DE19641642A1 - Auf dem Dach montiertes Klimagerät - Google Patents

Auf dem Dach montiertes Klimagerät

Info

Publication number
DE19641642A1
DE19641642A1 DE1996141642 DE19641642A DE19641642A1 DE 19641642 A1 DE19641642 A1 DE 19641642A1 DE 1996141642 DE1996141642 DE 1996141642 DE 19641642 A DE19641642 A DE 19641642A DE 19641642 A1 DE19641642 A1 DE 19641642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
condenser
evaporator
air
air conditioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996141642
Other languages
English (en)
Inventor
Mauricio M Salgado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE19641642A1 publication Critical patent/DE19641642A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Klimageräte, genauer gesagt ein Klimagerät, das zur Montage auf dem Dach eines Fahrzeuges, beispielsweise eines Busses, ge­ eignet ist.
Bei vielen Klimageräten, die zur Montage auf dem Dach ei­ nes Fahrzeuges geeignet sind, sind die Kondensator- und Verdampferfunktionen in zwei getrennten Einheiten angeord­ net, wodurch ein beträchtlicher Dachraum erforderlich ist sowie ein entsprechender Luftwiderstand erzeugt wird. Bei auf dem Dach montierten Klimageräten, bei denen die Verdampfer und Kondensatorfunktionen in einer einzigen Einheit angeordnet sind, ist oft die Wärmetauscherschlan­ genfläche, insbesondere die Kondensatorschlangenfläche, begrenzt, wodurch die Kapazität der Einheit beschränkt wird.
In der US-PS 49 26 655 ist eine aus einer einzigen Einheit bestehende Anordnung beschrieben, bei der ein Paar von Verdampferschlangen und Verdampferluftzuführeinheiten außerhalb eines Paares von Kondensatorschlangen angeordnet ist. Die US-PS 50 05 372 beschreibt einen Rahmen zum La­ gern der Kälteerzeugungskomponenten einer auf einem Dach angeordneten Klimaanlage eines in der zuerst genannten Veröffentlichung beschriebenen Typs. Der Rahmen der zu­ letzt genannten Veröffentlichung umfaßt eine Vielzahl von separaten Abschnitten, die in geeigneter Weise miteinander verbunden sein müssen, um den gewünschten Lagerrahmen zu bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klimagerät zur schaffen, das zur Montage auf dem Dach eines Fahrzeu­ ges geeignet ist und eine aus einem Kunststoffmaterial ge­ formte einheitliche Basis aufweist.
Des weiteren soll erfindungsgemäß ein Klimagerät zur Ver­ fügung gestellt werden, das zur Montage auf dem Dach eines Fahrzeuges geeignet ist und eine aus einem Kunststoffmate­ rial geformte einheitliche Basis sowie eine einheitliche Abdeckung aufweist, welche von der Basis gelagert werden und mit der Basis zusammenwirken kann, um Luftkanäle in­ nerhalb des Klimagerätes zu bilden.
Des weiteren soll erfindungsgemäß ein Klimagerät zur Mon­ tage auf dem Dach eines Fahrzeuges geschaffen werden, bei dem eine einstückige Basis und eine einstückige Abdeckung in Zusammenwirkung bestimmte Komponenten des Kälteerzeu­ gungssystems lagern und die Zuführkanäle des Gerätes bil­ den.
Erfindungsgemäß umfaßt ein zur Montage auf dem Dach eines Fahrzeuges geeignetes Klimagerät eine aus einem Kunst­ stoffmaterial geformte einheitliche Basis, deren Boden für eine direkte Befestigung am Dach des Fahrzeuges geeignet ist. Einstückig mit der Basis geformt sind Elemente, die bestimmte Komponenten einer Klimaanlage, einschließlich der Verdampferschlange, der Kondensatorschlange, des Ver­ dampfergebläses und des Kondensatorgebläses, lagern kön­ nen. Die Basis ist ferner mit einstückig hiermit geformten Trennwänden versehen, die teilweise den Verdampferluft­ strömungskanal und den Kondensatorluftströmungskanal des Klimagerätes bilden. Eine einstückig geformte Abdeckung kann von der Basis gelagert werden und mit den Elementen der Basis zusammenwirken, um den Verdampferluftströmungs­ kanal und den Kondensatorluftströmungskanal zu bilden.
Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteran­ sprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bus­ ses, der mit einem erfindungsgemäß aus­ gebildeten Klimagerät versehen ist, das auf dem Dach des Busses montiert ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Klimagerätes mit geöff­ neter Abdeckung, um das Innere des Kli­ magerätes zu zeigen;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Klimagerätes, wobei die obere Abdeckung und einige der Bestand­ teile weggebrochen und/oder entfernt sind, um die Darstellung der anderen Merkmale zu erleichtern;
Fig. 5 eine Draufsicht des Klimagerätes der Fig. 1 mit entfernter oberer Ab­ deckung;
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt entlang Li­ nie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 6, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 8 eine Schnittansicht des Gerätes entlang Linie 8-8 in Fig. 5, die das auf der Oberseite des Daches eines Busses mon­ tierte Gerät zeigt;
Fig. 9 eine Draufsicht einer Kondensatorwärme­ tauscherschlange;
Fig. 10 eine Seitenansicht der Schlange der Fig. 9;
Fig. 11 eine Endansicht der Schlange der Fig. 9;
Fig. 12 eine Schnittansicht der Montage einer Verdampfergebläseeinheit entlang Linie 12-12 der Fig. 5;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer Ver­ dampferluftzuführeinheit;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht der Be­ festigungsklemme für die Verdampfer­ luftzuführeinheit;
Fig. 15 eine weggebrochene perspektivische An­ sicht der Trennwand, an der die Ver­ dampferluftzuführgebläse montiert sind; und
Fig. 16 eine vergrößerte Ansicht, die den Ein­ griff der Klemme der Fig. 14 mit einer Verdampfergebläseeinheit und die hieran angepaßte Hardware zeigt.
In den Figuren, insbesondere in Fig. 1, ist ein Fahrzeug 10, beispielsweise ein Transitbus, gezeigt, der eine Vor­ derseite 12, eine Rückseite 14 und eine erste und zweite Seite 16 und 18 aufweist. Der Bus besitzt ein Dach 20 und ein Insassenabteil 21, das am besten in Fig. 8 gezeigt ist.
Der Bus 10 umfaßt ferner eine Klimaanlage 22, die aus ei­ nem einzigen Klimagerät 24 und einer Energieeinheit 23 be­ steht. Die Energieeinheit 23, die in Fig. 1 nur schema­ tisch dargestellt ist, besitzt eine herkömmliche Aus­ führungsform und ist typischerweise innerhalb des Busses 10 benachbart zu einer der Seiten des Busses montiert. Wie der Fachmann weiß, umfaßt die Energieeinheit 23 einen Käl­ temittelkompressor und eine primäre Bewegungseinheit, wie beispielsweise eine Brennkraftmaschine.
Das Klimagerät 24 ist über irgendwelche geeignete Einrich­ tungen (nicht gezeigt) auf dem Dach 20 des Busses mon­ tiert. Wie nachfolgend in größeren Einzelheiten erläutert wird, enthält das Klimagerät die Verdampfer- und Kondensa­ torschlangen für die Klimaanlage, die Gebläse zur Umwäl­ zung von Luft über diese Schlangen, die Luftkanäle für eine derartige Luftströmung sowie andere Standardkomponen­ ten einer mit Dampfkompression arbeitenden Klimaanlage.
In den Fig. 2 und 3 sind zwei Ausführungsformen des Klimagerätes 24 gezeigt. Das Gerät umfaßt einen Basisab­ schnitt 28 und eine Abdeckung 30. Die Abdeckung 30 ist an einem Ende über geeignete Hardware (nicht gezeigt) schwenkbar gelagert und in entsprechender Weise mit ge­ eigneter herkömmlicher Verriegelungshardware (nicht ge­ zeigt) am anderen Ende versehen, um das Halten der Ab­ deckung in ihrer geschlossenen Position gemäß Fig. 1 während des Normalbetriebes der Anlage zu erleichtern. Ge­ eignete Vorrichtungen, wie beispielsweise Gasfedern 26, sind vorgesehen, um die Abdeckung in der offenen Position zu halten, falls gewünscht.
Die Basis 28 und die Abdeckung 30 sind aus einem Kunst­ harz, vorzugsweise einem glasfaserverstärkten Duroplast, einstückig geformt und können miteinander zusammenwirken, wenn sie sich in der geschlossenen Position befinden, um sämtliche Komponenten im Gerät zu lagern und die Kondensa­ torluftströmungsbahn sowie die Verdampferluftströmungsbahn des Gerätes zu bilden. Es wird als erstes die Lage der verschiedenen Hauptteile und dann die Beziehung dieser Komponenten zu den Elementen der Basis 28 und der Ab­ deckung 30 beschrieben. Danach werden die Luftströmungs­ bahnen im einzelnen erläutert. Wie am besten in den Fig. 2, 3 und 5 gezeigt, ist die Basis 28 mit einer mittig angeordneten Längsöffnung 32 versehen. Diese Öffnung 32 erstreckt sich parallel zur Längsachse 34 der Basis 28. Wie in den verschiedenen Figuren gezeigt, verläuft diese Achse zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Fahr­ zeuges und ist im wesentlichen parallel zu der ersten und zweiten Seite 16 und 18 des Busses 10.
Benachbart zu jeder der Seiten 36 und 38 der Längsöffnung 32 ist eine längliche Verdampferschlange 40 angeordnet. Da die Einheit symmetrisch um die Längsachse 34 ausgebildet ist, finden zur Bezeichnung der verschiedenen Bestandteile der Anlage auf jeder Seite der Achse die gleichen Bezugs­ zeichen Verwendung. Außerhalb der Verdampferschlangen 40 sind drei Verdampferluftzuführeinrichtungen 42 angeordnet. Jede der Verdampferluftzuführeinrichtungen 42 umfaßt eine Gebläseeinheit mit zwei Gebläsen 44, die über einen da­ zwischen angeordneten Elektromotor 46 angetrieben werden. Jede der Verdampferluftzuführeinrichtungen 42 ist an einer Trennwand 48 befestigt, die einen einstückigen Teil der Basis 28 bildet. Sowohl die Trennwand als auch die Be­ festigung der Verdampferluftzuführeinheiten 42 hierran wird nachfolgend in größeren Einzelheiten erläutert.
Außerhalb der Trennwände 48 sind die Kondensatorluftzu­ führgebläse 50 angeordnet. Diese Gebläse 50 umfassen zwei Gruppen von drei Axialgebläsen, die einen vertikalen Luft­ strom relativ zum Gerät 24 erzeugen. Zwei Ausführungsfor­ men zur Lagerung der Kondensatorluftzuführgebläse 50 in ihrer gewünschten Lage sind dargestellt. Wie man Fig. 2 entnehmen kann, sind die Kondensatorluftzuführgebläse 50 im Abstand zueinander innerhalb der Basis 28 montiert. Wie Fig. 3 zeigt, sind Gebläse 50 direkt an der Abdeckung 30 montiert. Unabhängig vom Montageverfahren befinden sich die Gebläse an der gleichen Stelle, wenn die Abdeckung 30 geschlossen und das Gerät in Betrieb ist. Jede dieser An­ ordnungen wird nachfolgend in größeren Einzelheiten erläu­ tert.
Schließlich sind außerhalb der Kondensatorluftzuführge­ bläse 50 und benachbart zu den Seiten 52 und 54 der Basis 28 die Kondensatorwärmetauscherschlangen 56 angeordnet. Diese Kondensatorschlangen 56 erstrecken sich in Längs­ richtung von einem Ende 58 der Basis in einer geneigten Orientierung zum anderen Ende 60 der Basis, wo sie eine doppelte Biegung besitzen und in eine im wesentlichen ver­ tikale Orientierung übergehen sowie eine weitere Biegung 64, so daß ein U-förmiges Ende gebildet wird. Das U-för­ mige Ende bildet drei Flächen des Kondensators, die einen Bereich 66 umgeben, in dem eines der Kondensatorluftzu­ führgebläse 50 angeordnet ist.
Die Luftströmungsbahnen durch das Klimagerät 24 werden nunmehr in erster Linie in Verbindung mit den Fig. 6, 7 und 8 und in zweiter Linie in Verbindung mit den Fig. 2, 3, 4 und 5 beschrieben. Fig. 8 zeigt einen Quer­ schnittsbereich des Gerätes 28, das am Dach 20 eines Bus­ ses 10 montiert ist. Diese Darstellung ist vereinfacht und hat lediglich die Aufgabe, die Beschreibung der Luftströ­ mungsbahnen zu erleichtern. Als erstes wird die aus dem Insassenteil 68 zurückgeführte Luft, wie durch die Pfeile 70 angedeutet, durch eine Längsöffnung 72 im Dach des Bus­ ses geführt, die so ausgebildet ist, daß sie mit der Längsöffnung 32 in der Basis 28 des Klimagerätes in Ver­ bindung steht. Ein Grill oder Raster 74 o. ä. ist typischerweise in der Öffnung 72 vorgesehen.
Vom Innenraum des Busses zuströmende Luft strömt durch Wirkung der Verdampferluftzuführgebläse 42 durch die Öffnungen 72 und 32 in eine längliche Kammer 76, die auf ihrer Oberseite von der Abdeckung 30 und auf ihrer linken und rechten Seite von den Flächen 80 der Verdampferschlan­ gen 40 begrenzt wird. In die Kammer 76 gezogene Rückführ­ luft dringt durch die beiden Verdampferschlangen 40, wo sie gekühlt und entfeuchtet wird. Sie passiert die gegen­ überliegenden Flächen 82 der Verdampferschlangen und wird dann zu einer anderen Kammer 86 geführt, die von den auf­ rechtstehenden Trennwänden 48, der Abdeckung 30 und dem Boden 88 der Basis 28 begrenzt wird.
Wie man Fig. 13 entnehmen kann, weist jede der Ver­ dampferluftzuführeinheiten eine Gebläsemontageplatte 90 auf, in der ein Paar von Öffnungen 92 angeordnet ist, die mit den Abgabeöffnungen 94 eines jeden einzelnen Gebläses 44 zusammenwirken. Wie nachfolgend in größeren Einzelhei­ ten beschrieben wird, ist jeder der Auslässe 92 so ausge­ bildet, daß er mit passenden Öffnungen 98 zusammenwirkt, die in den Trennwänden 48 vorgesehen sind.
Jede der Öffnungen 98 steht mit einem Versorgungsluftkanal 100 in Verbindung, die jeweils von einem Trennwandab­ schnitt 114 begrenzt werden, der einstückig in die ge­ formte Basis 28 eingeformt ist. Wie aus diversen Figuren hervorgeht, erstreckt sich jeder dieser Kanäle 100 vom Montagebereich der Verdampferluftzuführeinheit 42 nach außen in Richtung auf die Außenränder des Gerätes. Öffnun­ gen 101 sind im Boden 88 der Basis 28 vorgesehen, die mit Öffnungen 103 im Dach 20 des Busses zusammenwirken, um auf diese Weise gekühlte und entfeuchtete Luft an das Insas­ senabteil 21 abzugeben.
Es wird nunmehr die Kondensatorluftströmungsbahn betrach­ tet. Als erstes werden die alternativen Montageanordnungen für die Kondensatorluftzuführgebläse 50 beschrieben. Wie vorstehend erwähnt, handelt es sich bei den Kondensator­ luftzuführgebläsen um herkömmliche Axialgebläse eines in­ nerhalb einer Haubeneinheit 103 montierten Typs, die je­ weils von einem einzelnen Motor 104 angetrieben werden. Bei der in den Fig. 3, 7 und 8 dargestellten Aus­ führungsform ist jede der Kondensatorgebläseeinheiten 50 direkt in einer in der Abdeckung 30 vorgesehenen Öffnung 106 montiert. Ein herkömmlicher Grill o. ä. 108 ist vorge­ sehen, um die Oberseite aus ästhetischen Gründen und Sicherheitsgründen abzudecken. Elektrische Versorgungs­ drähte für jeden Motor 104 sind in den Figuren der Zeich­ nung nicht dargestellt, können sich jedoch von einer ge­ eigneten elektrischen Versorgung aus in geeigneter Weise entlang der Innenseite der Abdeckung 30 erstrecken.
Eine weitere Ausführungsform in bezug auf die Montage der Kondensatorluftzuführgebläse 50 ist in den Fig. 2, 5 und 6 gezeigt. Hierbei sind die Kondensatorgebläse im we­ sentlichen in der in Verbindung mit der vorhergehenden Ausführungsform beschriebenen Art und Weise durch ge­ stellähnliche Lager 110 gelagert, die direkt in die Basis 28 eingeformt sein können. Bei einer derartigen Anordnung sind die Grilleinheiten 108 an der Abdeckung 30 befestigt, um die darin befindlichen Öffnungen 106 abzudecken, und so ausgebildet, daß sie an die sechs Kondensatorluftzuführge­ bläse 50 angepaßt werden, wenn die Abdeckung in ihre ge­ schlossene Position bewegt wird.
Unabhängig von der Lageranordnung der Kondensatorluftzu­ führgebläse ist die Luftströmungsbahn für die Kondensator­ luft die gleiche und in den Fig. 6, 7 und 8 gezeigt.
Wie vorstehend erläutert, ist die bevorzugte Richtung des Luftstromes der Kondensatorluftzuführgebläse 50 in den Figuren vertikal nach oben. Folglich bildet der gesamte Be­ reich außerhalb der Trennwände 48, des Bodens 88 der Basis 28 und des oberen Abschnittes der Abdeckung 30 die Konden­ satorluftströmungskammer 112. Wie man den Figuren ent­ nehmen kann, umfaßt dieser Bereich den Bereich, der die Trennwände 114, die die Versorgungsluftkanäle 100 begren­ zen, überlagert.
Wenn die Kondensatorgebläse in Betrieb sind, wird aufgrund der vorstehend beschriebenen Anordnung ein Bereich niedri­ gen Drucks innerhalb der Kammer 112 aufgebaut, und es be­ wegt sich der Luftstrom in diesen Bereich durch die ver­ schiedenen Öffnungen 116, die im Außenumfang der Abdeckung 30 vorgesehen sind. Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, verläuft dieser Luftstrom direkt über die Kondensator­ schlangen 56. Die Kondensatorgebläse 50, die in den von den U-förmigen Biegungen in den Kondensatorschlangen 56 begrenzten Bereichen 66 angeordnet sind, bewirken, daß ein Luftstrom über drei lineare Abschnitte der Kondensator­ schlange gezogen wird, so daß ein extrem hoher Wärmeüber­ tragungswert entsteht, der in diesen Bereichen des Gerätes auftritt.
Wie am besten in den Fig. 4 und 5 gezeigt, sind die Trennwände 48 in den Figuren über eine Endtrennwand 118 miteinander verbunden. Am linken Ende schneiden sich die Trennwände 48 mit zusätzlichen Trennwandabschnitten 120, die dazu dienen, die Verdampfergebläsekammern 86 und die Kondensatorgebläsekammern 12 zusätzlich zu begrenzen.
Aus den Fig. 2 und 3 geht hervor, daß einstückig mit der Innenfläche 122 der Abdeckung 30 eine Reihe von auf­ recht stehenden Flächen geformt ist, die allgemein mit 124 bezeichnet sind und an die oberen Enden der verschiedenen Trennwandabschnitte 48, 118 und 120 angepaßt werden kön­ nen, um diese Bereiche abzudichten und den Wirkungsgrad des durchfließenden Luftstromes zu erhöhen. Wie allgemein bei 128 gezeigt, kann ferner Dichtungsmaterial auf den oberen Ränden der verschiedenen Trennwände angeordnet sein, um die gewünschte Abdichtung weiter zu verbessern.
Es werden nunmehr unter Bezugnahme auf die verschiedenen Figuren, insbesondere die Fig. 9, 10 und 11, Einzelhei­ ten der Kondensatorwärmetauscherschlange 56 beschrieben. Bei der Schlange 56 handelt es sich um einen Plattenrip­ pen/Rohr-Typ, der eine Vielzahl von Kältemittelrohren auf­ weist, die zwei oder mehr Reihen umfassen, welche sich serpentinenförmig erstrecken und mit daran installierten plattenförmigen Wärmeaustauschrippen versehen sind. Wie u. a. in den Fig. 4, 6, 7 und 8 gezeigt, umfaßt die Kon­ densatorschlange 56 einen länglichen Hauptabschnitt 130, der gegenüber der Vertikalen geneigt ist. Wie am besten in den Fig. 4, 9 und 11 gezeigt, bildet die Schlange einen Übergang vom geneigten Abschnitt 130 über eine doppelte Biegung 62 bis zu einem vertikal verlaufenden Abschnitt 132. Mit "doppelter Biegung" ist gemeint, daß die Wärme­ tauscherschlange in zwei unterschiedlichen Ebenen gebogen ist. Insbesondere besitzt die Wärmetauscherschlange eine Biegung um 90° vom länglichen Hauptabschnitt 130 zum kür­ zeren Vertikalabschnitt 132, während der längliche Ab­ schnitt 130 gleichzeitig von der geneigten Orientierung zur vertikalen Orientierung gebogen ist. Wie vorstehend erwähnt, besitzt der Vertikalabschnitt 132 danach eine weitere Biegung, wie bei 64 gezeigt, um den U-förmigen Ab­ schnitt zu bilden, der den vorstehend beschriebenen Be­ reich 66 verkörpert.
Diese Ausgestaltung der Kondensatorwärmetauscherschlange 56 ermöglicht eine Kombination aus einer ästhetisch an­ sprechenden Einheit, bei der die Seiten des Gerätes ge­ neigt sind und dessen Höhe minimiert ist, und einer Kon­ densatorwärmetauscherschlange mit erhöhter Länge, um ein optimales Betriebsverhalten zu erreichen.
In Verbindung mit den Fig. 12 bis 16 werden die Einzel­ heiten der Befestigung der Verdampferluftzuführeinheit 42 an der Trennwand 48 beschrieben. Wie am besten in Fig. 13 gezeigt und vorstehend erläutert, umfaßt jede Verdampfer­ luftzuführeinheit 42 zwei Gebläse 44, die über einen da­ zwischen angeordneten Elektromotor 46 angetrieben werden. Die Gebläse und der Motor 44, 46 werden von einer Montage­ platte 90 für die Verdampferluftzuführeinheit getragen. Diese Montageplatte ist mit einer sich vertikal er­ streckenden Kerbe 136 versehen, die im oberen Rand 138 derselben ausgebildet ist.
Wie man Fig. 15 entnehmen kann, ist ein aufrechter Vor­ sprung 140 einstückig in den Boden 88 der Basis einge­ formt. Dieser aufrechte Vorsprung 140 ist in einem Abstand von der Trennwand 48 angeordnet, der im wesentlichen der Dicke der Montageplatte 90 entspricht. Zwischen dem Vor­ sprung 140 und der Wand 48 wird ein Raum 142 gebildet. An der Trennwand 48 an einer Stelle im wesentlichen direkt über dem Vorsprung 140 ist ein vertikal orientierter U-förmiger Arm 144 befestigt. Dieser Arm 144 kann aus Me­ tallblech geformt sein und ist über herkömmliche Befesti­ gungseinrichtungen dauerhaft an der Trennwand 48 be­ festigt.
Die Installation der Einheit 42 an der Trennwand 48 wird durchgeführt, indem der untere Rand 146 der Montageplatte 90 im Raum 142 zwischen dem Vorsprung 140 und der Trenn­ wand 48 angeordnet wird, wobei der untere Rand 46 auf dem Boden 88 der Basis ruht. Die Platte wird dann in Dich­ tungseingriff mit der Trennwand 48 bewegt, wobei sich der U-förmige Arm 144 in die Kerbe 136 erstreckt. Bei einer derartigen Positionierung stehen die Öffnungen 92 in der Montageplatte 90 in Strömungsmittelverbindung mit den Öffnungen 98 in der Trennwand 48. Die Befestigung der Ein­ heit wird dann vervollständigt, indem eine Malteklemme 148 verwendet wird, die im einzelnen in Fig. 14 gezeigt ist. Diese Klemme 148 ist vorzugsweise als Metallblechstanzteil ausgebildet und umfaßt drei beabstandete parallele Finger 150. Diese Finger erstrecken sich von einem U-förmigen Ka­ nalabschnitt 152, der die drei Finger verbindet und eine handgriffartige Form vorsieht, um das manuelle Einsetzen der Klemme zu erleichtern.
Wie in den Fig. 12 und 16 gezeigt, ist die Klemme so ausgebildet, daß der Mittelfinger 150 im U-förmigen Arm angeordnet und die beiden anderen Finger 150 mit der Seite der Montageplatte 90, die nicht in Eingriff mit der Trenn­ wand 48 steht, in Eingriff treten können. Die Größe des U-förmigen Armes und die Dicke der Finger 150 sind so ausge­ wählt, daß die Finger durch Reibung im U-förmigen Arm 144 gehalten werden und die Montageplatte 90 halten, so daß auf diese Weise die Montageplatte im gewünschten Öffnungs­ eingriff mit der Trennwand 48 gehalten wird. Daher kann die Entfernung einer Verdampfergebläseeinheit 42 oder ein Austausch derselben zu Wartungszwecken rasch ausgeführt werden, indem einfach die Halteklemme 148 zurückgezogen und die Einrichtung 42 entfernt und durch eine betriebs­ fähige Einrichtung 42 ausgetauscht wird, die danach in einfacher Weise, wie beschrieben, befestigt werden kann.
Es wird somit ein neues und verbessertes auf dem Dach mon­ tiertes Klimagerät 24 vorgeschlagen, das zur Montage auf dem Dach eines Fahrzeuges, beispielsweise eines Busses, geeignet ist. Das Gerät besitzt eine kompakte und wirksame Anordnung der Wärmetauscherschlangen, Luftzuführkanäle und Gebläse und macht von einer extrem kompakten Kondensator­ schlangenanordnung Gebrauch, die jedoch einen großen Ober­ flächenbereich aufweist. Bei dem Klimagerät findet eine Verdampfergebläsemontageanordnung Verwendung, durch die die Gebläsemontage stark vereinfacht und die zum Austausch einer derartigen Gebläseeinheit erforderliche Arbeit redu­ ziert wird. Das Klimagerät umfaßt des weiteren eine Scha­ lenanordnung, bei der die obere Abdeckung aus einem einzi­ gen Formteil hergestellt und auch die Lagerbasis ein­ stückig ausgebildet ist, wobei sämtliche Schlangen, Ge­ bläse und Luftzuführkanäle in die Basis eingeformt und/oder hierin gelagert sind.

Claims (5)

1. Klimagerät, das zur Montage auf dem Dach eines Fahr­ zeuges geeignet ist, gekennzeichnet durch
eine einheitliche Basis (28), die aus Kunststoffmate­ rial geformt ist und einen Boden besitzt, der zur di­ rekten Befestigung am Dach des Fahrzeuges dient, wo­ bei mit der Basis Elemente einstückig geformt sind, die bestimmte Bestandteile einer Klimaanlage lagern können, wobei diese Bestandteile die Verdampfer­ schlange (40), die Kondensatorschlange (56), das Ver­ dampfergebläse (44) und das Kondensatorgebläse (50) umfassen;
wobei die Basis (28) des weiteren einstückig einge­ formte Trennwände aufweist, die teilweise den Ver­ dampferluftströmungskanal und den Kondensatorluft­ strömungskanal bilden; und
eine einstückig geformte Abdeckung (30), die von der Basis (28) gelagert werden und mit den Elementen der Basis (28) zusammenwirken kann, um den Verdampfer­ luftströmungskanal und den Kondensatorluftströmungs­ kanal zu bilden.
2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisabschnitt (28) spiegelbildlich in bezug auf eine Längsmittellinie desselben ein Paar von Ver­ dampferschlangen (40) und ein Paar von Kondensator­ schlangen (56) lagern kann und daß das Gerät des weiteren Verdampferluftzuführeinheiten (42), die je­ der Verdampferschlange (40) zugeordnet sind, und Kon­ densatorluftzuführeinheiten (50), die jeder Kondensa­ torschlange (56) zugeordnet sind, umfaßt.
3. Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Basis (28) aus glasfaserverstärk­ tem Duroplast geformt ist.
4. Klimagerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (30) aus glasfaserverstärktem Duroplast geformt ist.
5. Klimagerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Vielzahl von Ver­ dampfergebläsen (44) aufweist und daß die Basis (28) des weiteren einen eingeformten Verdampferluftzuführ­ kanal für jedes Verdampfergebläse (44) besitzt, um Luft durch eine im Boden der Basis (28) ausgebildete Öffnung (32) zuzuführen.
DE1996141642 1995-10-20 1996-10-09 Auf dem Dach montiertes Klimagerät Ceased DE19641642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54596995A 1995-10-20 1995-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641642A1 true DE19641642A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=24178291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996141642 Ceased DE19641642A1 (de) 1995-10-20 1996-10-09 Auf dem Dach montiertes Klimagerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH09188130A (de)
DE (1) DE19641642A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308330A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Carrier Corporation Integriertes Kühlsystem
EP1375208A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Delphi Technologies, Inc. Heizungs, Lüftungs und Klimaanlagemodul mit verbesserter Wärmetauscheranordnung
EP1614558A3 (de) * 2004-07-09 2006-10-18 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG Aufdach-Klimaanlage
CN102192561A (zh) * 2010-03-05 2011-09-21 苏州工业园区驿力机车科技有限公司 一种电动一体空调装置
CN102889649A (zh) * 2011-07-18 2013-01-23 王康平 一种空调器
DE102012018272A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Konvekta Ag Fahrzeugaufdachanlage mit positionsstabilisierter Abdeckhaube
WO2014040983A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-20 Konvekta Ag Gehäuse für eine klimaanlage
DE102012216045A1 (de) * 2012-09-11 2014-05-15 Konvekta Ag Klimaanlage zum Kühlen und/oder Heizen eines umschlossenen Raums
EP2335954B1 (de) * 2009-12-18 2015-05-20 Bombardier Transportation GmbH Anordnung zur Befestigung an einer Wagenkasten-Decke eines Großraum-Fahrzeuges zur Personenbeförderung
FR3043596A1 (fr) * 2015-11-16 2017-05-19 Bluebus Vehicule terrestre de transport en commun a capotage superieur fonctionnel.
DE102007062943B4 (de) 2007-12-21 2018-12-13 Konvekta Ag Fahrzeugklimaanlage mit Haubenklappe
DE102020212790A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Mahle International Gmbh Fahrzeugkühlanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100954015B1 (ko) * 2008-05-08 2010-04-20 갑을오토텍 유한회사 버스용 천정형 공기조화장치
KR100986467B1 (ko) * 2008-07-01 2010-10-08 현대자동차주식회사 버스용 천정형 에어컨 장치
CN102095287B (zh) * 2011-02-22 2012-09-26 宁波德贝里克电器有限公司 蒸发器装配结构及应用有该装配结构的车用顶置空调器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672818A (en) * 1986-09-08 1987-06-16 Intertherm Inc. Three-member plastic rooftop air conditioner housing
US4926655A (en) * 1989-05-01 1990-05-22 Thermo King Corporation Air conditioner unit suitable for mounting on the roof of a vehicle
US5005372A (en) * 1990-04-27 1991-04-09 Thermo King Corporation Air conditioner unit for mounting on or in the roof of a vehicle
DE4100266A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Schultz Gmbh Aurora Belueftungs-, heiz- und/oder kuehlvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61211119A (ja) * 1985-03-15 1986-09-19 Nippon Denso Co Ltd 車両用屋上装着型冷房装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672818A (en) * 1986-09-08 1987-06-16 Intertherm Inc. Three-member plastic rooftop air conditioner housing
US4926655A (en) * 1989-05-01 1990-05-22 Thermo King Corporation Air conditioner unit suitable for mounting on the roof of a vehicle
US5005372A (en) * 1990-04-27 1991-04-09 Thermo King Corporation Air conditioner unit for mounting on or in the roof of a vehicle
DE4100266A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Schultz Gmbh Aurora Belueftungs-, heiz- und/oder kuehlvorrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308330A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Carrier Corporation Integriertes Kühlsystem
EP1375208A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Delphi Technologies, Inc. Heizungs, Lüftungs und Klimaanlagemodul mit verbesserter Wärmetauscheranordnung
US6880620B2 (en) 2002-06-25 2005-04-19 Delphi Technologies, Inc. Heating, ventilating, and air conditioning module having an improved heater core configuration
EP1614558A3 (de) * 2004-07-09 2006-10-18 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG Aufdach-Klimaanlage
DE102007062943B4 (de) 2007-12-21 2018-12-13 Konvekta Ag Fahrzeugklimaanlage mit Haubenklappe
EP2335954B1 (de) * 2009-12-18 2015-05-20 Bombardier Transportation GmbH Anordnung zur Befestigung an einer Wagenkasten-Decke eines Großraum-Fahrzeuges zur Personenbeförderung
CN102192561A (zh) * 2010-03-05 2011-09-21 苏州工业园区驿力机车科技有限公司 一种电动一体空调装置
CN102889649B (zh) * 2011-07-18 2015-05-20 王康平 一种空调器
CN102889649A (zh) * 2011-07-18 2013-01-23 王康平 一种空调器
DE102012216039A1 (de) * 2012-09-11 2014-05-15 Konvekta Ag Gehäuse für eine Klimaanlage
DE102012216045A1 (de) * 2012-09-11 2014-05-15 Konvekta Ag Klimaanlage zum Kühlen und/oder Heizen eines umschlossenen Raums
WO2014040983A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-20 Konvekta Ag Gehäuse für eine klimaanlage
DE102012216045B4 (de) * 2012-09-11 2015-09-03 Konvekta Ag Klimaanlage zum Kühlen und/oder Heizen eines umschlossenen Raums
DE102012216039B4 (de) * 2012-09-11 2016-02-11 Konvekta Ag Gehäuse für eine Klimaanlage
DE102012018272B4 (de) * 2012-09-17 2014-04-30 Konvekta Ag Fahrzeugaufdachanlage mit positionsstabilisierter Abdeckhaube
DE102012018272A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Konvekta Ag Fahrzeugaufdachanlage mit positionsstabilisierter Abdeckhaube
FR3043596A1 (fr) * 2015-11-16 2017-05-19 Bluebus Vehicule terrestre de transport en commun a capotage superieur fonctionnel.
DE102020212790A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Mahle International Gmbh Fahrzeugkühlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09188130A (ja) 1997-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641635C2 (de) Auf dem Dach montiertes Klimagerät
DE19641636A1 (de) Doppelt gebogene Wärmetauscherschlange
DE4142023C2 (de) Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
DE19641642A1 (de) Auf dem Dach montiertes Klimagerät
EP1213554B1 (de) Modulträger für diverse Wärmeübertrager eines Kraftfahrzeugmotors
DE60012822T2 (de) Wärmetauscher
DE60128619T2 (de) Kraftfahrzeug- Stromversorgungseinrichtung in welcher Kühlluft in das Batteriegehäuse durch eine im Kraftfahrzeugfussboden gebildete Öffnung eingeführt wird
DE102009058855B4 (de) Axialgebläseanordnung
DE19835448B4 (de) Klimaanlage
EP1317356B1 (de) Heiz- und gegebenenfalls klimagerät für nutzfahrzeuge, z.b. omnibusse
DE102007024898A1 (de) Fahrzeugluftkanal
EP1614558A2 (de) Aufdach-Klimaanlage
WO2016207302A1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere aufdachklimaanlage und fahrzeug mit einer solchen klimaanlage
DE3224895A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
EP3313677A1 (de) Kondensatoreinheit einer aufdachklimaanlage
DE102005042708A1 (de) Kondensatorbaugruppe mit einer Montagerippe
EP1678456B1 (de) Wärmeübertragermodul für ein kraftfahrzeug
DE69635030T2 (de) Luftfilter und kraftwagen mit diesem filter
WO2005038379A1 (de) Anordnung zur befestigung einer lüfterzarge
WO2007039004A1 (de) Anordnung zur befestigung von wärmeübertragern, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102007027706A1 (de) Wärmetauscher
DE102021002168A1 (de) Klimatisierungs-Dachmodul
DE102007006241A1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
DE202013103846U1 (de) Filterlüfteranordnung zur Kühlung eines Schaltschrankes
DE19710526A1 (de) System von Klimageräten sowie Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection