DE1964300C - Kunststoff-Traggriffpaar für Tragbeutel - Google Patents
Kunststoff-Traggriffpaar für TragbeutelInfo
- Publication number
- DE1964300C DE1964300C DE19691964300 DE1964300A DE1964300C DE 1964300 C DE1964300 C DE 1964300C DE 19691964300 DE19691964300 DE 19691964300 DE 1964300 A DE1964300 A DE 1964300A DE 1964300 C DE1964300 C DE 1964300C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- pair
- hook
- flange
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
N.i.:;-e;L;; aivalieilen. !>: beieu-
-"-1.'V- I .:-.heii ■.•r-e>e!i-e:i Mm: die zum /.>·. ^
>";,::;;;..:,-#..;..:. u-iT.viKL--.iL-i.-7. und d,; ·,- ,L: .-iHi.-.·:-. B^-n^-ci.tc h.ndurchgeAvucn v..
V;;,^,.;; ^Ha-;, HM ,K.,-ί1Ώ,; -iiu!. -Ln Du-e- 1'-:^-:; -ar hat Mch aber au, ^,
' V ,.,-.„^.f.,.,,. „,,<■ .\.,,p-,jch : oder J. d:,- Mark' lii.hl dur-:n-e= -er, Können, weil /um \ e:
M-.j/'..Χ.ν.ν -ΰ,π,ί d'; π:-,!!-! /um iiK-r- -.,r:.! en ein -o,L,· \un,and an teurer Mand^v.:
^11L-P U-rr,.;V.R-:,r,cU7; ^ des-,Ρ U-Ba-.- e: ■». ·; d- r^-h -. -U d,: \er^ endu.n. d.e-e. 1 ;a:_-
TlIi :m,l: ^,,.m :r,i,,., !-,de ^.kepar:-,: au- ·.-. j-:iVaare- hir die V^vAi.::.: von Ma-cn., -::
..:„„!■·- ΙΊ-μ;-·;. Ί') 20- ^nJ >r. .·:·- U-BaM- .-U^i,:,.---.! Bei ei: ■ -rul.ren bekannten Au-
Γγ· 'd-Vci- .·"-.-. '1Uv". i. \-rU«iv^ e-de. l,a·- :.:!:ii:itM,1rni m.h! an ,:.. einen Βο^ΐ.μι.πμΜ^'.
ι. i-i-il, ,,.;,·,·;..;,.:, ;s, .!,n-n d-- -^ i-ak.n- n;...; O-er. andern !laken s orye-elien. ■·. v.ck-iv
Ι.ινίκΊί'. \..-r>eliene !lexibie Laschen d
.:. 1L l-.nde '.ie-, riansehe- ί 1 (>. 20' ::.: :ii.ir :--. :; Ι.ί
U'.'nei die .Aüfijiii1,.:. ::e vie·- t--.iken...":i·;^"! l-i.:ü 5-· !■ie:e-!ii:aιl'J^kli^■^eλ ei:iL:e!i:;.ngt werden. Bei i.iesjr .Au de\ul.ic!i!i:i-:iu·
de> U-Rasi·. de- :ui:: αημ-ί'Μ h- i>; /war de'- /um Verschließen e-
fvvierlieiu ZeiuwS· and
> ■.· rr; 11 ;.:·.·'"i: der Aii.fwanu :,
i. '■ (iaiuiar'vr i-: alvr fi'i- vicie Bedar!\fa!i: denn, /!
C !e^eupiviiS ',n:-y.|_>-v..isc ;'.;:κ!:^ ^
; i'i''-.e!L ι ?. Ci) ■ _;■ ';::.;::!. i.2: ii- .'ι; -.'.:l; 55 [}-j,- ein-ani;N Ksch: heue, aus dein deul-e'ie-K.'r.aiuüe:
Wi'i^ U !'--.ι-;- '■·:;■.· ·_■ πυϊ vm ;,ider : i,:!-i\ii.ieh--:i-i]Mer ! 1I-I--O'-- bekann!e !'rasii;ril!p:ia;
;.ne:-'^u./'iden ü ·Ι1'·.'*ΊΙ>ι.!η·-ι-..:ί:-: i <?.!(>) ai;s^e -λei-'. üi emer A'lsfährU'lilsfiH'tll einen li.ikeliartli:-;;
l-iildi-i -'.i'.d vu'b... .:r &:y übirereilenden Fian-.d! auf. de: sieh lx-i tnii-ei-umder serbundenen
U-i'i.Mii-eluiii e! It -.ι: ί!:'·..:; ;17: /\;:v. l-.ir,- '. iriilh'ih'ieii von der einen \'erbinduri'.:sietste iier in
eieifep :··. ein,. \i.-p.e:,:::.:: .· :1S; .<.;;) ! ';Ue 6c da- Innere de^ U-fTr-üis dvv anderei Verbindunus-■
ie- üb -■.'lüi.üei: U-Pr:!!"'·.'. ri.e:^ 'Ki! \o;-:e- leiste e;--trce·-1. \r der Mitte der Ycrhip.dunuMei^.e
-eli.-i; i-i .-- ein !lae'i obe;i oliener t loiiiraum vorgesehen, n;
\>L-!c!ie;-i ei;i>:ee.rili.':i werden kann. u;vi das I.osen
de-. t;ake!i.:riiuep ' iaii-.iie- ;ui ■ d-..-iri K'ngrifi mi:
ien; U-P;o!ii ei'!/ideile!· I>; -.;Ji abc diese l:.in-'weii:;
.<m der !.ci'-iiMimhle bis /..::r:
D:e i -:'! ine 11:! - ivr;:!h ein ,:':- i'exihie".! Kuns^ioii. criu'-'-erbin .i.::!:: 1 'wei
!■>-■■.!■ !■· kis : -.!'.VJi i: i r. ■.! - I ei ■; [--.-ude uMrciHi und der eiwahn:, t luli!;-.nur
dr!. buMch.iuL nut ..;; ^-inc'i: I.nde u.· Wrh-iriiü^ .'.;- liini-eiiei'
ι'/ϋ.'νΛ .-;--. l'.>i\ .li;-. ii.il. !■>.-■■.!■. !■·
; .π- K>:ii-!-ioii-i ..'κ. !'::ri..r
; .π- K>:ii-!-ioii-i ..'κ. !'::ri..r
f 1 964 500
3 4
cLr OlHHingskraft ermöglicht, ergeben -ich beim muster 1 U4~ Il5f'i bekannten I grittpaar eintach zu
iib-iehtliciien Lö-en der Verbindung erhebliche handhaben, weil der übergr. .nde Protil.-chenkel
Schwierigkeiten. Auch die Vcreiniiiuiii: der beiden .nißen heat und auf seiner ganzen Länge frei z.ugäng-
"I raggritfe zu einem Traggriffpaar ist bei dieser '.or- hch ist.
bekannten Ausführung so schwierig, daß -ie sich in 5 Beim Verbinden der beiden Grilihaltten mit-
r.-r Praxis nicht durchsetzen kennte. einander eelan^t der übergrilfene Protilschenkcl ohne
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zuminde. weiteres in den Zwi-ehenraum zwischen dem üb T-
L-::i Trag_:rilfpaar der ein»an«s sieschi!'' rten Art -o greifenden Prolilschenkel und dem zu letzteren!
;:u-zugesialten. daß ein unbeabsichtigtes Otfnen de- parallelen Flansch. Dies kann noch dadurch be-
Ί ragbeulels unter der Wirkung des Gewichtes oder '·■· gün-tigi werden, daß in weiterer Ausgestaltung de;
Ce- Volumens des Füllgutes ausgeschlossen wird und Erfindung die freie Endfläche des /um übergreiieii-
cin absichtliches Otfnen bequem durchführbar ist. den U-Pronkchenkel parallelen Flansches und der
ohne daß zum Verbinden der beiden Tratzcrilfe de- I hergang zwischen dem übergrilfenen U-Profn-
1I raggrilTpaares mehr Handarbeit erforderfich i-t al- schenke! und der zugehörigen U-Basi- abge-chragt
■ :;:i Verbinden der bekannten Traünriifi. mit Druck- '.5 sind, um das Einführen der freien Kante des iiber-
'■."■ipfverbin.kinszen. " mitfenen Profilschenkels in den Zwischenraum zu
Diese Aufgabe wird erfinduncsiiemäß dadurch sie- ei leichtern, Entsprechend muß dann auch der L ber-
lo-t. dAÜ mindestens an Teilabschnitten der Ver- -- ι:1^ /^i^hen dem übcrgriiTenen ProuKcher.kel uiul
hindungsleisten in an sich aus der L'SA.-Patent- der zugehörigen U-Rasis · ' geschrägt sein,
schrift 3 363 S27 bekannter WeIs1 die der GrilT- -J ^'jr Erzielung eine- noui '"e-teren Eingriffes kann
öffnung zugekehrten Schenke! beider U-Protile übel in weiterer Au-ge-taltung der Erfindung parallel
die Berührungsebene der beiden Verhmduntisleisten '«πι übergritfenen U-Profikchcnkel an de-s^n
hinaus \ erlangen sind und dereine U-Pronkchenkel U-Ba-is ein an seinem freien linde hakenartig aus-
cien anderen übergreift, der hakenartige, nach unten gebildeter Flansch und in der U-Rasis des tiegen-
jieriehtetc Flansch am Ende des äußeren U-Proiü- =5 prolik ein entsprechendes I.angloch \orgesehen -^1P,.
Schenkels angeordnet ist. seine Außenfläche mit der durch das das hakenartige Ende de- Fhm-che- tiihr-
Außeniläche des mit einer Vertiefung zur Aufnahme ^r ist. wobei die Außenflache des hakenartigen
des Hakens versehenen anderen U-Protik \orzuus- Flansche- mit der Außenfläche der U-Rasis dc-
ueise bündig ist. an dem übergreifenden U-Profi1 Gegenprofils vorzugsweise bündig ist. Ferner kann
parallel zu dem übergreifenden Profilschenkel und 3'-- -ls ertindungsgemäß \oneilha!i -ein. wenn auch die
/u diesem in einem der Stärke des übereritfenen Griffteile der Traggrilfe in an -ich bekannter \Nei-c
Profilschenkels entsprechenden Abstand ein Flansch U-Profil-förmig mit einander übergreifenden U-Profil-
\orgesehen ist und der übergrilfene U-Profikchenkel schenkein ausgebildet sind, wobei an dem über-
ιιικΓ der Flansch so lane siVid. daß sie sich je mit greifenden U-Prolilsehenk-M ein Haken zum Fm-
ihrer freien Endfläche gegen die geuenüberliciicndc 35 greifen in eine Ausnehmung am Fnde de- tiber-
Innenfiäche des jeweils "anderen U-Pmtik abstützen. griffenen U-Profilschenkels \o-gesehen ist.
Während bei den aus der genannten L'SA.-Patent- Die Frfindung ist in der nachstehenden Bc-
schrift 3 363 827 bekannten, einander übergreifenden Schreibung an Hand der Zeichnung noch näher er-
U-Profiischenkeln nur die Erzielung eines "Reibungs- läutert. In der Zeichnung zeigt
Schlusses angestrebt wird, wird "erfindiüiLisgemaß 40 F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Hallte eines I'rag-
durch das Einschieben des übergritlenen Ü-Proiil- grilfes eines erfineunu-gemäßen Traggriifpaares von
schenkek wischen dem übergreifenden U-Profil- der Innenseite her.
schenkel und dem zu diesem parallelen Flansch so- F i g. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht
wie durch das Umfassen des übergriffenen Profil- auf den anderen Traggriff eines erfindungsgemäßen
schenkek durch den hakenartigen Flansch am freien 45 TraggritTpaares.
Ende des übergreifenden Schenkels ein form- F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie .V-O in
schlüssiger Eingriff geschaffen, bei dem ein un- T-i g. I.
absichtliches Lösen so gut wie ausgeschlossen ist: Fig.-+ einen Schnitt entlang der Linie J-K in
insbesondere können an den Befestigungsleisten an- F i g. 2,
greifende, schräg nach unten und außeri gerichtete ;o F i g. 5 einen Schnitt durch die miteinander ver-
Zugkräfte nicht zu einem Lösen des Verschlusses bundenen Traggrirfe eines TraggritTpaares entlang
führen, weil hierbei infolge der hervorgerufenen den Linien J-K bzw. .V-O,
Drehmomente der übergriffene U-Profilschenkel nur Fig.fi einen Schnitt entlang der Linie /'-O der
gegen den im Inneren des Gegenprofils vorstehenden Fig. !.
Flansch und gegen den hakenartigen Flansch am 55 F i g. 7 einen Schnitt entlang der Lir.ic/.-Λ/ der
Ende des übergreifenden U-Profilschenkek gedrückt Fig. 2.
wird, wodurcrTsich der Eingriff der VersciiluLUeile Fig.
<S einen Schnitt durch die miteinander \ernoch verstärkt. Da der übergriffene U-ProfHsehenkel bundenen Traggriffe eines erfindungsgemäßen Trag-
und der Flansch des Gegenprofiis jeweils so lang griffpaares entlang den Linien L-M bzw. P-Q.
ausgebildet sind, daß sie sich an der gegenüber- 60 F i g. 1J einen Schnitt durch die miteinander \ erliegenden
Wandung abstützen, können die Verschluß- bundenen Traggritfe eines Traggriifpaares entlang
teile sich im Eingriffszustand nicht relativ zueinander der Linie R-S in Fig. 1.
bewegen. Ein Lösen des Verschlusses ist nur da- F i g. K) eine der F i g. 1 entsprechende Draufsicht
durch möglich, daß der übergreifende Profilschcnkei auf einen Traggriff mit abgewandelter Verschlußangehoben
und dadurch der Eingriff seines haken- 65 ausführung,
artigen Endflansches gelöst wird. Diese Möglichkeit Tig 11 eine Draufsicht auf den anderen Traggriff
zum absichtlichen Lösen des Verschlusses ist aber der abgewandelten Ausführung des erlindungs
im Gegensatz zu dem aus dem deutschen Gebrauchs- gemäßen Traggriffpaares.
I ι .' !J einen Schnitt ent! mg der 1 inic /-/' in nach aui.'.cn eenchuic Krall an. so wird iiilolge der
I ,ο in daihiich liuvoiszerulenen Drehmomente mn der
1 in. l.>
einen Schnitt cull.mn der Linie I -H' in Proiil-cheukcl 7 le-ier gegen den Mansch 13 und
Ij-. |i und der l'rolil-chenkel 8 tester neue η den ProliKchenki.1 7
I ι ». 14 einen Schnitt dutch die miteinander vei S j.'cdrückt. Da dei Proli!schcnkel 7 in seinei 1 age
'•..indeneii I laiu'.ntle dei /weiten Ausführuiigslorm durch die !laken 9 festgehalten wird und eine
de- ei linduiiLsüemäßcn I laüftillnaarcs entlang den Relativbewegung der \ el schlußteile unmöglich i-t.
■Nclimi'liuun /-/ b/w I Ii. ist ein Ollivn des \ ersehlusses durch vom Beutel
iki dem .\iistuhiungsbeispicl iiüch den 1 ι <:. 1 her wirkende Spci/kräfle praktisch ausgeschlossen.
'··■ u ->■-.·.· iii.· U.1.I.I1 l'iaL'unlle 1 u\k\ 2 ]c eine to /'.im Otlncu von Hand muß entweder der ΓιοΓιΙ-
,i;l:ii ,iih kiiii-1-loll -I 'olie. Papier od. dgl. bc-lchcn-
:.n Betiiel iluieli Schweißen, kleben. Hi'ißsKi.'eln
od. di:'i. vctbuiidcn weiden können In ihieui obeien.
den Beuteliaiul hinaus eislreckenden l'iil
etbiiidunüslcisicn 3 lind 4 ebenso wie «.lic
5 und (ι U-löimiLi piofiliert. wobei die
•neu der U Profile einander /iigekel'.n -iiul
tiiiun»slcisien 3 und 4 sind an ihren 1 nden
..|).-ne.i
I),'-V1-Il
I),'-V1-Il
·5
dei
Miile mil \ eisehlulVlemenien \eisehen.
\u\ Heieieli' dei \ eisehlul.Wkmeuie ist der ..Ivie
U P-oli|seh--nkel 7 des (irille·- I niedriuer als dei
.,!-u- U-Prolilseheiikei 8 vies (irilles 2. "l)ei Piolil-
-e'K-n·.-I S isi lvi dem daü-.estellten Aii-iulw.in-si^'i-niel
an seiner lieien Kanle mit mehreien im Λ'->viiiul"
\0neina11der an^eoidnelen hakenföimi:!en
I i..ii-ehen 1V wischen. Am Ibetuanjj /mischen dem
U "ριιΊΊΙ-^henkel 7 und der /uüchöriiieii U-Ba-!- Hl
i~t eine in I iinüsiichuiin1 veilaitfeiide -Vu-iiehm-mu.
II \oi«'cschen in weiche sich, wie nisin.siiridi.-ic i'ne
lie 5 /eiui. die hakenföimigen I ndllansehe 9 s.i
emicen liali ihre AuBenllaelK mit der Aiil'ieiiliäclK·
Λΐ U Basis 10 biiiulii: i-i
Hei dem (.nil 2 ;:ehi \on der U-Basis 12 dei \ er-
">">"*» die Imil.e.le ? und 6 ^^
weiden. Beim Nu^mander/.iehen der (uillteile.-
-- ft .„d ,W* ^r P,on,sehenke. 8 »ημ,.,.,Κ-,,
- Ί^· de, I ,ημπίΐ der Haken 9 in die Ausnchnu.np
1 I gelost wnd.
Wie d>e I ,μ., Hs .■>
erkennen lassen. m,u I aich
die Cn = IiViIc 5 und 6 U ΙΊ0Ι1Ι iormiu aiisüehili el.
-.w.lvi de. Pioiilschenkel 15 des (inllteiK i. den
l'iotilsehenkel lft de- (inllteilsS ubercrcifi und im
mitlleien B.i.idi .inen hakenartigen ilan^h 17
aiiiweiM. mit wekhem er in eine Ausnehmung IS .ml
(irilTteil 5 eineuiü.
Hie I 1 ;.: '>
Ιί- S /eiiien. daß die Verschlüge .111
Verbindungskasten 3 und 4 in
en nk η der
den I ink η der Verbindungskasten 3 und
i/L-ichci W ei-. .;.!-μι bildet sind wie die Ver-v i;',us-e
im mitileien !5. ;eieh. Die ΙΊ ». l) /eict. daß m den
Beieiehen. 11: vi.-..:u -ich keine \'e;sehlü-se betuuLn.
bei dem ;:.,viUi. Ausführungsbeispiel die U-I'u'lii-ί
! i d ! r
il 2 ;:ehi \on der U
bindiumsleisie 4 ein /um U-Prolilsthenkel 8 paralleler 35 dadurch,
1 !.iiiseh 13 aus. Jci in einem solchen Abstand \om hil
P:olilsehenkel S angeordnet ist. daß der über;jrilfene
i'iol l-ehenkel 7 in den Zwischenraum /wischen dem
l'rolil-chenkel 8 und dem !Tausch 13 palU. Dei
i Fd bhä \ 'eibiniluii::-!. Me·-· ^ und 4 hinaus verlang;
nml die U-Piol;!-cM.-nkel 7 und 16 übergreifen
'1|s Vu-luhi.ip-sbcispicl nach den Fig. 1"
uniei-ehei.lei -i.'i \on dem nach den
'i \on dem nach den Hg. I bi- l)
da 1J. d. r Verschluß als Doppel'iakeii-
\ci-chiull an-^ebiidei ist. Die mit dem \ ^ ->ehhiL?
nach den Ii- 1 hi- «>
übereinslimenden 'Ki': sind mit den !-.!eichen Bezugs,.ihlen gekenn/eiclmci und
nicht nochmals be-ehrieben. Zusätzlich sind .m der
\'bidki di h di
nd dem p ehrieben. Zusätzlich sin
I-lausch 13 ist an -einem freien F.nde abgeschrägt 40 \'erbindung-k-i>te drei Mansche 19 vorgeseh 1. die
mid Iicüt mit diesem abgeschrägten F.nde. wenn die parallel /11 dem U ProfiKehenkel 7 angeordnet sind
d id bd d ih I
gg
Kiden drille uemäß F'i g. ς miteinander verbunden
-mil. !legen eine einsprechende Schrägfläehe 14 am
inneren t'berszang/wischen dem ProfiKehenkel 7 und
vler U-Basis 10 an. Der Protilschenkcl 7 ist seinersch.s
-,(i lan», daß er sieh bei miteinander verbundenen
(Willen gegen die Innenwandung der U-Basis 12 ahstüt/t. Sobald er diese Stellung erreicht
hat. rastet der Haken 9 in die Ausnehmung 11 ein.
wodurch die Verschlußstellung gesichert wird.
(.reift an den Befe-tigiingsleisten 3 und 4 je eine
parallel /11 dem U ProfiKehenkel 7 angeordnet in
und an ihrem I .Je mit Haken 20 versehen -^hI. die
den Haken l> do U-Priifilschenkcls 8 entsprechen. In
der U-Ba-i- 12 der Befestigungsleistc 4 sin! eni-
.<-3 sprechende I.anglöcher 21 vorgesehen, und die
Stärke des Hakenteils 20 und die Tiefe der Langlocher
21 sind so gewählt, daß die AuC nfläe'ie des
Hakens 20 mit der Außenfläche der U-B:i-is 12
bündig ist. Durch eine derartige Ausbildung wird
eine zusätzliche weitere Sicherung des Verschlusses geschaffen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- \,U:Va; -prucn.! r.i-jiir ιγ'ρ.ι. :r :"i;r ai,-- K -.:■: . dj he-iohcivle ! ·.-μ Κ . ;'. ..'id je -..ιΐί.τ \-.: pp'.di:- ;. .::■' K·..·.·.- :■■'!. '.-.·. lv: . ·■ ii:!-en^··'-:-·:: lei- υ-!-':!. }. . .,,. ·,·. (iritilei! und ie einer \ er-':^^ΐί^·ϋ^ ^ BeUKirand. ^pK1 : ' ■ „ .,,· ..„· -I1 ;·' :iuem oncrcr. leu U-i'irniiL; ""u:./?~V, .X^-ii Seilen der U-Proiile ,-,n-..'.·'".!-"·'-" si--d '.liii-i wobei eine gegen-.^;-;^ ■- "^ ,. r,..,, !,,-,.^leisten mittels cine- .:n _ ";;'r ,"",',„..V... .j;ivL \ or_ue-.e!ienen h.i- _ ■-.- <-■■'■ .'*^\ .;. ;;ν!ι_·ιι Flansche- erioL' ""' """ T Ki dK■- "." \ ...·.· ■ :U ! ilbeit bein: iieiunS:;'-!r ' ; "".-.. -,J1^ -Acr-.ieil. lim tleii :..,:;-- ^ ·- -■· ; ' .V "; Λ/.. Vv^: ;i>-T der Ii i:'e! ■■·!,...■ - - -; ■; ._..,.„ ,. .^ · iV
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK122316D DK122316A (de) | 1969-12-22 | ||
DE19691964300 DE1964300C (de) | 1969-12-22 | Kunststoff-Traggriffpaar für Tragbeutel | |
AT928270A AT305011B (de) | 1969-12-22 | 1970-10-14 | Aus flexiblem Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, bestehendes Traggriffpaar für Tragbeutel |
CH1613870A CH517461A (de) | 1969-12-22 | 1970-10-30 | Traggriffpaar aus flexiblem Kunststoff für Tragbeutel |
FR7039752A FR2071909A5 (de) | 1969-12-22 | 1970-11-05 | |
GB5583270A GB1327628A (en) | 1969-12-22 | 1970-11-24 | Pair of handles for carrier bags |
CA099562A CA938920A (en) | 1969-12-22 | 1970-12-01 | Plastic pair of carrying handles for a carrier bag |
US99827A US3665551A (en) | 1969-12-22 | 1970-12-21 | Pair of carrying handles of flexible plastics material for carrier bags of plastics |
DK649870AA DK122316B (da) | 1969-12-22 | 1970-12-22 | Bærehåndtagspar af formstof til bæreposer. |
JP45115551A JPS4929265B1 (de) | 1969-12-22 | 1970-12-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691964300 DE1964300C (de) | 1969-12-22 | Kunststoff-Traggriffpaar für Tragbeutel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1964300A1 DE1964300A1 (de) | 1971-08-05 |
DE1964300B2 DE1964300B2 (de) | 1973-02-22 |
DE1964300C true DE1964300C (de) | 1973-09-06 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH631612A5 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines getraenkes aus gemahlenen kaffeebohnen. | |
DE2326340B2 (de) | Vorrichtung zum lagern von materialien, insbesondere abfaellen | |
DE1964300C (de) | Kunststoff-Traggriffpaar für Tragbeutel | |
DE1610472B1 (de) | Reissverschlusschieber | |
DE339226C (de) | Bratenbegiessvorrichtung | |
DE498836C (de) | Seifenanker | |
DE174771C (de) | ||
DE292433C (de) | ||
DE363113C (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Brieftaschen vermittels aus der Brieftasche heraustretender und in das Rockfutter eindringender Stechspitzen | |
DE386724C (de) | Pfropfenzieher | |
DE284415C (de) | ||
DE459459C (de) | Zweiteilige Blechkapselplombe, deren Oberteil mit Zinken versehen ist, die sich beim Schliessen durch Einrollen mit dem Unterteil verankern | |
DE459315C (de) | Kochtopf mit Sieb | |
DE213365C (de) | ||
DE472325C (de) | Stirnwandverschluss fuer groessere, zum Daempfen von OElfruechten und Baumwolle oder zu aehnlichen Zwecken dienende Kessel | |
AT132737B (de) | Obstpflücker. | |
DE1692366U (de) | Sicherung fuer kippfenster od. dgl. | |
DE1156366B (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben | |
DE587270C (de) | Flasche mit Kronenkapselverschluss und einem OEffnungshebel, der mittels Drahtbuegels am Flaschenhals angelenkt ist | |
AT412701B (de) | Halterung für die aufnahme eines containers insbesondere für blumen | |
AT163099B (de) | Gerät zum Jäten von Unkraut | |
DE435043C (de) | Insektenschutzvorrichtung fuer Bettstellen | |
DE606903C (de) | Grundschleppnetzgeschirr | |
DE2360067C3 (de) | Gehstockeinheit | |
DE819752C (de) | Fanggeraet |