DE19637656C2 - Elektrolyseur, bei dem keine stillstandsbedingten Leistungsverluste auftreten - Google Patents

Elektrolyseur, bei dem keine stillstandsbedingten Leistungsverluste auftreten

Info

Publication number
DE19637656C2
DE19637656C2 DE19637656A DE19637656A DE19637656C2 DE 19637656 C2 DE19637656 C2 DE 19637656C2 DE 19637656 A DE19637656 A DE 19637656A DE 19637656 A DE19637656 A DE 19637656A DE 19637656 C2 DE19637656 C2 DE 19637656C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyzer
electrolyte
electrolyser
channels
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19637656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637656A1 (de
Inventor
Heinz Barthels
Hans-Guenter Groehn
Juergen Mergel
Wolfgang Westerhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19637656A priority Critical patent/DE19637656C2/de
Publication of DE19637656A1 publication Critical patent/DE19637656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637656C2 publication Critical patent/DE19637656C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/06Detection or inhibition of short circuits in the cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrolyseur.
Zwischen den Elektroden eines Wasserelektrolyseurs, dessen Zellen über Elektrolytkanäle sowie über Gaskanäle verbunden sind, muß regelmäßig auch im Stillstand eine Potentialdifferenz aufrechterhalten werden, um eine Degradation der Elektrokatalysatoren auf den Elektroden zu vermeiden.
Aus der Druckschrift "Auslegung, Bau und Inbetriebnahme eines 26 kW-Wasserelektrolyseurs fortgeschrittener Technik für den Solarbetrieb, J. Mergel, H. Barthels, 9. Internationales Sonnenforum, Stuttgart, 28. Juni bis 1. Juli 1994" ist bekannt, zur Aufrechterhaltung einer solchen Potentialdifferenz eine Schutzspannung anzulegen, so daß auch beim Stillstand des Elektrolyseurs ein geringer Elektrolysestrom fließt. Bei einem mit Solarstrom betriebenen Elektrolyseur, dessen Betriebszeit durch das Strahlungsangebot der Sonne bestimmt wird, führt dies in der Praxis zu Energieverlusten von ca. 5%.
Aus der Druckschrift DE 31 40 347 C2 ist bekannt, zur Minimierung von parasitären elektrischen Strömen (Shuntströmen) einen Elektrolyseur vorzusehen, in dem der Elektrolyt kaskadenartig in ein Bad herabstürzt. Ab einer genügend großen Kaskadenhöhe ist die Unterbrechung von durch den Elektrolyten hervorgerufenen, unerwünschten elektrischen Verbindungen gewährleistet.
Zur Erzielung einer ausreichenden Kaskadenhöhe müssen gemäß DE 31 40 347 C2 beispielsweise sehr große Sammelräume vorgesehen werden. Folglich weist der aus DE 31 40 347 C2 bekannte Elektrolyseur zwingend ein großes Volumen im Vergleich zu konventionellen Elektrolyseuren auf.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Elektro­ lyseurs, bei dem während seines Stillstandes kein oder zumindest ein verminderter Energieverlust auftritt, ohne daß der Elektrolyseur hierfür ein unkonventionell großes Volumen aufweisen muß.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Elektrolyseur mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich aus dem rückbezogenen Anspru­ ch.
Der beanspruchte Elektrolyseur weist Schieber oder Bolzen zur Unterbrechung und Wiederherstellung der durch elektrische Leitfähigkeit des Elektrolyten bewirkten elektrischen Verbindungen zwischen den Zellen des Elektrolyseurs auf. Sie sind innerhalb von Gas- und/oder Elektrolytkanälen angeordnet. Die Schieber oder Bolzen bestehen aus elektrisch nicht leitendem Material. Die Unterbrechung wird durch Verschiebung oder Drehung der Schieber oder Bolzen bewirkt.
Bei einem vorteilhaft einfachen Aufbau bestehen die anspruchsgemäßen Bolzen z. B. aus Teflon und weisen jeweils eine Längsbohrung sowie Querbohrungen (quer zur Längsachse des Bolzens) derart auf und sind im Kanal so plaziert, daß durch 90°-Drehung eines solchen Bolzens um seine Längsachse die entsprechende Kanalverbindung unterbrochen bzw. eine derart unterbrochene Kanalverbindung wiederhergestellt wird.
Durch Unterbrechung von vorgenannten elektrischen Verbindungen verringern sich Shuntströme oder erliegen bei vollständiger Unterbrechung völlig. Daher reicht eine verringerte Schutzspannung bei Stillstand des Elektrolyseurs aus, so daß Leistungsverluste vermieden werden. Im Idealfall kann das Anlegen einer Schutzspannung völlig entfallen.
Bei einem in der Figur gezeigten alkalischen Elektrolyseur bipolarer Bauart wird die Aufrechterhaltung der Potentialdifferenz zwischen den Elektroden erreicht, indem die durch die elektrische Leitfähigkeit des Elektrolyten gegebene elektrische Verbindung zwischen Gaskanälen 1 sowie Elek­ trolytkanälen 2 durch drehbare Bolzen 3 aus elektrisch nicht leitendem Material unterbrochen wird. Die Bolzen befinden sich in den Gas- bzw. Elektrolytlängskanälen und enthalten eine relativ große Zentralbohrung 4 mit radialen Anbohrungen 5 an den Stellen, an denen die Querkanäle 1, 2 für Elektrolyt bzw. Gase abzweigen. Werden die Querkanäle 1, 2 - wie in der Figur dargestellt - in eine fluchtende Anordnung mit den ra­ dialen Anbohrungen 5 der Bolzen 3 gebracht, so sind die Strömungsquerschnitte für Gas und Elektrolyt freigege­ ben. Insbesondere aufgrund des im Elektrolyseur befindlichem Elektrolyten bestehen nun elektrische Verbindungen zwischen den Zellen 7 des Elektrolyseurs. Werden die Bolzen 3 um 90° mittels Hebel 6 verdreht, so sind die Kanäle verschlossen. Elektrische Verbindungen zwischen den Zellen 7 bestehen nun nicht mehr. Die den Abbau der Potentialdifferenz zwischen den Elektroden besonders gefährdenden Shuntströme sind unterbunden. Das Anlegen einer Schutzspannung und die damit verbundenen Energieverluste können somit entfallen.
Der Elektrolyseur ist dann mit unmittelbar photovoltaisch erzeugtem Strom problemlos betreibbar.
Anstelle von Schiebern oder Bolzen können in die Kanäle Luftblasen eingeleitet werden, die die Elek­ trolytverbindungen unterbrechen. Das Einleiten der Luftblasen stellt dann eine gleichwirkende Maßnahme dar.

Claims (2)

1. Elektrolyseur mit innerhalb von Gas- und/oder Elektrolytkanälen angeord­ neten, aus elektrisch nicht leitendem Material bestehenden verschiebbaren Schiebern oder drehbaren Bolzen (3) zur Unterbrechung und Wiederherstellung der durch Elektrolyte bewirkten elektrischen Verbindungen zwischen Zellen (7) des Elektrolyseurs.
2. Elektrolyseur nach vorhergehendem Anspruch mit automatisch betätigten Schiebern oder Bolzen.
DE19637656A 1996-09-16 1996-09-16 Elektrolyseur, bei dem keine stillstandsbedingten Leistungsverluste auftreten Expired - Fee Related DE19637656C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637656A DE19637656C2 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Elektrolyseur, bei dem keine stillstandsbedingten Leistungsverluste auftreten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637656A DE19637656C2 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Elektrolyseur, bei dem keine stillstandsbedingten Leistungsverluste auftreten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637656A1 DE19637656A1 (de) 1998-04-02
DE19637656C2 true DE19637656C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=7805756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637656A Expired - Fee Related DE19637656C2 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Elektrolyseur, bei dem keine stillstandsbedingten Leistungsverluste auftreten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637656C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3982501A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Betreiben einer elektrolysevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905565A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Elektrolyseur mit Teilentleerung des Elektrolyten
DE102014224013A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolyseur und Verfahren zur Kohlenstoffdioxid-Verwertung
EP3093374A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-16 Exen Sarl Elektrolysator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140347C2 (de) * 1980-10-14 1991-04-11 De Nora Permelec S.P.A., Mailand/Milano, It

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140347C2 (de) * 1980-10-14 1991-04-11 De Nora Permelec S.P.A., Mailand/Milano, It

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mergel J. und Barthels,H. "Auslegung, Bau und In- betriebnahme eines 26KW-Wasserelektolyseurs fort- geschrittener Technik für den Solarbetrieb", 9.In-ternationales Sonnenforum, DGS, Stuttgart, 28.Junibis 1.Juli 1994, S.1699-1706 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3982501A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Betreiben einer elektrolysevorrichtung
WO2022078652A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-21 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Betreiben einer elektrolysevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637656A1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934611C2 (de)
DE3044380C2 (de)
EP3797182B1 (de) Elektrolyseeinheit und verfahren zum betreiben der elektrolyseeinheit
DE1696565A1 (de) Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden
EP0840947B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit verbundleiterplatten, die eine kontaktschicht aus chromspinell tragen
EP4028577B1 (de) Elektrolysesystem zum zerlegen von wasser zu wasserstoff und sauerstoff und ein verfahren zum betreiben des elektrolysesystems
EP1287572B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von elektroden in hochtemperaturbrennstoffzellen
DE19637656C2 (de) Elektrolyseur, bei dem keine stillstandsbedingten Leistungsverluste auftreten
DE19781442C1 (de) Druckwassergekapselter Elektrolyseur
DE102019103555A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit verbesserter Medienführung
DE19607235C1 (de) Elektrolyseur mit verminderten parasitär fließenden Strömen
DE2208431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden einer Schaltrohre mit gekreuzten Feldern
DE1671970C3 (de) Batterie von Brennstoffelementen oder Elektrolyseuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10234821B4 (de) Elektrochemische Zelle
DE1949127C3 (de)
DE19947858A1 (de) Korrosionsbeständige Brennstoffzelle
DE2940121A1 (de) Vorrichtung zur verteilung des elektrolyten auf die einzelnen elemente von bipolaren plattenzellen und zur abfuhr der elektrolyseprodukte
EP0988656A1 (de) Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators
DE102021208137A1 (de) Elektrolysezelle mit Temperiervorrichtung, Elektrolyseurstack aufweisend eine Temperiervorrichtung, Elektrolysesystem aufweisend den Elektrolyseurstack und Verfahren zur Temperierung eines Elektrolyseurstacks
EP0984081B1 (de) Bipolarplatte und Elektrolyseur mit einer Bipolarplatte
DE102007027005B4 (de) Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Vorrichtung
DE10006699B4 (de) Brennstoffzelle mit Abdichtung für Betriebsstoffe
DE19805058A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Unterdrücken von Potentialabfall beim Abschalten von bipolar geschalteten Wasserelektrolyseuren mit nicht getrennten Elektrolytkreisläufen
DE2138828A1 (de) Thynstorsteuerschaltung mit Haupt Stromkreis und Loschschaltung
DE2132641A1 (de) Elektrochemische Zellenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee