DE196366C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196366C
DE196366C DENDAT196366D DE196366DA DE196366C DE 196366 C DE196366 C DE 196366C DE NDAT196366 D DENDAT196366 D DE NDAT196366D DE 196366D A DE196366D A DE 196366DA DE 196366 C DE196366 C DE 196366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
gas
container
air
carburizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT196366D
Other languages
English (en)
Publication of DE196366C publication Critical patent/DE196366C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/36Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also helical, spiral or coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31017Burners using carburetted gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV! 196366 -KLASSE Ag. GRUPPE
FRANK WEST SUTER in LONDON.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampe zum Brennen von kohlenwasserstoffhaltiger Luft und besonders auf Lampen derjenigen Art, die mit einem Karburierbehälter versehen sind, der ein mit flüchtigem Kohlenwasserstoff getränktes aufsaugendes Mittel enthält. Eine inmitten des Behälters angeordnete Röhre führt zu einem Brenner, und geeignete Öffnungen sind im Behälter und der Röhre
ίο vorhanden, durch welche Luft in den Karburierbehälter und die Röhre eintritt, wo der zweite Luftanteil sich mit der durch andere Öffnungen aus dem Behälter in die Röhre eintretenden kohlenwasserstoffhaltigen Luft mischt. Das Gemisch wird am Brenner entzündet. Der vom Brenner in der Zuleitungsröhre erzeugte Zug bewirkt das Ansaugen der Luft durch die Behälteröffnungen. Derartige Lampen sind mit Vorrichtungen versehen, um den Zufluß der Luft durch die Karburierkammer und zu der Brennerröhre zu regeln. Bei den bekannten Lampen ist der Behälter Träger der anderen Teile, und die; Regelung der Gas- und Luftbewegung in der Lampe geschieht durch Drehung des inmitten des Behälters angeordneten Gasrohres gegen den Behälter.
Gemäß der Erfindung ist die Gasröhre irgendwie, z. B. durch einen Wandarm gehalten und trägt am oberen Ende den Karburierbehälter beweglich angeordnet, während das untere Ende nach aufwärts gebogen ist und in einem Brenner endigt. Die Karburierkammer umgibt lose die Gasröhre und kann gegenüber der Röhre verschoben werden, so daß die Zufuhr von brennbarer Mischung zu dem Brenner geregelt wird. Zu diesem Zwecke sind in an sich bekannter Weise in dem oberen Ende der Karburierkammer sowie der Röhre Öffnungen angebracht, durch welche Luft in die Karburierkammer und. die Röhre eintritt, und ferner sind in ebenfalls an sich bekannter Weise andere Öffnungen in dem unteren Ende beider Teile, der Röhre wie der Kammer angeordnet, durch welche die kohlenwasserstoffhaltige Luft in die Röhre eintritt. Die Öffnungen sind so angeordnet, daß bei Verstellung der Kammer gegenüber der Röhre, sei es durch Drehung oder durch eine senkrechte Bewegung oder durch eine Vereinigung dieser beiden Bewegungen, die Zufuhr von Luft durch die Karburierkammer und ferner in die Brennerröhre geregelt wird.
In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansieht der Lampe, wobei die Karburierkammer, die mittlere Röhre und Teile der Konsole im Schnitt dargestellt sind. Fig. 2 ist eine Ansicht von oben. Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Konsole und der Gasröhre nach Fortnahme der Karburierkammer. Fig. 4 stellt teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform dar. Fig. 5 ist ein Grundriß zu Fig. 4.
Ein irgendwie befestigter Träger, z. B. eine Konsole A, die so ausgebildet ist, daß sie an einer Wandfläche befestigt werden kann, trägt eine mit ihr fest verbundene Gasröhre, deren oberer Teil B senkrecht über eine Platte A1 ansteigt, die einen Teil der Konsole A bildet, während der untere Teil B1 rund und aufwärts gebogen ist und in einem Brenner be-
liebiger Art endigt, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Das obere Ende · der Röhre B ist geschlossen und nahe dem Ende sind ein oder mehrere Öffnungen B'2 ausge·1 schnitten, während ähnliche Öffnungen B3 in der Nähe des unteren Endes ausgeschnitten sind. Die Karburierkammer C ist halbzylindrisch geformt mit einer flachen Rückenplatte C1, die gegen den oberen Teil A2 der
ίο Rückenplatte der Konsole A anliegt.
Eine Röhre C2 ist in ungefähr zentraler Stellung in der Kammer angeordnet, so daß ,sie einen senkrechten Durchgang durch die Kammer von einem Ende zum andern bildet.
Diese Röhre C2 ist von solchen Abmessungen, daß sie leicht um die Gasröhre B herumpaßt und die Kammer leicht gegenüber der Röhre verschoben werden kann.
In dem oberen Ende der Röhre C2 sind eine oder mehrere Öffnungen C3 ausgeschnitten, durch welche Luft in den Karburierbehälter eindringen kann. Diese öffnungen sind so angeordnet, wie aus Fig. 1 ersichtlich, daß sie einen größeren oder kleineren Durchgang bieten, je nachdem ob der Behälter gehoben oder gesenkt wird, wobei der Endteil der Gasröhre B dazu dient, die Öffnungen C3 abzuschließen. Ein Durchgang C4 führt von dem oberen Ende der
Kammer C zu einer Öffnung C5, die in der Röhre C2 in einer Höhe etwas unter derjenigen der Öffnung C3 ausgeschnitten ist. Die Öffnung C5 entspricht der Öffnung B2 der Gasröhre und ist so angeordnet, daß eine senkrechte Bewegung des Behälters diese öffnung mehr oder weniger schließt oder öffnet, so daß dadurch der Zufluß von Luft zu der Gasröhre geregelt werden kann. Es können zwei oder mehrere Durchtritte C4 und öffnungen C5 vorgesehen werden, die der gleichen Zahl von Öffnungen B2 in der Gasröhre, entsprechen. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, zwei Durchlässe C4 und zwei Öffnungen C3 anzuordnen, die abwechselnd rund um die mittlere Röhre herumliegen.
In der Nähe des unteren Endes der Röhre C2 sind Öffnungen C6 entsprechend den Öffnungen -B3 ausgeschnitten.
Die Öffnungen C6, B3, C5, B* und C3 sind so angeordnet, daß, je nachdem ob der Karburierbehälter gehoben oder gesenkt wird, die Zufuhr von Luft zu der Karburierkammer und unmittelbar zu der Gasröhre geregelt wird. Diese Regelung geht so vor sich, daß bei Verminderung des Zuflusses von. Luft in die Karburierkammer und der Zufuhr von verbrennbarer Mischung in die Gasröhre die Zufuhr von Luft unmittelbar zur Gasröhre vergrößert wird und umgekehrt.
Ein Schraubstift D mit abgerundetem und geglättetem Kopf sitzt in der Platte A1 der Konsole A und liegt gegen die Unterseite des Karburierbehälters an. Durch Drehung dieses Schraubstiftes kann der Behälter gehoben oder gesenkt werden, um den Gehalt an Brennstoff in dem entzündbaren Gase, das zum Brenner geführt wird, zu vergrößern oder die Luftzufuhr durch die Karburierkammer abzuschneiden, bis der Behälter in eine Stellung gesenkt ist, wo die verschiedenen zu und aus der Karburierkammer führenden Öffnungen verschlossen sind, so daß bei dieser Stellung die Flamme verlöscht. Eine Scheibe E aus Gummi, Leder oder anderem- geeigneten Stoffe wird zweckmäßig auf der Platte A1 um die Röhre B herumgelegt, so daß der Behälter in seiner tiefsten Stellung auf dieser Scheibe ruht und eine dichte Verbindung gebildet wird. Wie ersichtlich, ist eine Drehbewegung des Karburierbehälters bei dieser Ausführungsform durch den flachen Rücken C1 und den Teil A? der Konsole verhindert, während dagegen die Führung erleichtert und eine freie Bewegung des Behälters möglich ist, so daß er so lose auf der Konsole und um die Gasröhre herum angeordnet ist, daß er leicht für die Einfüllung von Kohlenwasserstoff entfernt werden kann und die Einstellung zur Regelung der Flamme mit Leichtigkeit veranlaßt werden kann, während zur gleichen Zeit eine genügend dichte Verbindung zwischen den Röhren G2 und B erzielt ist, um ein Entweichen der entzündbaren Mischung zu verhindern. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist die Einstellung, die nötig ist, um die Luftzufuhr durch den Karburierbehälter und die Füllung der Gasröhre zu regeln, dadurch bewirkt, daß der Karburierbehälter eine Drehbewegung um die Gasröhre erhält. Die allgemeine Anordnung der Konsole, der Gasröhre und des Karburierbehältes ist dieselbe wie vorher, wobei jedoch der letztere zylindrisch geformt und mit einem vorstehenden Arm C versehen ist, mittels dessen er gedreht werden kann. Ein nach abwärts gerichteter Teil C8 dieses Armes liegt einem Teil A3 der Platte A1 gegenüber, der so ausgeschnitten ist, daß er die Drehungsbewegung des Behälters in Endstellungen begrenzt, wo die Öffnungen völlig geöffnet oder geschlossen sind. Anstatt des Ausschnittes A3 an de"r Platte A] können auch Anschläge in Form von vorstehenden Stiften oder ähnliche Einrichtungen an der Platte vorgesehen sein, oder es kann auch die Platte mit einem Schlitz versehen sein, in welchen der Arm G7 oder ein Teil desselben einfaßt.
Bei dieser Bauart kann das obere Ende der Gasröhre B anstatt geschlossen auch
offen sein, und eine kurze Strecke unter dem oberen Ende kann eine Platte oder eine. Scheidewand B* angeordnet sein, die gerade über der oder den Öffnungen J32 und gerade unter der öffnung Bb sich befindet, die in der Röhre B angeordnet ist und der öffnung C3 in der Röhre C2 entspricht. Die Anordnung der öffnungen B5, C3, B2, C5 und B3, C6 ist in diesem Falle natürlich etwas
ίο anders wie bei der vorher beschriebenen Bauart, da die Öffnungen durch eine Drehbewegung anstatt durch eine senkrechte Verschiebungsbewegung des Karburierbehälters aufgemacht und geschlossen werden können.
Die Lampe ist in einer Form beschrieben worden, die in der Hauptsache geeignet ist für die Anbringung an einer Wand, aber naturgemäß kann die Lampe auch in mannigfacher anderer Weise zur Anwendung kommen, indem z. B. zwei halbzylindrische Kammern auf einem Träger angeordnet werden, der in der Art eines Armleuchters aufgehängt wird. In ähnlicher Weise können mehrere Karburierbehälter entweder in zylin- " drischer oder einer anderen Form auf einer aufgehängten Konsole oder einem Träger angeordnet - werden. Bei einer derartigen Anordnung müssen die Karburierkammern entsprechend geformt sein, so daß sie zusammen passen und vereinigt den Anschein einer einzigen Kammer von gefälligem Aussehen erwecken. Zweckmäßig ist jede Kammer mit besonderen Mitteln zur Einstellung versehen, oder wenn es erwünscht erscheint, kann auch eine gemeinsame Einstellungsschraube oder ein Einstellungshebel angewendet werden. Wie ersichtlich, ist in jedem Falle die Ebene der Karburierkammer über der Ebene des Brenners angeordnet, welch letztere genügend nahe bei dem Behälter angebracht ist, so daß dieser unter dem Einfluß der Hitze steht, die von dem Brenner ausstrahlt, wobei die Behälterfüllung aus einem Mittel besteht, das eine genügende Sättigung der Luft mit Kohlenstoff unterstützt, eine Anordnung, die bekannt ist. Um die Aufnahme der Hitze durch den Behälter zu vergrößern, können die Außenwände desselben mit vorstehenden Rippen versehen sein oder eine, andere geeignete Einrichtung für diesen Zweck haben. Bei der Anordnung ist auch auf das gefällige Aussehen Rücksicht zu nehmen.
Da die gemäß der Erfindung hergestellte Lampe einem ziemlich rauhen Gebrauch ausgesetzt ist, so ist es wünschenswert, daß das aufsaugende Mittel innerhalb der Karburierkammer so beschaffen ist, daß es nicht leicht bricht oder zu Staub wird. Nachdem es in die Kammer eingeführt ist, wird diese verschlossen und ' die Lampe auf diese Weise mit einer Karburierkammer versehen, die nicht durch unrichtige Behandlung in Unordnung geräten kann. Wenn das Aufsaugungsvermögen der Masse infolge Verstopfung durch Unreinigkeiten des Kohlenstoffs sich vermindert, so wird die ganze Kammer erneuert.
Naturgemäß kann die Lampe auch mit einer Karburierkammer versehen werden, welche geöffnet werden kann, um das aufsaugende Mittel herauszunehmen.

Claims (5)

Pate nt-A N Sprüche:
1. Luftgas-Lampe, bei welcher der Karburator das Gasableitungsrohr umgibt, gekennzeichnet durch eine an einem Träger (A) angebrachte Gasröhre (B1), die einerseits in einem Brenner endigt und auf deren anderem aufwärts gerichteten ■Ende der Karburierbehälter (C) so beweglich angebracht ist, daß durch seine Verstellung gegenüber der Gasröhre die Zufuhr von Luft und Gas zum Brenner geregelt wird.
2. Luftgas-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Karburierbehälter in Längsrichtung auf der Gasröhre zum Zwecke der Regelung der Luft- und Gaszufuhr zum Brenner verschiebbar ist.
3. Lampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der längs der Gasröhre bewegliche Karburierbehälter durch Anschlag am Träger (A) an der Drehung verhindert ist.
4. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Karburierbehälter auf der Gasröhre drehbar ist, zum Zwecke der Regelung der Luft- und Gaszufuhr zum Brenner.
5. Lampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der Gasröhre mit einer Schraube zum Heben und Senken des Karburierbehälters auf der Röhre versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT196366D Active DE196366C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE196386T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196366C true DE196366C (de)

Family

ID=5754434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT196366D Active DE196366C (de)
DE1906196386D Expired - Lifetime DE196386C (de) 1906-03-09 1906-03-09

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906196386D Expired - Lifetime DE196386C (de) 1906-03-09 1906-03-09

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE196386C (de)
FR (1) FR364163A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE196386C (de)
FR364163A (fr) 1906-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE196366C (de)
DE2450695C3 (de) Selbständiger, als Handgerät ausgebildeter Gasbrenner
WO1979000888A1 (en) Safety burner for projecting molten metal powders
AT35049B (de) Luftgaslampe.
DE3710562C2 (de) Flammenlöscheinrichtung für einen Öl-Verdampfungsbrenner
DE1632699C3 (de) Gasfeuerzeug
DE60316638T2 (de) Brennstofftankaufbau mit einem Heizgerät
DE102016002505B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Gegenstands
DE154008C (de)
DE251511C (de)
DE602408C (de) Reibradfeuerzeug
DE203125C (de)
DE199062C (de)
DE265491C (de)
AT389380B (de) Zugregelvorrichtung fuer eine heizeinrichtung
DE1457845C2 (de) Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut
DE3020538C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
DE2824661A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen gasbrenner
DE3805960A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen einer klappe eines kleidungsstuecks
DE195405C (de)
DE18696C (de) Neuerungen an Schiebelampen für J Petroleum
DE1582021C3 (de) Streugerät. Ausscheidung aus: 1258171
DE2312420C3 (de) Gasfeuerzeug
DE2145825C3 (de) Gasfeuerzeug
DD146314B1 (de) Dampfbuegeleisen