DE19638640A1 - Strahlungsheizkörper mit einem Metallfolien-Heizleiter - Google Patents

Strahlungsheizkörper mit einem Metallfolien-Heizleiter

Info

Publication number
DE19638640A1
DE19638640A1 DE19638640A DE19638640A DE19638640A1 DE 19638640 A1 DE19638640 A1 DE 19638640A1 DE 19638640 A DE19638640 A DE 19638640A DE 19638640 A DE19638640 A DE 19638640A DE 19638640 A1 DE19638640 A1 DE 19638640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiant heater
heater according
heating
insulating base
retaining tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19638640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638640C2 (de
Inventor
Guenter Prof Dr Ing Dittmar
Josef Dipl Ing Hecht
Guenther Wildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
AKO Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19638640A priority Critical patent/DE19638640C2/de
Application filed by AKO Werke GmbH and Co KG filed Critical AKO Werke GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP1997/005067 priority patent/WO1998012899A1/de
Priority to PL97332274A priority patent/PL332274A1/xx
Priority to CA002263937A priority patent/CA2263937A1/en
Priority to AT97909277T priority patent/ATE209845T1/de
Priority to US09/269,113 priority patent/US6207935B1/en
Priority to CZ99984A priority patent/CZ98499A3/cs
Priority to DE59705582T priority patent/DE59705582D1/de
Priority to AU47036/97A priority patent/AU720572B2/en
Priority to JP51428298A priority patent/JP2001504261A/ja
Priority to EP97909277A priority patent/EP0927503B1/de
Publication of DE19638640A1 publication Critical patent/DE19638640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638640C2 publication Critical patent/DE19638640C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Strahlungsheizkörper für ein Kochfeld, insbesondere Glaskeramikkochfeld, mit einem Heizleiter aus einer Metallfolie und mit einem Isolierboden unter dem Heizleiter, wobei der Heizleiter in einem geometrischen Muster zwischen dem Kochfeld und dem Isolierboden verläuft.
Ein derartiger Strahlungsheizkörper ist in der DE 42 29 375 A1 und der EP 0 585 831 A2 beschrieben. Der Heizleiter besteht aus einem flexiblen Flachband, das spiralförmig so auf dem Isolierboden verlegt ist, daß seine große Oberfläche senkrecht zum Isolierboden und zum Kochfeld stehen. Nur seine schmale Oberkante ist dem Kochfeld zugewandt. Durch diese Anordnung bestrahlen sich die großen Oberflächen gegenseitig.
Zur Festlegung des Heizleiterbandes weist dieses an seiner Unterkante Haltelaschen auf, die in den Isolierboden selbst eingesteckt sind. Die Montage des Heizleiters ist aufwendig, da das Flachband in spiralförmigen Windungen verlegt werden muß und die Haltelaschen in den Isolierboden eingedrückt werden müssen.
Bei den hohen Temperaturen, größer 600°C, des Strahlungsbetriebs treten am Heizleiter entsprechende Dehnungen auf, die nicht dazu führen dürfen, daß sich der Heizleiter vom Isolierboden löst.
In der EP 0 175 662 B1 ist ein Heizleiter beschrieben, dessen ebenes geometrisches Muster durch Stanzen aus einem eine Metallfolie einschließenden Folienlaminat herausgetrennt ist. Dieser Heizkörper eignet sich nur für Temperaturen unter 200°C, max. 400°C, und ist somit als Strahlungsheizkörper nicht verwendbar.
Nach der EP 0 175 662 B1 werden aus dem Folienlaminat zwei ineinandergeschachtelte metallförmige Heizkörper aufgestanzt, was den Stanzabfall verringert.
Aus der EP 0 229 928 A2 ist ein Heizelement für Kochstellen bekannt, das eine Heizleiterbahn in Flachleitertechnik, vorzugsweise Dickschichtpasten-Technik, aufweist, die auf ein formstabiles Tragelement aufgebracht ist. Ein Strahlungsheizkörper, bei dem es auf das Aufglühen der Heizleiterbahn ankommt, ist dort nicht beschrieben.
Die US-PS 3 567 906 beschreibt einen sinusförmig gewundenen Flachheizdraht, der in parallelen Streifen unter der Kochstelle verlegt ist. Der Flachheizdraht soll durch die Kochstelle hindurch nicht sichtbar sein. Es handelt sich also nicht um einen Strahlungsheizkörper, bei dem es darauf ankommt, daß der Heizleiter für den Benutzer sichtbar auf glüht.
In der DE 41 22 106 A1 ist ein Strahlungsheizkörper beschrieben, dessen Heizwendel mittels eines Formteils auf dem Isolierboden niedergehalten sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strahlungsheizkörper der eingangs genannten Art vorzuschlagen, dessen Heizleiter einfach über dem Isolierboden montierbar ist, wobei die Temperaturdehnungen des Heizleiters sicher aufgefangen und günstige Abstrahlungseigenschaften, vor allem hinsichtlich des schnell sichtbaren Aufglühens und des Wirkungsgrades, erreicht werden sollen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Strahlungsheizkörper der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Da der Heizleiter aus einer Metallfolie ausgetrennt, beispielsweise ausgestanzt, ausgeschnitten oder ausgeätzt ist, ist er in der Ebene seines flächigen geometrischen Musters ziemlich stabil, wobei diese Ebene parallel zwischen der Ebene des Kochfelds und der Ebene des Isolierbodens liegt. Das geometrische Muster ist beispielsweise sternförmig, mäanderförmig oder spiralförmig. Es kann auch die Gestalt eines Firmenlogos, beispielsweise eines Zeichens, einer charakteristischen Buchstabenfolge, oder von Buchstaben und/oder Ziffern einnehmen.
Der Heizleiter läßt sich einstückig aus einer Metallfolie austrennen, wenn eine Metallfolie zur Verfügung steht, die eine dem Durchmesser des Heizleiters entsprechende Breite hat. Er läßt sich jedoch auch aus mehreren Stücken zusammensetzen, die jeweils einen Teil des geometrischen Musters bilden. Die Heizleiterstücke werden dabei vorzugsweise in solchen verbreiterten Zonen miteinander verbunden, die im Betrieb im Vergleich zu den Heizstegen kalt bleiben.
Der so vorgefertigte Heizleiter läßt sich einfach über den Isolierboden setzen, wobei Verlegevorgänge, wie beispielsweise ein spiralförmiges Winden, entfallen.
Die Heizstege des Heizleiters wenden ihre große Oberfläche dem Kochfeld zu. Es ist damit erreicht, daß der Heizleiter einen großen Teil der Fläche des Kochfeldes einnimmt, wodurch günstige Abstrahlungseigenschaften erreicht sind. Die Abstände zwischen den schmalen Kanten des Heizleiters müssen nur so groß sein, daß die notwendige elektrische Isolation zwischen den Heizstegen gewährleistet ist. Die zur Verfügung stehende Fläche des Kochfeldes läßt sich dabei weitgehend mit Heizleitern abdecken.
Vergleichsversuche haben gezeigt, daß sich eine Aufglühzeit ergibt, die wesentlich kurzer ist, als bei bekannten Strahlungsheizkörpern. Da die abstrahlende Oberfläche im Verhältnis zum Querschnitt groß ist, ist eine gute Wärmeableitung gegeben, die es erlaubt, die Heizstege mit einer vergleichsweise großen Stromdichte zu belasten. Es wird auch eine kurze Ankochzeit mit hohem Wirkungsgrad erreicht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die Bauhöhe des Strahlungsheizkörpers klein gestalten läßt, oder sich bei gleicher Bauhöhe die Dicke des Isolierbodens und damit dessen thermische Isolierwirkung erhöhen läßt.
Vorzugsweise schweben die eigentlichen Heizstege, speziell im kalten und bevorzugt auch im heißen Zustand, frei über dem Isolierboden. Sie können bei den infolge der hohen Strahlungstemperaturen, die über 600°C liegen und bis 1200°C reichen können, zwangsläufig auftretenden Temperaturdehnungen in Richtung des Isolierbodens durchhängen, ohne daß es dabei zu einem Lösen des Heizleiters kommt. Der Luftraum zwischen den Heizstegen und dem Isolierboden wirkt wärmeisolierend. Um das Durchhängen zu verringern, kann die Steifigkeit der an sich flexiblen Heizstege dadurch erhöht werden, daß sie in ihrem Querschnitt U- oder V-förmig profiliert sind.
Die Profilierung kann sich über die gesamte Länge oder einen Teil der Länge erstrecken.
Fixiert ist der Heizleiter bevorzugt mittels an seinem ägeometrischen Muster gestalteten Haltelaschen, die beispielsweise an einem Ringrand des Isolierbodens sitzen. Dieser Ringrand kann als separates Teil auf den Isolierboden aufgesetzt oder einstückig an diesem gestaltet sein.
Vorzugsweise ist der äußere Ringrand von einer ringförmigen, den Isolierboden überragenden Außenzone des Isolierbodens und einem auf diese aufgesetzten Ringteil aus thermisch und elektrisch isolierendem Material gebildet, wobei die Haltelaschen zwischen die Außenzone und das Ringteil greifen. Dadurch läßt sich der Heizleiter bei der Montage einfach auf die ringförmige Außenzone aufsetzen, wobei er den gewünschten Abstand von dem Isolierboden einnimmt. Durch Aufsetzen des Ringteils wird der Heizleiter fixiert.
Die reibschlüssige und/oder formschlüssige Fixierung läßt sich mittels Durchzügen oder Krallen an den Haltelaschen verbessern, wobei die Durchzüge oder Krallen durch Aufdrücken des Ringteils nach oben in das Ringteil und/oder nach unten in die ringförmige Außenzone des Isolierbodens eindringen.
In ähnlicher Weise kann der Heizleiter auch an einer zentralen innenliegenden Stelle des Heizstegs fixiert sein.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Haltelaschen derart breiter als die Heizstege, daß ihre Temperatur im Betrieb unter der Glühtemperatur bleibt. Es ist damit vermieden, daß die im Ringrand sitzenden Haltelaschen auf eine das Isoliermaterial unnötig aufheizende Temperatur kommen. Außerdem können in solchen verbreiterten, insbesondere vergleichsweise kühlen Zonen auch ggf. erforderliche elektrische Verbindungen vorgesehen sein, so daß diese die Lebensdauer des Heizleisters nicht beeinträchtigen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 5 Aufsichten eines Heizleiters mit verschieden geometrischen Mustern und Haltelaschen im noch nicht in den Strahlungsheizkörper eingebauten Zustand,
Fig. 6, 7, 8, 10 einen Strahlungsheizkörper schematisch im Querschnitt mit eingesetztem Heizleiter,
Fig. 9 einen Querschnitt benachbarter profilierter Heizstege längs der Linie IX-IX nach Fig. 7, 8 vergrößert,
Fig. 11 eine Detailansicht zu Fig. 6, 7, 8, 10 einer Befestigungsmöglichkeit des Heizleiters
Fig. 12 bis 14 eine Detailansicht weiterer Befestigungsmöglichkeiten,
Fig. 15 eine Alternative zu den Fig. 6, 7, 8, 10,
Fig. 16 einen Heizleiter mit Wellung in Längsrichtung,
Fig. 17 eine zweite Gestaltung der Wellung,
Fig. 18 eine dritte Gestaltung der Wellung,
Fig. 19 eine weitere Anordnung des Heizleiters im Strahlungsheizkörper im Querschnitt,
Fig. 20 eine Aufsicht eines mäanderförmigen Folienteils, aus dem der Heizleiter zu biegen ist,
Fig. 21 einen in sein geometrisches Muster aus dem Folienteil nach Fig. 11 gebogenen Heizleiter,
Fig. 22 einen Querschnitt einer weiteren Ausführung des Strahlungsheizkörpers,
Fig. 23 eine Aufsicht eines Heizleiters mit seitlichen Haltelaschen und
Fig. 24 bis 30 Detailansichten weiterer Befestigungsmöglichkeiten der Haltelaschen.
Ein Heizleiter ist in einem gewünschten geometrischen Muster (vgl. Fig. 1 bis 5) aus einer dünnen, gleich dicken Metallfolie mit einem für einen Heizleiter geeigneten spezifischen elektrischen Widerstand, beispielsweise durch einen Schneidvorgang, Stanzvorgang oder Ätzvorgang ausgetrennt. Die Dicke der Metallfolie beträgt beispielsweise etwa 0,03 bis 0,1 mm. Vorzugsweise ist der Heizleiter einstückig, wobei sein unterhalb eines kreisförmigen Kochfeldes einer Glaskeramikplatte liegendes gesamtes flächiges geometrische Muster aus einer entsprechend breiten Metallfolie herausgetrennt ist. Wenn jedoch nur eine weniger breite Metallfolie zur Verfügung steht oder bearbeitet werden kann, ist es auch möglich, den Heizleiter aus zwei oder mehreren Stücken zusammenzusetzen, wobei jedes Stück einen Teil des geometrischen Musters bildet.
Am Heizleiter sind mehrere Heizstege (1), äußere Haltelaschen (2) und zwei Stromanschlüsse (3) ausgeformt. Die Heizstege (1) sind so breit, daß sie im Betrieb sichtbar auf glühen. Die Haltelaschen (2) und die )Stromanschlüsse (3) sind breiter als die Heizstege (1) gestaltet, damit sie im Betrieb möglichst nicht auf Glühtemperatur kommen.
Bei einem Heizleiter nach Fig. 1 verlaufen die Heizstege (1) in einem rechten und linken Halbkreis jeweils parallel. Die äußeren Haltelaschen (2) liegen auf dem Kreisumfang, wobei jeweils zwei benachbarte Heizstege außen durch eine äußere Haltelasche verbunden sind.
Jeweils zwei benachbarte Heizstege (1) sind innen mit einer inneren Haltelasche (8) verbunden, wobei die Heizstege (1) zwischen den Stromanschlüssen (3) elektrisch in Reihe liegen. Es kann jedoch auch eine Reihen-/Parallelschaltung gestaltet sein.
Die inneren Haltelaschen (8) liegen in zwei Reihen auf einer diagonalen Zone der Kreisform (vgl. Fig. 1). An den äußeren bzw. inneren Haltelaschen (2, 8) läßt sich der Heizleiter in der unten näher beschriebenen Weise fixieren.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist eine weitgehende Belegung der kreisförmigen Heizfläche mit Heizleitern erreicht. Es ergibt sich dabei eine Wärmeabstrahlung mit hohem Wirkungsgrad und ein gleichmäßiges Glühbild.
Das Heizleitermuster nach Fig. 1 eignet sich auch zur Herstellung aus zwei symmetrischen Einzelstücken. Diese lassen sich an einer Verbindungsstelle (X) elektrisch miteinander, beispielsweise durch Verschweißen, verbinden.
Bei dem Heizleiterzuschnitt nach Fig. 1 bestehen bei den äußeren Haltelaschen (2) und den inneren Haltelaschen (8) sowie zwischen den Stromanschlüssen (3) Stabilisierungsstege (5). Diese dienen der Versteifung des biegsamen Heizleiters beim Transport und bei der Montage. Der Querschnitt jedes Stabilisierungssteges (5) ist wesentlich kleiner als der eines Heizsteges (1). Nach der Montage des Heizleiters im Strahlungsheizkörper werden die Stabilisierungsstege (5) entfernt, da sie elektrische Kurzschlüsse darstellen. Dies kann durch Anlegen einer elektrischen Spannung, beispielsweise an die Stromanschlüsse (3) erfolgen. Die Stabilisierungsstege (5) brennen dann durch.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Heizleiter aus sechs gleichen Segmenten zusammengesetzt, die an den Verbindungsstellen (X) miteinander verbunden sind. In jedem Segment verlaufen die Heizstege (1) parallel zueinander. Auch hier bestehen bei den äußeren Haltelaschen (2) Stabilisierungsstege (5). Die inneren Haltelaschen (8) sind nur schematisch angedeutet. Dieses Halbleitermuster bringt eine gute Ausnutzung der Heizfläche und liefert ein sternähnliches Glühbild.
In Fig. 3 ist ein sternförmiges Heizleitermuster gezeigt. Jeweils ein Paar paralleler Heizstege (1) bilden einen Strahl des sternförmigen Musters. Alle äußeren Haltelaschen (2), die jeweils ein Heizstegpaar verbinden, liegen auf dem Kreisumfang. Die Strahlen sind radial abwechselnd unterschiedlich lang, wobei die inneren Haltelaschen (8), die jeweils ein Heizstegpaar verbinden, liegen auf Kreisen unterschiedlicher Durchmesser. Im Betrieb ergibt sich ein sternförmiges Glühbild, wobei im Außenbereich eine gegenüber der Ausführung nach Fig. 4 höhere Leistungsdichte erreicht ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 bildet jeweils ein parallel verlaufendes Paar von Heizstegen (1) einen Strahl des sternförmigen Musters. An den Heizstegen (1) sind seitliche Haltelaschen (4) vorgesehen, die senkrecht zur Ebene des Musters nach unten abgebogen werden können und zur Führung in Ausnehmungen bzw. Nuten des unten näher beschriebenen Isolierbodens dienen. Diese seitlichen Haltelaschen (4) können jedoch auch entfallen.
Nach Fig. 4 besteht am Heizleiter als Stabilisierungssteg (5) ein Innenring. Dieser dient lediglich der Erhöhung der Stabilität des Heizstegs beim Transport und bei der Montage. Der Innenring (5) wird, weil er einen elektrischen Kurzschluß bildet, vor der Montage, beispielsweise über Sollbruchstellen, herausgebrannt. Im Betrieb liegen die Heizstege (1) zwischen den Stromanschlüssen (3) elektrisch in Reihe, wobei sie über die Haltelaschen (2), die an Außenstellen des geometrischen Musters vorgesehen sind, und die äußere Verbindungsstege (6) bilden und über innere Verbindungsstege (7), die zugleich innere Haltelaschen (8) bilden, elektrisch miteinander verbunden sind.
In Fig. 5 sind verschiedene Verläufe der Heizstege (1) zur Verdeutlichung der Möglichkeiten gezeigt. Ein Teil der Heizstege (1) verläuft paarweise parallel zueinander. Andere Heizstege (1′) verlaufen etwa radial zum Mittelpunkt (M). Aus Symmetriegründen können in der Praxis der eine oder andere Verlauf für alle Heizstege (1, 1′) gewählt werden.
Nach Fig. 5 stehen die äußeren Haltelaschen (2) gegenüber den äußeren Verbindungsstegen (6) nach außen über. Die inneren Haltelaschen (8) stehen gegenüber den inneren Verbindungsstegen (7) nach innen über. Die Breiten der inneren Verbindungsstege (7) und/oder der äußeren Verbindungsstege (6) können je nach Anforderung so gestaltet sein, daß sie im Betrieb wie die Heizstege (1, 1′) aufglühen oder nicht aufglühen.
In den Fig. 6, 7, 8, 10, 15 und 24 bis 30 ist ein unter einer durchscheinenden Glaskeramikplatte (9) montierter Strahlungsheizkörper (10) schematisch gezeigt. In einem Topf (11) aus Blech des Strahlungsheizkörpers (10) ist ein Isolierboden (12) aus einem bei Strahlungsheizkörpern bekannten, thermisch und elektrisch isolierenden Material angeordnet. Am Isolierboden (12) besteht ein äußerer Ringrand (13) zur Lagerung der äußeren Haltelaschen (2).
Bei den Ausführungen nach den Fig. 6, 7, 8, 10 und 24, 27 ist der Ringrand (13) von einer den Isolierboden (12) in Richtung der Glaskeramikplatte (9) überragenden, ringförmigen Außenzone (14) und einem auf diese aufsetzbaren Ringteil (15) gebildet. Zwischen der ringförmigen Außenzone (14) und dem Ringteil (15) sind die äußeren Haltelaschen (2) reibschlüssig oder formschlüssig gehalten. Zur Verbesserung des festen Sitzes können an den Haltelaschen (2) die unten näher beschriebenen Durchbrüche (21) oder Krallen vorgesehen sein, die nach unten in die Außenzone (14) oder nach oben in das Ringteil (15) eingedrückt sind.
Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist zur Lagerung der inneren Haltelaschen (8) am Isolierboden (12) ein Sockel (17) ausgebildet. Dieser erstreckt sich für einen Heizleiter nach Fig. 1 in der diagonalen Zone, auf der auch die inneren Haltelaschen (8) liegen. Die beiden parallelen Reihen der inneren Haltelaschen (8) (vgl. Fig. 1) sind mittels eines inneren Halteteils (19), das von einer geraden Halteleiste gebildet ist, an dem Sockel (17) fixiert. Die Halteleiste besteht aus einem keramischen Material, das formstabiler ist als das Material des Isolierbodens (12). Die Halteleiste ist an dem Sockel (17) beispielsweise durch Kleben oder Klammern befestigt oder mittels des Ringteils (15) gehalten. Über der Halteleiste (19) erstreckt sich parallel der bei Strahlungsheizkörpern an sich bekannte stabförmige Ausdehnungs-Temperaturfühler.
Im Betrieb treten bei den üblichen Temperaturen über 600°C erhebliche Wärmedehnungen der Heizstege (1) in Längsrichtung auf, was besonders bei nichtprofilierten Heizstegen (1) zu einem erheblichen Durchhang führt. Fig. 6 zeigt den Durchhang (23) der Heizstege (1) im heißen Zustand. Die Anordnung ist vorzugsweise so gewählt, daß auch im heißen Zustand die Heizstege (1) den Isolierboden (12) nicht berühren. Im kalten Zustand besteht ein entsprechend größerer Abstand zwischen der großen unteren Oberfläche der Heizstege (1) und dem Isolierboden (12).
Fig. 7 zeigt eine Alternative zu Fig. 6. Die Heizstege sind hier profiliert, wie dies anhand von Fig. 9 dargestellt ist, um die Stabilität der Heizstege zu erhöhen und damit den Durchhang zu verringern.
Bei Fig. 7 sind die inneren Haltelaschen (8) derart nach unten umgebogen, daß sie die Heizstege (1) vom Isolierboden (12) beabstandet halten. Sie sind in ein an dem Isolierboden (12) befestigtes Halteteil (19) aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Keramik oder Mikanit (kunstharzgebundener Glimmer), eingesteckt.
Am Halteteil (19) können entsprechende Einstecköffnungen ausgestaltet sein. Die an den Heizstegen (1) auftretende Wärmedehnung wird durch Biegbarkeit der inneren Haltelaschen (8) aufgefangen. Zur Aufnahme der Wärmedehnung kann auch vorgesehen sein, daß die inneren und/oder äußeren Haltelaschen an ihren Halteteilen in begrenztem Maße verschieblich sind.
Bei der Ausführung nach Fig. 8 sind die Heizstege (1) nur über einen Teil ihrer Länge profiliert und in einem Längenbereich (L) nichtprofiliert. Dieser Längenbereich (L) verläuft leicht abgewinkelt und nimmt die Wärmedehnung der Heizstege auf. Die profilierten Längenbereiche können auf dem Isolierboden (12) ganz oder fast aufliegen.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt zweier benachbarter profilierter Heizstege (1). Dieses Profil ist durch Eindrücken der Heizstege (1) vor der Montage im Strahlungsheizkörper V- oder U-förmig gestaltet. Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß die Heizstege dadurch in Längsrichtung stabiler werden und daß benachbarte, parallel verlaufende Heizstege (1) beim Austrennen des Heizleiters aus der Metallfolie mit einem einzigen Schnitt ohne Materialverlust voneinander getrennt werden können und der notwendige elektrische Isolationsabstand (c) dann durch das Eindrücken des V-förmigen Profils entsteht. Außerdem hat diese Gestalt den Vorteil, daß die Abstrahlungseigenschaften jedes Haltesteges (1) gezielt beeinflußt werden, indem entweder die konkave Oberfläche oder die konvexe Oberfläche der Glaskeramikplatte (9) zugewandt ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 10 besteht zwischen der Außenzone (14) und dem Ringteil (15) eine Stufe (16), um den Heizleiter ohne Berührung mit dem Topf (11) einsetzen zu können. Der Heizleiter greift mit seinen äußeren Haltelaschen (2) zwischen die Außenzone (14) und das Ringteil (15), wobei die äußeren Haltelaschen (2) nicht aus der Ebene des geometrischen Musters umgebogen sind.
In der Mitte des Isolierbodens (12) ist ein wie die Außenzone (14) in Richtung der Glaskeramikplatte (9) vorstehender Sockel (17) ausgebildet, der ebenso wie die Außenzone (14) eine Stufe (18) aufweist. Auf den Sockel (17) ist als inneres Halteteil eine Kappe (19) aufsetzbar, die wie das Ringteil (15) aus einem elektrisch und thermisch isolierenden Material besteht.
An den äußeren Haltelaschen (2) und/oder den inneren Haltelaschen (8) können Durchzüge (21) gestaltet sein (vgl. Fig. 11). Diese Durchzüge (21) lassen sich an der Metallfolie im Bereich der Haltelaschen (2, 8) einfach durch Einschlagen eines spitzen Werkzeugs herstellen, wobei Metallfolienspitzen entstehen. Diese greifen beim Aufdrücken des Ringteils (15) (vgl. Fig. 11) und/oder des inneren Halteteils (19) je nach Ausrichtung in das Ringteil (15) bzw. das Halteteil (19) oder in die Außenzone (14) bzw. den Sockel (17). Es kann auch eine Kombination von Laschen und/oder Krallen und/oder Durchzügen vorgesehen sein. Anstelle der Durchzüge (21) könnten auch an den Enden der Haltelaschen (2, 8) abgebogene Krallen vorgesehen werden. Die Durchzüge oder Krallen dienen der radialen Sicherung des Heizleiters im Strahlungsheizkörper. Anstelle der Durchzüge oder Krallen kann auch eine reibschlüssige Klemmung der Haltelaschen (2, 8) durch das Ringteil (15) und/oder das Halteteil (19) vorgesehen sein.
Fig. 12 zeigt eine weitere Alternative für die Festlegung der inneren Haltelaschen (8). An dem Isolierboden (12) ist als Sockel (17) ein keramisches Sockelteil befestigt, das im Falle des Heizleiters nach Fig. 1 über die diagonale Zone langgestreckt ist, im Falle des Heizleiters nach Fig. 2 entsprechend der Segmentaufteilung sternartig ist und im Falle des Heizleiters nach den Fig. 3 und 4 kreisförmig ist. Über die oberen Ränder (17′, 17′′) des Sockelteils sind die Haltelaschen (8) in einem Umschlagwinkel gebogen und mittels U-förmiger, leistenartiger Halteteile (19′, 19′′) festgeklemmt. Dadurch ist ein fester Klemmsitz erreicht, der verhindert, daß sich die Haltelaschen (8) bei der temperaturbedingten Dehnung oder Schrumpfung lösen. Dies ist dadurch unterstützt, daß die Heizstege beim Schrumpfen auf die Halteteile (19′, 19′′) ein Kippmoment ausüben, das den Klemmeffekt vergrößert.
Die Fig. 13 und 14 zeigen weitere Alternativen für die Befestigung der Haltelaschen. An den inneren und/oder äußeren Haltelaschen (8, 2) sind Einbuchtungen (8′) ausgebildet (vgl. Fig. 13), denen eine Verzahnung (17′′′) eines keramischen, an dem Isolierboden (12) befestigten Sockelteils (17) zugeordnet ist. Durch Einlegen der Einbuchtungen (8′) zwischen die Verzahnungen (17′′′) ist ein formschlüssiger Sitz der Haltelaschen erreicht. Eine ähnliche formschlüssige Verbindung ließe sich auch durch eine Bohrung-Stiftpaarung schaffen.
Die Montage geschieht im wesentlichen folgendermaßen: Auf die Außenzone (14) und den Sockel (17) wird der vorgefertigte Heizleiter aufgesetzt. Die äußeren Haltelaschen (2) und die inneren Haltelaschen (8) liegen dann auf, wobei sich die zwischen ihnen verlaufenden Heizstege (1) vorzugsweise in einem Abstand (a) von dem Isolierboden (12) erstrecken. Die unteren großen Oberflächen der Heizstege (1) sind dem Isolierboden (12) zugewandt. Die oberen großen Oberflächen der Heizstege (1) sind der Ebene der Glaskeramikplatte (9) zugewandt. Nur die schmalen Kanten benachbarter Heizstege stehen einander gegenüber. Anschließend werden zur Fixierung der äußeren Haltelaschen (2) und der inneren Haltelaschen (8) das Ringteil (15) und das innere Halteteil (19) aufgesetzt. Die Haltelaschen (2, 8) können sich damit nur beschränkt oder nicht mehr bewegen, wobei eine gewisse Beweglichkeit in radialer Richtung an der Außenzone (14) und/oder am Sockel (17) zugelassen sein kann. Jedenfalls lösen sich die Haltelaschen (2, 8) bei den betriebsbedingten Dehnungen und Schrumpfungen nicht von ihren Befestigungsstellen. Die obere große Oberfläche der Heizstege (1) befindet sich damit in einem Abstand (b) von der Glaskeramikplatte (9). Danach werden dann ggf. die Stabilisierungsstege (5) durchgetrennt. Im Betrieb, wenn die Heizstege (1) bei Temperaturen über 600°C sichtbar strahlen, tritt an ihnen eine beträchtliche Temperaturdehnung auf, so daß sie in den vom Abstand (a) gebildeten Freiraum (22) durchhängen. Dieser Durchhang ist in den Fig. 6 und 10 mit 23 bezeichnet. Der Abstand (a) ist so gestaltet, daß die Heizstege (1) beim Durchhängen den Isolierboden (12) vorzugsweise nicht berühren.
Auf dem Isolierboden (12), unterhalb eines oder mehrerer der Heizstege (1), kann ein weiters Metallfolienteil (20) als Temperatursensor angeordnet sein (vgl. Fig. 10).
Dieses weist einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand auf, der ein Maß für die Temperatur der ihn bestrahlenden Heizstege (1) ist. Der Temperatursensor (20) kann mit einem bei Strahlungsheizkörpern üblichen Temperaturregler verbunden werden.
Fig. 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Dort weist der Isolierboden (12) keine zur Glaskeramikplatte (9) hochgeführte Außenzone (14) auf. An seinem äußeren Ringrand (13) sind Vertiefungen (24) vorgesehen, in die die bei dieser Ausführung nach unten abgewinkelten Haltelaschen (2, 8) eingreifen. Eine entsprechende Gestaltung mit Vertiefungen (25) ist bei den inneren Haltelaschen (8) vorgesehen. Zur weiteren Stabilisierung greifen umgebogene seitliche Haltelaschen (4) in den Isolierboden (12). Wärmedehnungen werden hier vom Spiel der Haltelaschen in den Vertiefungen aufgefangen.
Bei der Ausführung nach Fig. 16 sind die äußeren Haltelaschen (2) nach unten abgebogen und greifen mit Spiel in eine Vertiefung (24) der Außenzone (14). ähnlich greifen die nach unten abgebogenen inneren Haltelaschen (8) in eine Vertiefung (25) des Sockels (17). Der Heizleiter ist dadurch radial gesichert und seine Wärmedehnungen werden aufgefangen.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 16, 17 und 18 sind die Heizstege (1) in Längsrichtung, senkrecht zum Isolierboden (12) gewellt. Zwischen den Wellentälern besteht der Abstand (a) zum Isolierboden (12). Zwischen den Wellenbergen besteht der Abstand (b) zur Glaskeramikplatte (9). Nach Fig. 16 sind die Wellen gleichförmig. Nach Fig. 17 sind die Wellenberge bzw. Wellentäler unterschiedlich hoch bzw. tief. Dadurch wird in der Zone (A) mit den höheren Wellen eine größere Strahlungsdichte erreicht als in der Zone (B) mit den flacheren Wellen. Nach Fig. 18 sind die Wellenlängen unterschiedlich. Dadurch wird in der Zone (A) mit den kürzeren Wellenlängen eine größere Strahlungsdichte erreicht als in der Zone (B) mit den längeren Wellenlängen. Es ist dadurch eine gezielte Beeinflussung der Strahlungsdichte in inneren und äußeren Bereichen des Strahlungsheizkörpers möglich.
Bei der Ausführung nach Fig. 19 ist der Isolierboden (12) konkav gestaltet. Entsprechend geneigt verlaufen die Heizstege (1). Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Wärmestrahlung zur Glaskeramikplatte (9) hin gebündelt wird. Der Freiraum (22) zwischen den Heizstegen (1) und dem Isolierboden (12) ist hier durch eine umlaufende Nut (26) oder Einzeltaschen unter den Heizstegen (1) gebildet. Die Haltelaschen sind nicht gezeigt.
Eine weitere Ausführung ist in den Fig. 20 und 21 dargestellt. Ein gerades mäanderförmiges Muster (vgl. Fig. 20) wird aus einem Metallfolienband ausgetrennt, das die Breite (C) hat. Die Trennschnitte, an denen sich die benachbarten gleichen Muster anschließen, liegen bei den Stromanschlüssen (3).
Dieses Muster wird in die in Fig. 21 dargestellte Heizleiterform gebogen. Hierfür müssen die inneren Verbindungsstege (7) verkürzt werden. Dies geschieht dadurch, daß die Verbindungsstege (7) gewellt werden (vgl. Fig. 21). In dieser Form wird der Heizleiter auf den Isolierboden (12) aufgesetzt und an diesem fixiert. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß beim Austrennen weniger Metallfolien-Abfall entsteht, als dann, wenn das Metallfolienband die Breite (D) (vgl. Fig. 21) hätte.
Die Fig. 22 und 23 zeigen weitere Alternativen. Am Isolierboden (12) sind Nuten (26) ausgebildet, die so angeordnet sind, daß sie dem Verlauf der Heizstege (1) folgen. Diese Nuten (26) bilden den Freiraum (22) zwischen der Unterseite der Heizstege (1) und dem Isolierboden (12).
Die Breite der Nuten (26) ist etwas größer als die Breite der Heizstege (1) (vgl. Fig. 22).
Seitlich oberhalb der Nuten (26) sind Erweiterungen (27) zur Aufnahme von seitlich an den Heizstegen (1) angeformten Haltelaschen (28) vorgesehen. Auf die gegenüber den Erweiterungen (27) und den Nuten (26) erhöhten Flächenzonen (29) des Isolierbodens (12) ist ein für Infrarotstrahlung durchlässiges oder nichtdurchlässiges ebenes Halteteil (30) aufgesetzt, das den Heizleiter am Isolierboden (12) sichert. Über den Heizstegen (1) weist das plattenförmige Halteteil (30) Öffnungen (31) auf, die einen freien Durchgang der Wärmestrahlung des Heizsteges (1) auf die Glaskeramikplatte (9) gewährleisten. Die Öffnungen (31) sind weniger breit als die Erweiterungen (27), damit das Halteteil (30) die seitlichen Haltelaschen (28) in den Erweiterungen (27) sichern kann. Die Wärmedehnung der, gegebenenfalls in der beschriebenen Weise gewellten, Heizstege (1) wird in den Nuten (26) und den Öffnungen (31) aufgenommen. Fig. 23 zeigt einen Heizleiter mit seitlichen Haltelaschen (28) an den Heizstegen (1), der in der anhand von Fig. 22 beschriebenen Weise auf dem Isolierboden (12) angeordnet werden kann.
Fig. 22 zeigt auch die Anordnung des flachbandförmigen Temperatursensors (20) in einer Nut (32) des Isolierbodens (12). Der Temperatursensor (20) ist ebenfalls durch das Halteteil (30) fixiert. Er koppelt thermisch über das Halteteil (30) und Öffnungen (33) des Halteteils (30) an die jeweils unter der Glaskeramikplatte (9) herrschende Temperatur an.
Die Fig. 24 bis 27 zeigen verschiedene weitere Möglichkeiten zur Festlegung der äußeren Haltelaschen (2) zwischen der Außenzone (14) und dem Ringteil (15). Durch diese Gestaltungen ist erreicht, daß sich die Haltelaschen (2) durch Formschluß und gegebenenfalls unterstützt durch Reibschluß nicht unter dem Ringteil (15) herausziehen.
Bei der Ausführung nach Fig. 24 weist die Außenzone (14) eine nach außen, zum Topf (11) hin abfallende Schräge (34) auf. Eine entsprechende Schräge (35) ist an dem Ringteil (15) ausgebildet. Die Haltelaschen (2) greifen mit einer Umbiegung (36) zwischen die Schrägen (34, 35). Dabei können die Umbiegungen (36) an den Haltelaschen (2) vorgefertigt sein. Sie können jedoch auch dadurch entstehen, daß das Halteteil (15), montiert unter der Glaskeramikplatte (9), auf die Haltelaschen (2) drückt. Durch den vom Ringteil (15) auf die Umbiegungen (36) ausgeübten Druck entsteht an den Umbiegungen (36) eine Kraftkomponente, die diese nach außen zu ziehen versucht, so daß die Heizstege (1) radial gespannt werden.
Bei der Ausführung nach Fig. 25 ist an den Haltelaschen (2) eine nach oben gerichtete Umbiegung (37) vorgesehen, die in eine Aussparung (38) des Ringteils (15) greift. Bei der Ausführung nach Fig. 25 ist die Umbiegung (37) um weniger als 90° gegenüber der Ebene des geometrischen Musters des Heizleiters umgebogen. Bei der Ausführung nach Fig. 26 ist die Umbiegung (39) der Haltelasche (2) um mehr als 90° gegenüber der genannten Ebene nach oben umgebogen, so daß ein ziemlich formstabiler Haken entsteht. Diesem ist ein vom Ringteil (15) gebildeter Anschlag (40) zugeordnet, der die Umbiegung (39) und damit die Haltelasche (2) nicht zwischen der Außenzone (14) und dem Ringteil (15) herausrutschen läßt.
Bei der Ausführung nach Fig. 27 ist an der äußeren Haltelasche (2) eine nach unten gerichtete Umbiegung (41) vorgesehen. Diese ist ähnlich, wie oben für den Heizsteg (1) beschrieben, in ihrem Querschnitt U- oder V-förmig profiliert. Sie ist dadurch so steif, daß sie sich direkt in das Material des Isolierbodens (12) einpressen läßt. Dieses Material ist gewöhnlich weicher als das Material, aus dem das Ringteil (15) besteht. In den Fig. 24 und 25 sind auch die oben beschriebenen Durchzüge (21) gezeigt, die in die Außenzone (14) des Isolierbodens (12) eingedrückt sind. Diese Durchzüge (21) können auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 26 und 27 vorgesehen sein.
Die Fig. 28, 29 und 30 zeigen Alternativen für die Befestigung der inneren Haltelaschen (8). Nach den Fig. 28 und 29 ist als inneres Halteteil eine Halteleiste (19) vorgesehen. Diese weist für die inneren Haltelaschen (8) des Heizleiters (vgl. Fig. 1) zwei Reihen von Schlitzen (42) auf, wobei für jede Haltelasche (8) ein eigener Schlitz vorgesehen ist. Die Halteleiste (19) besteht beispielsweise aus kunstharzgebundenen Glimmerblättchen (Mikanit). Durch die Schlitze (42) sind die Enden der Haltelaschen (8) gesteckt und oben und unten an der Halteleiste (19) etwa um 90° umgebogen, so daß sie in den Schlitzen (42) formschlüssig festsitzen (vgl. Fig. 28). Es ist damit eine Fixierung der Haltelaschen (8) in Längsrichtung (R) der Heizstege (1) und Querrichtung (Q) erreicht. Durch die Fixierung in Längsrichtung (R) ist gewährleistet, daß die Heizstege (1) innerhalb des Ringteils (15) die notwendige Spannung haben. Durch die Fixierung in Querrichtung (Q) ist gewährleistet, daß die Haltelaschen (8) nicht so verrutschen können, daß sich benachbarte Heizstege (1) berühren.
Die Halteleiste (19) nach den Fig. 28 und 29 kann auf einem oben beschriebenen Sockel (17) des Isolierbodens (12) aufsitzen und/oder an diesem befestigt sein. Die Halteleiste (19) kann jedoch auch über dem Isolierboden (12) frei schweben. Die Haltelaschen (8) werden an der Halteleiste (19) befestigt, bevor der Heizleiter in den Topf (11) eingesetzt wird.
Fig. 30 zeigt eine den Fig. 10 und 12 ähnliche Gestaltung des inneren Halteteils (19). Hier greifen in einen Sockel (17), der am Isolierboden (12) festgelegt ist, Umbiegungen (44) der Haltelaschen (8). Durch ein in den Sockel (17) eingedrücktes Halteteil (19) aus keramischem Material sind die Umbiegungen (44) in dem Sockel (17) festgeklemmt. Für den Heizleiter nach Fig. 1 sind der Sockel (17) und das Halteteil (19) leistenförmig. Für Heizleiter, bei denen die inneren Haltelaschen (8) auf einem Kreis liegen, sind der Sockel (17) und das Halteteil (19) entsprechend kreisförmig.
Anstelle der anhand der Fig. 28 und 29 beschriebenen Befestigung der Haltelaschen (8) an der Halteleiste (19) durch Umbiegen, ist es auch möglich, die Haltelaschen (8) an der Halteleiste (19) anzunähen. Hierfür wird ein handelsüblicher hitzebeständiger Faden oder Zwirn, insbesondere aus keramischem Fasermaterial, verwendet. Beim Annähen werden die Haltelaschen (8) und die Halteleiste (19) durchstochen. Im Endergebnis ist auch durch das Annähen eine Fixierung der Haltelaschen (8) an der Halteleiste (19) in Längsrichtung (R) und in Querrichtung (Q) erreicht. Im Bedarfsfalle können die Haltelaschen (8) auch mit zwei aufeinanderliegenden Halteleisten (19) vernäht werden, wobei die Haltelaschen (8) dann zwischen den beiden Halteleisten (19) liegen. Das Vernähen mit einem ringförmigen Träger kann auch bei den äußeren Haltelaschen (2) erfolgen. Dieser ringförmige Träger und die Halteleiste (19) können dabei ein einstückiges Formteil bilden. Das Vernähen erfolgt vor dem Einsetzen des Heizleiters in den Topf (11) bzw. auf den Isolierboden (12). Der auf das Formteil aufgenähte Heizleiter wird dann als vorgefertigte Baugruppe in den Topf (11) bzw. auf den Isolierboden (12) aufgelegt, wobei alle Haltelaschen in ihrer gewünschten Lage fixiert sind. Danach kann dann das Ringteil (15) aufgesetzt werden.
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele. So ist es beispielsweise möglich, Teilmerkmale der Ausführungen miteinander zu kombinieren.

Claims (33)

1. Strahlungsheizkörper für ein Kochfeld, insbesondere Glaskeramikkochfeld, mit einem Heizleiter aus einer Metallfolie und mit einem Isolierboden unter dem Heizleiter, wobei der Heizleiter in einem geometrischen Muster zwischen dem Kochfeld und dem Isolierboden verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das geometrische Heizleitermuster aus einer Metallfolie ausgetrennt, daß das Heizleitermuster Heizstege (1) bildet, deren Dicke wesentlich kleiner als ihre Breite ist und deren große Oberfläche nach oben gewandt ist und die mindestens an einem äußeren Ringrand (13) des Isolierbodens (12) gehalten sind.
2. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Isolierboden (12) zugewandte Unterseite der Heizstege (1) wenigstens teilweise im Abstand frei über dem Isolierboden (12) verläuft.
3. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Metallfolie in der Ebene des geometrischen Musters Haltelaschen (2, 4, 8, 28) ausgeformt sind.
4. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Haltelaschen (2) wenigstens an Außenstellen des geometrischen Musters ausgebildet sind und an dem äußeren Ringrand (13) des Isolierbodens (12) gehalten sind.
5. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (2, 4, 8, 28) mittels eines Halteteils (15, 19, 30) am Isolierboden (12) gehalten sind.
6. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (2, 4, 8, 28) derart breiter sind als die Heizstege (1), daß ihre Temperatur im Betrieb unter der Glühtemperatur bleibt.
7. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ringrand (13) von einer ringförmigen, erhöhten Außenzone (14) des Isolierbodens (12) und einem auf diese aufgesetzten Ringteil (15) aus thermisch und elektrisch isolierendem Material gebildet ist, wobei die äußeren Haltelaschen (2) zwischen die Außenzone (14) und das Ringteil (15) greifen.
8. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (2, 4, 8, 28) reibschlüssig und/oder formschlüssig gehalten sind.
9. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Haltelaschen (2, 4, 8, 28) Durchzüge (21) und/oder Krallen ausgeformt sind, die in das Material des Isolierbodens (12) und/oder des Ringteils (15) und/oder des Halteteils (19) eingreifen.
10. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (2, 4, 8, 28) gegenüber der Ebene des geometrischen Musters umgebogen sind und zur Aufnahme der Wärmedehnungen der Heizstege (1) in Vertiefungen (24, 25) des Isolierbodens (12) mit Spiel oder biegbar eingreifen.
11. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Haltelaschen (8) an innenliegenden Stellen des flächigen, geometrischen Musters des Heizleiters ausgebildet sind und daß die inneren Haltelaschen (8) an einem Sockel (17) des Isolierbodens (12) gehalten sind.
12. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Haltelaschen (8) an dem Sockel (17) mittels eines Halteteils (19) gehalten sind, das am Sockel (17) fixiert ist.
13. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (17) von einem an dem Isolierboden (12) befestigten Sockelteil gebildet ist, um wenigstens dessen einen Rand (17′, 17′′) die inneren Haltelaschen (8) gebogen und mittels wenigstens eines Halteteils (19, 19′, 19′′) geklemmt sind.
14. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Haltelaschen (2) auf einem Umfangskreis des Heizleiters liegen und die inneren Haltelaschen (8) auf einer diagonalen Zone des Heizleiters liegen und die Heizstege (1) parallel zueinander verlaufen.
15. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Haltelaschen (2) auf einem Umfangskreis des Heizleiters liegen und die inneren Haltelaschen (8) auf wenigstens einem konzentrischen Kreis liegen, wobei die Heizstege (1) paarweise parallel verlaufen.
16. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine äußere Haltelasche (2) und eine innere Haltelasche (8) paarweise parallel zueinander verlaufende Heizstege (1) miteinander verbindet.
17. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Umbiegungen (41) der Haltelaschen (2, 8) im Querschnitt profiliert sind und in das Material des Isolierbodens (12) eingedrückt sind.
18. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Umbiegungen (36) der äußeren Haltelaschen (2) zwischen eine nach außen abfallende Schräge (34) des Isolierbodens (12) und eine entsprechende Schräge (35) des Ringteils (15) geklemmt sind.
19. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Umbiegungen (37) der äußeren Haltelaschen (2) in eine Aussparung (38) des Ringteils (15) greifen.
20. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hakenartige Umbiegungen (39) der äußeren Haltelaschen (2) ein Anschlag (40) des Ringteils (15) zugeordnet ist.
21. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (2, 8) durch Schlitze (42) eines Halteteils (19) gesteckt und zu dessen breiten Seiten umgebogen sind.
22. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (19) auf einem Sockel (17) des Isolierbodens (12) aufliegt oder über dem Isolierboden (12) frei schwebt.
23. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (2, 8) an ein Halteteil angenäht sind.
24. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Heizstege (1) ein in deren Querschnitt V- oder U-förmiges Profil geprägt ist.
25. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstege (1) in Längsrichtung, senkrecht zum Isolierboden (12) wenigstens teilweise gewellt sind.
26. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen der Wellenberge und/oder Wellentäler und/ oder Wellenlängen derart unterschiedlich gestaltet sind, daß sich eine unterschiedliche Strahlungsdichte ergibt.
27. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem geometrischen Muster des Heizleiters Stromanschlüsse (3) ausgebildet sind, die derart breiter sind als die Heizstege (1), daß ihre Temperatur im Betrieb unter der Glühtemperatur bleibt.
28. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen der Unterseite der Heizstege (1) und dem Isolierboden (12) dadurch geschaffen ist, daß im Isolierboden (12) Nuten (26) ausgebildet sind.
29. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das geometrische Muster bezogen auf die Glaskeramikplatte (9) konkav verformt ist.
30. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierboden (12) wie der Heizleiter konkav vertieft ist, oder unter dem Heizleiter eine Aussparung aufweist.
31. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Heizleiter an dem Isolierboden (12) haltende Platte (30) im Bereich der Heizstege (1) mit Öffnungen (31) versehen ist.
32. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das geometrische Muster des Heizleiters aus mehreren Stücken zusammengesetzt ist, die aus einer ebenen Metallfolie ausgetrennt sind.
33. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das geometrische Muster des Heizleiters aus einer geraden Mäanderform gebogen ist, die aus einer ebenen Metallfolie ausgetrennt ist.
DE19638640A 1996-09-21 1996-09-21 Strahlungsheizkörper mit einem Metallfolien-Heizleiter Expired - Fee Related DE19638640C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638640A DE19638640C2 (de) 1996-09-21 1996-09-21 Strahlungsheizkörper mit einem Metallfolien-Heizleiter
AU47036/97A AU720572B2 (en) 1996-09-21 1997-09-16 Radiant heating body with a metal foil heat conductor
CA002263937A CA2263937A1 (en) 1996-09-21 1997-09-16 Radiant heating element with a metal foil heat conductor
AT97909277T ATE209845T1 (de) 1996-09-21 1997-09-16 Strahlungsheizkörper mit einem metallfolien- heizleiter
US09/269,113 US6207935B1 (en) 1996-09-21 1997-09-16 Radiant heating element with a metal foil heat conductor
CZ99984A CZ98499A3 (cs) 1996-09-21 1997-09-16 Sálavé výhřevné těleso s výhřevným vodičem z kovové fólie
PCT/EP1997/005067 WO1998012899A1 (de) 1996-09-21 1997-09-16 Strahlungsheizkörper mit einem metallfolien-heizleiter
PL97332274A PL332274A1 (en) 1996-09-21 1997-09-16 Radiation-type heating element with a heating conductor made of metal foil
JP51428298A JP2001504261A (ja) 1996-09-21 1997-09-16 金属箔加熱導体を有した放射加熱体
EP97909277A EP0927503B1 (de) 1996-09-21 1997-09-16 Strahlungsheizkörper mit einem metallfolien-heizleiter
DE59705582T DE59705582D1 (de) 1996-09-21 1997-09-16 Strahlungsheizkörper mit einem metallfolien-heizleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638640A DE19638640C2 (de) 1996-09-21 1996-09-21 Strahlungsheizkörper mit einem Metallfolien-Heizleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638640A1 true DE19638640A1 (de) 1998-04-02
DE19638640C2 DE19638640C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7806380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638640A Expired - Fee Related DE19638640C2 (de) 1996-09-21 1996-09-21 Strahlungsheizkörper mit einem Metallfolien-Heizleiter
DE59705582T Expired - Fee Related DE59705582D1 (de) 1996-09-21 1997-09-16 Strahlungsheizkörper mit einem metallfolien-heizleiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705582T Expired - Fee Related DE59705582D1 (de) 1996-09-21 1997-09-16 Strahlungsheizkörper mit einem metallfolien-heizleiter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6207935B1 (de)
EP (1) EP0927503B1 (de)
JP (1) JP2001504261A (de)
AT (1) ATE209845T1 (de)
AU (1) AU720572B2 (de)
CA (1) CA2263937A1 (de)
CZ (1) CZ98499A3 (de)
DE (2) DE19638640C2 (de)
PL (1) PL332274A1 (de)
WO (1) WO1998012899A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998169A2 (de) * 1998-10-23 2000-05-03 AKO-Werke GmbH & Co. KG Kochmulde
EP1045616A2 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Ceramaspeed Limited Elektrische Strahlungsheizkörper und das Verfahren zur Herstellung
DE10048424A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines Heizelements
EP1170980B1 (de) * 2000-05-23 2005-09-07 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Heizreinrichtung für ein Haushaltsgerät
EP3337291A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Heizeinrichtung, kochgerät mit einer heizeinrichtung und verfahren zur herstellung eines heizelements
EP3644688A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und elektrokochgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20010045U1 (it) * 2001-11-19 2003-05-19 Irca Spa Resistenza elettrica corrugata e relativa piastra irradiante.
GB0221520D0 (en) * 2002-09-17 2002-10-23 Ceramaspeed Ltd Electric heater and method of manufacture
GB0221519D0 (en) * 2002-09-17 2002-10-23 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
GB0610118D0 (en) * 2006-05-11 2006-06-28 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
JP1541874S (de) * 2015-03-16 2016-01-18

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567906A (en) * 1969-04-14 1971-03-02 Gen Electric Planar surface heater with integral fasteners for heating element
DE2720394A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-24 Gould Inc Kochmulde fuer einen elektroherd
DE3545454A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Bosch Siemens Hausgeraete Heizelement fuer thermische hausgeraete, insb. fuer kochstellen
EP0229928A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-29 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Heizelement für thermische Hausgeräte, insbesondere für Kochstellen
EP0324086A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-19 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Heizvorrichtung, insbesondere als Kochplatte
EP0175662B1 (de) * 1984-08-24 1990-07-11 Kanthal AB Verfahren zur Herstellung von in Schleifen gewundenen metallischen Folienelementen
DE4122106A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizvorrichtung fuer einen kochherd
EP0585831A2 (de) * 1992-09-03 1994-03-09 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Heizer, insbesondere für Küchengeräte
DE4229375A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizer
DE9214270U1 (de) * 1992-10-22 1994-04-07 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrischer Strahlungsheizeinsatz für Glaskeramik-Kochfeld

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316390A (en) 1965-04-21 1967-04-25 Gen Motors Corp Electric hot plate
DE2042427A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02 Fischer K Elektrischer Heizkörper zur Be heizung einer isolierenden Platte
DE2045725B2 (de) * 1970-09-16 1975-04-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Heizplatte
US4002883A (en) * 1975-07-23 1977-01-11 General Electric Company Glass-ceramic plate with multiple coil film heaters
US4100395A (en) * 1976-06-29 1978-07-11 Glenro, Inc. Expanded element radiant heating device
US4286377A (en) * 1978-07-03 1981-09-01 General Electric Company Method of manufacture for a resistance heater and temperature sensor
FR2439364A1 (fr) * 1978-10-19 1980-05-16 Bartoli Hubert Dispositif de cuisson a chauffage electrique
FR2517163A1 (fr) * 1981-11-23 1983-05-27 Metal Deploye Resistance electrique en tole raidie
US4659906A (en) * 1984-01-20 1987-04-21 Vitronics Corporation Infrared panel emitter and method of producing the same
JPH0355277Y2 (de) * 1985-03-29 1991-12-09
EP0355210A1 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Heizelement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567906A (en) * 1969-04-14 1971-03-02 Gen Electric Planar surface heater with integral fasteners for heating element
DE2720394A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-24 Gould Inc Kochmulde fuer einen elektroherd
EP0175662B1 (de) * 1984-08-24 1990-07-11 Kanthal AB Verfahren zur Herstellung von in Schleifen gewundenen metallischen Folienelementen
DE3545454A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Bosch Siemens Hausgeraete Heizelement fuer thermische hausgeraete, insb. fuer kochstellen
EP0229928A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-29 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Heizelement für thermische Hausgeräte, insbesondere für Kochstellen
EP0324086A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-19 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Heizvorrichtung, insbesondere als Kochplatte
DE4122106A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizvorrichtung fuer einen kochherd
EP0585831A2 (de) * 1992-09-03 1994-03-09 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Heizer, insbesondere für Küchengeräte
DE4229375A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizer
DE9214270U1 (de) * 1992-10-22 1994-04-07 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrischer Strahlungsheizeinsatz für Glaskeramik-Kochfeld

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998169A2 (de) * 1998-10-23 2000-05-03 AKO-Werke GmbH & Co. KG Kochmulde
EP0998169A3 (de) * 1998-10-23 2001-06-27 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Kochmulde
EP1045616A2 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Ceramaspeed Limited Elektrische Strahlungsheizkörper und das Verfahren zur Herstellung
EP1045616A3 (de) * 1999-04-16 2001-10-24 Ceramaspeed Limited Elektrische Strahlungsheizkörper und das Verfahren zur Herstellung
EP1170980B1 (de) * 2000-05-23 2005-09-07 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Heizreinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE10048424A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines Heizelements
EP3337291A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Heizeinrichtung, kochgerät mit einer heizeinrichtung und verfahren zur herstellung eines heizelements
DE102016225462A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung, Kochgerät mit einer Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Heizelements
EP3337291B1 (de) * 2016-12-19 2020-09-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung, kochgerät mit einer heizeinrichtung und verfahren zur herstellung eines heizelements
EP3644688A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und elektrokochgerät
DE102018218245A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Elektrokochgerät
US11516891B2 (en) 2018-10-24 2022-11-29 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Heating device and electric cooker

Also Published As

Publication number Publication date
CA2263937A1 (en) 1998-03-26
DE59705582D1 (de) 2002-01-10
EP0927503A1 (de) 1999-07-07
CZ98499A3 (cs) 1999-08-11
AU4703697A (en) 1998-04-14
ATE209845T1 (de) 2001-12-15
WO1998012899A1 (de) 1998-03-26
JP2001504261A (ja) 2001-03-27
AU720572B2 (en) 2000-06-08
EP0927503B1 (de) 2001-11-28
PL332274A1 (en) 1999-08-30
US6207935B1 (en) 2001-03-27
DE19638640C2 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176027B1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE69532659T3 (de) Flüssigkeitserhitzungsgeräte
EP0590315A2 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
DE19638640C2 (de) Strahlungsheizkörper mit einem Metallfolien-Heizleiter
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
DE2923884C2 (de) Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen
EP0047490A2 (de) Elektrokochplatte
DE8133341U1 (de) Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
DE4333158A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Speisen
DE3503648C2 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
CH658761A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer kochherde mit einer kochplatte aus glaskeramik.
EP2943044B1 (de) Heizkörper für ein gargerät sowie gargerät, insbesondere kochfeld
EP0729290B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2820138C2 (de)
EP2056649B1 (de) Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE661789C (de) Elektrische Kochplatte
EP0892583A2 (de) Heizleiter für Strahlungsheizkörper eines Kochfeldes
DE60032539T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Herstellungsverfahren
DE102018218245A1 (de) Heizeinrichtung und Elektrokochgerät
DE102006003073A1 (de) Elektrisches Strahlungsheizelement
DE3442804A1 (de) Strahlungsheizung fuer kochplatten, insb. glaskeramik-kochplatten
DE2145301A1 (de) Flachheizkoerper mit temperaturbegrenzer-einrichtung fuer die beheizung von glaskeramik-kochplatten
DE19737194A1 (de) Heizleiter für Strahlungsheizkörper eines Kochfeldes
DE102004003035B4 (de) Elektrisches Heizelement aus einem flächigen Heizband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO.KG, 88239 WANGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee