z. B. durch Elektronenstrahlen aus einem mit hoher Leistung und niederer Spannung betriebenen Elektronenbeschleuniger, hat gegenüber der Wärmehärtung den Vorteil, daß gehärtete Filmüberzüge mit gleichwertigen oder besseren Eigenschaften bereits bei Raum- a temperatur in kürzester Zeit und ohne irgendwelche Erwärmungsschritte hergestellt werden können. Aus den US-PS 32 47 012 und 33 26 710 sind durch
-CH2-CH-
Elektronenstrahlen härtbare Überzugsmaterialien bekannt geworden, die ein ungesättigtes Polyesterharz und ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres enthalten; die hieraus erhaltenen Überzüge weisen zwar eine Reihe günstiger Eigenschaften auf, sie haben jedoch den Nachteil einer ungenügenden Witterungsbeständigkeit, einer ungenügenden Haftfähigkeit auf der Oberfläche des Trägermaterials und ungenügenden Biegsamkeit. Tritt bei der Filmhevstellung Schrumpfung ein, entstehen Spannungen, die unzureichende Schlagfestigkeit, ungenügende Haftfähigkeit und schlechte Biegsamkeit verursachen.
Aus der GB-PS 11 10 050 sind andere Überzugsmassen bekannt, die ein Vorpolymerisat der Formel
C-OCH2-CH-CH2-O-C-C = CH,
Il I Il I
O OH O R
enthalten, in der R Wasserstoff oder niederes Alkyl ist, das durch Addition einer oc,|3-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure an ein Glycidylpolymeres der Formel
-CH2-CH
C-O-CH2-CH CH,
O O
hergestellt wird. Leider neigt jedoch die Glycidylgruppe während dieser Additionsreaktion zu intra- und/oder intermolekularer Vernetzung, wodurch eine Gelbildung in der Überzugsmasse, insbesondere in Gegenwart eines Vinylmonomeren als Lösungsmittel, hervorgerufen wird. Ein zusätzlicher Nachteil der diese Vorpolymerisate enthaltenden Überzugsmassen besteht darin, daß sich Filme mit großer Steifigkeit und großer Haftfähigkeit sowie anderen erwünschten Eigenschaften kaum herstellen lassen, was auf die ungenügende Relaxation der innneren Spannung im Film während der Strahlungshärtung zurückzuführen ist.
Andere Überzugsmassen, die z. B. das in der GB-PS 11 10 050 beschriebene Vorpolymerisat, hergestellt durch Umsetzen eines Polymerisats der Formel
-CH2-CH-
COOH
und eines eine Glycidylgruppe enthaltenden Vinylmonomeren oder die Kondensationsprodukte aus einem Polyol und einer ungesättigten Carbonsäure oder ein Additionsprodukt eines Epoxyharzes mit einer a,j3-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure enthalten, liefern
W) gleichfalls keine von den genannten Mängeln freien Filmüberzüge.
Aus der US-PS 30 38 886 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Copolymerisate aus eine Hydroxylgruppe aufweisenden Vinylmonomeren und Carbonsäureester
f,5 von einwertigen Alkoholen mit 1-18 Kohlenstoffatomen, ggf. zusammen mit weiteren Monomeren, hergestellt aus diese Copolymerisate ggf. mit mindestens 0,1 mol pro mol Hydroxylgruppen eines Carbonsäureanhy-
DE1964547A 1968-12-23 1969-12-23 Verfahren zur Herstellung eines durch Strahlung härtbaren Überzugsmaterials Expired DE1964547C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9372568 1968-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964547A1 DE1964547A1 (de) 1970-07-23
DE1964547B2 DE1964547B2 (de) 1981-02-19
DE1964547C3 true DE1964547C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=14090373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964547A Expired DE1964547C3 (de) 1968-12-23 1969-12-23 Verfahren zur Herstellung eines durch Strahlung härtbaren Überzugsmaterials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3754054A (de)
DE (1) DE1964547C3 (de)
GB (1) GB1291107A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124395C2 (de) * 1971-05-17 1982-03-11 Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur Herstellung von durch Bestrahlen vernetzbaren modifizierten Polymerisaten und deren Verwendung
US4072657A (en) * 1971-10-26 1978-02-07 Nippon Steel Corporation Resin composite for paint curable by high energy ionizing radiation
US3856744A (en) * 1972-04-10 1974-12-24 Continental Can Co Ultraviolet polymerizable printing ink comprising vehicle prepared from beta-hydroxy esters and polyitaconates
US3996308A (en) * 1974-02-19 1976-12-07 Avery Products Corporation Anaerobic pressure sensitive adhesive composition
GB1481131A (en) * 1974-03-22 1977-07-27 Nat Starch Chem Corp Actinic radiation curable materials
US3926755A (en) * 1974-06-21 1975-12-16 Grace W R & Co Radiation polymerizable polyester composition
JPS5315871B2 (de) * 1974-07-31 1978-05-27
JPS5921883B2 (ja) * 1975-03-26 1984-05-23 日本原子力研究所 透明プラスチック成形体の製法
GB1538436A (en) * 1975-05-12 1979-01-17 Ucb Sa Halogenated photopolymerisable compositions
GB1538211A (en) * 1975-05-12 1979-01-10 Ucb Sa Halogenated photopolymerisable adhesives
US4153525A (en) * 1975-05-20 1979-05-08 Nitto Boseki Co., Ltd., Process for curing ionizing radiation-highly sensitive resin composition
US4209604A (en) * 1976-01-07 1980-06-24 Estech Specialty Chemicals Corporation Anaerobic monomers and adhesives
US4530988A (en) * 1976-01-07 1985-07-23 Eschem Inc. Anaerobic adhesives
US4431787A (en) * 1976-01-07 1984-02-14 Eschem Inc. Anaerobic adhesives
US4569977A (en) * 1976-01-07 1986-02-11 Eschem Inc. Anaerobic adhesives
US4374670A (en) * 1977-06-16 1983-02-22 Monsanto Company Aqueous polymeric latex coating compositions, products produced thereby, methods for preparing such compositions, and methods for using such compositions
US4414354A (en) * 1977-06-16 1983-11-08 Monsanto Company Aqueous polymeric latex coating compositions, products produced thereby, methods for preparing such compositions, and methods for using such compositions
US4187257A (en) * 1978-04-18 1980-02-05 The Dow Chemical Company Radiation curable vinyl ester resin
US4339527A (en) * 1979-01-31 1982-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for using photopolymerizable compositions
US4230790A (en) * 1979-01-31 1980-10-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photopolymerizable compositions useful in dry film photoresist
US4453261A (en) * 1979-06-18 1984-06-05 Imperial Chemical Industries Plc Manufacture of aqueous polymer dispersions and coating compositions derived from them
JPS57204032A (en) 1981-06-10 1982-12-14 Somar Corp Photosensitive material
EP0079307B1 (de) * 1981-11-06 1985-08-21 Ciba-Geigy Ag Verwendung von lichtvernetzbaren Copolymeren zur Herstellung von semipermeablen Membranen
US4523028A (en) * 1982-04-30 1985-06-11 Rohm And Haas Company Acrylic or methacrylic terminated oligomers
US4463150A (en) * 1982-04-30 1984-07-31 Rohm And Haas Company Acrylic or methacrylic terminated oligomers
JPS6294379A (ja) * 1985-10-21 1987-04-30 Mitsubishi Yuka Fine Chem Co Ltd 水性インク記録用シ−ト
US6353061B1 (en) 1993-05-26 2002-03-05 Dentsply Gmbh α, ω-methacrylate terminated macromonomer compounds
US20050043490A1 (en) * 1993-05-26 2005-02-24 Klee Joachim E. Polymerizable compounds and compositions
US6369164B1 (en) 1993-05-26 2002-04-09 Dentsply G.M.B.H. Polymerizable compounds and compositions
US5998499A (en) * 1994-03-25 1999-12-07 Dentsply G.M.B.H. Liquid crystalline (meth)acrylate compounds, composition and method
DE4337482A1 (de) 1993-11-03 1995-05-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von radikalisch vernetzbaren Copolymerisaten
CA2146816A1 (en) * 1994-04-22 1995-10-23 Joachim E. Klee Process and composition for preparing a dental polymer product
CN104086701B (zh) * 2014-05-08 2016-05-04 华南理工大学 耐高温耐黄变的碱溶性环氧丙烯酸uv树脂的制备方法
CN108948980A (zh) * 2017-05-22 2018-12-07 四会市中日化工实业有限公司 一种固化涂料
CN114195423B (zh) * 2021-12-21 2022-12-30 贵州乾鑫丰建材有限公司 一种无碱液体速凝剂及其制备方法和应用
CN114805795B (zh) * 2022-05-10 2023-08-01 浙江科技学院 一种酰胺基聚天门冬氨酸酯的制备方法及应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB111050A (en) * 1917-05-17 1917-11-15 Bror Algor De Waern Improvements in Reversible Internal Combustion Engines.
US3038886A (en) * 1957-08-22 1962-06-12 Firestone Tire & Rubber Co Curing rubbery acrylate polymers containing ethylene glycol monoacrylate or monomethacrylate
US3247012A (en) * 1961-03-20 1966-04-19 Ford Motor Co Process of coating the exterior surface of articles with a polymerizable coating material subjected to high energy ionizing irradiation
US3326710A (en) * 1964-04-16 1967-06-20 Sherwin Williams Co Method of curing polyester compositions and coatings containing synergistic combination of photosensitizers and compositions thereof
GB1087002A (en) * 1965-02-01 1967-10-11 Du Pont Polymers for use in coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1964547B2 (de) 1981-02-19
GB1291107A (en) 1972-09-27
DE1964547A1 (de) 1970-07-23
US3754054A (en) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964547C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Strahlung härtbaren Überzugsmaterials
DE2651507B2 (de) Verwendung von Triacrylaten von oxäthyliertem Trimethylolpropan mit einem Oxäthylierungsgrad von 23 bis 4 als Verdünnungsmittel in strahlenhärtbaren Zusammensetzungen
DE2512642C3 (de) Durch aktinische Strahlung härtbare Masse
DE2635122A1 (de) Kunstharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2705612C2 (de)
DE2104958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form korpern, Imprägnierungen und Überzügen
DE2112718B2 (de) Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen
DE2052961B2 (de) Mischpolymerisierbare massen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2910198C3 (de) Unter Lichteinwirkung aushärtendes Überzugsmittel für Metall- und Kunstharzgegenstände
DE2428491C3 (de) Flüssige ungesättigte Harzmasse
DE1644817B2 (de) Verwendung einer modifizierten Polyepoxidmasse zur Herstellung von strahlungshärtbaren Überzügen
DE3107450A1 (de) Ungesaettigte polyester
DE2013471C3 (de) Vernetzbare Polymer-Monomer-Mischung
EP0037463B1 (de) Photopolymerisierbare Polyesterharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lackbindemittel
DE2407301C3 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2251469B2 (de) Hochreaktive, durch uv-licht haertbare harzmassen, die acrylamidmethylolaether enthalten
DE2263459B2 (de) Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen oder Beschichtungen mit hohem Deckvermögen durch Strahlungshärtung von Kunstharzmassen und Überzugsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE60304827T2 (de) Niedrige voc&#39;s vinylester harzzusammensetzungen und anwendungen
DE1922942A1 (de) Lineares,waermehaertbares Copolymerisat
DE2063152C3 (de) Durch ionisierende Strahlung härtbare Anstrichmasse auf der Basis von Siloxan-Ester-Acrylat und ungesättigten Monomeren und deren Verwendung
DE1644799A1 (de) Durch ionisierende Strahlung haertbare Anstrichs- und UEberzugsmassen und deren Anwendung
DE1494467A1 (de) Polymerisierbare Massen
DE2309642C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden ungesättigten Fumarsäurepolyesterharzen und deren Verwendung
DE2104948A1 (de) Aus Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester bestehende Laminatbahn
DE2038676A1 (de) Mit Polyesteranstrich versehenes Polyolefinsubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee