DE19641565C1 - Einrichtung zum Numerieren einer Stuhl-Reihe oder eines Stuhles - Google Patents

Einrichtung zum Numerieren einer Stuhl-Reihe oder eines Stuhles

Info

Publication number
DE19641565C1
DE19641565C1 DE1996141565 DE19641565A DE19641565C1 DE 19641565 C1 DE19641565 C1 DE 19641565C1 DE 1996141565 DE1996141565 DE 1996141565 DE 19641565 A DE19641565 A DE 19641565A DE 19641565 C1 DE19641565 C1 DE 19641565C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
recess
shield
housing
numbering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996141565
Other languages
English (en)
Inventor
Elfriede Raake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STECHERT STAHLROHRMOEBEL GmbH
Original Assignee
STECHERT STAHLROHRMOEBEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STECHERT STAHLROHRMOEBEL GmbH filed Critical STECHERT STAHLROHRMOEBEL GmbH
Priority to DE1996141565 priority Critical patent/DE19641565C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641565C1 publication Critical patent/DE19641565C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/13Indicators; Devices for reserving or the like

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Numerieren einer Stuhl-Reihe oder eines Stuhles mit einem Schild. Bekanntermaßen werden Schilder, die bspw. aus einem geeigneten Kunststoffmaterial bestehen, am entsprechenden Stuhl festgeklebt oder festgeschraubt. Das bedeutet jedoch, daß eine Änderung einer entsprechenden Numerierung nur mit einem nicht zu vernachlässigenden Manipulations- bzw. Zeit- und Arbeitsaufwand möglich ist. Bei variablen Bestuhlungen in Vortrags- oder Seminarräumen o. dgl. stellt dieser Aufwand einen nicht zu vernachlässigenden Mangel dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die Numerierung einer Stuhlreihe oder eines Stuhles einfach und zeitsparend wunschgemäß veränderbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, d. h. dadurch gelöst, daß das Schild magnetisch an einem Element des Stuhles auswechselbar festgelegt ist. Hierbei kann bspw. das besagte Element einen Permanentmagneten aufweisen, bevorzugt ist es jedoch, wenn das Element ein Gehäuse mit einer Vertiefung aufweist, in welcher ein Metallflächenelement angeordnet ist, und wenn das Schild aus einem Permanentmagnetmaterial besteht und in der Vertiefung temporär festgelegt ist. Bei einer solchermaßen ausgebildeten erfindungsgemäßen Einrichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Vertiefung einen umlaufenden Rand aufweist, der an den Rand des Schildes formmäßig angepaßt ist. Eine solchermaßen ausgebildete Einrichtung weist einen optisch bzw. ästhetisch optimalen Gesamteindruck auf.
Um Falsch-Numerierungen auf einfache Weise zuverlässig zu vermeiden, ist es bevorzugt, wenn der Rand der Vertiefung und der Rand des Schildes zu einer einzigen Achse spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
Erfindungsgemäß kann das Schild mit dem Gehäuse bündig abschließen oder in die Vertiefung des Gehäuses hinein zurückversetzt sein. Durch diese Ausbildungen ergibt sich ein zuverlässiger Schutz für das Schild gegen ein unbeabsichtigtes Lösen vom zugehörigen Element bzw. Gehäuse der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Vorteilhaft ist es, wenn das Schild aus einem kunststoffgebundenen Permanentmagnetmaterial besteht. Zweckmäßigerweise besteht das Schild aus einem kunststoffgebundenen Permanentmagnet-Flächenelement. Dieses Flächenelement kann hart und steif sein, bevorzugt ist es jedoch, wenn das besagte Permanentmagnet-Flächenelement zumindest begrenzt flexibel ist. Es kann in Blatt- oder Bahnform vorliegen, wobei eine entsprechende Anzahl Schilder bspw. in einem Stanzwerkzeug gleichzeitig bzw. aufeinanderfolgend herstellbar sind.
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausbildung der Einrichtung zum Numerieren einer Stuhl-Reihe in Blickrichtung von vorne,
Fig. 2 den Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1 durch die Einrichtung, wobei außerdem auch ein Abschnitt des jeweils ersten Stuhles einer Stuhl-Reihe angedeutet ist,
Fig. 3 eine zweite Ausbildung der Einrichtung, die zur Numerierung eines Stuhles vorgesehen und in einer Explosionsdarstellung gezeichnet ist,
Fig. 4 die Einrichtung gemäß Fig. 3 im zusammengebauten Zustand in Kombination mit einer abschnittweise und geschnitten gezeichneten Rückenlehne eines Stuhles, und
Fig. 5 die Ansicht der Einrichtung gemäß Fig. 4 in Blickrichtung des Pfeiles V, d. h. in Blickrichtung von vorne.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausbildung der Einrichtung 10, die insbes. zur Numerierung einer Stuhl-Reihe vorgesehen ist, wobei die Einrichtung 10 jeweils am ersten Stuhl der jeweiligen Stuhlreihe vorgesehen ist. In Fig. 2 ist ein Abschnitt des besagten Stuhles 12 abschnittweise und geschnitten dargestellt. Die Einrichtung 10 weist ein Schild 14 auf, das aus einem kunststoffgebundenen Permanentmagnet-Flächenelement 16 besteht. Das Permanentmagnet-Flächenelement 16 ist vorderseitig mit einer Folie 18 flächig bedeckt, die mit einer entsprechenden Stuhl-Reihen-Numerierung versehen ist. Das Schild 14 ist an einem Element 20 festgelegt, das ein Gehäuse 22 mit einer Vertiefung 24 aufweist. Die Vertiefung 24 weist in ihrem mittleren Bereich eine Einsenkung 26 auf. In dieser Einsenkung 26 ist ein Metallflächenelement 28 mit Hilfe einer Holzschraube 30 o. dgl. befestigt. Der Kopf 32 der Holzschraube 30 schließt mit dem scheibenförmigen Metallflächenelement 28 vorderseitig eben ab. Das Metallflächenelement 28 schließt mit der Vertiefung 24 ebenflächig ab.
Die Vertiefung 24 weist einen umlaufenden Rand 34 auf, der an den Rand 36 des Schildes 14 formmäßig angepaßt ist. Die aneinander quasi spaltfrei angepaßten Ränder 34 und 36 sind zu einer einzigen Achse 38 spiegelsymmetrisch ausgebildet, so daß auf einfache Weise vermieden wird, daß die jeweilige Numerierung irrtümlicherweise auf dem Kopf stehend am Element 20 des Stuhles 12 temporär festgelegt wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, schließt das Schild 14 mit dem Gehäuse 22 des Elementes 20 bündig ab, so daß ein unbeabsichtigtes Entfernen des Schildes 14 aus der Vertiefung 24 im Gehäuse 22 verhindert wird.
Zur Befestigung des Gehäuses 22 an einem Stuhl 12 stehen von dem Gehäuse 22 innen- bzw. rückseitig zwei Befestigungszapfen 40 weg, die in Löcher 42 im Stuhl 12 eingepaßt sind. Selbstverständlich können die Befestigungszapfen 40 in die Löcher 42 des Stuhles 12 auch eingeklebt sein.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine zweite Ausbildung der Einrichtung 10, die insbes. zur Numerierung eines einzelnen Stuhles 12, d. h. bspw. zur Befestigung an der Rückenlehne 44 (sh. Fig. 4) eines Stuhles 12 vorgesehen ist. Mit der Bezugsziffer 14 ist auch in den Fig. 3 bis 5 ein Schild 14 aus einem Permanentmagnet-Flächenelement 16 bezeichnet, das temporär in einer Vertiefung 24 des Gehäuses 22 einem Elementes 20 festlegbar ist. Wie insbes. aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 22 des Elementes 20 einen Boden 46 mit voneinander beabstandeten Löchern 48 sowie eine um den Boden 46 umlaufende Wandung 50 auf, von der vorder- bzw. stirnseitig ein umlaufender Kragen 52 wegsteht. In der durch den Boden 46 und die Wandung 50 festgelegten Vertiefung 24 ist ein Metallflächenelement 28 untergebracht, das zwei Löcher 54 aufweist. Jedes der beiden Löcher 54 weist einen eingebördelten Rand 56 auf. Die Löcher 48 im Boden 46 des Gehäuses 22 des Elementes 20 weisen einen Durchmesser auf, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der eingebördelten Ränder 56 des Metallflächenelementes 28, so daß das Metallflächenelement 28 mit seiner Innenseite 58 eng an der Innenfläche 60 des Bodens 46 des Gehäuses 22 zur Anlage bringbar ist. Nach dem Einbringen des Metallflächenelementes 28 in die Vertiefung 24 im Gehäuse 22 des Elementes 20 ist es möglich, das Gebilde aus Gehäuse 22 und Metallflächenelement 28 mittels Holzschrauben 30 (sh. Fig. 4) an der Rückenlehne 44 zu fixieren. Dabei werden die Holzschrauben 30 durch den Bezug 62 und die Polsterung 64 bis zu dem in der Rückenlehne 44 zentral vorgesehenen Kern 66 eingeschraubt. Dieser Kern 66 kann bspw. aus einem Holz oder einem Kunststoffmaterial bestehen. Nach dem Befestigen des Gebildes aus Metallflächenelement 28 und Gehäuse 22 des Elementes 20 kann in der verbleibenden Vertiefung 24 temporär das Schild 14 festgelegt werden. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist bei dieser Ausbildung das Schild 14 in die Vertiefung 24 des Gehäuses 20 hinein zurückversetzt. (Gleiche Einzelheiten sind in den Fig. 1 bis 7 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.)
Um eine vorhandene Numerierung einer Stuhl-Reihe oder eines Stuhles durch eine andere gewünschte Numerierung zu ersetzen, braucht bei der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 nur das jeweilige Schild 14 mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung vom Element 20 entfernt zu werden, um danach in der Vertiefung 24 des Elementes 22 die gewünschte andere Numerierung, d. h. ein entsprechendes anderes gewünschtes Schild 14 temporär festzulegen.

Claims (7)

1. Einrichtung zum Numerieren einer Stuhl-Reihe oder eines Stuhles mit einem Schild (14), dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (14) magnetisch an einem Element (20) des Stuhles (12) auswechselbar festgelegt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (20) ein Gehäuse (22) mit einer Vertiefung (24) aufweist, in welcher ein Metallflächenelement (28) angeordnet ist, und daß das Schild (14) aus einem Permanentmagnetmaterial besteht und in der Vertiefung (24) temporär festgelegt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (24) einen umlaufenden Rand (34) aufweist, der an den Rand (36) des Schildes (14) formmäßig angepaßt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (34) der Vertiefung (24) und der Rand (36) des Schildes (14) zu einer einzigen Achse (38) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (14) mit dem Gehäuse (22) des Elementes (20) bündig abschließt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (14) in die Vertiefung (24) des Gehäuses (22) des Elementes (20) hinein zurückversetzt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (14) aus einem kunststoffgebundenen Permanentmagnetmaterial besteht.
DE1996141565 1996-10-09 1996-10-09 Einrichtung zum Numerieren einer Stuhl-Reihe oder eines Stuhles Expired - Fee Related DE19641565C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141565 DE19641565C1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Einrichtung zum Numerieren einer Stuhl-Reihe oder eines Stuhles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141565 DE19641565C1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Einrichtung zum Numerieren einer Stuhl-Reihe oder eines Stuhles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641565C1 true DE19641565C1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7808243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996141565 Expired - Fee Related DE19641565C1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Einrichtung zum Numerieren einer Stuhl-Reihe oder eines Stuhles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641565C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850880C1 (de) * 1998-11-05 2000-03-30 Stechert Stahlrohrmoebel Gmbh Stapelbarer Stuhl
DE19904467C1 (de) * 1999-02-04 2000-08-03 Stechert Stahlrohrmoebel Gmbh Stuhl mit einer Einrichtung zum Numerieren einer Stuhlreihe
JP2001301698A (ja) * 2000-03-09 2001-10-31 Eads Airbus Gmbh 飛行機の客室内の乗客案内装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850880C1 (de) * 1998-11-05 2000-03-30 Stechert Stahlrohrmoebel Gmbh Stapelbarer Stuhl
DE19904467C1 (de) * 1999-02-04 2000-08-03 Stechert Stahlrohrmoebel Gmbh Stuhl mit einer Einrichtung zum Numerieren einer Stuhlreihe
JP2001301698A (ja) * 2000-03-09 2001-10-31 Eads Airbus Gmbh 飛行機の客室内の乗客案内装置
EP1132291A3 (de) * 2000-03-09 2002-12-04 Airbus Deutschland GmbH Vorrichtung zur Orientierung in einer Passagierkabine eines Flugzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641565C1 (de) Einrichtung zum Numerieren einer Stuhl-Reihe oder eines Stuhles
EP0736289B1 (de) Auswechselbare Magnethalterung mit entsprechend ausgebildeter Montageplatte für alle gängigen Dentalartikulatoren
DE4013948A1 (de) Aufstell- und anzeigevorrichtung
DE2817118C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE1590371A1 (de) Elektrischer Schalter mit durch Dauermagnete betaetigbaren Kontakten
DE2638613C3 (de) Einrichtung zur optischen Anzeige
DE2530869C3 (de) Kanal-Anzeigeeinrichtung für einen Fernsehempfänger
DE2930769C2 (de) Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen
DE3821433A1 (de) Dreidimensionales puzzle
DE1842106U (de) Anzeigevorrichtung.
DE2905597A1 (de) Neuartiges isolierstoff-rahmen- system zum aufbau von mehrfachkombinationen elektrischer installationsgeraete
DE7707997U1 (de) Gehäusebausatz für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE3634515C2 (de)
DE2932623A1 (de) Tastatur mit einem ueberdecker ueber wenigstens einer taste, insbesondere eines textbearbeitungs- und/oder fotosatzgeraets
DE19633198C2 (de) Didaktischer Lernhilfsapparat, vorzugsweise zur Anwendung in der Grundschule
DE202020000463U1 (de) Kennzeichen-Einrichtung für einen Sitz
DE2615181A1 (de) Werbetraeger in form eines prospektes o.dgl.
DE8520022U1 (de) Festhaltemagnet
DE251876C (de)
DE202015001701U1 (de) Verbindungssystem und Werbeanbringungssystem für Würfelmöbel
DE570405C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der taeglichen Darbietungen mehrerer Rundfunksender
DE7228671U (de) Uhrgehaeuse
EP0380786A2 (de) Telefonregister
DE2610178A1 (de) Dekorationselement zur bildung von beliebigen figuren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee