DE19637210A1 - Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19637210A1
DE19637210A1 DE19637210A DE19637210A DE19637210A1 DE 19637210 A1 DE19637210 A1 DE 19637210A1 DE 19637210 A DE19637210 A DE 19637210A DE 19637210 A DE19637210 A DE 19637210A DE 19637210 A1 DE19637210 A1 DE 19637210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
motor vehicle
drive
units
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19637210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637210B4 (de
Inventor
Friedrich Graf
Gregor Probst
Roman Straser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19637210A priority Critical patent/DE19637210B4/de
Priority to FR9711237A priority patent/FR2753142B1/fr
Priority to US08/937,253 priority patent/US6188945B1/en
Priority to GB9719404A priority patent/GB2318105B/en
Priority to JP26508597A priority patent/JP3762821B2/ja
Publication of DE19637210A1 publication Critical patent/DE19637210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637210B4 publication Critical patent/DE19637210B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0057Frequency analysis, spectral techniques or transforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0081Fuzzy logic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsstrangsteuerung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bekannte Steuerungssysteme für den Motor, das Getriebe und die Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs arbeiten weitgehend selbständig, d. h. sie stellen den Arbeitspunkt und den Be­ triebsmodus des gesteuerten Aggregats weitgehend unabhängig voneinander ein. Es stehen auch Mittel zur Kommunikation zwi­ schen den einzelnen Bestandteilen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung, z. B. in Form eines CAN-Busses oder ähnlichem, diese werden aber überwiegend nur zum Aus­ tausch von Sensordaten im Wege einer Mehrfachausnutzung ver­ wendet. Außerdem beeinflussen sich die Steuerungen mittels Kommunikation bei bestimmten Vorgängen, z. B. um den Schalt­ komfort durch eine Reduktion des Motormoments bei einem Über­ setzungswechsel des Getriebes zu verbessern.
Weitere Beispiele sind eine Motorschleppmomentregelung beim Bremsen und ein Bremseingriff oder eine Motormomentreduktion bei auftretendem Antriebsschlupf. Bekannt ist ein Vorschlag zur Systemvernetzung im Automobil, die eine integrierte An­ triebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug anstrebt, durch die die Stellung des Gaspedals als ein vom Fahrer gewünschtes Radmoment interpretiert und zum Berechnen von Sollwerten für den Motor und für das Getriebe des Kraftfahrzeugs verwendet (F & M 101(1993)3, Seiten 87 bis 90). Zielsetzung der darin vorgeschlagenen übergeordneten Optimierung der Teilsysteme Motorsteuerung, elektronisches Gaspedal und Getriebesteuerung ist es, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und die Fahr­ barkeit des Kraftfahrzeugs zu verbessern, insbesondere was die spontane Reaktion auf Gaspedalbewegungen betrifft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betrieb eines Kraftfahrzeugs global zu verbessern. Dabei sollen die Emis­ sionen (Kohlenwasserstoffe, Stickoxide usw.) minimiert wer­ den, indem eine Strategie für die Motorsteuerung, die Motor­ leistungsstelleinheit und die Getriebesteuerung zentral der­ art festgelegt wird, daß der Ausstoß von Schadstoffen, insbe­ sondere im Stadtgebiet, minimiert wird. Die zentrale Strate­ gie kann auch einen fahrleistungsorientierten Modus des Kraftfahrzeugs zum Ziel haben. Alle dezentralen Funktionsein­ heiten werden bei dieser Strategie so eingestellt, daß eine bestmögliche Beschleunigung, ein schnelles Ansprechen des An­ triebs auf den Fahrerwunsch zur Verfügung stehen. Notwendig ist ein solcher Modus bei einer sportlichen Fahrweise und bei Bergauffahrt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein die hierarchische Struktur oder Architektur einer integrierten Antriebsstrangsteuerung gemäß der Erfin­ dung darstellendes Blockschaltbild;
Fig. 2 eine integrierte Antriebsstrangsteuerung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 die Steuerung des Motors und des Getriebes einer an­ deren Ausführung der erfindungsgemäßen Antriebsstrang­ steuerung;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm des von der Antriebsstrangsteue­ rung nach Fig. 2 abgearbeiteten Programms, und
Fig. 5 ein Unterprogramm des Ablaufdiagramms von Fig. 4.
Eine integrierte Antriebsstrangsteuerung 1 weist die nachfol­ gend aufgeführten Bestandteile auf (Fig. 1). Der besseren Lesbarkeit halber wird im folgenden bei den einzelnen Schal­ tungs- oder Programmbestandteilen häufig auf die Bezeichnun­ gen "-Schaltung" oder "Block" verzichtet (Beispiel: Auswahl statt Auswahlschaltung).
Die Bestandteile sind: symbolisch zu einem Block zusammenge­ faßte Sensoren 1.01, eine zentrale Klassifikation und Krite­ rienbildung 1.02, eine zentrale Betriebsparametergewinnung 1.03, der die Signale von dem Fahrpedal und dem Bremspedal des Kraftfahrzeugs zugeführt werden, eine Fahrstrategieaus­ wahl 1.04, zu einem Block zusammengefaßte dezentrale Steue­ rungseinheiten 1.05 und die zu steuernden Aggregate des An­ triebsstrangs 1.06, z. B. der Motor, das Getriebe und die Bremsen des Kraftfahrzeugs.
Die Funktion und Wirkungsweise der Bestandteile von Fig. 1 wird in Verbindung mit der Beschreibung der weiteren Figuren erläutert.
Die integrierte Antriebsstrangsteuerung 1 ist in Fig. 2 de­ taillierter dargestellt. Sie weist folgende Bestandteile der zentralen Klassifikationen und Kriterienbildung 1.02 auf: ei­ ne Fahrertyp- und Fahrerwunsch-Gewinnung(sschaltung) 2, eine Umwelt- und Straßentyp-Lokalisation 3 (zum Beispiel über GPS) eine Fahrmanöver- und Fahrsituationserkennung 4 und ein In­ formationskanal 5 (zum Beispiel ein Funktelefon oder ein Sa­ tellitenempfänger). Den Schaltungen 2 bis 5 und weiteren noch zu beschreibenden Schaltungsbestandteilen der Antriebsstrang­ steuerung 1 werden die Signale von verschiedenen Sensoren im Kraftfahrzeug, die hier symbolisch mit S bezeichnet sind, über entsprechende Signalleitungen zugeführt. Die Signallei­ tungen sind in der Zeichnung als Mehrfachleitungen angedeu­ tet, sie können auch als Datenbus (z. B. CAN-Bus) ausgeführt sein.
Eine Primär-Fahrstrategieauswahl 6 empfängt über Leitungen 14 bis 18 Ausgangssignale der vorstehend erwähnten Schaltungen 2 bis 5. Über eine Leitung 19 empfängt sie das Ausgangssignal einer Radmomentberechnung 12, die ihrerseits Signale von ei­ nem Bremspedal 20 und einem Gaspedal 21 empfängt. Ausgangssignale der Primär-Fahrstrategieauswahl 6 werden ei­ ner Basis-Betriebsparametergewinnung 7 und einer elektroni­ schen Motorsteuerung und Motorleistungsstelleinheit 9 zuge­ führt. Ausgangssignale der Basis-Betriebsparametergewinnung 7 gelangen zu einer Fahrerinformation oder Anzeige 16, zu einer elektrischen Servolenkung (EPAS) 8, zu einer elektronischen Motorsteuerung und Motorleistungsstelleinheit (EMS/ETC) 9, zu einer elektronischen Getriebesteuerung (EGS) 10 und zu ei­ ner Bremssteuerung 11, die ein ABS-System, eine Antriebs­ schlupfregelung TCS und eine Fahrstabilitätsregelung FSR ein­ schließen kann.
Die Basis-Betriebsparametergewinnung (oder Block) 7 führt nun gemäß der Strategievorgabe aus dem Block 6 eine koordinierte Berechnung der zentralen Betriebsparameter des gesamten An­ triebsstranges durch. Im Block 7 werden zum Beispiel Getrie­ beübersetzungen und Soll-Motordrehmoment festgelegt, aber auch Antriebsart und deren einzelne Betriebspunkte beim Hy­ bridantrieb. Dies ermöglicht eine wesentlich umfassendere Steuerung von Motor und Getriebe als bisher. So kann das Mo­ tordrehmoment abhängig von der Getriebeübersetzung einge­ stellt werden. Dies erhöht die Fahrbarkeit des Kraftfahr­ zeugs, da der Fahrer bei einer Hochschaltung den Verlust an Abtriebsmoment nicht mehr ausregeln muß. Aber auch Schadstof­ femissionen können so wirksam gesenkt werden (Erklärung folgt weiter unten).
Die koordinierte Festlegung der Betriebsparameter von Motor und Getriebe erfolgt dabei nicht nur stationär, d. h. nicht nur bei konstanter Radmomentanforderung aus Block 12, sondern es werden auch Informationen über dynamische Vorgänge wie z. B. über eine Kurvenfahrt oder über einen Übergang in den Schubbetrieb (Fahrzeuggeschwindigkeit wird dabei verkleinert) von Block 7 berücksichtigt, um die nachgeordneten Funktions­ einheiten 8-11 zu koordinieren. So ist es im Fall des Schub­ betriebs möglich, sowohl die aktuelle Gangübersetzung fest zu­ halten als auch gleichzeitig die Schubabschaltung zu aktivie­ ren. Bei einer extremen Kurvenfahrt ist es zum Erhalt der Fahrstabilität sinnvoll, die Übersetzung zu fixieren (→ EGS) und Lastwechsel im Antrieb zu dämpfen oder langsamer ablaufen zu lassen (→ EMS/ETC).
Die Zentralisierung im Sinne von Fahrbarkeits- und Emissions­ management soll aber nur soweit erfolgen wie nötig (Strate­ gievorgabe oder -Delegation). Alle anderen Funktionen laufen in der Ebene der dezentralen Steuerungseinheiten soweit mög­ lich selbständig ab (z. B. Funktionen für Fahrstabilität).
Die Steuerschaltungen oder Geräte 8 bis 11 erzeugen Stellsi­ gnale, mit denen die einzelnen Aggregate oder Bestandteile des Antriebsstrangs 24 des Kraftfahrzeugs gesteuert werden, d. h. der Motor über seine Drosselklappe, das Getriebe und die Bremsen des Kraftfahrzeugs. Die Stellsignale gelangen über Leitungen A von den Schaltungen 9 bis 11 zu den Aggregaten des Antriebsstrangs, Sensorsignale S werden über entsprechen­ de Leitungen den genannten Schaltungen zugeführt. Die Steuer­ schaltungen oder Geräte 8 bis 11 können allerdings auch als sogenannte Vororteinheiten mit dem jeweils zu steuernden Ag­ gregat zusammengebaut oder in dieses integriert sein. So ist es zum Beispiel sinnvoll, die Steuerung 11 im Falle eines elektrischen Bremsaktuators mit dem Bremsaktuator zusammenzu­ fassen. An der Steuerungsfunktion ändert sich dadurch nichts.
Die einzelnen Bestandteile des Antriebsstrangs selbst sind in Fig. 2 unten zeichnerisch dargestellt, sie werden hier nicht weiter erläutert, da sie allgemein bekannt sind. Im Falle ei­ nes Hybridantriebes - d. h. eines Verbrennungsmotors kombi­ niert mit einem Elektromotor - ist ersterer mit dem Elektro­ motor und einem Generator G gekoppelt. Ein solcher Hybridan­ trieb ist zum Beispiel aus VDI-Bericht Nr. 1225, 1995, Seiten 281-297 bekannt.
Beispiele für eine erfindungsgemäße globale oder kombinierte Antriebsstrangsteuerung sind:
  • 1. Ein emissionsminimierter Betrieb (HC, NOx):
    - Die Primär-Fahrstrategieauswahl 6 legt die Betriebsweise des gesamten Antriebstrangs auf minimierten Schadstoffaus­ stoß fest.
  • - Ein zentraler "Entscheider", d. h. die Primär-Fahrstrate­ gieauswahl 6, berechnet gemäß dieser Vorgabe die wesentli­ chen Betriebsparameter der Schaltungen 9, 10 (EMS, ETC, EGS) derart, daß der Ausstoß an Schadstoffen minimiert wird (z. B. im Stadtgebiet). Diese Vorgabe kann von den nachgeordneten Funktionseinheiten folgendermaßen umgesetzt werden:
  • - ETC (elektronische Motorleistungssteuerung): Lastwechsel des Verbrennungsmotors werden gedämpft (angefordert von Einheit 12) oder der Betriebsbereich wird eingeschränkt. Durch Vermeiden von instationären Vorgängen können dabei Regelungen und Steuerungen, die eine Emissionsreduktion bezwecken, fehlerfrei Arbeiten. Betriebsbereiche mit quan­ titativ oder qualitativ unerwünschter Zusammensetzung der Emissionen werden vermieden.
  • - EMS (elektronische Motorsteuerung): Aktivierung eines emissionsarmen Modus, z. B. bei Verbrennungsmotor Verringe­ rung der Beschleunigungsanreicherung, oder
  • - Wechsel der Antriebsart (z. B. auf Elektromotor, Wasser­ stoffantrieb)
  • - EGS (elektronische Getriebesteuerung): bewirkt beim Ver­ brennungsmotor einen möglichst stationären Betrieb im Be­ reich mit kleinster Emission, zum Beispiel mit CVT oder vielstufigem Getriebe;
  • - Anpassung bei Wechsel der Antriebsart (z. B. Elektromo­ tor, Wasserstoffantrieb, und zwar koordiniert durch die Einheit 7). Besonders bei dieser Funktion kommt es auf ein gutes Zusammenspiel von Motor und Getriebe an, denn die Anforderung des Fahrers läßt bezüglich Beschleunigung und Geschwindigkeit mehrere Kombinationen von resultierendem Motordrehmoment und Getriebeübersetzung zu. Auch ist ein abgestimmter Verlauf der zeitlichen Änderung beider Stell­ größen notwendig.
  • 2. Ein fahrleistungsorientierter Modus:
    Analog zum emissionsminimierten Betrieb werden alle dezen­ tralen Funktionseinheiten so eingestellt, daß bestmögliche Beschleunigung, schnelles Ansprechen des Antriebs auf den Fahrerwunsch (uneingeschränkte Antriebsart) zur Verfügung stehen. Notwendig bei sportlicher Fahrweise oder Bergauf­ fahrt.
Aus Fig. 1 ist die Architektur einer solchen Funktionstei­ lung ersichtlich. Allerdings werden Entscheidungen tieferer Kontrollebenen, die übergeordnete Vorgaben beeinflussen, an die höheren Kontrollebenen sofern notwendig signalisiert. Dies wird aber noch anhand von Fig. 2 erklärt werden, deren Funktion nun im Detail erläutert wird.
Der Block (oder Schaltung) 2 dient der Fahrertypgewinnung, d. h. eine Klassifikation zwischen fahrleistungsorientiert und ökonomisch. Ein Beispiel für eine derartige Funktion ist in EP 0 576 703 A1 beschrieben. Ein den Fahrstil des Fahrers charakterisierendes Signal wird einer Primär-Fahrstrategie­ auswahl 6 über eine Leitung 14 zugeführt.
Der Block 3 ermittelt den Straßentyp (Stadt/Autobahn/Land­ straße), kann aber auch über zusätzliche Sensoren z. B. den allgemeinen Grad der Luftverunreinigung feststellen. Ist mit GPS (Global Positioning System) in Verbindung mit einer digi­ talen Karte (auf CD-Rom) der lokale Standort des Fahrzeugs bekannt, so kann diese Information über die lokale Luftverun­ reinigung dem Block 6 zur Verfügung gestellt werden.
Eine in dem Block 4 durchgeführte Detektion einzelner Fahrma­ növer, wie z. B. Kurvenfahrt, Fahrbahnsteigung, Antriebs-Bremsschlupf, sowie eine Information über Längs- und Quersta­ bilität, kann ebenfalls zur Ermittlung der Fahrstrategieaus­ wahl herangezogen werden. Diese Informationen können auch Block 7 zur Verfügung gestellt werden, um über die mittelfri­ stige Betriebsstrategie auch kurzfristig eine geeignete Be­ triebsweise des Antriebsstrangs zu erreichen. Dabei können diese Informationen für die Blöcke 6 und 7 auch von dezentra­ len Steuerungseinheiten stammen (z. B. über die fahrdynamische Stabilität von dem ABS/TCS/FSR-Steuergerät 11) oder von dem Informationskanal 5. Dieser Block 5 stellt Informationen zur Verfügung, die von einer zentralen "Leitstelle", zum Beispiel von einer Verkehrsüberwachungsbehörde, gegeben werden. So ist es möglich, in einer Region zentral eine emissionsarme Be­ triebsweise zu steuern.
Der Block 6 dient der Ermittlung der primären Fahrstrategie­ auswahl für die nachgeordnete Einheit 7, die wiederum die zen­ tralen Betriebsparameter für die dezentralen Steuerungsein­ heiten koordiniert ermittelt. Die Informationen auf den Lei­ tungen 14, 15, 17 und 18 werden mit einem festgelegten Regel­ satz verglichen. Dies wird mit einem Fuzzy-System, mit mathe­ matisch formulierte Algorithmen oder mit einem Neuronalen Netz realisiert.
Die Sensoren S liefern notwendige Signale sowohl für die Bil­ dung der Klassifikation und der Kriterien in der obersten Schicht der Antriebsstrangsteuerung 1 , d. h. in den Einheiten 2-5, als auch an die dezentralen Steuerungseinheiten für die einzelnen Aggregate. Die Lokalisierung der Sensoren be­ züglich der Funktionsblöcke spielt eine untergeordnete Rolle, sofern eine Kommunikation zwischen der Sensorsignalaufberei­ tung in der jeweiligen Steuereinheit (ECU) und der Informati­ onssenke gewährleistet ist. Auch ist es bezüglich der Funkti­ onsarchitektur unwesentlich, in welcher ECU welche Funktions­ einheiten physikalisch vorhanden und zusammengefaßt sind. So ist es durchaus möglich, die Fahrertyp und -Wunschgewinnung in die Getriebesteuerung (EGS) 10 zu integrieren, während Um­ welt- und Straßentypklassifikation in dem Block 11 (Längs- und Querdynamikregelung) untergebracht werden können.
Auch kann ein zentraler Rechner die Einheiten 12, 6, 7 mit enthalten. Wesentlich ist die virtuelle Architektur, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, um eine insgesamt verbesserte Funktion zu erreichen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kommunikation zwischen den physikalischen Einheiten, die zweckmäßigerweise als schnelle serielle Buskommunikation (zum Beispiel über einen CAN-Bus) ausgeführt ist.
Die Vorgaben des Fahrers durch das Gaspedal werden in dem Block 12 in eine Soll-Raddrehmomentvorgabe umgesetzt, d. h. in das Drehmoment, das von den Antriebsrädern auf die Fahrbahn zu übertragen ist. Der Einfluß von umweltbedingten Einflüssen wie zusätzlichen Fahrwiderständen (Bergfahrt, Beladung) soll hier nicht berücksichtigt werden, um den Fahrer nicht von der physikalischen Realität zu entfremden.
Der Block 12 ist in Fig. 2 gesondert dargestellt, er kann aber auch in den dezentralen Steuerungseinheiten 8-11 oder 16 physikalisch untergebracht sein (z. B. EMS/ETC). Gleiches gilt für die Blöcke 1-7. Das Signal auf der Leitung 19 kann als Wunsch-Radmoment ausgegeben werden oder auch als Soll-Rad-Umfangskraft oder Soll-Getriebe-Ausgangsdrehmoment. Dabei ist es durch eine kontinuierliche Information über das Brems­ pedal 20 auch möglich, negative Soll-Radmomente oder -Umfangskräfte vorzugeben. Somit ist ein integriertes Manage­ ment von antreibenden Einheiten (z. B. Verbrennungs-, Elektro­ motor, rotierendes Schwungrad) oder verzögernden, Energie aufnehmenden Einheiten (z. B. Betriebsbremse, Stromgenerator, ruhendes Schwungrad) möglich. Alternativ zur Radmomentvorgabe vom Fahrer kann dieses auch von einem Fahrgeschwindigkeits­ regler 23 (kurz FGR) vorgegeben werden.
Die Informationskanäle zwischen dem Block 7 "Basis-Betriebs­ parametergewinnung" und den Einheiten 9, 10 und 11 sind bidi­ rektional nutzbar. Der Grund hierfür ist die Notwendigkeit, bei der Berechnung der Basis-Betriebsparameter nicht nur ex­ terne Bedingungen wie Fahrertyp, Umwelt und Fahrmanöver zu­ grunde zu legen, sondern auch interne vorgegebene Betriebszu­ stände der gesteuerten Einheiten im Antrieb zu berücksichti­ gen. So ist es wichtig, nach dem Kaltstart den Verbrennungs­ motor bei erhöhten Drehzahlen zu betreiben, um damit das Auf­ heizen des Katalysators zu unterstützen. Zudem stellen zu­ sätzliche Heizquellen (z. B. ein elektrisch beheizter Kataly­ sator) eine zusätzliche Last am Motorantrieb dar. Eine Spät­ verstellung der Zündung nach dem Kaltstart (unter Umständen ein Einblasen von Sekundärluft) zum gleichen Zweck verändert die Charakteristik des Antriebs, was von Einheit 7 berück­ sichtigt werden muß (z. B. durch Verschieben von Schaltpunkten zu höheren Motordrehzahlen).
Ebenso kann ein bestimmter Betriebszustand im Getriebe die Berechnung der Übersetzung des Getriebes beeinflussen (z. B. kaltes Getriebeöl beim Zuschalten der Wandlerüberbrückung; bei Getriebeübertemperatur ist ein Verschieben der Motordreh­ zahlen in Bereiche, die den Volumendurchsatz der Ölpumpe des Getriebes durch den Ölkühler erhöhen, sinnvoll). Andere auf das Motordrehmoment erfolgende Eingriffe, wie z. B. eine Erhö­ hung, um den Drehmomentverlust durch den Klimakompressor oder Wirkungsgradverluste des Getriebes (CVT: Verstellung der Übersetzung bedingt größere Pumpenleistung) auszugleichen, finden auf der Steuerungsebene repräsentiert durch die Blöcke 8-11 statt, sofern sie nicht auch durch Maßnahmen in Block 7 unterstützt werden müssen.
Durch die erfindungsgemäße Antriebsstrangsteuerung ist es so möglich, daß nicht nur das Schaltverhalten bei Bergauf- und -abfahrt oder bei fahrstil- und fahrsituationsbezogener Fahr­ leistungsanforderung, sondern die Steuerung des gesamten An­ triebsstranges einschließlich Antriebsquellen anderen Krite­ rien unterliegt und an diese angepaßt wird.
So kann es sinnvoll und notwendig sein, in kritischen Situa­ tionen und Fahrmanövern die aktuelle Übersetzung situations­ bezogen anzupassen (festzuhalten), und zwar unabhängig von der gerade etablierten generellen Strategie. Solche dynami­ schen Korrekturen werden in dem erfindungsgemäßen Steuerungs­ konzept mit der Steuerung des Motors funktional kombiniert (ein Beispiel ist das koordinierte Gangfesthalten und Akti­ vieren der Motorschubabschaltung).
Es ist sinnvoll, in dem Block 12 (Radmomentberechnung) noch keine motorspezifischen Parameter einzubeziehen, da ja zum Beispiel bei einem Hybridantrieb die Wahl der Antriebsart auf dieser Entscheidungsebene noch nicht feststeht. Allerdings ist es nützlich, Bedingungen wie Traktionsverhältnisse (Winterbetrieb, Split-Untergrund) einzubeziehen und vor allem bei stark motorisierten Fahrzeugen präventiv die Empfindlich­ keit des Systems etwas zu reduzieren (bei gleichem Fahrpedal weniger Radmoment erzeugen). Allgemein kann die Umsetzung der Fahrpedalstellung in ein Radmoment mit einen Fuzzy-System er­ folgen, das die mehrfachen Abhängigkeiten zu einem Soll-Radmoment kombiniert.
Die Vorteile der Erfindung liegen auch in einem integrierten Radmomentmanagement, das das Radmoment auch als negativen Wert verarbeitet und sowohl Antriebsquellen als auch das Fahrzeug verzögernde Einheiten beeinflußt. Besonders einfach ist dabei eine Kopplung mit Bremssystemen mit elektrischer Bremsenbetätigung ("Brake by wire").
Im dem Block 7 werden nicht nur die Getriebeübersetzungen und das jeweilige Soll-Motordrehmoment, sondern auch die An­ triebsart und deren einzelne Betriebspunkte festgelegt. Dabei ist nicht nur ein streng radmomentorientierter Betrieb nach Fahrervorgabe möglich, sondern es kann auch durch zentrale Vorgaben bezüglich der Schadstoffemission das reale Radmoment beeinflußt oder begrenzt werden. Allerdings müssen solche Eingriffe dem Fahrer durch den Block 16 angezeigt werden und möglichst ohne Restriktionen der Fahrbarkeit erfolgen.
Die Blöcke 2 bis 7, 12 und 16 können in eigenständigen physi­ kalischen Einheiten (Steuergeräten) untergebracht oder in die Einheiten 8-11 integriert sein. Ein weiterer Vorteil der Er­ findung ist diese Flexibilität.
Der Datenaustausch zwischen den einzelnen Steuergeräten er­ folgt momentenbasiert. Unter "momentenbasiert" ist folgendes zu verstehen: Wird zum Beispiel vom Getriebe eine Motormomen­ treduktion angefordert, dann übermittelt es eine Größe an die Motorsteuerung, die das Wunschmoment, d. h. das gewünschte Mo­ tordrehmoment, darstellt und nicht z. B. eine Zündwinkelreduk­ tion um 5% fordert. Umgekehrt wird zur Ermittlung des Motor­ momentes in dem aktuellen Arbeitspunkt zum Beispiel der Ge­ triebesteuerung nicht die Drosselklappenstellung und die Mo­ tordrehzahl übertragen, aus denen die Getriebesteuerung über eine in der Getriebesteuerung abgelegten Matrix das aktuelle Motormoment ermitteln könnte, sondern die Motorsteuerung überträgt über eine Schnittstelle (z. B. CAN) das aktuelle Mo­ tormoment an die Getriebesteuerung.
Aus Fig. 3 ist eine etwas vereinfachte integrierte Antriebs­ strangsteuerung 1 ersichtlich, die zum Steuern eines Verbren­ nungsmotors und eines Getriebes dient. Die einzelnen Bezugs­ zeichen entsprechen denen von Fig. 2, sind aber zur Unter­ scheidung mit einem "*" versehen. Die Funktion dieser An­ triebsstrangsteuerung entspricht der vorstehend beschriebe­ nen, soweit die Bestandteile jeweils vorhanden sind.
Aus den Fig. 4 und 5 ist ein Ablaufdiagramm ersichtlich, das von der erfindungsgemäßen Antriebsstrangsteuerung 1 abge­ arbeitet wird. Nach dem Beginn A führt das Programm folgende Schritte S1 bis S11 durch:
S1: Es wird, falls gewünscht, die Fahrgeschwindigkeitsrege­ lung FGR aktiviert.
S2: Es wird die Information über das Fahrpedal - oder das Bremspedal in ein Soll-Radmoment umgerechnet (Block 12). Die Fahrgeschwindigkeitsregelung wird ggf. mit einbezogen.
S3: Es wird der Fahrer, die Umwelt und die Fahrmanöver klas­ sifiziert oder erfaßt (in den Blöcken 1, 3 und 4).
S4: Es wird der Informationskanal 5 abgefragt (in Block 6).
S5: Es wird in Block 6 eine Primär-Fahrstrategie ausgewählt.
S6: Es werden die Basis-Betriebsparameter für den Antriebs­ strang gewählt (in Block 7): die Antriebs- oder Verzöge­ rungsquelle, die Berechnung der Arbeitspunkte der An­ triebs- und der Verzögerungsquellen, die Berechnung des Arbeitspunkts des Getriebes (in Block 7).
S7: Es wird die Fahrstabilität überwacht: Mit ABS, Motorlei­ stungsstelleinheit TCS und Fahrstabilitätsregelung FSR. Es wird das Wunsch-Bremsmoment eingestellt.
S8: Es wird abgefragt, ob ein Fahrstabilitätseingriff erfol­ gen soll (in Block 7 oder 9). Falls ja wird in
S9: das Antriebs- oder Bremsmoment im Antrieb korrigiert (Block 7 oder 9). Falls nein, wird in einem Schritt
S10: abgefragt, ob ein Wirkungsgradverlust im Antrieb vor­ liegt. Falls ja, wird in einem Schritt
S11: die Antriebsleistung erhöht. Danach und auch falls nein gelangt das Programm zu seinem
Ende.
Der Schritt S6 kann auch als Unterprogramm mit folgenden Schritten ausgeführt werden (Fig. 5):
S6.1: Es werden die Stationärparameter des Antriebs und des Getriebes berechnet (basierend auf Kennfeldern, auf einen Algorithmus, auf einem Fuzzy-System oder auf einer Strate­ gievorgabe).
S6.2: Es wird ein temporärer Eingriff auf den Antrieb und das Getriebe berechnet, und zwar abhängig von der Fahrsituati­ on und von den Fahrmanövern, z. B. bei einem Gangfesthal­ ten im Schub oder bei einer Bremsassistenz.
Das Programm wird danach wie anhand von Fig. 4 erläutert bis zu seinem Ende abgearbeitet.

Claims (5)

1. Antriebsstrangsteuerung (1) für ein Kraftfahrzeug, durch die die Stellung des Fahrpedals als ein vom Fahrer gewünsch­ tes Radmoment oder Getriebeausgangsmoment interpretiert und zum Berechnen von Sollwerten für den Motor und das Getriebe des Kraftfahrzeugs verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Berechnungseinrichtung (12) aufweist, durch die Stellungen des Fahrpedals (21) und des Bremspedals (20) emp­ fangen und daraus zentrale Steuerparameter für Antriebsquel­ len (9) und verzögernde Einheiten (11) des Antriebsstrangs erzeugt werden.
2. Antriebsstrangsteuerung nach Anspruch l, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Klassifikationseinrichtung (1.02) auf­ weist, durch die Sensorsignale (S) aus dem Antriebsstrang ausgewertet und Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs klassi­ fiziert werden.
3. Antriebsstrangsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
  • - eine Auswahlschaltung (6), in der anhand von Ausgangssigna­ len der Klassifikationsschaltung (1.02) eine Fahrstrategie ausgewählt wird, und
  • - dezentrale Steuerungseinheiten (8 bis 11), in denen Aus­ gangssignale der Berechnungseinrichtung (12) und der Aus­ wahlschaltung (6) empfangen und Steuersignale für den Mo­ tor, das Getriebe und die Bremsanlage des Kraftfahrzeugs erzeugt werden.
4. Antriebsstrangsteuerung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch sie die Art der Antriebsquelle festgelegt wird.
5. Antriebsstrangsteuerung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaustausch zwi­ schen den einzelnen Steuergeräten (8-11) momentenbasiert er­ folgt.
DE19637210A 1996-09-12 1996-09-12 Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19637210B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637210A DE19637210B4 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
FR9711237A FR2753142B1 (fr) 1996-09-12 1997-09-10 Commande de la ligne de traction d'un vehicule automobile
US08/937,253 US6188945B1 (en) 1996-09-12 1997-09-12 Drive train control for a motor vehicle
GB9719404A GB2318105B (en) 1996-09-12 1997-09-12 Drive train control for a motor vehicle
JP26508597A JP3762821B2 (ja) 1996-09-12 1997-09-12 自動車の駆動系制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637210A DE19637210B4 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637210A1 true DE19637210A1 (de) 1998-03-19
DE19637210B4 DE19637210B4 (de) 2007-05-24

Family

ID=7805453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637210A Expired - Fee Related DE19637210B4 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6188945B1 (de)
JP (1) JP3762821B2 (de)
DE (1) DE19637210B4 (de)
FR (1) FR2753142B1 (de)
GB (1) GB2318105B (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022304A1 (de) 1996-11-20 1998-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug
FR2758772A1 (fr) 1997-01-24 1998-07-31 Siemens Ag Commande combinee du moteur et de la boite de vitesse d'un vehicule automobile
WO1999058837A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur abstimmung eines triebstrangmanagements eines kraftfahrzeugs mit einer verbrennungsmaschine
EP0982193A3 (de) * 1998-08-24 2000-08-23 Robert Bosch Gmbh System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
EP1044843A2 (de) 1999-04-13 2000-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe und einer Bremse, und Steuerungsverfahren dafür
EP1078805A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für den Antriebsstrang beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs
US6311115B2 (en) 1998-07-02 2001-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for controlling a drive train of a motor vehicle
WO2002026520A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE10047813A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern bzw. Regeln des Verhaltens eines Verbrennungsmotors
WO2002100698A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Ricardo Mtc Limited Improvements in vehicle control
EP1319547A2 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Audi Ag Elektronische Längs- und/oder Querdifferentialsperre
DE10242230A1 (de) * 2002-09-12 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Aggregaten
WO2004025323A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem für ein strassenfahrzeug
DE10244519A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung einer Motor-Getriebeeinheit in einem Kraftfahrzeug
DE10355412A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebs einer Brennkraftmaschine, die mit einem Kraftstoff-Direkteinspritzsystem ausgebildet ist
DE102004017115A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
FR2869845A1 (fr) * 2004-05-05 2005-11-11 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un vehicule automobile
DE102004050994A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102005001972A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102005039928A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung oder Regelung des elektrodynamischen Anfahrelementes bzw. Antriebssystems beim Anfahren
DE102007044042A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges
FR2927041A1 (fr) * 2008-02-01 2009-08-07 Renault Sas Procede et dispositif d'optimisation du point de fonctionnement d'un groupe motopropulseur hybride a transmission infiniment variable.
EP1832487A3 (de) * 2006-03-07 2010-01-20 Nissan Motor Company Limited Steuerung eines Antriebsstrangs
DE102011101138A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Aktivierung eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug sowie entsprechende Steuerung und Fahrzeug
DE102008013772B4 (de) * 2007-03-13 2017-05-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drehmomentbasiertes Maschinensteuerung sowie Verfahren zum Regulieren eines Antriebsdrehmoments
DE102011056296B4 (de) * 2010-12-16 2018-01-11 Subaru Corporation Verfahren zur Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug und Antriebskraftsteuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017127369B3 (de) 2017-11-21 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines hybridischen Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842509C1 (de) * 1998-09-17 2000-07-06 Siemens Ag Steuer- bzw. Regelvorrichtung für ein von einem Elektromotor antreibbares Fahrzeug
DE19860248C1 (de) * 1998-12-24 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung der Fahrweise eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
JP3726537B2 (ja) * 1999-03-16 2005-12-14 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
US6434466B1 (en) 1999-05-06 2002-08-13 Ford Global Technologies, Inc. System and method for determining engine torque for controlling a powertrain
JP3633421B2 (ja) * 2000-02-25 2005-03-30 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置
US6553301B1 (en) * 2000-05-19 2003-04-22 General Motors Corporation System and method of providing optimal fuel economy for automobiles
DE10025037A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Steuereinrichtung für Hybridantriebe
US6370469B1 (en) * 2000-06-13 2002-04-09 General Motors Corporation Cruise control method
KR20020070263A (ko) * 2000-08-10 2002-09-05 로베르트 보쉬 게엠베하 기어 변속 과정 중의 자동차 구동 트레인 제어 방법 및 장치
DE10111562A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines lastabhängigen Stromerzeugungssystems in einem Fahrzeug
DE10127308A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Wittenstein Ag Antriebsregelung
DE10138119A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag Elektronisch ansteuerbarer Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
EP1302356B1 (de) * 2001-10-15 2006-08-02 Ford Global Technologies, LLC. Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
FR2831982B1 (fr) * 2001-11-07 2005-02-11 Ile Act Concepts Soc Civ Procede et dispositif de suivi, d'analyse, de synthese, de stockage et de transfert de comportement de conduite d'un mobile
DE50208027D1 (de) * 2001-12-13 2006-10-12 Siemens Ag Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines antriebsstrangs
FR2834249B1 (fr) * 2001-12-27 2004-02-27 Renault Dispositif de controle du point de fonctionnement du groupe motopropulseur d'un vehicule a transmission infiniment variable
FR2834939B1 (fr) * 2002-01-22 2004-06-04 Renault Procede de commande du dispositif de transmission d'un groupe motopropulseur de vehicule et dispositif de commande mettant en oeuvre un tel procede
EP1355209A1 (de) 2002-04-18 2003-10-22 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugsteuerungssystem
GB0208877D0 (en) 2002-04-18 2002-05-29 Ford Global Tech Inc Behicle control
EP1415838A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 STMicroelectronics S.r.l. Elektronisches Regelungssystem zur Antriebsmomentverteilung in einem Hybridfahrzeug
EP1415839A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 STMicroelectronics S.r.l. Regelungssystem mit unscharfer Logik zur Antriebsmomentverteilung in einem Hybridfahrzeug
US6879898B2 (en) * 2003-01-03 2005-04-12 General Motors Corporation Method and apparatus for vehicle integrated chassis control system
US7292152B2 (en) * 2003-06-12 2007-11-06 Temic Automotive Of North America, Inc. Method and apparatus for classifying vehicle operator activity state
US7769520B2 (en) * 2003-10-27 2010-08-03 Ford Global Technologies, Llc Tractive force map
JP2005178626A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Toyota Motor Corp 車両の統合制御システム
JP2005178627A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Toyota Motor Corp 車両の統合制御システム
JP4549738B2 (ja) * 2004-05-27 2010-09-22 株式会社日立製作所 車両の制御システム及び制御システム並びに制御方法
FR2875203B1 (fr) * 2004-09-10 2006-12-01 Renault Sas Procede d'elaboration d'une consigne pour l'amelioration de l'agrement de conduite pour un dispositif de transmission d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile et dispositif correspondant
US20060155447A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Caterpillar Inc. Control system for a load-carrying vehicle
US8240230B2 (en) * 2005-01-18 2012-08-14 Kongsberg Automotive Holding Asa, Inc. Pedal sensor and method
CA2632751C (en) 2005-12-09 2015-01-13 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
EP1811202A1 (de) 2005-12-30 2007-07-25 Fallbrook Technologies, Inc. Stufenloses Getriebe
US7466087B2 (en) * 2006-03-09 2008-12-16 Deere & Company Method and system for adaptively controlling a hybrid vehicle
US7640084B2 (en) 2006-03-09 2009-12-29 Deere & Company Method and system for adaptively controlling a hybrid vehicle
WO2008054533A2 (en) * 2006-05-09 2008-05-08 Lockheed Martin Corporation Mobility traction control system and method
CN101500828A (zh) * 2006-05-09 2009-08-05 洛克希德马丁公司 机动牵引控制系统和方法
US7603228B2 (en) * 2006-05-25 2009-10-13 Ford Global Technologies, Llc Haptic apparatus and coaching method for improving vehicle fuel economy
FR2911567B1 (fr) * 2007-01-19 2009-02-27 Renault Sas Systeme de commande du point de fonctionnement du groupe motopropulseur d'un vehicule hybride
EP2125469A2 (de) * 2007-02-01 2009-12-02 Fallbrook Technologies Inc. System und verfahren zur getriebe- und/oder antriebsmotorsteuerung
US7769512B2 (en) * 2007-02-12 2010-08-03 Deere & Company Vehicle steering control method and performance
US7895135B2 (en) * 2007-02-12 2011-02-22 Deere & Company Human perception model for speed control performance
US8195364B2 (en) * 2007-02-12 2012-06-05 Deere & Company Perception model for trajectory following autonomous and human augmented steering control
US8498796B2 (en) * 2007-02-12 2013-07-30 Deere & Company Perception model for trajectory following autonomous and human augmented speed control
JP4241864B2 (ja) * 2007-08-21 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両駆動ユニットの制御装置
US9726088B2 (en) * 2007-10-30 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for obtaining an adjustable accelerator pedal response in a vehicle powertrain
CN103939602B (zh) 2007-11-16 2016-12-07 福博科知识产权有限责任公司 用于变速传动装置的控制器
US8589049B2 (en) * 2007-12-03 2013-11-19 Lockheed Martin Corporation GPS-based system and method for controlling vehicle characteristics based on terrain
US8145402B2 (en) * 2007-12-05 2012-03-27 Lockheed Martin Corporation GPS-based traction control system and method using data transmitted between vehicles
JP4960853B2 (ja) * 2007-12-20 2012-06-27 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
GB2457279A (en) * 2008-02-08 2009-08-12 Airmax Group Plc Configuration of an electronic control system for controlling the operation of at least one component of a vehicle
WO2010051414A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for advising driver of same
US8229639B2 (en) * 2009-02-17 2012-07-24 Lockheed Martin Corporation System and method for stability control
US8244442B2 (en) * 2009-02-17 2012-08-14 Lockheed Martin Corporation System and method for stability control of vehicle and trailer
US8352120B2 (en) * 2009-02-17 2013-01-08 Lockheed Martin Corporation System and method for stability control using GPS data
DE102009045567A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8738228B2 (en) * 2009-10-30 2014-05-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method of tuning performance of same
US8886365B2 (en) * 2009-10-30 2014-11-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for advising driver of same
US8311722B2 (en) * 2009-12-18 2012-11-13 Chrysler Group Llc Driver-based control system and method to improve fuel economy
DE102010006643A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011102096A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Ausgeben eines Schalthinweises bei einem Kraftfahrzeug mit einem Handschaltgetriebe und Kraftfahrzeug mit einem Handschaltgetriebe
JP5704235B2 (ja) * 2011-06-23 2015-04-22 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動制御装置
US8634939B2 (en) * 2011-09-13 2014-01-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vehicle speed control
US20130204490A1 (en) * 2012-02-08 2013-08-08 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Uphill vehicle orientation adjusted compressor control
US9026327B2 (en) 2012-05-02 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for executing a shift path to a target powertrain state
EP2988187B1 (de) * 2014-08-22 2017-03-29 ABB Schweiz AG Verfahren zur Beurteilung des Zustandes von Drehmaschinen verbunden mit einem Elektromotor
US10047861B2 (en) 2016-01-15 2018-08-14 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for controlling rollback in continuously variable transmissions
US10023266B2 (en) 2016-05-11 2018-07-17 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for automatic configuration and automatic calibration of continuously variable transmissions and bicycles having continuously variable transmissions
GB2552021B (en) 2016-07-08 2019-08-28 Jaguar Land Rover Ltd Improvements in vehicle speed control
KR102427806B1 (ko) * 2017-12-06 2022-08-02 현대자동차주식회사 Cvt 차량의 선회 주행 제어 방법
EP3856596A4 (de) 2018-09-30 2022-10-12 Strong Force Intellectual Capital, LLC Intelligente transportsysteme
US11499837B2 (en) * 2018-09-30 2022-11-15 Strong Force Intellectual Capital, Llc Intelligent transportation systems
US11215268B2 (en) 2018-11-06 2022-01-04 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmissions, synchronous shifting, twin countershafts and methods for control of same
WO2020176392A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1115218A (en) 1978-09-01 1981-12-29 Yves J. Kemper Hybrid power system and method for operating same
DE3526671A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Man Technologie Gmbh Antriebsstrang fuer kraftfahrzeuge
US5012418A (en) 1986-03-27 1991-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag. Vehicle operating and speed regulating device
JP2564275B2 (ja) * 1986-05-09 1996-12-18 株式会社日立製作所 状態適応型内燃機関制御システム
WO1989003319A1 (en) * 1987-10-12 1989-04-20 Auto Polly Gesellschaft M.B.H. Process and device for controlling a motor vehicle transmission line
US5125485A (en) * 1988-10-07 1992-06-30 Lang Ernest U Motor vehicle movement control
JPH02246841A (ja) * 1989-03-17 1990-10-02 Hitachi Ltd 自動車の制御装置及び制御方法
JP2834808B2 (ja) 1989-12-08 1998-12-14 三菱電機株式会社 自動車用制御装置
US5152191A (en) 1989-12-28 1992-10-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system of a continuously variable transmission for a four-wheel motor vehicle
KR0182775B1 (ko) 1990-04-18 1999-04-01 미다 가쓰시게 자동차의 구동력 제어장치 및 제어방법
DE4111023C2 (de) * 1991-04-05 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Elektronisches System für ein Fahrzeug
US5259476A (en) 1991-04-26 1993-11-09 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Torque distribution control system for a four-wheel drive motor vehicle
US5521823A (en) 1991-09-03 1996-05-28 Mazda Motor Corporation Learning control vehicle
DE4202083C2 (de) * 1992-01-25 1994-01-20 Daimler Benz Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
JP3139811B2 (ja) * 1992-02-28 2001-03-05 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
JP3318945B2 (ja) * 1992-03-02 2002-08-26 株式会社日立製作所 自動車用制御装置、自動車制御システム及び自動車の制御方法
EP0576703B1 (de) 1992-06-30 1995-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Getriebesteuerung
US5450324A (en) * 1993-01-07 1995-09-12 Ford Motor Company Electric vehicle regenerative antiskid braking and traction control system
DE4401416C2 (de) * 1994-01-19 1998-04-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur graduellen Fahrweisenklassifikation und dieses anwendendes Kraftfahrzeug
DE29618851U1 (de) * 1996-10-29 1996-12-19 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0883510B1 (de) * 1996-11-20 2001-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug
WO1998022304A1 (de) 1996-11-20 1998-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug
FR2758772A1 (fr) 1997-01-24 1998-07-31 Siemens Ag Commande combinee du moteur et de la boite de vitesse d'un vehicule automobile
WO1999058837A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur abstimmung eines triebstrangmanagements eines kraftfahrzeugs mit einer verbrennungsmaschine
US6311115B2 (en) 1998-07-02 2001-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for controlling a drive train of a motor vehicle
EP0982193A3 (de) * 1998-08-24 2000-08-23 Robert Bosch Gmbh System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
US6292741B1 (en) 1998-08-24 2001-09-18 Robert Bosch Gmbh Overall motor vehicle control
US6287237B1 (en) 1999-04-13 2001-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Method of controlling the drive train of a motor vehicle and drive train controller of a motor vehicle
DE19916637C1 (de) * 1999-04-13 2000-11-23 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeugs
EP1044843A2 (de) 1999-04-13 2000-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe und einer Bremse, und Steuerungsverfahren dafür
WO2001014163A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für den antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
US6507780B2 (en) 1999-08-24 2003-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Controller for the drive train of a motor vehicle
EP1078805A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für den Antriebsstrang beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs
WO2002026520A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE10047813A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern bzw. Regeln des Verhaltens eines Verbrennungsmotors
US7017692B2 (en) 2000-09-27 2006-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Drivetrain controller for a motor vehicle with at least two power units and a gear-box
WO2002100698A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Ricardo Mtc Limited Improvements in vehicle control
US7263419B2 (en) 2001-06-13 2007-08-28 Ricardo Uk Limited Vehicle control
EP1319547A2 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Audi Ag Elektronische Längs- und/oder Querdifferentialsperre
EP1319547A3 (de) * 2001-11-30 2005-09-21 Audi Ag Elektronische Längs- und/oder Querdifferentialsperre
US7684907B2 (en) 2002-09-10 2010-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driver assistance system for a road vehicle
WO2004025323A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem für ein strassenfahrzeug
DE10242230A1 (de) * 2002-09-12 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Aggregaten
US7096106B2 (en) 2002-09-25 2006-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and system for the regulation and/or control of an engine gearbox unit in a motor vehicle
DE10244519A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung einer Motor-Getriebeeinheit in einem Kraftfahrzeug
DE10355412A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebs einer Brennkraftmaschine, die mit einem Kraftstoff-Direkteinspritzsystem ausgebildet ist
DE10355412B4 (de) * 2003-11-27 2006-05-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebs einer Brennkraftmaschine, die mit einem Kraftstoff-Direkteinspritzsystem ausgebildet ist
DE102004017115A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102004022114B4 (de) 2004-05-05 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
FR2869845A1 (fr) * 2004-05-05 2005-11-11 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un vehicule automobile
DE102004050994A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebsystems in einem Kraftfahrzeug
US7424359B2 (en) 2004-10-20 2008-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anti-slip control method for a drive system in a motor vehicle
DE102005001972A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102005001972B4 (de) * 2005-01-15 2007-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102005039928A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung oder Regelung des elektrodynamischen Anfahrelementes bzw. Antriebssystems beim Anfahren
DE102005039928B4 (de) * 2005-08-24 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Antriebssystems beim Anfahren
EP1832487A3 (de) * 2006-03-07 2010-01-20 Nissan Motor Company Limited Steuerung eines Antriebsstrangs
DE102008013772B4 (de) * 2007-03-13 2017-05-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drehmomentbasiertes Maschinensteuerung sowie Verfahren zum Regulieren eines Antriebsdrehmoments
DE102007044042B4 (de) * 2007-09-14 2009-12-31 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges
DE102007044042A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges
FR2927041A1 (fr) * 2008-02-01 2009-08-07 Renault Sas Procede et dispositif d'optimisation du point de fonctionnement d'un groupe motopropulseur hybride a transmission infiniment variable.
DE102011056296B4 (de) * 2010-12-16 2018-01-11 Subaru Corporation Verfahren zur Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug und Antriebskraftsteuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011101138A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Aktivierung eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug sowie entsprechende Steuerung und Fahrzeug
WO2012152400A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur aktivierung eines verbrennungsmotors für ein fahrzeug sowie entsprechende steuerung und fahrzeug
DE102017127369B3 (de) 2017-11-21 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines hybridischen Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP3762821B2 (ja) 2006-04-05
GB9719404D0 (en) 1997-11-12
GB2318105A (en) 1998-04-15
FR2753142A1 (fr) 1998-03-13
GB2318105B (en) 2000-11-01
US6188945B1 (en) 2001-02-13
JPH1089121A (ja) 1998-04-07
FR2753142B1 (fr) 2000-08-04
DE19637210B4 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637210B4 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19637209B4 (de) Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und integrierte Antriebsstrangsteuerung
EP0883510B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug
DE19702554B4 (de) Antriebssteuerung für ein Kraftfahrzeug
EP2139739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktiven steuerung und/oder regelung eines hybridantriebs in einem kraftfahrzeug sowie hybridfahrzeug
DE10226143B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE102006034933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
WO2007017300A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hybridfahrzeugs und hybridfahrzeug
DE112017004027T5 (de) Autonomes fahren mit dynamischem skip fire
DE102021111699A1 (de) Intelligente kraftfahrzeuge und steuerlogik für geschwindigkeitshorizonterzeugung und -übergang beim ein-pedal-fahren
WO2021175423A1 (de) Modellbasierte prädiktive regelung eines fahrzeugs unter berücksichtigung eines ankunftszeit-faktors
WO2013189664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fahren einer fahrstrecke mit einem vorgegebenen gewünschten mittleren energieverbrauch
DE102016011411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10327255A1 (de) Automatische Fahrzeug-Fahrsteuerungsvorrichtung
DE102021131843A1 (de) Intelligente fahrzeuge und steuerlogik für die schätzung des bremsmomentbedarfs für die kooperative steuerung des bremssystems
DE102022100295A1 (de) Nutzbremssteuersystem für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
WO2008141859A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen von fahrzuständen bei einem dynamischen positions- und situationsabhängigen fahrzeugmanagement
EP3639246A1 (de) Verfahren zur optimierung der fahrt eines kraftfahrzeugs auf einer fahrstrecke
WO2021093954A1 (de) Modelbasierte prädiktive regelung eines kraftfahrzeugs
WO2021121554A1 (de) Fahrereingriffe berücksichtigende autonome fahrfunktion für ein kraftfahrzeug
DE102020216251B4 (de) Modellbasierte prädiktive Regelung eines Kraftfahrzeugs
DE102019134966B4 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug-Steuersystem zum Steuern einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs durch Vorgeben eines Toleranzintervalls für Beschleunigung oder Verzögerung; sowie Kraftfahrzeug
DE102020202803A1 (de) Modellbasierte prädiktive Regelung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung eines Ankunftszeit-Faktors
DE10025037A1 (de) Kraftfahrzeug-Steuereinrichtung für Hybridantriebe
DE102020101683A1 (de) Öko-cruise: kraftstoffsparende optimierte geschwindigkeitsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 40/12 AFI19991009BHDE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401