DE102007044042A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102007044042A1
DE102007044042A1 DE102007044042A DE102007044042A DE102007044042A1 DE 102007044042 A1 DE102007044042 A1 DE 102007044042A1 DE 102007044042 A DE102007044042 A DE 102007044042A DE 102007044042 A DE102007044042 A DE 102007044042A DE 102007044042 A1 DE102007044042 A1 DE 102007044042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
drive
control unit
production vehicle
simulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007044042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044042B4 (de
Inventor
Daniel JÄNSCH
Wilfried Nietschke
Wolfgang Reimann
Thomas Prof. Dr.-Ing. Form
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102007044042A priority Critical patent/DE102007044042B4/de
Priority to JP2010524346A priority patent/JP2010540303A/ja
Priority to EP08801296A priority patent/EP2188679A1/de
Priority to PCT/DE2008/001490 priority patent/WO2009033460A1/de
Priority to US12/449,497 priority patent/US20100131135A1/en
Publication of DE102007044042A1 publication Critical patent/DE102007044042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044042B4 publication Critical patent/DE102007044042B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine dazugehörige Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine dazugehörige Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, mit dem/der die Längsdynamik und der Energiebedarf von konzipierten Antrieben im realen Fahrbetrieb nachgebildet, miteinander verglichen und validiert werden. Erfindungsgemäß wird zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges im realen Fahrbetrieb eines Serienfahrzeuges die Motor- und Getriebesteuerung mittels eines zusätzlichen Steuergerätes derart beeinflusst, dass die Längsdynamik des Serienfahrzeuges der eines konzipierten Hybridantriebs entspricht. Dabei greift das zusätzliche Steuergerät zur Beeinflussung der Längsdynamik des für die Simulation vorgesehenen konventionellen Trägerfahrzeugs in den Signalweg des Gaspedals des Trägerfahrzeuges ein und ist in der Lage, die Stellung des Gaspedals zu ermitteln und über einen Signalgenerator die Stellung eines "virtuellen Gaspedals" vorzugeben, über welches die Beschleunigung des Fahrzeugs geregelt wird. Ein Zugriff des Steuergerätes auf den CAN-Datenbus des Antriebsstrangs des Trägerfahrzeuges liefert die aktuelle Geschwindigkeit, den aktuell eingelegten Gang sowie die Stellung des Bremspedals, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen sowie eine dazugehörige Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 13 genannten Merkmalen.
  • Bei der Entwicklung von neuen Antriebskonzepten von Kraftfahrzeugen müssen die einzelnen Antriebskomponenten, wie Getriebe, Motor und dergleichen, so miteinander abgestimmt werden, dass sie den Anforderungen hinsichtlich einer guten Fahrleistung, Fahreigenschaften und Fahrkomfort gerecht werden. Dazu ist es erforderlich, im Entwicklungsstadium so früh wie möglich entsprechende Untersuchungen durchzuführen, in denen das Verhalten der zu entwickelnden Antriebskomponenten nachgewiesen werden kann.
  • Aus der DE 197 42 627 C2 ist ein Fahrzeugfahrverhalten-Untersuchungssystem mit einer Laufbedingungs-Simulationseinrichtung bekannt, wobei eine Steuereinheit das Lastmoment und die Drehzahl derart steuert, dass dieses die Last und die Geschwindigkeit der Maschine und somit die Laufbedingungen des Fahrzeugs simuliert. Die Steuereinrichtung erfasst die Betriebsparameter einschließlich Drehzahl und Ausgangsmoment der Maschine, wenn diese mit einer Last durch die Laufbedingungs-Simulationseinrichtung beaufschlagt wird. Die dabei erfassten Betriebsparameter werden in einer Fahrverhaltensdaten-Erzeugungseinrichtung mit Hilfe eines digitalen Computers auf der Grundlage eines Simulationsmodells in Fahrverhaltensdaten, wie die Beschleunigung und Vibration des Fahrzeugs umgewandelt und die Fahrverhaltensdaten werden mittels einer Sinneseindruckdaten-Erzeugungseinrichtung in direkt durch menschliche Sinne wahrnehmbare Reize, wie sichtbare Bilder, Geräusche und Kräfte umgewandelt.
  • Aus der DE 198 21 167 A1 ist ein Verfahren zur Abstimmung eines Triebstrangmanagements eines Kraftfahrzeuges mit einer Verbrennungsmaschine bekannt. Dabei weist das Verfahren folgende Schritte auf:
    • – Vorgeben eines Gütekennfeldes bei einer Motorapplikation aus der Gruppe Emissionen und/oder Kraftstoffverbrauch und/oder Abgastemperatur in einer Datenverarbeitungsanlage,
    • – Eingeben einer Optimierungsstrategie der Motorabstimmung und der zu optimierenden Betriebspunkte des Motorkennfeldes in die Datenverarbeitungsanlage,
    • – algorithmisches Optimieren der Motorabstimmung in den ausgewählten Betriebspunkten in der Datenverarbeitungsanlage hinsichtlich der ausgewählten Optimierungsstrategie,
    • – Aktualisieren des Kennfeldes mit den aus der Optimierung erhaltenen Werten in ein optimiertes Kennfeld.
  • Aus der DE 102 36 620 A1 ist es bekannt, ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrprüfschnittstelle zu versehen, an die eine elektronische Fahrprüfeinrichtung angeschlossen wird. Über die elektronische Fahrprüfeinrichtung wird auf einem Prüfstand der Fahrantriebsstrang mit einem vorgegebenen Fahrprofil betrieben. Das Fahrprofil kann somit unabhängig vom Fahrer exakt abgefahren werden, wobei das Fahrprofil jederzeit reproduzierbar wieder nachgefahren werden kann. In dem Fahrprofil sind entsprechend dem gewünschten Fahrbetrieb die Vorgänge „Anfahren", „Beschleunigen", „Schalten", „Geschwindigkeit konstant halten", „Bremsen" und „Anhalten" enthalten. Über einen Rechner können die dazugehörigen Betriebsparameter sowie Motor- und Getriebekennwerte des jeweilig abgefahrenen Fahrprofils gespeichert werden.
  • Aus der DE 10 2005 013 697 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kennfeldermittlung zur Steuerung eines Schaltprozesses für vollautomatische oder automatisierte Getriebe eines Kraftfahrzeuges bekannt. Dabei werden einer separaten Steuereinrichtung, mit der ein reproduziertes Abfahren eines vorgegebenen Fahrprofils durch ein Kraftfahrzeug erfolgt, die über Sensoren aufgenommenen aktuellen Daten der Fahrzeugbeschleunigung zugeführt und dort mit dem jeweilig dazugehörenden Betriebsparameter zeitsynchron gespeichert, wobei anhand des ermittelten Verlaufs der Fahrzeugbeschleunigung während eines Schaltvorganges in der Steuereinrichtung ein objektiver Kennwert zur Bewertung des jeweiligen Schaltvorganges ermittelt wird. Zu dem durch die Steuereinrichtung ermittelten objektiven Kennwert für den jeweiligen Schaltvorgang kann bei Bedarf zusätzlich ein durch den Applikateur er stellter subjektiver Kennwert in der Steuereinrichtung abgespeichert werden. Durch die Steuereinrichtung oder durch einen mit der Steuereinrichtung verbundenen Computer erfolgt anhand der ermittelten Kennwerte eine automatisierte Applikation von schaltkomfortrelevanten Fahrzeugparametern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine dazugehörige Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, mit dem/der die Längsdynamik und der Energiebedarf von konzipierten Antrieben eines Kraftfahrzeuges im realen Fahrbetrieb nachgebildet, miteinander verglichen und validiert werden.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und entsprechend der Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges im realen Fahrbetrieb eines Serienfahrzeuges die Motor- und Getriebesteuerung mittels eines zusätzlichen Steuergerätes derart beeinflusst, dass die Längsdynamik des Serienfahrzeuges die eines konzipierten Antriebs entspricht. Dabei greift das zusätzliche Steuergerät zur Beeinflussung der Längsdynamik des für die Simulation vorgesehenen konventionellen Trägerfahrzeugs in den Signalweg des Gaspedals des Trägerfahrzeuges ein und ist in der Lage, die Stellung des Gaspedals zu ermitteln und über einen Signalgenerator die Stellung eines „virtuellen Gaspedals" vorzugeben, über welches die Beschleunigung des Fahrzeugs geregelt wird. Ein Zugriff des Steuergerätes auf die Kommunikation des Antriebstranges, beispielsweise einen CAN-Datenbus, des Trägerfahrzeuges liefert die aktuelle Geschwindigkeit, den aktuell eingelegten Gang sowie die Stellung des Bremspedals, welche wichtige Eingangsgrößen für die Simulation darstellen. Somit werden nur zwei Schnittstellen zwischen Fahrzeug und Simulationsrechner benötigt und der Integrationsaufwand in einem minimalen Rahmen gehalten. Ausgehend von Gas- und Bremspedalstellung des Trägerfahrzeugs bestimmt ein Simulationsrechner in Echtzeit die zu erwartende Beschleunigung sowie den Energieverbrauch des Antriebskonzepts. Die Beschleunigung des Trägerfahrzeugs wird anschließend mit Hilfe eines Beschleunigungsreglers möglichst exakt dem Verhalten des Simulationsmodells nachempfunden. Dieses setzt voraus, das Motorleistung und Drehmoment des Trägerfahrzeugs denen des Modells in allen Betriebspunkten mindestens entsprechen. Ein mit dem Steuergerät verbundener optionaler Bedienrechner erlaubt die Zusammenstellung und Konfiguration des Simulationsmodells und ermöglicht dem Entwickler die direkte Optimierung seines Entwurfes online im Fahrzeug.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass bereits im Entwicklungsstadium die konzipierten Antriebskonzepte miteinander verglichen werden und somit eine optimierte Lösung erarbeitet werden kann. Das bedeutet einerseits eine schnellere Entwicklung eines produktionsreifen Fahrzeuges. Andererseits werden Kosten durch die Nichtfertigung von verschiedenen Prototypen gespart. Die Simulation schließt also die Zeitlücke zwischen Entwurf eines Antriebskonzeptes und dessen Absicherung mit Hilfe von Prototypen. Im Gegensatz zu konventionellen Simulationen, die zumeist auf genormte Fahrzyklen aufbauen und abstrakte Ergebnisse liefern, ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung das direkte Erfahren der Längsdynamik eines Entwurfes sowie realitätsnahe kundenspezifische Verbrauchsuntersuchungen im realen Fahrbetrieb. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass mittels des Steuergeräts im modifizierten Serienfahrzeug, das als Trägerfahrzeug dient, im realen Fahrbetrieb die Simulationsmodelle der Antriebskonzepte validiert werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
  • Anhand einer Zeichnung, die eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges zeigt, wird die Erfindung nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Die Erfindung wird speziell anhand eines zu entwickelnden Hybridantriebes beschrieben. Erfindungsgemäß können analog auch alle anderen konzipierten Antriebe simuliert werden. In der Zeichnung ist die Integration eines zusätzlichen Steuergerätes 6 zur Simulation der Fahreigenschaften eines konzipierten Hybridantriebes mittels eines realen fahrbaren Serienfahrzeuges dargestellt. Das modifizierte Serien fahrzeug stellt somit ein Trägerfahrzeug dar, mit dem die Fahreigenschaften des konzipierten Hybridantriebes nahezu exakt nachvollzogen werden können. Von dem modifizierten Trägerfahrzeug ist einerseits ein Bremspedal 2, ein Gangwählhebel 3 und ein Gaspedal 4 und andererseits eine Getriebesteuerung 9, eine Motorsteuerung 10 und der Antrieb 11 des Fahrzeuges sowie die verbindenden Datenwege dargestellt.
  • Das zusätzliche Steuergerät 6 zur Simulation der Fahreigenschaften eines konzipierten Hybridantriebes benötigt zwei Schnittstellen zum Anschluss in dem modifizierten Serienfahrzeug. Einerseits ist das Steuergerät 6 mit dem Signalweg 13 des Gaspedals 4 und andererseits mit der Kommunikation des Antriebsstranges, wie einen CAN-Datenbus 12, des Antriebsstranges des Fahrzeuges verbunden. Das Steuergerät 6 besteht aus einem Simulationsrechner 7 und einem Signalgenerator 8. Das Steuergerät 6 ist mit einem Bedienrechner 5 zur Eingabe und Bearbeitung der Simulationsmodelle im Simulationsrechner 7 des als Simulationsgeräts ausgebildeten Steuergerätes 6 verbunden.
  • Durch einen Fahrer 1 beziehungsweise durch einen Applikateur wird über den Bedienrechner 5 im Simulationsrechner 7 des Steuergeräts 6 ein Simulationsmodell des konzipierten Hybridantriebs geladen und gespeichert. Durch den Fahrer 1 kann über den Bedienrechner 5 die Zusammenstellung und Konfiguration des Simulationsmodells bearbeitet werden. Außerdem ermöglicht der Bedienrechner 5 dem Applikateur die direkte Optimierung seines Entwurfes online im Fahrzeug. Im realen Fahrbetrieb des modifizierten Serienfahrzeuges wird durch das Steuergerät 6 die Motor- 10 und Getriebesteuerung 9 derart beeinflusst, dass die Längsdynamik des Serienfahrzeuges der des konzipierten Hybridantriebs entspricht.
  • Das modifizierte Serien- bzw. Trägerfahrzeug vollzieht die zu erwartende Längsdynamik, also die Beschleunigung des zu testenden Hybridantriebes, möglichst exakt nach und erlaubt sowohl dem Applikateur, als auch den potentiellen Kunden bereits ohne den Bau eines Prototyps den Entwurf praktisch direkt im Verkehr auf seine Alltagstauglichkeit zu testen. Verschiedene Entwürfe können durch einfachen Tausch der hinterlegten Fahrzeugmodelle direkt miteinander verglichen werden. Der im Steuergerät 6 integrierte Simulationsrechner 7 ermöglicht – ausgehend von der aktu ellen Fahrzeuggeschwindigkeit, der Stellung des Gas- 4 und Bremspedals 2 und des aktuellen Getriebe-Übersetzungsverhältnisses, – mit Hilfe mathematischer Modelle der Antriebsstrangkomponenten des zu simulierenden Hybridantriebes die zu erwartende Beschleunigung sowie den Energie-/Kraftstoffbedarf zu ermitteln. Das Trägerfahrzeug versucht nun, diese Beschleunigung mit Hilfe eines Beschleunigungsreglers möglichst exakt nachzuvollziehen. Das ermöglicht dem Fahrer 1, die Fahreigenschaften des zu simulierenden Fahrzeugs und des zu simulierenden Hybridantriebs direkt erfahren zu können.
  • Die ermittelte Längsdynamik des zu testenden Hybridantriebs wird im Simulationsrechner 7 des Steuergeräts 6 abgespeichert. Über den Bedienrechner 5 können verschiedene vorhandene Simulationsmodelle in den Simulationsrechner 7 zur Nachvollziehung und zum Vergleich der Fahreigenschaften des konzipierten Hybridantriebs geladen, bearbeitet und konfiguriert werden. Durch Vergleichen der verschiedenen Simulationsmodelle kann ein bevorzugtes Modell optimiert und danach validiert werden.
  • Wie bereits oben dargelegt, ist zur Datenermittlung betreffs der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit das Steuergerät 6 mit dem Signalweg 13 des Gaspedals 4 des Serienfahrzeuges und der Kommunikation des Antriebsstranges, wie einen CAN-Datenbus 12, verbunden. Während der Testfahrt des modifizierten Serienfahrzeuges greift zur Simulation der Fahreigenschaften des konzipierten Hybridantriebes das Steuergerät 6 in den Signalweg 13 des Gaspedals 4 ein und ist in der Lage, die Stellung des Gaspedals 4 zu ermitteln und über einen Signalgenerator 8 die Stellung eines „virtuellen Gaspedals" vorzugeben, über welches die Beschleunigung des Fahrzeugs geregelt wird. Ein Zugriff auf den CAN-Datenbus 12 des Antriebsstrangs liefert die aktuelle Geschwindigkeit, den aktuell eingelegten Gang sowie die Stellung des Bremspedals 2, welche wichtige Eingangsgrößen für die Simulation darstellen. Somit werden nur zwei Schnittstellen zwischen Fahrzeug und Steuergerät 6 benötigt und der Integrationsaufwand in einem minimalen Rahmen gehalten.
  • Mit Hilfe dieses Fahrzeugs kann bereits der Beschleunigungsregler, die Simulationsmodelle der Hybridkomponenten, das Anzeigekonzept des Bedienrechners 5 sowie das Sicherheitskonzept überprüft werden. Die Darstellung der Längsdynamik eines Hybridfahrzeugs wird vollständig ermöglicht. Das Ergebnis ist bereits vollwertig in der Entwicklung und der Absicherung von Antriebskonzepten einsetzbar. Die verkürzte Entwicklungszeit gegenüber der Verwendung eines Trägerfahrzeugs mit realem Hybridantrieb erlaubt einen schnelleren Beginn der Nutzungsphase.
  • Der Antrieb 11 des Trägerfahrzeuges ist größer als die Antriebsleistung des zu konzipierenden Hybridantriebes. Damit wird erreicht, dass der Antrieb 11 des Trägerfahrzeuges jederzeit den Leistungsanforderungen des zu testenden Hybridantriebes gerecht wird. Der Antrieb 11 des Trägerfahrzeuges kann über einen Verbrennungsmotor, über einen Elektromotor als auch über einen Hybridantrieb erfolgen. Durch einen im Trägerfahrzeug eingesetzten Hybridantrieb kann der Fahreindruck des zu untersuchenden Hybridantriebs vollständig wiedergegeben werden. Neben dem rein elektrischen Fahren erlaubt der Elektromotor auch die Drehmomentsteigerung im Boostbetrieb darzustellen. Dabei erfolgt die Ansteuerung des Fahrzeugs nicht mehr alleine durch die Stellung eines virtuellen Gaspedals, sondern ein spezielles Hybridsteuergerät kontrolliert, je nach Betriebsart des simulierten Fahrzeugs, die Ansteuerung der beiden Antriebseinheiten, regelt die einzuhaltende Beschleunigung und lädt die Fahrbatterie.
  • 1
    Fahrer
    2
    Bremspedal
    3
    Gangwählhebel
    4
    Gaspedal
    5
    Bedienrechner
    6
    Steuergerät
    7
    Simulationsrechner
    8
    Signalgenerator
    9
    Getriebesteuerung
    10
    Motorsteuerung
    11
    Antrieb
    12
    CAN-Datenbus
    13
    Signalweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19742627 C2 [0003]
    • - DE 19821167 A1 [0004]
    • - DE 10236620 A1 [0005]
    • - DE 102005013697 A1 [0006]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet dadurch, dass im realen Fahrbetrieb eines Serienfahrzeuges die Motor- (10) und Getriebesteuerung (9) mittels eines zusätzlichen Steuergerätes (6) derart beeinflusst wird, dass die Längsdynamik des Serienfahrzeuges der eines konzipierten Hybridantriebs entspricht, wobei im Steuergerät (6) ein Simulationsmodell des zu konzipierenden Hybridantriebs abgelegt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät (6) mittels eines Simulationsrechners (7) aus der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, der Stellung des Gas- (4) und Bremspedals (2) und des aktuellen Getriebe-Übersetzungsverhältnisses des realen Serienfahrzeuges die zu erwartende Längsdynamik und der Energie- und/oder Kraftstoffbedarf des Hybridantriebes ermittelt und die ermittelte Längsdynamik des Hybridantriebes mittels eines Beschleunigungsreglers der Motorsteuerung (10) am fahrenden Fahrzeug eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Längsdynamik des Hybridantriebs im Simulationsrechner (7) des Steuergeräts (6) als Simulationsmodell abgespeichert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Bedienrechner (5) vorhandene Simulationsmodelle in den Simulationsrechner (7) zur Nachvollziehung der Fahreigenschaften des zu entwickelnden Hybridantriebes geladen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über den Bedienrechner (5) die Simulationsmodelle bearbeitet und konfiguriert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im realen Fahrbetrieb über den Simulationsrechner (7) verschiedene Simulationsmodelle der konzipierten Hybridantriebe miteinander verglichen und danach optimiert und validiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in ein Serienfahrzeug eingebaute Steuergerät (6) mit dem Signalweg (13) des Gaspedals (4) des Serienfahrzeuges und der Kommunikation des Antriebsstranges, wie einen CAN-Datenbus (12), verbunden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über das Steuergerät (6) und einen Signalgenerator (8) die Stellung eines virtuellen Gaspedals zur Regelung der Beschleunigung des Fahrzeuges vorgegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsleistung des Serienfahrzeuges höher ist, als die des zu entwickelnden Hybridantriebs.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) des Serienfahrzeugs über einen Verbrennungsmotor erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) des Serienfahrzeugs über einen Elektromotor erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) des Serienfahrzeugs über einen Hybridantrieb erfolgt.
  13. Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet dadurch, dass in einem realen Serienfahrzeug ein zusätzliches Steuergerät (6) zur Beeinflussung der Längsdynamik des Serienfahrzeuges angeordnet ist, mit dem die Längsdynamik des Serienfahrzeuges derart eingestellt wird, dass sie der eines konzipierten Hybridantriebs entspricht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, dass das zusätzliche Steuergerät (6) mit dem Signalweg (13) des Gaspedals (4) des Serienfahrzeuges und mit der Kommunikation des Antriebsstranges, beispielsweise einen CAN-Datenbus (12), verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 14, gekennzeichnet dadurch, dass das Steuergerät (6) einen Simulationsrechner (7) zur Einstellung der Längsdynamik des konzipierten Hybridantriebs, zum Vergleichen von verschiedenen Simulationsmodellen miteinander und zur Speicherung und Validierung enthält.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 15, gekennzeichnet dadurch, dass das Steuergerät (6) mit einem Bedienrechner (5) zur Bearbeitung und Konfiguration der Simulationsmodelle verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) des Serienfahrzeugs ein Verbrennungsmotor ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) des Serienfahrzeugs ein Elektromotor ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) des Serienfahrzeugs ein Hybridantrieb ist.
DE102007044042A 2007-09-14 2007-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102007044042B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044042A DE102007044042B4 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges
JP2010524346A JP2010540303A (ja) 2007-09-14 2008-09-04 自動車の開発中の駆動部プランの走行特性をシミュレーションする方法及び装置
EP08801296A EP2188679A1 (de) 2007-09-14 2008-09-04 Verfahren und vorrichtung zur simulation der fahreigenschaften eines zu entwickelnden antriebskonzeptes eines kraftfahrzeuges
PCT/DE2008/001490 WO2009033460A1 (de) 2007-09-14 2008-09-04 Verfahren und vorrichtung zur simulation der fahreigenschaften eines zu entwickelnden antriebskonzeptes eines kraftfahrzeuges
US12/449,497 US20100131135A1 (en) 2007-09-14 2008-09-04 Method and device for simulating the driving properties of a drive concept to be developed for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044042A DE102007044042B4 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044042A1 true DE102007044042A1 (de) 2009-04-02
DE102007044042B4 DE102007044042B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=40217817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044042A Expired - Fee Related DE102007044042B4 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100131135A1 (de)
EP (1) EP2188679A1 (de)
JP (1) JP2010540303A (de)
DE (1) DE102007044042B4 (de)
WO (1) WO2009033460A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2381216A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-26 IFP Energies nouvelles Vorrichtung zum Entwurf eines Antriebsstrangs für Hybridfahrzeug
DE102011083506A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Betriebszuständen eines Fahrzeuges
CN114675626A (zh) * 2022-03-30 2022-06-28 东风汽车集团股份有限公司 车载控制器测试平台及测试方法
DE102009025372B4 (de) 2009-06-18 2023-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum rechnergestützten Ermitteln einer im Hinblick auf ein Nutzerverhalten optimierten Konfiguration eines Fahrzeugs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2480871B1 (de) * 2009-09-25 2019-03-27 GEOTAB Inc. System, verfahren und computerprogramm zur simulation eines fahrzeugstromverbrauchs
US9676382B2 (en) * 2014-04-17 2017-06-13 Palo Alto Research Center Incorporated Systems and methods for hybrid vehicles with a high degree of hybridization
AT518850B1 (de) * 2016-07-13 2021-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zur simulationsbasierten Analyse eines Kraftfahrzeugs
US10372134B2 (en) * 2017-06-30 2019-08-06 Intel Corporation Methods and apparatus to implement nonlinear control of vehicles moved using multiple motors
US11029693B2 (en) * 2017-08-08 2021-06-08 Tusimple, Inc. Neural network based vehicle dynamics model
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
CN110320053A (zh) * 2019-06-28 2019-10-11 安徽合力股份有限公司 一种叉车行驶加速特性测试方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637210A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19821167A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstimmung eines Triebstrangmanagements eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungsmaschine
EP0962352A2 (de) * 1998-06-03 1999-12-08 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Hybridfahrzeugs
DE19742627C2 (de) 1996-09-27 2000-05-31 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugfahrverhalten-Untersuchungssystem
US6242873B1 (en) * 2000-01-31 2001-06-05 Azure Dynamics Inc. Method and apparatus for adaptive hybrid vehicle control
DE10236620A1 (de) 2002-08-09 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug, Fahrprüfeinrichtung, Fahrprüfprogramm und Prüfstand
DE102005013697A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Kennfeldermittlung zur Steuerung eines Schaltprozesses für vollautomatische oder automatisierte Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519191C2 (sv) * 2000-01-13 2003-01-28 Saab Ab Anordning avseende farkosts beteende
CA2354837C (en) * 2000-08-11 2005-01-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Simulator for automatic vehicle transmission controllers
JP2005509120A (ja) * 2001-11-12 2005-04-07 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 自動車のパワートレイン及びパワートレインの制御方法
US7315804B2 (en) * 2002-09-04 2008-01-01 Nissan Motor Co., Ltd. Engineering assist method and system
DE102005032670A1 (de) * 2005-07-13 2007-02-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistungsverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
US8108191B1 (en) * 2005-12-08 2012-01-31 Advanced Testing Technologies, Inc. Electric motor simulator and method for testing motor driver devices
US7383154B2 (en) * 2005-12-14 2008-06-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for assessing models of vehicle driving style or vehicle usage model detector

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637210A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19742627C2 (de) 1996-09-27 2000-05-31 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugfahrverhalten-Untersuchungssystem
DE19821167A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstimmung eines Triebstrangmanagements eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungsmaschine
EP0962352A2 (de) * 1998-06-03 1999-12-08 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Hybridfahrzeugs
US6242873B1 (en) * 2000-01-31 2001-06-05 Azure Dynamics Inc. Method and apparatus for adaptive hybrid vehicle control
EP1252036B1 (de) * 2000-01-31 2006-03-15 Azure Dynamics Inc. Adaptives hybridfahrzeug und steuerung
DE10236620A1 (de) 2002-08-09 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug, Fahrprüfeinrichtung, Fahrprüfprogramm und Prüfstand
DE102005013697A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Kennfeldermittlung zur Steuerung eines Schaltprozesses für vollautomatische oder automatisierte Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025372B4 (de) 2009-06-18 2023-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum rechnergestützten Ermitteln einer im Hinblick auf ein Nutzerverhalten optimierten Konfiguration eines Fahrzeugs
EP2381216A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-26 IFP Energies nouvelles Vorrichtung zum Entwurf eines Antriebsstrangs für Hybridfahrzeug
FR2959310A1 (fr) * 2010-04-21 2011-10-28 Inst Francais Du Petrole Systeme pour l'etude d'un groupe motopropulseur d'un vehicule hybride
DE102011083506A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Betriebszuständen eines Fahrzeuges
CN114675626A (zh) * 2022-03-30 2022-06-28 东风汽车集团股份有限公司 车载控制器测试平台及测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2188679A1 (de) 2010-05-26
JP2010540303A (ja) 2010-12-24
US20100131135A1 (en) 2010-05-27
WO2009033460A1 (de) 2009-03-19
DE102007044042B4 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044042B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges
EP3137870B1 (de) System und verfahren zur analyse der energieeffizienz eines fahrzeugs
EP3721198B1 (de) Prüfstand und verfahren zur durchführung eines prüfversuchs
EP3137356A2 (de) System zur beurteilung und/oder optimierung des betriebsverhaltens eines fahrzeugs
EP3485402A1 (de) Verfahren zur simulationsbasierten analyse eines kraftfahrzeugs
DE102008031826A1 (de) Fahrerinformationsanordnung zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs eines Hybridfahrzeugs
EP3137358A1 (de) System und verfahren zur analyse der energieeffizienz eines kraftfahrzeugs, insbesondere einer vorrichtung des kraftfahrzeugs
AT520827B1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugparameters eines Fahrzeugdatensatzes eines Fahrzeugs und Verwendung des Fahrzeugparameters an einem Prüfstand
EP1623284B1 (de) Verfahren zur optimierung von fahrzeugen und von motoren zum antrieb solcher fahrzeuge
EP3721199B1 (de) Prüfstand und verfahren zur durchführung eines prüfversuchs
DE102019134053A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Absicherung im Fahrversuch applizierter automatisierter Fahrfunktionen
AT502946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kennfeldermittlung zur steuerung eines schaltprozesses für vollautomatische oder automatisierte getriebe eines kraftfahrzeuges
AT513551B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung des Zusammenspiels von zumindest zwei Komponenten eines Fahrzeuges
WO2020118330A1 (de) Verfahren zur kalibirierung eines technischen systems
DE102018127711A1 (de) Verfahren zur Entwicklung eines Verbrennungsmotors
DE102006049297B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftfahrzeugantriebs
DE102022200497A1 (de) Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zur Abbildung eines Fahrerverhaltens in einer Fahrzeugsimulation
DE102022002916A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Schaltstrategie für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Trainieren eines lernfähigen Systems zur Prädiktion einer Schaltstrategie und Fahrerassistenzsystem
DE102015010581A1 (de) Verfahren zum Steuern einer von einem Motor eines Kraftfahrzeuges abgeforderten Leistung mit Hilfe eines Pedalkennfeldes
DE102022124908A1 (de) Verfahren für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zur reichweitenverbesserten Bedienung des Kraftfahrzeugs durch einen Nutzer des Kraftfahrzeugs, Computerprogramm, Datenverarbeitungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2021105103A1 (de) Verfahren und software-werkzeug zum vornehmen ausführbarer spezifikationen bei der systementwicklung oder -validierung komplexer funktionaler systeme
DE102020000890A1 (de) Verfahren zur Replikation einer Fahrbarkeit
DE102019218842A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Eignung eines aus wenigstens zwei technischen Teilsystemen zusammengesetzten technischen Systems auf seinen Einsatzzweck sowie Recheneinheit, Computerprogramm und Speichermedium
DE102021209706A1 (de) Modellbasierte prädiktive Regelung eines Kraftfahrzeugs
DE102019117070A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem Energiemanagement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee