DE10242230A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Aggregaten - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Aggregaten

Info

Publication number
DE10242230A1
DE10242230A1 DE10242230A DE10242230A DE10242230A1 DE 10242230 A1 DE10242230 A1 DE 10242230A1 DE 10242230 A DE10242230 A DE 10242230A DE 10242230 A DE10242230 A DE 10242230A DE 10242230 A1 DE10242230 A1 DE 10242230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
drive
vehicle
units
moments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10242230A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Ebner
Michael Groene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10242230A priority Critical patent/DE10242230A1/de
Publication of DE10242230A1 publication Critical patent/DE10242230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Ein Wunsch-Antriebsmoment wird über ein Fahrpedal durch den Fahrer vorgegeben. Für die momentengesteuerten Aggregate werden aktuell vorliegenden Ist-Momente ermittelt. In einem Koordinator wird für das wenigstens eine Antriebsaggregat und für die weiteren momentengesteuerten Aggregate jeweils ein zugeordnetes Soll-Moment in Abhängigkeit der anderen momentengesteuerten Aggregate und des Wunsch-Antriebsmoments bestimmt. Aufgrund der Soll-Momente wird durch den Aggregaten zugeordnete Steuergeräte der Betrieb von jeweils wenigstens einem der Aggregate in Abhängigkeit der zugeordneten Soll-Momente bestimmt. Hierbei ist gemäß der vorliegenden Erfindung für die Zwecke des Koordinators, das durch den Fahrer vorgegebene Wunsch-Antriebsmoment, die Vorgabe der Summe aus aktueller Ist-Momenten der weiteren momentengesteuerten Aggregate und einem von dem wenigstens einen Antriebsaggregat erzeugten Summemmoment.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Aggregaten.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung werden die Aggregate des Fahrzeugs in zwei Gruppen unterteilt, nämlich die Gruppe der momentengesteuerten Aggregate und die Gruppe der anderen Aggregate, die als Momentenverbraucher bezeichnet werden. Zu den momentengesteuerten Aggregaten gehört dabei wenigstens ein Antriebsaggregat.
  • Über das wenigstens eine Antriebsaggregat wird eine Getriebeeingangswelle angetrieben, beispielsweise die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei im Getriebe eine Übersetzung erfolgt und - entsprechend übersetzt - eine getreibeabtriebsseitige Welle zum Antreiben von Rädern des Fahrzeugs beaufschlagt. Das an der Getriebeeingangswelle zur Verfügung stehende Moment ist das Antriebsmoment des Fahrzeugs. Entsprechend diesem Moment wird das Fahrzeug beschleunigt oder - im Falle des Schubbetriebs - verzögert.
  • Es ist auch möglich, dass das an der Getriebeeingangswelle wirkende Moment von mehr als einem Antriebsaggregat stammt. Dabei kann das Fahrzeug beispielsweise als so genanntes Hybridfahrzeug ausgebildet sein, bei dem alternativ oder ergänzend eine Brennkraftmaschine als auch aus einer Stromquelle (Energiespeicher) gespeister Elektromotor auf die Getriebeeingangswelle einwirken. Auch ein so genannter Motorgenerator kann bei einem Fahrzeug Verwendung finden. Der Motorgenerator ist eine elektrische Kraftmaschine, die zwei in einem ersten Betriebszustand als von der Kurbelwelle angetriebener Generator arbeitet und dem Aufladen einer Fahrzeugbatterie dient. Dabei ist es im Schubbetrieb des Fahrzeugs durchaus auch möglich, mittels des Motorgenerators eine so genannte Rekuperationsbremsung vorzunehmen, in dem eine Stromerzeugung durch den Motorgenerator erfolgt, die ein ansonsten das Fahrzeug beschleunigendes Moment kompensiert. Es wird ein zum Motorschleppmoment additives, negatives Antriebsmoment - also das Moment eines weiteren momentengesteuerten Aggregats -, also ein Bremsmoment an der Kurbelwelle erzeugt. Auf diese Weise kann aus der Bewegung des Fahrzeugs stammende Energie, die ansonsten ungenutzt dem System Fahrzeug entzogen werden würde, nutzbar gemacht werden. In einem zweiten Betriebszustand dient der Motorgenerator als Antriebseinrichtung für das Fahrzeug. In Phasen eines hohen oder sprunghaft ansteigenden Bedarfs an Antriebsmoment arbeitet der Motorgenerator als elektrisch betriebenes Antriebsaggregat und erzeugt an der Eingangswelle des Getriebes ein Antriebsmoment. Dabei wird in der Batterie des Fahrzeugs gespeicherte elektrische Energie verbraucht.
  • Der Fahrer eines Fahrzeugs gibt über ein von ihm betätigbares Fahrpedal ein Wunsch-Antriebsmoment vor. Das Wunsch- Antriebsmoment repräsentiert dabei das vom Fahrer gewünschte längsdynamische Fahrverhalten des Fahrzeugs.
  • In einem Koordinator wird das Verhalten der Aggregate zueinander koordiniert. Dabei wird in dem Koordinator das von dem wenigstens einen Antriebsaggregat zu erzeugende Soll-Moment bestimmt.
  • Es ist dabei bekannt, das am Fahrpedal vorgegebene Wunsch- Antriebsmoment als das Moment anzusehen, das an der Eingangswelle eines Getriebes des Fahrzeugs zur Verfügung zu stehen hat und das Fahrzeug antreibt bzw. beschleunigt.
  • Diese Form der Betrachtung des Antriebsmoments macht es erforderlich, dass der Koordinator jeweils einzeln auf die weiteren im Fahrzeug enthaltenen momentengesteuerten Aggregate hin angepasst bzw. konfiguriert wird. Nur wenn bekannt ist, welche weiteren Momenteneinflüsse gegeben sind, kann aus dem vom Fahrer vorgegeben Wunsch-Antriebsmoment das von dem wenigstens einen Antriebsaggregat zu erzeugende Antriebsmoment ermittelt werden. Auch die Momentenvorgabe für die weiteren momentengesteuerten Aggregate kann dann nur in Abhängigkeit der vorhandenen Konfiguration erfolgen.
  • Die von dem Koordinator vorgegebenen Momente werden dann an den einzelnen momentengesteuerten Aggregaten, einschließlich des wenigstens einen Antriebsaggregats, durch entsprechende Steuerungen, die in voneinander unabhängigen Steuergeräten untergebracht sein können, eingesteuert oder eingeregelt.
  • Aus diesem Grund ist auch innerhalb einer Fahrzeugbaureihe je nach vorhandener Kombination von Aggregaten jeweils ein anderer Koordinator und eine abweichende Form der Ermittlung des von dem wenigsten einen Antriebsaggregat zu erzeugenden Antriebsmoments erforderlich. Dies erhöht die Bauteilevielfalt entsprechend der Anzahl der möglichen Varianten. Dabei ist in der Entwicklungsphase für jede der möglichen Varianten ein entsprechender Koordinator mit zu entwerfen, wodurch auch der Entwicklungsaufwand unangemessen ansteigt. Dies führt zu unerwünscht hohen Kosten des Gesamtsystems.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Koordinator zu schaffen, der unabhängig von der tatsächlichen Konfiguration im Fahrzeug die Momentenvorgabe für die momentengesteuerten Aggregate ermitteln kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren, einer entsprechenden Steurereinrichtung sowie durch ein entsprechendes Fahrzeug gelöst.
  • Ein Verfahren gemäß der Erfindung betrifft das aufeinander abgestimmte Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Aggregaten. Zu den Aggregaten gehört dabei wenigstens ein Antriebsaggregat, das momentengesteuert ist. Daneben sind weitere momentengesteuerte Aggregate (beispielsweise eine Klimaanlage mit Momentenansteuerung), Aggregate, die über eine Momenten- Istwert-Bestimmung in eine (Vor-)Steuerung einbezogen werden können (beispielsweise eine Klimaanlage mit einer Rückmeldung eines Momenten-Istwerts), sowie ungesteuerte, Antriebsmomente aufnehmende Momentenverbraucher im Fahrzeug gegeben. Ein Wunsch-Antriebsmoment wird über ein Fahrpedal durch den Fahrer vorgegeben. Für die momentengesteuerten Aggregate werden aktuell vorliegenden Ist-Momente ermittelt. In einem Koordinator wird für das wenigstens eine Antriebsaggregat und für die weiteren momentengesteuerten Aggregate jeweils ein zugeordnetes Soll-Moment in Abhängigkeit der anderen momentengesteuerten Aggregate und des Wunsch-Antriebsmoments bestimmt. Aufgrund der Soll-Momente wird durch den Aggregaten zugeordnete Steuergeräte der Betrieb von jeweils wenigstens einem der Aggregate in Abhängigkeit der zugeordneten Soll- Momente bestimmt. Hierbei ist gemäß der vorliegenden Erfindung für die Zwecke des Koordinators das durch den Fahrer vorgegebene Wunsch-Antriebsmoment die Vorgabe der Summe aus aktuellen Ist-Momenten der weiteren momentengesteuerten Aggregate und der Aggregate, die über eine Momenten-Istwert- Bestimmung in eine (Vor-)Steuerung einbezogen werden können, und einem von dem wenigstens einen Antriebsaggregat erzeugten Summenmoment.
  • Dadurch, dass die Wunsch-Momentenvorgabe nicht als die Vorgabe eines zu erzeugenden Antriebsmoments sondern als die Vorgabe eines Gesamtmoments, das auch die Momente der weiteren momentengesteuerten Aggregate umfasst, behandelt wird, wird es ermöglicht, unabhängig von der Konfiguration der im Fahrzeug vorhandenen Aggregate hieraus ein Soll-Moment für das wenigstens eine Antriebsaggregat zu ermitteln.
  • Bei dem wenigstens einen Antriebsaggregat handelt es vorzugsweise um eine Brennkraftmaschine. Daneben kann beispielsweise zusätzlich ein so genannter Motorgenerator und/oder ein elektrischer Fahrantrieb (Hybrid-Fahrzeug) vorhanden sein. Ein Motorgenerator ist dabei ein Zwitter aus einem ein Antriebsmoment erzeugendem Antriebsaggregat (Motor-Funktion) und einem weiteren momentengesteuerten Aggregat (Generator- Funktion)
  • Bei den weiteren momentengesteuerten Antriebsaggregaten kann es sich beispielsweise um eine Klimaanlage handeln, deren Leistungsaufnahme in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Fahrzeugs bestimmt wird und deren Klimakompressor beispielsweise über eine schaltbare Kupplung an die Kurbelwellenumdrehungen einer Brennkraftmaschine gekoppelt ist, und/oder um den Generator, beispielsweise auch einen Motorgenerator, der die elektrische Energieversorgung des Bordnetzes darstellt und insbesondere eine gleichmäßige Energieversorgung sicherstellende Batterie auflädt. Bei einem solchen Generator kann die von dem Generator erzeugte elektrische Leistung gesteuert sein, wobei dadurch das zum Antrieben des Generators erforderliche Moment gesteuert wird. Aber auch weitere elektrische Verbraucher im Fahrzeug können momentengesteuert durchgeführt werden und ihr Betrieb dann entsprechend an den Betrieb des wenigstens einen Antriebsaggregats und an das vom Fahrer vorgegebene Wunsch-Antriebsmoment angepasst werden kann.
  • Bei den Momentenverbrauchern handelt es sich beispielsweise um in ihrer Leistungsaufnahme nicht geregelte Verbraucher, deren Funktion zumeist nicht entsprechend der Leistungsaufnahme gesteuert oder geregelt ist, sondern beispielsweise direkt mit der Motordrehzahl einer Brennkraftmaschine gekoppelt ist, wie eine Motorölpumpe, einen Nockenwellensteller, eine Kühlwasserpumpe und weitere Nebenaggregate der Brennkraftmaschine. Letztlich ist auch der elektrische Verbraucher Bordnetz ein solcher Momentenverbraucher, da dessen Leistungsaufnahme zwar beeinflussbar ist, letztendlich die Leistungsaufnahme nicht geregelt ist.
  • Gemäß bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Summenmoment die Summe aus den für die Momentenverbraucher benötigten Momenten und dem wenigstens einen an einer Eingangswelle eines Getriebes zur Verfügung stehenden Antriebsmoment. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird also als das für die Ermittlung des Soll-Moments das für die Versorgung der Momentenverbraucher erforderliche Moment mit eingerechnet. Das Antriebsmoment wird nicht auf das an der Eingangswelle des Getriebes - im Falle einer Brennkraftmaschine der Kurbelwelle - zur Verfügung stehende Moment bezogen, sondern auf das sich aus diesem und den aktuellen Momenten der Momentenverbraucher ergebenden Summenmoment.
  • Entsprechend einer weiterführenden Ausgestaltung der Erfindung wird aus dem Summenmoment und Momentenanforderungen von die Fahrdynamik des Fahrzeugs beeinflussenden Steuergeräten eine Antriebsmomentenanforderung abgeleitet. Die Antriebsmomentenanforderung ist also das Ergebnis einer Koordination der unterschiedlichen Momentenanforderungen. Gemäß einer ggf. auch fahrsituationsabhängigen Priorisierung der Momentenanforderungen wird als Antriebsmomentenanforderung eines der Elemente aus Summenmoment und Momentenanforderungen herangezogen, wobei durch eine geeignete Glättung sprunghafte Änderungen des Wertes der Antriebsmomentenanforderung zumindest teilweise vermieden werden können.
  • Eine weiterführende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in einer Betriebspunktauswahleinheit in Abhängigkeit der Antriebsmomentenanforderung Soll-Antriebsmomente für die Antriebsaggregate abgeleitet werden. Bei der Ermittlung der Soll-Antriebsmomente können unterschiedliche Konfigurationen innerhalb der Baureihe des Fahrzeugs einfach dadurch berücksichtigt werden, dass die Summe der Soll-Antriebsmomente zusammen der Antriebsmomentenanforderung entsprechen muss. Es genügt also eine einfache Erkennung der im Fahrzeug vorhandenen, ein - ggf. auch negatives (z. B. Rekuperationsbremsung) - Antriebsmoment erzeugenden Antriebsaggregate um eine angepasste Verteilung der Antriebsmomentenanforderung vorzunehmen. Das Moment nicht ansteuerbarer oder nicht vorhandener Aggregate wird einfach auf Null gesetzt. Bei der Durchführung der Bestimmung der Soll-Antriebsmomente kann gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung eine fahrzustandsabhängige Optimierung der Momentenverteilung auf die unterschiedlichen Aggregate erfolgen.
  • Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann aufgrund der Soll-Antriebsmomente und aufgrund der Ist-Momente wenigstens die Inbetriebnahme von Antriebsaggregaten vorgenommen werden. Durch eine insbesondere selbsttätige Inbetriebnahme von Antriebsaggregaten entsprechend den Momentenanforderungen kann eine Anpassung des Betriebs von Antriebsaggregaten an den Momentenbedarf vorgenommen werden. So kann beispielsweise eine Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs bei einer entsprechenden Anforderung eines Antriebsmoments in Betrieb genommen werden. Diese Inbetriebnahme kann dabei weitgehend von dem Ladezustand des den elektrischen Antrieb speisenden Energiespeichers unabhängig sein.
  • Gemäß weiterführender Ausgestaltung der Erfindung kann aufgrund der Soll-Antriebsmomente und aufgrund der Ist-Momente wenigstens die Außerbetriebnahme von Antriebsaggregaten vorgenommen werden. So ist es beispielsweise möglich, bei Fahrzeugstillstand und einem unbetätigten Fahrpedal, den Betrieb einer Brennkraftmaschine ganz oder teilweise vorübergehend einzustellen. Dies senkt den Verbrauch und die Schadstoffemission der Brennkraftmaschine.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Ermittlung der Soll-Momente in Abhängigkeit des Ladezustandes einer Fahrzeugbatterie erfolgt. Die Antriebsmomente, die beispielsweise ein Motorgenerator in bestimmten Fahrsituationen bereitstellen kann, sollten dann nicht genutzt werden, wenn der Ladezustand der das Bordnetz speisenden Batterie unterhalb eines entsprechenden Grenzwertes liegt. Im Interesse der Sicherstellung des weiteren Betriebs des Fahrzeugs sollte in diesem Fall die Einbeziehung eines vorhandenen Motorgenerators zum Erzeugen eines Antriebsmoments unterbleiben, daher wird das Soll-Moment des Motorgenerators in diesem Fall auf Null gesetzt werden. Andererseits ist es bei sehr hohem Ladezustand der Batterie und bei gegebener Möglichkeit der Durchführung von Rekuperationsbremsungen - der Motorgenerator erzeugt ein negatives Antriebsmoment an der Getriebeeingangswelle - sinnvoll eine teilweise Batterieentladung herbeizuführen um Kapazität zur Durchführung zukünftiger Rekuperationsbremsungen bereitzustellen.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung der Erfindung werden in einer Momentenschnittstelle aus unterschiedlichen Quellen stammende Soll-Antriebsmomente in Abhängigkeit eines Fahrzeugzustandes miteinander verknüpft und daraus dem wenigstens einen Antriebsmoment zugeordnete Soll-Momente ermittelt. Hierbei werden die Soll-Momente vorzugsweise in Abhängigkeit des Fahr- und des Fahrzeugzustandes vorrangig entweder in Abhängigkeit der Antriebsmomente oder in Abhängigkeit einer mittelbar über das wenigstens eine Antriebsaggregat erzeugten Bordnetzspannung erfolgt. Zum Betrieb eines Fahrzeugs ist es zum Einen erforderlich, die Funktion des Bordnetzes aufrechtzuerhalten, da eine Reihe von elektrischen Verbrauchern mit Spannung versorgt werden müssen. Hierzu kann es beispielsweise zum Aufrechterhalten einer notwendigen Bordnetzspannung wünschenswert oder erforderlich sein ein größeres Antriebsmoment an der Brennkraftmaschine zu erzeugen. Zum Anderen kann im Rahmen eines Regeleingriffs eines Fahrdynamik-Regelsystems eine rasche Reduzierung des an der Eingangswelle des Getriebes zur Verfügung stehenden Antriebsmoments erwünscht sein. Treten diese Zustände nun zugleich ein, so muss eine entsprechende Anpassung des Betriebs des Fahrzeugs an diese beiden Mangelsituationen durchgeführt werden. Hierbei kann dann entweder eine fahrdynamikorientierte, momentengesteuerte Ermittlung der Soll-Momente oder aber eine bordnetzorientierte spannungsgesteuerte Ermittlung der Soll- Momente erfolgen.
  • Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden die Soll-Momente, die weiteren momentengesteuerten Aggregaten zugeordnet sind, in Abhängigkeit der Soll-Momente des wenigstens einen Antriebsaggregats durchgeführt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Betrieb der weiteren momentengesteuerten Aggregate entsprechend den zu Verfügung stehenden Momenten erfolgt.
  • Bei einer Steuereinrichtung für ein Fahrzeug kann es sich insbesondere um ein hierfür vorgesehenes Steuergerät handel. Ein entsprechende Steuereinrichtung weist einen Rechner zur Durchführung eines Computerprogramms und Schnittstellen zum Einlesen und Ausgeben von Daten auf. Gemäß der Erfindung wird auf dem Rechner ein Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der Erfindung ausgeführt. Bei der Steuereinrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein Steuergerät, das Soll-Momente ausgibt, wobei die ausgegebenen Momente von den entsprechenden Steuergeräten der momentengesteuerten Aggregate weiterverarbeitet werden können. Über die Schnittstellen werden dem Steuergerät bzw. der Steuereinrichtung die entsprechenden Ist-Momente sowie erforderlichenfalls weitere Daten und Sensorinformationen zugeführt. Bei den Schnittstellen handelt es sich vorzugsweise um wenigstens einen Datenbus.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, weist wenigstens ein Antriebsaggregat und wenigstens ein Steuergerät zum Ansteuern des wenigstens einen Antriebsaggregats und ein Fahrpedal zum Vorgeben eines Wunsch- Antriebsmoments durch den Fahrer auf. Gemäß der Erfindung erfolgt die Steuerung des wenigstens einen Antriebsaggregats nach einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Außer in den Ansprüchen ist die Erfindung auch in der Beschreibung dargelegt. Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; dabei zeigt die einzige Figur in schematischer Darstellung ein funktionales Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der Fig. 1 sind die einzelnen Elemente eines Koordinators zur Ermittlung der Soll-Momente aus dem Wunsch-Antriebsmoment in funktonalen Schaltblöcken und ihren Verknüpfungen für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahren schematisch dargestellt.
  • Über Sensoren 101 werden die Ist-Werte von Betriebszustandsgrößen momentengesteuerter Aggregate erfasst. Diese Werte werden dem Nebenaggregate-Koordinator 106 zugeführt, der hieraus beispielsweise mittels Modellen und Beobachtern die Ist-Momente der weiteren momentengesteuerten Aggregate ableitet. Diese Werte werden zum einem dem Signal-Filter 107, der Momentenschnittstelle 108 und dem Betriebspunktoptimierer 115 zugeführt.
  • Die Betätigung des Fahrpedals 102 wird mit einem Sensor erfasst und ein entsprechendes Signal wird dem Signal-Filter 107 zugeführt. In dem Signal-Filter wird 107 wird gemäß der Erfindung das Signal des Fahrpedals um den Anteil gemindert, der der Summe der Ist-Momente der weiteren momentengesteuerten Aggregate entspricht. Das Ergebnis ist ein dem Summenmoment entsprechendes Signal, das der Momentenschnittstelle 108 zugeführt wird.
  • Daneben werden der Momentenschnittstelle 108 auch Antriebsmomentenanforderungen von Steuergeräten zur Regulierung der Fahrdynamik, wie einem Antriebsschlupfregelsystem 103, einem Fahrdynamikregler 104 oder einem Wankdynamikregler 105 zugeführt. Die Momentenschnittstelle ermittelt aus diesen zugeführten Werten eine entsprechende Momentenanforderung entsprechend einer angepassten Priorisierung und Überleitungsregelung zum Glätten der Momentenanforderung. Die ermittelte Momentenanforderung wird an den Betriebspunktoptimierer 115 weitergeleitet. Im Betriebspunktoptimierer 115 werden in Abhängigkeit der Momentenanforderung und aufgrund dem vorliegenden Fahrzustand die Soll-Antriebsmomente für die Antriebsaggregate ermittelt. Dabei kann aufgrund einer Erkennung des Fahrzustandes die Optimierung entsprechend vorgesehener Optimierungsprogramme an unterschiedliche Fahrsituationen, wie einer Rekuperationsbremsung, einer Leerlaufladeunterstützung für das Bordnetz, einer Momentenübertragungsfunktion und dergleichen angepasst werden.
  • Dabei steht der Betiebspunktoptimierer 115 in Verbindung mit einem Start/Stopp-Funktionselement 114, mittels dem die Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme wenigstens eines Teils der Antriebseinrichtungen durchgeführt werden kann.
  • Die Antriebsmomente werden einer Momentenschnittstelle 117 zugeführt. Ein Spannungssensor 119 liefert ein der Bordnetzspannung entsprechendes Signal an den Ladeoptimierer 116, der aufgrund des Ladezustandes der Fahrzeugbatterie eine entsprechende Lade- und/oder Entladeeanforderung an die Momentenschnittstelle. Die Momentenschnittstelle 117 koordiniert die Momentenanforderung des Bordnetzes mit den Soll- Antriebsmomenten. Dabei werden in der Momentenschnittstelle 117 die Soll-Momente für die momentengesteuerten Aggregate ermittelt. Diese Soll-Momente werden den Steuergeräten der momentengesteuerten Aggregate, beispielsweise einer Motorsteuerung einer Brennkraftmaschine 120, einem Motorgenerator 121, einer momentengesteuerten Klimatisierungseinrichtung 122, einer Getriebesteuerung 123 und ggf. auch einer elektrischen Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeugs 124, zugeführt. Somit wird den einzelnen momentengesteuerten Einrichtungen jeweils ein auf die anderen Einrichtungen abgestimmtes Soll-Moment zugeführt.

Claims (12)

1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Aggregaten, wobei
zu den Aggregaten wenigstens ein Antriebsaggregat, das momentengesteuert ist, weitere momentengesteuerte Aggregate und ungesteuerte, Antriebsmomente aufnehmende Momentenverbraucher gehören;
durch den Fahrer ein Wunsch-Antriebsmoment über ein Fahrpedal vorgegeben wird;
wobei Ist-Momente für die momentengesteuerten Aggregate ermittelt werden;
in einem Koordinator für das wenigstens eine Antriebsaggregat und für die weiteren momentengesteuerten Aggregate jeweils ein zugeordnetes Soll-Moment in Abhängigkeit der anderen momentengesteuerten Aggregate und des Wunsch-Antriebsmoments bestimmt wird;
durch den Aggregaten zugeordnete Steuergeräten der Betrieb von jeweils wenigstens einem der Aggregate in Abhängigkeit der zugeordneten Soll-Momente bestimmt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass für die Zwecke des Koordinators das durch den Fahrer vorgegebene Wunsch-Antriebsmoment die Vorgabe der Summe aktueller Ist-Momente der weiteren momentengesteuerten Aggregate und von dem wenigstens einen Antriebsaggregat erzeugten Summenmoments ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Summenmoment aus den für die Momentenverbraucher benötigten Momenten und dem wenigstens einen an einer Eingangswelle eines Getriebes zur Verfügung stehenden Antriebsmoment ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Summenmoment und Momentenanforderungen von die Fahrdynamik des Fahrzeugs beeinflussenden Steuergeräten eine Antriebsmomentenanforderung abgeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebspunktoptimierer (115) in Abhängigkeit der Antriebsmomentenanforderung Soll-Antriebsmomente für die Antriebsaggregate abgeleitet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Soll-Antriebsmomente und aufgrund der Ist-Momente wenigstens die Inbetriebnahme von Antriebsaggregaten vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Soll-Antriebsmomente und aufgrund der Ist-Momente wenigstens die Außerbetriebnahme von Antriebsaggregaten vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Soll-Momente in Abhängigkeit des Ladezustandes einer Fahrzeugbatterie erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Momentenschnittstelle (108) aus unterschiedlichen Quellen stammende Soll-Antriebsmomente in Abhängigkeit eines Fahrzeugzustandes miteinander verknüpft werden und daraus dem wenigstens einen Antriebsaggregat zugeordnete Soll-Momente ermittelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Momente in Abhängigkeit des Fahr- und des Fahrzeugzustandes vorrangig entweder in Abhängigkeit der Soll-Antriebsmomente oder in Abhängigkeit einer mittelbar über das wenigstens eine Antriebsaggregat erzeugten Bordnetzspannung erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Momente, die weiteren momentengesteuerten Aggregaten zugeordnet sind, in Abhängigkeit der Soll- Momente des wenigstens einen Antriebsaggregats erfolgt.
11. Steuereinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Steuergerät, mit einem Rechner zur Durchführung eines Computerprogramms, mit Schnittstellen zum Einlesen und Ausgeben von Daten, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rechner ein Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausführbar ist.
12. Fahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, mit wenigstens einem Antriebsaggregat und wenigstens einem Steuergerät zum Ansteuern des wenigstens einen Antriebsaggregats, mit einem Fahrpedal zum vorgeben eines Wunsch-Antriebsmoments durch den Fahrer, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des wenigstens einen Antriebsaggregats nach einem der vorhergehenden Verfahren erfolgt.
DE10242230A 2002-09-12 2002-09-12 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Aggregaten Withdrawn DE10242230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242230A DE10242230A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Aggregaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242230A DE10242230A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Aggregaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242230A1 true DE10242230A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28685391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242230A Withdrawn DE10242230A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Aggregaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242230A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005062274A2 (en) * 2003-12-19 2005-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power train control device in vehicle integrated control system
WO2006058619A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs
CN102101473A (zh) * 2009-12-17 2011-06-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 传感器消息传送系统和方法
DE102006050860B4 (de) * 2005-10-31 2017-02-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Radschlupf-Steuersystem
WO2017198582A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines antriebssystems und antriebssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612455A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE19637210A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19646069A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
DE19648055A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE10025037A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Steuereinrichtung für Hybridantriebe
DE10038181A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-07 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln von Drehmoment-Sollwerten für Antriebsaggregate von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei Antriebsaggregaten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612455A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE19637210A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19646069A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
DE19648055A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE10025037A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Steuereinrichtung für Hybridantriebe
DE10038181A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-07 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln von Drehmoment-Sollwerten für Antriebsaggregate von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei Antriebsaggregaten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005062274A2 (en) * 2003-12-19 2005-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power train control device in vehicle integrated control system
WO2005062274A3 (en) * 2003-12-19 2005-10-06 Toyota Motor Co Ltd Power train control device in vehicle integrated control system
US7558659B2 (en) 2003-12-19 2009-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power train control device in vehicle integrated control system
WO2006058619A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs
US7367864B2 (en) 2004-12-03 2008-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling accessories of a motor vehicle
DE102006050860B4 (de) * 2005-10-31 2017-02-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Radschlupf-Steuersystem
CN102101473A (zh) * 2009-12-17 2011-06-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 传感器消息传送系统和方法
CN102101473B (zh) * 2009-12-17 2014-06-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 传感器消息传送系统和方法
WO2017198582A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines antriebssystems und antriebssystem
US11338789B2 (en) 2016-05-19 2022-05-24 Bentley Motors Limited Method for controlling a drive system, and drive system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625059B1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102006000346B4 (de) Maschinensteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren
EP2079620B1 (de) Verfahren zum betreiben eines parallel-hybridantriebs
DE102010026653A1 (de) Betriebseinrichtung für ein Geschwindigkeitsregelungssystem in einem Fahrzeug mit Rückgewinnungsbremsungsfähigkeit
DE102005044828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines optimalen Betriebspunktes bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb
DE102010003000A1 (de) Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
WO2010031678A1 (de) Verfahren zur einstellung einer motorischen antriebseinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102015210187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladens einer Niederspannungsbatterie
DE102019124623A1 (de) Nutzbremsung für ein fahrzeug mit primärer und sekundärer antriebsachse
EP1991453B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs und steuergerät zur durchführung des verfahrens
EP3019377A1 (de) Steuersystem sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE10324948A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE102009033953B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung unter Verwendung von Fahrzeugbremsen in einem Fahrgeschwindigkeitsregelungsmodus
WO2010004023A2 (de) Verfahren zum erfassen des ladezustands einer fahrzeugbatterie und elektronische steuerung
EP2613991A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems
EP1966018A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb und verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE102009020794A1 (de) Verfahren zur Koordination des Triebstranges eines Kraftfahrzeuges
WO2004106104A1 (de) Kraftfahrzeug und elektronische steuereinrichtung dafür
DE10242230A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Aggregaten
DE102006020934A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102007014663A1 (de) Verfahren zum Schätzen des Leistungspotenzials der primären Kraftquelle eines Hybridfahrzeugs
CH706518A1 (de) Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine.
EP1531074B1 (de) Hybridfahrzeug mit Geschwindigkeitsregler
DE102012211196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem elektrischen Energiespeicher
DE10164463B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bordnetzmanagement in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination