DE19644970C2 - Formbares Material - Google Patents

Formbares Material

Info

Publication number
DE19644970C2
DE19644970C2 DE19644970A DE19644970A DE19644970C2 DE 19644970 C2 DE19644970 C2 DE 19644970C2 DE 19644970 A DE19644970 A DE 19644970A DE 19644970 A DE19644970 A DE 19644970A DE 19644970 C2 DE19644970 C2 DE 19644970C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
urethane prepolymer
curable urethane
water
granulated materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19644970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644970A1 (de
Inventor
Hiroyuki Hirano
Wataru Okuyama
Nobuyasu Nakasugi
Shozo Oonishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
San Apro KK
Alcare Co Ltd
Original Assignee
San Apro KK
Alcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by San Apro KK, Alcare Co Ltd filed Critical San Apro KK
Publication of DE19644970A1 publication Critical patent/DE19644970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644970C2 publication Critical patent/DE19644970C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0442Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body made of non-metallic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1341Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/232Encased layer derived from inorganic settable ingredient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein formbares Material für medizini­ sche Anwendung, bei dem granulierte Materialien, die jeweils mit ei­ nem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer beschichtet sind, in einem wasserdurchlässigen Material eingewickelt sind, das Öffnungen hat, die kleiner sind als die Größe der granulierten Materia­ lien, und bei dem das wasserdurchlässige Material mit den darin ein­ gewickelten granulierten Materialien hermetisch in einem feuchtigkeits- undurchlässigen Material eingeschlossen ist.
Auf dem Gebiet der medizinischen Behandlung und Fürsorge sind als Mittel zum Fixieren, Hatten und Stützen von menschlichen Körpern auf Betten, Stühlen, Untersuchungseinrichtungen und dergleichen Sandbe­ hälter, geschäumte Blöcke, mit negativem Druck betriebene Fixierein­ richtungen (luftdichte Behälter mit geschäumten granulierten Materiali­ en, die derart gestaltet sind, daß sie den Behältern durch Evakuierung der Innenräume von den Behältern mittels Vakuumpumpen Fixiereigen­ schaften verleihen), Kunststoffschäume und plattenartige Vorrichtun­ gen bekannt. Jedoch sind diese Vorrichtungen nicht ausreichend in be­ zug auf die Fixiereigenschaften und Halte- und Stützeigenschaften, und in Fällen, in denen Patienten bewegt worden sind, müssen solche Vorrichtungen neu eingestellt werden, wodurch ihre Benutzungsbandbreite beschränkt ist.
Die DE 195 14 401 A1 beschreibt einen orthopädischen Stützverband mit einem Fixierelement, das einen Stützkörper in einer wasserdichten Umhüllung aufweist. Der Stützkörper ist mit einem wasserhärtbaren Harz getränkt. Als Grundmaterial werden Fasern verwendet, die eine Bodenschicht, eine Oberflächenschicht und einen verbindenden Ab­ schnitt bilden. Die Verwendung eines wasserdurchlässigen Materials ist nicht dargestellt.
Aus der JP-A-61 69 978 läßt sich ein mit Polyurethan-Prepolymer be­ schichtetes Granulat in einer wasserdurchlässigen Umhüllung entneh­ men. Angaben zur Korngröße des Granulats und zur Größe der Öffnun­ gen in der Umhüllung fehlen.
Beispielsweise wird ein Sandbehälter oder ein geschäumtes Produkt als einfaches und gut handhabbares Mittel zur zeitweiligen Fixierung oder Halterung bzw. Stützen eines menschlichen Körpers auf einem Bett oder einer Untersuchungseinrichtung verwendet (geprüfte veröffent­ lichte japanische Patentanmeldung Nr. Sho 59-49013). Jedoch hat solch ein Sandbehälter oder geschäumtes Produkt mangelhafte Fi­ xiereigenschaften. Deshalb besteht der Nachteil, daß dieses Produkt für solche Fälle nicht geeignet ist, in denen ein menschlicher Körper genau fixiert werden muß oder für solche Zwecke, die einen langen Fixier- Zeitraum oder eine Wiederholbarkeit erfordern.
Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein formbares Material zu schaffen, mit dem verschiedene Vorrichtungen und Ausrüstungen auf einfache Weise hergestellt werden können, die in den verschiedenen vorstehend genannten Gebieten zur Fixierung, Haltung, Stützung, Korrektur, Schutz etc. von menschlichen Körpern verwendet werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein formbares Materi­ al, das auf den Gebieten der medizinischen Behandlung, Fürsorge, Sport etc. zum Modellieren von Konturen oder Profilen von Teilen menschlicher Körper verwendet wird. Die so geformten Modelle dienen dem Zweck der Fixierung, dem Halten, Stützen, Schutz und der Kor­ rektur von menschlichen Körpern. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein formbares Material, das bei Automobilen, Flugzeugen und Spielzeugen verwendet wird, bei denen menschliche Körper fixiert, ge­ halten, gestützt und/oder geschützt werden sollen. Insbesondere be­ trifft die vorliegende Erfindung ein formbares Material, das geeignet ist, um menschliche Körper in Betten, Stühlen, Untersuchungseinrichtun­ gen, Gesundheitsgegenständen etc. zu halten, stützen und zu fixieren, ohne daß irgendwelche Inkongruenz auftritt und wobei die menschli­ chen Körper geschützt werden.
Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe ist das eingangs ge­ nannte formbare Material gemäß der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet, daß das durch Feuchtigkeit aushärtbare Urethanprepoly­ mer ein thixotropes Agens aufweist, die granulierten Materialien einen Durchmesser zwischen 0,5 und 10 mm aufweisen, das wasserdurch­ lässige Material aus einem Material besteht oder so behandelt wird, daß es nicht mit dem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepoly­ mer reagiert und dazu eine geringe Bindung aufweist, und eine Deh­ nung von 15 Prozent oder mehr in mindestens einer Richtung aufweist, und wobei die Bindungskraft zwischen dem wasserdurchlässigen Mate­ rial und den granulierten Materialien, die mit einem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer beschichtet sind, 196 N/m oder ge­ ringer ist.
Geeignet als wasserdurchlässiges Material ist u. a. eine gestrickte Struktur, eine gewebte Struktur oder eine nicht gewebte Struktur, die aus Garnen besteht, die eine Faseransammlung oder ein maschenarti­ ges Material aus Einzelfasern aufweisen, wobei die Strukturen und das maschenartige Material mit dem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Ur­ ethanprepolymer nicht reagieren.
Das durch Feuchtigkeit aushärtbare Urethanprepolymer ist ein Urethan­ prepolymer mit einem Polyisocyanat und einem Polyol. Wenn ein Ka­ talysator in solch einer Menge dazugegeben wird, daß die Härtezeit zwischen 2 und 30 Minuten beträgt, ist dies vorteilhaft, und weiterhin wird dem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer ein thixotropes Agens zugegeben.
Die granulierten Materialien, deren Oberflächen durch ein durch Feuch­ tigkeit aushärtbares Polyurethanprepolymer beschichtet sind, werden in einer in Übereinstimmung mit der herzustellenden Vorrichtung oder Ausrüstung vorgegebenen Menge in einen Behälterkörper eingebracht, wobei der Behälterkörper aus einem wasserdurchlässigen Material be­ steht. Der Behälterkörper wird in einem feuchtigkeitsundurchlässigen Behälter in hermetisch abgeschlossenem Zustand gelagert bis das formbare Material zur tatsächlichen Verwendung benötigt wird.
Das wasserdurchlässige Material, das die granulierten Materialien um­ gibt, hat den Zweck, die vorbestimmte Menge an granulierten Materia­ lien, die mit dem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer beschichtet sind, in einer Masse zu halten und die granulierten Materia­ lien zu isolieren, so daß der Bediener und der Träger oder Benutzer der Vorrichtung an einer direkten Berührung mit dem Urethanprepolymer gehindert wird. Dadurch wird ein nachteiliger Effekt auf der Haut durch das Harz verhindert, und gleichzeitig wird die Handhabbarkeit erleich­ tert.
Weil das wasserdurchlässige Material nicht mit dem Harz reagiert und weil das Harz ein durch Feuchtigkeit aushärtbares Urethanprepolymer ist, sollte das wasserdurchlässige Material vorteilhaft ein Material mit geringem Wassergehalt sein. Ein solches Material enthält keine Mate­ rialien oder Substanzen, die eine chemische Struktur haben, die die reaktive Gruppe der Urethanprepolymere aktiviert. Für die Größe, Form und Struktur des wasserdurchlässigen Materials ist es zur Verbesse­ rung der Handhabbarkeit oder Bedienbarkeit von Bedeutung, wenn es in Übereinstimmung mit der Vorrichtung oder Ausrüstung ausgewählt wird, für die das formbare Material gedacht ist. Beispielsweise wird die Form des wasserdurchlässigen Materials in Übereinstimmung mit der Vorrichtung oder Ausrüstung, die mit dem formbaren Material gebildet werden soll, ausgewählt, und im Falle, daß das Format des wasser­ durchlässigen Materials groß ist, erhöht es die Bequemlichkeit, wenn das Innere des Behälterkörpers (bestehend aus dem wasserdurchlässi­ gen Material) in verschiedene einzelne Kammern unterteilt wird.
Als wasserdurchlässiges Material können synthetische Fasern verwen­ det werden, wie beispielsweise Polyester (PET), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyacryl, Polyurethan, Styrol/Isopren/Styrol-Copoly­ mer (SIS), Polyamid, etc., erneuerte Fasern oder natürliche Fasern, wie Stapelfasern, Kunstseide, Baumwolle, Hanf, etc., anorganische Fasern wie Glasfasern, etc.. Solche Fasern aber, die mit dem durch Feuchtig­ keit aushärtbaren Urethanprepolymer reagieren, oder die einen hohen Wassergehalt haben, müssen einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, um mit dem Urethanprepolymer nicht mehr zu reagieren, oder sie müssen getrocknet werden, damit der Wassergehalt abgebaut wer­ den kann. Als wünschenswerte Materialien sind zu nennen: Polyester, Polypropylen, Polyethylen, Polyurethan und SIS, die der vorgenannten Behandlung nicht unterzogen werden müssen. Besonders vorteilhafte Fasern sind solche Fasern, die hergestellt sind durch ein gesponnenes Gemisch aus Polyester mit thermischen Dichtungseigenschaften mit einem Material aus Polypropylen, Polyethylen und SIS und Fasern, her­ gestellt aus Polypropylen, Polyethylen, Polyurethan oder SIS oder deren Gemische.
Als wasserdurchlässiges Material muß ein Material ausgewählt werden, das eine geringe Affinität mit dem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer hat. Der Grund dafür liegt darin, daß dieses Materi­ al zusammen mit den granulierten Materialien, die mit einem Polyur­ ethanprepolymer beschichtet sind, verwendet wird.
Als Index hierfür ist hervorzuheben, daß die Bindungskraft zwischen den granulierten Materialien, die mit dem durch Feuchtigkeit aushärtba­ ren Urethanprepolymer beschichtet sind und dem wasserdurchlässigen Material 196 N/m oder weniger sein muß. Die Messung erfolgt durch eine Bindungskraftmessung gemäß der "JIS Z0237.8 Klebrigkeit". Wenn die Bindungskraft größer als der genannte Wert ist, werden das Urethanprepolymer und das wasserdurchlässige Material während einer langen Aufbewahrungsdauer des formbaren Materials zu einem einzi­ gen Körper zusammengeführt, so daß das formbare Material nicht mehr brauchbar ist. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Bearbeitbarkeit sollte die Bindungskraft vorteilhaft 117,6 N/m oder weniger und noch vorteilhafter 39,2 N/m oder weniger sein.
Insbesondere dann, wenn die in dem gestrickten Gewebe, dem geweb­ ten Gewebe oder dergleichen verwendeten Garne eine Ansammlung von einer großen Anzahl von dünnen Fasern aufweisen, ist es wün­ schenswert, eine Behandlung durchzuführen, um die Affinität des was­ serdurchlässigen Materials zu dem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer zu senken, um sicherzustellen, daß das durch Feuchtigkeit aushärtbare Urethanprepolymer nicht in die Zwischenräu­ me zwischen den Fasern eindringen kann. Als Agens für die oben ge­ nannte Behandlung kann verwendet werden, eine Fluor-Reihe, eine Pa­ raffin-Reihe, eine Alkylchromchlorid-Reihe, eine Alkylmethylpyridinium­ chlorid-Reihe, eine Alkylethylenharnstoff-Reihensubstanz oder derglei­ chen. Die Menge des Agens, das für die Behandlung verwendet wird, ist derart, daß 0,1 bis 6% der effektiven Komponenten beigefügt wer­ den können, und gemäß der Behandlungsmethode können das gestrick­ te oder gewebte Gewebe mit dem Behandlungsagens imprägniert wer­ den, oder das Behandlungsagens kann dem Gewebe zugeführt oder auf dieses aufgesprüht werden bevor oder nach der Herstellung oder Bil­ dung des Gewebes.
Vorteilhaft ist das wasserdurchlässige Material ein gestricktes Gewebe mit Garnen von ungefähr 33,33 tex (etwa 300 Denier), die aus Poly­ propylen oder Polyester oder einer Kombination daraus hergestellt sind, wobei das gestrickte Gewebe eine rohrartige Endform mit 22 Gar­ nen/2,54 cm in der Querrichtung und 22 Garnen/2,54 cm in der Längs­ richtung und ein Flächengewicht von etwa 230 g/m2 aufweist. Das gestrickte Gewebe hat eine Streckbarkeit oder Dehnbarkeit von 5 bis 60% in der Längsrichtung und 50 bis 300% in der Breitenrichtung. Ein solches gestricktes Gewebe ist beispielsweise ein Produkt, das auf dem Markt unter dem Handelsnamen "WHITE NET" (hergestellt und verkauft durch Alcare Co., Ltd.) bekannt ist und vertrieben wird. Es handelt sich um ein rohrartig gestricktes Gewebe mit Garnen aus Poly­ propylen und Polyester. Durch Behandlung des wasserdurchlässigen Materials mit einem Behandlungsagens, das eine Fluor-Reihen-Emulsion aufweist, so daß ein effektiver Behandlungsgehalt von 0,7% erhalten wird, wird die Speicherstabilität und die Handhabbarkeit verbessert. Ein derartiges rohrartig gestricktes Gewebe unter Verwendung von Woll­ garnen wird als Trikotgewebe bezeichnet.
Die granulierten Materialien bestehen aus einem Material, das nicht mit dem Polyurethanharz reagiert und das mit einem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Harz beschichtet ist und das deshalb einen geringen Wassergehalt aufweisen muß. Als verwendbare Materialien für solche granulierten Materialien sind organische und anorganische Materialien geeignet. Als organische Materialien sind zu nennen Einzelpolymere oder Mischpolymere aus Polyethylen, Polypropylen, Ethylenvinylacetat- Mischpolymer, Polystyrol, Polyurethan, ABS-Harz, Polyvinylchloridharz, Polyvinylidenchloridharz, Polyacrylat, Silikonharz, etc. und hochmole­ kulare Verbindungen wie Zelluloseacetat, Zellulose, Gummi, etc., wäh­ rend als anorganische Materialien poröse und streckbare Materialien zu nennen sind, wie kalziniertes Perlit, Ballonseide, poröses Glas, Hohl­ glas, Schlacke oder Asche, Bimsstein, etc., wobei die Oberflächen dieser Materialien beschichtet sein können, um die Poren in den Oberflä­ chen zu schließen. Die vorstehenden Materialien können entweder al­ leine verwendet werden oder in einer Kombination von zwei oder mehr davon.
Wenn die Dichte der verwendeten granulierten Materialien hoch ist, entsteht der Nachteil, daß bei Verwendung des formbaren Materials bei Bestrahlungstherapien die ausgesetzte Dosis des menschlichen Körpers zwischen dem Bereich der Bestrahlung, der durch die granulierten Ma­ terialien hindurch gegangen ist und dem Bereich der Bestrahlung, der nicht durch die granulierten Materialien hindurch gegangen ist, auf Grund von der Bestrahlungsabsorption der granulierten Materialien va­ riiert. Darüber hinaus steigt, wenn die Dichte der granulierten Materiali­ en hoch ist, folglich auch deren Gewicht, so daß die Handhabung des formbaren Materials schwer wird. Somit beträgt die vorteilhafte Dichte der granulierten Materialien vorzugsweise 1,50 g/cm3 oder weniger und sollte in der praktischen Verwendung vorteilhaft zwischen 0,0125 und 1,00 g/cm3 liegen. Was weiterhin die Größe der granulierten Materialien betrifft, so sollte festgehalten werden, daß wenn diese zu groß sind, es schwierig wird, ihre Oberflächen flach zu machen und gute Modelliereigenschaf­ ten zu erzielen. Umgekehrt gilt, wenn die granulierten Materialien zu klein sind, werden sie dicht, und als Ergebnis daraus werden die Ent­ wässerungs-, Luftdurchlässigkeits- und Leichtbaueigenschaften ver­ schlechtert.
Ein vorteilhafter Durchmesser der granulierten Materialien liegt zwi­ schen 0,05 und 10 mm und vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 mm. Was die Struktur der granulierten Materialien betrifft, so können diese massiv oder hohl sein, oder sie können ein geschäumtes Material auf­ weisen. Die granulierten Materialien können jede beliebige Form haben, sollten vorzugsweise jedoch kugelförmig und hohl sein oder ein ge­ schäumtes Material aufweisen. Wenn sie eine kugelförmige Form auf­ weisen, können sie gut angeordnet werden und geben den Eindruck von Gleichmäßigkeit. Somit kann eine gleichmäßige Luftdurchlässigkeit erzielt werden, Wasser kann aus den granulierten Materialien gut abge­ zogen werden, Kontaktpunkte zwischen den granulierten Materialien sind auf gute Weise angeordnet, und es kann eine gleichmäßige Fe­ stigkeit realisiert werden. Weiterhin weist das Endprodukt polsternde Eigenschaften auf.
Als durch Feuchtigkeit aushärtbares Urethanprepolymer, das auf den granulierten Materialien beschichtet ist, kann ein aus einer Isocyanat­ gruppe bestimmtes Prepolymer verwendet werden, das durch Reaktion eines Polyols mit einem Polyisocyanat erzielt wird. Als Polyol kann ein niedrig molekulares Polyol (beispielsweise Polyethylenglykol, Polypropy­ lenglykol, Glycerin oder dergleichen) verwendet werden. Weiterhin kann verwendet werden ein Polyetherpolyol, das erzielt wird durch Hinzufügen eines Alkylenoxids (beispielsweise Ethylenoxid, Propylen­ oxid oder dergleichen) zu einem Polyphenol; ein Polyesterpolyol, das erzielt wird durch eine Dehydrations-Kondensations-Reaktion zwischen einem niedrig molekularen Polyol und einer Dicarboxylsäure (beispiels­ weise Adipinsäure, Phthalsäure oder dergleichen); ein Polyacetonpo­ lyol, das aus der Ring-Öffnungs-Polymerisation einer Lactongruppe (beispielsweise γ-Butyllacton, ε-Caprolacton oder dergleichen); ein Poly­ tetramethylenglykol, das aus einer Ring-Öffnungs-Polymerisation eines Tetrahydrofurans resultiert; Rizinusöl oder ein Produkt davon unter Hinzufügen von Alkylenoxid; ein aus einer Hydroxylgruppe bestimmtes Polydienpolyol, das ein Polymer aus einer Dienverbindung ist, wie bei­ spielsweise Butadien, Isopren oder dergleichen oder die hydrierte Substanz davon oder dergleichen. Diese können entweder alleine oder in einer Kombination von zwei oder mehr Komponenten verwendet wer­ den.
Als Polyisocyanat kann beispielsweise verwendet werden ein aromati­ sches Polyisocyanat, wie 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocya­ nat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Polymethylenpolyphenylenpolyisocyanat oder dergleichen; ein aliphatisches Polyisocyanat, wie Hexamethylendiiso­ cyanat oder dergleichen; ein cycloaliphatisches Polyisocyanat, wie 3- Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat oder dergleichen; ein arylaliphatisches Polyisocyanat wie Xylendiisocyanat oder derglei­ chen; und ein Carbodiimid-modifiziertes oder Isocyanurat-modifiziertes Polyisocyanat oder dergleichen. Diese Substanzen können entweder allein oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. Vor­ teilhafte Substanzen sind insbesondere aromatische Polyisocyanate, wie 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat und Polymethylen-Polyphenylen-Polyisocyanat sowie deren Carbodiimid-modifizierten Polyisocyanate.
Das Zusammensetzungsverhältnis zwischen dem Polyol und dem Poly­ isocyanat zur Erzielung eines aus einer Isocyanatgruppe bestimmten Urethanprepolymers beträgt normalerweise 1,2 bis 10 Äquivalente des Polyisocyanats pro einem Äquivalent des Polyols und vorzugsweise 1,5 bis 5,0 Äquivalente des Polyisocyanats pro einem Äquivalent des Po­ lyols. Weiterhin wird die Reaktion normalerweise erzielt durch Verrüh­ ren der Reaktanten unter Erhitzung auf 30 bis 120°C. Die Viskosität des so erzielten Urethanprepolymers liegt normalerweise zwischen 1 und 200 Pa.s und vorzugsweise zwischen 5 und 100 Pa.s, gemes­ sen bei 20°C. Die Menge des Urethanprepolymers zur Beschichtung der granulierten Materialien beträgt zwischen 2 und 30 Vol.-% und vorzugsweise zwischen 10 und 30 Vol.-%, basierend auf den granu­ lierten Materialien. Wenn die Beschichtungsmenge geringer ist als 2 Vol.-%, können die granulierten Materialien nicht auf eine ausreichende Festigkeit ausgehärtet werden. Wenn die Beschichtungsmenge 30 Vol.-% übersteigt, kann zwischen den jeweiligen granulierten Materiali­ en kein ausreichender Abstand sichergestellt werden, so daß es keine Austrittsmöglichkeit für CO2-Gas gibt, das produziert wird, wenn das Urethanprepolymer mit Feuchtigkeit ausgehärtet wird. Als Ergebnis daraus quillt das formbare Material an, wodurch die Sorge ansteigt, daß ein genaues Modellieren nicht durchgeführt werden kann. Weiter­ hin fließt das durch Feuchtigkeit aushärtbare Urethanprepolymer von den granulierten Materialien während der Lagerung ab und wandert nach unten, wodurch ein gleichmäßig ausgebildetes Produkt nicht er­ zielt werden kann.
Die Zugabe eines thixotropen Agens zu dem durch Feuchtigkeit aus­ härtbarem Urethanprepolymer dient der Vermeidung einer ungleichen Verteilung des Harzes und des Eindringens des Harzes in das umhül­ lende Material während der Herstellung und Lagerung des formbaren Materials. Als anorganische thixotrope Agens sind u. a. zu nennen: Sili­ ciumdioxid, Titanoxid und Zinkoxid. Als organische thixotrope Agens sind beispielsweise folgende Stoffe zu nennen: Polyalkylen-modifizierte Zusammensetzungen, die jeweils erzielt werden durch beispielsweise Behandlung der endständigen Hydroxylgruppe eines Polyalkylenglykols mit einem Behandlungsagens aus einer Hydroxylgruppe, wie beispiels­ weise die organischen thixotropen Agens, die jeweils durch Behand­ lung von Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder einem Copolymer davon mit Methylchlorid einer aliphatischen Säure oder dergleichen;
aromatischen Carboxylaten wie beispielsweise n-Butylbenzoat, n-Stea­ rylbenzoat, Methyl-n-butylphthalat, Methyl-n-stearylphthalat, Ethyliso­ decylphthalat, Ethyl-n-stearylphthalat, 2-Ethylhexyl-n-stearylphthalat, 1,2-Di-n-butyl-n-stearyltrimellitat, n-Butyl-n-stearylphthalat, 1,2-Di-n- butyl-n-stearylhemimellitat, 1,3-Di-n-butyl-n-stearyl-trimesat, n-Butyl-n- stearylphthalat, n-Amyllaurylphthalat, 2-Ethylhexyllaurylphthalat; und Benzylidensorbit, Ditolylidensorbit, etc., die synthetisiert werden durch die acetalysierende Reaktion zwischen D-Sorbit und aromatischem Al­ dehyd. Die Zusammensetzung, die durch Reaktion zwischen D-Sorbit und aromatischem Aldehyd synthetisiert ist, ist besonders vorteilhaft. Die Verwendungsmenge einer solchen Zusammensetzung variiert in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des durch Feuchtigkeit aus­ härtbaren Urethanprepolymers, die Zugabe eines Katalysators, eines Stabilisators, etc., und die Art und Menge des anorganischen thixotro­ pen Agens, aber die Zugabemenge davon liegt zwischen 0,1 und 6,00 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 0,05 und 3,0 Gew.-%, basierend auf dem Urethanprepolymer.
Zu dem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer können weiterhin zugegeben werden ein geeigneter Katalysator, ein geeigneter Stabilisator, ein geeignetes Anti-Schäum-Agens, ein geeignetes Anti- Oxidationsagens, ein geeignetes färbendes Agens, ein geeigneter Füller und dergleichen. Als Katalysator kann beispielsweise ein Katalysator aus einer Ethylethergruppe genannt werden. Im Hinblick auf die Spei­ cherstabilität ist ein Amin-Katalysator aus der Ethylethergruppe vorteil­ haft. Als Amin-Katalysator sind beispielsweise Bis-(dimethylamino­ ethyl)ether, Bis-(morpholinoethyl)ether, Bis-(2,6-dimethylmorpholino)­ diethylether und dergleichen zu nennen. Diese Substanzen können entweder für sich allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Obwohl die Verwendungsmenge des Katalysators mit der Art des Katalysator variiert, sollte die Menge des Katalysators vorteilhaft zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, basierend auf dem Urethan­ prepolymer liegen. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Verwendungsmenge derart einzustellen, daß das Modelliermaterial innerhalb von zwei bis 30 Minuten ausgehärtet werden kann.
Geeignet als Stabilisator ist eine saure Substanz wie beispielsweise eine organische Säure, Chloride einer organischen Säure, saure Phos­ phatester oder dergleichen, ein Gelatbildner (eine Diketonzusammen­ setzung, Hydroxy-Carboxylsäure) oder dergleichen. Obwohl die beson­ ders vorteilhaften Substanzen in Abhängigkeit von ihrer Beziehung zum Urethanprepolymer dem Katalysator etc. bestimmt werden, ist eine Methan-Sulfonsäure, die eine organische Säure ist, besonders vorteil­ haft. Die Verwendungsmenge des Stabilisators liegt vorteilhaft zwi­ schen 0,01 und 2%.
Als Anti-Schäum-Agens können Anti-Schäum-Agens aus einer Silikon­ reihe oder einer Wachsreihe genannt werden, wobei diejenigen aus der Silikonreihe besonders vorteilhaft sind. Die Verwendungsmenge liegt vorteilhaft zwischen 0,01 und 1%.
Als Anti-Oxidations-Agens ist beispielsweise verwendbar ein gehemmtes Phenol, eine Zusammensetzung aus einem Phosphorsystem, ein ge­ hemmtes Amin und eine Zusammensetzung aus einem Schwefelsystem. Ein bevorzugtes Anti-Oxidations-Agens ist ein Tetrakis (Methylen-3'- (3',5'-di-tertiär-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat)methan. Die Verwen­ dungsmenge des Anti-Oxidations-Agens liegt vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Als färbendes Agens kann ein Färbemittel verwendet werden, das we­ nig dazu neigt, Hautreizungen hervorzurufen. Weiterhin kann als Füller eine puderförmige Substanz aus einem anorganischen und/oder organi­ schen System verwendet werden. Beispielsweise können Siliciumdi­ oxid, Titanoxid, Zinkoxid oder dergleichen verwendet werden.
Weitere Merkmale, Vorteile, Funktionen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nun in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen und der Zeichnung beschrieben. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die­ se Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsbeispiels; und
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Verfahrens zur Herstellung einer Fixiervorrichtung für den Hals-Nackenbereich, wobei ein formbares Material gemäß der vorliegenden Erfindung ver­ wendet wird.
Herstellung einer durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer­ zusammensetzung
In einen Vierhalsglaskolben wurden 650 g von PPG-2000 (Polypropy­ lenetherglykol mit einer Hydroxylzahl von 56 mg-KOH/g, hergestellt durch Sanyo Chemical Industries, Ltd.) als Polyol-Komponente einge­ füllt und unter Erhitzen vakuumdehydriert. Danach wurden der so be­ handelten Polyol-Komponente 321 g an ISONATE 125M (4,4'-Di­ phenylmethandiisocyanat, hergestellt durch Mitsubishi Chemical-Dow Corporation) als Polyisocyanat-Komponente zugefügt und bei 60°C verrührt. Nachdem die Reaktanten für weitere drei Stunden reagiert hatten, wurden 20 g an Bis-(2,6-dimethylmorpholino)diethylether als Katalysator und 0,6 g an Methan-Sulfonsäure als Stabilisator bei 50°C zugegeben und verrührt und für eine weitere Stunde vermischt, wo­ durch eine durch Feuchtigkeit aushärtbare Urethanprepolymerzusam­ mensetzung A erzielt wurde. Die Viskosität dieser Zusammensetzung betrug 6 Pa.s bei 20°C und die Aushärtzeit lag bei 8 Minuten. Auf ähnliche Weise wurden durch Feuchtigkeit aushärtbare Urethanprepo­ lymerzusammensetzungen B, C und D mit voneinander unterschiedli­ chen Zusammensetzungen synthetisiert, die in Tabelle 1 dargestellt sind. Weiterhin wurden als Vergleichsbeispiele zwei durch Feuchtigkeit aushärtbare Urethanprepolymere E und F synthetisiert, wie sie in Ta­ belle 2 beschrieben sind.
Zugabe des durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymers zu den granulierten Materialien
2,26 Liter von geschäumten Polystyrolkugeln (granulierte Materiali­ en 1) mit einer Dichte von 0,03, die aus massiven, ungeschäumten Polystyrolkugeln, die 30-fach geschäumt in Körnern verwendet werden (Handelsname: Eslen Beads HE, hergestellt durch Sekisui Plastics Co., Ltd.) in Körnern mit einem Durchmesser von etwa 1,6 mm erhalten wurden, wurden in eine Knetvorrichtung eingebracht, und 142,8 g von jedem der durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymeren A, B und C wurde unter Bewegung in einer Stickstoffatmosphäre vollkom­ men mit den geschäumten Polystyrolkugeln verbunden. Auf ähnliche Weise wurden zwei Arten von granulierten Materialien als unterschied­ liche granulierte Materialien hergestellt, nämlich geschäumte Polystyrol­ kugeln (granulierte Materialien 2) mit einer Dichte von 0,14, die durch Eslen Beads HE erzielt wurden und jeweils einen Durchmesser von et­ wa 0,8 mm hatten, sowie geschäumte Polyvinylchloridkugeln (granu­ lierte Materialien 3) mit einer Dichte von 1,4 und einem Durchmesser von etwa 0,2 mm. 2,26 Liter dieser Materialien wurden jeweils in eine Knetvorrichtung eingegeben, und 142,8 g einer durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymerzusammensetzung B wurde unter Be­ wegung in einer Stickstoffatmosphäre vollkommen mit jedem der gra­ nulierten Materialien 2 und 3 verbunden.
Zugabe der granulierten Materialien, denen durch Feuchtigkeit aushärt­ bare Urethanprepolymere zugesetzt worden sind zu dem wasserdurch­ lässigen Material
Als nächstes wurden die jeweiligen wasserdurchlässigen Materialien gemäß Tabelle 3 jeweils als Behälter mit einer Größe von 20 × 30 cm ausgebildet. In die so gebildeten Behälter wurden die granulierten Ma­ terialien eingebracht, mit denen die vorbeschriebenen verschiedenen Arten von durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymerzusam­ mensetzungen verbunden wurden. Anschließend wurden die Öffnun­ gen der Behälter verschlossen, wodurch erfindungsgemäße Hauptkör­ per mit formbarem Material erzielt wurden. Diese Hauptkörper mit formbarem Material wurden jeweils in einen mit Aluminium laminierten Plastikbehälter eingefügt, der drei Schichten aus Polyethylen-Alu­ minium-Polyethylen als feuchtigkeitsundurchlässiges Material aufwies. Dann wurden diese Behälter unter Hitze abgedichtet, wodurch ge­ schützte Proben oder Muster gebildet wurden, die in Tabelle 4 darge­ stellt sind. Dabei wurde die Aushärtung, das Eindringen der durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymerzusammensetzungen in das wasserdurchlässige Material, und das Ablaufen der durch Feuch­ tigkeit aushärtbaren Urethanprepolymerzusammensetzungen von dem wasserdurchlässigen Material etc. bestimmt. Die Ergebnisse dieser Be­ stimmung sind in Tabelle 4 dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht des formbaren Materials, wobei Bezugsziffer 1 die granulierten Materialien bezeichnet, die mit einem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer 2 beschichtet sind und in einem behälterartigen wasserdurchlässigen Material 3 eingefaßt sind. Somit wird ein Hauptkörper 4 aus formbarem Material gebildet. Der Hauptkörper 4 aus formbarem Material ist weiterhin von einem be­ hälterartigen feuchtigkeitsundurchlässigen Material 5 eingefaßt, wo­ durch ein formbares Material 6 gebildet wird.
Von den Bewertungspunkten wurde die Bindungskraft zwischen dem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer und dem wasser­ durchlässigen Material wie folgt gemessen:
(1) Herstellung der Testproben
Die zu messenden formbaren Materialien, ein Behälter zur Herstellung der Proben und andere notwendige Dinge wie Scheren, eine Waage, etc. wurden in einem Handschuhkasten behandelt wobei die innere Atmosphäre des Handschuhkastens durch Stickstoffgas ersetzt wurde, um jedes formbare Material zu öffnen. Die mit dem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer beschichteten granulierten Materialien wurden in den Behälter zur Probenherstellung mit einer Dimension von 200 × 400 × 20 mm umgebettet, solange, bis der Behälter gefüllt war. Die Oberfläche der so eingefüllten granulierten Materialien wurde geeb­ net, indem eine flache Platte dagegen gedrückt wurde. Als nächstes wurde auf die so geebnete Oberfläche der granulierten Materialien ein in Teile mit einer Breite von 25 mm und einer Länge von 30 mm ge­ schnittenes wasserdurchlässiges Material plaziert. Des weiteren wurde auf diese Materialstücke eine Platte aus rostfreiem Stahl mit einer Brei­ te von 35 mm und einer Länge von 125 mm und einer Dicke von 2 mm aufgebracht, und zusätzlich wurde ein Gewicht hinzugefügt, so daß die aufgebrachte Last einen Wert von 165 g erreichte. Dann wurde das Ganze aus dem Handschuhkasten herausgenommen. Eine ausreichende Menge an aufbereitetem Wasser mit einer Temperatur von 20°C wur­ de zugegeben (das reine Wasser konnte von der unteren Seite des Be­ hälters für die Probenherstellung ablaufen), um das formbare Material zu härten. Somit konnte das formbare Material aushärten. Danach wurde das Ganze in einem Raum bei Raumtemperatur von 20°C bis 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 40% bis 65% für 2 Stun­ den stehengelassen, und dann wurden das Gewicht und die rostfreie Stahlplatte entfernt, und die Proben präpariert.
(2) Meßinstrument und Messung der Ergebnisse
In einem Raum mit einer Temperatur von 23 ± 2°C und einer relati­ ven Feuchtigkeit von 65 ± 5%, wurden drei Proben bei einer Ziehrate von 300 mm/min unter Verwendung eines Autographen (AG-500D, hergestellt durch Shimadzu Corporation) in Übereinstimmung mit der 180° Abschälmethode gemäß der JIS Z02378.3.1 ausgewertet. Die gemessenen Daten wurden in solch einer Weise erzielt, daß der Durch­ schnittswert der Werte an den Punkten, an denen die Zone zwischen 15% und 85% nach dem Start des Ziehens in vier gleiche Teile ge­ teilt wurde, genommen wurde und daß weiterhin der Durchschnitts­ wert, der zu den drei Proben gehört, als Bindungskraft festgesetzt wurde. Die so erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
Die Messung der Speicherstabilität wurde wie folgt durchgeführt:
Nachdem das formbare Material bei einer Temperatur von 40 ± 2°C einen Monat lang gelagert worden war, wurde der Hauptkörper aus formbarem Material (das wasserdurchlässige Material, das die darin befindlichen granulierten Materialien umhüllt) in einem Raum mit einer Temperatur von 20 ± 2°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65 ± 5% aus dem feuchtigkeitsundurchlässigen Material herausgenommen. Durch visuelle Beobachtung und über ihre Hände, die aus Latex herge­ stellte Gummihandschuhe trugen, berührten die mit der Messung be­ auftragten Personen das wasserdurchlässige Material, um den Zustand der Durchdringung festzustellen, daß heißt festzustellen, ob oder ob nicht das durch Festigkeit aushärtbare Urethanprepolymer in das was­ serdurchlässige Material hineingewandert ist oder nicht. Die so erziel­ ten Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt, wobei solche Fälle, in de­ nen keine Durchdringung stattgefunden hatte, mit ⊙, die Fälle in der ein wenig Durchdringung stattgefunden hatte mit ○ bezeichnet sind, und die Fälle, in denen eine Durchdringung stattgefunden hatte durch X bezeichnet sind. Weiterhin wurde der Hauptkörper aus formbarem Ma­ terial für 10 Sekunden in Wasser mit einer Temperatur von 20°C ein­ getaucht und anschließend herausgezogen, und der zusätzliche Wasse­ rinhalt wurde entfernt. Dann, nachdem der Hauptkörper aus formbarem Material 30 Minuten lang stehen konnte, wurde geprüft, wie der Hauptkörper aus formbarem Material ausgehärtet worden war. Die Fälle, in der eine genügende Aushärtfestigkeit erzielt wurde, sind mit dem Zeichen ○ bezeichnet, während die Fälle, in denen keine genü­ gende Aushärtfestigkeit erzielt wurde, durch das Zeichen X dargestellt sind. Die so erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
Im Falle des Ausführungsbeispiels 1 befand sich die Viskosität des durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymers an der unteren Grenze aber, in bezug auf die Speicherstabilität drang das durch Feuch­ tigkeit aushärtbare Urethanprepolymer in das wasserdurchlässige Mate­ rial ein, jedoch nicht in solch einem Maße, daß es auftrat. Daher war dieses Ausführungsbeispiel brauchbar. Im Falle von Ausführungsbei­ spiel 2, zeigte die Viskosität des durch Feuchtigkeit aushärtbaren Uret­ hanprepolymers einen optimalen Wert. Nichts war falsch in bezug auf die Speicherstabilität, und somit war Ausführungsbeispiel 2 brauchbar. Im Falle von Ausführungsbeispiel 3 wies die Viskosität des durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymers den oberen Grenzwert auf, aber nichts war falsch im Hinblick auf die Speicherstabilität. Des­ halb war auch Ausführungsbeispiel 3 brauchbar. Im Falle von Ausfüh­ rungsbeispiel 4 wurde dem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethan­ prepolymer ein thixotropes Agens zugesetzt, so daß die Speicherstabi­ lität sehr gut war. Somit war Ausführungsbeispiel 4 für den tatsächli­ chen Gebrauch verwendbar. Im Falle von Ausführungsbeispiel 5 waren die Öffnungen des wasserdurchlässigen Materials kleiner als die Größe der granulierten Materialien, so daß diese nicht austraten konnten. Weil weiterhin ein wasserdurchlässiges Material mit guter Streckbarkeit verwendet wurde, hatte Ausführungsbeispiel 5 ausgezeichnete Model­ liereigenschaften und war deshalb verwendbar. Im Falle von Ausfüh­ rungsbeispiel 6 betrug der Grad der Dehnung oder Schrumpfung des wasserdurchlässigen Materials 15% oder mehr, so daß das Ausfüh­ rungsbeispiel 6 in bezug auf die Modelliereigenschaften ausgezeichnet und somit verwendbar war. Im Gegensatz dazu lag im Falle des Ver­ gleichsbeispiels 1 die Viskosität des durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymers unter der unteren Grenze. Was die Speicherstabili­ tät betrifft, so drang das durch Feuchtigkeit aushärtbare Urethanprepolymer in das wasserdurchlässige Material ein und trat aus. Somit war das Vergleichsbeispiel 1 nicht verwendbar. Im Falle des Vergleichsbeispiels 2 war die Viskosität des durch Feuchtigkeit aus­ härtbaren Urethanprepolymers so hoch, daß die Herstellung des end­ gültigen formbaren Materials nicht durchgeführt werden konnte. Im Falle des Vergleichsbeispiels 3 reagierten die granulierten Materialien und das durch Feuchtigkeit aushärtbare Urethanprepolymer miteinan­ der, so daß Vergleichsbeispiel 3 nicht verwendet werden konnte. Im Falle von Vergleichsbeispiel 4 war die Größe der granulierten Materiali­ en kleiner als die Öffnungen des wasserdurchlässigen Materials, so daß die granulierten Materialien durch die Öffnungen austreten konnten, und somit war Vergleichsbeispiel 4 nicht verwendbar. Im Falle von Vergleichsbeispiel 5 reagierten das wasserdurchlässige Material und das durch Feuchtigkeit aushärtbare Urethanprepolymer miteinander, so daß Vergleichsbeispiel 5 unbrauchbar war.
Ein Beispiel für das Verfahren zur Formung oder Herstellung einer Fi­ xiervorrichtung des Kopf-Nackenbereichs bei der Bestrahlungstherapie, bei der das erfindungsgemäße formbare Material verwendet wird, wird nachfolgend beschrieben. Ein formbares Material von einer Größe, die für den Kopf-Nackenbereich geeignet ist (ein formbares Material mit der Kombination der Komponentenfaktoren gemäß Ausführungsbeispiel 4 in Tabelle 4; dies ist ein formbares Material, das in solch einer Weise zusammengesetzt ist, daß etwa 2,5 Liter aus granulierten Materialien, die mit einem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer be­ schichtet sind, in einem wasserdurchlässigen Material mit einer Größe von 200 × 300 mm eingeschlossen sind, und daß das Ganze in einem flüssigkeitsundurchlässigen Material eingewickelt ist), ein Wassertank, und ein Handtuch werden hergestellt. Als erstes wird die Umwicklung aus feuchtigkeitsundurchlässigem Material geöffnet. Dann wird der Hauptkörper aus formbarem Material für 5 bis 10 Sekunden in einen Wassertank eingetaucht, der mit 15 bis 25°C warmem Wasser gefüllt ist. Der Hauptkörper aus formbarem Material wird herausgezogen, da­ mit das überschüssige Wasser entfernt werden kann. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird der Hauptkörper aus formbarem Material 22 auf das Badetuch 21 gelegt. Dann wird ein Patient mit seinem Kopf- Nackenbereich 23 auf den Hauptkörper aus formbarem Material 22 gelegt. Bereiche 24 des Hauptkörpers 22 aus formbarem Material, die außerhalb des Kopf-Nackenbereichs 23 hervorstehen, werden manuell in Richtung des Kopf-Nackenbereichs 23 geschoben. Nach 5 bis 10 Minuten wird der Patient aufgesetzt, um den Hauptkörper 22 aus formbarem Material zu trocknen, wobei die Fixiervorrichtung für den Kopf-Nackenbereich geschaffen wird, die im ausgehärteten Zustand eine Vertiefung hat, die perfekt mit (der Kontur oder dem Profil von) dem Kopf-Nackenbereich übereinstimmt. Die Fixiervorrichtung für den Kopf-Nackenbereich ist leichtgewichtig und luftdurchlässig und hat ge­ eignete Polstereigenschaften. Schließlich ist durch Legen des Patienten auf die Fixiervorrichtung für den Kopf-Nackenbereich sichergestellt, daß der Kopf-Nackenbereich immer in einer fixierten Position gehalten wird, so daß eine geeignete Bestrahlungstherapie durchgeführt werden kann.
Als nächstes wird ein Beispiel für die Bildung einer Fixiervorrichtung für einen Sitz beschrieben, bei dem ein formbares Material gemäß der vor­ liegenden Erfindung benutzt wird. Ein formbares Material von der Grö­ ße eines Sitzes (ein formbares Material mit der Kombination der Eigen­ schaften gemäß Ausführungsbeispiel 4 in Tabelle 4; das formbare Ma­ terial ist in solch einer Weise zusammengesetzt, daß etwa 12 Liter an granulierten Materialien, die mit einem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer beschichtet sind, genommen werden und in einem wasserdurchlässigen Material mit einer Größe von 400 × 800 mm ein­ geschlossen und mit einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material ein­ gewickelt werden) geöffnet. Der Hauptkörper aus formbarem Material wird herausgenommen, für 5 bis 10 Sekunden in 15 bis 20°C warmes Wasser eingetaucht und dann herausgezogen. Das überschüssige Was­ ser wird ausreichend entfernt. Der Hauptkörper aus formbarem Materi­ al wird in einer etwa gleichmäßigen Dicke auf einem Handtuch aufge­ bracht, das vorher auf einen Stuhl gelegt worden ist, auf dem das formbare Material aufgebracht werden soll. Ein Patient oder eine Per­ son, von der eine Kontur oder ein Profil modelliert werden soll, wird auf das formbare Material gesetzt. Solche Bereiche des Hauptkörpers aus formbarem Material, die an beiden Seiten des Körpers hervorstehen, werden zu den Seiten des Körpers hochgeschoben. Nachdem die Ver­ formung des Hauptkörpers aus formbarem Material nach 5 bis 10 Mi­ nuten beendet ist, steht der Patient oder die Person von dem Sitz auf, so daß der Hauptkörper aus formbarem Material trocknen kann. Da­ durch wird eine Fixiervorrichtung für einen Sitz geschaffen, die in einer Form ausgehärtet worden ist, die einer gewölbten Oberfläche in Über­ einstimmung mit der Körperform des Patienten oder der Person ent­ spricht. Im Falle der so ausgebildeten Fixiervorrichtung für einen Sitz wird der Patient oder die Person nicht müde, selbst wenn sie für einen langen Zeitraum auf der Vorrichtung sitzt. Weiterhin leidet der Patient oder die Person nicht an Dekubitus, und die Vorrichtung ist luftdurch­ lässig, so daß eine komfortable Art des Sitzens erreicht wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können verschiedene Arten von Vorrichtungen oder Ausrüstungen mit gewölbten Formen leicht und in kurzer Zeit hergestellt werden, die genau mit den Körperformen - die von Person zu Person verschieden sind - von Personen übereinstim­ men, von deren Kontur oder Profil Modelle angefertigt werden sollen. Zusätzlich dazu kann das formbare Material gemäß der vorliegenden Erfindung, selbst, wenn es über einen langen Zeitraum gelagert wird, immer effektiv verwendet werden, ohne daß sich seine Qualität ver­ schlechtert wird. Weiterhin sind die Vorrichtungen und Ausrüstungen, die durch Verwendung des erfindungsgemäßen formbaren Materials hergestellt worden sind, leichtgewichtig und in hohem Maße luft­ durchlässig, und sie haben geeignete Polstereigenschaften. Somit kön­ nen die Vorrichtungen und Ausrüstungen komfortabel verwendet wer­ den. Auch sind sie leicht zu handhaben und sehr haltbar.

Claims (6)

1. Formbares Material für medizinische Anwendung, bei dem gra­ nulierte Materialien (1), die jeweils mit einem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer (2) beschichtet sind, in einem wasserdurchlässigen Material (3) eingewickelt sind, das Öffnun­ gen hat, die kleiner sind als die Größe der granulierten Materiali­ en (1), und bei dem das wasserdurchlässige Material (3) mit den darin eingewickelten granulierten Materialien hermetisch in ei­ nem feuchtigkeitsundurchlässigen Material (5) eingeschlossen ist, wobei das durch Feuchtigkeit aushärtbare Urethanprepoly­ mer (2) ein thixotropes Agens aufweist, die granulierten Materia­ lien (1) einen Durchmesser zwischen 0,5 und 10 mm aufweisen, das wasserdurchlässige Material (3) aus einem Material besteht oder so behandelt wird, daß es nicht mit dem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer (2) reagiert und dazu eine ge­ ringe Bindung aufweist, und eine Dehnung von 15 Prozent oder mehr in mindestens einer Richtung aufweist, und wobei die Bin­ dungskraft zwischen dem wasserdurchlässigen Material (3) und den granulierten Materialien (1), die mit einem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer (2) beschichtet sind, 196 N/m oder geringer ist.
2. Formbares Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserdurchlässige Material (3) eine gestrickte Struktur, eine gewebte Struktur oder eine nicht gewebte Struktur, oder ein Netz mit Einzelfasern ist.
3. Formbares Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Feuchtigkeit aushärtbare Urethanprepolymer (2) ein Urethanprepolymer mit einem Poly­ isocyanat und einem Polyol ist und/oder daß das durch Feuchtig­ keit aushärtbare Urethanprepolymer (2) einen Katalysator in solch einer Menge aufweist, daß die Aushärtzeit zwischen 2 und 30 Minuten beträgt.
4. Formbares Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Feuchtigkeit aushärtbare Urethanprepolymer (2) eine Viskosität von 1 bis 200 Pas (20°C) hat.
5. Formbares Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer (2) enthaltene thixotrope Agens eine Zusammensetzung ist, die durch eine Acetalysationsreakti­ on zwischen D-Sorbit und einem aromatischen Aldehyd synthe­ tisiert ist.
6. Formbares Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die granulierten Materialien (1) Ma­ terialkörper mit Oberflächen aufweisen, die mit dem durch Feuchtigkeit aushärtbaren Urethanprepolymer (2) nicht reagieren und/oder worin das spezifische Gewicht der granulierten Mate­ rialien 1,5 g/cm3 der weniger ist.
DE19644970A 1996-02-21 1996-10-29 Formbares Material Expired - Fee Related DE19644970C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05849996A JP3345545B2 (ja) 1996-02-21 1996-02-21 成形材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644970A1 DE19644970A1 (de) 1997-08-28
DE19644970C2 true DE19644970C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=13086124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644970A Expired - Fee Related DE19644970C2 (de) 1996-02-21 1996-10-29 Formbares Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6027777A (de)
JP (1) JP3345545B2 (de)
CA (1) CA2187493C (de)
DE (1) DE19644970C2 (de)
GB (1) GB2310394B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6625831B2 (en) * 1997-11-17 2003-09-30 Kevin Laughlin Medical positioner and method for its manufacture
US6190487B1 (en) * 1997-11-17 2001-02-20 Kevin E. Laughlin Medical positioner and method for its manufacture
NL1007566C1 (nl) * 1997-11-18 1998-03-03 Johan Staal Hygiëne matten, een absorberende mat omgeven door een beschermend, doorlatend kunststof doek, voorzien van een waterdichte hoes, die open is aan de bovenkant teneinde desinfectievloeistof te bevatten, waardoor bezoekers hun schoenzolen kunnen desinfecteren alvorens stallen e.d. te betreden.
US6749918B2 (en) 1997-11-18 2004-06-15 Johan Staal Hygiene mats
DE19754560A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Wws Ideen Aus Pu Gmbh Orthopädietechnische Vorrichtung
JP3465235B2 (ja) 1998-08-03 2003-11-10 アルケア株式会社 個対応体位保持具材
US6666509B2 (en) * 2000-03-17 2003-12-23 Honda Access Corp. Body support tool and seat cover holding body support tool
FR2806886B1 (fr) * 2000-04-03 2002-05-31 Salomon Sa Support auto-adaptable au relief d'une semelle de chaussure
DE10035681B4 (de) * 2000-07-21 2004-02-12 Groß, Erwin, Dr. Kissen zur unterstützenden Lagerung eines menschlichen Körpers
US6478760B2 (en) 2000-11-30 2002-11-12 Bsn Medical Inc. Custom molded tennis elbow pad assembly
JP3642512B2 (ja) * 2001-01-05 2005-04-27 アルケア株式会社 型材を得る方法
JP2002325785A (ja) * 2001-04-27 2002-11-12 Alcare Co Ltd 整形外科用固定材
WO2003003866A1 (fr) * 2001-07-02 2003-01-16 Salomon S.A. Support auto-adaptable au relief d'une semelle de chaussure
JP3956392B2 (ja) * 2001-09-10 2007-08-08 株式会社ホンダアクセス 身体サポート具
EP1454570A4 (de) 2001-12-11 2005-07-27 Honda Access Kk Körperstützvorrichtung
JP2005160713A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Maruhachi Mawata Co Ltd 羽毛掛けふとんおよびその製造方法
DE102004041237A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-30 Katharina Ehrmann Orthopädisches Handkissen
DE202004015822U1 (de) * 2004-10-12 2005-06-30 Schweigert, Diana Handorthese
US20060174895A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Sdgi Holdings Adjustable orthopedic positioning device and method of use
US20080078410A1 (en) * 2006-09-12 2008-04-03 Civco Medical Instruments Co., Inc. Support for holding and immobilizing a portion of the body of a living being for treatment
DE202009007116U1 (de) * 2009-05-18 2010-10-14 Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Antidekubituskissen
CN102151045A (zh) * 2011-05-13 2011-08-17 赖长卿 中药保健枕
JP6688806B2 (ja) * 2015-03-19 2020-04-28 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 配置デバイスに関する成形可能なバックボーン
KR102009632B1 (ko) * 2017-01-30 2019-10-21 가부시키가이샤 미야모토 세이사쿠쇼 마그네슘을 주성분으로 하는 중실 금속 입자를 충전재로서 사용한 베개
JP6833064B2 (ja) * 2017-03-29 2021-02-24 南京中硼▲聯▼康医▲療▼科技有限公司Neuboron Medtech Ltd. 放射線照射システムおよび放射線照射システム用の位置決めアセンブリ
IT201700098840A1 (it) * 2017-09-04 2019-03-04 Essebi Medical S R L Cuscino per il posizionamento di pazienti e relativo procedimento di realizzazione.
US20190191895A1 (en) * 2017-12-26 2019-06-27 Michael Shek Pillow

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033659C2 (de) * 1980-09-06 1987-07-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
DE3800041A1 (de) * 1987-01-06 1988-07-14 Parker Medical Assoc Medizinisches bindenprodukt in rollenform und verfahren zu seiner herstellung
EP0352095A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopädischer Stützverband und Schiene
US4899738A (en) * 1987-01-06 1990-02-13 Parker A Bruce Roll form medical bandaging product
WO1994023680A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic casting material
WO1995019751A1 (en) * 1994-01-21 1995-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic casting material
DE19514401A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Alcare Co Ltd Orthopädischer Stützverband

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830896A (en) * 1972-06-08 1974-08-20 Contourpedic Corp Apparatus and process for forming contoured impressions of the human body
DE2500002C2 (de) * 1975-01-02 1983-08-25 Alois Prof.Dr. 4390 Gladbeck Blömer Aushärtbare Vorrichtung zum Fixieren von Körperteilen
US4537184A (en) * 1983-09-27 1985-08-27 Williams Jr James T Portable orthopaedic splint system
US4683877A (en) * 1985-10-04 1987-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic casting article and method
US4752626A (en) * 1987-08-27 1988-06-21 General Motors Corporation Method of making low compression set urethane foams
AU6622690A (en) * 1989-11-02 1991-05-31 Finnclever Oy A support capable of being shaped
GB2260511A (en) * 1991-10-18 1993-04-21 Richard John Edward Aras Method of forming replicas
US5480376A (en) * 1992-03-30 1996-01-02 Parker Medical Associates Custom body protective pad with cure-retarding storage system
US5331716A (en) * 1993-01-08 1994-07-26 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner with extendable hose and brush disengagement
IT1263853B (it) * 1993-03-30 1996-09-04 Conti Complett Spa Dispositivo per il rivoltamento di calze ad elevata affidabilita' di funzionamento
EP0713691A3 (de) * 1994-11-25 1996-11-20 Gore W L & Ass Gmbh Lagerungshilfe zur Lagerung von Patientenkörperteilen
DE19815182A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-14 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Haftvermittlerschichten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033659C2 (de) * 1980-09-06 1987-07-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
DE3800041A1 (de) * 1987-01-06 1988-07-14 Parker Medical Assoc Medizinisches bindenprodukt in rollenform und verfahren zu seiner herstellung
US4899738A (en) * 1987-01-06 1990-02-13 Parker A Bruce Roll form medical bandaging product
EP0352095A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopädischer Stützverband und Schiene
WO1994023680A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic casting material
WO1995019751A1 (en) * 1994-01-21 1995-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic casting material
DE19514401A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Alcare Co Ltd Orthopädischer Stützverband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan C-1252 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3345545B2 (ja) 2002-11-18
JPH09224796A (ja) 1997-09-02
CA2187493C (en) 2006-01-17
GB2310394A (en) 1997-08-27
GB2310394B (en) 1999-07-07
US6027777A (en) 2000-02-22
CA2187493A1 (en) 1997-08-22
GB9619388D0 (en) 1996-10-30
DE19644970A1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644970C2 (de) Formbares Material
DE10218533A1 (de) Äußeres Fixierungsmittel für eine orthopädische Behandlung
DE69923813T2 (de) Vorrichtung zum Halten der physikalischen Position von Personen
DE60126322T2 (de) Schichtmaterialien für den gebrauch als wundverband
DE2651089C3 (de) Selbsthältendes Material für Stutzverbände
DE2750592A1 (de) Verbandsmaterial und dessen verwendung
CA1196242A (en) Orthopedic cast
DE4239453C2 (de) Stützverbandmaterial für orthopädische Zwecke
DE60115877T2 (de) Elastischer körper, verfahren zu seiner herstellung und matratze mit einem solchen körper
WO1994007935A1 (de) Hydrophile polyurethangelschäume, insbesondere zur behandlung von tiefen wunden, wundverbände auf basis hydrophiler polyurethangeschäume und verfahren zur herstellung
DE2248813B2 (de) Verbandmaterial aus Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1125975B1 (de) Gelmassen auf Basis von Reaktionsprodukten aus Polyolen und Polyisocyanaten
WO2003026708A1 (de) Medizinisches kissen, insbesondere anti-dekubitus-kissen
EP2702969A1 (de) Wundauflage; enthaltend schaumstoff und salbengrundlage zur unterdrucktherapie
EP0355635A1 (de) Orthopädisches Verbandmaterial mit verringerter Klebrigkeit und vermindertem Rutschverhalten
EP1223183A1 (de) Granulierte Materialien enthaltender Formkörper, die mit einem wasserhärtbaren Urethanpräpolymer überzogen sind
DE2061688A1 (de) Geformte Polstergegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0633789B1 (de) Wundverband, wundauflage oder trägermatrix
DE202017000054U1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Polyurethanschaum
DE2503434A1 (de) Geformte polstergegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE4439994A1 (de) Wasseraushärtbarer Stützverband
DE3238173C2 (de)
DE4034920A1 (de) Sitz, der die waehrend des sitzens abgegebene koerperfeuchtigkeit reversibel aufnimmt
DE4328190A1 (de) Wundversorgungsartikel mit selektivem Absorptionsvermögen
DE112009002599T5 (de) Fluidextrahierender Wundverband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61L 15/07

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLUEGEL, PREISSNER, KASTEL, 81929 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee