DE1964395B2 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE1964395B2
DE1964395B2 DE1964395A DE1964395A DE1964395B2 DE 1964395 B2 DE1964395 B2 DE 1964395B2 DE 1964395 A DE1964395 A DE 1964395A DE 1964395 A DE1964395 A DE 1964395A DE 1964395 B2 DE1964395 B2 DE 1964395B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
hose
rubber
shaped
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964395A1 (de
DE1964395C3 (de
Inventor
Hans M. Von 7971 Friesenhofen Dresky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWARENFABRIK FRIESENHOFEN HANS M VON DRESKY 7971 FRIESENHOFEN
Original Assignee
METALLWARENFABRIK FRIESENHOFEN HANS M VON DRESKY 7971 FRIESENHOFEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWARENFABRIK FRIESENHOFEN HANS M VON DRESKY 7971 FRIESENHOFEN filed Critical METALLWARENFABRIK FRIESENHOFEN HANS M VON DRESKY 7971 FRIESENHOFEN
Priority to DE1964395A priority Critical patent/DE1964395C3/de
Publication of DE1964395A1 publication Critical patent/DE1964395A1/de
Publication of DE1964395B2 publication Critical patent/DE1964395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964395C3 publication Critical patent/DE1964395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1242Tongue and groove joints comprising interlocking undercuts
    • B29C66/12423Dovetailed interlocking undercuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/526Joining bars
    • B29C66/5268Joining bars characterised by their solid cross sections being non-circular, e.g. being elliptical, square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtuni: mit einem platten- oder bandförmigem Körper aus Gummi, in dem sich ein Heizmittelkanal befindet.
Bei bekannten Heizvorrichtungen dieser Art (USA.-Patentschrift 2 240 537) werden Wärmetauscherrohre in platten- oder bandförmige Körper aus Gummi, die den Kopfteil des Heizkörpers bilden, einvulkanisiert. Diese bekannten Heizvorrichtungen sind lediglich zum Betrieb mit flüssigem oder dampfförmigem Heizmittel gedacht.
Außerdem sind bereits Gummiheizkörper bekannt (»Technik und Forschung«, Nr. 84 (20), 1966, S. 379) in Form von dünnen Gummiplatler 'lie mit elektrischem Strom bcl.eizt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizvorrichtung der genannten Gattung so auszubilden, daß sie wahlweise mit einem fließenden Heizmittel und mit elektrischem Strom gehei/l werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe soll nach der Erfindung dadurch erreicht werden, daß der Heizmittelkanal von einem in dem Körper eingcbeit< cm Schlauch aus elektrisch heizbarem Widerstandsmaterial umschlossen ist.
Bevorzugt ist dabei aus Gründen der einfachen Fertigung der Schlauch aus Widerstandsband oder aus voneinander isolierten Drähten gebildet.
Um eine Beschädigung des Schlauchs durch. Einwirkungen von außen zu vermeiden und um einen Kurzschluß zwischen dem Schlauch und der äußeicn Umgebung zu unterbinden, bctindet sich vorzugsweise zwischen dem Sch'auch iinJ einer Seitenfläche des band- oder plattenförmigen Körpers ein zu erdendes Drahtgewebe.
Die wahlweise Beheizung der Körper mit einem fließenden Heizmittel wie Wasser und elektrischem Strom ist von besonderem Vorteil, wenn die Heiz vorrichtung zur Raumheizung ausgenutzt wird, besonders in Übergangszeiten, wenn die allgemeine Zentralheizung, die das fließende Heizmittel liefert, noch nicht oder schon wieder außer Betrieb ist.
Zum Verlegen auf dem Boden erweist sich auch der Gummi, aus dem der Körper besteht, als besonders zweckmäßig. Er ist geräuschlos zu begehen, elicht sauber zu halten und von sich aus hygienisch einwandfrei.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher beschrieben;
F i g. 1 zeigt einen plattenförmigen Heizkörper teilweise aufgebrochen;
F i g. 2 zeigt einen Heizkörper in Strangform;
F i g. 3 zeigt einen aus mehreren Strängen zusammengesetzten Heizkörper;
F i g. 4 zeigt einen Heizkörper mit einvulkanisiertem Drahtgewebe.
F i g. 1 zeigt einen plattenförmigen Körper 1 aus Gummi, in den ein Schlauch 2 aus elektrisch heizbarem Widerstandsmateria! eingelegt ist.
Fig.2 zeigt einen bandförmigen Strang 10 aus Gummi, in dem zwei Schläuche 11 und 12 aus elektrisch heizbarem Widerstandsmaterial eingebettet oder einvulkanisiert sind. Auf der einen Seile weist der Strang 10 einen schwalbenschwanzförmigen Ansatz 13 und auf der anderen Seite eine entsprechende schwalbenschwanzförmige Nut 14 auf. Man kann dann aus einem Grundelement beliebig lange und breite Heizkörper zusammenfügen. Da die Körper aus Gummi bestehen, können sie gebogen oder gewunden werden, beispielsweise um Behälter gewikkelt werden oder in beliebig geformte Behälter eingebaut werden, beispielsweise in Galvanikbehälter. Bei Beschädigungen lassen sich einzelne Elemente ohne Schwierigkeit auswechseln. Unterseitig kann der Strang 30 mit einem Profil 15 versehen sein. Wird der Körper auf dem Boden verlegt, so werden dadurch Wärmeverluste nach unten möglichst beschränkt; es entsteht eine möglichst geringe Auflagefläche, die sich jedoch beim Betreten rasch vergrößert, so daß die Stabilität des Körpers gewahrt bleibt. Als geeignete Profilierung haben sich pyramidenförmige oder h;il:'kugelförmige Ausbuchtungen auf der Unterseite des Körpers erwiesen.
Fig. 3 zeigt drei Gummistränge 20. 21, 22. in die jeweils ein Schlauch 23. 24. 25 aus elektrisch heizbarem Widerstandsmaterial eingebettet ist. Die einzelnen Stränge 20, 21, 22 stehen über Schwalbenschwan/verbindungen 26, 27 in formschlüssiger Verbindung.
Fig.4 zeigt einen bandförmigen Strang 30 aus Gummi, in den zwei Schläuche 31, 32 aus claktrisch heizbarem Widerstandsmaterial eingebettet sind. Die Schläuche 31 und 32 haben in diesem Fall zur Verbesserung der Wärmeübertragung rechteckigen Querschnitt. Sie können :w.J., ovalen Querschnitt aufweisen. Zwischen die Oberseite 33 des Stranges 30 und die Schläuche ?■!. ?■'- ist ein Mctallgcwcbc 34 einvulkanisiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Heizvorrichtung mit einem platten- oder bandförmigen Körper aus Gummi, in dem sich ein Heizmittelkanal befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizmittelkanal von einem in dem Körper (1; 10; 20, 21, 22; 30) eingebetteten Schlauch (2; 11, 12; 23, 24, 25; 31, 32) aus elektrisch heizbarem Widerstandsmaterial umschlossen ist.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (2; 11, 12; 23, 24, 25; 31, 32) aus Widerstandsband gebildet ist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (2; 11, 12; 23, 24, 25; 31, 32) aus voneinander isolierten Drähten gebildet ist.
4. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Schlauch (31, 32) und einer Seitenfläche (33) des band- oder plattenförmigen Körpers (30) ein zu erdendes Drahtgewebe (34) befindet.
25
DE1964395A 1969-12-23 1969-12-23 Heizvorrichtung Expired DE1964395C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964395A DE1964395C3 (de) 1969-12-23 1969-12-23 Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964395A DE1964395C3 (de) 1969-12-23 1969-12-23 Heizvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964395A1 DE1964395A1 (de) 1971-10-21
DE1964395B2 true DE1964395B2 (de) 1974-05-09
DE1964395C3 DE1964395C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=5754745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964395A Expired DE1964395C3 (de) 1969-12-23 1969-12-23 Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964395C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301859A (en) * 1979-05-14 1981-11-24 Karl Hollemann Hot water surface heating device
DE3113641C2 (de) * 1981-04-04 1986-05-28 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Heiz- oder Kühlmatte mit einem diese durchströmenden Heiz- oder Kühlmittel zur Verwendung als Decken-, Fußboden- oder Wandheizung
DE3100403C2 (de) * 1981-01-09 1984-09-20 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Arbeitsplatzmatte mit Wärme- oder Kältemittel führenden Kanälen
DE3214035C2 (de) * 1982-04-16 1984-06-07 Peter 8391 Hinterschmiding Fabritz Fußbodenheizung in Kombination mit einem konvertionellen Heizkörpersystem in Form von Gliederheizkörpern od. dgl.
DE3227326A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Karsten 7148 Remseck Laing Druckloses grossflaechen-heizsystem
US5022459A (en) * 1988-12-06 1991-06-11 Chiles Daniel T Flexible hose heat exchanger construction with combination locating and thawing wire
US5097893A (en) * 1989-08-03 1992-03-24 Trimble Norman V Counter flow tube-manifold radiant floor heating system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1964395A1 (de) 1971-10-21
DE1964395C3 (de) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT232616B (de) Einrichtung zum Erhitzen gasförmiger Medien
CH633361A5 (en) Radiator as skirting board
DE1964395B2 (de) Heizvorrichtung
DE2032235B2 (de) Elektrisches widerstandserhitzungskabel
DE1930601C3 (de) Beheizte Vorrichtung zum Transportieren einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung
DE2914470C2 (de) Aufrollbare Metallrohr - Matte für Fußbodenheizungen
DE20120611U1 (de) Heizsystem für einen Dampferzeuger
DE857683C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Heizungsrippenrohren
DE2551089A1 (de) Fussbodenheizung
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE404546C (de) Elektrisches Linearheizungsrohrsystem
DE2046954A1 (de) Verschluß und Zwischenkorper fur das innerhalb des Mantels von Wärmetauschern zwischen zwei Rohrplatten angeordnete Rohr bündel
DE2134055C3 (de) Fördereinrichtung mit einem endlosen flexiblen Förderband aus isolierendem Werkstoff
DE3209779C2 (de)
DE722057C (de) Heizvorrichtung fuer elektrischen Betrieb
DE1615246C (de) Elektrisch betriebener Haartrockner kiemer Abmessung
DE630855C (de) Elektrischer Heizwiderstand, insbesondere zur Verlegung in Roehren
DE830351C (de) Waermeaustauscher
DE4438572A1 (de) Heizkörper mit Heizrohren
DE638208C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Kuehlschlangen, die als Fluessigkeitswiderstaende fuer elektrische Hochspannungsanlagen verwendet werden
CH262731A (de) Strahlungs-Heiz- und -Kühleinrichtung.
DE955354C (de) Decken-, Wand- und Boden-Heiz- oder -Kuehleinrichtung
DE3310326A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und zum uebertragen vorzugsweise solarer waerme auf ein stroemungsfaehiges waermetransportmittel
DE1779505C3 (de) Stahlgliederheizkörper
DE1125135B (de) Verbundheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee