DE19639615C5 - Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente - Google Patents

Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente Download PDF

Info

Publication number
DE19639615C5
DE19639615C5 DE19639615A DE19639615A DE19639615C5 DE 19639615 C5 DE19639615 C5 DE 19639615C5 DE 19639615 A DE19639615 A DE 19639615A DE 19639615 A DE19639615 A DE 19639615A DE 19639615 C5 DE19639615 C5 DE 19639615C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
reflector
adapter
surgical
instruments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19639615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639615A1 (de
DE19639615C2 (de
DE19639615A9 (de
Inventor
Stefan Vilsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brainlab AG
Original Assignee
Brainlab AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
Publication of DE19639615A9 publication Critical patent/DE19639615A9/de
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7806998&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19639615(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE29623941U priority Critical patent/DE29623941U1/de
Priority to DE19639615A priority patent/DE19639615C5/de
Application filed by Brainlab AG filed Critical Brainlab AG
Priority to US08/919,454 priority patent/US6351659B1/en
Publication of DE19639615A1 publication Critical patent/DE19639615A1/de
Publication of DE19639615C2 publication Critical patent/DE19639615C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US10/083,041 priority patent/US6859660B2/en
Priority to US11/060,952 priority patent/US7558617B2/en
Publication of DE19639615C5 publication Critical patent/DE19639615C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • A61B90/25Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/32Micromanipulators structurally combined with microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2063Acoustic tracking systems, e.g. using ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2068Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis using pointers, e.g. pointers having reference marks for determining coordinates of body points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/363Use of fiducial points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/397Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers electromagnetic other than visible, e.g. microwave
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery

Abstract

Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische oder medizinische Instrumente (20, 30) und Behandlungsapparaturen mit mindestens zwei Kameras (14) und einer mit den Kameras (14) verbundenen Rechnereinheit (11) mit einer Grafik-Bildschirmausgabe (12), gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle für Infrarotstrahlung (14) und eine Reflektorengruppe mit mindestens zwei Reflektoren (21, 22) für diese Infrarotstrahlung, wobei die Reflektoren in einer nur für diese Reflektorengruppe charakteristischen Anordnung an den Instrumenten (20, 30) bzw. Behandlungsapparaturen angebracht sind, und das System ferner einen dreiarmigen Referenzadapter (50) mit einem Befestigungsfuß umfaßt, der ebenfalls drei in besonderer charakteristischer Anordnung befestigbare Reflektoren (54, 55, 56) an jedem Armende aufweist, wobei der Fuß an seinem Ende mit einer sich an die jeweilige Befestigungsstelle flexibel anpassenden Klammer versehen ist, und wobei der Referenzadapter vorzugsweise am Ausgangspunkt der drei Arme (51, 52, 53) eine konisch zusammenlaufende Trichtermulde mit einem zentrischen Kalibrierungspunkt (57) für die Spitzen der chirurgischen Instrumente (20, 30) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reflektorenreferenzierungsystem nach dem Anspruch 1.
  • Neuronavigationssysteme stellen die Verbindung zwischen dem behandelnden Chirurgen, d. h. der Patientenanatomie wie er sie bei der Behandlung sieht, und diagnostischen Daten her, die beispielsweise durch eine Computertomographie erhalten wurden und durch eine Rechnereinheit mit einer Bildausgabe visuell dargestellt werden.
  • Um die oben genannte Verbindung herzustellen, d. h. die momentane Patientenanatomie und Position sowie die reale Raumposition von chirurgischen Instrumenten und Behandlungsapparaten auf dem Rechnerbildschirm sichtbar zu machen, müssen Vorrichtungen bereitgestellt werden, die die Patientenstellung und damit den genauen Ort der zu behandelnden Körperteile sowie den Ort der chirurgischen Instrumente und insbesondere deren Spitzen in einer Anfangsposition bestimmen und während der Operationstätigkeit verfolgen können.
  • Hierzu wird herkömmlicherweise eine Rechnereinheit zur Verfügung gestellt, an die zwei oder mehrere Referenzierungskameras angeschlossen sind. Mit den Kameras wird dann sowohl die Raumposition von an Patienten angebrachten künstlichen oder natürlichen Landmarken als auch die Raumposition von an chirurgischen Instrumenten angebrachten Strahlungsemittern festgestellt.
  • Bei bisherigen System wird bezüglich der am Patienten angebrachten Landmarken folgendermaßen verfahren:
    Vor der Durchführung der Computertomographie wird ein Satz künstlicher Landmarken an dem Patienten in der Umgebung der zu behandelnden Partie angebracht. Diese Landmarken, die sowohl bei der Computertomographie als auch später bei der Behandlung durch die Kameras erfaßt werden können, sind untereinander völlig identisch. Sie werden beispielsweise über Pflaster aufgeklebt.
  • Nach der Behandlung werden die Daten der Computertomographie, d. h. sowohl die Positionsdaten der untereinander identischen künstlichen Landmarken als auch die Position des Behandlungsziels und der umgebenden Bereiche in das Rechnersystem eingegeben, das zusammen mit den Referenzierungs- bzw. Erfassungskameras am Operationstisch angeordnet ist. Hierauf folgt ein zeitaufwendiger Schritt, bei dem der Chirurg die einzelnen Landmarken am Patienten mit einem Zeigegerät anfahren muß, wonach er in den Rechner eingeben muß, welche der identischen Landmarken in der Operationsstellung derjenigen entspricht, die bei der Computertomographie erfaßt wurde. Hierzu müssen alle Landmarken mehrmals angefahren werden, worauf jedesmal die aufwendige manuelle Zuordnung zu den Computertomographie(CT)-Daten zu erfolgen hat. Da die mit Pflastern befestigten Landmarken keine charakteristischen Bezugspunkte, welche beim Anfahren mit einer Instrumuntenspitze nicht verfehlt werden können, aufweisen, kann hierbei nur eine relativ ungenaue Positionsbestimmung stattfinden.
  • Weiterhin nachteilig wirkt sich hierbei aus, daß die herkömmlichen Landmarken nach dem Abdecken mit sterilen Tüchern aufgrund ihrer insgesamt flachen Ausgestaltung nicht mehr ohne weiteres sichtbar sind und damit nicht mehr positionsgenau angefahren werden können, falls der Patient schon abgedeckt ist. Dies bringt insbesondere dann Schwierigkeiten mit sich, wenn in einer späteren Phase der Opera tion der Patient eine Stellungsänderung erfährt und die Landmarken zur neuerlichen Einjustierung nochmals mit einem Zeigegerät angefahren werden müssen.
  • Die bekannten Landmarken sind ferner nachteiligerweise, nachdem sie einmal am Patienten befestigt wurden, nicht mehr in der Weise abnehmbar, daß sie positionsgenau durch andere Landmarken ersetzt werden können.
  • Herkömmliche Abstrahlersysteme für chirurgische Instrumente und Behandlungsapparate sind wie folgt aufgebaut:
    Zwei oder mehrere aktive Abstrahler, die beispielsweise Infrarotstrahlen emittieren, sind an jedem Instrument bzw. Behandlungsapparat angebracht und wirken als auf einer Fläche befindliche Punktstrahler. Im Instrument befindet sich eine elektronische Vorrichtung, die die Abstrahlung der Signale ermöglicht, wobei das Instrument an seinem hinteren Ende mit einem Kabel mit der Rechnereinheit verbunden ist. Durch die abgegebenen Signale kann die Rechnereinheit die Raumstellung der Instrumente bzw. ihrer Spitzen identifizieren.
  • Auch dieses herkömmliche Instrumentenreferenzierungssystem, wie es beispielsweise aus der DE 296 00 990 U1 bekannt ist, weist einige Nachteile auf, die im folgenden erörtert werden. Schon die Verwendung von aktiven, d. h. selbst abstrahlende Signalgebern bringt den Nachteil mit sich, daß elektronische Vorrichtungen in den Instrumenten vorgesehen werden müssen, was insbesondere die Herstellung der Instrumente verteuert. Auch sind die an jedem Instrument befestigten Kabel zur Rechnereinheit bei Operationen hinderlich und können bei der Vielzahl der oftmals zu verwendenden Instrumente bei Behandlung sehr im Wege sein.
  • Die als Punkte auf einer Fläche des Instruments angebrachten Abstrahler sind nur in einem sehr begrenzten Winkelbereich vom Kamerasystem erfaßbar, d. h. sie können leicht durch das Instrument selbst oder die Hand des Chirurgen abgedeckt werden.
  • Die Sterilisation dieser Instrumente kann nur mittels der Gassterilisation erfolgen. Eine solche Gassterilisation kann bis zu einem Tag dauern, wodurch bei häufigem Einsatz mehrere Instrumentensätze eingekauft werden müssen, um jederzeit sterilisierte Behandlungsgeräte zur Verfügung zu haben.
  • Ein schwerwiegender Nachteil des herkömmlichen Referenzierungssystems besteht darin, daß der Chirurg ausschließlich die vom Hersteller zur Verfügung gestellten Instrumente verwenden kann. Viele Chirurgen sind jedoch an ihren eigenen Instrumentensatz gewöhnt und müßten sich bei der Verwendung eines anderen vorgegebenen Instrumentensatzes umstellen, was auch negative Auswirkungen auf den Behandlungserfolg haben kann.
  • Nachteiligerweise stellen herkömmliche Neuronavigationssysteme kein einfaches Kalibrierungssystem zur Verfügung, mit dem die Winkel bzw. Abstandsstellung der Erfassungs- bzw. Referenzierungskameras jederzeit komplikationslos erfaßt bzw. neu kalibriert werden kann. Da diese Kameras während einer Operation oftmals Stellungsveränderungen unterliegen, beispielsweise wenn eine der behandelnden Personen an den Kameraständer stößt, ist eine schnelle und leichte Neukalibrierung während der Behandlung von großer Wichtigkeit.
  • Aus der US-A 5,389,101 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur photogrammetrischen chirurgischen Lokalisierung bekannt, wie sie durch den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben wird. Nachteiligerweise arbeitet das System mit Videokameras, die sichtbares Licht erfassen, so daß die Unterscheidung der dieses Licht reflektierenden Referenzmarker von anderen Lichtreflexen im Operationsge biet nur sehr schwer und mit höchstem Rechenaufwand möglich ist.
  • Meist kommt bei neurochirurgischen Behandlungen ein chirurgisches Mikroskop zum Einsatz. Solche Mikroskope sind herkömmlicherweise auf schweren Füßen und Gestellen gelagerte Apparaturen, wobei das eigentliche Mikroskop am Ende eines Gelenkarmes befestigt ist, der die motorische und die manuelle Verschiebung des Mikroskops gestattet und die Positionsdaten beispielsweise über die Erfassung der Winkelstellung der Armgelenke an eine bei der Neuronavigation verwendete Rechnereinheit rückmelden kann.
  • Die Füße bzw. Ständer solcher Mikroskope müssen sehr schwer und standfest ausgebildet werden, damit nicht etwa durch ein Anstoßen an das Mikroskop, dessen Stellung verändert werden könnte, und damit die gesamte erst auf die Anfangsstellung kalibrierte Neuronavigation des Mikroskops zusammenbricht. Die Mikroskope können nämlich herkömmlicherweise außer den Positionsdaten, die aus der Armstellung resultieren, keine zusätzlichen Positionsrückmeldungen an den Neuronavigationsrechner abgeben.
  • Eine Steuerung für ein chirurgisches Mikroskop auf optischer Basis ist aus der DE 41 34 481 bekannt.
  • Schließlich kommen bei neurochirurgischen Behandlungen oftmals Ultraschall-Diagnosesysteme, wie sie beispielsweise bei der Untersuchung während einer Schwangerschaft bekannt sind, zum Einsatz. Nachteilig war bisher bei herkömmlichen Systemen die Tatsache, daß die Position von erfaßten Körperpartien zwar bezüglich des Ultraschallabstrahlers und Empfängers ermittelt werden konnte, jedoch keine Einordnung dieser Daten in ein am Operationstisch bereitgestelltes Neuronavigationssystem in einfacher Weise möglich war.
  • Ein Ultraschall-Diagnosesystem, bei dem der Ultraschallkopf mittels der vorher schon als nachteilig beschriebenen aktiv abstrahlenden LEDs lokalisierbar ist, ist aus der US-A 5,197,476 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mittels eines Reflektorenreferenzierungssystems oder eines Markersystems die Lokalisation von chirurgischen Instrumenten und Behandlungsapparaturen sowie die Referenzierung der Patientenanatomie und die Behandlungstätigkeit wesentlich zu erleichtern und positionsgenauer zu ermöglichen, und auch Verwendungen des Reflektorenreferenzierungssystems anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die Unteransprüchen definiert.
  • Das beanspruchte Referenzierungssystem arbeitet mit passiven Reflektoren anstelle von nach dem Stand der Technik bekannten aktiven Signalabstrahlern. Es wird für chirurgische oder medizinische Instrumente und Behandlungsapparaturen eingesetzt. Hierzu kommt eine Strahlungsquelle für Infrarotstrahlung, mindestens zwei Kameras und eine mit den Kameras verbundene Rechnereinheit mit einer Grafik-Bildschirmausgabe zum Einsatz. Das Reflektorenreferenzierungssystem weist mindestens zwei Reflektoren für diese Infrarotstrahlung auf, die an Instrumenten bzw. Behandlungsapparaturen angebracht sind, und zwar in eine nur für diese Reflektorengruppe charakteristischen Anordnung. Der Vorteil eines solchen Referenzierungssystems mit passiven Signalgebern, also Reflektoren liegt insbesondere darin, daß aufgrund der charakteristischen individuellen Anordnung der Reflektoren jedes chirurgische Instrument ein nur für dieses Instrument selbst charakteristisches erfaßbares Bild zurückstrahlt. Die Recheneinheit erkennt deswegen über die Kameraerfassung sofort jedes einzelne Instrument und kann beispielsweise dessen Spitzenposition eindeutig am Bildschirm erkennbar machen.
  • Da passive, also reflektierende Abstrahler verwendet werden, ist keine Kabelverbindung mit der Rechnereinheit sowie kein elektronisches "Innenleben" der Instrumente mehr erforderlich. Der Chirurg erhält damit eine größere Bewegungsfreiheit; Behinderungen durch Kabel werden ausgeschlossen.
  • Die Reflektoren, die vorteilhafterweise über Adapter wiederabnehmbar an Instrumenten bzw. Behandlungsapparaturen angebracht werden können, eröffnen die Möglichkeit, bei abgenommenen Reflektoren eine Autoklaven-Sterilisation der Instrumente durchzuführen. Solche Autoklaven Sterilisationen können im Gegensatz zum im Stand der Technik verwendeten Gassterilisationen in sehr viel kürzerer Zeit (etwa 20 min) durchgeführt werden. Es ist damit nur noch nötig, einen oder mehrere Sätze sterilisierter Reflektoren zur Verfügung zu stellen, die auf die in der Autoklaven-Sterilisation sterilisierten Instrumente aufgebracht werden. Es müssen also nicht mehr, wie beim Stand der Technik, jeweils mehrere Sätze vollständiger Instrumente bereitgestellt werden.
  • Die über Adapter an den chirurgischen Instrumenten wiederabnehmbar anzubringenden Reflektoren können mit einem gewissen Abstand von der Anbringungsfläche positioniert werden. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein gegenüber den herkömmlichen Systemen stark vergrößerter Winkelbereich, in dem die Reflektoren für das Kamerasystem noch erfaßbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Reflektorenreferenzierungssystems sind die Reflektoren kugelförmig ausgebildet und mit einem reflektierenden Überzug versehen. Solche Kugeln geben aus allen Raumrichtungen betrachtet ein einheitliches Reflexionsbild ab.
  • Vorteilhafterweise sind zwei der Reflektoren an einem Instrument, insbesondere einem Punktzeiger oder einem Kalibrierungsstab, angebrachte Steckverbindungen an diesem befestigt. Solche Steckverbindungen erlauben ein positionsgenaues und leicht durchzuführendes Anbringen und Abnehmen der Reflektoren. Die Abstände der beiden Reflektoren sind durch die Positionen der Steckverbindungen für jedes Instrument charakteristisch festgelegt, was dessen Ortung und Identifizierung durch das Navigationssystem in jeder Operationsphase ermöglicht.
  • Beim Referenzierungssystem sind drei Reflektoren an mindestens jeweils einem Armende eines mit drei Reflektorenarmen und einem Befestigungsfuß ausgebildeten Adapters befestigt, wobei der Befestigungsfuß an einem chirurgischen Instrument oder einer Behandlungsapparatur befestigbar ist. Die drei an den Armenden des Adapters angebrachten Reflektoren sind wiederum in einer charakteristischen Anordnung vorgesehen, d. h. für jeden Adapter ist beispielsweise die Winkelstellung der Arme sowie ihre Länge individuell einzigartig, wodurch für jeden Adapter ein charakteristisches Reflexionsbild entsteht. Der große Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß eine solche Reflektorengruppe mit ihrem Adapter über ihren Befestigungsfuß an praktisch jedem chirurgischen Instrument befestigt werden kann. Dies eröffnet für einen Chirurgen die Möglichkeit, seine gewohnten Instrumente weiter zu verwenden, d. h. in das Neuronavigationssystem einzubinden. Erforderlich wird hier lediglich eine kurze Kalibrierung an einem Referenzadapter, der später noch beschrieben wird, um den System die Stellung der Spitze des chirurgischen Instruments mitzuteilen. Auch durch dieses Adaptersystem wird die Sterilisierung der Instrumente in der vorher schon diskutierten Weise vereinfacht. Das System stellt eine ausreichende Anzahl von Adaptern mit charakteristischen Reflektorengruppen zur Verfügung, so daß alle notwendigen Instrumente mit dem Neuro navigationssystem zum Einsatz gebracht werden können.
  • Der Referenzadapter umfaßt ebenfalls einen Befestigungsfuß, der drei in besonderer charakteristischer Anordnung befestigbare Reflektoren am Ende dreier Arme aufweist, wobei der Fuß an seinem Ende mit einer sich an die jeweilige Befestigungsstelle flexibel anpassenden Klammervorrichtung versehen ist.
  • Dieser Referenzadapter hat insbesondere zwei Funktionen. Zum einen kann er an einem fest mit dem Operationstisch verbundenen Punkt, beispielsweise an der Haltevorrichtung für die zu behandelnde Körperpartie befestigt werden. Dadurch und wegen der Tatsache, daß die Rechnereinheit nur diesem Referenzadapter sein charakteristisches Bild zuordnet, wird dafür Vorsorge getroffen, daß eine positionsgenaue Referenzierung aller Patientenanatomiedaten sowie eines gegenüber dem Patienten festen Reflexionsmuster auch dann noch möglich ist, wenn es während einer Operation notwendig wird, den Operationstisch zu verschieben, zu kippen, oder wenn versehentliche Stellungswechsel durch ein Anstoßen erfolgen. Die Reflexion des Referenzadapters meldet die Lage des fest mit dem Patienten verbundenen Systemteils jederzeit an die Rechnereinheit, so daß wegen solcher Verschiebungen keine Ungenauigkeiten und kein Zusammenbruch der Navigation auftreten kann.
  • Die Klammer am Befestigungsfuß des Referenzadapters kann verschiedenartig ausgestaltet werden. So ist sie zum Beispiel zur Anbringung an einer Haltevorrichtung mit einer Schraubklemme ausgebildet, während in dem Fall, daß die Anbringung an einem Knochenteil erfolgt, weiche und stellungsmäßig flexible Klemmenenden zum Einsatz kommen, welche das Knochengewebe nicht schädigen. Letztere Möglichkeit kommt insbesondere bei Eingriffen im spinalen Bereich zum Tragen, wo der Referenzadapter beispielsweise an Wirbelfortsätzen befestigt wird.
  • Ferner weist der Referenzadapter vorzugsweise am Ausgangspunkt der drei Arme eine konisch zusammenlaufende Trichtermulde mit einem zentrischen Kalibrierungspunkt für die Spitzen der chirurgischen Instrumente auf. Hier kommt die zweite Funktion des Referenzadapters zum Tragen. Wie schon im vorhergehenden erläutert, bezeichnet der Referenzadapter im Navigationssystem einen gegenüber dem Patienten ortsfesten Punkt. Diese Eigenschaft kann dadurch ausgenützt werden, daß dem Referenzadapter gleichzeitig ein Kalibrierungspunkt zugeordnet wird, mit dessen Hilfe die Spitzenpositionen chirurgischer Instrumente bestimmt werden können. Wie im weiteren erläutert wird, kann mit Hilfe dieses Kalibrierungspunktes auch die Raumstellung anderer Apparaturen bestimmt werden.
  • Chirurgische Instrumente, insbesondere Instrumente, mit denen der Chirurg seit langer Zeit arbeitet, können wie vorher beschrieben, mit einem Drei-Reflektoren-Adapter bestückt werden, der dann ein für dieses Instrument charakteristisches Reflexionsbild abgibt. Hierzu muß allerding dem Navigationssystem noch mitgeteilt werden, wo sich die Spitze dieses Instruments befindet. Hierzu wird der Kalibrierungspunkt am Referenzadapter verwendet. Der Chirurg bringe die Spitze seines Instruments an den ortbekannten Kalibrierungspunkt. Dies wird durch die Trichterform der konisch ausgestalteten Mulde, die an diesem Punkt zusammenläuft, erleichtert, auch wird die Spitze so festgestellt, daß sie völlig ruhig liegt. Danach führt der Chirurg einige Raumbewegungen mit dem Ende des chirurgischen Instruments durch, an dem sich der Drei-Reflektoren-Adapter befindet. Bei dieser Bewegung läuft, da die Spitze des Instruments stillsteht, jeder Reflektor auf einer Strecke, die in einer Kugelfläche mit dem senkrechten Abstand des Reflektors zum Trichtermittelpunkt liegt. Die Rechnereinheit des Navigationssystem kann diese spezielle Bewegung identifizieren und "weiß", daß mit diesem Drei-Reflektoren-Adapter gerade eine Spitzenkalibrierung vorgenommen wird. Sie errechnet den Abstand der Spitze zu den jeweiligen Reflektoren und damit die Spitzenposition des chirurgischen Instruments und ordnet diese dem charakteristischen Reflektorenmuster der drei am Instrument angebrachten Reflektoren zu. Das Instrument ist damit kalibriert und eindeutig identifiziert; es kann während der gesamten Operation zum Einsatz kommen.
  • Das Markersystem zur Referenzierung und Positionsbestimmung von neurochirurgisch zu behandelnden Körperpartien umfaßt mindestens drei künstliche Landmarken-Aufsätze und ebenso viele Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung der Landmarken am Patienten. Jeder einzelne Landmarken-Aufsatz gibt ein sowohl bei einer diagnostischen Patientendatenerfassung als auch bei einer nachfolgenden Behandlungsüberwachung nur für sich selbst charakteristisches Bild ab. Für die Behandlungsüberwachung sind die Landmarken-Aufsätze als Reflektoren für die Infrarotstrahlung einer Strahlungssquelle ausgebildet.
  • Gegenüber dem Stand der Technik, der wie schon vorher erwähnt, mit untereinander gleichen, beispielsweise mit Pflastern aufgeklebten Landmarken arbeitet, zeigt das offenbarte Markersysteme folgende Vorteile:
    Die Landmarken können während der Computertomographie einzeln erfasst und nach der Computertomographie vom Navigationssystem automatisch erkannt werden. Die inviduell bestimmten und erfaßten Landmarken werden nur einer Position im Raumkoordinatensystem zugeordnet. Es besteht nicht die Gefahr, daß die Landmarken bei der Erfassung durch das Neuronavigationssystem über die Kamera verwechselt werden.
  • Durch diese Ausgestaltung entfällt bei der Patientenreferenzierung der vorher beim Stand der Technik als negativ befundene langwierige erste Referenzierungsschritt für die Landmarken. Der Chirurg muß zwar immer noch mindestens drei Landmarken einzeln anfahren. Es entfällt jedoch die Tätigkeit der jeweiligen manuellen Positionszuordnung für diese Landmarke, da das Neuronavigationssystem die Reflexion der angefahrenen Landmarke erkennt und ihre Position nur derjenigen bei der Computertomographie erfaßten Landmarke zugeordnet, die dasselbe charakteristische Bild abgibt. Damit kann die gesamte Zeit für die Landmarkenzuordnung eingespart werden. Da die Raumanordnung der Landmarken zueinander ebenfalls ein charakteristisches Bild im Neuronavigationssystem abgibt, genügt meist das Anfahren von drei Landmarken mit einem Positionszeigegerät, dessen Spitzenposition dem System beispielsweise über eine vorgenannte Reflektorenanordnung bekannt ist, um eine ausreichend genaue Referenzierung der Patientenanatomiedaten durchzuführen. Das Markersystem erlaubt demnach vorteilhafterweise eine sehr viel schnellere und genauere Positionsbestimmung und Referenzierung von neurochirurgisch zu behandelnden Körperteilen.
  • Die vorher beschriebenen Landmarken-Aufsätze bzw. Landmarken können aus Metallkörpern bestehen, die aufgrund spezifischer Materialdichte, Größe, Form und Anordnung zueinander bei der Datenerfassung in einem Computertomograph sowie bei der Positionserkennung mit Infrarotkameras individuell unterscheidbar sind. Vorzugsweise bestehen sie aus von ihren Befestigungsvorrichtungen abnehmbaren Aluminiumkörpern, die eine spezifische Form oder Größe aufweisen. Solche Aluminiumkörper sind einfach herstellbar und aufgrund ihres metallischen Charakters gut erfaßbar. Auch sind sie relativ leicht und lösen somit nicht schon durch ihr Eigengewicht die Befestigungsvorrichtungen, an denen sie abnehmbar befestigt sind, vom Pa tienten. Die Zweiteiligkeit der Landmarken spielt ebenfalls eine besondere Rolle. Die Befestigungsvorrichtungen, welche an ihrem Unterteil mit einem Haftmittel beispielsweise an der Haut des Patienten befestigt werden, können etwas erhaben, beispielsweise als Sockel ausgebildet werden. Auf diese Sockel kann mittels einer Steckverbindung oder einem andersartigen Schnellverschluß die jeweilige Landmarke befestigt werden. Damit besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Landmarken zur Durchführung besonderer Einstellungsvorgänge auszutauschen. Weiterhin hebt sich der gesamte Marker mit Befestigungssockel und aufgesetzter Landmarke soweit von der Patientenanatomie ab, daß er auch nach einer Abdeckung durch sterilisierende Tücher noch einfach lokalisiert werden kann.
  • Das Markersystem kann dadurch ergänzt werden, daß es einen zusätzlichen Satz trichterförmiger Landmarken umfaßt, deren Trichtermittelpunkt dem Mittelpunkt der Landmarken entspricht, für die sie vor einer Referenzierung am Operationstisch ausgetauscht werden können.
  • Durch eine solche Ergänzung des Markersystems läßt sich die Genauigkeit der Positionsbestimmung und Referenzierung der Patientenanatomie in starkem Umfang erhöhen. Die bei der Computertomographie verwendeten Landmarken werden nach der Computertomographie von den Befestigungsvorrichtungen am Patienten abgenommen und durch Landmarken ersetzt, die eine Einrichtung wie einen spitz zulaufenden Innentrichter aufweisen. Durch einen solchen Innentrichter, dessen Mittel- bzw. Ausgangspunkt genau im Zentrum der Landmarke positioniert ist, läßt sich die Spitze eines chirurgischen Instruments unverschieblich und positionsgenau bei einer Referenzierung ansetzen.
  • Falls beispielsweise die Landmarke, die bei der Computertomographie verwendet wird, eine Kugel mit einem bestimmten Durchmesser war, kann diese nach der Computertomographie durch z. B. eine Dreiviertel-Kugel mit gleichem Durchmesser ersetzt werden, die an ihrem oberen Abschnitt einen Trichter aufweist, welcher genau im Mittelpunkt der Kugel zusammenläuft. Die Dreiviertel-Kugel ist aufgrund ihres übereinstimmenden Durchmessers noch immer als diesselbe Landmarke identifizierbar, wie die vollständige Kugel, die durch sie ersetzt wurde.
  • Der Chirurg kann nun, bei dem vorher beschriebenen Schritt der Landmarkenerkennung mit einem Positionszeiger aufgrund der Trichterausbildung genau den Mittelpunkt der Landmarke anfahren. Hierdurch lassen sich Ungenauigkeiten beim Anfahren dieses Punktes, wie sie beim System gemäß dem Stand der Technik entstehen können, dessen Landmarken keine ausgezeichneten Stellen aufweisen, sehr gut vermeiden, die Referenzierung und Positionsbestimmung des Landmarkenmittelpunktes wird mit hervorragender Genauigkeit durchgeführt. Auch bei diesem Referenzierungsverfahren kann wie beim oben erläuterten Kalibrierungsverfahren mittels des Kalibrierungspunktes des Referenzadapters, die Spitze des Positionszeigers an einer Stelle festgehalten werden, während dessen Ende bewegt wird. Beim Referenzieren der jeweiligen Landmarke wird also der Rechnereinheit durch das Stillstehen der Spitze während der Bewegung des Positionszeigers mitgeteilt, daß momentan eine Landmarken-Referenzierung stattfindet.
  • Weiterhin vorteilhaft wirkt sich die "Trichtergestaltung" in dem Moment aus, wenn die Landmarken während einer Operation aus irgendeinem Grund nachreferenziert werden müssen. Sollte der Patient nämlich schon durch sterile Tücher abgedeckt worden sein und befinden sich die Landmarken unter diesen Tüchern, so sind sie aufgrund ihrer erhabenen Struktur noch gut identifizierbar. Wegen der ausgebildeten Trichterform und weil die Sterilisationstücher eine geringe Dicke aufweisen, können die Mittelpunkt der Landmarken nunmehr auch dann sehr positionsgenau angefahren werden, wenn die Landmarken schon mit Tüchern abgedeckt sind. Der Patient muß, falls die Referenzierung einmal wiederholt werden muß, nicht erst von den Tüchern befreit und nach der Referenzierung wieder abgedeckt werden, was in der Praxis nie möglich ist.
  • Bei einem Kalibrierungsverfahren zur Bestimmung der Winkel- und Abstandsstellung von Referenzierungskameras, wird ein Kalibrierungswerkzeug mit zwei an vorbestimmten Positionen mit bekanntem Abstand angebrachten Reflektoren in den Aufnahmebereich beider Kameras eingebracht, das Kalibrierungswerkzeug wird im Aufnahmebereich räumlich bewegt, mehrere Zwischenstellungen des Kalibrierungswerkzeugs von den Referenzierungskameras werden aufgenommen und mittels einer Rechnereinheit einzeln in Raumkoordinaten umgesetzt, und die Rechnereinheit errechnet und speichert aus den Raumpositionen der Reflektoren die Winkel- und Abstandsstellung der Kameras.
  • Die Möglichkeit, daß während einer Operation einer der Operationsteilnehmer an den Kameraständer oder die Kameras selbst stößt, ist nicht völlig abwegig. Bei einer Stellungsveränderung der Kameras während einer Operation können aber plötzlich veränderte Bilder an das Rechnersystem geliefert werden. Um eine Neukalibrierung vorzunehmen, die wenig Zeit in Anspruch nimmt, aber auch um eine Anfangskalibrierung leicht durchführen zu können, bietet des vorher beschriebene Verfahren eine vorteilhafte Möglichkeit. Die Rechnereinheit kennt die Form der Reflektoren und ihren Abstand auf dem Kalibrierungswerkzeug und kann, in einem gesonderten Kamerastellungs-Kalibrierungsschritt dieses Kalibrierungswerkzeug deshalb dann erkennen, wenn es im Aufnahmebereich der Kameras geschwenkt wird. Die Informationen, die sich aus "Momentaufnahmen" mehrerer Stellungen des Kalibrierungswerkzeugs während dessen Bewegung ergeben, lassen für die Rechnereinheit aufgrund der bekannten Daten des Kalibrierungswerkzeugs einen Rückschluß auf die Kamerastellung zu. Schon nach kurzer Zeit kann die Rechnereinheit die Kamerastellung erfassen. Dieses Verfahren spart zunächst bei der Ersteinstellung Zeit und ist wegen seiner schnellen Durchführbarkeit und Einfachheit auch zur Nachjustierung nach einem Kamera-Stellungswechsel bestens geeignet.
  • Bei der räumlichen Bewegung des Kalibrierungswerkzeugs beim Kalibrierungsvorgang für die Kameras ist es von Vorteil, wenn beide Reflektoren zu jedem Zeitpunkt möglichst weit voneinander entfernt sind, und zwar bezogen die projizierte Kameraerfassungsebene. Deshalb kann beim Kalibrierungsverfahren die räumliche Bewegung des Kalibrierungswerkzeugs und damit der Reflektoren auf einer Grafik-Bildschirmausgabe, beispielsweise dem Bildschirm des Neuronavigationssystems, durchgängig angezeigt werden. Die Bewegungen können dann so durchgeführt werden, daß beide Reflexionspunkte am Schirm immer möglichst weit auseinander sind, was eine schnellere und genauere Kalibrierung ermöglicht.
  • Als Kalibrierungswerkzeug kann vorteilhafterweise ein mit abnehmbaren Reflektoren versehener Punktzeiger verwendet werden, welcher bei jeder Operation ohnehin benötigt wird. Die Daten der Reflektoren sowie ihr Abstand werden dann dem System als Daten des Kalibrierungswerkzeugs eingegeben werden.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, einen separaten mit abnehmbaren Reflektoren versehenen Kalibrierungsstab einzusetzen, der dann, zum jeweiligen System gehörig, jedesmal eingesetzt wird. Vorteilhafterweise kann ein solcher Kalibrierungsstab länger sein als beispielsweise ein Punktzeiger. Auch hierdurch läßt sich die Schnelligkeit und Ge nauigkeit der Kalibrierung verbessern.
  • Offenbart wird ferner die Verwendung des Reflektorenreferenzierungssystems zur Steuerung eines chirurgischen Mikroskops. Das Mikroskop kann einen Mikroskopständer mit einem Fuß und mehreren motorisch und manuell im Raum bewegbaren aneinander angelenkten Armen und einer Mikroskophalte- bzw. Steuereinheit umfassen.
  • Eingangs ist bei Mikroskopen gemäß dem Stand der Technik für nachteilig befunden worden, daß diese ihre Positionsmeldung lediglich aufgrund der Winkelstellung der Trägerarmteile an eine Rechnereinheit eines Neuronavigationssystems zurückmelden können. Sie müssen deshalb mit sehr schweren Ständern und Füßen ausgestattet werden, damit keine ungewollte Verschiebung des Mikroskops die Neuronavigation referenzlos machen und damit beenden kann.
  • Die Verwendung des Referenzierungssystems zur Mikroskopsteuerung bietet nunmehr die Möglichkeit einer weiteren Rückmeldung der Positionsdaten des Mikroskops. Durch die besondere Anordnung der Reflektoren kann ein – Neuronavigationssytem jederzeit diese Anordnung als Mikroskop-Reflektorenanordnung identifizieren. Die Mikroskopstellung wird über das Kamerasystem dem Rechner also als unmittelbare Raumposition mitgeteilt. Auch wenn eine Verschiebung des Mikroskops erfolgt, können deshalb die Daten aus der Arm-Gelenkstellung und diejenigen aus der Reflektorenstellung jederzeit abgeglichen werden; die Neuronavigation bleibt auch bei einem ungewollten Stellungswechsel des Mikroskops intakt.
  • Vorteilhafterweise wird die Raumstellung des Mikroskops bei einer ersten Kalibrierung mittels einer Fokkusierung der Mikroskopoptik auf einem Punkt mit bekannten Raumkoordinaten, vorzugsweise den Kalibrierungspunkt eines Referenzadapters durchgeführt, wobei die Fokkusierungsdaten mittels einer Datenübertragungseinrichtung an die Rechnereinheit übertragen werden, während dieselbe Rechnereinheit mittels der Reflektoren und der Kameras die Raumposition des Mikroskops feststellt.
  • Hier kommt wieder die schon vorher erwähnte Kalibrierungsfunktion eines Referenzadapters, der ebenfalls mit einer Drei-Reflektoren-Anordnung versehen ist, zum Tragen. Um der Rechnereinheit mitzuteilen, wo sich das Mikroskop in einer Ausgangsstellung befindet, kann der Fokus des Mikroskops auf den Trichtermittelpunkt eines vorher beschriebenen Referenzadapters scharfgestellt werden. Der Rechner erhält dann Daten über den Zoomfaktor und den Fokkusierungsabstand über eine Datenübertragungseinrichtung, beispielsweise einer Datenleitung, von Mikroskop und kennt damit, weil der Raumort des Kalibrierungspunkts bekannt ist, die Stellung des Fokkusierungspunktes sowie aus den Reflexionspunkten der am Mikroskop angebrachten Reflektoren die Mikroskopstellung. Aus diesen Daten kann eine genaue Positionsbestimmung des Mikroskops vorgenommen werden.
  • Nach der ersten Kalibrierung besteht auch die Möglichkeit, jeweils durch die Ansteuerung der Bewegungsmotoren des Mikroskops durch die Rechnereinheit bzw. durch die Rückmeldung der Mikroskopbewegungen und -Positionsdaten an die Rechnereinheit folgende Steuerungsabläufe durchzuführen:
    • a) automatische Verfolgung und Fokkusierung einer Instrumentenspitze, deren Position der Rechnereinheit, über Reflektoren bekannt ist;
    • b) automatische Fokkusierung eines gespeicherten oder vorgegebenen Behandlungspunktes; und
    • c) Fokkusierung eines Behandlungspunktes aus verschiedenen Raum- und Winkelstellungen des Mikroskops.
  • Damit lassen sich folgende Tätigkeiten durchführen: Der Chirurg deutet mit der Spitze eines mit Reflektoren versehenen, dem Navigationssystem bekannten Positionszeigers auf eine Stelle der zu behandelnden Partie, worauf die Recheneinheit die Koordinaten dieser Stelle identifiziert und das Mikroskop an diese Stelle fährt und den Fokus genau hier einstellt. Der Chirurg spart sich dadurch aufwendige Manövrierarbeiten mit dem Mikroskop-Steuersystem. Der Chirurg kann dem System ebenfalls einen bestimmten Punkt, den er bereits fokkusiert hat, zur Abspeicherung geben. Dieser Punkt kann danach durch einen einfachen Befehl jederzeit vom Mikroskop wieder fokkusiert werden. Manchmal, besonders wenn in Hohlräume mit nur kleinen Öffnungen einfokkusiert werden muß, muß zur "Ausleuchtung" des gesamten Hohlraums die gedachte Mikroskop-Fokuslinie um diese Öffnung "geschwenkt" werden. Es besteht mit der vorliegenden Steuerung ebenfalls die Möglichkeit, den Schwenkpunkt dieser Linie einzuspeichern und eine vorher beschriebene Ausleuchtung vorzunehmen.
  • Weiterhin wird die Verwendung des Referenzierungssystems zur Referenzierung eines Ultraschall-Diagnosesystems mit einem Ultraschallabstrahler- und empfänger und einer damit verbundenen Auswertungseinheit- und einer Bildschirmausgabe vorgestellt. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß am Ultraschallabstrahler- und empfänger ein Reflektorenadapter mit mindestens drei Reflektoren befestigt ist, der in einem eingangs beschriebenen Reflektorenreferenzierungssystem integriert ist.
  • Mit einer solchen Ausbildung lassen sich nunmehr die Daten, die mit einem Ultraschall-Diagnosegerät erhalten werden, positionell in ein Neuronavigationssystem einordnen. Auch der Ultraschallabstrahler- und empfänger besitzt eine Reflektorengruppe mit einer speziellen Anordnung, die vom Rechner nur für ihn identiziert wird. Wenn die Daten, die vom Ultraschallsystem ermittelt werden, mit den Anatomiedaten aus der Computertomographie abgeglichen werden, können mit diesem System auch solche Schwierigkeiten verhindert werden, die beispielsweise dadurch entstehen, daß nach der Öffnung der über dem Behandlungsgebiet liegenden Gewebeschichten das zu behandelnde Gewebe etwas "zusammensackt".
  • Das Reflektorenreferenzierungssystem kann in einem Neuronavigationssystem mit einem Markersystem verwendet werden, wobei auch die Mikroskopsteuerung benutzt werden kann. Alle diese Systemteile können jeweils separat eingesetzt und verwirklicht werden, sind aber auch in jedweder Kombination nutzbar, wobei die im Vorhergehenden beschriebenen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik zum Tragen kommen.
  • Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Gestell, in dem eine Rechnereinheit mit Bedienelementen untergebracht ist, auf dem ein Computermonitor als Grafik-Bildschirmausgabeeinheit steht und an welches ein Kamerahalter mit zwei Infrarotkameras angebracht ist;
  • 2 einen neurochirurgischen Punktzeiger mit an ihm angebrachten Reflektoren;
  • 3 eine chirurgische Pinzette, an deren hinterem Ende ein Adapter mit drei besonders angeordneten Reflektoren befestigt ist;
  • 4 einen Querschnitt durch einen mit zwei Reflektoren versehenen Punktzeiger;
  • 5 eine Aufsicht auf einen Referenzadapter mit drei Reflektoren und ein Kalibrierungspunkt;
  • 6 eine verkleinerte Darstellung eines Kalibrierungsstabes;
  • 7 einen Landmarken-Aufsatz, wie er bei einer Computertomographieaufnahme verwendet wird;
  • 8 einen Landmarken-Aufsatz, wie er bei der Referenzierung der Landmarken am Operationstisch verwendet wird;
  • 9 einen Querschnitt durch einen Befestigungssockel für die Landmarken-Aufsätze aus den 7 und 8; und
  • 10 eine Aufsicht auf den Befestigungssockel der 9.
  • In einem Operationsraum, in dem das Neuronavigationssystem zum Einsatz kommt, steht an einem Ende eines Operationstisches beispielsweise ein Gestell, wie es in 1 mit den Bezugszeichen 10 angedeutet ist. In diesem Gestell ist eine Rechnereinheit 11 und verschiedene weitere Steuerungseinheiten, wie zum Beispiel eine Tastatur (nicht bezeichnet) untergebracht. Verbunden mit dieser Rechnereinheit ist der auf dem Gestell plazierte Schirm 12. Dieser gibt in verschiedenen Ansichten, auch in einer 3D-Ansicht, Schnittebenen bzw. Bilder der Patientenanatomie wieder und zeigt auch die Positionen von chirurgischen Instrumenten oder Reflektoren an diesen Instrumenten und an Behandlungsapparaturen auf. Desweiteren können in verschiedenen Feldern Zusatzinformationen ausgegeben werden.
  • Am Gestelloberteil, auf dem der Schirm 12 steht, ist ebenfalls ein Kamerahalter 13 befestigt. Dieser Kamerahalter 13 ist verstellbar ausgeführt und trägt an den Enden seiner oberen Arme zwei Infrarotkameras, die mit 14 bezeichnet sind.
  • Selbstverständlich sind die vorher beschriebenen Komponenten untereinander durch Datenübertragungsleitungen verbunden. Die Kameras 14 erfassen den Bereich des Operationstisches, in dem die Behandlung stattfindet und können dreidimensional Raumkoordinaten von chirurgischen Instrumenten und Behandlungsapparaturen erfassen, die mit Reflektoren versehen sind, welche Infrarotstrahlung reflektieren.
  • Am Operationstisch ist beispielsweise der Kopf eines Patienten an einer Feststellvorrichtung ortsfest befestigt. Die Koordinaten der Patientenanatomie werden der in 1 dargestellten Rechnereinheit 11 durch ein im weiteren beschriebenes Markersystem zunächst durch Computertomographie-Daten mitgeteilt, wobei die momentane Anordnung der Marker bei der Operation ebenfalls mit Hilfe der Rechnereinheit und der Kameras vor Ort referenziert wird.
  • Dazu wird beispielsweise ein in 2 dargestellter Punktzeiger 20 verwendet. Der Punktzeiger 20 weist zwei durch Steckverbindungen an ihm angebrachte Reflektoren 21 und 22 auf. Der Abstand sowie die Form dieser Reflektoren 21 und 22 sind der Rechnereinheit 11 bekannt; d. h. dieser Punktzeiger 20 ist ein solcher, der immer dem jeweiligen Rechnersystem zugeordnet ist. Bekannt ist der Rechnereinheit 20 weiterhin die Position der Spitze 23 des Positionszeigers 20. Wenn dieser Positionszeiger 20 in das Erfassungsfeld der Kameras 14 gebracht wird, kann er unmittelbar vom System erkannt werden, d. h. seine Spitze 23 kann auf den Schirm 12 sichtbar gemacht werden.
  • Die 3 zeigt nunmehr eine chirurgische Pinzette 30. Am hinteren Ende dieser Pinzette 30 ist ein Adapter 31 lösbar mit dieser verbunden, der an seinen Armen drei Reflektoren 32, 33 und 34 trägt, welche eine charakteristische Anordnung aufweisen, die im Navigationssystem nur diesem Adapter 31 zugeteilt wird. Eine solche Pinzette 30 kann jedwede Pinzette sein, an der sich der Adapter 31 anbringen läßt. Es kann sich also hier auch um eine Pinzette handeln, mit der ein Neurochirurg schon seit Jahren arbeitet. Damit die Pinzette 30 zum Einsatz kommen kann, muß dem Neuronavigationssystem zunächst die Position ihrer Spitze 35 mitgeteilt werden. Hierzu wird, wie schon vorher bezüglich des Reflektorenreferenzierungssystem beschrieben, mit der Pinzettenspitze 35 ein im Navigationssystem bekannter Raumpunkt angefahren, worauf Kreisbewegungen mit dem Ende der Pinzette 30 durchgeführt werden. Die Rechnereinheit 11 erkennt über die Kameras 14 die spezielle Anordnung der Reflektoren 32, 33 und 34 und kann aus ihren Bewegungen bei stillstehender Spitze 35 der Pinzette 30 die Spitzenposition ermitteln.
  • Der Punktzeiger 20 aus 2 sowie die Pinzette 30 aus 3 sollen an dieser Stelle beispielhaft für alle Instrumente stehen, die bei neurochirurgischen Eingriffen verwendet werden. Das System arbeitet kabellos mit einem Reflektorenadapter mit passiven Reflektoren, wie sie in 3 gezeigt sind. Diese können beispielsweise auch an Ultraschall-Diagnosegeräten und neurochirurgischen Mikroskopen befestigt werden, wobei die Kalibrierung eines Mikroskops dann, wie beschrieben, über die Fokkusierung eines ortsbekannten Kalibrierungspunktes durchgeführt wird.
  • Die 4 zeigt eine Schnittansicht des Punktzeigers 20 aus 2 in einer anderen Ebene. Deutlich wird hier, daß die Reflektoren 21 und 22 durch Steckverbindungen am Positionszeiger 20 angebracht sind. Die Reflektoren 21, 22 sind deshalb abnehmbar. Da die Reflektoren 21, 22, die meist mit einem empfindlichen reflektierenden Überzug ausgestaltet sind, die einzigen Teile des Positionszeigers 20 sind, die bezüglich der Sterilisation eine hohe Empfindlichkeit aufweisen, ist dieser Positionszeiger 20 mit den abnehmbaren Reflektoren 21, 22 sehr einfach und schnell sterilisierbar. Sind nämlich die Reflektoren 21, 22 erst einmal abgenommen, kann beispielsweise eine Autoklaven-Sterilisation durchgeführt werden, worauf ein neuer vorbereiteter Satz sterilisierter Reflektoren 21 und 22 aufgesteckt wird. Der Positionszeiger 20 kann so nach kurzer Zeit sterilisiert wiederverwendet werden.
  • Die 5 zeigt eine Aufsicht auf einen schon vorher desöfteren beschriebenen Referenzadapter 50, der mittels einer in dieser Ansicht unter seinem Mittelpunkt verborgenen Anklemmvorrichtung an einem relativ zum Patienten ortsfesten Teil befestigt wird. Dieser Teil kann beispielsweise die Feststelleinrichtung für den Kopf eines Patienten sowie ein Dornfortsatz in einem Wirbelkörper sein.
  • Der Referenzadapter 50 besteht aus den Armen 51, 52 und 53, die eine nur für ihn charakteristische Länge und Winkelstellung aufweisen. Am Ende dieser Arme 51, 52 und 53 sind jeweils Reflektoren 54, 55 und 56 befestigt. Durch diese Reflektorengruppe und ihre charakteristische Anordnung und/oder Größe kann der Referenzadapter 50 jederzeit eindeutig durch das Neuronavigationssystem bezüglich seiner Position identifiziert werden. Die Position des Referenzadapters 50 bleibt normalerweise während einer Operation immer dieselbe. Falls es jedoch nötig wird, den Patienten umzulagern, kann der ortsfest mit der referenzierten Patientenanatomie verbundene Referenzadapter 50 jederzeit auch nachträglich vom Navigationssystem erfaßt und verfolgt werden, so daß auch die Gesamtlage des Patienten-Referenzsystems jederzeit der Rechnereinheit 11 bekannt bleibt.
  • Eine besondere Rolle in Hinsicht auf den Referenzadapter 50 spielt der Kalibrierungspunkt 57, der in diesem Beispiel am Ausgangspunkt der drei Arme 51, 52 und 53 angeordnet ist. Er befindet sich in einer Mulde, so daß er positionsgenau durch Instrumentenspitzen (beispielsweise die Positionszeigerspitze 23, 2 oder die Pinzettenspitze 35, 3) angefahren werden kann. Nach diesem Anfahren folgt dann eine Bewegung des Instruments, deren Mittelpunkt die Spitze, also die Mulde des Referenzadapters 50 im Kalibrierungspunkt 57 bildet. Die bereits im einzelnen beschriebene Kalibrierung kann durchgeführt werden.
  • In sehr verkleinertem Maßstab ist in 6 ein Kalibrierungswerkzeug, hier ein Kalibrierungsstab 60 dargestellt. Dieser Kalibrierungsstab 60 sollte in realiter eine Länge von mindestens etwa 40 cm haben. An beiden Enden des Kalibrierungsstabes 60 ist in einem vorbestimmten, den Rechner 11 bekannten Abstand jeweils ein Reflektor 61, 62 angeordnet. Die charakteristischen Eigenschaften der auch hier abnehmbar ausgestalteten Reflektoren 61, 62, nämlich ihre Größe sowie ihr Abstand am Kalibrierungsstab 60 sind der Rechnereinheit 11 bekannt und werden nur diesem Stab zugeordnet. Mit diesem Stab 60 kann dann das schon beschriebene Kalibrierungsverfahren für die Winkel- bzw. Abstandsstellung der Kameras 14 durchgeführt werden.
  • Die 7 zeigt einen Landmarken-Aufsatz, wie er bei der Erfassung der Patientenanatomie im Computertomographen verwendet wird. Dieser Aufsatz ist mit 70 bezeichnet. Er besteht aus einem kugelförmigen Hauptkörper 71, der beispielsweise eine Aluminiumkugel ist In dieser Aluminiumkugel, die individuell auf der Basis ihrer im System einzigartigen Größe sowohl durch die Computertomographie als auch durch das Neuronavigationssystem identifiziert werden kann, ist unten ein Rastfortsatz 72 angebracht, mit dem der Landmarkenaufsatz 70 in eine Befestigungsvorrichtung 90 (9) eingeschoben und eingerastet werden kann.
  • Ein Landmarkenaufsatz, durch den der Landmarkenaufsatz 70 aus 7 nach der Computertomographie ersetzt wird, ist als Aufsatz 80 in 8 bezeichnet. Die Abmessungen des Landmarkenhauptkörpers 81, d. h. der Kugeldurchmesser entspricht demjenigen des Landmarkenhauptkörpers 71 aus 7. Modifiziert ist der Landmarken-Aufsatz 80 dahingehend, daß ein oberer Teil der Kugel abgeschnitten ist und in die Kugel ein muldenförmiger Trichter 83 eingearbeitet wurde, dessen Spitze sich genau in der Kugelmitte befindet, wie im Ausbruch der 8 gezeigt ist. Der Rastfortsatz 82 entspricht genau dem Rastfortsatz 72 (7).
  • Nach der Patientendatenerfassung im Computertomographen wird der Landmarken-Aufsatz 70 durch den Landmarken-Aufsatz 80 ersetzt. Weil beide Kugeln denselben Durchmesser haben, kann der Landmarken-Aufsatz 80 durch das Neuronavigationssystem als dieselbe Landmarke identifiziert werden, wie sie als Landmarke 70 bei der Computertomographie erfaßt wurde. Die Mulde mit der trichterförmig zusammenlaufenden Spitze erlaubt beim Referenzierungsschritt für die Landmarke 80 im Rahmen der Kalibrierung des Neuronavigationssystems das genaue Anfahren des Kugelmittelpunkts durch die Spitze eines chirurgischen Instruments. Damit wird die Referenzierung erleichtert und genauer gemacht, sie kann auch nach dem Abdecken mit sterilen Tüchern durchgeführt werden.
  • Die 9 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 90, die an ihrer Unterseite mittels eines Haftmittels beispielsweise auf der Haut eines Patienten befestigt wird. Der Sockel 92 dieser Befestigungsvorrichtung 90 weist eine Einstecköffnung 91 auf, in die sowohl der Landmarken-Aufsatz 70 als auch der Landmarken-Aufsatz 80 aus den 7 und 8 eingesteckt und verrastet werden können. Die 10 zeigt eine obere Ansicht der Befestigungsvorrichtung 90. Es ist zu sehen, daß im Sockel 92 eine zusätzliche nasenförmige Öffnung 100 eingebracht ist, durch die die Rastfortsätze 72, 82 eingeführt werden können. Nach dem Drehen der gesamten Landmarken-Aufsätze 70 und 80 rasten deren untere Vorsprünge im Durchgangsloch 91 des Sockels hinter dessen unterem Absatz ein und verbleiben dort fest.
  • Nachdem bisher die wichtigsten Bestandteile des Neuronavigationssystems erläutert wurden, soll im folgenden die Erfindung noch dadurch weiter und eingehender erklärt werden, daß ein typischer Behandlungsablauf dargestellt wird:
    Zunächst werden an einem Patienten, an dessen Gehirn ein neurochirurgischer Eingriff vorzunehmen ist, fünf Landmarkensockel 92 an der Haut in der Umgebung der zu öffnenden Schädelpartien befestigt. Zur Referenzierung der Anatomiedaten bei einer Computertomographie werden in die Sockel 92 fünf kugelförmige Aluminium-Landmarken-Aufsätze 70 eingesetzt. Die Stellen, an denen die Landmarken befestigt werden, werden so ausgewählt daß sie während der Behandlung eine möglichst geringe Verschiebung erfahren. Sie sollten möglichst nah an der zu behandelnden Stelle liegen und dabei untereinander einen möglichst großen Abstand aufweisen. Mindestens drei Landmarken müssen verwendet werden, die Verwendung von zwei zusätzlichen Landmarken kann dem System jedoch eine größere Genauigkeit und Sicherheit verleihen.
  • Als nächstes wird eine Computertomographie durchgeführt, bei der die zu behandelnden Partien sowie die Landmarken erkannt und positionell miteinander ins Verhältnis gebracht werden.
  • Während der Patient in die Chirurgie gebracht wird, werden die Computertomographiedaten auf optischen Disks abgespeichert und darauf zur Rechnereinheit 11 gebracht, die die Daten ausliest und auf dem Schirm 12 als Bilder wiedergibt. Diese Bilder sind Schnittbilder in verschiedenen Ebenen sowie ein 3D-Bild. Der Chirurg kann seine Operationsstrategie nach dieser Wiedergabe planen. Während die Anästhesie des Patienten vorbereitet wird, wird die Stellung der Kameras 14 am Ständer kalibriert. Hierzu nimmt der Chirurg einen Kalibrierungsstab 60 mit zwei Reflektoren 61 und 62 und bewegt ihn in der Erfassungszone der Kameras 14. Durch die Erfassung von etwa zehn momentanen Stellungen der Reflektoren 61 und 62 am Kalibrierungsstab 60 in kurzen Abständen, kann das System die Kamerastellung erfassen und abspeichern.
  • Der Kopf des Patienten wird nun mit einer Feststellvorrichtung am Operationstisch räumlich unbeweglich gemacht. Hierauf werden die kugelförmigen Landmarken-Aufsätze 70 durch die mit Positionierungstrichtern 83 versehenen teilkugelförmigen Landmarken-Aufsätze 80 ersetzt.
  • Nach der Sterilisation wird der Patient steril abgedeckt, wobei auch die Landmarken 80 mit abgedeckt werden können. Die Abdeckung kann mittels herkömmlicher Tücher oder mittels einer durchsichtigen Folie durchgeführt werden.
  • Im darauffolgenden Schritt wird ein Referenzadapter 50 an der Feststellvorrichtung für den Kopf des Patienten befestigt. Er wird durch seine besondere Reflektoranordnung identifiziert, seine Position sowie die Position seines Kalibrierungspunktes 57 werden durch das Neuronavigationssystem festgestellt.
  • Der Chirurg kann nun mit einem ebenfalls identifizierten, dem System bekannten Punktzeiger 20 die fünf Landmarken-Aufsätze 80 anfahren, und zwar so, daß die Spitze 23 des Punktzeigers 20 jeweils genau in die Trichterspitze, also den Mittelpunkt der Kugel 81 einfährt. Aus den bekannten Daten der jeweiligen Landmarken, die individuell unterscheidbar sind, kann das System innerhalb von Sekunden die jeweiligen Landmarken identifizieren und somit auch die Patienten-Anatomiedaten aus der Computertomographie in sein Erfassungssystem übernehmen. Die Stellung der Spitzen von neurochirurgischen Instrumenten kann nunmehr relativ zu den Anatomiedaten am Schirm 12 dargestellt werden. Dies gilt nach einer Kalibrierung am Kalibrierungspunkt 57 des Referenzadapters 50 auch für jedwede chirurgischen Instrumente, auf die ein Reflektorenadapter 31 aufgesetzt wurde.
  • Um den genauen Ort zu bestimmen, an dem ein Eingriff vorgenommen werden muß, kann die Spitze eines Punktzeigers, der auf die Kopfhaut zeigt, virtuell verlängert werden. Der Chirurg sieht die zu behandelnde Läsion virtuell mit Hilfe der Bildschirmausgabe und kann durch die ebenfalls virtuelle Verlängerung seines Instruments den optimalen Eingriffsweg vorausbestimmen.
  • Nach der Öffnung des Schädels an der so aufgefundenen Stelle kann wie oben beschreiben, eine Pinzette 30 mit einem daran angebrachten Drei-Reflektoren-Adapter 31 am Kalibrierungspunkt 57 des Referenzadapters 50 kalibriert werden, d. h. der genaue Ort der Pinzettenspitze 35 wird festgestellt. Mit dieser Pinzette 30 kann nunmehr die Resektion der Läsion vorgenommen werden, wobei der Chirurg die Spitze 35 der Pinzette 30 zu jeder Zeit am Bildschirm 12 verfolgen kann.
  • Mit dieser Methode kann also die Resektion der Läsion unter weitgehender Vermeidung der Zerstörung von gesundem Gewebe durchgeführt werden. Ferner konnte die Operation in einer sehr kurzen Zeit durchgeführt werden. Alle verwendeten Instrumente konnten aufgrund des Einsatzes von passiven Reflektoren kabellos bewegt werden, was den Chirurgen Behinderungen während der Operation ersparte. Er konnte durch den Einsatz von Drei-Reflektoren-Adaptern seine eigenen gewohnten Instrumente verwenden. Alle diese Faktoren konnten insgesamt zu einer Verbesserung des Behandlungsergebnisses führen.

Claims (6)

  1. Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische oder medizinische Instrumente (20, 30) und Behandlungsapparaturen mit mindestens zwei Kameras (14) und einer mit den Kameras (14) verbundenen Rechnereinheit (11) mit einer Grafik-Bildschirmausgabe (12), gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle für Infrarotstrahlung (14) und eine Reflektorengruppe mit mindestens zwei Reflektoren (21, 22) für diese Infrarotstrahlung, wobei die Reflektoren in einer nur für diese Reflektorengruppe charakteristischen Anordnung an den Instrumenten (20, 30) bzw. Behandlungsapparaturen angebracht sind, und das System ferner einen dreiarmigen Referenzadapter (50) mit einem Befestigungsfuß umfaßt, der ebenfalls drei in besonderer charakteristischer Anordnung befestigbare Reflektoren (54, 55, 56) an jedem Armende aufweist, wobei der Fuß an seinem Ende mit einer sich an die jeweilige Befestigungsstelle flexibel anpassenden Klammer versehen ist, und wobei der Referenzadapter vorzugsweise am Ausgangspunkt der drei Arme (51, 52, 53) eine konisch zusammenlaufende Trichtermulde mit einem zentrischen Kalibrierungspunkt (57) für die Spitzen der chirurgischen Instrumente (20, 30) aufweist.
  2. Reflektorenreferenzierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (21, 22) über Adapter (24, 31) wiederabnehmbar angebracht sind.
  3. Reflektorenreferenzierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (21, 22, 32, 33, 34) kugelförmig und mit einem reflektierenden Überzug ausgebildet sind.
  4. Reflektorenreferenzierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reflektoren (21, 22) über an einem Instrument, insbesondere einem Punktzeiger (20) oder einem Kalibrierungsstab (60), angebrachte Steckverbindungen (24) an diesem befestigt werden.
  5. Reflektorenreferenzierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Reflektoren (32, 33, 34) an mindestens jeweils einem Armende eines mit Reflektorenarmen und einem Befestigungsfuß ausgebildeten Adapters (31) befestigt sind, wobei der Befestigungsfuß an einem chirurgischen Instrument (30) oder einer Behandlungsapparatur befestigbar ist.
  6. Reflektorenreferenzierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Reflektoren an einem Adapter zur Anbringung an ein chirurgischen Mikroskop befestigt sind.
DE19639615A 1995-09-28 1996-09-26 Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente Expired - Lifetime DE19639615C5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623941U DE29623941U1 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Neuronavigationssystem
DE19639615A DE19639615C5 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente
US08/919,454 US6351659B1 (en) 1995-09-28 1997-08-28 Neuro-navigation system
US10/083,041 US6859660B2 (en) 1995-09-28 2002-02-26 Neuro-navigation system
US11/060,952 US7558617B2 (en) 1995-09-28 2005-02-18 Neuro-navigation system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639615A DE19639615C5 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE19639615A9 DE19639615A9 (de)
DE19639615A1 DE19639615A1 (de) 1998-04-09
DE19639615C2 DE19639615C2 (de) 1999-10-14
DE19639615C5 true DE19639615C5 (de) 2008-11-06

Family

ID=7806998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639615A Expired - Lifetime DE19639615C5 (de) 1995-09-28 1996-09-26 Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639615C5 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906094B4 (de) * 1999-02-13 2004-03-04 Aesculap Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Stereotaktischen Instrumentes
DE19908844C2 (de) * 1999-03-01 2001-06-07 Aesculap Ag & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Korrelation der tatsächlichen Lage eines Markierungselementes mit den durch ein Abbildungsverfahren erhaltenen Positionsdaten
DE19917867B4 (de) * 1999-04-20 2005-04-21 Brainlab Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bildunterstützung bei der Behandlung von Behandlungszielen mit Integration von Röntgenerfassung und Navigationssystem
DE19956814B4 (de) * 1999-11-25 2004-07-15 Brainlab Ag Formerfassung von Behandlungsvorrichtungen
DE10029529A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Rohwedder Visotech Gmbh Reflektorsystem zur Positionsbestimmung
WO2001067979A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Orthosoft Inc. Automatic calibration system for computer-aided surgical instruments
EP1142536B1 (de) * 2000-04-05 2002-07-31 BrainLAB AG Referenzierung eines Patienten in einem medizinischen Navigationssystem mittels aufgestrahlter Lichtpunkte
DE10029368A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Bodo Lippitz Ortungsvorrichtung zur Verwendung bei stereotaktischen, neurochirurgischen Eingriffen, Neuronavigationssystem und Verfahren zur Durchführung derartiger Eingriffe unter Verwendung eines Neuronavigationssystems
DE10029737B4 (de) * 2000-06-23 2006-01-19 Mri Devices Daum Gmbh Navigation eines medizinischen Instrumentes
DE10045382B4 (de) * 2000-09-14 2005-05-04 Aesculap Ag & Co. Kg Medizinisches Instrument oder Gerät und Positionsbestimmungssystem für dieses
EP1190676B1 (de) * 2000-09-26 2003-08-13 BrainLAB AG Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Schneidblocks
EP1216651A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 BrainLAB AG Kabelloses medizinisches Erfassungs- und Behandlungssystem
DE10065070B4 (de) * 2000-12-21 2004-08-26 Iom Innovative Optische Messtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Ort und Lage einer Ultraschallgeberfläche im Raum
US6719757B2 (en) 2001-02-06 2004-04-13 Brainlab Ag Device for attaching an element to a body
DE10105822C2 (de) * 2001-02-07 2003-02-06 Aesculap Ag & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kontur einer Ausnehmung in einem Materialstück
DE10108947B4 (de) 2001-02-23 2005-05-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen von wenigstens einem visualisierten medizinischen Messergebnis mit wenigstens einem weiteren, eine räumliche Information enthaltenden Datensatz
JP3975320B2 (ja) * 2001-04-13 2007-09-12 ニプロ株式会社 留置針挿入用ホール形成ピン
DE10141976B4 (de) * 2001-08-28 2010-01-14 Smith & Nephew Orthopaedics Ag Passiver Signalgeber eines optischen Koordinatenerfassungssystems
EP1329202B1 (de) 2002-01-18 2004-03-10 BrainLAB AG Verfahren und Einrichtung zur Zuordnung einer digitalen Bildinformation zu den Navigationsdaten eines medizinischen Navigationssystems
ES2225668T3 (es) 2002-03-01 2005-03-16 Brainlab Ag Lampara para sala de operadciones, que incluye un sistema de camaras para referenciacion tridimensional.
EP1348393B1 (de) 2002-03-27 2007-03-21 BrainLAB AG Medizinische Navigation bzw. prä-operative Behandlungsplanung mit Unterstützung durch generische Patientendaten
EP1348394B1 (de) 2002-03-27 2006-02-22 BrainLAB AG Planungs- bzw. Navigationsunterstützung durch generische und erfasste Patientendaten mit zweidimensionaler Anpassung
ES2225680T3 (es) 2002-04-16 2005-03-16 Brainlab Ag Marcador para un instrumento y procedimiento de localizacion de un marcador.
US7787932B2 (en) 2002-04-26 2010-08-31 Brainlab Ag Planning and navigation assistance using two-dimensionally adapted generic and detected patient data
DE10225077B4 (de) * 2002-06-05 2007-11-15 Vr Magic Gmbh Objektverfolgeanordnung für medizinische Operationen
DE10249025B4 (de) * 2002-06-13 2007-06-14 Möller-Wedel GmbH Verfahren zur Präsenzoptimierung bei der Neuronavigation in der Chirurgie mit einem Operationsmikroskop und mindestens einem an den Beobachtungs-Strahlengang des Mikroskops gekoppelten optoelektronischen Bildempfänger sowie einem Computersystem einschließlich Navigationsinstrument hierfür
ES2204322B1 (es) * 2002-10-01 2005-07-16 Consejo Sup. De Invest. Cientificas Navegador funcional.
DE10246147B4 (de) * 2002-10-01 2007-12-06 Vr Magic Gmbh Mehrkamera-Trackingsystem
ATE424776T1 (de) 2002-10-04 2009-03-15 Orthosoft Inc Computergestützte hüftersatz chirurgie
ATE291384T1 (de) 2002-10-25 2005-04-15 Brainlab Ag Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines elements
US7492930B2 (en) 2003-02-04 2009-02-17 Aesculap Ag Method and apparatus for capturing information associated with a surgical procedure performed using a localization device
ES2242118T3 (es) 2003-04-04 2005-11-01 Brainlab Ag Registro en perspectiva y visualizacion de las zonas corporales internas.
US7831295B2 (en) 2003-06-05 2010-11-09 Aesculap Ag & Co. Kg Localization device cross check
DE10331885A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-10 Aesculap Ag & Co. Kg Markierelement für ein chirurgisches Navigationssystem
DE10335388B4 (de) * 2003-07-25 2006-06-22 Aesculap Ag & Co. Kg Satz chirurgischer Referenzierungsvorrichtungen
EP1510181A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-02 CAS Innovations AG Verwendung eines passiven Zeigeinstrumentes als interaktives Eingabemedium
DE10341984B3 (de) * 2003-09-08 2005-06-09 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Zeigeinstrument
EP1616540B1 (de) * 2004-07-14 2007-11-14 BrainLAB AG Positionierungssystem mit kannuliertem Implantat
EP1645228B1 (de) * 2004-10-05 2007-08-22 BrainLAB AG Trackingsystem mit Streueffekt-Nutzung
US8446473B2 (en) 2004-10-05 2013-05-21 Brainlab Ag Tracking system with scattering effect utilization, in particular with star effect and/or cross effect utilization
EP1645241B1 (de) 2004-10-05 2011-12-28 BrainLAB AG Positionsmarkersystem mit Punktlichtquellen
DE502004006267D1 (de) 2004-10-27 2008-04-03 Brainlab Ag Wirbelspreizinstrument mit Markern
US9204116B2 (en) 2005-02-24 2015-12-01 Brainlab Ag Portable laser projection device for medical image display
EP1695670A1 (de) 2005-02-24 2006-08-30 BrainLAB AG Tragbare Laserprojektionsvorrichtung für die medizintechnische Bilddarstellung
EP1704825B1 (de) 2005-03-22 2012-02-08 BrainLAB AG Führungsdrahtnavigation
EP1728482B1 (de) 2005-05-31 2010-12-29 BrainLAB AG Selbsteinstellendes Operationslampensystem
US8320612B2 (en) 2005-06-09 2012-11-27 Naviswiss Ag System and method for the contactless determination and measurement of a spatial position and/or a spatial orientation of bodies, method for the calibration and testing, in particular, medical tools as well as patterns or structures on, in particular, medical tools
US8295909B2 (en) 2005-06-16 2012-10-23 Brainlab Ag Medical tracking system with infrared data transfer
DE502005003845D1 (de) * 2005-06-16 2008-06-05 Brainlab Ag Medizintechnisches Trackingsystem mit Infrarotdatenübertragung
DE502005009238D1 (de) 2005-10-07 2010-04-29 Brainlab Ag Medizintechnische Markereinrichtung
EP1795142B1 (de) 2005-11-24 2008-06-11 BrainLAB AG Medizinisches Referenzierungssystem mit gamma-Kamera
EP1857069B1 (de) 2006-05-16 2008-11-12 BrainLAB AG Medizintechnische Beckenpositionierungs- und Trackingvorrichtung
US9323055B2 (en) * 2006-05-26 2016-04-26 Exelis, Inc. System and method to display maintenance and operational instructions of an apparatus using augmented reality
EP1868157A1 (de) 2006-06-14 2007-12-19 BrainLAB AG Rekonstruktion von Formen anhand von Röntgenbildern
EP1872735B1 (de) 2006-06-23 2016-05-18 Brainlab AG Verfahren zum automatischen Identifizieren von Instrumenten bei der medizinischen Navigation
EP1891908B1 (de) 2006-08-22 2009-02-25 BrainLAB AG Trackingfähiges medizinisches Instrument mit austauschbarer Spitze
DE502006007177D1 (de) 2006-09-15 2010-07-22 Brainlab Ag Vorrichtung und Verfahren zum Messen geometrischer Eigenschaften medizintechnischer Behandlungsvorrichtungen, insbesondere zur automatischen Verifikation, Kalibrierung und Vermessung von Instrumenten für computerassistierte Chirurgie
DE502006004198D1 (de) 2006-10-17 2009-08-20 Brainlab Ag Markernavigationssystem zum Erfassen und Darstellen der Lage von Markereinrichtungen
EP1913890B1 (de) 2006-10-20 2009-04-15 BrainLAB AG Markernavigationsvorrichtung insbesondere für medizinische Zwecke
DE502006009273D1 (de) 2006-12-20 2011-05-19 Brainlab Ag Markersystem zum Bestimmen von Durchmesser und Achslage eines Lochs in einem Instrument
US20080218331A1 (en) 2007-03-08 2008-09-11 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Augmented reality-based system and method to show the location of personnel and sensors inside occluded structures and provide increased situation awareness
EP2083390B1 (de) 2008-01-24 2016-06-01 Brainlab AG Verfahren zur Segmentierung eines 3D-Bilddatensatzes, zugehöriges Computerprogrammprodukt und zugehöriges System
EP2135575A1 (de) 2008-06-16 2009-12-23 BrainLAB AG Instrumentenausrichtungsverfahren mit freier Referenz
DE102008034237B4 (de) * 2008-07-23 2011-06-30 Matthäus, Lars, Dipl.-Math.techn., 23562 Positionierungssystem für die transkranielle Magnetstimulation
EP2236104B1 (de) 2009-03-31 2013-06-19 BrainLAB AG Medizintechnische Navigations-Bildausgabe mit virtuellen Primärbildern und realen Sekundärbildern
US9044269B2 (en) 2009-09-30 2015-06-02 Brainlab Ag Two-part medical tracking marker
EP2524289B1 (de) 2010-01-14 2016-12-07 Brainlab AG Steuerung und/oder bedienung einer medizinischen vorrichtung mit einem lichtzeiger
WO2011085815A1 (en) 2010-01-14 2011-07-21 Brainlab Ag Controlling a surgical navigation system
WO2011113483A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Brainlab Ag Flow control in computer-assisted surgery based on marker positions
EP2549943B1 (de) 2010-03-22 2018-01-31 Brainlab AG Steuerung eines chirurgischen mikroskops
WO2011131223A1 (en) 2010-04-19 2011-10-27 Brainlab Ag Data processing and transferring method relating to the placement of surgical implants
WO2012003861A1 (en) 2010-07-06 2012-01-12 Brainlab Ag Intra-operative image presentation adapted to viewing direction
DE102010036719A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Charité - Universitätsmedizin Berlin Trackersystem für optische medizinische Navigation, passive optische Markervorrichtung für Trackersystem sowie deren Verwendung
WO2014071969A1 (en) 2012-11-06 2014-05-15 Brainlab Ag Two-part tracking reference structure
US10335239B2 (en) 2013-02-20 2019-07-02 Brainlab Ag Disposable reflective marker
WO2015022100A1 (en) 2013-08-13 2015-02-19 Brainlab Ag Moiré marker device for medical navigation
WO2015022022A1 (en) 2013-08-13 2015-02-19 Brainlab Ag Digital tool and method for planning knee replacement
DE202014103766U1 (de) 2014-08-14 2014-12-17 Brainlab Ag Markeranordnung für die medizintechnische Navigation
DE202015106804U1 (de) 2015-07-10 2016-01-26 Brainlab Ag Markersystem für die medizintechnische Navigation
EP3777749A3 (de) 2015-12-31 2021-07-21 Stryker Corporation System und verfahren zur vorbereitung eines chirurgischen eingriffs an einem patienten an einer durch ein virtuelles objekt definierten zielstelle
US11583343B2 (en) 2017-04-27 2023-02-21 Mayo Foundation For Medical Education And Research 3D tracking-assisted functional brain region mapping
US11291507B2 (en) 2018-07-16 2022-04-05 Mako Surgical Corp. System and method for image based registration and calibration
DE102019003965A1 (de) 2019-06-05 2020-12-10 Joimax Gmbh Chirurgisches Nadel-Set und Verfahren zur Positionsbestimmung eines chirurgischen Instruments

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197476A (en) * 1989-03-16 1993-03-30 Christopher Nowacki Locating target in human body
DE4134481A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Zeiss Carl Fa Operationsmikroskop zur rechnergestuetzten, stereotaktischen mikrochirurgie, sowie verfahren zu dessen betrieb
EP0560331A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Vorrichtung zur Positionierung eines Körperteils für Behandlungszwecke
WO1994023647A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Pixsys, Inc. System for locating relative positions of objects
US5389101A (en) * 1992-04-21 1995-02-14 University Of Utah Apparatus and method for photogrammetric surgical localization
US5394457A (en) * 1992-10-08 1995-02-28 Leibinger Gmbh Device for marking body sites for medical examinations
WO1995007055A1 (fr) * 1993-09-07 1995-03-16 Deemed International S.A. Installation pour operation de microchirurgie assistee par ordinateur et procedes mis en ×uvre par ladite installation
US5446548A (en) * 1993-10-08 1995-08-29 Siemens Medical Systems, Inc. Patient positioning and monitoring system
DE29600990U1 (de) * 1996-01-20 1996-04-11 Elekta Instr Ab Vorrichtung für die bildgeführte Chirurgie

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197476A (en) * 1989-03-16 1993-03-30 Christopher Nowacki Locating target in human body
DE4134481A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Zeiss Carl Fa Operationsmikroskop zur rechnergestuetzten, stereotaktischen mikrochirurgie, sowie verfahren zu dessen betrieb
EP0560331A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Vorrichtung zur Positionierung eines Körperteils für Behandlungszwecke
US5389101A (en) * 1992-04-21 1995-02-14 University Of Utah Apparatus and method for photogrammetric surgical localization
US5394457A (en) * 1992-10-08 1995-02-28 Leibinger Gmbh Device for marking body sites for medical examinations
WO1994023647A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Pixsys, Inc. System for locating relative positions of objects
WO1995007055A1 (fr) * 1993-09-07 1995-03-16 Deemed International S.A. Installation pour operation de microchirurgie assistee par ordinateur et procedes mis en ×uvre par ladite installation
US5446548A (en) * 1993-10-08 1995-08-29 Siemens Medical Systems, Inc. Patient positioning and monitoring system
DE29600990U1 (de) * 1996-01-20 1996-04-11 Elekta Instr Ab Vorrichtung für die bildgeführte Chirurgie

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"TAGUNGSBAND", Medizinische Physik 1996, 11.-14. September 1996 Graz (Österreich), Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik, Österreichischen Gesellschaft für Medizinische Physik und Schweizer Gesellschaft für Strahlenbiologie und Medizinische Physik *
210: Auszug (2 Seiten) aus Brain LAB Info. Neuronavigation: Brain LAB Vector Vision *
GUMPRECHT H.K. [u.a.]: BrainLab VectorVision Neuronavigation System: Technology and Clinical Experiences in 131 Cases. Neurosurgery, Vol. 44, No.1, 1999, S. 97-105 *
Karlsson, "Kinematic Gait Analysis Using the MacReflex System", Biomech. Sem. Vol. 7 (1993) *
Veröffentlichung auf dem Congress of Neurosurgeons in Chicago (USA), 15. Oktober -19. Oktober 1995, belegt durch einen auf diesem Kongreß erhältlichen Prospekt der Patentinhaberin *
Zamorano L. [u.a.]:Computer-assisted neurosurgery system: Wayne state university hardware and software configuration. In: Computerized Medical Imaging and Graphics, Vol. 18, No.4, 1994, S 257, 266-268

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639615A1 (de) 1998-04-09
DE19639615C2 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639615C5 (de) Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente
DE19639615A9 (de) Neuronavigationssystem
DE69534862T2 (de) Chirurgische Navigationsanordnung einschliesslich Referenz- und Ortungssystemen
EP2326276B1 (de) Medizinisches messsystem und die verwendung dieses medizinischen messsystems
EP1142536B1 (de) Referenzierung eines Patienten in einem medizinischen Navigationssystem mittels aufgestrahlter Lichtpunkte
DE19917867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildunterstützung bei der Behandlung von Behandlungszielen mit Integration von Röntgenerfassung und Navigationssystem
DE60320629T2 (de) Chirurgisches Instrument
DE10108547B4 (de) Operationssystem zur Steuerung chirurgischer Instrumente auf Basis von intra-operativen Röngtenbildern
DE60028582T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erleichterung bildgesteuerter chirurgie
EP0677278B1 (de) Stereotaktischer Adapter sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE60309885T2 (de) Multiple knochenverfolgung
DE19956814B4 (de) Formerfassung von Behandlungsvorrichtungen
DE19649082C1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Werkzeugs
DE69930769T2 (de) Vorrichtung zur ermittlung von reduktionsparametern für die nachträgliche repositionierung eines gebrochenen knochens
DE10047382C2 (de) Röntgenkalibrierphantom, Verfahren zur markerlosen Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe unter Verwendung des Röntgenkalibrierphantoms und medizinisches System aufweisend ein derartiges Röntgenkalibrierphantom
DE69733624T2 (de) Bildgesteuertes chirurgisches System
DE60319330T2 (de) Chirurgisches Instrument
DE102007030137A1 (de) Führung für chirurgische Werkzeuge
DE102005042751A1 (de) System, Einrichtung und Verfahren zum Ad-hoc-Nachverfolgen eines Objektes
EP1127545A2 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Objekten in der interventionellen Radiologie
EP2377484A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Ermitteln und Vermessen einer Raumposition und/oder einer Raumorientierung von Körpern, Verfahren zum Kalibrieren und zum Prüfen von insbesondere medizinischen Werkzeugen sowie Muster auf oder Strukturen an insbesondere medizinischen Werkzeugen
WO2008058520A2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von bildern für einen operateur
DE10210287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur markerlosen Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
DE19536180C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Lokalisierung eines Instruments
DE19958407A1 (de) Anordnung zur Darstellung von Schichtbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAINLAB AG, 85551 KIRCHHEIM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAINLAB AG, 85622 FELDKIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRAINLAB AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRAINLAB AG, 85622 FELDKIRCHEN, DE

Effective date: 20131104

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Effective date: 20131104

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Effective date: 20131104

R071 Expiry of right