DE102012216039A1 - Gehäuse für eine Klimaanlage - Google Patents

Gehäuse für eine Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012216039A1
DE102012216039A1 DE102012216039.6A DE102012216039A DE102012216039A1 DE 102012216039 A1 DE102012216039 A1 DE 102012216039A1 DE 102012216039 A DE102012216039 A DE 102012216039A DE 102012216039 A1 DE102012216039 A1 DE 102012216039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing pan
air
air conditioner
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012216039.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012216039B4 (de
Inventor
Alfred März
Carsten Vonholdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konvekta AG
Original Assignee
Konvekta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49170678&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012216039(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Konvekta AG filed Critical Konvekta AG
Priority to DE102012216039.6A priority Critical patent/DE102012216039B4/de
Priority to CN201380054938.5A priority patent/CN104755289A/zh
Priority to PCT/EP2013/068712 priority patent/WO2014040983A1/de
Publication of DE102012216039A1 publication Critical patent/DE102012216039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012216039B4 publication Critical patent/DE102012216039B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00542Modular assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gehäusewanne (10) für eine Klimaanlage (100), insbesondere für eine Aufdachklimaanlage eines Großfahrzeugs, die zum Kühlen, zum Heizen oder zum Kühlen und Heizen eines Fahrzeuginnenraums geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewanne (10) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist und mindestens eine Aufnahme (12) umfasst, in die mindestens eine Komponente der Klimaanlage (100) unmittelbar einsetzbar ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Gehäusewanne (10), deren Verwendung für Transportmittel, insbesondere Großfahrzeuge, sowie ein entsprechend ausgerüstetes Transportmittel.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehäusewanne und ein Gehäuse umfassend eine Gehäusewanne für eine Klimaanlage, wobei die Gehäusewanne aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Gehäusewanne, deren Verwendung für Transportmittel, insbesondere Großfahrzeuge sowie ein entsprechend ausgerüstetes Transportmittel.
  • Klimaanlagen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere bei Großfahrzeugen, wie Stadtbussen, Omnibussen, Lastwagen und Schienenfahrzeugen, werden oftmals Aufdachklimaanlagen zum Kühlen beziehungsweise Klimatisieren und/oder zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums verwendet.
  • Typischerweise umfassen derartige Klimaanlagen unterschiedliche Komponenten zum Kühlen und/oder Heizen von Luft. Zum Kühlen wird im Allgemeinen ein Kältekreislauf mit einem Kältemittel eingesetzt. Dabei wird gasförmiges Kältemittel in einem Kompressor komprimiert und unter Wärmeabgabe in einem Kondensator kondensiert oder in einem Gaskühler gekühlt. Die entstehende Kondensationswärme wird nach außen abgegeben. Das flüssige Kältemittel strömt anschließend zu einem Expansionsventil, wo es entspannt wird und unter Wärmeaufnahme in einem Verdampfer wieder in den gasförmigen Zustand übergeht. So kann beispielsweise warme Luft aus dem Fahrgastinnenraum von einem Verdampfergebläse angesaugt werden, mit Frischluft vermischt werden, im Verdampfer gekühlt, gegebenenfalls getrocknet und erwärmt werden (Reheat-Modus) und dann über einen Luftverteiler im Fahrzeug wieder in den Fahrgastinnenraum zurück gefördert werden.
  • Ist die Heizfunktion der Klimaanlage aktiviert erfolgt typischerweise keine Expansion im Verdampfer, wodurch die Luft beim Durchgang nicht gekühlt wird und stattdessen über einen Wärmetauscher, der etwa mit heißem Wasser aus dem Kühlkreislauf des Motors durchströmt wird, oder über ein elektrisches Heizelement vor Austritt in den Fahrzeuginnenraum geheizt wird.
  • Bei bekannten Klimaanlagen sind die einzelnen Komponenten in einem Gehäuse untergebracht. Die Gehäuse sind dabei aus Metall gefertigt, um – insbesondere bei den großen Abmessung der Klimaanlage für Großfahrzeuge – die notwendige Stabilität zu gewährleisten. Auch Gehäuseteile aus Kunststoff sind bekannt.
  • DE 10 2004 007 892 A1 beschreibt ein Kunststoffteil für eine Klimaanlage oder einen Ladeluftkreislauf eines Kraftfahrzeugs, bei dem das Kunststoffteil halogenisiert ist. Durch die Halogenisierung des Bauteils wird die Diffusionsrate von Gasen verringert. Das Kunststoffteil kann ein Bauteil eines Kühlkreislaufes, eines Luftladekreislaufes, eines luftführenden Bereiches oder des Gehäuses einer Klimaanlage sein. Die Bauteile können aus massivem Kunststoff oder Kunststoffschaum hergestellt werden, wobei hart- oder auch weichgeschäumte Stoffe wie beispielsweise PU-Ester-Schaum, PU-Ether-Schaum oder PE-Schaum eingesetzt werden.
  • Aus DE 20 2008 002 054 U1 ist eine Klimaanlage für ein Personentransportfahrzeug, beispielsweise einen Omnibus, bekannt. Die Klimaanlage wird mit ihren Gehäuseunterwannen direkt in das Dach des Kraftfahrzeugs eingesetzt. Hierzu sind im Dach des Kraftfahrzeugs entsprechende Ausschnitte ausgebildet, so dass die Gehäuseunterwanne direkt mit dem Dach fest verbunden werden kann.
  • DE 38 32 988 A1 beschreibt ein Gehäuse für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Das Gehäuse ist aus einem formstabilen Kunststoff gefertigt, der vollständig oder partiell mit einer Formschaumauflage versehen wird.
  • DE 10 2004 049 396 A1 beschreibt ein Bauteil in einem Fahrzeug, das einen Hohlraum aufweisenden Grundkörper mit einer innenliegenden Kunststoffauskleidung umfasst. Der Grundkörper ist aus einem Metall, einem Leichtmetall oder deren Legierungen gebildet und die Kunststoffauskleidung aus einem Folienkanal. Der Folienkanal kann dabei zum Beispiel aus einer Schaumstofffolie hergestellt sein. Verwendet wird das Bauteil beispielsweise zur Führung eines Mediums zur Klimatisierung eines Fahrzeugs.
  • Bekannte Klimaanlagen, die auf einem Fahrzeugdach befestigt werden, umfassen Gehäuse aus Metall oder stabilem Spritzgusskunststoff. Derartige Gehäuse aus Metall oder stabilem Spritzgusskunststoff sind jedoch in der Herstellung kostenintensiv und tragen maßgeblich zu dem Gewicht des Fahrzeugs bei. Insbesondere bei Großfahrzeugen wirkt sich dies negativ auf den Schwerpunkt des Fahrzeugs aus. Zusätzlich resultiert das erhöhte Gewicht in einem erhöhten Energieverbrauch beziehungsweise einem erhöhten Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges.
  • Nachteilig an bekannten Gehäusen für Klimaanlagen ist weiterhin, dass selbst bei Kunststoffgehäusen die Gewichtsersparnis nur moderat ausfällt, weil weitere Stabilitätselemente für die Komponenten der Klimaanlage vorgesehen werden müssen. Dies erhöht den Aufwand beim Zusammenbau derartiger Klimaanlage. Zusätzlich erschwert die Bauform von bekannten Gehäusen, die Raumaufteilung der Klimaanlagen durch einfache Maßnahmen an unterschiedliche Anwendungen anpassen zu können.
  • Daher besteht ein anhaltendes Interesse daran, eine Gehäusewanne für Klimaanlagen bereitzustellen, die gleichzeitig den Anforderungen hinsichtlich des Leichtbaus entspricht und eine einfache sowie flexible Montage der Klimaanlage ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Gehäusewanne für Klimaanlagen, insbesondere für Aufdachklimaanlagen von Großfahrzeugen, die zum Kühlen, zum Heizen oder zum Kühlen und Heizen eines Fahrzeuginnenraums geeignet ist, wobei die Gehäusewanne aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist und Aufnahmen umfasst, in die die Komponenten der Klimaanlage unmittelbar einsetzbar sind.
  • Die vorgeschlagene Gehäusewanne für Klimaanlagen ermöglicht neben einer Leichtbauweise des Gehäuses auch eine einfache und schnelle Montage der Klimaanlage. Durch das Vorsehen von Aufnahmen in der Gehäusewanne wird die Anzahl der für die Montage benötigten Teile reduziert und aufwändige Montageschritte werden eingespart. Damit kann eine Gewichtsersparnis und gleichzeitig eine effiziente Montage der Klimaanlage realisiert werden. Zusätzlich zeichnet sich die erfindungsgemäße Gehäusewanne dadurch aus, dass die Bauform besonders flexible ist. Hierbei kann insbesondere das Kunststoffmaterial, aus dem die Gehäusewanne gefertigt ist, auf die Anforderungen in unterschiedlichen Anwendungen abgestimmt werden.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet unmittelbar Einsetzten, dass Komponenten der Klimaanlage ohne das Vorsehen weitere Einrichtungen, wie Stabilisierungselementen, oder dergleichen, in die Gehäusewanne eingebracht werden. Unter Komponenten der Klimaanlage sind dabei funktionelle Komponenten, wie ein Kompressor, ein Verdampfer, ein Kondensator oder alternativ ein Gaskühler, eine Entspannungsvorrichtung, ein Gebläse, Rohrleitungen und ein Heizelement, zu verstehen.
  • Eine Klimaanlage im Sinne der Erfindung bezeichnet eine Anlage, die in einem umschlossenen Raum ein bestimmtes Raumklima erzeugt oder aufrecht erhält. Dabei kann das Raumklima in dem umschlossenen Raum durch die Temperatur, die Luftfeuchte oder den Sauerstoffgehalt in der Luft bestimmt sein. Ist der umschlossene Raum zum Beispiel eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs, so bestimmt die Temperatur das Raumklima und damit das Wohlbefinden des Fahrers und der Passagiere maßgeblich. Bei Transporträumen beispielsweise für verderbliche Güter kann neben der Temperatur auch die Luftfeuchte eine wesentliche Rolle spielen. Im Rahmen der Erfindung kann die von den Klimaanlagen bereitgestellte Leistung im Bereich von 20 bis 60 kW, vorzugsweise 30 bis 45 kW, liegen. Weiterhin kann das Kühlmodul im Sinne der Erfindung Elemente zum Heizen von Luft umfassen und damit als Kühl-/Heizmodul betrieben werden (im Folgenden als Kühlmodul bezeichnet).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Aufnahmen in der Gehäusewanne an die jeweilige Komponente der Klimaanlage angepasst. Weiterhin bevorzugt sind in der Gehäusewanne Befestigungsmittel für eine kraftschlüssige, formschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung zwischen der Gehäusewanne und Komponenten der Klimaanlage ausgebildet. Dabei entstehen formschlüssige Verbindungen durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Durch die mechanische Verbindung können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen. Ein Beispiel dafür ist die Nietenverbindung. Kraftschlüssige Verbindungen entstehen durch die Anwendung von Kraft. Dazu zählen z. B. Druckkräfte oder Reibungskräfte. Der Zusammenhalt der kraftschlüssigen Verbindung wird rein durch die wirkende Kraft gewährleistet. Beispiele dafür sind Klemm-, Schraub- oder Heftverbindungen. Stoffschlüssige Verbindungen umfassen alle Verbindungen, bei denen die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Dies kann beispielsweise durch Kleben, Schmelzen und Schweißen realisiert werden. Die verschiedenen Verbindungsarten können bei der erfindungsgemäßen Gehäusewanne auch miteinander kombiniert werden. Bevorzugt sind Klebverbindungen, Schraubverbindungen, Nietverbindungen oder Kombinationen hieraus.
  • Die Befestigungsmittel beziehungsweise die Verbindungspartner in den Aufnahmen der Gehäusewanne und an der entsprechenden Komponente sind vorzugsweise komplementär zueinander, das heißt insbesondere in einander entsprechenden Positionen mit einander entsprechender Formgebung, ausgebildet. Neben Befestigungsmitteln für die Komponenten der Klimaanlage sind vorzugsweise keine weiteren Elemente an der erfindungsgemäßen Gehäusewanne notwendig, um die Komponenten der Klimaanlage in die Gehäusewanne einzulegen.
  • Um Verwechslungen in der Montage, das heißt Verwechslungen in der Zuordnung der Komponenten zu den entsprechenden Aufnahmen, vorzubeugen, können die Aufnahmen in der erfindungsgemäßen Gehäusewanne im Wesentlichen passgenau ausgeführt sein. Im Wesentlichen passgenau entspricht dabei einer Abweichung in den Abmessungen der Aufnahme von den Abmessungen der Komponente von weniger als 5 %, bevorzugt von weniger als 2 % und besonders bevorzugt von weniger als 1 %.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Gehäusewanne mindestens einen Luftansaugbereich, mindestens einen Verdampferbereich und gegebenenfalls mindestens einen Kondensatorbereich. Der Kondensatorbereich kann hierbei so ausgestaltet sein, dass in die mindestens eine Aufnahme mindestens ein Kondensator oder mindestens ein Gaskühler einsetzbar ist. So kann die Gehäusewanne mindestens einen Verdampferbereich, mindestens einen Luftansaugebereich, mindestens einen Kondensatorbereich, eine Kombination aus mindestens einem Verdampferbereich und mindestens einen Luftansaugebereich oder eine Kombination aus mindestens einem Verdampferbereich, mindestens einen Luftansaugebereich und mindestens einem Kondensatorbereich umfassen. Dabei kann der mindestens eine Luftansaugbereich der Gehäusewanne an mindestens einen Verdampferbereich, bevorzugt mindestens zwei Verdampferbereiche, der Gehäusewanne angrenzen, die zusammen entsprechend der Funktion nach Bestückung der Klimaanlage einen Kühlbereich bilden. Der Kondensatorbereich der Gehäusewanne kann weiterhin an mindestens einer Seite des Kühlbereiches angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist der Luftansaugbereich der Gehäusewanne unmittelbar zwischen zwei Verdampferbereichen der Gehäusewanne angeordnet. Um bei der montierten Klimaanlage eine Luftströmung zwischen dem Luftansaugbereich und dem Verdampferbereich zu ermöglichen, kann zwischen dem Luftansaugbereich der Gehäusewanne und dem Verdampferbereich der Gehäusewanne mindestens ein Steg mit Öffnungen oder mindestens ein Gitter ausgebildet sein. Die Luftansaugeinheit des Gehäuses kann weiterhin in Form einer Wanne ausgebildet sein, so dass sich eine horizontale Trennung ergibt. Die horizontale Trennung ermöglicht es, dass sich im montierten Zustand der Klimaanlage ein Frischluftbereich und ein Umluftbereich ausbildet.
  • Die erfindungsgemäße Gehäusewanne kann einteilig oder mehrteilig ausgestaltet sein. Bei einer mehrteiligen Ausführung können der Luftansaugbereich, der Verdampferbereich und der Kondensatorbereich jeweils ein Bauteil darstellen, die anschließend miteinander verbunden werden. Jedes Bauteil kann dabei aus einem der nachstehend genannten Kunststoffmaterialien hergestellt sein. Es ist jedoch auch denkbar, unterschiedliche Bauteile aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien zu fertigen, um den Materialanforderungen für die einzelnen Bereiche gerecht zu werden. Die Verbindung der einzelnen Komponenten des Gehäuses bei einer mehrteiligen Ausführung kann als formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung ausgestaltet sein. Beispielsweise können die Einzelteile des Gehäuses verschraubt, vernietet, verklebt oder verschweißt werden. Beim Schweißen eignen sich insbesondere Ultraschallschweißen, Infrarotschweißen, Reibschweißen oder Heißluftschweißen.
  • Weiterhin können die Gehäusewanne oder, bei mehrteiliger Ausführung, Teile der Gehäusewanne aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Als Kunststoffmaterial für die erfindungsgemäße Gehäusewanne bzw. Teile der Gehäusewanne eignen sich insbesondere homogene Kunststoffe, geschäumte Kunststoffe, verstärkte Kunststoffe oder Biokunststoffe, wie biologisch abbaubare Kunststoffe (im Folgenden als bioabbaubare Kunststoffe bezeichnet), auf biologischen Materialien basierte Kunststoffe (im Folgenden als biobasierte Kunststoffe bezeichnet) oder Kombinationen hieraus. Geschäumte Kunststoffe umfassen dabei Lufteinschlüsse und ermöglichen gegenüber der kompakteren Ausführung aus homogenem Kunststoff eine Gewichtsreduzierung, die die Leichtbauvariante des erfindungsgemäßen Gehäuses weiter unterstützt. Weiterhin können durch die Lufteinschlüsse bei geschäumten Kunststoffen bessere Isolationseigenschaften bereitgestellt werden. Verstärkte Kunststoffe stellen dagegen bessere Stabilitätseigenschaften bereit.
  • Biobasierte Kunststoffe bezeichnen im Rahmen der Erfindung Kunststoffe, die zumindest teilweise auf nachwachsenden Rohstoffen basieren. Bioabbaubare Kunststoffe umfassen solche Kunststoffe, die sich nach DIN EN 13432 nach einer festgeschriebenen Zeit unter definierten Temperatur-, Sauerstoff- und Feuchtigkeitsbedingungen gegebenenfalls in der Anwesenheit von Mikroorganismen oder Pilzen zu mehr als 90 % zu Wasser, Kohlendioxid und Biomasse abgebaut haben. Biokunststoffe erlauben dabei eine besonders nachhaltige und Ressourcen-schonende Gestaltung der Gehäusewanne. Geeignete Biokunststoffe sind unter anderem
    • – Stärke und Stärkeblends, wie thermoplastische Stärke(TPS),
    • – Cellulose und Cellulosederivate, wie Lignin, Celluloseacetat(CA), Celluloid, Zellophan, Vulkanfiber, Cellulosenitrat, Cellulosepropionat oder Celluloseacetobutyrat,
    • – Milchsäure(PLA), Polyhydroxyalkanoate, insbesondere Polyhydroxyfettsäuren, wie Polyhydroxybuttersäure(PHB) oder Polyhydroxyvalerate(PHV), und Polytrimethylenterephthalat(PTT),
    • – Zuckerrohr basierte Kunststoffe, wie Bio-Polyethylen oder Biopropylen, und
    • – Biopolyester.
  • Weiterhin eignen sich als Kunststoffmaterial Biokunststoffe, die zu den biobasierten Kunstoffen zählen und nicht notwendigerweise bioabbaubar sind. Derartige Biokunststoffe umfassen Verbundwerkstoffe, wie Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe, naturfaserverstärkte Kunststoffe oder sandwichverstärkte Kunststoffe mit Naturfasern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Gehäuse aus mindestens einem homogenen Kunststoff gefertigt, wie Polyurethan(PU), Polyvinylchlorid(PVC), Polyethylen(PE), Polyamid(PA), Phenolharz, Acrylnitril-Butadien-Styrol(ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril(ASA), Polyamide(PA), Polymethylmethacrylat(PMMA), Polycarbonat(PC), Polyethylenterephthalat(PET), Polypropylen(PP), Polystyrol(PS) oder Polyetheretherketon(PEEK). Vorzugsweise wird das Gehäuse aus geschäumtem Kunststoff, etwa auf Basis von Polyurethan(PU), Polyvinylchlorid(PVC), Polyethylen(PE), Polyamid(PA), Phenolharz, insbesondere Phenol-Formaldehyd Harz, oder Polypropylen(PP), insbesondere expandiertem Polypropylen(EPP), gefertigt.
  • Geeignete verstärkte Kunststoffe können faserverstärkte oder sandwichverstärkte Kunststoffe umfassen. Faserverstärkte Kunststoffe werden im Allgemeinen aus einem Faser-Kunststoff-Verbund gebildet, wobei die Fasern in einem Matrixmaterial eingebettet sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung eigenen sich für das Matrixmaterial insbesondere thermoplastische Kunststoffe, wie Acrylnitril-Butadien-Styrol(ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril(ASA), Polyamide(PA), Polylactat(PLA), Polymethylmethacrylat(PMMA), Polycarbonat(PC), Polyethylenterephthalat(PET), Polyethylen(PE), Polypropylen(PP), Polystyrol(PS), Polyetheretherketon(PEEK), Biokunststoff, wie PHB, und Polyvinylchlorid(PVC). Bevorzugt sind ABS, ASA, PMMA oder PHB..
  • Die genannten Matrixmaterialien können metallfaserverstärkt, kohlenstofffaserverstärkt, glasfaserverstärkt, aramidfaserverstärkt oder naturfaserverstärkt sein. Als Naturfasern eignen sich beispielsweise Bambusfasern, Holzfasern, Baumwollfasern, Jutefasern, Hanffasern, Flachsfasern oder Kokosfasern. Dabei kann das Matrixmaterial mindestens ein Flächengebilde mit geordneten und/oder ungeordneten Fasern umfassen, die in einem Gewebe, einem Multiaxialgelege, einem Geflecht, einem Feinschnitt, einem Abstandsgewebe, einem Gestrick, einem Gelege, einer Fasermatte, einem Filz oder einem Vlies enthalten sind. Die Fasern können weiterhin Kurzfasern mit einer Länge von 0,1 bis 1 mm, Langfasern mit einer Länge von 1 mm bis 50 mm und/oder Endlosfasern sein.
  • Sandwichverstärkte Kunststoffe bezeichnen Kunststoffmaterialien, bei denen mehrere Schichten aus unterschiedlichen Kunststoffen in einen Werkstoff eingebettet werden. Derartige sandwichverstärkte Kunststoffe umfassen mindestens zwei Schichten aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien. Bevorzugt umfassen sandwichverstärkte Kunststoffe zwei Deckschichten, die eine Kernschicht einschließen. Als Schichtmaterial eignen sich beispielsweise die vorstehend genannten Biokunststoffe, die vorstehend genannten faserverstärkten Kunststoffe oder die vorstehend genannten geschäumten Kunststoffe. Typischerweise werden für die Deckschicht(en) steifere Materialien gewählt als für die Kernschicht(en). Die Steifigkeit beschreibt dabei den Widerstand eines Körpers gegen Verformung durch eine Kraft oder ein Drehmoment und wird typischerweise über den Elastizitätsmodul definiert. Eine höhere Steifigkeit entspricht somit einem größeren Elastizitätsmodul. Die Kernschicht kann homogen ausgestaltet sein oder eine Struktur, wie eine Wabenstruktur oder eine Wellenformstruktur, aufweisen. Die Deckschicht kann weiterhin einen faserverstärkten Kunststoff, etwa einem aramidfaserverstärkten Kunststoff, umfassen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Gehäuse für eine Klimaanlage, das die vorstehend beschriebene Gehäusewanne umfasst. Das erfindungsgemäße Gehäuse ist vorzugsweise mindestens zweiteilig ausgestaltet, wobei eine Gehäusewanne die Komponenten der Klimaanlage unmittelbar aufnimmt und mit einem Gehäusedeckel verschlossen wird. Dabei kann der Gehäusedeckel die Komponenten der Klimaanlage und die Gehäusewanne zumindest teilweise umschließen. Der Gehäusedeckel und die Gehäusewannen können weiterhin Öffnungen vorsehen, die einen Luftdruchlass beziehungsweise eine Luftzirkulation oder die Verbindung zu anderen Teilen, etwa zu anderen Komponenten der Klimaanlage oder Komponenten des Fahrzeuges, ermöglichen. Weiterhin können in dem Gehäusedeckel Lüftungsöffnungen für eine Luftzirkulation mit der Umgebung vorsehen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die montierte Klimaanlage als Aufdachklimaanlage auf dem Transportmittel, insbesondere dem Großfahrzeug, mit der Gehäusewanne zum Fahrzeuginnenraum ausgerichtet.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Klimaanlage die ein Gehäuse mit der vorstehend beschrieben Gehäusewanne umfasst. Zudem ist Gegenstand der Erfindung ein Transportmittel, insbesondere ein Großfahrzeug, auf dessen Dach die erfindungsgemäße Klimaanlage mit der erfindungsgemäßen Gehäusewanne angebracht ist. Diese Art von Klimaanlagen wird typischerweise auch als Aufdachklimaanlage bezeichnet, die in unterschiedlichen Transportmitteln zum Einsatz kommen. So kommen neben einer Klimatisierung von Fahrkabinen oder Passagierkabinen zum Beispiel auch Anwendungen in der Frischkühlung- oder Tiefkühlung beziehungsweise einem temperaturgeführten Transport von verderblichen Gütern in Betracht. Neben Großfahrzeugen wie Omnibus, Straßenbahnwagen, Schienenfahrzeug, Lastwagen, Camper oder dergleichen, können Transportmittel auch Anhänger oder Container darstellen. Bevorzugt kommt die erfindungsgemäße Klimaanlage in Großfahrzeugen, wie Omnibussen sowie Anhängern, Containern oder Waggons, in denen verderbliche Waren transportiert oder gelagert werden, zum Einsatz. Weitere Anwendungen umfassen Großfahrzeuge, wie Wohnwagen, Wohnmobile, Fahrerkabinen von Land-, Forst- und Baumaschinen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gehäusewanne, wie vorstehend beschrieben, mit folgenden Schritten:
    • (a) Bereitstellen mindestens einer Matrize, die einen Hohlraum mit Aufnahmen entsprechend der Komponenten der Klimaanlage umfasst;
    • (b) Einbringen des Kunststoffmaterials in den Hohlraum der Matrize; und
    • (c) Ausformen der Gehäusewanne.
  • Vorzugsweise wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein homogener Kunststoff, insbesondere PU, oder ein geschäumter Kunststoff, insbesondere auf PU-Basis, als Kunststoffmaterial eingesetzt. Neben diesen Kunststoffmaterialien können auch die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Gehäusewanne genannten Kunststoffmaterialien zum Einsatz kommen.
  • Entsprechend der Wahl des Kunststoffmaterials kann das Ausformen der erfindungsgemäßen Gehäusewanne bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Gehäusewanne durch Spritzgießen, Rotationsguss, Presstechniken oder Thermoformverfahren aus einem Kunststoffmaterial ausgeformt werden. Insbesondere bei geschäumten Kunststoffen, wie geschäumtem PU, können die flüssigen Komponenten zwischen zwei entsprechend ausgebildeten Matrizen eingebracht werden, um die Gehäusewanne mit der entsprechenden Struktur auszuformen. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass kein hoher Druck auf die Matrize ausgeübt werden muss. Dies vereinfacht insbesondere die Herstellung von Gehäusewannen mit Abmessungen für Großfahrzeuge und verringert die Herstellungskosten, da kein kostenintensives Werkzeug bereitgestellt werden muss.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gehäusewanne für eine Klimaanlage in einteiliger Ausführung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gehäusewanne für eine Klimaanlage in mehrteiliger Ausführung,
  • 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Gehäusewanne, die einteilig ausgeführt sein kann oder aus einzelnen Gehäuseteilen zusammen gesetzt sein kann,
  • 4 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Gehäusewanne, wobei die Gehäusewanne einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein kann, und
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage, wobei die Komponenten in der erfindungsgemäßen Gehäusewanne vorgesehen sind.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gehäusewanne 10 für eine Klimaanlage 100, das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und Aufnahmen 12 für die Komponenten der Klimaanlage 100 vorsieht.
  • Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gehäusewanne 10 aus 1 sieht einen Luftansaugbereich 14 und zwei Verdampferbereiche 16 vor. Dabei ist der Luftansaugbereich 14 zwischen den beiden Verdampferbereichen 16 angeordnet. Beide Bereiche 14, 16 weisen eine längliche Form auf, wobei die Verdampferbereiche 16 unmittelbar an den Luftansaugbereich 14 angrenzen. Zwischen dem Luftansaugbereich 14 und den Verdampferbereichen 16 ist jeweils ein Steg 20 angeordnet, in dem Öffnungen 22 vorgesehen sind, durch die Luft aus dem Luftansaugbereich 14 in den Verdampferbereich 16 treten kann.
  • Der Verdampferbereich 16 des in 1 gezeigten Gehäuses 10 ist weiterhin so ausgestaltet, dass die Verdampferkomponenten unmittelbar in die Aufnahmen 12 eingelegt werden können. Die Befestigung der Verdampferkomponenten in den Aufnahmen 12 kann durch formschlüssige, stoffschlüssige oder kraftschlüssige Verbindungsmittel erfolgen. Beispielsweise können die Verdampferkomponenten durch Schraubverbindungen, Nietverbindungen oder Klemmverbindungen realisiert werden. Dadurch wird der Zusammenbau der Klimaanlage 100 maßgeblich vereinfacht, da keine weiteren Elemente beim Zusammenbau der Klimaanlage 100 vorgesehen werden müssen.
  • Der Luftansaugbereich 14 der erfindungsgemäßen Gehäusewanne 10 ist in der in 1 gezeigten Ausführungsform als Wanne ausgestaltet, die zwischen den Verdampferbereichen 16 angeordnet ist. Dabei schließt der Boden 24 der Wanne 18 nicht bündig mit dem Boden 26 des Verdampferbereichs 16 ab. Stattdessen sieht die Gehäusewanne 10 durch den Boden 24 eine horizontale Teilung des Luftansaugbereichs 14 vor. So können bei der zusammengesetzten Klimaanlage 100 sowohl ein Umluftbereich 28 als auch ein Frischluftbereich 30 realisiert werden. Typischerweise wird beim Zusammenbau der Klimaanlage 100 ein Gehäusedeckel 101 oberhalb des Frischluftbereichs 30 vorgesehen, der Lüftungsöffnungen aufweist. Im Betrieb wird die Klimaanlage 100 mit der erfindungsgemäßen Gehäusewanne 10 beispielsweise auf einem Fahrzeugdach aufgebracht, wobei der Frischluftbereich 30 mit der Umgebung des Fahrzeugs und der Umluftbereich 28 mit dem Fahrzeuginnenraum in Verbindung steht.
  • Die Ausführungsform gemäß 1 zeigt ein einteiliges Gehäusewanne 10, das aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Als Kunststoffmaterial zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gehäuses 10 können homogene Kunststoffe, wie Polyurethan(PU), geschäumte Kunststoffe, wie geschäumte Kunststoffe auf PU-Basis, verstärkte Kunststoffe, wie faserverstärkte Kunststoffe auf Basis von Acrylnitril-Butadien-Styrol(ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril(ASA), Polyamide(PA), Polylactat(PLA), Polymethylmethacrylat(PMMA), Polycarbonat(PC), Polyethylenterephthalat(PET), Polyethylen(PE), Polypropylen(PP), Polystyrol(PS), Polyetheretherketon(PEEK), Biokunststoff, wie PHB, und Polyvinylchlorid(PVC), oder sandwichverstärkte Kunststoffe, oder Biokunststoffe, wie Stärke, Stärkeblends, Cellulose, Polymilchsäure(PLA), Polyhydroxyalkanoate, Bio-Polyethylen auf Basis von Zuckerrohr oder Bio-Polypropylen auf Basis von Zuckerrohr, verwendet werden.
  • Geschäumte Kunststoffe ermöglichen dabei gegenüber kompakten Materialien eine Gewichtsreduzierung, die eine Leichtbauvariante des erfindungsgemäßen Gehäuses 10 erlaubt. Faserverstärkte oder sandwichverstärkte Kunststoffe stellen dagegen bessere Stabilitätseigenschaften bereit. Biokunststoffe sind im Hinblick auf deren Nachhaltigkeit vorteilhaft. Derartige Biowerkstoffe können auch als Biokomposits bereitgestellt werden, die aus unterschiedlichen Anteilen von Holz oder Naturfaser, Kunststoff und gegebenenfalls Additiven hergestellt werden.
  • 2 zeigt eine mehrteilige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses 10 für eine Klimaanlage.
  • Hierbei sind der Luftansaugbereich 14 und die beiden Verdampferbereiche 16 als einzelne Bauteile ausgebildet, die zu der erfindungsgemäßen Gehäusewanne 10 zusammengesetzt werden. Die Ausführung des Luftansaugbereichs 14 und der Verdampferbereiche 16 entspricht dabei der in 1 gezeigten Ausführungsform, wobei die Stege 20 mit den Öffnungen 22 am Gehäuseteil für den Luftansaugbereich 14 und dem Gehäuseteil für die Verdampferbereiche 16 angeordnet sind. In anderen Ausführungsformen können die Stege 20 mit den Öffnungen 22 auch an einem der beiden Gehäuseteile 14, 16 ausgebildet sein.
  • Die jeweiligen Gehäuseteile für den Verdampferbereich 16 und den Luftansaugbereich 14 werden in der mehrteiligen Ausführungsform durch eine form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindung zusammengefügt. Dies kann beispielsweise durch eine Schraub-, Niet-, Kleb- oder Schweißverbindung realisiert werden. Zum Schweißen eignet sich insbesondere das Ultraschallschweißen, Infrarotschweißen oder Heißluftschweißen.
  • In der mehrteiligen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses 10 sind die einzelnen Gehäuseteile aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Dabei eignen sich die vorstehend genannten Kunststoffmaterialien für eine einteilige Gehäusewanne 10 auch für die mehrteilige Ausführung. Jedoch können bei der mehrteiligen Ausführungsform die einzelnen Gehäuseteile aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt sein.
  • 3 zeigt eine Draufsicht die erfindungsgemäße Gehäusewanne 10, die einteilig ausgeführt sein kann oder aus einzelnen Gehäuseteilen zusammen gesetzt sein kann.
  • Die in 3 dargestellte Gehäusewanne 10 für die Klimaanlage 100 entspricht den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen, wobei zwei Verdampferbereiche 16 an den Luftansaugbereich 14 angrenzen. Zwischen den Verdampferbereichen 16 und dem Luftansaugbereich 14 sind weiterhin Stege 20 mit Öffnungen 22 vorgesehen, die eine Luftzufuhr aus dem Luftansaugbereich 14 in die jeweiligen Verdampferbereiche 16 ermöglichen.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Gehäuses 10 für die Klimaanlage 100 entlang des in 3 dargestellten Schnitts A-A.
  • Der Luftansaugbereich 14 des erfindungsgemäßen Gehäuses 10 ist wie in 1 bis 3 dargestellt zwischen zwei Verdampferbereichen 16 angeordnet. Weiterhin ist der Luftansaugbereich 14 durch den Wannenboden 24 als Trennwand horizontal geteilt. Dadurch wird im Luftansaugbereich 14 der Gehäusewanne 10 im oberen Teil ein Frischluftbereich 30 und im unteren Teil ein Umluftbereich 28 ausgebildet. Zusätzlich umfasst der Boden 24 frischluftseitig ein Regenlabyrinth 40, das gegebenenfalls eintretendes Wasser aus dem Frischluftbereich 30 ableitet. Weiterhin ist der Wannenboden 24 in einem Winkel 42 zur Horizontalen 44 geneigt, um eintretendes Wasser in die einzelnen Labyrinthgänge zu führen. In der in 4 dargestellten Ausführungsform des Wannenbodens 24 ist die Neigung 42 so ausgestaltet, dass sich eine Senke 46 bildet. So kann im Betrieb der Klimaanlage 100 eintretendes Wasser entlang der Gänge des Regenlabyrinths 40 aus der Gehäusewanne 10 abgeführt werden und gleichzeitig durch die Neigung 42 des Wannenbodens 24 erreicht werden, dass sich das Wasser in der Senke 46 sammelt und von dort beispielsweise seitlich aus der Klimaanlage geführt wird.
  • Die Stege 20 mit Öffnungen 22 sind entsprechend der horizontalen Teilung in Frischluftbereich 30 und Umluftbereich 28 ebenfalls geteilt ausgestaltet. Dazu sind im Frischluftbereich 30 Öffnungen so angeordnet, dass nach Zusammenbau der Klimaanlage 100 Frischluft über den Frischluftbereich 30 durch die Öffnungen 22 in den Verdampferbereich 16 strömen kann. In analoger Weise sind Öffnungen 22 im Umluftbereich 28 so angeordnet, dass Umluft über den Umluftbereich 28 durch die Öffnungen 22 in den Verdampferbereich 16 strömen kann.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage 100 mit der erfindungsgemäßen Gehäusewanne 10, in der Komponenten der Verdampfereinheit 112 aufgenommen sind.
  • In der Ausführungsform der montierten Klimaanlage 100 gemäß 5 ist ein Gehäuse 10 gezeigt, das einen Gehäusedeckel 101 und die erfindungsgemäße Gehäusewanne 10 (nicht sichtbar) umfasst. Dabei ist die Luftansaugeinheit 114 zwischen zwei Verdampferbereichen 116 einer Verdampfereinheit 112 angeordnet. Die Luftansaugeinheit 114 umfasst Lüftungsöffnungen 128, durch die Frischluft aus der Umgebung in die Klimaanlage 100 einströmen kann. Die Verdampferbereiche 116 sind weiterhin mit Verdampfern ausgestattet, und bilden mit der Luftansaugeinheit 114 ein Kühlmodul 120, an das ein Kondensatorbereich 115 angrenzt.
  • Der Kondensatorbereich 115 ist in der gezeigten Ausführungsform entlang der Querseite 122 des Kühlmoduls 120 angeordnet und kann mindestens einen Kondensator oder einen Gaskühler umfassen. In dieser Anordnung kann die Klimaanlage 100 mit dem Kondensatorbereich 115 in oder gegen Fahrtrichtung auf einem Fahrzeug montiert werden. Bei der Montage in Fahrtrichtung erhöht der Fahrtwind den Kühleffekt für den Kondensator oder Gaskühler im Kondensatorbereich 115.
  • Die Klimaanlage 100 umfasst ein System aus einem Kompressor (nicht dargestellt), einem Kondensatorbereich 115 mit einem Kondensator oder einem Gaskühler, einer Entspannungsvorrichtung (nicht dargestellt) und einer Verdampfereinheit 112, die durch kältemittelführende Leitungen miteinander verbunden sind. Typischerweise sind derartige Klimaanlagen zum Kühlen/Klimatisieren und zum Heizen von Luft geeignet. Dazu wird Frischluft aus der Umgebung, Umluft aus einem umschlossenen Raum, insbesondere einem Fahrzeuginnenraum, oder eine Mischung aus Frisch- und Umluft durch Lüftungsöffnungen 128 in die Luftansaugeinheit 114 angesaugt. Die angesaugte Luft wird durch die Verdampfereinheit 112 geführt und anschließend in den umschlossenen Fahrzeuginnenraum geleitet.
  • Zur Kühlung umfasst die Klimaanlage 100 einen Kompressor, mit dem ein in der Klimaanlage 100 enthaltendes Kältemittel auf einen erhöhten Druck komprimiert wird. Das komprimierte Kältemittel wird durch den Gaskühler oder den Kondensator im Kondensatorbereich 115 geleitet, in dem das Kältemittel Wärme abgibt. Die Wärme kann dabei entweder an einen Sekundärkreislauf abgegeben werden oder an die Umgebung. Wenn die Wärme, wie in 1 dargestellt, an die Umgebung abgegeben wird, ist der Kondensator oder Gaskühler im Kondensatorbereich 115 vorzugsweise mit einem Gebläse 126 und Lüftungsschlitzen 127 ausgestattet, die Umgebungsluft durch den Kondensatorbereich 115 leiten. An geeigneten Wärmeübertragungsflächen wird die Wärme dann im Kondensator oder Gaskühler vom Kältemittel an die den Kondensator oder Gaskühler durchströmende Luft abgegeben. Kondensatoren oder Gaskühler, die üblicherweise in Klimaanlagen 100 eingesetzt werden, sind dem Fachmann bekannt.
  • Das im Kondensator oder Gaskühler abgekühlte Kältemittel wird anschließend in einer Entspannungsvorrichtung (nicht dargestellt) auf einen niedrigeren Druck entspannt. Die Entspannungsvorrichtung ist dabei unmittelbar vor einem weiteren als Verdampferelement ausgestalteten Wärmetauscher angeordnet. Der niedrigere Druck entspricht dabei im Wesentlichen dem Druck, mit dem das Kältemittel in den Kompressor (nicht dargestellt) eintritt. Durch das Entspannen in der Entspannungsvorrichtung kühlt sich das Kältemittel so stark ab, dass es die Wärmeenergie der Luft in der Verdampfereinheit 112 aufnehmen kann. Durch die Wärmeaufnahme des Kältemittels in der Verdampfereinheit 112 kann weiteres Kältemittel in einem Sekundärkreislauf oder den Verdampfer umströmende Luft gekühlt werden.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Funktion, bei der Luft gekühlt wird, umfasst die Klimaanlage auch ein Heizelement, das einströmende Luft erwärmt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Heizelement in der Verdampfereinheit 112 angeordnet. So kann die Luft je nach gewünschter Temperatur gekühlt und/oder geheizt werden, ohne eine zusätzliche Einheit für das Heizelement vorsehen zu müssen. Auch ein gleichzeitiger Kühl- und Heizbetrieb ist möglich, um entfeuchtete Warmluft bereitzustellen.
  • Neben den oben beschriebenen Ausführungsformen der Gehäusewanne mit Luftansaugbereich 14 und Verdampferbereichen 16 kann auch eine Aufnahme für den Kondensator im Kondensatorbereich 115 der Klimaanlage 100 ausgebildet sein. Dabei kann die Anordnung der Verdampferbereiche 16, des Luftansaugbereichs 14 und des Kondensatorsbereiches 115 beliebig ausgestaltet sein. Auch die in der vorstehenden Beschreibung erwähnten Kunststoffe, etwa geschäumte Kunststoffe oder Biokunststoffe, sind zur Herstellung des Gehäuses geeignet.
  • Die in 5 dargestellte Klimaanlage mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse, umfassend den Gehäusedeckel 101 und die Gehäusewanne 10, kann insbesondere für Transportmittel, wie Busse, Lastkraftwagen, Transportwagen oder Personenwagen, eingesetzt werden. Weitere Beispiele für Transportmittel sind Schienenbeförderungsmittel, wie Eisenbahnwaggons, oder Container. Hierbei ist die Klimaanlage 100 vorzugsweise auf dem Dach des Transportmittels angebracht, wobei die gekühlte und/oder beheizte Luft beispielsweise durch einen Luftverteiler im Fahrzeug verteilt werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, den Kondensatorbereich 115 in Fahrtrichtung auszurichten, um einen zusätzlichen Kühleffekt durch den Fahrtwind zu erreichen.
  • Insgesamt ermöglicht die Bauweise des erfindungsgemäßen Gehäuses 10 neben der Gewichtsreduzierung auch einen einfachen Zusammenbau der Klimaanlage 100. So wird durch die Leichtbauweise Gewicht reduziert, was sich vorteilhaft auf die Energiebilanz von Fahrzeugen auswirkt. Zusätzlich ist die Gehäusewanne 10 flexibel in der Raumaufteilung und die Aufnahmen 12, 112 ermöglichen es, die Komponenten der Klimaanlage 100 einfach und schnell zu verbauen. Letztlich erweist sich ein Gehäusewanne 10 aus Kunststoff als äußerst kosteneffizient, da sowohl das Herstellungsverfahren als auch der Zusammenbau der Klimaanlage 100 schnell und einfach realisiert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäusewanne
    12
    Aufnahme
    14
    Luftansaugbereich
    16
    Verdampferbereich
    18
    Wanne
    20
    Stege
    22
    Öffnungen
    24
    Trennwand/Wannenboden
    26
    Verdampferbereich Boden
    28
    Umluftbereich
    30
    Frischluftbereich
    100
    Klimaanlage
    101
    Gehäusedeckel
    112
    Verdampfereinheit
    114
    Lufteintrittseinheit
    115
    Kondensatorbereich
    116
    Verdampfer
    120
    Kühl-/Heizmodul
    122
    Querseite des Kühl-/Heizmoduls
    124
    Längsseite des Kühl-/Heizmoduls
    126
    Gebläse des Kondensators
    127
    Lüftungsschlitze im Kondensator
    128
    Lüftungsöffnungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004007892 A1 [0006]
    • DE 202008002054 U1 [0007]
    • DE 3832988 A1 [0008]
    • DE 102004049396 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 13432 [0024]

Claims (17)

  1. Gehäusewanne (10) für eine Klimaanlage (100), insbesondere für eine Aufdachklimaanlage eines Großfahrzeugs, die zum Kühlen, zum Heizen oder zum Kühlen und Heizen eines Fahrzeuginnenraums geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewanne (10) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist und mindestens eine Aufnahme (12) umfasst, in die mindestens eine Komponente der Klimaanlage (100) unmittelbar einsetzbar ist.
  2. Gehäusewanne (10) für eine Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (12) in der Gehäusewanne (10) an die jeweiligen Komponenten der Klimaanlage (100) angepasst sind.
  3. Gehäusewanne (10) für eine Klimaanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäusewanne (10) Befestigungsmittel für eine kraftschlüssige, formschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung zwischen der Gehäusewanne (10) und Komponenten der Klimaanlage (100) ausgebildet sind.
  4. Gehäusewanne (10) für eine Klimaanlage (100) gemäße einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (12) in der Gehäusewanne (10) im Wesentlichen passgenau an die jeweils aufzunehmenden Komponenten der Klimaanlage (100) angepasst sind.
  5. Gehäusewanne (10) für eine Klimaanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewanne (10) mindestens einen Verdampferbereich (16, 116), mindestens einen Luftansaugebereich (14, 114), mindestens einen Kondensatorbereich (115), eine Kombination aus mindestens einem Verdampferbereich (16, 116) und mindestens einen Luftansaugebereich (14, 114) oder eine Kombination aus mindestens einem Verdampferbereich (16, 116), mindestens einen Luftansaugebereich (14, 114) und mindestens einem Kondensatorbereich (115) umfasst.
  6. Gehäusewanne (10) für eine Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verdampferbereich (16, 116) an den mindestens einen Luftansaugebereich (14, 114) angrenzt.
  7. Gehäusewanne (10) für eine Klimaanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Verdampferbereich (16, 116) und dem mindestens einen Luftansaugebereich (14, 114) mindestens ein Steg (20) mit Öffnungen (22) ausgebildet ist.
  8. Gehäusewanne (10) für eine Klimaanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Luftansaugebereich (14, 114) eine horizontale Trennung (24) vorsieht.
  9. Gehäusewanne (10) für eine Klimaanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewanne (10) einteilig oder mehrteilig ausgestaltet ist.
  10. Gehäusewanne (10) für eine Klimaanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewanne (10) oder Teile der Gehäusewanne (10) vollständig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  11. Gehäusewanne (10) für eine Klimaanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffmaterial für die Gehäusewanne (10) oder bei mehrteiliger Ausführung für Teile der Gehäusewanne (10) ein Kunststoff, ein geschäumter Kunststoff, ein verstärkter Kunststoff, ein Biokunststoff oder Kombinationen hieraus verwendet wird.
  12. Gehäusewanne (10) für eine Klimaanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffmaterial für die Gehäusewanne (10) oder bei mehrteiliger Ausführung für Teile der Gehäusewanne (10) geschäumter Kunststoff auf Polyurethan-Basis verwendet wird.
  13. Gehäuse für eine Klimaanlage (100), das eine Gehäusewanne (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
  14. Klimaanlage (100), insbesondere Aufdachklimaanlage, mit einem Gehäuse (10, 101), das eine Gehäusewanne (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Gehäusewanne (10) für eine Klimaanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, mit folgenden Schritten: (a) Bereitstellen einer Matrize, die einen Hohlraum mit mindestens einer Aufnahme (12) entsprechend mindestens einer Komponente der Klimaanlage (100) umfasst, (b) Einbringen des Kunststoffmaterials in die den Hohlraum der Matrize; (c) Abformen der Gehäusewanne (10);
  16. Verwendung der Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 14 für Transportmittel, insbesondere Großfahrzeuge.
  17. Transportmittel, insbesondere Großfahrzeug, ausgerüstet mit einer Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 14.
DE102012216039.6A 2012-09-11 2012-09-11 Gehäuse für eine Klimaanlage Active DE102012216039B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216039.6A DE102012216039B4 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Gehäuse für eine Klimaanlage
CN201380054938.5A CN104755289A (zh) 2012-09-11 2013-09-10 用于空调系统的壳体
PCT/EP2013/068712 WO2014040983A1 (de) 2012-09-11 2013-09-10 Gehäuse für eine klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216039.6A DE102012216039B4 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Gehäuse für eine Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012216039A1 true DE102012216039A1 (de) 2014-05-15
DE102012216039B4 DE102012216039B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=49170678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216039.6A Active DE102012216039B4 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Gehäuse für eine Klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104755289A (de)
DE (1) DE102012216039B4 (de)
WO (1) WO2014040983A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217171A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Mahle International Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse
EP3109078A1 (de) 2015-06-23 2016-12-28 Mahle International GmbH Haube einer aufdachklimaanlage für ein strassenfahrzeug
WO2016207019A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Kondensatoreinheit einer aufdachklimaanlage
DE102015211594A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
DE102015211592A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
DE102015211610A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Aufdachklimaanlage zur Montage auf einem Fahrzeugdach
DE102015211606A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Verdampfereinheit für eine Aufdachklimaanlage eines Straßenfahrzeugs
US20180015809A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 TransArctic Canada, Inc. Adaptable roof-mounted air conditioning system for vehicles
US10252598B2 (en) 2015-06-23 2019-04-09 Mahle International Gmbh Air-conditioning system for a vehicle
US11571945B2 (en) 2018-12-21 2023-02-07 Dometic Sweden Ab Roof top air conditioner unit, methods for producing, assembling and installing the roof top air conditioner unit and vehicle with the roof top air conditioner unit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170314838A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Thermo King Corporation Method of manufacturing an enclosure for a transport refrigeration unit, transport refrigeration unit and transport unit
CN106394584A (zh) * 2016-11-14 2017-02-15 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 碳纤维空调机组壳体及具有其的轨道车辆
CN107696832A (zh) * 2017-09-08 2018-02-16 吉林大学 一种车辆、生物基复合材料空调出风口系统及其控制方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112652A1 (de) * 1970-03-16 1971-10-14 C I Touring Caravans Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff-Formkoerpers
DE3832988A1 (de) 1988-09-29 1990-04-05 Audi Ag Gehaeuse fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE4027682A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Webasto Klimatech Gmbh Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE4100266A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Schultz Gmbh Aurora Belueftungs-, heiz- und/oder kuehlvorrichtung
DE19641642A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Carrier Corp Auf dem Dach montiertes Klimagerät
DE102004007892A1 (de) 2003-02-20 2004-09-02 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage, sowie Kunststoffteil, insbesondere für eine Klimaanlage oder einen Ladeluftkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE102004049396A1 (de) 2003-10-08 2005-07-28 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil, insbesondere Hybridträger für ein Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils sowie Verwendung eines derartigen Bauteils
DE602004002479T2 (de) * 2003-05-05 2007-03-29 Carrier Corp. Vorrichtung zum entfernen von kondensat von einer dach-klimaanlage
DE202008002054U1 (de) 2008-02-14 2008-04-17 Spheros Gmbh Personentransportfahrzeug
DE102009056968B3 (de) * 2009-12-07 2011-03-17 Konvekta Ag System und Vorrichtungen für Luftbehandlung aufdachs eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225089A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-05 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co, 6933 Mudau Vorrichtung zur beheizung und belueftung von grossraumfahrzeugen
US4672818A (en) * 1986-09-08 1987-06-16 Intertherm Inc. Three-member plastic rooftop air conditioner housing
DE102004032920A1 (de) * 2004-07-07 2006-03-16 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimagerät für mobile Einrichtungen
DE102004033352A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-26 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co.Kg Aufdach-Klimaanlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112652A1 (de) * 1970-03-16 1971-10-14 C I Touring Caravans Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff-Formkoerpers
DE3832988A1 (de) 1988-09-29 1990-04-05 Audi Ag Gehaeuse fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE4027682A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Webasto Klimatech Gmbh Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE4100266A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Schultz Gmbh Aurora Belueftungs-, heiz- und/oder kuehlvorrichtung
DE19641642A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Carrier Corp Auf dem Dach montiertes Klimagerät
DE102004007892A1 (de) 2003-02-20 2004-09-02 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage, sowie Kunststoffteil, insbesondere für eine Klimaanlage oder einen Ladeluftkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE602004002479T2 (de) * 2003-05-05 2007-03-29 Carrier Corp. Vorrichtung zum entfernen von kondensat von einer dach-klimaanlage
DE102004049396A1 (de) 2003-10-08 2005-07-28 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil, insbesondere Hybridträger für ein Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils sowie Verwendung eines derartigen Bauteils
DE202008002054U1 (de) 2008-02-14 2008-04-17 Spheros Gmbh Personentransportfahrzeug
DE102009056968B3 (de) * 2009-12-07 2011-03-17 Konvekta Ag System und Vorrichtungen für Luftbehandlung aufdachs eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 13432

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217171A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Mahle International Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse
DE102015211605A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Kondensatoreinheit einer Aufdachklimaanlage
DE102015211606A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Verdampfereinheit für eine Aufdachklimaanlage eines Straßenfahrzeugs
DE102015211594A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
DE102015211592A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
DE102015211602A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Haube einer Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
EP3109078A1 (de) 2015-06-23 2016-12-28 Mahle International GmbH Haube einer aufdachklimaanlage für ein strassenfahrzeug
DE102015211610A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Aufdachklimaanlage zur Montage auf einem Fahrzeugdach
WO2016207019A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Kondensatoreinheit einer aufdachklimaanlage
US10675949B2 (en) 2015-06-23 2020-06-09 Mahle International Gmbh Evaporator unit for a rooftop air-conditioning system of a road-going vehicle
US10252598B2 (en) 2015-06-23 2019-04-09 Mahle International Gmbh Air-conditioning system for a vehicle
US10675942B2 (en) 2015-06-23 2020-06-09 Mahle International Gmbh Condenser unit of a roof-mounted air conditioning system
US10391840B2 (en) * 2016-07-15 2019-08-27 TransArctic Canada, Inc. Adaptable roof-mounted air conditioning system for vehicles
US20180015809A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 TransArctic Canada, Inc. Adaptable roof-mounted air conditioning system for vehicles
US11571945B2 (en) 2018-12-21 2023-02-07 Dometic Sweden Ab Roof top air conditioner unit, methods for producing, assembling and installing the roof top air conditioner unit and vehicle with the roof top air conditioner unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014040983A1 (de) 2014-03-20
CN104755289A (zh) 2015-07-01
DE102012216039B4 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216039B4 (de) Gehäuse für eine Klimaanlage
EP2061666B1 (de) Leichte aufdachklima- oder/und aufdachheizungsanlage
EP1673247B1 (de) Bauteil, insbesondere hybridträger für ein fahrzeug, und verwendung eines derartigen bauteils
DE102007024804A1 (de) Selbsttragendes Karosserie-Struktur-Verbundbauteil-Modul
EP1614559A1 (de) Klimagerät für mobile Einrichtungen
DE4202256C2 (de) Luftkanalanordnung für die Lüftung oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes sowie Verfahren zur Herstellung einer Luftkanalanordnung
DE102006048619A1 (de) Auf einem Fahrzeugdach angebrachte Klimatisierungseinheit
DE102018122582A1 (de) Vaskuläre strukturen und verfahren für das wärmemanagement
DE3335083A1 (de) Ansaugeinheit fuer eine automobil-klimaanlage
EP0596234B1 (de) Autohimmel für die Dachinnenverkleidung eines Personenkraftwagens oder Kleinbusses
EP3781421A1 (de) Tauscherelement für ein fahrzeug sowie mit derartigem tauscherelement ausgestattetes fahrgzeug
DE102007044466A1 (de) Heiz- und/ oder Klimaanlage mit Peltiertechnologie für ein Fahrzeug
EP2821266A2 (de) Klimaanlage im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bus-Klimaanlage auf einem Busdach
DE102010008344A1 (de) Fahrzeug mit einer Luftleitführung
DE102020124799A1 (de) Klappenanordnung für einen Kühllufteinlass eines Kraftfahrzeugs
DE102012216045B4 (de) Klimaanlage zum Kühlen und/oder Heizen eines umschlossenen Raums
DE102014108983A1 (de) Luft-Konditionierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012021445A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikkomponenten in einem Kraftfahrzeug
DE102008030063A1 (de) Klimaanlage
DE602005005560T2 (de) Luftweg und -Verteilung einer Klima-Einheit in einem Kraftfahrzeug.
WO2011154364A1 (de) Fahrzeugfenster mit integriertem rollo
DE102015211602A1 (de) Haube einer Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
EP1075985A2 (de) Fussbodenverkleidung für den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
DE102010050180A1 (de) Fahrgastzelle und Trennwandelement zur Anordnung in selbiger
DE202007019619U1 (de) Selbsttragendes Karosserie-Struktur-Verbundbauteil-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court