DE2940121A1 - Vorrichtung zur verteilung des elektrolyten auf die einzelnen elemente von bipolaren plattenzellen und zur abfuhr der elektrolyseprodukte - Google Patents
Vorrichtung zur verteilung des elektrolyten auf die einzelnen elemente von bipolaren plattenzellen und zur abfuhr der elektrolyseprodukteInfo
- Publication number
- DE2940121A1 DE2940121A1 DE19792940121 DE2940121A DE2940121A1 DE 2940121 A1 DE2940121 A1 DE 2940121A1 DE 19792940121 DE19792940121 DE 19792940121 DE 2940121 A DE2940121 A DE 2940121A DE 2940121 A1 DE2940121 A1 DE 2940121A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- inserts
- elements
- electrolysis
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/02—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/70—Assemblies comprising two or more cells
- C25B9/73—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
- C25B9/77—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Verteilung des Elektrolyten auf die einzelnen
- Elemente von bipolaren Plattenzellen und zur Abfuhr der Elektrolyseprodukte Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verteiiu des Elektrolyten auf die einzelnen Elemente von bipolaren Plattenzellen und Abfuhr der Elektrolyseprodukte aus diesen Elementen.
- Bipolare Elektrolysezellen haben gegenüber monopolaren Zellen den Vorteil, daß keine Stromzuführungen zu den Elektroden benötigt werden und die Zelle sehr kompakt gebaut werden kann. Sie finden z.B. für die Wasserelektrolyse breite Anwendung, und auch ür die Chloralkali-Elektrolyse werden besonders für das mbranverfahren bipolare Zellenkonstruktionen neuerdings eingejetzt.
- Die bipolare Schaltung von Zellenelementen innerhalb eines Zellenblocks bringt aber auch die Gefahr, daß durch Nebenströme, die direkt zwischen den äußeren Elementen fließen unter Umgehung der zwischengeschalteten Elemente, erhebliche Stromverluste entstehen, oder daß es zu elektrolytischer Korrosion aufgrund unkontrollierter elektrischer Potentiale kommt.
- Diese Probleme lassen sich am leichtesten beherrschen, wenn man die einzelnen Elemente flüssigkeitsdicht voneinander trennt und mit äußeren Zu- und Ableitungen aus elektrisch nicht leitendem Material versieht, die schon aus konstruktiven Gründen so lang sein müssen, daß die Nebenstromverluste auch bei einer großen Anzahl in Serie geschalteter Bipolarelemente nicht übermäßig groß werden. Äußere Zu- und Ableitungen bedingen aber gewisse Mindestdicken der Elemente, die wesentlich größer sind, als es von den Erfordernissen der Elektrolyse her gegeben ist. Die Elemente werden wesentlich materialaufwendiger, die Zellenblöcke erreichen Baulängen, bei denen die im Betrieb auftretenden thermischen Dehnungen und Schrumpfungen aufwendige hydraulische Spannvorrichtungen erforderlich machen oder Einzelverschraubung der Elemente.
- Bei innerer Verteilung und Sammlung der Elektrolyte und der Produkte der Elektrolyse sind wesentlich geringere Baulängen möglich.
- Diese Bauweise ist daher vorzuziehen, wenn es gelingt, das Problem der Nebenströme zu lösen. Bei Elektrolyseprozessen, bei denen Anoden- und Kathodenprodukte getrennt gehalten werden müssen, ist es außerdem wesentlich, daß die inneren Verteileinrichtungen die sichere Abdichtung zwischen Anoden- und Kathodenraum nicht beeinträchtigen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung gemäß der eingangs erwähnten Art derart weiterzuentwickeln, daß sie die aufgezeigten Anforderungen zufriedenstellend erfeillt, Insbesondere wird in Verbindung mit einer Bipolarelektrode gemäß der gleichzeitig eingereichten Patentenmeldung eine sehr Kompakte, materialsparende Zellen' struktion angestrebt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elemente mit doppelringförmigen Einsätzen aus elektrisch nicht leitendem Material versehen sind, die aneinandergereiht. mit Ihren inneren Bohrungen ale verteil- und rammeltanale für die Elektriolyseprodukte bilden, wahrend sie mit der Elektrolysekanmier durch / versetzt angeordnete Bohrungen im Innen- und Außenring so verbunden sind, daß der Ringraum zwischen dem äußeren und dem inneren Ring als vergrößerte Widerstandsstrecke dient zur Begrenzung der elektrischen Nebenströme.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine verhältnismäßig große Flüssigkeitsumwälzung durch den Elektrolyseur, ohne daß die Nebenstromverluste übermäßig hoch werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nunmehr an Hand der Zeichnungen im Einzelnen erläutert. In letzteren sind: Fig. 1 Ein Elektrolyseur mit bipolaren Zellenelementen mit innerer Verteilung und Sammlung der Elektrolyten und der Elektrolyseprodukte im Längsschnitt, Fig. 2 ein Zellenelement in der Ansicht, teilweise mit Blick auf den Separator, teilweise mit Blick auf eine der Elektroden (bei abgenommenem Separator), und Fig. 3 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Einsätze.
- Die bipolaren Zellenelemente bestehen im wesentlichen aus der Trennwand (2), dem Rahmen (3), den perforierten Anoden (4) und Kathoden (5). Zwischen 2 Bipolarelementen ist jeweils ein Separator (6) angeordnet, durch den Anoden- und Kathodenprodukte von einander getrennt werden. Der Strom wird an dem ersten Zellenelement (7) eingeleitet, das lediglich eine Anode besitzt, und am letzten Zellenelement (8) abgeführt, das nur mit einer Kathode ausgeriistet ist.
- Abbildung 2 zeigt ein Zellenelement in der Ansicht, teilweise mit Blick auf den Separator, teilweise mit Blick auf eine der Elektroden (bei abgenommenem Separator).
- Erfindungsgemäß erhalten die Zellenelemente zur Zufuhr von Anolyt und Katholyt und zur Abfuhr der Elektrolyseprodukte ringförmige Einsätze (9) aus elektrisch nicht leitendem Material. Die Einsätze bilden, aneinandergereiht, mit ihren inneren Bohrungen die Verteil- und Sammelkanäle für die Elektrolyte und die Elektrolyseprodukte. Der Ringraum (10) zwischen dem inneren Ring (11) und dem äußeren Ring (12) dient als Widerstandsstrecke zur Begrenzung der elektrischen Nebenströme. Er ist d jh eine Reihe von Bohrungen (13) im Außenring mit der Elektrolysekammer (14), im Innenring mit dem Verteil- bzw. Sammelkanal (15) verbunden. Um d ^ Widerstandsstrecke möglichst groß zu machen, sind die Bohrungen im Innen- und im Außenring auf entgegengesetzten Seiten angeordnet, bei den Eintrittskanälen die Bohrungen im Innenring oben, diejenigen im Außenring unten, bei den Austrittskanälen die Bohrungen im Außenring oben, die im Innenring unten.
- Abbildung 3 zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Einsätze im Schnitt. Die Einsätze sind aus zwei getrennten Teilen - Innen-und Außenring - zusammengesetzt und mit der Trennwand aus Metall (2) fest zusammengebaut, z.B. wird der Innenring mit einen Bund versehen in eine entsprechende Bohrung der Trennwand eingesetzt und der Außenring anschließend aufgeschrumpft. Die Einsätze erhalten entsprechende Dichtungen (16), die nach Zusammenbau des Zellenblocks eine gas- und flüssigkeitsdichte Trennung von Anolyt-und Katholytraum gewährleisten. Die Membran erhält dort, wo sich die Einsätze befinden, Ausschnitte von der GröBe der inneren Bohrung. Nach Zusammenbau der Zellenelemente liegt sie zunächst lose über den Ringeinsätzen und wird erst beim Zusammenbau des Blocks festgespannt.
- Ein Zellenelement enthält bei einer Zelle ohne Separator mindestens 2, bei einer Zelle mit Separator gemäß Abb. 2 mindestens 4 Einsätze: für Eintritt des Anolyten (17), Eintritt des Katholyten (18), Austritt von Anolyt und Anodengas (19), Austritt von Katholyt und Kathodengas (20).
- Wie aus Fig. 1 hervorgeht bestehen die bipolaren Zellenelemente 1 des Elektrolyseurs im wesentlichen aus der Trennwand 2, dem Rahmen 3, den perforierten Anoden 4 und Kathoden 5. Zwischen 2 Bipolarelementen ist Jeweils ein Separator 6 angeordnet, durch den Anoden- und Kathodenprodukte voneinander getrennt werden.
- Der Strom wird an dem ersten Zellenelement 7 eingeleit , das lediglich eine Anode besitzt, und am letzten Zellenelement 8 abgeführt, das nur mit einer Kathode ausgerüstet ist.
- Erfindungagemäß erhalten die Zellenelemente 1 zur Zufuhr von Anolyt und Katholyt und zur Abfuhr der Elektrolyseprodukte ringförmige Einsätze 9 aus elektrisch nicht leitendem Material. Die Einsätze bilden, aneinandergereiht, mit ihren inneren Bohrungen die Verteil- und Sammelkanäle für die Elektrolyte und die Elektrolyseprodukte. Wie aus Fig. 2 hervorgeht dient der Ringraum 10 zwischen dem inneren Ring 11 und dem äußeren Ring 12 als Widerstandsstrecke zur Begrenzung der elektrischen Nebenströme. Er ist durch eine Reihe von Bohrungen 13 im Außenring mit der Elekrolysekammer 14, im Innenring mit dem Verteil- bzw. Sammelkanal 15 verbunden. Um die Widerstandsstrecke moglichst groß zu machen, sind die Bohrungen im Ili;rzn- und ia atLuc lug auf entgegengesetzten Seiten angeordnet, bei den Eincrittskanälen die Bohrungen im Innenring oben, diejenigen im Außenring unten, bei den Austrittskanälen die Bohrungen im Außenring oben, die im Innenring unten.
- Die Einsätze sind, wie aus Fig.3 hervorgeht, bei ihrer bevorzugten Ausführungsform aus zwei getrennten Teilen - Innen- und Bußenring - zusammengesetzt und mit der Trennwand aus Metall 2 fest zusammengebaut, z.B. wird der Innenring mit einem Bund versehen in eine entsprechende Bohrung der Trennwand eingesetzt und der Außenring anschließend aufgeschrumpft, Die Einsätze erhalten entsprechende Dichtungen 16, die nach Zusammenbau des Zellenblocks eine gas- und flüssigkeitsdichte Trennung von Anolyt- und gatholytraum gewährleisten. Die Membran erhält dort, wo sich die Einsätze befinden, Ausschnitte von der Große der inneren Bohrung.
- Nach dem Zusammenbau der Zellenelemente liegt sie zunächst lose üher den Bingeinsätzen und wird erst beim Zusammenbau des Blocks festgespannt.
- Ein Zellenelement enthält bei einer Zelle ohne Separator mindestens 2, bei einer Zelle mit Separator gemäß Fig. 2 mindestens 4 Einsätze: für Eintritt des Anolyten 17, Eintritt des Katholyten 18, Austritt von Anolyt und Anodengas 19, Austritt von Katholyt und Kathodengas 20.
- Mit dieser Ausführung ist es möglich, den Zu- und Ableitungen relativ große Querschnitte zu geben und so eine große Flüssigkeitsumwälzung durch den Elektrolyseur zu ermoglichen, ohne daß die Nebenstromverluste übermäßig hoch werden. Bei 20 in Serie geschalteten Zellenelementen und Querschnitten, die den Durchsatz von mehr als 200 1 Elektrolyt pro 1000 Ampere ermöglichen, bleibt z.B. der Energieverlust durch Nebenströme unter 1 %.
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Verteilung des Elektrolyten auf die einzelnen Elemente von bipolaren Plattenzellen und zur Abfuhr der Elektrolyseprodukte aus diesen Elementen, Eekennzeichnet dadurch daß die Elemente (1) mit doppelringförmigen Einsätzen (1) aus elektrisch nicht lt r9m M-telLal versehen sind, die aneinandergereiht, mit Ihren inneren Bohrungen die Verteil- und Sammelkanäle für die Elektrolyte und die Elektrolyseprodukte bilden, während sie mit der Elektrolysekammor 14 durch versetzt angeordnete Bohrungen im Innen- und Aussenring so verbunden sind, daß der Ringraum 10 zwischen dem äußeren und dem inneren Ring ( 12 bzw. 11) als vergroßerte Widerstandsstrecke dient zur Begrenzung der elektrischen Nebenströme.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für die Anwendung in Elektrolyseuren mit metallischer Trennwand, gokonnzeichnot dadurch.daß die Einsätze (1) die Trennwand (2) soweit abdecken, daß an keiner Stelle größere Potentialdifferenzen zwischen der metallischen Trennwand (2) und dem Elektrolyten auftreten.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 für die Anwendung bei Elektrolyseuren mit Separator zur Trennung von Anolyt und Katholyt, gSkennseichnet dadurch daß einzelne Einsätze für die Zu- und Ableitung des Anolyten, andere, ähnlich konstruierte Einsätze für die Zu- und Ableitung des Katholyten dienen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet dadurch daß die Einsätze mit Dichtungen (16) versehen sind, die nach Zusammenbau des Elektroiyseurs eine flüssigkeits- und gasdichte Trennung von Anolyt und Katholyt gewährleisten.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792940121 DE2940121A1 (de) | 1979-10-01 | 1979-10-01 | Vorrichtung zur verteilung des elektrolyten auf die einzelnen elemente von bipolaren plattenzellen und zur abfuhr der elektrolyseprodukte |
EP80901795A EP0043370A1 (de) | 1979-10-01 | 1980-09-22 | Vorrichtung zur verteilung des elektrolyten auf die einzelnen elemente von bipolaren plattenzellen und zur abfuhr der elektrolyseprodukte |
PCT/DE1980/000139 WO1981000863A1 (en) | 1979-10-01 | 1980-09-22 | Device for distributing the electrolyte on the different elements of bipolar plate cells and for removing products from the electrolysis |
NO811688A NO811688L (no) | 1979-10-01 | 1981-05-18 | Innretning for fordeling av elektrolytt paa de enkelte elementene til bipolare plateceller og for fjerning av elektrolyseprodukter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792940121 DE2940121A1 (de) | 1979-10-01 | 1979-10-01 | Vorrichtung zur verteilung des elektrolyten auf die einzelnen elemente von bipolaren plattenzellen und zur abfuhr der elektrolyseprodukte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2940121A1 true DE2940121A1 (de) | 1981-04-16 |
Family
ID=6082620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792940121 Withdrawn DE2940121A1 (de) | 1979-10-01 | 1979-10-01 | Vorrichtung zur verteilung des elektrolyten auf die einzelnen elemente von bipolaren plattenzellen und zur abfuhr der elektrolyseprodukte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0043370A1 (de) |
DE (1) | DE2940121A1 (de) |
NO (1) | NO811688L (de) |
WO (1) | WO1981000863A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218259A1 (de) * | 1982-05-14 | 1983-11-24 | Henes Products Corp., 85018 Phoenix, Ariz. | Mehrzelliger gasgenerator |
DE4101420A1 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-05 | Xueming Zhang | Vorrichtung zur wasserelektrolyse |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4371433A (en) * | 1980-10-14 | 1983-02-01 | General Electric Company | Apparatus for reduction of shunt current in bipolar electrochemical cell assemblies |
EP0109789B1 (de) * | 1982-11-19 | 1987-09-09 | Imperial Chemical Industries Plc | Elektrolysezelle |
US6328863B1 (en) * | 1998-08-11 | 2001-12-11 | Robert L. Wilhelm | Spiral feed and discharge manifold for electrolytic cells |
GB9901337D0 (en) | 1999-01-21 | 1999-03-10 | Capital Controls Ltd | Membrane-supporting frame assembly for an electrolytic cell |
GB9901336D0 (en) | 1999-01-21 | 1999-03-10 | Capital Controls Ltd | An electrolytic cell |
CN111058055B (zh) * | 2019-12-20 | 2021-01-15 | 江苏安凯特科技股份有限公司 | 一种离子膜电解槽的阴极结构 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100214A1 (de) * | 1970-01-13 | 1971-07-22 | Ici Ltd | Elektrode |
US3717505A (en) * | 1970-06-25 | 1973-02-20 | Gulf Oil Corp | Electrochemical cell stack |
AU472894B2 (en) * | 1972-11-03 | 1976-06-10 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Multicellular electrolytic cell |
NO752886L (de) * | 1974-08-26 | 1976-02-27 | Hodogaya Chemical Co Ltd | |
US3990961A (en) * | 1975-11-28 | 1976-11-09 | Ppg Industries, Inc. | Annular brine head equalizer |
-
1979
- 1979-10-01 DE DE19792940121 patent/DE2940121A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-09-22 EP EP80901795A patent/EP0043370A1/de not_active Withdrawn
- 1980-09-22 WO PCT/DE1980/000139 patent/WO1981000863A1/de unknown
-
1981
- 1981-05-18 NO NO811688A patent/NO811688L/no unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218259A1 (de) * | 1982-05-14 | 1983-11-24 | Henes Products Corp., 85018 Phoenix, Ariz. | Mehrzelliger gasgenerator |
DE4101420A1 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-05 | Xueming Zhang | Vorrichtung zur wasserelektrolyse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1981000863A1 (en) | 1981-04-02 |
NO811688L (no) | 1981-05-18 |
EP0043370A1 (de) | 1982-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3140347C2 (de) | ||
DE4206843C2 (de) | Elektrochemische Zellen zur Durchführung elektrochemischer Prozesse | |
DE1421051B2 (de) | Mehrfachelektrolysezelle | |
EP3526372B1 (de) | Elektrolysezelle mit einer gasdiffusionselektrode und verfahren zu deren betrieb | |
DE3501261A1 (de) | Elektrolyseapparat | |
DE3218410A1 (de) | Galvanisches element, insbesondere metall-luft-zelle | |
DE2262173B2 (de) | Auseinandernehmbare, bipolare Elektrode | |
DE19781442C1 (de) | Druckwassergekapselter Elektrolyseur | |
DE2940121A1 (de) | Vorrichtung zur verteilung des elektrolyten auf die einzelnen elemente von bipolaren plattenzellen und zur abfuhr der elektrolyseprodukte | |
CH647266A5 (de) | Elektrolyse-zelle vom filterpressentyp. | |
DE2448187A1 (de) | Elektrolysezelle | |
EP3696298A1 (de) | Elektrolyseblock und zellrahmen hierfür | |
DE2538000A1 (de) | Elektrodenkonstruktion, insbesondere fuer die verwendung in einem bipolaren elektrolytgeraet | |
DE19607235C1 (de) | Elektrolyseur mit verminderten parasitär fließenden Strömen | |
DE2645121B2 (de) | Elektrolysezelle | |
DE1173877B (de) | Elektrolytische Zelle | |
EP0175288A2 (de) | Verfahren zum galvanischen Trennen der elektrolytführenden Sammelleitungen von den Elektrolyträumen eines elektro-chemischen Zellenpaketes | |
DD249050A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines einheitsuebertragungselementes fuer elektrischen strom fuer monopolare oder bipolare elektrochemische filter-pressen-zelleneinheiten | |
WO2010000355A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines sauerstoff-/wasserstoffgemisches | |
EP1409769A2 (de) | Elektrolyseeinrichtung | |
DE2119423A1 (de) | Elektrolysezelle | |
EP0071754A1 (de) | Monopolare elektrolytische Filterpressenzelle | |
DE2622068A1 (de) | Rahmen fuer bipolare elektrolysezellen | |
DE10236997B4 (de) | Elektrochemischer Zellenstapel | |
DE2158259C3 (de) | Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |