DE19640394A1 - Fensterheber für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Fensterheber für eine Fahrzeugtür

Info

Publication number
DE19640394A1
DE19640394A1 DE19640394A DE19640394A DE19640394A1 DE 19640394 A1 DE19640394 A1 DE 19640394A1 DE 19640394 A DE19640394 A DE 19640394A DE 19640394 A DE19640394 A DE 19640394A DE 19640394 A1 DE19640394 A1 DE 19640394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
movable part
window
pane
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19640394A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Bertolini
Laurent Arquevaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteva Products France SAS
Original Assignee
ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA
Rockwell Light Vehicle Systems France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA, Rockwell Light Vehicle Systems France filed Critical ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA
Publication of DE19640394A1 publication Critical patent/DE19640394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fensterheber für eine Fahrzeugtür mit zwei zueinander und zur Bewegung der Fensterscheibe parallelen Schienen, an jeder Schiene einem entlang einer Achse gleitbeweglichen Läufer, der mit einer Klemmvorrichtung zum Halten der Fensterscheibe fest verbun­ den ist, die einen am Läufer befestigten Teil und einen an den festen Bereich angelenkten bewegbaren Teil aufweist; dieser Fensterheber ist ferner mit einer Anordnung von Sei­ len versehen, die mit den Läufern verbunden sind und mit Antriebsvorrichtungen für die Seile und die Läufer zusam­ menwirken.
Üblicherweise wird dieser Mechanismus durch Keile einge­ stellt, die an den Läufern angebracht werden und als An­ schläge für die Fensterscheibe dienen, und die es ermögli­ chen, Maßabweichungen bei der Fertigung auszugleichen. Die­ se Keile kompensieren jedoch weder die Maßabweichungen bei der Montage noch jene der Tür. Dies führt zu einem fehler­ haften Anschluß des oberen Bereichs der Fensterscheibe an den Türrahmen, der durch die Dichtung ausgeglichen werden muß, die dementsprechend groß sein muß.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist eine andere Ausführung vorgeschlagen worden, bei der eine der Schienen keinen An­ schlag besitzt. Die Einstellung der Position der Fenster­ scheibe wird folgendermaßen durchgeführt: Die Fensterschei­ be wird im Türrahmen angeordnet, der Fensterheber wird in seine obere Position angehoben, wobei der verbleibende An­ schlag gegen den unteren Rand der Scheibe stößt. Die Anord­ nung wird in ihrer Position blockiert, wobei der untere Rand der Scheibe zwischen den bewegbaren und festen Teilen der zwei Klemmen eingeklemmt wird. Die bewegbaren Teile sind an die festen Teile durch Gewindeachsen und Blockier­ muttern angelenkt, wobei der untere Rand des Fensters auf die Gewindeachse der anschlaglosen Klemme drückt. Da die Gewindeachse seitlich gegen die Gleitachse des Läufers ver­ schoben ist, erzeugt diese Vorrichtung einen Überstand und damit ein störendes Hebelmoment, das den Läufer belastet und die erforderlichen Betätigungskräfte erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Fensterheber vorzu­ schlagen, bei dem diese Nachteile vermieden sind.
Erfindungsgemäß ist der Fensterheber für eine Fahrzeugtür dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Teil einer jeden Klemme eine Andrückfläche zum Andrücken an die Scheibe auf­ weist, die im wesentlichen auf der Gleitachse des Läufers liegt.
Dadurch wirkt das Gewicht der Scheibe praktisch entlang der Gleitachse des Läufers, wodurch jeglicher Überstand und da­ mit jegliches störende Drehmoment vermieden werden.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Andrückfläche durch ein Ende eines seitlichen Auslegers des bewegbaren Teils der Klemme gebildet, wobei das Ende quer zur Fenster­ scheibe gekröpft ist.
Ein anderes Merkmal der Erfindung ist, daß der Fensterheber mit einem elastischen Zugelement zum Heranziehen der An­ drückfläche gegen das Fenster ausgestattet ist, das zwi­ schen dem am Läufer befestigten Teil und dem bewegbaren Teil der Klemme angeordnet und zwischen der Anlenkachse, über die der bewegbare Teil an den festen Teil angelenkt ist, und der Andrückfläche für die Fensterscheibe angeord­ net ist.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefüg­ ten Zeichnungen, die eine Ausgestaltung als nichteinschrän­ kendes Beispiel darstellen.
Fig. 1 ist eine vereinfachte Ansicht eines Fenster­ hebers für eine Fahrzeugtür mit zwei paralle­ len Schienen, der den Stand der Technik dar­ stellt
Fig. 2 ist eine perspektivische Teildarstellung ei­ ner Klemme aus einer erfindungsgemäß ausge­ bildeten Läufer-Klemme-Anordnung in im Ver­ gleich zu Fig. 1 vergrößertem Maßstab.
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang 3/3 durch Fig. 2.
Fig. 4 ist ein vertikaler Schnitt durch den festen Teil der Klemme und den entsprechenden Läufer aus Fig. 2, der die Anordnung zeigt, durch die der Läufer mit der Klemme verbunden wer­ den kann.
Der in Fig. 1 dargestellte Fensterhebemechanismus umfaßt zwei zueinander parallele Schienen 1, 2, die im wesentli­ chen parallel zur Bewegung der Fensterscheibe 3 angeordnet und nahe an der Vertikalen orientiert sind, einen Läufer 5, 6, der an jeder Schiene 1, 2 entlang einer Achse XX gleitbeweglich montiert ist, eine jedem Läufer zugeordnete Klemmvorrichtung 7, 8, die die Scheibe 3 hält, und eine An­ ordnung von Seilen 4, 4′, die sich entlang der Schienen 1, 2 erstrecken. Jedes Seil ist in an sich bekannter und nicht dargestellter Weise mit dem entsprechenden Läufer 5, 6 ver­ bunden.
Die Anordnung von Seilen 4, 4′ wird vervollständigt durch Antriebsmittel in Form einer zwischen den Schienen 1, 2 an­ gebrachten Motoranordnung 9. Die Seile 4, 4′ verlaufen an gegenüberliegenden Enden der Schienen 1, 2 über nicht dar­ gestellte Umlenkrollen, und der untere Rand der Fenster­ scheibe 3 ruht auf Anschlägen 11, 12, die an den entspre­ chenden Läufer-Klemme-Anordnungen 5, 7 bzw. 6, 8 angebracht sind.
Diese Fensterhebeanordnung und insbesondere ihre Anschläge 11, 12 für die Scheibe 3 entsprechen der oben beschriebenen ersten vorbekannten Ausgestaltung.
Es wird nun eine andere, erfindungsgemäße Ausgestaltung ei­ ner Läufer-Klemme-Anordnung mit Bezug auf Fig. 2 bis 4 be­ schrieben, die im Rahmen der Erfindung die entsprechende Anordnung von Läufer 5 und Klemme 7 des bekannten Fenster­ hebers aus Fig. 1 ersetzen kann.
Ein erfindungsgemäßer Mechanismus umfaßt einen schematisch dargestellten Läufer 13 (Fig. 4), der in bekannter Weise zum Gleiten auf der entsprechenden Schiene 1 oder 2 ausge­ bildet ist, und eine Klemmvorrichtung 14. Letzterer umfaßt einen mit dem Läufer 13 fest verbundenen festen Teil 15 und einen um eine zur Scheibe 3 senkrechte Gewindeachse an den festen Teil 15 angelenkten bewegbaren Teil 16. Die Teile 15 und 16 sind in Form von passend zugeschnittenen und profi­ lierten Platten ausgebildet, die geeignet sind, um zwischen sich die Scheibe 3 einzuklemmen.
In einem seitlichen Ausläufer des Teils 15 ist eine Öffnung 18 gebildet, die von einem in Richtung des bewegbaren Teils 16 vorstehenden Kragen 19 umgeben ist. Der Läufer 13 ist an seiner dem festen Teil 15 zugewandten Seite mit elastischen Füßen 21 versehen, die in die Öffnung 18 eingeführt werden können und am Rand des Kragens 19 elastisch einrasten und so die Befestigung des Läufers 13 am festen Teil 15 der Klemme 14 sicherstellen. Ein Stecker 22, der beispielsweise aus Kunststoffmaterial gebildet ist, wird vorteilhafterwei­ se zwischen den Füßen 21 eingesteckt, um diese an ihrem Ort zu blockieren und so den Läufer 13 definitiv an der Klemme 14 zu verankern.
Mit einer nicht dargestellten, auf die Gewindeachse 17 auf­ geschraubten Mutter kann der bewegbare Teil 16 in der ge­ wünschten Winkelposition um die Achse 17 blockiert und festgeklemmt werden.
Der bewegbare Teil 16 der Klemme 14 hat eine Andrückfläche für die Scheibe 3, die im wesentlichen auf der Gleitachse XX des Läufers 13 liegt. Bei der dargestellten Ausgestal­ tung ist diese Andrückfläche durch den oberen Rand 23 eines gekröpften Endes 24 gebildet, das einen seitlichen Ausleger 25 des bewegbaren Teils 16 verlängert. Der Ausleger 25 ver­ läuft ungefähr parallel zur Scheibe 3 auf die Öffnung 18 zu und ist durch das Ende 24 abgeschlossen, das quer zur Scheibe 3 gekröpft ist. Letztere ruht daher auf der oberen Kante 23 in einer Position, die durch die Winkelorientie­ rung des bewegbaren Teils 16 um die Achse 17 bestimmt ist.
Der Mechanismus ist ferner mit einem elastischen Zugelement 26 zum Heranziehen der Andrückfläche 23 an den unteren Rand der Scheibe 3 versehen. Das elastische Element 26, z. B. aus Gummi, ist zwischen dem am Läufer 13 befestigten Teil 15 und dem bewegbaren Teil 16 angeordnet und liegt zwischen der Achse 17, durch die der bewegbare Teil 16 am festen Teil 15 angelenkt ist, und der Andrückfläche 23. Dieses Element 26 kann, wie in Fig. 3 dargestellt, einen unteren Bereich mit im wesentlichen kreuzförmigem Querschnitt haben und weist somit zwei Querausleger 27 auf, die durch ent­ sprechende Löcher in den Teilen 15, 16 der Klemme 14 ver­ laufen. Die Ausleger 27 springen über die Außenseiten der Teile 15, 16 in Form von Spitzen 28 über, die das Element 26 mit den Teilen 15 und 16 verbinden.
In Richtung der Scheibe 3 ist das elastische Element 26 durch ein U-förmiges Profil 29 zum Einklemmen und Aufnehmen des unteren Rands der Scheibe 3 verlängert. Die oberen Rän­ der 31 des Profils 29 überdecken die oberen Kanten der Tei­ le 15, 16, wenn die Scheibe 3 passend zwischen diesen Tei­ len angeordnet und diese oberen Kanten ungefähr parallel sind.
Die unteren Kanten 32, 33 der Teile 15, 16 sind so profi­ liert, daß sie gegeneinanderdrücken, wenn der bewegbare Teil 16 am Profil 29 festgezogen ist. Vorteilhafterweise sind die gegenüberliegenden Seiten der unteren Kanten 32, 33 mit Mitteln zum Verbessern der Verbindung der Teile 15, 16 versehen, z. B. (in den Zeichnungen nicht sichtbaren) zu­ einander konjugierten Stufen.
Da jede Schiene 1, 2 mit einer Anordnung aus Läufer 13 und Klemme 14 versehen ist, ist die Anwendung dieses Mechanis­ mus sehr einfach: Die Scheibe 3 wird in ihrem Rahmen ange­ ordnet, anschließend werden die bewegbaren Teile 16 so ori­ entiert, daß die Oberkanten 23 der Enden 24 an der Unter­ kante der Scheibe 3 anliegen. Dann werden die Klemmen 14 durch auf die Gewindeachsen 17 geschraubte Muttern festge­ zogen, um die bewegbaren Teile in der gewünschten Orientie­ rung zu blockieren. Sobald die Klemmen 14 an der Scheibe 3 festgezogen sind, sind alle Maßabweichungen des Mechanismus oder der Montage kompensiert, so daß der Anschluß der Ober­ kante des Fensters immer befriedigend ist, ohne daß hier­ durch störende zusätzliche Kräfte im Mechanismus erzeugt werden. Das Gewicht der Scheibe 3 ruht auf den gekröpften Enden 24, die praktisch auf den Gleitachsen XX′ der Läufer 13 liegen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausgestaltung beschränkt und kann diverse Abwandlungen aufweisen. Insbe­ sondere ist offensichtlich, daß die Andruckflächen 23 für die Scheibe 3 durch beliebige äquivalente Mittel erhalten werden können, z. B. indem die bewegbaren Teile 16 und ihre seitlichen Ausleger 25 durch massive Teile mit beliebiger Form ersetzt werden, sofern diese eine Andrückfläche für die Scheibe bieten, die im wesentlichen auf der Gleitachse XX liegt.

Claims (5)

1. Fensterheber für eine Fahrzeugtür mit zwei zueinander und zur Bewegung der Fensterscheibe (3) parallelen Schienen (1, 2), an jeder Schiene einem entlang einer Achse (XX) gleitbeweglich montierten Läufer (13), der mit einer Klemmvorrichtung (14) zum Halten der Fenster­ scheibe verbunden ist, die einen am Läufer befestigten Teil (15) und einen am festen Teil angelenkten bewegba­ ren Teil (16) aufweist, sowie einer Anordnung von Sei­ len, die mit den Läufern verbunden sind und mit An­ triebsmitteln für die Seile und die Läufer zusammenwir­ ken, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Teil (16) einer jeden Klemme eine An­ drückfläche (23) für die Scheibe aufweist, die im we­ sentlichen auf der Gleitachse des Läufers liegt.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückfläche (23) durch ein Ende (24) eines seit­ lichen Ausläufers (25) des bewegbaren Teils (16) der Klemme (14) gebildet ist, welches quer zur Scheibe ge­ kröpft ist.
3. Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem elastischen Zugelement (26) zum Heranzie­ hen der Andrückfläche (23) an die Scheibe (3) versehen ist, wobei das Zugelement zwischen dem am Läufer (13) befestigten Teil (15) und dem bewegbaren Teil (16) der Klemme (14) angeordnet ist und zwischen der Anlenkachse (17) des bewegbaren Teils an den festen Teil und der Andrückfläche für die Scheibe liegt.
4. Fensterheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zugelement (26) mit dem festen Teil (15) und dem bewegbaren Teil (16) der Klemme (14) verbunden ist und ein U-förmiges Profil (29) zum Einklemmen der unteren Kante der Fensterscheibe (3) aufweist, wobei das U-förmige Profil seinerseits durch den bewegbaren Teil an den festen Teil der Klemme gedrückt wird.
5. Fensterheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnete daß die zwei Teile (15, 16) der Klemme (14) mit Mitteln zum Verbessern ihrer Verbindung, z. B. durch an gegenüber­ liegenden Seiten ihrer unteren Ränder (32, 33) gebilde­ te, gegeneinandergedrückte konjugierte Stufen versehen sind.
DE19640394A 1995-10-03 1996-09-30 Fensterheber für eine Fahrzeugtür Withdrawn DE19640394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9511614A FR2739408B1 (fr) 1995-10-03 1995-10-03 Leve-vitre pour porte de vehicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640394A1 true DE19640394A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=9483185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640394A Withdrawn DE19640394A1 (de) 1995-10-03 1996-09-30 Fensterheber für eine Fahrzeugtür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5848496A (de)
JP (1) JPH09169213A (de)
DE (1) DE19640394A1 (de)
FR (1) FR2739408B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816017A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
FR2909404A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de fixation d'une vitre a un mecanisme de leve vitre.
DE19859706C5 (de) * 1998-12-23 2010-11-18 Küster Holding GmbH Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe
DE102011110168A1 (de) * 2011-08-13 2013-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung einer Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Fahrzeugs sowie Scheibenhalter dazu.
EP2505757A3 (de) * 2011-03-28 2014-04-16 Melchor Daumal Castellon Klemme und Halter zur Sicherung von Glas an einem Fensteröffnungssystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761104B1 (fr) * 1997-03-21 1999-06-25 Rockwell Lvs Module de porte de vehicule automobile equipe d'un leve-vitre sans gaine de cable
FR2780746B1 (fr) * 1998-07-01 2000-10-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre de porte de vehicule a fixation automatique a la vitre du curseur support de vitre
US6408574B1 (en) * 1998-11-04 2002-06-25 Transit Care, Inc. Quick release sacrificial shield and window assembly
US6425215B2 (en) 1998-11-04 2002-07-30 Transit Care, Inc. Sacrificial shield for window assembly
DE19860715A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugfensterheber
US6419298B2 (en) 1999-09-16 2002-07-16 Transit Care, Inc. Window protector assembly
US6170197B1 (en) * 1999-10-08 2001-01-09 Delphi Technologies, Inc. Window regulator mechanism
US6125588A (en) * 1999-10-25 2000-10-03 Daimlerchrysler Corporation Glass attachment system for window regulator systems
US6330764B1 (en) 1999-11-19 2001-12-18 Larry G. Klosterman Door window mounting and regulator assembly and method for assembly
JP3756750B2 (ja) * 2000-10-31 2006-03-15 株式会社大井製作所 ウインドレギュレータのウインドパネル支持構造
US6425207B1 (en) 2000-12-20 2002-07-30 Muncy Corporation Window regulator with window panel clamp unit
US20030066244A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Staser Brian H. Reconfigurable clamp assembly
KR100487073B1 (ko) * 2001-10-16 2005-05-03 가부시키가이샤 니프코 유리홀더 및 유리장착방법
US7104015B2 (en) * 2002-02-22 2006-09-12 Thoi Huu Huynh Window assembly for buildings in seismic zones
DE10239779A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Arvinmeritor Gmbh Schlitten für einen Fensterheber
DE202004001831U1 (de) * 2004-02-03 2005-06-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102006030238B4 (de) * 2006-06-30 2012-10-18 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung
US20090223133A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Traian Miu Self Locking Lifter Plate

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164116B1 (de) * 1984-06-06 1989-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Tür-Fensterheber
DE3545856C1 (en) * 1985-12-23 1987-01-08 Daimler Benz Ag Adjustable connection of a retaining rail and of a basic plate
DE3903556C2 (de) * 1989-02-07 1993-10-14 Kuester & Co Gmbh Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers
FR2648504B1 (fr) * 1989-06-14 1991-09-06 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif pour manoeuvrer une vitre coulissante, notamment dans un vehicule
DE3930106C2 (de) * 1989-09-09 1997-09-04 Brose Fahrzeugteile Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
FR2697866B1 (fr) * 1992-11-09 1995-01-27 Peugeot Lève-vitre pour véhicule automobile.
US5363595A (en) * 1993-12-28 1994-11-15 General Motors Corporation Arrangement of a vehicle door with extendable window
JP3273690B2 (ja) * 1994-03-24 2002-04-08 株式会社ニフコ ガラスホルダー
DE29503036U1 (de) * 1995-02-23 1995-04-20 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859706C5 (de) * 1998-12-23 2010-11-18 Küster Holding GmbH Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe
EP1816017A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
FR2909404A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de fixation d'une vitre a un mecanisme de leve vitre.
EP2505757A3 (de) * 2011-03-28 2014-04-16 Melchor Daumal Castellon Klemme und Halter zur Sicherung von Glas an einem Fensteröffnungssystem
DE102011110168A1 (de) * 2011-08-13 2013-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung einer Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Fahrzeugs sowie Scheibenhalter dazu.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2739408B1 (fr) 1997-12-26
US5848496A (en) 1998-12-15
FR2739408A1 (fr) 1997-04-04
JPH09169213A (ja) 1997-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640394A1 (de) Fensterheber für eine Fahrzeugtür
DE2821140C2 (de) Schließe für Riemen, Gurte o.dgl.
DE2648295A1 (de) Verglasung, verfahren zum werksseitigen verglasen von glasscheiben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0842621B1 (de) Verbindungsbeschlag
DE3124106A1 (de) "abdichtungsvorrichtung fuer tueren"
DE60200333T2 (de) Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP1722454B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel
DE2912665A1 (de) Fahrzeugdach
EP1999331B1 (de) Beschlag
DE3415629C2 (de)
DE3037851C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2244055C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE69909461T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugsdaches
DE19932332A1 (de) Türschwelle mit einem Schwellenkörper
DE2441250A1 (de) Schnaepperscharnier
DE2240345A1 (de) Zugelement fuer fenster, tueren od.dgl.
DE3718518C2 (de)
DE4330042A1 (de) Zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeuggliedern einsetzbarer Faltenbalg
DE10011747C2 (de) Kulissenelement zur festen Anbringung an einem Deckelelement
DE3805576A1 (de) Fuehrungsschiene mit seil-umlenkstueck fuer einen seil-fensterheber
DE1708230A1 (de) Unsichtbares Moebelscharnier
EP0229585A1 (de) Höhenverstellbares Tischgestell
DE2330463A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE516628C (de) In Fuehrungsrinnen verschiebbares Schiebefenster
DE3803549A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden festklemmen von blatt- oder bandfoermigem material

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee