DE19644121A1 - Verfahren zum Verbinden elektrischer Anschlüsse mit elektrischen Kontaktfeldern - Google Patents
Verfahren zum Verbinden elektrischer Anschlüsse mit elektrischen KontaktfeldernInfo
- Publication number
- DE19644121A1 DE19644121A1 DE19644121A DE19644121A DE19644121A1 DE 19644121 A1 DE19644121 A1 DE 19644121A1 DE 19644121 A DE19644121 A DE 19644121A DE 19644121 A DE19644121 A DE 19644121A DE 19644121 A1 DE19644121 A1 DE 19644121A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- tab
- connection
- flexible circuit
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 5
- 230000009975 flexible effect Effects 0.000 description 58
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 49
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 44
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 33
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 31
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 31
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 description 22
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 20
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 19
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 18
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 14
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 7
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 7
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 6
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 5
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 3
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 210000004894 snout Anatomy 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001646 UPILEX Polymers 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- MPTQRFCYZCXJFQ-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride dihydrate Chemical compound O.O.[Cl-].[Cl-].[Cu+2] MPTQRFCYZCXJFQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/22—Spot welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1601—Production of bubble jet print heads
- B41J2/1603—Production of bubble jet print heads of the front shooter type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1623—Manufacturing processes bonding and adhesion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1626—Manufacturing processes etching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1631—Manufacturing processes photolithography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1632—Manufacturing processes machining
- B41J2/1634—Manufacturing processes machining laser machining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/164—Manufacturing processes thin film formation
- B41J2/1643—Manufacturing processes thin film formation thin film formation by plating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/164—Manufacturing processes thin film formation
- B41J2/1646—Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0221—Laser welding
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/328—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/42—Printed circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/12—Copper or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/14—Titanium or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
- B23K2103/56—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26 semiconducting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01057—Lanthanum [La]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0106—Neodymium [Nd]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01077—Iridium [Ir]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12042—LASER
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0104—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0108—Transparent
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0104—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0112—Absorbing light, e.g. dielectric layer with carbon filler for laser processing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10681—Tape Carrier Package [TCP]; Flexible sheet connector
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/10—Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
- H05K2203/107—Using laser light
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
- Y10T29/49083—Heater type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49128—Assembling formed circuit to base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
- Y10T29/49144—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49147—Assembling terminal to base
- Y10T29/49149—Assembling terminal to base by metal fusion bonding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49174—Assembling terminal to elongated conductor
- Y10T29/49179—Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49401—Fluid pattern dispersing device making, e.g., ink jet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
Diese Anmeldung betrifft den Gegenstand, der in den folgenden US-Patenten
offenbart ist:
US-A-5 442 384, mit dem Titel "Integrated Nozzle Member and TAB Circuit for Inkjet Printhead", und
US-A-5 278 584, mit dem Titel "Ink Delivery System for an Inkjet Printhead".
US-A-5 442 384, mit dem Titel "Integrated Nozzle Member and TAB Circuit for Inkjet Printhead", und
US-A-5 278 584, mit dem Titel "Ink Delivery System for an Inkjet Printhead".
Die obigen Patente wurden auf die Anmelderin übertragen und sind
durch Bezugnahme Bestandteil dieser Anmeldung.
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die elektrische Ver
bindung von zwei Elementen und spezieller die lötfreie Verbindung
von zwei Elementen unter Verwendung einer optischen Faser, welche
die elektrischen Elemente in Kontakt hält, während ein Laserstrahl
zu der zu verbindenden, oder zu bondenden, Stelle geführt wird.
Thermische Tintenstrahldruckkartuschen arbeiten, indem sie sehr
schnell ein kleines Tintenvolumen erhitzen, damit die Tinte ver
dampft und durch eine von mehreren Öffnungen ausgestoßen wird, um
einen Tintentropfen auf ein Aufzeichnungsmedium, wie ein Blatt
Papier, zu drucken. Die richtige Folge des Tintenausstoßes von
jeder Düse führt dazu, daß Zeichen oder andere Bilder auf das Pa
pier gedruckt werden, während sich der Druckkopf relativ zu dem
Papier bewegt.
Ein Tintenstrahldruckkopf weist allgemein folgende Merkmale auf:
(1) Tintenkanäle zum Zuführen von Tinte von einem Tintenreservoir zu jeder Verdampfungskammer in der Nähe einer Öffnung; (2) eine metallene Düsenplatte oder ein Düsenbauteil, in der die Öffnungen mit dem erforderlichen Muster ausgebildet sind; und (3) ein Sili ziumsubstrat, welches eine Reihe von Dünnfilmwiderständen enthält, wobei ein Widerstand pro Verdampfungskammer vorgesehen ist.
(1) Tintenkanäle zum Zuführen von Tinte von einem Tintenreservoir zu jeder Verdampfungskammer in der Nähe einer Öffnung; (2) eine metallene Düsenplatte oder ein Düsenbauteil, in der die Öffnungen mit dem erforderlichen Muster ausgebildet sind; und (3) ein Sili ziumsubstrat, welches eine Reihe von Dünnfilmwiderständen enthält, wobei ein Widerstand pro Verdampfungskammer vorgesehen ist.
Zum Drucken eines einzelnen Tintentropfens wird ein elektrischer
Strom von einer externen Stromversorgung durch einen ausgewählten
Dünnfilmwiderstand geschickt. Daraufhin erwärmt sich der Wider
stand, worauf wiederum eine dünne Schicht der angrenzenden Tinte
innerhalb einer Verdampfungskammer überhitzt und eine explosions
artige Verdampfung bewirkt wird, derzufolge ein Tintentröpfchen
durch eine zugeordnete Öffnung auf das Papier ausgestoßen wird.
In der US-Patentanmeldung, Anmeldungsnummer 07/862 668, angemeldet
am 2. April 1992, mit dem Titel "Integrated Nozzle Member and TAB
Circuit for Inkjet Printhead", sind ein neues Düsenbauelement für
eine Tintenstrahldruckkartusche und ein Verfahren zum Herstellen
des Tintenbauelementes offenbart. Dieses integrierte Düsen- und
TAB-Schaltungsdesign ist den Düsenplatten für Tintenstrahldruck
köpfe überlegen, welche aus Nickel bestehen und mittels lithogra
phischer Galvanisierungsverfahren hergestellt sind. Eine Sperr
schicht umfaßt Verdampfungskammern, welche jede Öffnung umgeben,
und Tintenströmungskanäle, die eine Fluidverbindung zwischen einem
Tintenreservoir und den Verdampfungskammern schaffen. In einem
flexiblen Band, auf welchem Spuren ausgebildet sind, werden Düsen
oder Öffnungen mittels Exzimer-Laserablation ausgebildet. Auf dem
sich ergebenden Düsenbauteil, mit den Öffnungen und den leitenden
Spuren, kann dann ein Substrat montiert werden, welches die Heiz
elemente enthält, die jeder Öffnung zugeordnet werden. Zusätzlich
können die Öffnungen ausgerichtet zu den leitenden Spuren auf dem
Düsenelement ausgebildet werden, so daß die Ausrichtung von Elek
troden auf einem Substrat relativ zu den Enden der leitenden Spu
ren auch die Heizelemente zu den Öffnungen ausrichtet. Die An
schlüsse an den Enden der leitenden Spuren, welche auf der Rück
seite des Düsenbauelementes ausgebildet sind, werden dann mit den
Elektroden auf dem Substrat verbunden und sehen Erregungssignale
für die Heizelemente vor. Das obige Verfahren ist bekannt als au
tomatisiertes Band-Bonden (TAB; Tape Automated Bonding) einer Tin
tenstrahldruckkopfanordnung, oder TAB-Kopfanordnung (die im fol
genden als "THA" [TAB-Head Assembly] bezeichnet ist).
Eine bestehende Lösung für die Verbindung der leitenden Spuren,
welche auf der Rückseite des Düsenbauelementes ausgebildet sind,
mit den Elektroden auf dem Substrat für eine THA erfordert eine
flexible TAB-Schaltung mit einem Fenster in dem Kaptonband. Dieses
Fenster schafft eine Öffnung für den Bondkopf, wodurch ein direk
ter Kontakt der Thermode (Einpunkt- oder Gruppen-) mit den TAB-Anschlüssen
möglich ist. Der Befestigungsprozeß wird somit ohne
direkten Kontakt zwischen der Thermode und dem Kaptonband durch
geführt. Die TAB-Verbindungsthermode kommt durch dieses Fenster in
direkten Kontakt mit den kupfernen TAB-Anschlüssen der flexiblen
Schaltung (Flex-Schaltung). Die Thermode sieht die Thermokompres
sionskraft vor, welche zum Verbinden der leitenden TAB-Anschlüsse
mit der Elektrode des Druckkopfsubstrats erforderlich ist. Alter
nativ kann ein Ultraschallverfahren eingesetzt werden, um die lei
tenden TAB-Anschlüsse mit der Elektrode des Druckkopfsubstrats zu
verbinden. Dieses Fenster wird dann mit einem Abdeckmaterial ge
füllt, um den Schaden für die leitenden Anschlüsse, Kurzschlüsse
und Leckströme zu minimieren. Dieses Abdeckungsmaterial kann in
die Düsen fließen und diese verstopfen. Die TAB-Kopfanordnung
(THA) ist daher so aufgebaut, daß ein Spalt von 0,50 bis 0,75 mm
zwischen dem Rand der Abdeckung und den Düsen verbleibt. Dies er
höht die Substratgröße um 1 bis 1,5 mm. Das Abdeckungsmaterial
erzeugt auch einen Eindruck (Vertiefung), der aus Sicht der War
tung störend ist und Probleme hinsichtlich der Koplanarität und
Zuverlässigkeit erzeugt.
Es wäre daher vorteilhaft, ein Verfahren zu haben, welches kein
Fenster in den TAB-Schaltungen benötigt. Ohne das Fenster ist auch
das Abdeckungsmaterial zum Abdecken der leitenden Anschlüsse in
der TAB-Schaltung nicht mehr nötig. Dies wiederum würde zu einer
Verminderung der Größe des Chipkörpers oder zu einer erhöhten An
zahl von Düsen bei einem Chip gleicher Größe, einer leichteren
Montage, einer erhöhten Ausbeute, einer verbesserten Zuverlässig
keit, einer einfacheren Oberflächenwartung und insgesamt zu gerin
geren Kosten für Material und Herstellung führen.
Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren für die lötfreie
elektrische Verbindung von zwei Kontaktelementen vor, welche einen
Laserlichtstrahl verwendet, der mit einem Faseroptiksystem verbun
den ist, welches das Licht zu dem zu verbindenden, oder zu bonden
den Punkt lenkt. Durch Einsetzen eines Faseroptiksystems wird der
Laserstrahl optimal in thermische Energie umgewandelt, und
schlechte Verbindungen aufgrund einer zu geringen Erwärmung oder
eine Beschädigung der Kontakte durch Überhitzen werden ausge
schlossen. Das Verfahren und die Vorrichtung ergeben schnelle,
reproduzierbare Verbindungen selbst für die kleinsten Kontaktgeo
metrien. Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt z. B. eine lötfreie
Gold/Gold-Kompressionsverbindung von leitenden Anschlüssen, die in
einem Polymerband einer flexiblen Schaltung, wie einem Polyimid,
enthalten sind, ohne das Band zu beschädigen. Eine starke lötfreie
Gold/Gold-Verbindung kann zwischen dem vergoldeten Kupferanschluß
des flexiblen Schaltungsbandes und einem vergoldeten Anschlußfeld
eines Halbleiterchips hergestellt werden, ohne daß ein Fenster in
der flexiblen Schaltung notwendig wäre und ohne daß das Band be
schädigt wird.
Mit der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf das Verbinden von
leitenden Anschlüssen an einer TAB-Schaltung mit dem Siliziumsub
strat eines Tintenstrahldruckkopfes wird die Notwendigkeit eines
Fensters in den TAB-Schaltungen aufgehoben. Ohne das Fenster ist
auch das Abdeckungsmaterial zum Abdecken der leitenden Anschlüsse
an der TAB-Schaltung nicht mehr nötig. Dies wiederum führt zu ei
ner verminderten Größe des Chipkörpers, oder einer größeren Anzahl
von Düsen bei derselben Chipgröße, einer einfacheren Montage, ei
ner höheren Ausbeute, einer verbesserten Zuverlässigkeit, einer
leichteren Wartung der Düsen und insgesamt zu einer Verminderung
der Kosten für Material und Herstellung.
Während die vorliegende Erfindung zu deren Erläuterung im Zusam
menhang mit dem Verbinden von leitenden Anschlüssen an einer TAB-Schaltung
mit dem Siliziumsubstrat eines Tintenstrahldruckkopfes
erläutert ist, sind das vorliegende Verfahren und die Vorrichtung
zum lötfreien elektrischen Verbinden von zwei Kontaktelementen
unter Verwendung eines Laserlichtstrahls, der mit einem Faserop
tiksystem gekoppelt ist, auf das Verbinden beliebiger elektrischer
Bauteile miteinander anwendbar.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Lektüre der folgenden Offen
barung.
Die vorliegende Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter Aus
führungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Wei
tere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden detail
lierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung
mit der Zeichnung, welche beispielhaft die Grundsätze der Erfin
dung zeigen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Tinten
strahldruckkartusche gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 2A, 2B, 2C zeigen aneinandergrenzende Abschnitte der Vorderseite
der durch automatisiertes Band-Bonden (TAB) hergestell
ten Druckkopfanordnung (im folgenden mit "TAB-Druckkopfanordnung"
bezeichnet), die von der Druckkartusche
von Fig. 1 gelöst wurde;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer vereinfachten
Darstellung der Tintenstrahldruckkartusche von Fig. 1
zu deren Erläuterung;
Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung der Vorderseite
der durch automatisiertes Band-Bonden (TAB) hergestell
ten Druckkopfanordnung (welche im folgenden als "TAB-Kopfanordnung"
bezeichnet ist), die von der Druckkartu
sche von Fig. 3 gelöst wurde;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der Rückseite der TAB-Kopfanordnung
von Fig. 4, wobei ein Siliziumsubstrat
auf der Anordnung montiert ist und die leitenden An
schlüsse an dem Substrat befestigt sind;
Fig. 6 ist eine geschnittene Seitenansicht längs der Linie A-A
in Fig. 5, welche die Befestigung der leitenden An
schlüsse an den Elektroden des Siliziumsubstrats zeigt;
Fig. 7 ist eine perspektivische Draufsicht auf eine Substrat
struktur, welche Heizwiderstände, Tintenkanäle und Ver
dampfungskammern enthält und die an der Rückseite der
TAB-Kopfanordnung von Fig. 4 montiert ist;
Fig. 8 zeigt ein Verfahren, welches zum Herstellen der bevor
zugten TAB-Kopfanordnung eingesetzt werden kann;
Fig. 9 zeigt ein schematisches Diagramm eines Faser-Stoßverbindungs-Lasersystems,
wie es bei der vorliegenden Er
findung verwendet wird;
Fig. 10 zeigt im Detail die flexible Schaltung, den Kontaktver
bindungspunkt, die TAB-Anschlüsse und das Chipfeld;
Fig. 11 zeigt das Temperaturprofil der flexiblen Schaltung, des
TAB-Anschlusses, der Bondstelle und des Chipfeldes wäh
rend des Verbindungsverfahrens mit dem FPC-Laser (fiber
push connect faser);
Fig. 12 zeigt die Absorptionseigenschaften über der Wellenlänge
für verschiedene Metalle;
Fig. 13 zeigt die optischen Übertragungsergebnisse für fünf
Proben des Kaptonbandes, welches mit 2, 5, 10, 15 und
25 nm Chrom bedampft (sputtern) wurde;
Fig. 14 zeigt den Temperaturanstieg in den flexiblen Schaltun
gen mit Ti/W-Keimschichten;
Fig. 15 zeigt den Temperaturanstieg in den flexiblen Schaltun
gen mit einer Chrom-Keimschicht;
Fig. 16 zeigt die Temperaturzunahme über der Zeit in einem
dreischichtigen Band mit Chrom-Keimschichten unter
schiedlicher Dicke;
Fig. 17 zeigt das Ergebnis eines Laser-Bondversuches, um die
Laser-Verbindbarkeit einer flexiblen Schaltung zu be
werten.
Während die vorliegende Erfindung zu deren Erläuterung in Bezug
auf das Verbinden von leitenden Anschlüssen an einer TAB-Schaltung
mit dem Siliziumsubstrat eines Tintenstrahldruckers beschrieben
ist, sind das vorliegende Verfahren und die Vorrichtung für die
lötfreie elektrische Verbindung von zwei Kontaktelementen mittels
eines Laserlichtstrahls, der mit einem Faseroptiksystem gekoppelt
ist, auch für die Verbindung von anderen Arten von elektrischen
Bauteilen miteinander anwendbar.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 allgemein eine Tinten
strahldruckkartusche bezeichnet, welche einen Druckkopf gemäß ei
ner Ausführung der vorliegenden Erfindung beinhaltet, der für die
Darstellung vereinfacht wurde. Die Tintenstrahldruckkopfkartusche
10 weist ein Tintenreservoir 12 und einen Druckkopf 14 auf, wobei
der Druckkopf 14 mittels automatisiertem Band-Bonden (TAB) herge
stellt ist. Der Druckkopf 14 (im folgenden mit "TAB-Kopfanordnung
14" bezeichnet) weist ein Düsenbauteil 16 mit zwei parallelen Rei
hen aus versetzten Löchern oder Öffnungen 17 auf, welche z. B.
durch Laserablation in einer flexiblen Schaltung 18 aus einem fle
xiblen Polymer ausgebildet sind.
Eine Rückseite der flexiblen Schaltung 18 weist leitende Spuren 36
auf, die mittels herkömmlicher photolithographischer Ätz- und/oder
Plattierverfahren hergestellt sind. Diese leitenden Spuren 36 sind
mit großen Kontaktfeldern 20 abgeschlossen, welche für die Verbin
dung mit einem Drucker ausgelegt sind. Die Druckkartusche 10 ist
so gestaltet, daß sie derart in einem Drucker installiert werden
kann, daß die Kontaktfelder 20 auf der Vorderseite der flexiblen
Schaltung 18 die Elektroden des Druckers kontaktieren, welche ex
tern erzeugte Erregungssignale für den Druckkopf vorsehen. Bondbe
reiche 22 und 24 in der flexiblen Schaltung 18 liegen dort, wo die
leitenden Spuren 36 mit den Elektroden auf einem Siliziumsubstrat,
welches Heizwiderstände enthält, verbunden werden.
Bei der Druckkartusche 10 von Fig. 1 wird die flexible Schaltung
18 über die hintere Kante der "Schnauze" der Druckkartusche gebo
gen und erstreckt sich ungefähr über die halbe Länge der Rückwand
25 der Schnauze. Dieser Klappenteil der flexiblen Schaltung 18
wird für die Führung der leitenden Spuren 36 benötigt, welche
durch das Fenster 22 am entfernten Ende mit den Elektroden des
Substrats verbunden werden. Die Kontaktfelder 20 liegen auf der
flexiblen Schaltung 18, die an dieser Wand befestigt ist und die
leitenden Spuren 36 werden über den umgebogenen Teil geführt und
mit den Elektroden des Substrats durch die Fenster 22, 24 in der
flexiblen Schaltung 18 verbunden.
Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht der TAB-Kopfanordnung 14 von Fig.
1, welche von der Druckkartusche 10 gelöst wurde, bevor die Fen
ster 22 und 24 in der TAB-Kopfanordnung 14 mit einer Abdeckung
gefüllt wurden. Bei der TAB-Kopfanordnung 14 ist an der Rückseite
der flexiblen Schaltung 18 ein Siliziumsubstrat 28 (nicht gezeigt)
befestigt, welches mehrere einzeln erregbare Dünnfilmwiderstände
enthält. Jeder Widerstand liegt im wesentlichen hinter einer ein
zelnen Öffnung 17 und wirkt als ein Ohm′sches Heizelement, wenn er
selektiv von einem oder mehreren Impulsen erregt wird, welche
nacheinander oder gleichzeitig an eines oder mehrere Kontaktfel
der 20 angelegt werden.
Die Öffnungen 17 und die leitenden Spuren 36 können beliebige Grö
ßen, Tests und Muster aufweisen, und die verschiedenen Figuren
dienen dazu, die Merkmale der Erfindung einfach und klar zu zei
gen. Die relativen Abmessungen der verschiedenen Merkmale wurden
der Klarheit halber stark verändert.
Das Muster der Öffnungen 17 auf der flexiblen Schaltung 18, wel
ches in Fig. 2 gezeigt ist, kann durch Maskierungsverfahren in
Kombination mit einem Laser oder einer anderen Ätzvorrichtung in
einem Repetierverfahren durchgeführt werden, was für den Durch
schnittsfachmann auf diesem Gebiet nach der Lektüre dieser Offen
barung sicher verstanden wird. Fig. 14, welche später im einzel
nen beschrieben wird, zeigt zusätzliche Einzelheiten dieses Pro
zesses. Weitere Details bezüglich der TAB-Kopfanordnung 14 und der
flexiblen Schaltung 18 sind unten angegeben.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vereinfachten
Diagramms der Tintenstrahldruckkartusche von Fig. 1 zu deren Er
läuterung. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorder
seite der durch automatisiertes Band-Bonden (TAB) hergestellten
Druckkopfanordnung (im folgenden mit "TAB-Kopfanordnung" bezeich
net), welche von der in Fig. 3 vereinfachten schematisch gezeig
ten Druckkartusche gelöst wurde.
Fig. 5 zeigt die Rückseite der TAB-Kopfanordnung 14 von Fig. 4,
wobei man sieht, daß der Siliziumkörper (die) oder das Substrat 28
an der Rückseite der flexiblen Schaltung 18 montiert ist, und wo
bei ferner ein Rand der Grenzschicht 30 gezeigt ist, welche auf
dem Substrat 28, das die Tintenkanäle und Verdampfungskammern ent
hält, ausgebildet ist. Fig. 7 zeigt diese Grenzschicht 30 mit
weiteren Einzelheiten, und sie wird später erörtert. Längs des
Randes der Grenzschicht 30 sind Eingänge zu den Tintenkanälen 32
gezeigt, welche Tinte von dem Tintenreservoir 12 aufnehmen. Die
leitenden Spuren 36, die auf der Rückseite der flexiblen Schaltung
18 ausgebildet sind, enden bei Kontaktfeldern 20 (in Fig. 4 ge
zeigt) auf der entgegengesetzten Seite der flexiblen Schaltung 18,
bei der Position 38. Die Bondflächen 22 und 24 liegen dort, wo die
leitenden Spuren 36 und die Elektroden 40 des Substrats (in Fig.
6 gezeigt) mittels eines Laserlichtstrahls gemäß der vorliegenden
Erfindung verbunden werden, der mit einem Faseroptiksystem gekop
pelt ist, welches das Licht zu der zu verbindenden, oder bondenden
Stelle führt.
Fig. 6 zeigt eine geschnittene Seitenansicht längs der Linie A-A
in Fig. 5, wobei man die Verbindung der Enden der leitenden Spu
ren 36 mit den auf dem Substrat 28 ausgebildeten Elektroden 40
erkennen kann. Wie in Fig. 6 gezeigt, wird ein Teil 42 der Grenz
schicht 30 dazu verwendet, die Enden der leitenden Spuren 36 ge
genüber dem Substrat 28 zu isolieren. Ebenfalls in Fig. 6 gezeigt
ist eine Seitenansicht der flexiblen Schaltung 18, der Grenz
schicht 30, der Bondbereiche 22 und 24 und der Eingänge zu den
verschiedenen Tintenkanälen 32. Tintentröpfchen 46 sind gezeigt,
welche bei den Düsenlöchern ausgestoßen werden, die den Tintenka
nälen 32 zugeordnet sind.
Fig. 7 ist eine perspektivische Vorderansicht des Siliziumsub
strats 28, welches an der Rückseite der flexiblen Schaltung 18 von
Fig. 5 befestigt ist, um die TAB-Kopfanordnung 14 zu bilden. Auf
dem Siliziumsubstrat 28 sind mittels herkömmlicher photolithogra
phischer Verfahren zwei Reihen oder Spalten aus Dünnfilmwiderstän
den 70 ausgebildet, welche in Fig. 7 durch die Verdampfungskam
mern 72, welche in der Grenzschicht 30 ausgebildet sind, freige
legt dargestellt sind.
Bei einer Ausführungsform ist das Substrat 28 ungefähr einen hal
ben Inch (1,27 cm) lang und enthält 300 Heizwiderstände 70, womit
eine Auflösung von 600 Punkten pro Inch (dpi) möglich wird. Die
Heizwiderstände 70 können durch eine andere Art von Tintenausstoß
element ersetzt werden, wie ein piezoelektrisches pumpenartiges
Element oder jedes andere übliche Element. Das Element 70 in den
verschiedenen Figuren könnte somit bei einer alternativen Ausfüh
rungsform auch ein piezoelektrisches Element sein, ohne damit den
Betrieb des Druckkopfes zu verändern. Auf dem Substrat 28 sind
ferner Elektroden 74 ausgebildet, die mit den leitenden Spuren 36
(welche gestrichelt dargestellt sind) verbunden werden sollen, die
auf der Rückseite der flexiblen Schaltung 18 ausgebildet sind.
Ein Demultiplexer (Entschachteler) 78, der in Fig. 7 durch den
gestrichelten Umriß dargestellt ist, wird ebenfalls auf dem Sub
strat 28 ausgebildet, um die ankommenden Multiplex-Signale, welche
an die Elektroden 74 angelegt werden, zu entschachteln und diese
Signale an die verschiedenen Dünnfilmwiderstände 70 zu verteilen.
Der Demultiplexer 78 erlaubt es, weniger Elektroden 74 als Dünn
filmwiderstände 70 zu verwenden. Mit weniger Elektroden können
alle Verbindungen zu dem Substrat von der kurzen Stirnseite des
Substrats aus gemacht werden, wie in Fig. 4 gezeigt, so daß diese
Verbindungen den Tintenstrom bei den längeren Seiten des Substrats
nicht stören. Der Demultiplexer 78 kann einen Dekoder zum Decodie
ren codierter Signale sein, welche an die Elektrode 74 angelegt
werden. Der Demultiplexer hat Eingangsanschlüsse (der Einfachheit
halber nicht gezeigt), welche mit den Elektroden 74 verbunden
sind, und Ausgangsanschlüsse (nicht gezeigt), welche mit den ver
schiedenen Widerständen 70 verbunden sind. Der Demultiplexer
schaltkreis 78 ist weiter unten mit weiteren Einzelheiten erör
tert.
Ebenfalls auf der Oberfläche des Substrats 28 ist mit herkömmli
chen photolithographischen Verfahren die Grenzschicht 30 ausgebil
det, die eine Schicht aus einem Photoresist oder einem anderen
Polymer sein kann, in der die Verdampfungskammern 72 und die Tin
tenkanäle 80 ausgebildet sind. Ein Teil 42 der Grenzschicht 30
isoliert die leitenden Spuren 36 zu dem darunterliegenden Substrat
28, wie zuvor mit Bezug auf Fig. 4 erläutert wurde.
Um die obere Oberfläche der Grenzschicht 30 auf der Rückseite der
in Fig. 5 gezeigten flexiblen Schaltung 18 zu befestigen, wird
eine dünne Klebschicht 84 (nicht gezeigt), wie eine nicht ausge
härtete Schicht aus Polyisopren-Photoresist, auf die Oberseite der
Grenzschicht 30 aufgebracht. Eine getrennte Klebschicht ist dann
nicht nötig, wenn die Oberseite der Grenzschicht 30 auf andere
Weise klebend gemacht werden kann. Die sich ergebende Substrat
struktur wird dann relativ zu der Rückseite der flexiblen Schal
tung 18 positioniert, um die Widerstände 70 zu den in der flexi
blen Schaltung 18 ausgebildeten Öffnungen auszurichten. Bei diesem
Ausrichten werden inhärent auch die Elektroden 74 zu den Enden der
leitenden Spuren 36 ausgerichtet. Die Spuren 36 werden dann auf
die Elektroden 74 gebondet. Dieser Ausricht- und Verbindungsprozeß
wird mit Bezug auf Fig. 8 noch genauer beschrieben. Die ausge
richtete und verbundene Struktur aus dem Substrat und der flexi
blen Schaltung wird dann unter gleichzeitiger Anwendung von Druck
erwärmt, um die Klebschicht 84 auszuhärten und die Substratstruk
tur fest an der Rückseite der flexiblen Schaltung 18 zu befesti
gen.
Fig. 8 zeigt ein Verfahren zum Herstellen der TAB-Kopfanordnung
14. Das Ausgangsmaterial ist ein Kapton- oder Upilex-Polymerband
104, obwohl das Band 104 aus jedem geeigneten Polymerfilm bestehen
kann, der die richtigen Eigenschaften für das unten beschriebene
Verfahren hat. Einige solcher Filme können Teflon, Polyamid, Poly
methylmethacrylat, Polycarbonat, Polyester, Polyamid- Polyethylen
terephtalat oder Mischungen daraus aufweisen.
Das Band 104 wird üblicherweise in langen Streifen auf einer Spule
104 geliefert. Führungslöcher 106 längs der Seiten des Bandes 104
dienen dazu, das Band 104 präzise und sicher zu transportieren.
Bei einer Alternative können die Führungslöcher 106 weggelassen
werden, und das Band kann mit einer anderen Art der Befestigung
transportiert werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform weist das Band 104 bereits
leitende Kupferspuren 36 auf, wie in den Fig. 2, 4 und 5 ge
zeigt, welche mittels herkömmlicher Metallablagerungs- und Galva
nisierungsverfahren darauf ausgebildet werden. Das spezielle Mu
ster der leitenden Spuren hängt von der Art ab, wie die elektri
schen Signale zu den Elektroden verteilt werden sollen, welche auf
den Siliziumkörpern ausgebildet sind, die nachfolgend auf dem Band
104 montiert werden.
Bei dem bevorzugten Verfahren wird das Band 104 zu einer Laserver
arbeitungskammer transportiert, und ein mit einer oder mehreren
Masken 108 definiertes Muster wird mittels Laserstrahlung 110
durch die Laserablation hergestellt, wobei z. B. ein Exzimer-Laser
112 verwendet werden kann. Die maskierte Laserstrahlung ist mit
Pfeilen 114 dargestellt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform definieren solche Masken 108
alle durch Ablation abgetragenen Merkmale für einen großen Bereich
des Bandes 104, einschließlich z. B. mehreren Öffnungen im Falle
einer Düsenmustermaske 108 und mehrere Verdampfungskammern im Fal
le einer Verdampfungskammernmustermaske 108.
Das Lasersystem für dieses Verfahren umfaßt im allgemeinen eine
Strahlzuführoptik, eine Ausrichtoptik, ein hochgenaues Hochgeschwindigkeits-Maskenpendelsystem
und eine Verarbeitungskammer mit
einem Mechanismus zum Handhaben und Positionieren des Bandes 104.
Bei der bevorzugten Ausführungsform verwendet das Lasersystem eine
Projektionsmaskenkonfiguration, bei der eine Präzisionslinse 115,
welche zwischen die Maske 108 und das Band 104 eingefügt wird, das
Licht des Exzimer-Lasers auf das Band 104 als Bild des Musters
projiziert, welches von der Maske 108 eingegrenzt wird. Die mas
kierte Laserstrahlung, welche aus der Linse 115 austritt, wird
durch Pfeile 116 wiedergegeben. Eine solche Projektionsmaskenkon
figuration ist für hochgenaue Düsendimensionen vorteilhaft, weil
die Maske physisch von dem Düsenbauteil entfernt ist. Nach der
Laserablation wird das Polymerband 104 einen Schritt weiterbewegt,
und der Prozeß wird wiederholt.
Der nächste Schritt in dem Prozeß ist ein Reinigungsschritt, bei
dem der mit dem Laser abgetragene Teil des Bandes 104 unter einer
Reinigungsstation 117 positioniert wird. Bei der Reinigungsstation
117 werden Reste der Laserablation standardmäßig entfernt, wie das
in der Industrie die Praxis ist.
Das Band 104 wird dann zur nächsten Station weiterbewegt, die eine
optische Ausrichtstation 118 ist, die in einer konventionellen
automatisierten TAB-Bondeinrichtung eingegliedert ist, wie einer
Innenanschluß-Bondeinrichtung, welche kommerziell von Shinkawa
Corporation als Model-Nr. ILT-75 erhältlich ist. Die Bondeinrich
tung ist mit einem Ausricht-(Ziel-)Muster für das Düsenbauteil
vorprogrammiert, welches auf dieselbe Weise und/oder in demselben
Schritt erzeugt wird, der zum Erzeugen der Öffnungen verwendet
wird, sowie mit einem Zielmuster für das Substrat, welches auf
dieselbe Weise und/oder in demselben Schritt erzeugt wird, der zum
Erzeugen der Widerstände dient. Bei der bevorzugten Ausführungs
form ist das Material für das Düsenbauteil durchsichtig, so daß
das Zielmuster auf dem Substrat durch das Düsenbauteil hindurch
gesehen werden kann. Die Bondvorrichtung positioniert dann automa
tisch die Siliziumkörper 120 relativ zu den Düsenbauteilen, um die
beiden Zielmuster zueinander auszurichten. Die TAB-Bondvorrichtung
von Shinkawa weist eine solche Ausrichtfunktion auf. Das automati
sche Ausrichten des Zielmusters des Düsenbauteils zu dem Sollmu
ster des Substrats richtet nicht nur die Öffnungen präzise zu den
Widerständen aus, sondern inhärent werden auch die Elektroden auf
dem Körper 120 zu den Enden der in dem Band 104 ausgebildeten lei
tenden Spuren ausgerichtet, weil die Spuren und die Öffnungen in
dem Band 104 zueinander ausgerichtet sind, und die Substratelek
troden und die Heizwiderstände werden auf dem Substrat ausgerich
tet. Somit sind alle Muster auf dem Band 104 und auf dem Silizium
körper 120 zueinander ausgerichtet, wenn einmal die beiden Zielmu
ster ausgerichtet sind.
Das Ausrichten der Siliziumkörper 120 relativ zu dem Band 104 wird
somit automatisch durchgeführt, indem nur kommerziell erhältliche
Einrichtungen verwendet werden. Durch Integrieren der leitenden
Spuren in das Düsenbauteil wird diese Ausrichtungsfunktion mög
lich. Die Integration vermindert somit nicht nur die Montagekosten
des Druckkopfes, sondern sie senkt auch die Materialkosten für den
Druckkopf.
Die automatisierte TAB-Bondvorrichtung verwendet dann ein Gruppen
bondverfahren, um die leitenden Spuren mit den zugeordneten Sub
stratelektroden zu verbinden. Grundsätzlich werden höhere Bondtem
peraturen bevorzugt, um die Bondzeit zu senken, höhere Bondtempe
raturen machen jedoch die flexible Schaltung weich und verursachen
eine etwas stärkere Deformation des Kaptonbandes. Ganz besonders
vorteilhaft ist es, wenn die Temperatur am Kontaktpunkt höher ist
als die Temperatur bei der Kaptonbandschicht. Dieses optimale Kon
takttemperaturprofil kann erreicht werden, indem ein Faserstoßver
bindungs(FPC; Fiber Push Connect)-Einpunkt-Laserbondverfahren ein
gesetzt wird. Die FPC (Faserstoßverbindung) in Verbindung mit ei
ner fensterlosen TAB-Schaltung schafft eine ideale Lösung für die
TAB-Kopfanordnung für Druckköpfe für einen Tintenstrahldrucker.
Eine schematische Darstellung eines FPC-Lasersystems 200 ist in
Fig. 9 gezeigt. Dieses System besteht aus einem Nd YAG- oder Dio
denlaser 202, der mit einer optischen Faser 204 aus Glas (SiO₂)
ausgestattet ist. Das System führt den Lasestrahl zu dem Kontakt-
oder Befestigungspunkt 206 über die optische Glasfaser 204. Eine
optimale thermische Kopplung wird erreicht, indem die beiden Teile
mit Hilfe der Faser 204 zusammengedrückt werden, wodurch zwischen
dem TAB-Anschluß 208 und dem Kontaktfeld 210 des Körpers ein Kon
taktspalt von null und somit eine verbesserte thermische Effizienz
erzeugt wird. Fig. 10 zeigt die flexible Schaltung 18, den Kon
taktpunkt 206, den TAB-Anschluß 208 und das Anschlußfeld 210 des
Körpers mit weiteren Einzelheiten.
Wieder mit Bezug auf Fig. 9: Eine Temperaturrückführungsschleife
oder -Feedbackschleife wird mittels eines Infrarot-Detektors 212
durch die Glasfaser erzielt. Das Temperatur- oder Absorptionsver
halten in Reaktion auf die IR-Strahlung, welche bei dem Kontakt
punkt 206 von den Kontaktelementen 208, 210 reflektiert wird, wird
erfaßt. Der ausgesandte Laserstrahl 220 von der Laserquelle 202
geht durch einen halbdurchlässigen Spiegel oder Strahlenteiler 214
und durch eine fokussierende Linse 216 in die Glasfaseroptik 204.
Das reflektierte Licht 218 von der Faseroptik, welches gestrichelt
gezeichnet ist, wird von dem Halbspiegel 21 reflektiert und kommt
über die Fokussierlinse 222 bei einem IR-Detektor 212 an, der mit
einer PC-Steuereinrichtung 224 verbunden ist. Der auf dem Monitor
226 der PC-Steuereinrichtung 224 gezeigte Graph soll zeigen, daß
die PC-Steuereinrichtung 224 bestimmte erwartete Diagramme für die
Temperaturänderung des Bondverfahrens speichern kann, mit denen
die tatsächliche Temperaturänderung verglichen werden kann. Die
PC-Steuereinrichtung 224 ist mit der Laserquelle 202 verbunden, so
daß bei Bedarf die Laserparameter gesteuert werden können.
Die Reproduzierbarkeit einer FPC-Laserverbindung hängt sowohl von
einem hohen thermischen Kopplungsgrad zwischen den beiden Verbin
dungselementen 208, 210 als auch von einer hohen Absorption der
Laserenergie durch die leitenden Anschlüsse 208, 210 ab. Um das
Verbindungsverfahren zu optimieren, sollte die Absorption im Kap
tonband minimal und die Absorption in der Metallschicht der flexi
blen Schaltung 18 maximal sein. Metalle mit höheren Absorptions
raten transformieren einen höheren Anteil der Laserenergie in Wär
me. Daraus ergibt sich ein kürzerer Befestigungsvorgang, was wie
derum zu einer Verbindung höherer Qualität führt.
Der verwendete Laser ist ein YAG-Laser mit einer Wellenlänge von
1064 nm. Fig. 12 zeigt die Absorptionseigenschaft über der Wel
lenlänge für verschiedene Metalle. Wie man aus Fig. 12 sehen
kann, haben Chrom und Molybdän bei dieser Wellenlänge die höchsten
Absorptionseigenschaften. Chrom wurde als das Grundmetall ausge
wählt, weil die meisten Hersteller von flexiblen Schaltungen Chrom
als die Keimschicht verwenden. Die Eindringtiefe des Lasers in das
Chrom beträgt etwa 10 nm bei einer Punktgröße von 5 nm, so daß
eine minimale Dicke des Chroms von 15 nm erforderlich ist. Der
Laserstrahl erzeugt eine lokal erhitzte Zone, in der das Metall
(oder Lötmaterial) schmilzt und eine Verbindung zwischen zwei an
einanderliegenden Oberflächen entsteht, ohne daß die Temperatur des
Kaptonbandes steigt. Jeder Spalt zwischen den beiden Metallteilen,
die verbunden werden sollen, bewirkt jedoch eine Überhitzung der
Metalloberfläche, welche dem Laserstrahl ausgesetzt ist. Daraus
ergibt sich eine Deformation der TAB-Anschlüsse ohne Verbindung
der Metalloberflächen. Auch eine erhöhte Temperatur führt zu einer
Beschädigung der flexiblen Schaltung.
Fig. 11 zeigt ein typisches Temperaturprofil der flexiblen Schal
tung 18 während des Verbindungsvorgangs mit dem FPC-Laser. Wie man
in Fig. 11 erkennen kann, ist die Temperatur bei dem Bereich 206
der Verbindung wesentlich höher als die Temperatur des Kaptonban
des 18. Dies ergibt sich aus dem hohen Grad an Transparenz des
Kaptonbandes bei unterschiedlichen Wellenlängen.
Das Kapton-Polyimidband ist für den YAG Laserstrahl durchlässig,
und der Laserstrahl geht durch die 2 mil (2·10-3=5,08 mm) dicke
Schicht aus Polyimid ohne irgendwelche Absorption. Chrom ist eine
übliche Keimschicht, welche häufig dazu verwendet wird, eine Kleb
schicht zwischen der Kupferspur und dem Kapton-Polyimid beim Her
stellen einer zweischichtigen flexiblen Schaltung vorzusehen. Eine
Chromschicht mit einer minimalen Dicke von 10 nm (oder einer nomi
nalen Dicke von 20 nm) ist erforderlich, um ein Medium zur Absorp
tion der Laserenergie vorzusehen. Die Dicke der Chromschicht vari
iert abhängig von dem Hersteller der flexiblen Schaltung, wobei
Dicken zwischen 2 und 30 nm bekannt sind. Ein übliches Herstel
lungsverfahren für flexible Schaltungen verwendet eine dünne
Schicht (20 nm) aus aufgedampftem (gesputtert) Chrom als eine
Keim-(Klebe)-Schicht zwischen den Kupferspuren und dem Kapton-Polyimid.
Fünf Proben des Kaptonbandes wurden mit 2, 5, 10, 15 und 25 nm
Chrom bedampft, und die optische Durchlässigkeit für diese Proben
wurde gemessen. Fig. 13 zeigt die Ergebnisse der Messung der op
tischen Durchlässigkeit für diese Proben. Man sieht, daß die opti
sche Durchlässigkeit anfänglich mit der zunehmenden Chromdicke
schnell abfällt (von 65% für 2 nm Chrom bis 12% für 15 nm
Chrom), daß sich die optische Durchlässigkeit jedoch sehr langsam
ändert, wenn die Chromdicke von 15 auf 25 nm zunimmt.
Der Laserbondprozeß erfordert einen schnellen Temperaturanstieg in
den leitenden Spuren, um den Temperaturanstieg in dem Kapton zu
minimieren und somit die Beschädigung des Kaptonbandes zu minimie
ren. Fig. 14 und 15 zeigen den Temperaturanstieg in verschiede
nen flexiblen Schaltungen mit unterschiedlichen Aufbauten. Fig. 4
zeigt den Temperaturanstieg in flexiblen Schaltungen mit dickeren
Keimschichten. Es ist wichtig zu beachten, daß flexible Schaltun
gen mit 10 nm oder weniger Ti/W nicht die Temperatur erreichen,
welche für eine Gold/Gold-Verbindung erforderlich ist, daß die
flexible Schaltung mit 20 nm Ti/W diese Bondtemperatur jedoch er
reicht. Man sollte ferner beachten, daß die Anstiegszeit in der
flexiblen Schaltung mit dem dickeren Ti/W schneller ist, wodurch
die Möglichkeit einer Beschädigung aufgrund hoher örtlicher Tempe
raturen in dem Kaptonband minimiert wird.
Die Temperaturschwankung (Schwankung des IR-Signals) in der flexi
blen Schaltung mit 20 nm Ti/W zeigt, daß diese flexible Schaltung
die voreingestellte maximale Temperatur erreichte, welche für eine
Gold/Gold-Verbindung notwendig ist, wobei dann die Laser-Rückführungsschleife
die Laserenergie vorübergehend absenkte, so daß die
Zunahme der TAB-Bondtemperatur das Kaptonband nicht beschädigte.
Sobald die Temperatur des Kaptonbandes (um eine voreingestellte
Größe) gefallen ist, nimmt die Laserenergie automatisch auf die
volle Leistung zu, um die TAB-Anschlußtemperatur zu erhöhen und
eine zuverlässige Gold/Gold-Verbindung zu erzeugen.
Fig. 15 zeigt ähnliche Ergebnisse für andere flexible Schaltungen
mit einer Chrom-Keimschicht, im Gegensatz zu der Ti/W-Keimschicht.
Man kann erkennen, daß die flexible Schaltung mit 10 nm Chrom die
für die Gold/Gold-Verbindung erforderliche, voreingestellte Tempe
ratur erreichte. Die Chrom-Keimschicht hat also höhere Ab
sorptionsfähigkeiten verglichen mit der Ti/W-Keimschicht bei Ver
wendung eines YAG-Lasers.
Fig. 16 zeigt die Temperaturzunahme über der Zeit in einem drei
schichtigen Band mit einer Chromschicht von 20 nm, einem Band mit
einer Chromschicht von 5 nm und einem Band ohne Chromschicht. Wie
man in Fig. 16 sehen kann, zeigte nur die flexible Schaltung mit
der 20 nm Chromschicht einen schnellen Temperaturanstieg.
Da wir nun wissen, daß die Dicke des Chroms wesentlich für die
Integrität der Gold/Gold-Laserverbindung ist, wenn ein YAG-Laser
verwendet wird, wurde eine optimale Chromdicke als ein Ausgangs
punkt gewählt. Aus Fig. 13 erkennt man, daß eine Chromdicke über
15 nm keine wesentliche Verminderung der Durchlässigkeit bewirkt.
Basierend auf Fig. 15 ist eine Chromdicke von 10 nm die absolut
minimal erforderliche Dicke, um eine erfolgreiche Laserverbindung
vorzusehen. Fig. 15 zeigt auch, daß eine flexible Schaltung mit
15 nm Chrom einen wesentlich schnelleren Temperaturanstieg in den
Kupferspuren ergibt, was zu einer geringeren oder gar keinen Be
schädigung des Kaptonbandes führt. Daher sind 15 nm Chrom optimal,
um eine zuverlässige und wiederholbare Laserverbindung vorzusehen.
Eine gewisse Diffusion des Chroms in das Kupfer muß während des
nachfolgenden Bedampfens (Sputtern) von Chrom als eine Keimschicht
und dem Plattieren während der Herstellung der flexiblen Schaltun
gen erwartet werden. Die Diffusion des Chroms in das Kupfer ist
ein zeit- und temperaturabhängiger Prozeß, und es ist schwierig,
die Menge des Chroms zu ermitteln, welche während dieser Vorgänge
in das Kupfer diffundiert. Normalerweise schätzt man, daß die ma
ximale Menge des diffundierten Chroms unter 5 nm liegt. Basierend
auf diesen Faktoren wird eine minimale Chromdicke nach dem Sput
tern von 20 nm eingestellt. Diese Dicke sollte eine minimale
Chromdicke von 15 nm nach der vollständigen Fertigstellung der
flexiblen Schaltung garantieren.
Fig. 17 zeigt die Ergebnisse von Laserbondversuchen, um die La
serverbindbarkeit einer flexiblen Schaltung mit einer Keimschicht
von etwa 5 nm Chrom zu untersuchen. Bei diesem Versuch wurde die
Bondkraft von 20 bis 140 Gramm variiert (20, 40, 60, 80, 100 und
140 Gramm), und die Laserimpulslänge wurde von 20 bis 40 Millise
kunden variiert (2, 7, 10, 20, 30 und 40 Millisekunden). Die fe
sten Faktoren bei diesem Experiment waren die Chip- oder Körper
nesttemperatur, der Laserstrom, die maximale Rückführungstempera
tur und die Temperaturanstiegzeit. Durch Variieren der Laserenge
rie wurde zwischen dem TAB-Anschluß 208 und dem Anschlußfeld 210
des Körpers keine Verbindung gebildet. Der Grund hierfür ist, daß
die flexible Schaltung wegen der ungenügenden Dicke der Chrom-Keimschicht
keine Laserenergie absorbierte.
Tabelle I gibt die Bedingungen und die Prüfergebnisse für ver
schiedene Untersuchungen an. Diese Untersuchungen decken einen
großen Querschnitt von Betriebsbedingungen ab und erzielten Ergeb
nisse von keiner sichtbaren Wirkung auf die Verbindung bis zur
vollständigen Zerstörung des Kaptons. Basierend auf den in Tabelle
I gezeigten Ergebnissen wurde geschlossen, daß der vorhandene YAG-Laser
vorhandene flexible Schaltungen mit geringen Chromdicken
nicht bonden kann.
Eine dreischichtige flexible Schaltung mit 20 nm Chrom und mit ei
ner Klebschicht zwischen dem Kapton und den Chromspuren wurde
ebenfalls geprüft. Es ergab sich eine erfolgreiche Gold/Gold-Laserverbindung
mit einer auf 10 Watt eingestellten Laserleistung,
einer auf 20 Millisekunden eingestellten Impulslänge, einer auf
140 Gramm eingestellten Bondkraft und einer auf 100°C eingestell
ten Chip- oder Körpernesttemperatur. Im Bereich des Chipanschluß
feldes wurde keine mechanische Beschädigung festgestellt. Dies ist
ein Zeichen dafür, daß weder die Laserenergie noch die Kraft eine
mechanische Beschädigung des Anschlußfeldbereiches des Chips be
wirkten.
Tabelle II gibt die Prüfbedingungen und die Prüfergebnisse für
sieben Experimente an. Zur Bewertung der Laserbondergebnisse wurde
eine Verbindung der Qualität "X" als eine Verbindung definiert,
die einen Querschnitt hat, der ähnlich ist wie bei einem mittels
Thermokompression gebondeten Chip, und mit derselben oder einer
besseren Abziehfestigkeit. Eine Verbindung der Qualität "B" ist
eine Verbindung, die noch immer eine annehmbare Bondfestigkeit
hat, bei der jedoch das Kapton-Verbindungsglied wegen der höheren
Temperaturen beschädigt wurde (eine Verbindung der Qualität "B"
ist noch immer akzeptabel). Eine Verbindung der Qualität "C" liegt
vor, wenn die Verbindungsstärke geringer ist als bei mittels ther
mischer Kompression verbundenen Teilen. Eine Verbindung der Qua
lität "F" bezeichnet einen Fall, bei dem zwischen der Kupferspur
und dem Anschlußfeld des Chips keine Verbindung hergestellt wurde
(in den meisten Fällen verbrannte das Kapton durch die erhöhte
örtliche Temperatur).
Durch Erhöhung der Impulslänge von 5 auf 10 Millisekunden in Test
Nr. 2 konnte die Verbindungsqualität drastisch verbessert werden,
in diesem Fall verbrannte das Kapton jedoch bei einer Chipposi
tion. Durch Vermindern der Impulslänge zurück auf 20 Millisekunden
und Erhöhen der Laserleistung (durch Erhöhen des Laserstroms) wur
den die Verbindungen wieder schwach, es konnte jedoch auch kein
verbranntes Kapton mehr beobachtet werden. Um die Verbindungen
weiter zu verbessern, wurde die Laserenergie ein zweites Mal er
höht, indem der Strom erhöht wurde. Im Test Nr. 4 wurden gute,
saubere Verbindungen hergestellt, und es konnte keine Beschädigung
des Kaptons beobachtet werden. Ein Abziehtest der Teile, welche
mit diesen Parametergruppen aufgebaut wurden, ergaben ferner eine
gute Abziehfestigkeit. Die Stärke der Verbindung wurde durch Erhö
hen der Laserleistung weiter verbessert. Im Test Nr. 5 wurde die
Leistung durch Erhöhen der Impulslänge von 5 auf 10 Millisekunden
erhöht. In diesem Fall verbesserte sich die Festigkeit der Verbin
dung drastisch, es wurde jedoch auch etwas Kapton verbrannt. Im
Falle der Tests Nr. 2 und 5 lag das verbrannte Kapton auf der Sei
te des Kupferanschlusses, und es gab keine Öffnungen, welche den
Kupferanschluß freilegten. Es wird daher angenommen, daß die Kleb
schicht zwischen dem Kapton und dem Kupferanschluß verbrannt ist.
Im Test Nr. 6 wurde der Laserstrom bei 19 Ampere gehalten, die
Impulslänge wurde jedoch von 10 auf 15 Millisekunden erhöht. Dies
führte zu einer Laser-Überanregung, die mehrere Löcher ganz durch
das Kapton brannte, ohne daß eine Verbindung zwischen dem TAB-Anschluß
und dem Chipkontaktfeld erzeugt wurde.
Der Test Nr. 7 wiederholt im wesentlichen den Test Nr. 5, wobei
eine geringere Kraft aufgebracht wurde. Im Test Nr. 7 wurde die
Kraft von 140 Gramm auf 100 Gramm vermindert. In diesem Ball wur
den, ähnlich wie im Test Nr. 5, ausgezeichnete Verbindungen mit
einer hohen Verbindungsfestigkeit beobachtet. Eine mögliche Be
schädigung des Bandes wurde jedoch bei einem Chip festgestellt.
Auch in diesem Fall gab es keine freiliegenden Kupferspuren oder
TAB-Anschlüsse.
Basierend auf den in Tabelle II angegebenen Ergebnissen kann für
ein dreischichtiges Band ein Verbindbarkeits-Fenster wie folgt
definiert werden:
Bond Kraft: 100-140 Gramm [g]
Laser-Strom: 17-20 Ampere [A]
Impulslänge: 5-10 Millisekunden [ms]
Maximale eingestellte Temperatur: 0,6-0,8.
Laser-Strom: 17-20 Ampere [A]
Impulslänge: 5-10 Millisekunden [ms]
Maximale eingestellte Temperatur: 0,6-0,8.
Ferner wurden Experimente unter Verwendung eines zweischichtigen
Bandes mit 20 nm aufgedampftem (gesputtertem) Chrom durchgeführt.
Eine Versuchsanordnung wurde aufgebaut, um die Wirkungen der
Kraft, der Impulslänge und der Laserleistung auf die Qualität der
Verbindung zu bewerten. Dieses Experiment wurde mit den Variablen
Kraft, Impulslänge und Laserleistung bei drei verschiedenen Pegeln
aufgebaut, woraus sich 27 einzelne Tests und 27 mit dem FPC-Laser
gebondete Teile ergaben. Alle 27 Teile bestanden eine optische
Untersuchung, wobei keine Beschädigung des Kaptons oder der Grenz
schicht sichtbar war. Das Kapton wurde dann geätzt, um die TAB-Anschlüsse
freizulegen. Bei den 27 Teilen wurde die Scherfestig
keit und die Zugfestigkeit geprüft, um die Stärke der Verbindung
(Bondstärke) zu bewerten. Die Prüfung der Scher- und der Zugfe
stigkeit ergaben eine Bondstärke von weit über 200 Gramm für hohe
Laserleistungen. Tabelle III gibt die Prüfbedingungen und die sich
ergebenden Bondfestigkeiten für die 27 Experimente an.
Die Experimente ergaben, daß das fensterlose TAB-Bonden von Gold
auf Gold machbar ist. Scherfestigkeiten von weit über 200 Gramm
können leicht und wiederholbar erreicht werden. Keine Beschädigung
des Kaptons oder der Grenzschicht durch das Laserbondverfahren
wurde beobachtet. Basierend auf den in Tabelle III angegebenen
Ergebnissen wurde für das zweischichtige Band ein Verbindbarkeits
fenster wie folgt definiert:
Die vorliegende Erfindung macht das TAB-Fenster und die zugehörige
Abdeckung nach dem Stand der Technik überflüssig und ergibt ein
ebenes TAB-Verbindungsverfahren. Dies führt wiederum zu geringeren
Kosten, einer höheren Zuverlässigkeit und einer besseren Wartungs
freundlichkeit.
Das Band 104 wird dann zu einer Wärme- und Druckstation 122 wei
terbewegt. Wie zuvor mit Bezug auf die Fig. 9 und 11 erörtert,
ist eine Klebschicht 84 auf der Oberseite der Grenzschicht 30, die
auf dem Siliziumsubstrat ausgebildet ist, vorgesehen. Nach dem
oben beschriebenen Bondschritt werden die Siliziumchips 120 nach
unten gegen das Band 104 gedrückt, und Wärme wird angewendet, um
die Klebschicht 84 auszuhärten und die Chips 120 physisch mit dem
Band 104 zu verbinden.
Danach wird das Band 104 weiterbewegt, und es wird optional von
dem Aufwickelrad 124 aufgenommen. Das Band 104 kann dann später
zerschnitten werden, um die einzelnen TAB-Kopfanordnungen vonein
ander zu trennen.
Die sich ergebende TAB-Kopfanordnung wird dann auf der Druckkartu
sche 10 positioniert, und die zuvor beschriebene Klebdichtung 90
wird aufgebracht, um das Düsenbauteil fest an der Druckkartusche
zu befestigen, eine tintendichte Dichtung um das Substrat herum
zwischen dem Düsenbauteil und dem Tintenreservoir vorzusehen und
um die Spuren in der Nähe der Verbindungsstelle an dem Kopf abzu
decken, um die Spuren von der Tinte zu trennen.
Punkte am Umfang der flexiblen TAB-Kopfanordnung werden dann an
dem Kunststoff der Druckkartusche 10 mittels eines herkömmlichen
Durchschmelz-Bondverfahrens befestigt, so daß die flexible Poly
merschaltung 18 relativ bündig mit der Oberfläche der Druckkartu
sche 10 bleibt, wie in Fig. 1 gezeigt.
Oben wurden die Grundsätze, bevorzugten Ausführungsformen und Ver
wendungsarten der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Erfin
dung ist jedoch nicht auf die speziellen erörterten Ausführungs
formen beschränkt. Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf
das Bonden von leitenden Spuren an einer TAB-Schaltung auf das
Siliziumsubstrat eines Tintenstrahldruckkopfes beschrieben wurde,
sind das vorliegende Verfahren und die Vorrichtung zum lötfreien
elektrischen Verbinden von zwei Kontaktelementen mittels eines
Laserlichtstrahls, der mit einem Faseroptiksystem eingekoppelt
wird, auch für das Verbinden anderer Arten von elektrischen Bau
teilen anwendbar. Ähnlich kann das vorliegende Verfahren auch für
das lötfreie Verbinden anderer leitender Metalle eingesetzt wer
den, obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf lötfreie Gold/-Gold-Verbindung
von elektrischen Bauteilen beschrieben wurde. Die
oben beschriebenen Ausführungsformen sollten also nur als Erläute
rung betrachtet werden, nicht als Beschränkung, und der Fachmann
auf diesem Gebiet kann diese Ausführungsformen variieren, ohne den
Bereich der vorliegenden Erfindung gemäß den folgenden Ansprüchen
zu verlassen. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren
und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als
auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung
von Bedeutung sein.
Claims (1)
- Verfahren zum Verbinden elektrischer Anschlüsse einer TAB-Schaltung mit elektrischen Kontaktfeldern mittels eines Laserstrahls, der eine bestimmte Wellenlänge hat, mit folgenden Verfahrens schritten:
- - Versehen der elektrischen Anschlüsse mit einem Keimmetall auf der Oberseite der elektrischen Anschlüsse, wobei das Keimmetall bei der Wellenlänge des Laserstrahls eine geeignete Absorption hat;
- - Ausrichten der elektrischen Anschlüsse zu den elektrischen Kon taktfeldern, wobei die elektrischen Anschlüsse über den elek trischen Kontaktfeldern liegen;
- - Halten der elektrischen Anschlüsse und der elektrischen Kon taktfelder in Kontakt bei einer Bondoberfläche mit einer opti schen Faser; und
- - Bonden der elektrischen Anschlüsse und der elektrischen Kon taktfelder bei der Bondoberfläche, indem der Laserstrahl durch die optische Faser geschickt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55856795A | 1995-10-31 | 1995-10-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19644121A1 true DE19644121A1 (de) | 1997-05-07 |
DE19644121C2 DE19644121C2 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=24230044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19644121A Expired - Fee Related DE19644121C2 (de) | 1995-10-31 | 1996-10-23 | Verfahren zum Verbinden elektrischer Anschlüsse mit elektrischen Kontaktfeldern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6397465B1 (de) |
JP (1) | JP3630511B2 (de) |
KR (1) | KR100256464B1 (de) |
DE (1) | DE19644121C2 (de) |
FR (1) | FR2740648B1 (de) |
TW (1) | TW309483B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002011502A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontaktierung einer flexiblen leiterplatte mit einem kontaktpartner und anordnung aus flexibler leiterplatte und kontaktpartner |
EP1278277A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-22 | Huf Tools GmbH | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Endprodukts, welches Löt- oder Schweissstellen aufweist |
WO2004056524A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A method and a device for laser spot welding |
DE102005063272A1 (de) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Flexible Leiterplatte und Kontaktierverfahren |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6236015B1 (en) | 1995-10-31 | 2001-05-22 | Hewlett-Packard Company | Method for predicting and avoiding a bad bond when utilizing fiber push connect laser bonding |
US5847356A (en) * | 1996-08-30 | 1998-12-08 | Hewlett-Packard Company | Laser welded inkjet printhead assembly utilizing a combination laser and fiber optic push connect system |
US6670222B1 (en) * | 1997-06-14 | 2003-12-30 | Jds Uniphase Corporation | Texturing of a die pad surface for enhancing bonding strength in the surface attachment |
US6706402B2 (en) | 2001-07-25 | 2004-03-16 | Nantero, Inc. | Nanotube films and articles |
EP1512317B1 (de) * | 2002-05-24 | 2010-07-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zur übertragung von einem an einen träger befestigten bauelement in eine gewünschte lage auf einen träger und einrichtung dafur |
KR100467589B1 (ko) * | 2002-06-21 | 2005-01-24 | 삼성전자주식회사 | 잉크젯 프린트헤드 및 fpc 배선 연결방법 |
DE50200675D1 (de) * | 2002-10-02 | 2004-08-26 | Leister Process Technologies S | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserstrahls |
US6951778B2 (en) * | 2002-10-31 | 2005-10-04 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Edge-sealed substrates and methods for effecting the same |
US20040150688A1 (en) * | 2003-01-30 | 2004-08-05 | Kin-Ming Kwan | Measuring laser light transmissivity in a to-be-welded region of a work piece |
US20050099449A1 (en) * | 2003-11-07 | 2005-05-12 | Tim Frasure | Methods and structures for disassembling inkjet printhead components and control therefor |
GB2410467A (en) * | 2004-01-30 | 2005-08-03 | Hewlett Packard Development Co | A method of making an inkjet printhead |
JP4552671B2 (ja) * | 2005-01-31 | 2010-09-29 | ブラザー工業株式会社 | 基板接合体、インクジェットヘッド及びこれらの製造方法 |
JP4726195B2 (ja) * | 2005-04-14 | 2011-07-20 | キヤノン株式会社 | 液体吐出記録ヘッドおよびそれを備える液体吐出記録装置 |
JP4684784B2 (ja) * | 2005-07-26 | 2011-05-18 | リコーマイクロエレクトロニクス株式会社 | 電極接合方法及びその装置 |
US7524731B2 (en) * | 2006-09-29 | 2009-04-28 | Freescale Semiconductor, Inc. | Process of forming an electronic device including an inductor |
JP2008307710A (ja) * | 2007-06-12 | 2008-12-25 | Canon Inc | インクジェット記録ヘッド、インクジェット記録ヘッドの製造方法およびインクジェット記録ヘッドの実装ツール |
JP5197175B2 (ja) * | 2008-06-16 | 2013-05-15 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録ヘッドおよびその製造方法 |
US8998384B2 (en) * | 2011-03-31 | 2015-04-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Circuits and methods using a non-gold corrosion inhibitor |
CN103056540B (zh) * | 2012-12-19 | 2014-11-05 | 长春轨道客车股份有限公司 | 不锈钢多层板电阻点焊接头焊接前的强度试验方法 |
EP2919275B1 (de) | 2014-03-13 | 2021-08-18 | Airbus Defence and Space GmbH | Solarzellenverbinder, Solarzellenanordnung und Verfahren zum Verbinden von Solarzellen einer Solarzellenanordnung |
US10005935B2 (en) | 2015-05-01 | 2018-06-26 | Lord Corporation | Adhesive for rubber bonding |
CN108419385A (zh) * | 2017-02-10 | 2018-08-17 | 天津市松正电动汽车技术股份有限公司 | 电动车控制器 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4327277A (en) * | 1978-08-24 | 1982-04-27 | Raytheon Company | Method for laser soldering |
JPS5574147A (en) * | 1978-11-29 | 1980-06-04 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Terminal connection |
JPS6211238A (ja) * | 1985-07-08 | 1987-01-20 | Nec Corp | 金属細線の接続方法 |
US4845335A (en) * | 1988-01-28 | 1989-07-04 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Laser Bonding apparatus and method |
US4894509A (en) * | 1988-12-13 | 1990-01-16 | International Business Machines Corporation | Laser assisted heater bar for multiple lead attachment |
US4978835A (en) * | 1989-08-21 | 1990-12-18 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Method of clamping electrical contacts for laser bonding |
US5008512A (en) * | 1989-09-08 | 1991-04-16 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Method of laser bonding electrical members |
US5164566A (en) * | 1990-06-12 | 1992-11-17 | Microelectronics And Computer Technology Corp. | Method and apparatus for fluxless solder reflow |
US5293072A (en) * | 1990-06-25 | 1994-03-08 | Fujitsu Limited | Semiconductor device having spherical terminals attached to the lead frame embedded within the package body |
US5305015A (en) * | 1990-08-16 | 1994-04-19 | Hewlett-Packard Company | Laser ablated nozzle member for inkjet printhead |
US5442384A (en) * | 1990-08-16 | 1995-08-15 | Hewlett-Packard Company | Integrated nozzle member and tab circuit for inkjet printhead |
US5055652A (en) * | 1990-10-01 | 1991-10-08 | General Electric Company | Laser soldering of flexible leads |
US5153408A (en) * | 1990-10-31 | 1992-10-06 | International Business Machines Corporation | Method and structure for repairing electrical lines |
JPH0542699A (ja) * | 1991-05-08 | 1993-02-23 | Rohm Co Ltd | 分割接続型サーマルヘツドにおける単位サーマルヘツドの製造方法 |
DE4200492C2 (de) * | 1991-10-04 | 1995-06-29 | Ghassem Dipl Ing Azdasht | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Kontaktelementen |
US5297331A (en) * | 1992-04-03 | 1994-03-29 | Hewlett-Packard Company | Method for aligning a substrate with respect to orifices in an inkjet printhead |
US5278584A (en) * | 1992-04-02 | 1994-01-11 | Hewlett-Packard Company | Ink delivery system for an inkjet printhead |
US5416969A (en) * | 1992-05-11 | 1995-05-23 | Alps Electric Co., Ltd. | Sliding contact producing method |
JPH06310846A (ja) * | 1993-04-27 | 1994-11-04 | Nippon Steel Corp | 電子部品のレーザ半田付け実装方法 |
US5938951A (en) * | 1993-06-17 | 1999-08-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forschung E.V. | Method and apparatus for the bonding of a contact element |
JPH0737911A (ja) * | 1993-07-19 | 1995-02-07 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体素子のダイボンド装置、及びダイボンド方法 |
DE4446289C2 (de) * | 1994-12-23 | 1999-02-11 | Finn David | Verfahren zur Mikroverbindung von Kontaktelementen |
US5565119A (en) * | 1995-04-28 | 1996-10-15 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for soldering with a multiple tip and associated optical fiber heating device |
-
1996
- 1996-07-20 TW TW085108857A patent/TW309483B/zh active
- 1996-10-23 DE DE19644121A patent/DE19644121C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-25 JP JP28349496A patent/JP3630511B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-30 FR FR9613239A patent/FR2740648B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-30 KR KR1019960049999A patent/KR100256464B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-04-16 US US08/843,492 patent/US6397465B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-03 US US10/161,472 patent/US6983539B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002011502A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontaktierung einer flexiblen leiterplatte mit einem kontaktpartner und anordnung aus flexibler leiterplatte und kontaktpartner |
US6919529B2 (en) | 2000-07-28 | 2005-07-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of laser welding a flexible circuit board with a metal contact |
EP1278277A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-22 | Huf Tools GmbH | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Endprodukts, welches Löt- oder Schweissstellen aufweist |
WO2004056524A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A method and a device for laser spot welding |
DE102005063272A1 (de) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Flexible Leiterplatte und Kontaktierverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6983539B2 (en) | 2006-01-10 |
JPH09172034A (ja) | 1997-06-30 |
US6397465B1 (en) | 2002-06-04 |
FR2740648B1 (fr) | 2002-10-31 |
JP3630511B2 (ja) | 2005-03-16 |
TW309483B (de) | 1997-07-01 |
DE19644121C2 (de) | 2003-01-30 |
KR970020436A (ko) | 1997-05-28 |
US20030041455A1 (en) | 2003-03-06 |
FR2740648A1 (fr) | 1997-04-30 |
KR100256464B1 (ko) | 2000-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19644121C2 (de) | Verfahren zum Verbinden elektrischer Anschlüsse mit elektrischen Kontaktfeldern | |
DE69714670T2 (de) | Laserschweissen von nichtmetallischen Anordnungen, wie T.A.B. Bändern auf Halbleiterelementen, insbesondere Tintenstrahldruckköpfen | |
DE69318336T2 (de) | Düsenkörper mit Tintenflusskanälen | |
DE69310598T2 (de) | Laserablatiertes Düsenteil für einen Tintenstrahl-Druckkopf | |
DE69305409T2 (de) | Verbesserter Tintenstrahldruckkopf | |
DE69305402T2 (de) | Ausrichtung einer Trägerplatte gegenüber den Düsen in einem Tintenstrahldruckkopf | |
DE69305401T2 (de) | Tintenzuführsystem für Tintenstrahldruckkopf | |
DE69304763T2 (de) | Haftdichtung für einen Tintenstrahl-Druckkopf | |
DE69306150T2 (de) | Grossbereich-Tintenstrahldruckkopf | |
DE69424912T2 (de) | Druckpatronengehäuse und Düsenkörper | |
DE69412021T2 (de) | Zum Eliminieren von Tintenbahnfehlern ausgebildeter Tintenstrahldruckkopf | |
DE69427796T2 (de) | Dämmelement für einen Druckpatronenkörper um die thermisch induzierte Spannung zu reduzieren | |
DE68929489T2 (de) | Tintenstrahlkopf und sein Herstellungsverfahren, Aufflussöffnungsplatte für diesen Kopf und sein Herstellungsverfahren, und Tintenstrahlgerät damit versehen | |
US5442384A (en) | Integrated nozzle member and tab circuit for inkjet printhead | |
DE69404376T2 (de) | Farbstrahlkopf | |
DE69511200T2 (de) | Drucksystem | |
DE69513617T2 (de) | Tintenstrahldruckpatrone | |
DE69512989T2 (de) | Tintenzuführsystem | |
DE69509852T2 (de) | Tintenstrahldrucksystem | |
DE69700976T2 (de) | Bauweise einer Tintenstrahldruckkassette zur Verminderung der Deformation des Druckkopfes beim abdichtend Aufkleben des Druckkopfes auf die Druckkasette | |
DE69405768T2 (de) | Tröpfchenaufzeichnungsgerät | |
DE4446289A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mikroverbindung von Kontaktelementen | |
DE69720814T2 (de) | Aufzeichnungskopf, Aufzeichnungsapparat und Herstellungsverfahren des Aufzeichnungskopfes | |
DE69934547T2 (de) | Tintentrahldruckkopf mit grossem Silizium-wafer und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE69306998T2 (de) | Integriertes Düsenbauteil und TAB-Schaltkreis für einen Tintenstrahl-Druckkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |