DE19640240A1 - Halbleiteranordnung mit einer Schicht aus einem Edelmetall und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Halbleiteranordnung mit einer Schicht aus einem Edelmetall und Verfahren zum Herstellen derselben

Info

Publication number
DE19640240A1
DE19640240A1 DE19640240A DE19640240A DE19640240A1 DE 19640240 A1 DE19640240 A1 DE 19640240A1 DE 19640240 A DE19640240 A DE 19640240A DE 19640240 A DE19640240 A DE 19640240A DE 19640240 A1 DE19640240 A1 DE 19640240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
silicon nitride
platinum
noble metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19640240A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Dr Espejo-Mazure
Guenther Dr Schindler
Wolfgang Dipl Phys Hartner
Frank Dr Hintermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19640240A priority Critical patent/DE19640240A1/de
Priority to CN97196961A priority patent/CN1226999A/zh
Priority to TW086113182A priority patent/TW398027B/zh
Priority to KR1019997000642A priority patent/KR20000029581A/ko
Priority to PCT/DE1997/002036 priority patent/WO1998014991A1/de
Priority to JP10516110A priority patent/JP2001501374A/ja
Priority to EP97943753A priority patent/EP0931334A1/de
Publication of DE19640240A1 publication Critical patent/DE19640240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/32051Deposition of metallic or metal-silicide layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/18Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
    • C23C14/185Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates by cathodic sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung mit einer Schicht aus einem Edelmetall, insbesondere Platin­ metall, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Ver­ fahren zum Herstellen einer solchen Halbleiteranordnung.
Platinschichten werden als Elektroden und auch als Leiterbah­ nen in Halbleiteranordnungen verbreitet eingesetzt. Dies gilt in jüngster Zeit auch für Kondensatoren, deren Dielektrikum ferroelektrisch ist oder eine hohe Dielektrizitätskonstante in der Größenordnung von 100 oder größer als 100 hat.
Es hat sich nun aber gezeigt, daß das Haftvermögen von Platin auf einer Siliziumdioxidschicht als Substrat problematisch ist. Gleiches gilt auch für andere Substrate, die ähnliche Eigenschaften wie Siliziumdioxid haben.
Versuche haben gezeigt, daß durch Auswahl eines speziellen Siliziumdioxids das Haftvermögen nicht zu verbessern ist. So ist es gleichgültig, ob thermisches Siliziumdioxid oder TEOS- Siliziumdioxid (TEOS = Tetraethylorthosilikat) verwendet wird: Auf beiden Siliziumdioxid-Arten haftet eine dünne Pla­ tinschicht nur schlecht.
Um nun diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurden bisher spezielle Haftvermittler für dünne Platinschichten einge­ setzt. So ist es beispielsweise üblich, zwischen ein Silizi­ umdioxid-Substrat und eine dünne Platinschicht einen Film aus Titan, Titandioxid, Aluminiumoxid oder Chrom als Haftvermitt­ ler vorzusehen. Eine solche zusätzliche Haftvermittler- Schicht bedeutet selbstverständlich einen Mehraufwand, der aber bisher ohne weiteres in Kauf genommen wird, da er für ein sicheres Haftvermögen zwischen der dünnen Platinschicht und dem Substrat aus Siliziumdioxid als zwingend angesehen wird.
Entgegen der allgemeinen Tendenz, Haftvermittler-Schichten für dünne Platinschichten einzusetzen, haben die Erfinder Überlegungen angestellt, wie das Haftvermögen zwischen einer dünnen Platinschicht und einem Substrat ohne den Mehraufwand einer Haftvermittler-Schicht gesteigert werden könnte.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Halbleiteran­ ordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, bei der auf einfache Weise das Haftvermögen zwischen einer dünnen Schicht aus einem Edelmetall, insbesondere Platinmetall, und einem Substrat verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Halbleiteran­ ordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst.
Bei der Erfindung wird also Siliziumnitrid als Haftvermittler zwischen einer Schicht aus einem Edelmetall, insbesondere Platinmetall, und einem Substrat verwendet. Das Substrat kann dabei aus dem Siliziumnitrid selbst bestehen. Das heißt, das Siliziumnitrid dient dabei als Substrat und ist gleichzeitig sein eigener Haftvermittler. Als Platinmetalle werden Ru, Os, Rh, Ir, Pd oder Pt verwendet. Die Erfindung ist aber auch allgemein auf Edelmetalle, wie Gold, Silber und Legierungen hiervon anwendbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also eine Substrat- Vorspannung von 100 bis 1000 V, vorzugsweise 250 V, zwischen dem Siliziumnitrid-Substrat als Kathode und einer im Abstand angeordneten Anode während des Sputterns von z. B. Platin an­ gelegt. Eine unter dieser Bedingung erzeugte Platinschicht zeigt ein besonders hervorragendes Haftvermögen auf dem dar­ unterliegenden Siliziumnitrid-Substrat auch ohne jeglichen Haftvermittler zwischen dem Siliziumnitrid-Substrat und der Platinschicht. Durch diese Einsparung einer Haftvermittler- Schicht können die Prozeßschritte zur Herstellung einer Halb­ leiteranordnung, beispielsweise eines DRAM oder eines FeRAM (ferroelek-trischer RAM) erheblich vereinfacht werden. Außer­ dem ist die Verwendung des Siliziumnitrid-Substrates vorteil­ haft, da bekanntlich Siliziumnitrid in der Halbleitertechnik seit Jahrzehnten eingeführt ist, so daß über seine Herstel­ lung, Handhabung und Eigenschaften große Erfahrung vorliegt.
Wird auf die Platinschicht noch zusätzlich ein Dielektrikum aufgetragen, so ist das Haftvermögen der Platinschicht auf einem darunter vorgesehenen Siliziumnitrid-Substrat selbst bei Hochtemperaturprozessen in der Größenordnung von 700° bis 800°C noch ausreichend. Mit anderen Worten, eine unter Vor­ spannung auf ein Siliziumnitrid-Substrat aufgetragene Platin­ schicht kann selbst bei Kondensatoren mit einem ferroelektri­ schen Dielektrikum oder einem Dielektrikum einer hohen Die­ lektrizitätskonstanten eingesetzt werden, auch wenn die Her­ stellung dieser Kondensatoren bei hohen Temperaturen vorge­ nommen werden muß. Als Dielektrikum können dabei beispiels­ weise (Ba,Sr)TiO₂ oder SrBi₂Ta₂O₉ oder SrBi₂(Ta,Nb)₂O₉ oder perovskitartige para- oder ferroelektrische Schichten verwen­ det werden.
Beim Sputtern der Platinschicht wird beispielsweise eine Hochfrequenzleistung von 300 W während 5 Minuten in einer Ar­ gon-Atmosphäre bei einem Druck von 0,66 Pa (5 mTorr) zur An­ wendung gebracht. Die Substrat-Vorspannung beträgt dabei 250 V. Damit kann eine gut haftende Platinschicht mit einer Schichtdicke von etwa 40 nm auf einem Siliziumnitrid-Substrat mit einer Schichtdicke von etwa 550 nm erzeugt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Reaktor zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 den Aufbau eines Kondensators in einem DRAM bzw. FeRAM.
In einem Reaktor 1 befinden sich auf einer als Unterlage die­ nenden Kathode 2 abhängig vom Anlagentyp, eine oder mehrere Siliziumscheiben 3, auf deren Oberseiten Siliziumnitrid­ schichten 4 vorgesehen sind. Gegenüber zu der Kathode 2 ist eine Anode 5 als Sputtertarget angeordnet, von dem ein Edel­ metall, wie insbesondere Pt, abgesputtert wird, indem eine Vorspannung zwischen die Anode 5 und die Kathode 2 angelegt wird. Anstelle der Anode 5 kann auch ein Ring 8 zum Anlegen der Spannung verwendet werden.
Die Siliziumnitridschichten 4 sind beispielsweise durch Plas­ ma-CVD (CVD = Chemische Dampfabscheidung) hergestellt und ha­ ben eine Schichtdicke von etwa 550 nm.
Im Reaktor 1 wird nun durch Sputtern auf die Siliziumnitrid­ schichten 4 jeweils eine Platinschicht 6 aufgetragen. Das Sputtern erfolgt dabei bei einer Hochfrequenzleistung von 300 W in einer Argon-Atmosphäre mit einem Druck von etwa 0,66 Pa (5 mTorr). Während einer Zeitdauer von 5 Minuten erreichen dabei die Platinschichten 6 eine Schichtdicke von etwa 40 nm. Diese Werte sind lediglich Beispiele und ändern sich von An­ lage zu Anlage.
Wesentlich ist nun, daß zwischen der Kathode 2 und der Anode 5 eine Spannung zwischen 100 und 1000 V, vorzugsweise von et­ wa 250 V, liegt. Versuche haben gezeigt, daß die so erzeugten Platinschichten 6 ohne weiteres einen Klebebandtest bestehen, bei dem beispielsweise eine Klebeband-Film auf die Schicht 6 aufgeklebt und dann mit schneller Bewegung abgerissen wird. Die Platinschichten 6 widerstehen dabei mehrmals einem sol­ chen Abreiß-Klebebandtest.
Wird noch auf die Platinschicht 6 eine Dielektrikum aufgetra­ gen, wie beispielsweise (Ba,Sr)TiO₃ oder SrBi₂Ta₂O₉, oder SrBi₂(Ta,Nb)₂O₉ oder eine perovskitartige para- oder ferro­ elektrische Schicht, so wird das Haftvermögen der darunter­ liegenden Platinschicht 6 auf der Siliziumnitridschicht 4 speziell bei hohen Temperaturen im Bereich zwischen 500° und 800°C und insbesondere zwischen 700° und 800°C weiter ver­ bessert. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich also her­ vorragend auch zur Herstellung von Kondensatoren, deren Die­ lektrikum ferroelektrisch ist oder eine hohe Dielektrizitäts­ konstante in der Größenordnung von 50 bis 100 oder mehr hat. Ein solches Dielektrikum 7 ist schematisch in Strichlinien in der Figur gezeigt.
Es sei angemerkt, daß die Figur die einzelnen Schichten 3, 4, 6 und 7 nur angedeutet wiedergibt. Tatsächlich können diese Schichten strukturiert und auf unterschiedliche Weise gestal­ tet sein. Auch wird das Dielektrikum 7 nicht im Reaktor 1 aufgetragen.
Die Erfindung ermöglicht so auf einfache Weise die Herstel­ lung von Platinschichten, die sich durch ein hohes Haftvermö­ gen auf darunterliegenden Siliziumnitridschichten auszeich­ nen. Anstelle von Platin kann auch ein Platinmetall, wie z. B. Ru, Os, Rh, Ir oder Pd verwendet werden. Es können aber auch allgemein Edelmetalle zur Anwendung gelangen.
Fig. 2 zeigt einen Kondensator 9 in einem DRAM bzw. FeRAM. Der Kondensator 9 weist eine obere Platinschicht 10, ein Die­ lektrikum 11 aus beispielsweise (Ba,Sr)TiO₃ (BST) oder SrBi₂Ta₂O₉ (SBT) und eine untere Platinschicht 12 auf. Anstel­ le von BST oder SBT kann auch SrBi₂(Ta,Nb)₂O₉ oder eine perovskitartige para- oder ferroelektrische Schicht verwendet werden. Die untere Platinschicht 12 befindet sich auf einer Siliziumnitridschicht 13 und ist auf diese beispielsweise mit Hilfe des Reaktors 1 aufgebracht. Die Platinschicht 12 haftet daher sehr gut auf der Siliziumnitridschicht 13. Die Silizi­ umnitridschicht 13 befindet sich auf einem Siliziumsubstrat 14 mit einer Transistorstruktur 15 und enthält Bit- und Wort­ leitungen 16.

Claims (8)

1. Halbleiteranordnung mit einem Substrat (3) und einer Schicht (6) aus einem Edelmetall, insbesondere Platinmetall, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Substrat und der Schicht (6) aus dem Edelme­ tall eine Siliziumnitridschicht (4) als Haftvermittler vorge­ sehen ist.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (3) durch die Siliziumnitridschicht (4) selbst gebildet ist.
3. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schicht (6) aus dem Edelmetall, insbesondere Pla­ tinmetall, durch Sputtern gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Sputterns eine Substrat-Vorspannung von 100 bis 1000 V zwischen dem Substrat als Kathode (2) und einer im Abstand angeordneten Anode (5) angelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Substrat-Vorspannung von etwa 250 V angelegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnete, daß beim Sputtern eine Hochfrequenzleistung von etwa 300 W bei einem Druck von etwa 0,5 bis 1,0 Pa in einer Argon- Atmosphäre einwirkt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schicht (6) aus einem Edelmetall ein Dielektrikum (7) aufgetragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das Dielektrikum (7) (Ba,Sr)TiO₃, SrBi₂Ta₂O₉ oder SrBi₂(Ta,Nb)₂O₉ oder perovskitartige para- oder ferroelektri­ sche Schichten verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Platinmetall Ru, Os, Rh, Ir, Pd oder Pt verwendet wird.
DE19640240A 1996-09-30 1996-09-30 Halbleiteranordnung mit einer Schicht aus einem Edelmetall und Verfahren zum Herstellen derselben Ceased DE19640240A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640240A DE19640240A1 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Halbleiteranordnung mit einer Schicht aus einem Edelmetall und Verfahren zum Herstellen derselben
CN97196961A CN1226999A (zh) 1996-09-30 1997-09-11 具有一种贵金属层的半导体装置及其制造方法
TW086113182A TW398027B (en) 1996-09-30 1997-09-11 Process for producing a semiconductor arrangement
KR1019997000642A KR20000029581A (ko) 1996-09-30 1997-09-11 귀금속층을가진반도체소자와그제조방법
PCT/DE1997/002036 WO1998014991A1 (de) 1996-09-30 1997-09-11 Halbleiteranordnung mit einer schicht aus einem edelmetall und verfahren zum herstellen derselben
JP10516110A JP2001501374A (ja) 1996-09-30 1997-09-11 貴金属からなる層を有する半導体装置及びその製造方法
EP97943753A EP0931334A1 (de) 1996-09-30 1997-09-11 Halbleiteranordnung mit einer schicht aus einem edelmetall und verfahren zum herstellen derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640240A DE19640240A1 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Halbleiteranordnung mit einer Schicht aus einem Edelmetall und Verfahren zum Herstellen derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640240A1 true DE19640240A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7807400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640240A Ceased DE19640240A1 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Halbleiteranordnung mit einer Schicht aus einem Edelmetall und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0931334A1 (de)
JP (1) JP2001501374A (de)
KR (1) KR20000029581A (de)
CN (1) CN1226999A (de)
DE (1) DE19640240A1 (de)
TW (1) TW398027B (de)
WO (1) WO1998014991A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845033A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Siemens Ag Halbleiterbauelement
US6337239B1 (en) 1998-09-08 2002-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Layer configuration with a material layer and a diffusion barrier which blocks diffusing material components and process for producing a diffusion barrier
EP1587146A2 (de) * 2004-04-15 2005-10-19 Seiko Epson Corporation Dünne Metallschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung, dielektrischer Kondensator und dessen Herstellungsverfahren, und Halbleiterspeicheranordung
WO2010125028A2 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterkörper mit einem reflektierenden schichtsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122477A (en) * 1990-03-16 1992-06-16 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a semiconductor device comprising capacitors which form memory elements and comprise a ferroelectric dielectric material having multilayer lower and upper electrodes
JPH0845925A (ja) * 1994-07-27 1996-02-16 Fujitsu Ltd 高誘電率薄膜と半導体装置及びそれぞれの製造方法
US5523595A (en) * 1990-08-21 1996-06-04 Ramtron International Corporation Semiconductor device having a transistor, a ferroelectric capacitor and a hydrogen barrier film
EP0726600A2 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Texas Instruments Incorporated Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Struktur und dadurch hergestellte DRAM-Struktur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129848A (en) * 1975-09-03 1978-12-12 Raytheon Company Platinum film resistor device
US4507851A (en) * 1982-04-30 1985-04-02 Texas Instruments Incorporated Process for forming an electrical interconnection system on a semiconductor
US4756810A (en) * 1986-12-04 1988-07-12 Machine Technology, Inc. Deposition and planarizing methods and apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122477A (en) * 1990-03-16 1992-06-16 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a semiconductor device comprising capacitors which form memory elements and comprise a ferroelectric dielectric material having multilayer lower and upper electrodes
US5523595A (en) * 1990-08-21 1996-06-04 Ramtron International Corporation Semiconductor device having a transistor, a ferroelectric capacitor and a hydrogen barrier film
JPH0845925A (ja) * 1994-07-27 1996-02-16 Fujitsu Ltd 高誘電率薄膜と半導体装置及びそれぞれの製造方法
EP0726600A2 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Texas Instruments Incorporated Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Struktur und dadurch hergestellte DRAM-Struktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl.Phys.Lett., Bd. 68, No. 4, 4.3.1996, S. 1344-1346 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6337239B1 (en) 1998-09-08 2002-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Layer configuration with a material layer and a diffusion barrier which blocks diffusing material components and process for producing a diffusion barrier
DE19845033A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Siemens Ag Halbleiterbauelement
EP1587146A2 (de) * 2004-04-15 2005-10-19 Seiko Epson Corporation Dünne Metallschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung, dielektrischer Kondensator und dessen Herstellungsverfahren, und Halbleiterspeicheranordung
WO2010125028A2 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterkörper mit einem reflektierenden schichtsystem
WO2010125028A3 (de) * 2009-04-30 2011-04-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterkörper mit einem reflektierenden schichtsystem
US9012940B2 (en) 2009-04-30 2015-04-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor bodies having a reflective layer system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1226999A (zh) 1999-08-25
WO1998014991A1 (de) 1998-04-09
KR20000029581A (ko) 2000-05-25
EP0931334A1 (de) 1999-07-28
JP2001501374A (ja) 2001-01-30
TW398027B (en) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325706C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE60216241T2 (de) Rhodium-reiche sauerstoffbarrieren
DE69531070T2 (de) Kondensator für einen integrierten Schaltkreis und sein Herstellungsverfahren
DE2402709C3 (de) Festkörperbauelement mit einem dünnen Film aus Vanadinoxyd
DE1907740A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem wenigstens zwei Halbleiterbereiche entgegengesetzten Leitungstype aufweisenden Halbleiterkoerper
DE3107943C2 (de)
DE2817258A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierschicht-feldeffekttransistorstruktur
EP0841561A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensors mit einer Metallelektrode in einer MOS-Anordnung
DE2217737B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leitungssystems
EP0207486B1 (de) Integrierte MOS-Transistoren enthaltende Schaltung mit einer aus einem Metall oder Metallsilizid der Elemente Tantal oder Niob bestehenden Gatemetallisierung sowie Verfahren zur Herstellung dieser Gatemetallisierung
DE19640240A1 (de) Halbleiteranordnung mit einer Schicht aus einem Edelmetall und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2150695A1 (de) Verfahren zum isolierten aufbau von halbleiterelementen, gedruckten und/oder monolithisch und/oder hybrid integrierten schaltungen
EP1182698A2 (de) Barriereschicht für einen Speicherkondensator
EP0856878B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer edelmetallhaltigen Struktur auf einem Halbleiterbauelement
DE19902769A1 (de) Keramisches, passives Bauelement
DE10145960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem mehrschichtigen WSix-Film mit einer Struktur mit geringer Korngröße und eine Halbleitervorrichtung mit einer Polysiliciumschicht mit einem darauf ausgebildeten mehrschichtigen WSix-Film
DE3029277C2 (de) Aufbau von Metallschichten
DE19626386A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements
WO2000034988A1 (de) Mikroelektronische struktur
DE1764937C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten zwischen mehrschichtig übereinander angeordneten metallischen Leitungsverbindungen für eine Halbleiteranordnung
EP0240070B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Bauelementen
DE2155056C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tantalnitrid-Dünnschicht-Widerstandsschaltung
DE1942455C3 (de) Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Leiterbahnen
CH631214A5 (en) Process for producing local anodic oxide layers
DE2834221C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtleiterbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection