DE1964004A1 - Druckformen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Druckformen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1964004A1
DE1964004A1 DE19691964004 DE1964004A DE1964004A1 DE 1964004 A1 DE1964004 A1 DE 1964004A1 DE 19691964004 DE19691964004 DE 19691964004 DE 1964004 A DE1964004 A DE 1964004A DE 1964004 A1 DE1964004 A1 DE 1964004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
releasing
ions
water
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964004
Other languages
English (en)
Inventor
Vanheertum Ir Johanne Josephus
Gevers Hugo Karel
De Haes Dr Louis Maria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1964004A1 publication Critical patent/DE1964004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/06Silver salts
    • G03F7/063Additives or means to improve the lithographic properties; Processing solutions characterised by such additives; Treatment after development or transfer, e.g. finishing, washing; Correction or deletion fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

DR. MOLLER-BORi DIPL-ING. GRALFS DiPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL 196400A
PATENTANWÄLTE
München, den 2 0. Dez. 1969 Lo/th - G 2044
AGFA ~ GEVAERO! AG, LEVERKUSEN
Druckformen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Priorität: Großbritannien vom 20· Dezember 1968 Nr. 60 837/68
Zusatz zu Patent ...... (Patentanmeldung P 17 71 627.7)
Das Haupfcpatent ...... (Patentanmeldung P 17 71 627.7) betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte, wobei man ein Bahn- oder Bogenmaterial mit einer äußeren hydrophilen Kolloidschicht, die an ihrer Oberfläche ein Muster von fein unterteilten Silberteilchen aufweist, mit einer wäßrigen FixiermittelzuBammensetzung behandelt, die auf einen pH-Wert von 7 biß 12 gepuffert ist, und der Kaliumcyanof errat(III) und eine organische Verbindung, welche das
009838/1892
-Master -von i>ilbiirto::.le3?.3n in ein hydrophobοs farbstoffaufnehmendea Mu .«to:?? übürfülDra, sugosotzt wirrU wobei diese euiäere hydrophile Eolloidföchiabt vor, während oder nach dieser Behandlung ^eharbe'; wird, und 3war. '-.'■eni^gtea.s in einem solchen Ausmaß, daß keine wesentliche- ilengö an Kolloid beim Drucken übertragen wird.
Das erfindungsgeraäße Verfahren betrifft eine Abwandlung dieses "Verfahrens des H.airptpatentes ...».« (Patentanmeldung P1? 71 627*7) und eine nach diesem Verfahren hergestellte Flachdruckform.
Es wurde gefunden, daß das Verfahren des Hauptpatentes * « „ ♦ (Patentanmeldung P 17 71 627.7) abgeändert v/erden kann, indem als wäßrige Fixiermittelaufjammenaetaung eine saure, wäßrige Zusammensetzung verwendet wird, xielche eine in dem FixiermittelmecLium Ζΐκη(ΐν)«ionen freisetzende Verbindmig, und/oder eine in dem Vixierinittelmedium Cbi(III)-ionen freisetzende Verbindung und/oder ein vmöse.rlösliches Persulfufc als Oxydationsmitte3. und ferner eine organißche Verbindung enthält, welche das Muster der Silberteilchen au einem hydrophoben, färb stoff auf nehmenden Muster umwandelt. Somit werden eine pH-Regelung von 7 bis 12 und Ealiumcyanoferrat( III) nicht verwendet«
Die Verwendung eines sauren Fixiermittele gemäß der Erfindung, wie oben beschrieben, weist den Vorteil gegenüber der Verwendung eines Kaliumcyanoferrat(III) enthaltenden Fixiermittels auf, daß die ersten gedruckten Kopien keinen bläulichen Untergrund aeigen, der sich beim Altern vorfärbt.
ü u u a:; 8 / ι ο 9 2
.L· Zi.'eo'r.c- -Λ;.γ Κλ iindung uira/'v/er&ön. vorzugsweise ein lößliciifcB iii:o.iViAr)«nfu.K, κ* Β» äiim( IV)-Chlorid, und/oder .E;&erlüöliob.es C ei» (XlX)--sei,-, a„ B., UGr(III)-sulfat ·--? ei?-1- t-rr.^sex-löeliches Per mi If at» a» B5 Kaliiimpersulfat
itens in c.:Lo 5i:;d.evm νο:α ΊΟ biß J-OO j-j/l gegebene Der pJI--V/trt der "iTijciermittGlBUBainmensotKuns, ö.er niedriger als VjO ißt, kann adttelß einer geeigaeten sauren Verbindung, js» B, Borsäure, eingestellt werden» i
Ife'.ürlich kann/iiönnen das/die "bei dex4 Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vervrendete/n Oxydationsmittel in K(5iiibii3ation mit jnindestens einen anderen Oxydationsmittel verwendet werden., z, B* einer BleiCII)-ionen freisetzenden Verbindung, einem viasser löslich en Pex-inanganat, Jodsäure, einer Quecksirber( II) -ionen freisetzenden Verbindung, wie in der belgischen Patentschrift 709 195 beschrieben, einer Kupfer(II)-ionen freisetzenden Verbindung, wie in der belgischen Patentschrift 720 695 beschrieben, einer Cr -Verbindung wie in der gleichlautenden Zusatzanmeldung der Anmelderin vom 20. Dezember 1969 (internes Aktenzeichen G 20,42) zum
Hauptpatent * (P 1? 71 627.7) und einAraBserlÖBlichen t
Eiaen( III) -salz wie in der gleichlautenden Zusatzanmeldung der Anmelderin vom 20. Dezember 19&9 (internes Aktenzeichen G 2043) zu Patent ....... (Patentanmeldung P 17 71 627.7) beschrieben.
Weitere Einzelheiten über die Zusammensetzung des fotografischen Materials, über die Herstellung des SilbermusterB, über die Fixlermittelzusammensetzung und über die Durchführung des
0098 3 8/1892
Gesamtverfakrens, einschließlich der hierfür- verwendbaren. Vorrichtung sind in dem Hauptpatent «....* (Patentanmeldung F 17 71 627 »7) "be schrieb en.
Das erf i&dungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden; "Beispiele erläutert. . . .
Beispiel 1
Auf einem extra starken Papierträger von 155 ß/m wird eine dünne, graue Lichthofschutzschicht aufgetragen, indem eine Dispersion von. 3 g Lampenruß in 1 1 einer 4- 5&Lgen wäßrigen
Losung von Gelatine mit einer Bedeckung von Λ 1/40 m aufgebracht vnirde. .
Auf diese Lichthofschutzschicht wurde eine gewöhnliche, hoch empfindliche SilberchlorobromidgelatineemulsionsBchicht, welche Hydrochinon und>1~Phenyl-3~pyrazolidinon enthielt, derart aufgebracht, daß pro m vorlagen: eine 1 g Silbernitrat äquivalente Silberhalogenidmenge, .1 g Hydrochinon, und 0,5 g 1-Phenyl-3~pyrazolidinon· "
Nach dem Trocknen wurde die Silberlialogenideelatineemuleions schicht mit einer Menge von 100 g/m mit der folgenden Zusammensetzung über schichtet:
Wasser 926 ecm
Gelatine 5,6 g
12 %iges wäßriges ßaponin 8 ecm
2© %iger wäßriger Formaldehyd $6 ecm . Propylenglykolester von
Alginsäure 20 g
Dann wurde folgende Flüsßiglceit mit einer Menge ipwö; 22 g/m2 aufgebracht:
009830/1892
Wasser 890 ecm
12 %iges wäßriges Saponin 10 ecm
wäßrige kolloidale iliclcelsulfid-
Iceimdißpersion, welche pro :
100 ecm 0,2 g Hiclcelsulfid.
und 10 g Gelatine enthält 100 ecm.
Das bo erhaltene lichtempfindliche Vielschiehtenmaterial . wurde gegenüber einem Original bildweise "belichtet.
Diese Belichtung kann eine episkopische Belichtung in einer Kamera oder eine Belichtung durch ein Zwischenorigiiial sein, welches einen ausreichend transparenten Untergrund besitzt und das mit seiner Rückseite gegen die Keimseite des Vielschiehtenmaterials gepreßt wird.
Das ¥ielßchichtenmaterial kann in Eollenform anseliei'ert werden und nach der bildweisen Belichtung abgeschnitten-werden.
Nach der bildweisen Belichtung wurde das Vielschichteninaterial durch eine Verarbeitungseinheit geführtt vrelche folgende
alkalische "Flüssigkeit enthieltt , {
Wasser . 1000 ecm
Uatriumphosphat«12HpO 75 g wasserfreies liatriumeulfit 40 g
Kaliumbromid 0,5 S :
wasserfreies Natriumthio- --_
sulfat 1Qg f.
Danach wuyde das Vieisohichte^mnaterial einige Ϊ0 see im Umjklert gehalten, uat eine intensiv© SiIbe^at>scheidung diirchi Diffusionsübertragung stattfinden zu lassen. Es wurde ein j
.scharfes, bronzefarbenes, deutliches BiffusionsühertragungE-bild auf einem grauen Untergrund sichtbar.
Die"Platte wurde dann einige 20 see mit der folgenden Fixier~ mittelzusaiaiüensetzungt a. B. mittels eines Wattebausches» abgerieben:
Zi.nn( IV)-chlorid 10 ecm
10 $ige Losung von i-Allyl-2-iiaidasolidin-thion in Ithylenglykol-monoäthyläther * 5»2 ecm
mit destilliertem Wasser aufgefüllt J auf 100 ecm
Mit 1 1 dieser Fixiermittelzusammensetaung konnten etwa 100 Druckplatten (21 cm χ 29,7 cm Größe) hergestellt werden.
Die Herstellung der Druckplatte kann automatisch in einer Kompaktverarbeitungseinheit; erfolgen, welche die aufeinanderfolgenden Behandlungsstationen umfaßt und worin die Platte automatisch von einer Einheit au der anderen transportiert wird,
Dia so erhaltene Druckplatte war zur Verwendung als Flachdruckform mit positiven Bildwerten gegenübex^ dem Original fertig. Sie wurde auf einer gewöhnlichen Offsetvorrichtung festgeklammert und nachdem sie mit Wasser oder einer anderen, üblichen Benetzungsflüssigkeit, z. B· einer durch Zugabe von 5 S KI^K^i 5 ecm Glyzerin und 5 ecm ithyXenglykol-mono-i»· butylather zu 50 ecm Wasser und anschließende Zugabe von
Wasser zur Herstellung von 1000 ecm lösung hergestellter: Flüssigkeit, befeuchtet worden war, wurde die fette Druckfarbe aufgetragen und mit dem Drucken begonnen, Es wurden mehr eis 1000 Kopien mit der so hergestellten Platte gedruckt.
009838/1892.
Beispiel 2
Das Verfahren, -von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wirde die Fixiermittelzusammensetzung durch folgende ersetzt!
Kaliumbromid , 2 s '
Ger(III)-sulfati 2g.
10 %ige Lösung von ^--Allyl-2-imidaao*· lidin-th.ion in Ätliylenglykol-mono-
ätiiyiätlier 5 ecm
mit destilliertem Wasser aufgefüllt /
auf 100 ecm
Eb wurde eine Placlidruclcplatte mit etwa den -gleich guten Druckeigensoliaften erhalten.
Beispiel 3
Das Verfaliren von Beispiel 1 liurde wiederholt, jedoca wurde die FixiermittelEUsammensetzung durcli die folgende ersetzti
Kaliumpersulfat 5g
Phenol 5 B
Äthanol 20 ecm
10 ^ige Lösung von 1-Allyl-2-imida« zolidin-thion in Ithylenglykol-- , monoäthyläther 5ecm
mit destillierteia VasBer aufeefüllt auf 100 com
Es wurde eine !FlachdruelcplatteTiit etwa^2^si5h~gu.ten, DrucJceigenechaften erhalten.
Beispiel 4
Sas Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, Jedoch wurde die PixiermittelzuBammensetzung durch die folgende ersetzt t
, "-- 7- .- ^D QZlGtNAL
009833/1892
Kaliumpersulfat 5 S
Borsäure 0,5 g
10 %ige Lösung von 1«Allyl-2~imidaza~
li&in~thion in Ithylenglykol-monoäthyläther 5 ecm
mit destilliertem Wasser aufgefüllt
auf . 100 ecm
Es wurde eine Flacn&rackplatte mit etwa den gleich, guten Drupkeigenschaften erhalten.
-Patentsnsprücho-
00t83ö/t8l2

Claims (1)

  1. Fat entansprücii e
    QyVerfahren zur Herstellung einer Flachäruckplatte wobei man ein Bahn- oder Bögenmaterial mit einer äußeren hydrophilen Kolloidschicht, die an ihrer Oberfläche ein Kneter von fein unterteiltes Silfeerteilchen aufweist mit einer wäßrigen Fixiermittelsusaameaeetsunis >< behandelt, die auf einen pH-Wert von 7 - 12 gepuffert ist und der Kaliumcyanof errat(III) und eine organische ' Verbindung, welche das liuster von ßilberteilehen in ein hydrophobes, farbstoff aufnehmendes Muster überführt, zugesetzt wird, wobei diese äußere hydrophile Eolloidschicht vor, während und nach dieser Behandlung gehärtet wird und zwar wenigstens in einem solchen Ausmaß , daß keine wesentliche Menge an Kolloid beim Drucken übertragen wird nach Patent , . , · . · (Patentanmeldung P 17 71 627,7), dadurch ge k en η β e i c h η e t, daß diese wäßrige Fixiermittelzueammeneetzung durch eine saure, wäßrige FisciermittelzueammensetKung ersetzt wird, welche eine Zinn-IV)*ionen in dem Fiaciermittelmedium freisetzende Verbindung und/oder eine Oer(III)-ionen { in dem Fisciermitteimedlum freisetzende Verbindung, und/oder ein wasserlösliches Per sulfat und weiter eine organische Verbindung enthält, die das Wust er der Silberteilchen in ein hydrophobes, f arb stoff auf nehmendes fiuet er umwandelt.
    8ADOBlQfNAL
    1984004 W
    -2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η a e ic h.~ η e t, daß als Zinn(IV)»ionen freisetzende Verbindung ein wasserlösliches SinnClV)—salz verwendet wird»
    3, Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, dadurch g e Ic β η η -zeichnet, daß als CerC. III)-ionen .freisetzende Verbindung ein wasserlösliches GerCIII)-salz verwendet wird.
    4v Verfahren nach einem der Ansprüche Λ bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die ZinnC IV)-ionen freisetzende Verbindung und/oder die die Cer{III)-ionen freisetzende Verbindung und/oder das Per sulfat in die Fixiermittelaüsammensetzung in einer Konzentration von 10 - 300 g/l gegeben wird/werden.
    5* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k β n η ζ e i c h η e t, daß das Muster der fein verteilten Silberteilchen nach dem Silberkomplexdifusßionsübertragungsprozeß hergestellt wird und die Silberhalogenidemulsionsschicht für kurze Zeit im Dunkeln gehalten wird, nachdem, die alkalische ProzeßflÜseigkelt zur Durchführung der Bildung des Diffusionsübertragungsbildes aufgetragen wurde und während die Silberhalogenidemulsionsschicht im Diffusionsiibertragungekontakt mit den Entwicklungskeiraen gehalten wird*
    6, Verfahren nach Anspruch 5, da.äuych g β k e a a a e i e hn ot, daß ein latenter Härter eatspröchend ö©r brlti* echea PateatscJypift 962 48J ia aas flateriel sta? Hers1?ellt«sg d©r Flaohöjjuckplattö eiagebaut
    » 10 *.
    BAD ORIGINAL
    009330/1192
    7* Verfahren nach. Anspruch 6? dadurch g* e k e η η ζ e i e h n e t, daß der latente Härter in die äußere, hydrophile ETolloidschicht eingebaut wix'dö
    8c Verfahren nach Anspruch 6 oder ?, dadurch gel e η η zeichnet, daß als latenter Härter ein Propylenglykolester von Alginsäure verwendet wird*
    9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1Ms 8t dadurch ......
    g e k e η η ζ■ "β i c h η e t, daß in der wäßrigen ffixiermittelzusasmiensetgung zusätzlich zu einer in dem ITixiermittelmedium Zinn(IV)-ionen freisetzenden Verbindung und/oder einer in^^ dem FixiermittelmediuiiDi Der(Ill)-ionea, freisetzende Verbindung und/oder einem Wasserlöslichen PerBulfat mindestens ein zusätzliches Osqrdationsmittel verwendet wird, insbesondere eine Blei(Ii)-ionen freisetzende Verbindung^ ein wasserlösliches Permanganat, Jodsäure, eine Qußckeilber(Ii)-ionen freisetzende Verbindung, eine Kupfertil)-ionen freisetzende Verbindung, eine Cr -Verbindung oder ein wasserlösliches Eisen(IIl)-salz·
    ■'.'■ ■■'■"■:■■.■■■■■:■/ ■; v: ;^ ;
    10· Flachdruckplatte, hergestellt nach dem Verfahren einer der Ansprüche -1 bis 9v
    - 11 -
    »Afc
    9838/1892
DE19691964004 1968-12-20 1969-12-20 Druckformen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1964004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6083768A GB1292599A (en) 1968-12-20 1968-12-20 Method for the preparation of printing plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964004A1 true DE1964004A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=10486164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964004 Pending DE1964004A1 (de) 1968-12-20 1969-12-20 Druckformen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE743488A (de)
DE (1) DE1964004A1 (de)
FR (1) FR2041030A6 (de)
GB (1) GB1292599A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9711382D0 (en) 1997-06-03 1997-07-30 Du Pont Uk Heat sensitive printing plate precursors
GB2331487A (en) * 1997-11-01 1999-05-26 Agfa Gevaert Nv Wash liquor for printing plates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2041030A6 (de) 1971-01-29
GB1292599A (en) 1972-10-11
BE743488A (de) 1970-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874704C (de) Lichtempfindliche Schicht fuer Zeichenleinwand
DE1177933B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1771802A1 (de) Behandlungsfluessigkeit fuer nach dem elektrophotographischen Verfahren erhaltene Druckformen
DE2019995C3 (de) Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern
DE1900468A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von Flachdruckplatten
DE1447900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckformen
DE1572025C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silbersalz-Diffusionsverfahren
DE1964004A1 (de) Druckformen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1597493C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
DE1076491B (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer Positive von einem Negativ nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE959516C (de) Photographisches Verfahren zur Bilderzeugung durch Kontaktuebertragung und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1098360B (de) Photographisches Bilduebertragungsverfahren
DE1253049B (de) Waessriger Schwarz-Weiss-Entwickler fuer die photographische Umkehrverarbeitung farbphotographischer Materialien
DE1964002A1 (de) Druckformen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE599897C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines auf photographischem Wege erzeugten Auswaschreliefs
DE2049288C3 (de) Schnellfixierlösung für die Behandlung von belichteten und entwickelten Halogensilberschichten
DE1597488A1 (de) Verbesserte photographische Emulsion fuer die Herstellung direktpositiver Bilder
DE1447937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten auf photographischem Wege
DE69827063T2 (de) Neuartiges Verfahren zur Verarbeitung eines Fotografischen Produkts
DE2315401A1 (de) Kombinierte entwickler-fixierer-loesung aus drei komponenten fuer ein fotographisches ein-bad-verfahren
DE929459C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypiekopien
DE1547998C3 (de) Verwendung von 2,3,5- oder 2,3,6- Trimethyl-p-aminophenol zur Entwicklung unterbelichteter Aufzeichnungsmaterialien für das Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren
DE681840C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE1964003A1 (de) Druckformen und Verfahren zu ihrer Herstellung