DE102008013772B4 - Drehmomentbasiertes Maschinensteuerung sowie Verfahren zum Regulieren eines Antriebsdrehmoments - Google Patents

Drehmomentbasiertes Maschinensteuerung sowie Verfahren zum Regulieren eines Antriebsdrehmoments Download PDF

Info

Publication number
DE102008013772B4
DE102008013772B4 DE102008013772.3A DE102008013772A DE102008013772B4 DE 102008013772 B4 DE102008013772 B4 DE 102008013772B4 DE 102008013772 A DE102008013772 A DE 102008013772A DE 102008013772 B4 DE102008013772 B4 DE 102008013772B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal position
accelerator pedal
torque
module
drive torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008013772.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013772A1 (de
Inventor
David J. Stroh
Robert C. Simon Jr.
Leonard G. Wozniak
William R. Cawthorne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008013772A1 publication Critical patent/DE102008013772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013772B4 publication Critical patent/DE102008013772B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Drehmomentbasiertes Maschinensteuersystem zum Regulieren des Antriebsdrehmoments, das für einen Endantrieb eines Fahrzeugs (10) bereitgestellt wird, umfassend: ein erstes Modul (500), das eine Fahrpedalstellung überwacht; ein zweites Modul (502), das eine Bremspedalstellung überwacht; ein drittes Modul (504), das auf der Grundlage der Bremspedalstellung und der Fahrpedalstellung aus einer Verweistabelle einen Verringerungsfaktor (phase-out ratio) bestimmt; ein viertes Modul (506), das auf der Grundlage der Fahrpedalstellung und der Bremspedalstellung eine abgestimmte Fahrpedalstellung bestimmt, wobei die abgestimmte Fahrpedalstellung als ein Produkt aus der Fahrpedalstellung und dem Verringerungsfaktor bestimmt wird; ein fünftes Modul (508), das auf der Grundlage der abgestimmten Fahrpedalstellung eine Antriebsdrehmomentanforderung bestimmt; und ein sechstes Modul (512), welches das Antriebsdrehmoment auf der Grundlage der Antriebsdrehmomentanforderung reguliert.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf drehmomentbasierte Steuersysteme für Fahrzeuge und insbesondere auf eine drehmomentbasiertes Maschinensteuersystem und ein Verfahren zum Regulieren des Antriebsdrehmoments, das für einen Endantrieb eines Fahrzeugs bereitgestellt wird.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeugantriebsstränge erzeugen ein Antriebsdrehmoment, das durch einen Fahrzeugendantrieb übertragen wird, um das Fahrzeug anzutreiben. Der Antriebsstrang umfasst typischerweise ein Antriebsaggregat, das eine Brennkraftmaschine und/oder einen Elektromotor umfasst, jedoch nicht darauf eingeschränkt ist. Der Betrieb des Antriebsaggregats wird häufig unter Verwendung eines drehmomentbasierten Steuersystems reguliert, wobei Fahrereingaben als eine Antriebsdrehmomentanforderung interpretiert werden und das Antriebsaggregat so reguliert wird, dass die Antriebsdrehmomentanforderung erfüllt wird.
  • Bei drehmomentbasierten Steuersystemen kann die Antriebsdrehmomentanforderung anhand der Brems- und Fahrpedaleingaben interpretiert werden. In manchen Fällen, wie etwa bei sogenannten beidfüssigen Fahrern (d. h. einem Fahrer, der sowohl das Fahrpedal als auch das Bremspedal gleichzeitig niederdrückt) führen gegensätzliche Fahrereingaben zu keinem optimalen Systemverhalten. Bei niedrigen Drehzahlen erwartet der Fahrer einen positiven Kriechdrehmomentbetrag. Wenn das Bremspedal niedergedrückt ist, wirkt dieses Kriechdrehmoment der Bremskraft des Bremssystems entgegen, was zu einem ineffizienten Betrieb führt.
  • In der DE 196 37 210 A1 ist eine Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, bei der die Stellung des Fahrpedals in eine Soll-Raddrehmomentvorgabe umgesetzt wird, durch die das von den Antriebsrädern auf die Fahrbahn zu übertragende Drehmoment bestimmt wird. Dabei können durch eine kontinuierliche Information über das Bremspedal auch negative Soll-Radmomente vorgegeben werden.
  • In der DE 103 37 341 B4 ist ein Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug beschrieben, bei der Antriebsbefehle einer Fahrer-Beschleunigungssteuerung und Bremsbefehle einer Fahrer-Bremssteuerung kombiniert werden, um einen modifizierten Antriebsbefehl zu erzeugen.
  • In der DE 10 2005 023 877 A1 ist eine Vorrichtung zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit einer Signalverarbeitungseinrichtung beschrieben, die bei einer gleichzeitigen Betätigung des Bremspedals und des Fahrpedals des Fahrzeugs ein gegenüber dem Fahrpedalsignal vermindertes Steuersignal erzeugt und dieses verminderte Steuersignal an die Motorsteuerung liefert.
  • Bei einer aus der DE 39 36 925 bekannten Geschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug erfolgt eine Kriechregelung, über die eine Drosselklappen-Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen eines Bremspedalsensors und eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors so ansteuerbar ist, dass nach Maßgabe des Betätigungsgrades des Bremspedals entsprechend dem Ausgangssignal des Bremspedalsensors der Drosselklappenöffnungsgrad und dadurch die Motorleistung verringert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein drehmomentbasiertes Maschinensteuersystem sowie ein Verfahren zum Regulieren des Antriebsdrehmoments der eingangs genannte Art anzugeben, mit denen das Systemverhalten bei einer geleichzeitigen Betätigung des Fahrpedals und des Bremspedals weiter optimiert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein drehmomentbasiertes Maschinensteuersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Daher schafft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren und ein System zum Regulieren eines Antriebsdrehmoments, das einem Endantrieb eines Fahrzeugs bereitgestellt wird. Eine Fahrpedalstellung und eine Bremspedalstellung werden überwacht. Auf der Grundlage der Fahrpedalstellung und der Bremspedalstellung wird eine abgestimmte Fahrpedalstellung bestimmt, wobei auf der Grundlage der abgestimmten Fahrpedalstellung eine Antriebsdrehmomentanforderung bestimmt wird. Das Antriebsdrehmoment wird auf der Grundlage der Antriebsdrehmomentanforderung erzeugt.
  • Gemäß weiteren Merkmalen wird auf der Grundlage der Bremspedalstellung und der Fahrpedalstellung ein Abbauverhältnis bzw. ein Verringerungsfaktor (phase-out ratio) bestimmt. Die abgestimmte Fahrpedalstellung wird als ein Produkt aus der Fahrpedalstellung und dem Verringerungsfaktor bestimmt.
  • Gemäß nochmals weiteren Merkmalen wird auf der Grundlage einer Fahrzeuggeschwindigkeit und der Bremspedalstellung ein Kriechdrehmoment bestimmt. Mit zunehmender Bremspedalstellung und zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit nimmt das Kriechdrehmoment ab. Das Antriebsdrehmoment wird auf der Grundlage des Kriechdrehmoments erzeugt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einer Schwellen-Fahrzeuggeschwindigkeit liegt. Das Kriechdrehmoment wird reduziert, wenn die Bremspedalstellung größer als null und kleiner als eine Schwellen-Bremspedalstellung ist.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hier gegebenen Beschreibung deutlich. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich zur Veranschaulichung gedacht.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich zur Veranschaulichung.
  • 1 ist ein funktionaler Blockschaltplan eines Fahrzeugs, das basierend auf dem Drehmoment gesteuert wird;
  • 2 ist ein Graph, der Fahrpedalstellungs-Verringerungsfaktorkurven zeigt;
  • 3 ist ein Graph, der Kriechdrehmoment-Abbaukurven zeigt;
  • 4 ist ein Ablaufplan, der beispielhafte Schritte zeigt, die durch die Antriebsdrehmomentsteuerung der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden; und
  • 5 ist ein funktionaler Blockschaltplan beispielhafter Module, welche die Antriebsdrehmomentsteuerung der vorliegenden Erfindung ausführen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft. Der Klarheit wegen werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen zur Kennzeichnung von gleichartigen Elementen benutzt. Der Begriff ”aktiviert”, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Operation unter Verwendung sämtlicher Zylinder der Maschine. ”Deaktiviert” bezieht sich auf eine Operation unter Verwendung nicht aller Zylinder der Maschine (ein oder mehrere Zylinder sind nicht aktiv). Der Begriff ”Modul”, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, eigens zugewiesen oder für eine Gruppe) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität verschaffen.
  • In 1 umfasst ein beispielhaftes Hybridfahrzeug 10 eine Maschine 12 und einen Elektromotor 14, die ein Getriebe 16 antreiben. Durch eine Drosselklappe 13, deren Stellung durch ein Drosselklappenstellglied 15 reguliert wird, wird Luft in die Maschine 12 angesaugt. Die Luft wird mit Kraftstoff vermischt, wobei das Luft/Kraftstoff-Gemisch in Zylindern (nicht gezeigt) verbrannt wird, um das Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Der Elektromotor 14 ergänzt die Maschine 12, um das Antriebsdrehmoment zum Antreiben des Getriebes 16 zu erzeugen. Das Antriebsdrehmoment wird auf der Grundlage einer Drehmomentanforderung (TREQ) erzeugt, was weiter unten näher besprochen wird. In dieser Weise wird die Kraftstoffeinsparung erhöht und werden die Emissionen verringert. Bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten wie etwa dann, wenn das Fahrzeug 10 auf einem Parkplatz oder einer Garageneinfahrt fährt, erzeugt der Elektromotor 14 ein Kriechdrehmoment (TCREEP), um das Fahrzeug langsam voranzutreiben.
  • Die Maschine 12 und der Elektromotor 14 sind über ein Riemen-Starter-Generator-(belt-alternator-starter, BAS)-System 18 gekoppelt. Genauer arbeitet der Elektromotor 14 als Starter (d. h. als Motor) und als Lichtmaschine (d. h. als Generator) und ist über ein Riemen- und Riemenscheibensystem mit der Maschine 12 gekoppelt. Die Maschine 12 und der Elektromotor 14 umfassen Riemenscheiben 20 bzw. 22, die zur Drehung durch einen Riemen 24 gekoppelt sind. Die Riemenscheibe 20 ist zur Drehung mit einer Kurbelwelle 26 der Maschine 12 gekoppelt.
  • In einer Betriebsart treibt die Maschine 12 den Elektromotor 14 an, um Leistung zu erzeugen, die zum Aufladen einer Energiespeichervorrichtung (energy storage device, ESD) 28 verwendet wird. In einer anderen Betriebsart treibt der Elektromotor 14 die Maschine 12 mittels Energie von der ESD 28 an. Die ESD 28 kann eine Batterie oder einen Superkondensator umfassen, jedoch ist sie nicht darauf begrenzt. Alternativ kann das BAS-System 18 durch ein Schwungrad-Starter-Generator-(flywheel-alternator-starter, FAS)-System (nicht gezeigt) ersetzt sein, das einen Elektromotor umfasst, der betriebsbereit zwischen der Maschine und dem Getriebe oder einem Ketten- oder Zahnradsystem, das zwischen dem Elektromotor 14 und der Kurbelwelle 26 eingesetzt ist, angeordnet ist.
  • Das Getriebe 16 kann ein Schaltgetriebe, ein Automatikgetriebe, ein stufenlos verstellbares Getriebe (continuously variable transmission, CVT) und ein automatisiertes Schaltgetriebe (automated manual transmission, AMT) umfassen, jedoch ist es nicht darauf begrenzt. Das Antriebsdrehmoment wird durch eine Kuppeleinrichtung 30 von der Maschinenkurbelwelle 26 auf das Getriebe 16 übertragen. Die Kuppeleinrichtung 30 kann je nach Typ des eingesetzten Getriebes eine Reibungskupplung oder einen Drehmomentwandler umfassen, jedoch ist sie nicht darauf begrenzt. Das Getriebe 16 vervielfacht das Antriebsdrehmoment durch eine von mehreren Übersetzungen, um eine Antriebswelle 32 anzutreiben.
  • Ein Steuermodul 34 reguliert den Betrieb des Fahrzeugs 10. Das Steuermodul 34 steuert die Kraftstoffeinspritzung und den Zündfunken, um Zylinder der Maschine 12 wahlweise zu aktivieren und zu deaktivieren. Genauer zündet dann, wenn das Fahrzeug 10 stillsteht, keiner der Zylinder der Maschine 12 (d. h. sind alle Zylinder deaktiviert) und ist die Maschine 12 angehalten. Während des Anfahrens des Fahrzeugs (d. h. einer Beschleunigung aus dem Stillstand) treibt der Elektromotor 14 die Kurbelwelle an, um die Maschine 12 in eine Leerlaufdrehzahl hochzudrehen und die Fahrzeugbeschleunigung einzuleiten. Während Perioden, in denen ein geringes Antriebsdrehmoment zum Antreiben des Fahrzeugs benötigt wird, zünden die Maschinenzylinder nicht und können die Ventile deaktiviert sein. Das Antriebsdrehmoment wird von dem Elektromotor 14 bereitgestellt. Bei Deaktivierung sind Kraftstoff und Zündfunke von den Zylindern der Maschine abgeschnitten. Ferner können Öffnungs- und Schließzyklen der Einlass- und Auslassventile verhindert sein, um eine Luftstromverarbeitung in den Zylindern zu blockieren.
  • Es ist ein Fahrpedal 36 vorgesehen. Ein Pedalstellungssensor 38 spricht auf eine Stellung des Fahrpedals 36 an und erzeugt darauf basierend ein Pedalstellungssignal. Es ist ein Bremspedal 40 vorgesehen. Ein Bremspedalstellungssensor 42 spricht auf eine Stellung des Bremspedals 40 an und erzeugt darauf basierend ein Pedalstellungssignal. Das Steuermodul 34 betätigt anhand des Bremspedalstellungssignals ein Bremssystem 43, um einen Druck in dem Bremssystem einzustellen, der wiederum eine Bremskraft der Bremsen (nicht gezeigt) reguliert.
  • Ein EM-Stellungssensor 44 spricht auf die Drehstellung eines Rotors des Elektromotors 14 an, wobei darauf basierend eine Drehzahl des Elektromotors 14 (RPMEM) bestimmt wird. Ähnlich spricht ein Maschinenstellungssensor 45 auf die Drehstellung der Kurbelwelle 26 an, wobei darauf basierend eine Drehzahl der Maschine 12 (RPMENG) bestimmt wird. Das Steuermodul 34 betreibt das Fahrzeug 10 auf der Grundlage der von den Pedalstellungssensoren 38, 42 erzeugten Pedalstellungssignale und der von den Stellungssensoren 44, 45 erzeugten Signale, wie weiter unten näher beschrieben wird.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 wird nun die Antriebsdrehmomentsteuerung der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Zwei der primären Fahrereingaben für drehmomentbasierte Steuersysteme sind die Fahrpedalstellung (θACC) und die Bremspedalstellung (θBRK). Diese zwei Eingaben werden dazu verwendet, die Fahrer-Drehmomentanforderung zu interpretieren und eine Antriebsdrehmomentanforderung (TREQ) zu erzeugen. Die Antriebsdrehmomentsteuerung liefert einen Fahrpedalabbau bzw. eine Fahrpedalzurückstellung (accelerator pedal phase-out) und einen Kriechdrehmomentabbau (creep torque phase-out).
  • Genauer wird auf der Grundlage von θACC und θBRK ein Fahrpedal-Verringerungsfaktor (rPO) bestimmt. rPO liegt zwischen 0 und 1 und kann aus einer Verweistabelle, die in 2 graphisch dargestellt ist, ermittelt werden. Eine abgestimmte Fahrpedalstellung (θACCADJ) wird als ein Produkt aus θACC und rPO bestimmt. TREQ wird auf der Grundlage von θACCADJ bestimmt. In dieser Weise wird rPO auf θACC und nicht direkt auf TREQ angewandt, um so den Betrag des Schiebebetriebdrehmoments (d. h. negativen Drehmoments) nicht zu senken und zu ermöglichen, dass die Bremse das Drehmoment auf den Kriech-/Ausrollwert, wie er für die Null-Fahrpedaleingabe spezifiziert ist, zurück bringt.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (VVEH) unter einem Fahrzeuggeschwindigkeits-Schwellenwert (VTHR) liegt und θBRK größer als 0 und kleiner als ein Bremspedalstellungs-Schwellenwert (θTHR) ist, wird TCREEP abgebaut (phased-out). Genauer wird TCREEP aus einer Verweistabelle ermittelt, die in 3 graphisch dargestellt ist. Wenn θBRK zunimmt und VVEH zunimmt, nimmt TCREEP ab. Der Zweck des TCREEP-Abbaus ist, das positive Kriechdrehmoment, das bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten von dem Fahrer angefordert wird, wenn er auf die Bremse tritt, abzubauen. In dieser Weise wird die Energieverschwendung, die sich daraus ergibt, dass die Bremsen dem Drehmomentsystem entgegenwirken, verringert. Diese Funktion nutzt die Elastizität des Elektromotors in einem hybriden System aus, um unbehindert durch Leerlaufdrehzahlanforderungen wie bei einer herkömmlichen Maschine mit einem Drehmomentwandler bei niedriger Drehzahl irgendeinen Drehmomentbetrag zu liefern.
  • Bei einer Ausführungsform wird ein Skalar auf TREQ angewandt. Um ein Pendeln oder Hin- und Herschwingen um den VTHD-Schaltpunkt zu vermeiden, wird für eine Hysterese gesorgt. Der Skalar basiert auf θBRK und eventuell auf VVEH. Bei einer alternativen Ausführungsform wird auf das rein positive Kriech-/Ausrolldrehmoment (d. h. Kriechdrehmoment) ein Skalar angewandt. Der Skalar wird auf der Grundlage von θBRK bestimmt. Die alternative Ausführungsform schafft eine nahtlosere Implementierung, da sie keine zwei drehzahlbasierte Betriebszonen mit Hysterese, um ein Schwingen zwischen Zonen zu vermeiden, erfordert. Wenn beispielsweise das Fahrzeug rückwärts rollt, nimmt das Kriechdrehmoment tatsächlich zu, um der Rückwärtsbewegung entgegenzuwirken. Da dies ebenfalls ein positives Drehmoment ist, wird es in ähnlicher Weise, wie das Bremspedal niedergedrückt wird, abgebaut. Der Abbausakalar kann nach Bedarf als eine Funktion sowohl von VVEH als auch von θBRK bestimmt werden.
  • Mit Bezug auf 4 werden nun beispielhafte Schritte, die durch die Antriebsdrehmomentsteuerung ausgeführt werden, im Einzelnen beschrieben. Im Schritt 400 überwacht die Steuerung θACC. Im Schritt 402 überwacht die Steuerung θBRK. Die Steuerung bestimmt im Schritt 404 rPO auf der Grundlage von θACC und θBRK. Im Schritt 406 bestimmt die Steuerung θACCADJ auf der Grundlage von rPO und θBRK. Im Schritt 408 bestimmt die Steuerung TREQ auf der Grundlage von θACCADJ.
  • Im Schritt 410 ermittelt die Steuerung, ob VVEH kleiner als VTHR ist. Wenn VVEH kleiner als VTHR ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 412 fort. Wenn VVEH nicht kleiner als VTHR ist, endet die Steuerung. Im Schritt 412 ermittelt die Steuerung, ob θBRK größer als 0 und kleiner als θTHR ist. Wenn θBRK nicht größer als 0 und kleiner als θTHR ist, werden keine Abstimmungen vorgenommen. Wenn θBRK größer als 0 und kleiner als θTHR ist, baut im Schritt 414 die Steuerung TCREEP ab.
  • Mit Bezug auf 5 werden nun beispielhafte Module, welche die Antriebsdrehmomentsteuerung ausführen, im Einzelnen beschrieben. Die beispielhaften Module umfassen ein θACC-Modul 500, ein θBRK-Modul 502, ein rPO-Modul 504, einen Multiplizierer 506, ein TREQ-Modul 508, ein TCREEP-Modul 510 und ein Drehmomentsteuermodul 512. Das θACC-Modul 500 bestimmt θACC anhand des Fahrpedalstellungssignals. Das θBRK-Modul 502 bestimmt θBRK anhand des Bremspedalstellungssignals. Das rPO-Modul 504 bestimmt rPO auf der Grundlage von θACC und θBRK. θACCADJ wird durch den Multiplizierer 506 als Produkt aus rPO und θACC bestimmt.
  • Das TREQ-Modul 508 bestimmt TREQ auf der Grundlage von θACCADJ und TCREEP. TCREEP wird durch das TCREEP-Modul 510 auf der Grundlage von VVEH und θBRK bestimmt. Das Drehmomentsteuermodul 512 erzeugt auf der Grundlage von TREQ Steuersignale. Genauer reguliert das Drehmomentsteuermodul 512 den Betrieb der Maschine 12 und/oder des Elektromotors 14 so, dass das geforderte Antriebsdrehmoment geliefert wird.
  • Fachleute auf dem Gebiet können aus der obigen Beschreibung erkennen, dass die weit reichenden Lehren der vorliegenden Offenbarung in verschiedenen Formen implementiert werden können.

Claims (3)

  1. Drehmomentbasiertes Maschinensteuersystem zum Regulieren des Antriebsdrehmoments, das für einen Endantrieb eines Fahrzeugs (10) bereitgestellt wird, umfassend: ein erstes Modul (500), das eine Fahrpedalstellung überwacht; ein zweites Modul (502), das eine Bremspedalstellung überwacht; ein drittes Modul (504), das auf der Grundlage der Bremspedalstellung und der Fahrpedalstellung aus einer Verweistabelle einen Verringerungsfaktor (phase-out ratio) bestimmt; ein viertes Modul (506), das auf der Grundlage der Fahrpedalstellung und der Bremspedalstellung eine abgestimmte Fahrpedalstellung bestimmt, wobei die abgestimmte Fahrpedalstellung als ein Produkt aus der Fahrpedalstellung und dem Verringerungsfaktor bestimmt wird; ein fünftes Modul (508), das auf der Grundlage der abgestimmten Fahrpedalstellung eine Antriebsdrehmomentanforderung bestimmt; und ein sechstes Modul (512), welches das Antriebsdrehmoment auf der Grundlage der Antriebsdrehmomentanforderung reguliert.
  2. Verfahren zum Regulieren eines Antriebsdrehmoments, das für einen Endantrieb eines Fahrzeugs (10) bereitgestellt wird, umfassend: Überwachen einer Fahrpedalstellung; Überwachen einer Bremspedalstellung; Bestimmen eines Verringerungsfaktors aus einer Verweistabelle auf der Grundlage der Bremspedalstellung und der Fahrpedalstellung; Bestimmen einer abgestimmten Fahrpedalstellung auf der Grundlage der Fahrpedalstellung und der Bremspedalstellung, wobei die abgestimmte Fahrpedalstellung als ein Produkt aus der Fahrpedalstellung und dem Verringerungsfaktor bestimmt wird; Bestimmen einer Antriebsdrehmomentanforderung auf der Grundlage der abgestimmten Fahrpedalstellung; und Erzeugen des Antriebsdrehmoments auf der Grundlage der Antriebsdrehmomentanforderung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Verringerungsfaktors aus einer Verweistabelle auf der Grundlage der Fahrpedalstellung und der Bremspedalstellung bestimmt wird.
DE102008013772.3A 2007-03-13 2008-03-12 Drehmomentbasiertes Maschinensteuerung sowie Verfahren zum Regulieren eines Antriebsdrehmoments Expired - Fee Related DE102008013772B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/685,714 US7894968B2 (en) 2007-03-13 2007-03-13 Accelerator/brake pedal management for torque-based engine control
US11/685,714 2007-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013772A1 DE102008013772A1 (de) 2008-10-02
DE102008013772B4 true DE102008013772B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=39719711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013772.3A Expired - Fee Related DE102008013772B4 (de) 2007-03-13 2008-03-12 Drehmomentbasiertes Maschinensteuerung sowie Verfahren zum Regulieren eines Antriebsdrehmoments

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7894968B2 (de)
CN (1) CN101265845B (de)
DE (1) DE102008013772B4 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8258727B2 (en) * 2007-09-10 2012-09-04 International Rectifier Corporation Regenerative torque shifter
US8043194B2 (en) * 2007-10-05 2011-10-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle creep control in a hybrid electric vehicle
US8224544B2 (en) * 2007-11-07 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control launch of a vehicle having an electro-mechanical transmission
US8160763B2 (en) * 2009-08-20 2012-04-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling creep torque in a vehicle equipped with a hybrid powertrain system
US8442741B2 (en) * 2010-04-07 2013-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
US8554419B2 (en) 2010-05-28 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc Control of a vehicle powertrain in response to brake pedal input
US8560143B2 (en) 2010-08-31 2013-10-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for adjusting a pedal map
JP5472028B2 (ja) * 2010-10-19 2014-04-16 三菱自動車工業株式会社 モータトルク制御装置
MY181809A (en) * 2011-05-16 2021-01-07 Nissan Motor Control device for internal combustion engine
JP5178879B2 (ja) 2011-05-19 2013-04-10 三菱電機株式会社 車両用駆動制御装置
US9428053B2 (en) * 2011-06-16 2016-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device
JP5510399B2 (ja) * 2011-06-17 2014-06-04 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
KR101317376B1 (ko) * 2011-10-25 2013-10-10 기아자동차주식회사 자동차 주행 제어 방법
KR20130053036A (ko) * 2011-11-14 2013-05-23 현대자동차주식회사 차량의 크립토크 제어 시스템 및 방법
JP5825081B2 (ja) * 2011-12-09 2015-12-02 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP5747804B2 (ja) * 2011-12-09 2015-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US8545368B1 (en) 2012-11-01 2013-10-01 Caterpillar Inc. Regulation of a machine with a continuously variable transmission and service brakes
US8795133B2 (en) 2012-11-01 2014-08-05 Caterpillar Inc. Event-based retarding in a machine with a continuously variable transmission
US9002595B2 (en) 2012-11-01 2015-04-07 Caterpillar Inc. Torque and speed control in a machine with continuously variable transmission
US8585543B1 (en) 2012-11-01 2013-11-19 Caterpillar Inc. Speed control for a machine with a continuously variable transmission
US9169926B2 (en) 2012-11-01 2015-10-27 Caterpillar Inc. System and method of operating a machine having a continuously variable transmission
US8849527B2 (en) 2012-11-01 2014-09-30 Caterpillar Inc. Speed control for a machine with a continuously variable transmission
DE102014202227A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Zwei-Gang-Getriebes mit elektrischer Maschine
JP2016060443A (ja) * 2014-09-19 2016-04-25 アイシン精機株式会社 車両制御装置、車両制御方法、及び車両
GB2545733B (en) 2015-12-23 2019-04-17 Protean Electric Ltd A control system for a vehicle
US9777656B1 (en) * 2016-10-13 2017-10-03 GM Global Technology Operations LLC Method of varying vehicle engine braking torque using full authority active fuel management
CN108128210B (zh) * 2016-12-01 2021-04-27 上海汽车集团股份有限公司 蠕行扭矩输出控制方法及装置、汽车
CN110525234B (zh) * 2019-10-08 2021-10-08 北京车和家信息技术有限公司 电机输出扭矩的控制方法、装置及整车控制器
CN114407917B (zh) * 2021-12-23 2023-06-02 华人运通(江苏)技术有限公司 驾驶模式的切换方法、装置、车辆及可读存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936925A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Mitsubishi Electric Corp Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19637210A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
GB2325060A (en) * 1997-05-07 1998-11-11 Rover Group Vehicle propulsion control in response to braking
DE102005023877A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE10337341B4 (de) * 2002-08-31 2007-02-08 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Überbrückung eines Antriebsbefehls des Fahrers in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365431A (en) * 1991-04-24 1994-11-15 Aisin Aw Co., Ltd. Control of electric vehicle motors responsive to detected vehicle speed and required total driving force
JP3772815B2 (ja) * 2002-09-20 2006-05-10 トヨタ自動車株式会社 車両のスリップ制御装置及びその制御方法
JP4241676B2 (ja) * 2005-06-27 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載する車両並びに動力出力装置の制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936925A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Mitsubishi Electric Corp Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19637210A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
GB2325060A (en) * 1997-05-07 1998-11-11 Rover Group Vehicle propulsion control in response to braking
DE10337341B4 (de) * 2002-08-31 2007-02-08 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Überbrückung eines Antriebsbefehls des Fahrers in einem Kraftfahrzeug
DE102005023877A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013772A1 (de) 2008-10-02
US20080228369A1 (en) 2008-09-18
US7894968B2 (en) 2011-02-22
CN101265845A (zh) 2008-09-17
CN101265845B (zh) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013772B4 (de) Drehmomentbasiertes Maschinensteuerung sowie Verfahren zum Regulieren eines Antriebsdrehmoments
DE102008039574B4 (de) Verbindung von Drehmoment anfordernden Modulen in einer Abgestimmten Drehmomentarchitektur
DE102009025254B4 (de) Autostart-Steuersystem für einen Hybridantriebsstrang mit Maschinenimpulsaufhebung und Verfahren hierfür
DE102007029163B4 (de) Steuersystem für eine Kraftstoffwirtschaftlichkeits-Anzeigelampe
CN102030001B (zh) 自动再起动车辆发动机的系统和方法
DE102017008362B4 (de) Steuer- oder Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern oder Regeln des Antriebskraftübertragungswegs und Computerprogrammprodukt
DE102012209205B4 (de) Verfahren zum ausführen einer getriebeumschaltung in einem antriebsstrangsystem mit einer drehmomentmaschine und einer brennkraftmaschine
DE102014118732B4 (de) Vefahren zum steuern einer brennkraftmaschine während eines verbrennungsübergangs
DE102005053475A1 (de) Verzögerungsratengestützte Motorrotationssteuerungs- und Motorausschaltfunktionalität
DE102016119487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebssystems während des Verzögerns
DE102009041686B4 (de) Kaltstartsteuersystem und verfahren zur emissionsreduzierung bei kaltstart
DE102014220889A1 (de) Kraftmaschinenstarts in einem Hybridfahrzeug
DE102015117114A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE102014221014A1 (de) Leerlauf- und Kriechsteuerung in einem Hybridfahrzeug
DE102011103188A1 (de) Elektrisches Anfahren eines Hybridfahrzeugs mit einem riemengetriebenen Starter/Generator und einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102015202107A1 (de) Aufheben von kriechmoment in einem hybridfahrzeug
DE102016209851A1 (de) Verfahren und Apparat zur Steuerung des Betriebs eines Verbrennungsmotors für ein multimodales Antriebsstrangsystem
DE102017110606A1 (de) Hybridantriebsstrangsystem
DE102012211402A1 (de) Steuerung des kriechens eines fahrzeugs
DE112012007074B4 (de) Fahrzeugfahrsteuervorrichtung
DE112008002012T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fahrzeugantriebskraft
DE102014220987A1 (de) Antriebsstrang-Steuerungssystem und Verfahren für Hybridfahrzeuge
DE102013221498A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Kraftmaschinenkupplungs-Abgabedrehmoments eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102007039924A1 (de) Absolutladedruck-Steuerung mit Kraftstoffabschaltung
DE102008016683A1 (de) Drehmomentaufteilungsstrategie für einen riemengetriebenen Startergenerator-Hybrid (BAS-Hybrid)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee