DE19635717A1 - Absorptionsfähiger Gegenstand - Google Patents

Absorptionsfähiger Gegenstand

Info

Publication number
DE19635717A1
DE19635717A1 DE19635717A DE19635717A DE19635717A1 DE 19635717 A1 DE19635717 A1 DE 19635717A1 DE 19635717 A DE19635717 A DE 19635717A DE 19635717 A DE19635717 A DE 19635717A DE 19635717 A1 DE19635717 A1 DE 19635717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
layer
hydrophobic
absorbent article
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19635717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635717B4 (de
Inventor
Mitsugu Hamajima
Yasuo Toyoshima
Hironori Kawasaki
Yayoi Fukuhara
Minoru Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE19635717A1 publication Critical patent/DE19635717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635717B4 publication Critical patent/DE19635717B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4752Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4756Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means consisting of grooves, e.g. channels, depressions or embossments, resulting in a heterogeneous surface level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F13/51305Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/52Water-repellants

Description

Die Erfindung betrifft einen saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Artikel bzw Gegenstand (Formkörper), beispielsweise eine Damenbinde und eine Inkonti­ nenz-Einlage, sie bezieht sich insbesondere auf einen saugfähigen bzw. ab­ sorptionsfähigen Gegenstand (Formkörper), der ausgezeichnete Antiauslauf- Eigenschaften aufweist und bei seiner Verwendung ein ausgezeichnetes Tra­ gegefühl vermittelt.
Ein saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) wie eine Damenbinde (Sanitäreinlage) umfaßt in der Regel eine flüssigkeitsdurchlässi­ ge Decklage (Deckschicht), eine flüssigkeitsundurchlässige Rückseitenlage bzw. -schicht und ein die Flüssigkeit zurückhaltendes absorptionsfähiges bzw. saugfähiges Element, das zwischen der Decklage und der Rückseitenlage an­ geordnet ist und eine in vertikaler Richtung längliche Form hat. Bei einem sol­ chen saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Formkörper treten die Probleme auf, daß ausgeschiedene Körperflüssigkeiten (a) nicht absorbiert werden und auf der Oberfläche der Decklage fließen, oder (b) seitlich an dem absorptions­ fähigen Gegenstand (Formkörper) vorbei in die Decklage austreten oder (c) die bereits absorbierten Körperflüssigkeiten bis zur Decklage des saugfähigen Formkörpers durchsickern und seitlich von dieser austreten, so daß Flüssigkeit aus den Seitenabschnitten austritt.
Angesichts der obengenannten Probleme wird in der offengelegten japani­ schen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 63-20820 ein saugfähiger bzw. ab­ sorptionsfähiger Formkörper, beispielsweise eine Damenbinde, vorgeschla­ gen, bei dem eine Antiauslauf-Lage über eine obere Oberfläche des saugfähi­ gen Formkörpers aufgewickelt (oder aufgerollt) ist unter Bildung von hydro­ phoben Bereichen an den beiden einander gegenüberliegenden longitudinalen Seitenabschnitten des saugfähigen Formkörpers und die Decklage und die Antiauslauf-Lage miteinander versiegelt sind, um einen versiegelten Abschnitt in dem hydrophoben Bereich zu erzielen, so daß das Problem des Austretens von Flüssigkeit an die Decklage vermieden wird.
Bisher kann jedoch selbst mit dem vorstehend beschriebenen saugfähigen Formkörper das Problem des Austretens/Auslaufens von Flüssigkeit in bezug auf die Decklage (Deckschicht) nicht ausreichend gelöst werden.
Das heißt, wenn die Oberfläche der Decklage hydrophile Eigenschaften hat, wird die Menge der seitlich auslaufenden Flüssigkeit, hervorgerufen durch den Oberflächenstrom, wie oben unter (a) angegeben, gering, weil die ausgetrete­ nen Körperflüssigkeiten von der Decklage schnell absorbiert werden. Der Decklage können jedoch nicht in ausreichendem Maße hydrophobe Eigen­ schaften verliehen werden, da die Decklage hydrophile Eigenschaften hat. In­ folgedessen kann das Hindurchsickern von Flüssigkeit nicht in ausreichendem Maße unterdrückt werden. Außerdem wird dann, wenn Flüssigkeit über den versiegelten Abschnitt läuft und zur Außenseite des versiegelten Abschnittes hindurchsickert, der Grad des Hindurchsickerns größer, so daß ein seitliches Auslaufen auftritt, weil die Decklage hydrophile Eigenschaften hat. Das Pro­ blem des Einsickerns von Flüssigkeit in die Decklage wie oben unter (b) ange­ geben und das Durchsickern von Flüssigkeit, hervorgerufen durch die aus dem saugfähigen Formkörper zurückgeführte Flüssigkeit wie oben unter (c) ange­ geben, ist somit noch nicht vollständig gelöst.
Wenn die Decklage hydrophobe Eigenschaften hat und dem versiegelten Ab­ schnitt ausreichend hydrophobe Eigenschaften verliehen worden sind, kann das Aussickern von Flüssigkeit in die Decklage unterdrückt werden. Wenn je­ doch die Decklage hydrophobe Eigenschaften hat, tritt das Problem auf, daß die Rate bzw. Geschwindigkeit, mit der Körperflüssigkeiten absorbiert werden, gering wird und deshalb die Körperflüssigkeiten nicht absorbiert werden kön­ nen und über den versiegelten Abschnitt fließen. Außerdem tritt das weitere Problem auf, daß die Körperflüssigkeiten über den versiegelten Abschnitt hin­ weg nach außen fließen und somit nicht zurückgehalten werden können, weil die Decklage hydrophobe Eigenschaften hat, und daß die Gefahr besteht, daß ein Austreten von Flüssigkeit auftritt, wenn sich der Träger bewegt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen saugfähigen bzw. absorpti­ onsfähigen Gegenstand bzw. Formkörper zu schaffen, der das Auslaufen von Flüssigkeit, beispielsweise das Fließen auf der Oberfläche, das Einsickern von Flüssigkeit in die Decklage und das Austreten von Flüssigkeit aus der Deckla­ ge, hervorgerufen durch die aus dem saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Element zurücklaufende Flüssigkeit, wirksamer zu unterdrücken, um so ein Auslaufen von Flüssigkeit aus den seitlichen Abschnitten des saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Formkörpers zu verhindern, so daß er ausgezeichne­ te Antiauslauf-Eigenschaften aufweist.
Als Ergebnis sorgfältiger Untersuchungen und langwieriger Studien, mit dem Ziel, die obengenannten Probleme zu vermeiden, haben die Erfinder der vor­ liegenden Erfindung gefunden, daß das obengenannte Ziel erreicht werden kann mit einem saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Artikel bzw. Formkörper, der einen Körperflüssigkeit zurückhaltenden Abschnitt sowohl entlang der Au­ ßenseite des versiegelten Abschnitts als auch auf der mit der Haut in Kontakt kommenden Oberflächenseite des saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Formkörpers aufweist.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der obengenannten Erkenntnis. Gegen­ stand der vorliegenden Erfindung ist ein saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) mit einer im wesentlichen in vertikaler Richtung langgestreckten Form, der umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage bzw. -schicht (Deckfolie), eine flüssigkeitsundurchlässige Rückseitenlage bzw. -schicht (Rückseitenfolie) und ein Flüssigkeit zurückhaltendes absorptionsfä­ higes Element, das zwischen der Decklage und der Rückseitenlage angeord­ net ist, wobei der absorptionsfähige bzw. saugfähige Gegenstand (Formkörper) dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Decklage bzw. -schicht (Deckfolie) umfaßt ein Schichtelement, dessen eine Oberfläche hydrophobe Eigenschaften aufweist und dessen andere Oberflä­ che hydrophile Eigenschaften aufweist, wobei die eine Oberfläche auf der Seite angeordnet ist, auf welcher der saugfähige bzw. absorptionsfähige Ge­ genstand (Formkörper) mit der Haut in Kontakt kommt, und die andere Ober­ fläche auf der Seite des saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Elements ange­ ordnet ist;
eine Antiauslauf-Lage (Antileckfolie) an einander gegenüberliegenden longi­ tudinalen Seitenabschnitten einer oberen Oberfläche des saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) von den Seitenrändern des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) nach innen gerichtet so an­ geordnet ist, daß die Antiauslauf-Lage ein Paar von hydrophoben Bereichen bildet;
jeder der hydrophoben Bereiche mindestens einen kontinuierlichen oder dis­ kontinuierlichen versiegelten Abschnitt aufweist, der durch Versiegeln der Decklage und der Antiauslauflage entlang jedes inneren Randes der hydro­ phoben Bereiche gebildet worden ist; und
ein Körperflüssigkeit zurückhaltender Abschnitt an einer Stelle vorgesehen ist, die außerhalb des versiegelten Abschnitts und auch auf der Seite der Haut­ kontaktoberfläche des saugfähigen Gegenstandes (Formkörpers) liegt, wobei der Körperflüssigkeit zurückhaltende Abschnitt gebildet wird durch Umbiegen der Decklage in der Weise, daß die andere Oberfläche nach innen zu liegen kommt.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem einen saugfähigen bzw. absorpti­ onsfähigen Gegenstand (Formkörper) bei dem die Decklage ein Folienelement mit einer Vielzahl von Perforationen umfaßt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper), bei dem der versiegelte Ab­ schnitt eine Antiauslauf-Rille bildet.
Die Erfindung betrifft außerdem ein absorptionsfähiges Element, in dem die Antiauslauf-Lage die Rückseitenlage oder eine andere Antiauslauf-Lage ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper), bei dem die Tiefe jeder Antiauslauf-Rille 0,3 bis 12 mm beträgt.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein saugfähiger bzw. absorptionsfähi­ ger Gegenstand (Formkörper), bei dem die Breite des hydrophoben Bereiches 3 bis 30 mm beträgt und die Breite des Flüssigkeit absorbierenden Bereiches, der zwischen dem Paar von hydrophoben Bereichen angeordnet ist, 30 bis 70 mm beträgt.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein saugfähiger bzw. absorptionsfähi­ ger Gegenstand (Formkörper), bei dem der Abstand zwischen dem Innensei­ tenrand des hydrophoben Bereiches und der Antiauslauf-Rille 1 bis 20 mm beträgt.
Der erfindungsgemäße saugfähige bzw. absorptionsfähige Formkörper (Gegenstand) unterdrückt auf wirksamere Weise das Auslaufen von Flüssig­ keit, beispielsweise das Fließen an der Oberfläche, das Durchsickern von Flüssigkeit in die Decklage und das Austreten von Flüssigkeit in die Decklage, hervorgerufen durch die aus dem absorptionsfähigen Element zurückkehrende Flüssigkeit, um so das Auslaufen von Flüssigkeit aus den seitlichen Abschnit­ ten des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) zu verhindern, der somit ausgezeichnete Antiauslauf-Eigenschaften aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die bei liegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Damenbinde, die als erfindungsgemäßer saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Ge­ genstand (Formkörper) dient;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Damenbinde gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht eines Beispiels für ein Schicht- bzw. Folienelement, das vorzugsweise als Decklage (Deckfo­ lie) erfindungsgemäß verwendet wird;
Fig. 4A und 4B schematische Ansichten eines Metallgitters, das zu verwenden ist, wenn ein Lagen- bzw. Folienelement hergestellt wird, das vorzugs­ weise als Decklage bzw. Deckfolie erfindungsgemäß verwendet wird;
Fig. 5A eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des La­ genelements, das vorzugsweise als Decklage erfindungsgemäß ver­ wendet wird; Fig. 5B eine vergrößerte Ansicht von Fig. 5A; und Fig. 5C eine vergrößere Schnittansicht von Fig. 5A;
Fig. 6A und 6B teilweise vergrößerte Schnittansichten jeweils eines Beispiels für die Art des Aufbringens eines oberflächenaktiven Agens auf das in den Fig. 5A bis 5C dargestellte Lagenelement;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht (entsprechend Fig. 2) einer anderen Ausfüh­ rungsform einer Damenbinde, die als erfindungsgemäßer saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht (entsprechend Fig. 2) einer weiteren Ausfüh­ rungsform einer Damenbinde, die als erfindungsgemäßer saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht (entsprechend Fig. 2) noch einer weiteren Ausführungsform einer Damenbinde, die als erfindungsgemäßer saug­ fähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient, und
Fig. 10 eine Querschnittsansicht (entsprechend Fig. 2) noch einer anderen Ausführungsform einer Damenbinde, die als erfindungsgemäßer saug­ fähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt in Form einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform einer Damenbinde, die als erfindungsgemäßer saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Artikel) dient, und Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Damenbinde gemäß Fig. 1.
Die Damenbinde 1 dieser Ausführungsform, die als saugfähiger bzw. absorpti­ onsfähiger Formkörper (Artikel) dient, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, um­ faßt eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage (Deckfolie) 2, eine flüssigkeitsun­ durchlässige Rückseitenlage (Rückseitenfolie) 3 und ein saugfähiges bzw. absorptionsfähiges Element 4 (vgl. Fig. 2), das zwischen der Decklage 2 und der Rückseitenlage 3 angeordnet ist, das eine im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende langgestreckte Form hat wie die bekannten Damenbin­ den.
Insbesondere ist, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, bei der Damenbinde 1 die Decklage 2 auf einer oberen Oberfläche eines saugfähigen Elements 4 ange­ ordnet und die Rückseitenlage 3 ist auf einer unteren Oberfläche des saugfä­ higen Elements 4 angeordnet.
Auf die obere Oberfläche der Rückseitenlage 3 ist ein Klebstoff aufgebracht zur Ausbildung eines das Verrutschen verhindernden Abschnitts (nicht darge­ stellt).
Bei der Damenbinde 1 dieser Ausführungsform wird die Decklage 2 aus dem obengenannten Schichtelement gebildet. Die Decklage 2 ist so angeordnet, daß eine Oberfläche 2a auf der Hautkontaktoberflächenseite (oberen Oberflä­ chenseite) der Damenbinde angeordnet ist und die andere Oberfläche 2b auf der Seite des saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Elements 4 angeordnet ist. Die Rückseitenlage 3, die als Antiauslauflage dient, ist auf den einander ge­ genüberliegenden longitudinalen Seitenabschnitten der oberen Oberfläche der Damenbinde 1 von dem Seitenrand Ia aus nach innen angeordnet (in Rich­ tung auf die Seite eines Flüssigkeit absorbierenden Bereiches B hin, wie wei­ ter unten beschrieben). Durch die Rückseitenlage 3 wird ein Paar von hydro­ phoben Bereichen A gebildet. Jeder der hydrophoben Bereiche A weist einen kontinuierlichen versiegelten Abschnitt 10 auf, der durch Versiegelung der Decklage 2, der Rückseitenlage 3 und der oberen Oberflächenseite des ab­ sorptionsfähigen Elements 4 entlang jedes inneren Randes A′ der hydropho­ ben Bereiche A gebildet worden ist. Ein Körperflüssigkeit zurückhaltender Ab­ schnitt 20 ist an einer Stelle vorgesehen, die auf der Außenseite des versiegel­ ten Abschnitts 10 und auch auf der oberen Oberflächenseite der Damenbinde 1 liegt, wobei der Körperflüssigkeit zurückhaltende Abschnitt 20 durch Umbie­ gen der Decklage 2 in der Weise, daß die andere Oberfläche 2b nach innen zu liegen kommt, gebildet worden ist.
Die hydrophoben Bereiche A werden insbesondere gebildet durch Bedecken der seitlichen Oberflächen des saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Elements 4 und der seitlichen Randabschnitte der oberen Oberflächenseite des saugfä­ higen bzw. absorptionsfähigen Elements 4 mit der Rückseitenlage 3, die auf der unteren Oberflächenseite des saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Ele­ ments 4 angeordnet ist. Zwischen dem Paar von hydrophoben Bereichen A wird ein Flüssigkeit absorbierender Bereich B gebildet.
Die versiegelten Abschnitte 10 werden durch Wärmeversiegelung der hydro­ phoben Bereiche A in der Längsrichtung der Damenbinde 1 gebildet. Wie in Fig. 2 dargestellt, dienen die versiegelten Abschnitte 10 als Antiauslauf-Rillen, die jeweils bestehen aus dem Bodenoberflächenabschnitt 11 und einem Um­ fangswandabschnitt 12, der mit dem Bodenoberflächenabschnitt 11 in Verbin­ dung steht.
Jeder Körperflüssigkeit zurückhaltende Abschnitt 20 hat die Form eines Beu­ tels, der gebildet wird durch seitliches Umbiegen der Decklage 2 und Versie­ geln derselben in der Weise, daß die Seitenrandabschnitte der auf diese Wei­ se umgebogenen Decklage 2 zusammen mit der Decklage 2, die der oberen Oberfläche gegenüberliegt, den versiegelten Abschnitt bilden und als Ganzes ein hohles rohrförmiges Element aufweisen, das sich in der Längsrichtung der Damenbinde 1 erstreckt. Da die innere Oberfläche des Körperflüssigkeit zu­ rückhaltenden Abschnitts 20 die andere Oberfläche 2b ist, die hydrophile Ei­ genschaften aufweist, kann eine derart geringe Menge Körperflüssigkeiten, wie sie auf der Oberfläche fließen und über die Antiauslauf-Rillen hinausge­ hen, absorbiert und zurückgehalten werden durch den Körperflüssigkeit zu­ rückhaltenden Abschnitt 20.
Die Umfangslänge der Decklage (Oberseitenschicht) 2, die den beutelförmigen Körperflüssigkeit zurückhaltenden Abschnitt 20 bildet, (d. h. die Umfangslänge des Körperflüssigkeit zurückhaltenden Abschnitts 20) beträgt vorzugsweise 5 bis 50 mm, insbesondere 10 bis 30 mm. Wenn die Umfangslänge kürzer als 5 mm ist, wird die Menge der Körperflüssigkeiten, die über den versiegelten Ab­ schnitt austreten und in dem Zurückhalteabschnitt 20 zurückgehalten werden, in unvorteilhafter Weise vermindert. Wenn die Umfangslänge mehr als 50 mm beträgt, kann der Abschnitt 20 ein unübliches Tragegefühl hervorrufen oder der Rückhalteabschnitt 20 hat die unvorteilhafte Neigung, über die einander gegenüberliegenden longitudinalen Seitenränder der Damenbinde hinaus nach außen vorzustehen, wodurch das Tragegefühl beeinträchtigt wird.
Die Breite W jeder Antiauslaufrille, die als versiegelter Abschnitt 10 dient, be­ trägt vorzugsweise 0,1 bis 20 mm, insbesondere 0,1 bis 10 mm. Wenn die Breite W des versiegelten Abschnitts weniger als 0,1 mm beträgt, wird der Ef­ fekt der Unterdrückung des Austretens von Körperflüssigkeiten an dem versie­ gelten Abschnitt in unvorteilhafter Weise gering. Wenn die Breite W mehr als 20 mm beträgt, kann dies unbequem sein und das Tragegefühl beeinträchti­ gen.
Die Tiefe D jeder Antiauslaufrille beträgt vorzugsweise 0,3 bis 12 mm, insbe­ sondere 0,3 bis 3 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 mm. Wenn die Tiefe weniger als 0,3 mm beträgt, wird der Effekt der Unterdrückung des Austretens von Körperflüssigkeiten an der Antiauslaufrille in unvorteilhafter Weise gering. Wenn die Tiefe mehr als 12 mm beträgt, wird sie unbequem und beeinträchtigt das Tragegefühl.
Die Breite Wa des hydrophoben Bereiches A beträgt vorzugsweise 3 bis 30 mm und die Brei Wb des Flüssigkeit absorbierenden Bereiches B, der zwi­ schen dem Paar von hydrophoben Bereichen A angeordnet ist, beträgt vor­ zugsweise 30 bis 70 mm. Wenn die Breite Wa weniger als 3 mm beträgt, wird die Fläche zur Bildung des versiegelten Abschnitts und des Flüssigkeitsrück­ halteabschnitts zu gering, so daß die Antiauslauf-Eigenschaften schlechter werden. Wenn die Breite Wb mehr als 30 mm beträgt, wird die absorbierende Oberfläche in ungünstiger Weise so gering, daß sie unbequem werden und das Tragegefühl beeinträchtigen kann. Wenn die Breite Wb des absorbieren­ den Bereiches weniger als 30 mm beträgt, wird auch die absorbierende Ober­ fläche in ungünstiger Weise so klein, daß ein Auslaufen auftreten kann. Wenn die Breite Wb mehr als 70 mm beträgt, wird die Breite des resultierenden Pro­ dukts selbst in unvorteilhafter Weise so groß, daß die Gefahr besteht, daß es für den Träger unbequem wird.
Der Abstand dl von dem inneren Seitenrand A′ des hydrophoben Bereiches A bis zu der Antiauslauf-Rille 10 beträgt vorzugsweise 1 bis 20 mm, während der Abstand d2 von dem äußeren Seitenrand (dem Seitenrand der Damenbinde) des hydrophoben Bereiches A bis zu der Antiauslauf-Rille 10 vorzugsweise 1 bis 20 mm beträgt.
Wenn der Abstand d1 weniger als 1 mm beträgt, wird der Abstand zwischen der absorbierenden Oberfläche und der Antiauslauf-Rille in ungünstiger Weise so gering, daß der Effekt der Unterdrückung des Austretens von Körperflüs­ sigkeit vermindert wird. Wenn der Abstand d1 größer als 20 mm ist, wird der hydrophobe Bereich A in unvorteilhafter Weise zu breit, weil der hydrophobe Bereich A sowohl die Antiauslauf-Rille 10 als auch den Körperflüssigkeits- Rückhalteabschnitt 20 aufweist.
Das Material jedes Elements der Damenbinde wird nachstehend näher be­ schrieben.
Das Material, das die Decklage (Oberseitenschicht) 2 aufbaut, ist ein Schicht- bzw. Folienelement, das eine Oberfläche 2a aufweist, die hydrophobe Eigen­ schaften besitzt, und das eine andere Oberfläche 2b aufweist, die hydrophile Eigenschaften besitzt. Bei dieser Ausführungsform wird ein Schicht- bzw. Fo­ lienelement mit einer Vielzahl von Perforationen verwendet.
Die eine Oberfläche 2a kann insbesondere gebildet werden, indem man vor­ zugsweise einen hydrophoben Film verwendet, der auch nach der Absorption von Körperflüssigkeiten nicht naß wird und beispielsweise aus einem Polyole­ fin besteht, das ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Polyethylen, Polypropylen, einem Copolymer davon und dgl.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "hydrophob" ist zu verstehen, daß sich die Flüssigkeit auf der einen Oberfläche nicht verteilt (ausbreitet) und daß die Oberfläche einen Kontaktwinkel von über 90° aufweist. Der hier verwendete Ausdruck "Kontaktwinkel" bezieht sich auf einen Winkel eines Wassertrop­ fens, der gebildet wird zwischen einer Wasser/Luft-Grenzfläche und einer Wasser/erste Oberflächen-Grenzfläche an dem normalen Verbindungspunkt dieser beiden Grenzflächen. Jedes obengenannte Polyolefin hat einen Kon­ taktwinkel von größer als 90° und deshalb weist die eine Oberfläche hydro­ phobe Eigenschaften auf. Polyethylen hat beispielsweise einen Kontaktwinkel von 94° und Polypropylen hat einen Kontaktwinkel von 95° ["Shimea Gotoh, "Hyomen" 27 689 (1989)].
Der hier verwendete Ausdruck "hydrophil" bedeutet, daß die andere Oberflä­ che selbst bewirkt, daß sich die Flüssigkeit verteilt (ausbreitet), d. h. sie hat einen Kontaktwinkel von weniger als 90°. Damit die eine Oberfläche Körper­ flüssigkeiten so schnell wie möglich absorbieren kann, hat die andere Oberflä­ che vorzugsweise einen Kontaktwinkel von 30° oder weniger.
Die andere Oberfläche kann gebildet werden vorzugsweise durch Verwendung eines hydrophilen Materials, wie Polyvinylalkohol, Rayon und Pulpe, oder ei­ nes Materials, das hydrophil gemacht worden ist durch Aufbringen oder inter­ nes Auskleiden mit einem oberflächenaktiven Agens auf eine obere Oberflä­ che eines Polyolefins wie Polyethylen und Polypropylen, um so den Kontakt­ winkel der Oberfläche zu verkleinern.
Das oberflächenaktive Agens (Tensid) unterliegt keiner speziellen Beschrän­ kung, so lange das Agens den Kontaktwinkel auf 90° oder weniger, vorzugs­ weise auf 30° oder weniger, verkleinern kann, wenn es auf seine Oberfläche aufgebracht wird. Zu nicht-beschränkenden Beispielen für das oberflächenak­ tive Agens gehören beispielsweise ein nicht-ionisches oberflächenaktives Agens, ein anionisches oberflächenaktives Agens, ein kationisches oberflä­ chenaktives Agens und ein amphoionisches oberflächenaktives Agens. Spezi­ fische Beispiele für diese oberflächenaktiven Agentien sind beispielsweise in "Shin-ban Kaimen Kasseizai Handobukku" (zweite Auflage, herausgegeben von Kogaku Tosho Kabushiki Kaisha, 20. Januar 1991), S. 13 bis 36, angegeben.
Unter ihnen sind ein nicht-ionisches oberflächenaktives Agens und ein anioni­ sches oberflächenaktives Agens ausgezeichnet in bezug auf andere Eigen­ schaften als die Naß-Eigenschaften, beispielsweise in bezug auf die Wärme­ beständigkeitseigenschaften, die Lichtbeständigkeitseigenschaften, die Sau­ erstoffbeständigkeitseigenschaften und die organischen Lösungsmittelbe­ ständigkeitseigenschaften. Je nach den gewünschten Eigenschaften wird unter ihnen ein einzelnes oberflächenaktives Agens oder eine Mischung aus zwei oder mehr oberflächenaktiven Agentien ausgewählt.
Zu bevorzugten Beispielen für das oberflächenaktive Agens gehören nicht­ ionische oberflächenaktive Agentien mit einem HLB-Wert von 3 bis 20, z. B. C₈- C₁₈-Alkylglucosid, Sorbitanester von Fettsäuren (mit 8 bis 18 Kohlenstoffato­ men), Polyoxyethylensorbitanester von Fettsäuren (mit 8 bis 18 Kohlenstoffa­ tomen), Ester von Polyoxyethylen-Fettsäuren (mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen); und anionische oberflächenaktive Agentien, z. B. Alkalimetall- und Aminsalze von C₈-C₂₄-Alkylphosphatestern, Alkalimetallsalze von Alkylsulfat, Alkalimetall­ salze von Alkyl-, Alkylbenzol- oder Alkylnaphthalinsulfonat, Alkalimetallsalze von Polyoxyethylenalkylethersulfat und Alkalimetallsalze von Alkylsulfosuc­ cinat. Diese oberflächenaktiven Agentien können einzeln oder in Form einer Mischung derselben verwendet werden.
Als ein bevorzugtes Beispiel für das erfindungsgemäß verwendete Schicht- bzw. Folienelement sei ein Schicht- bzw. Folienelement erwähnt, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist. Das Schicht- bzw. Folienelement der Fig. 3 weist eine Hautkontaktoberflächenseite, die aus einem hydrophoben Film 221 der Polyo­ lefinreihe besteht, und eine Haut-Nichtkontaktoberflächenseite auf, die aus einem nicht-gewebten Gewebe 222 aus Papier oder einem Kunstharz besteht, das mit einem oberflächenaktiven Agens hydrophil gemacht worden ist. Das Schicht- bzw. Folienelement wird erhalten durch Aufeinanderlaminieren des hydrophoben Films 221 und des nicht gewebten Gewebes 222 unter Bildung einer einheitlichen Folie, die Anwendung einer Perforations-Behandlung auf die resultierende Folie und die Bildung einer Vertiefung 223, die eine Vielzahl von Perforationen 224 aufweist, um dadurch ein Schicht- bzw. Folienelement mit einer Vielzahl von Perforationen zu erzeugen.
Als ein anderes bevorzugtes Beispiel für das Schicht- bzw. Folienelement kann ein perforierter Film genannt werden, der durch Perforieren eines Polye­ thylenfilms hergestellt worden ist (d. h. ein Folienelement mit einer Vielzahl von Perforationen). Insbesondere weist der perforierte Film eine Oberfläche auf, die hydrophobe Eigenschaften hat, und er weist eine andere Oberfläche auf, die hydrophile Eigenschaften hat, und er kann erhalten werden durch selekti­ ves Aufbringen eines oberflächenaktiven Agens nur auf die rückwärtige Ober­ flächenseite eines perforierten Films mit einer Struktur mit durchgehenden Lö­ chern, die eine Vielzahl von Lochabschnitten aufweist, die aus einer Vielzahl von zueinander benachbarten Apex-Abschnitten bestehen, die aus einer kon­ vex gekrümmten Oberfläche mit einer hohlen rückwärtigen Seite, einem perfo­ rierten Bodenabschnitt und einem sie verbindenden hülsenartigen Wandab­ schnitt bestehen, wobei der Perforationsbodenabschnitt jede der Perforationen aufweist, die den Durchgang von Flüssigkeit erlauben.
Als Verfahren zum Aufbringen des oberflächenaktiven Agens können beliebige bekannte Verfahren angewendet werden. Das oberflächenaktive Agens kann selektiv auf die rückwärtige Oberflächenseite durch Sprühbeschichtung, Gra­ vurbeschichtung oder dgl. aufgebracht werden.
Der perforierte Film dieses Typs kann erhalten werden, wie in der offengeleg­ ten japanischen Patentanmeldung Nr. 7-184957 beschrieben, indem man ein Schmelzharz, bestehend aus dem obengenannten Polyolefin, einer Heißluft­ behandlung unterzieht mit einem in der gleichen Richtung ausgerichteten spi­ ralförmig gewebten Metallnetz 111, das Schlaufen im Uhrzeigersinn oder Ge­ genuhrzeigersinn aufweist, wie in den Fig. 4A und 4B dargestellt, so daß eine Schicht bzw. Folie mit einer Konfiguration, die der Oberflächenkonfiguration des Metallnetzes 111 entspricht und die außerdem Lochabschnitte an den Orten, die den Zwischenräumen entsprechen, die zwischen den Drähten 111a des spiralförmig gewebten Metallnetzes 111 gebildet werden, hergestellt wer­ den kann.
Das Schicht- bzw. Folienelement, das aus dem perforierten Film besteht, wird nachstehend insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 näher be­ schrieben. Wie in den Fig. 5A bis 5C dargestellt, weist das Folienelement 232, das aus dem obengenannten perforierten Film besteht, eine Vielzahl von Lochabschnitten 234 auf, die von einer Vielzahl von Apex-Abschnitten 235 umgeben sind, die jeweils aus einer konvex gekrümmten Oberfläche mit einer hohlen Rückseite bestehen. Jeder der Lochabschnitte 234 besteht aus einer Vielzahl von benachbart zueinander angeordneten Apex-Abschnitten 235, ei­ nem Perforationsbodenabschnitt 236 und einem sie verbindenden hülsenarti­ gen Wandabschnitt 237. Eine Perforation, die den Durchgang von Flüssigkeit erlaubt, ist definiert durch den Perforationsbodenabschnitt 236. Wie in den Fig. 6A und 6B dargestellt, wird ein oberflächenaktives Agens 220 auf die andere Oberflächenseite aufgebracht, so daß die andere Oberflächenseite hydrophile Eigenschaften erhält. Wie in den Fig. 6A und 6B dargestellt, kann das oberflächenaktive Agens 220 entweder auf eine einzige Oberfläche oder auf beide Oberflächen des Films aufgebracht werden.
Alternativ wird ein anderer Typ eines bevorzugten Beispiels für ein nicht ge­ webtes Gewebe, das auf einer Oberfläche hydrophile Eigenschaften aufweist und auf der anderen Oberfläche hydrophobe Eigenschaften aufweist, erhalten durch Übereinanderlegen eines nicht gewebten Gewebes, bestehend aus ei­ nem hydrophilen Material, wie Polyvinylalkohol, Rayon und Pulpe, oder aus Fasern, die durch Aufbringen oder internes Auskleiden mit einem oberflächen­ aktiven Agens auf die Oberfläche von Polyolefin, wie Polyethylen und Poly­ propylen, hydrophil gemacht worden sind, um den Kontaktwinkel der Oberflä­ che zu vermindern, und eines nicht gewebten Gewebes, das eine hydrophobe Oberfläche aufweist, bestehend aus Polypropylen-, Polyethylen- oder Polye­ thylen/Polypropylen- oder Polyethylen/Polyester-Verbundfasern, oder eines hydrophoben nicht gewebten Gewebes, das durch Verwendung eines hydro­ phoben Ölagens der Silicium- oder Fluor-Reihe einer Ölbehandlung unterwor­ fen worden ist; und Formen der übereinandergelegten nicht gewebten Gewebe zu einem einheitlichen Körper, beispielsweise durch Thermoschmelzen, Prä­ gen oder Heißschmelzen.
Bezüglich der Zusammensetzung der Rückseitenlage 3 besteht keine Be­ schränkung, so lange die Oberfläche hydrophobe Eigenschaften hat und die Rückseitenlage 3 für Flüssigkeit nicht durchlässig ist. Zu bevorzugten Beispie­ len für die Rückseitenlage gehören ein laminiertes nicht-gewebtes Gewebe, das erhalten wird durch Aufeinanderlaminieren eines nicht-gewebten Gewebes mit einer hydrophoben Oberfläche und Polyethylen und eines Flüssigkeit rück­ haltenden Films aus einem Material der Polyolefin-Reihe wie Polyethylen. Merkmale, die hier nicht speziell beschrieben sind, z. B. das Material des ab­ sorbierenden (saugfähigen) Elements 4, können auf die gleiche Weise aufge­ baut sein wie die üblichen bekannten absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Gegenstände (Formkörper).
Da die Damenbinde 1 gemäß dieser Ausführungsform in dem hydrophoben Bereich A einen versiegelten Abschnitt 10 aufweist, sickert Flüssigkeit, wenn sie einmal absorbiert worden ist, nicht wieder an die Oberfläche und führt zu keinem Auslaufen von Flüssigkeiten an der Oberfläche. Selbst wenn Flüssig­ keit über den versiegelten Abschnitt 10 ausläuft und zu der Oberfläche fließt, wird die übergelaufene Flüssigkeit von dem Körperflüssigkeits-Rückhalte- Abschnitt 20 absorbiert und zurückgehalten, so daß ein Auslaufen von Flüs­ sigkeit aus den Seitenabschnitten, hervorgerufen durch das Fließen der Flüs­ sigkeit an der Oberfläche, nicht auftritt.
Wenn der versiegelte Abschnitt 10 die Antiauslauf-Rille bildet wie bei dieser Ausführungsform, ist der Effekt der Verhinderung des Austretens von Flüssig­ keit sehr groß. Da die Körperflüssigkeit so geführt werden kann, daß sie in den Körperflüssigkeit zurückhaltenden Abschnitt 20 geführt wird, kann darüber hinaus die Eigenschaft der Verhinderung des Fließens von Körperflüssigkeiten über die Oberfläche an dem Körperflüssigkeits-Rückhalteabschnitt 20 noch verbessert werden.
Darüber hinaus weisen in der erfindungsgemäßen Damenbinde 1 die obere Oberfläche auf der Hautkontakt-Oberflächenseite hydrophobe Eigenschaften und die untere Oberfläche hydrophile Eigenschaften auf und die Decklage (Oberseitenlage) 2 weist einen idealen hydrophoben/hydrophilen Gradienten von der Hautkontaktoberflächen-Seite in Richtung auf die Absorptionselement- Seite hin auf. Bei dieser Konfiguration können Körperflüssigkeiten durch das absorptionsfähige bzw. saugfähige Element 4 glatt absorbiert werden, ohne daß ein Oberflächen-Flüssigkeitsstrom auftritt. Da die Damenbinde 1 einen versiegelten Abschnitt 10 in dem hydrophoben Bereich A aufweist, verhindert die Binde 1 auf wirksame Weise das seitliche Auslaufen, das dadurch hervor­ gerufen wird, daß Körperflüssigkeiten durch die Decklage aussickern oder Körperflüssigkeiten von der Decklage zurückfließen.
Selbst wenn die Körperflüssigkeiten über den versiegelten Abschnitt 10 hin­ wegfließen, werden diese Körperflüssigkeiten durch den Körperflüssigkeits- Rückhalteabschnitt 20 absorbiert und zurückgehalten. Deshalb können Kör­ perflüssigkeiten, die auf der oberen Oberfläche der Decklage fließen und über den versiegelten Abschnitt hinwegfließen, und Körperflüssigkeiten, die durch die Decklage heraussickern und über den versiegelten Abschnitt fließen, durch den Flüssigkeits-Rückhalteabschnitt 20 zurückgehalten werden. Die Menge an Körperflüssigkeiten, die aus den seitlichen Abschnitten austritt, wird dadurch deutlich verringert und deshalb kann ein seitliches Auslaufen wirksamer ver­ hindert werden.
Die Damenbinde 1 gemäß dieser Ausführungsform kann leicht hergestellt wer­ den durch Aufwickeln der Rückseitenlage auf die obere Oberflächenseite des absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Elements; durch Inkontaktbringen der Oberfläche (der einen Oberfläche) eines umgefalteten Teils der Decklage, die so umgefaltet wird, daß die andere Oberfläche als innere Oberfläche dient, mit der Rückseitenlage, die in dem hydrophoben Bereich angeordnet ist und damit verbunden ist; durch Versiegeln und Komprimieren (Zusammenpressen) des hydrophoben Bereiches durch eine erhitzte Prägewalze oder dgl.; und Formen der Antiauslauf-Rille als versiegelten Abschnitt.
Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Gegenstandes (Formkörpers) werden nachstehend unter Bezug­ nahme auf die Fig. 7 bis 9 näher beschrieben.
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht (entsprechend Fig. 2) einer anderen Ausführungsform einer Damenbinde als erfindungsgemäßen absorptionsfähi­ gen bzw. saugfähigen Gegenstand (Formkörper), Fig. 8 zeigt eine Quer­ schnittsansicht (entsprechend Fig. 2) einer weiteren Ausführungsform einer Damenbinde als erfindungsgemäßen absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Gegenstand (Formkörper) und Fig. 9 zeigt eine Querschnittsansicht (entsprechend Fig. 2) einer noch weiteren Ausführungsform einer Damenbinde als erfindungsgemäßen absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Gegenstand (Formkörper).
Bei der Beschreibung der Damenbinden gemäß den folgenden Ausführungs­ formen werden die Merkmale, die von denjenigen der Damenbinde der Ausfüh­ rungsform, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, verschieden sind, im einzelnen beschrieben. Bezüglich der Merkmale, auf die nicht Bezug ge­ nommen wird, gilt entsprechend die Beschreibung der Damenbinde, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Bei der Damenbinde 1 der Ausführungsform, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, erstreckt sich die Rückseitenlage 3, die als Antiauslauflage dient, von dem Seitenrand des absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Elements auf der unte­ ren Oberflächenseite der Damenbinde nach außen und sie ist umgebogen in Richtung auf die Seite des absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Elements 4, um die seitliche Oberfläche des absorptionsfähigen Elements 4 und den seitli­ chen Abschnitt der oberen Oberfläche zu bedecken. Die Decklage 2 bedeckt die obere Oberfläche des absorptionsfähigen Elements 4 und die gegenüber­ liegenden Seitenoberflächen des absorptionsfähigen Elements 4. Die Deckla­ ge 2 erstreckt sich von dem Seitenrand des absorptionsfähigen Elements 4 auf der unteren Oberflächenseite der Damenbinde 1 nach außen. Dieser verlän­ gerte Abschnitt ist mit der umgebogenen Rückseitenlage 3 verbunden unter Bildung eines seitlichen Laschenabschnitts C. Der Körperflüssigkeits- Rückhalteabschnitt 20 wird gebildet durch Umfalten der Decklage 2, um so eine Chevron-Form auf der oberen Oberflächenseite der Damenbinde 1 zu bilden und sie ergibt als Ganzes einen hohlen Vorsprung, der sich in Längs­ richtung erstreckt.
Bei dieser Ausführungsform kann der Körperflüssigkeit zurückhaltende Ab­ schnitt 20 in der gleichen Konfiguration (Weise) wie bei der Ausführungsform, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, geformt sein, d. h. er kann die Form eines hohlen rohrförmigen Elements haben. Bei dieser Ausführungsform kann aber auch, wie in Fig. 10 dargestellt, anstelle des Umfaltens der Rücksei­ tenlage 3 eine andere Antiauslauf-Lage 5 als die Rückseitenlage 3 vorgese­ hen sein, um die hydrophoben Bereiche A zu bilden (in diesem Fall besteht der seitliche Laschenabschnitt C aus der Decklage 2, der Rückseitenlage 3 und der Antiauslauflage 5, die dazwischen angeordnet ist). In diesem Fall kann anstelle der von der Rückseitenlage verschiedenen Antiauslauflage ir­ gendeine beliebige Antiauslauflage für übliche Binden verwendet werden, oh­ ne daß eine spezielle Beschränkung besteht. Die Antiauslauflage kann aus dem gleichen Material wie die Rückseitenlage hergestellt sein.
Bei der Damenbinde 1 gemäß der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform be­ deckt die Oberseitenlage 2 die obere Oberfläche und die gegenüberliegenden Seitenoberflächen des absorptionsfähigen Elements 4; und die gegenüberlie­ genden Seitenränder der Damenbinde 1 überlappen sich untereinander und sind im allgemeinen im Zentrum der unteren Oberflächenseite der Damenbin­ de 1 miteinander verbunden. Die Rückseitenlage 3, die als Antiauslauflage dient, bedeckt die untere Oberfläche und die seitlichen Oberflächen des ab­ sorptionsfähigen Elements 4 und die gegenüberliegenden Längsseitenab­ schnitte der oberen Oberfläche an der Stelle zwischen dem absorptionsfähi­ gen Element 4 und der Decklage 2, wodurch sie den hydrophoben Bereich A bilden.
Der Körperflüssigkeit zurückhaltende Abschnitt 20 wird gebildet durch Umfal­ ten der Decklage 2 in der Weise, daß eine Chevron-Form auf der oberen Oberflächenseite der Damenbinde 1 entsteht und als Ganzes einen hohlen Vorsprung ergibt, der sich in der Längsrichtung erstreckt.
Bei der Damenbinde 1 gemäß der Ausführungsform, wie sie in Fig. 9 darge­ stellt ist, ist die Decklage 2 an der Seitenrandseite auf der oberen Oberflä­ chenseite der Damenbinde nach hinten umgefaltet und dann weiter nach hin­ ten umgefaltet in Richtung auf die Seitenrandseite, um die obere Oberfläche und die gegenüberliegenden Seitenoberflächen des absorptionsfähigen Ele­ ments 4 zu bedecken. Dann werden die einander gegenüberliegenden Seiten­ kanten miteinander überlappt und im allgemeinen im Zentrum der unteren Oberflächenseite der Damenbinde 1 miteinander verbunden. Die Rückseiten­ lage 3, die als Antiauslauflage dient, bedeckt die untere Oberfläche und die seitlichen Oberflächen des absorptionsfähigen Elements 4 und auch die ge­ genüberliegenden Seitenabschnitte der oberen Oberfläche, so daß sie den hydrophoben Bereich A an einer Stelle zwischen dem absorptionsfähigen Element 4 und der Decklage 2 bildet.
Der Körperflüssigkeits-Rückhalteabschnitt 20 wird gebildet durch Umfalten der Decklage 2 an der seitlichen Randseite auf die obere Oberflächenseite der Damenbinde 1 und er ergibt insgesamt eine hohle Beutelform, die sich in der Längsrichtung erstreckt.
Aufgrund des obengenannten Aufbaus kann die Tiefe der Antiauslaufrille, die als versiegelter Abschnitt 10 dient, vergrößert werden.
Die Damenbinden der Ausführungsformen, wie sie in den Fig. 7 bis 9 dar­ gestellt sind, können die gleiche Wirkung haben wie die Damenbinde der Ausführungsform, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Der erfindungsgemäße absorptionsfähige bzw. saugfähige Gegenstand (Formkörper) ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und es können verschiedene Modifikationen vorgenommen wer­ den, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
So wird beispielsweise in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der versiegelte Abschnitt 10 kontinuierlich gebildet, die Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt. Er kann so angeordnet sein, daß eine Vielzahl von versiegelten Abschnitten mit einer tetragonalen Gestalt, beispielsweise einer rechteckigen Gestalt, einer kreisförmigen Gestalt oder dgl. in der Längsrich­ tung des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) angeordnet sind, so daß diskontinuierliche Antiauslaufrillen erhalten werden, die als versiegelter Abschnitt dienen.
Der versiegelte Abschnitt 10 braucht lediglich wärmeversiegelt zu sein und muß nicht notwendigerweise eine Antiauslaufrille bilden. Auch kann der ver­ siegelte Abschnitt nach irgendeinem anderen Verfahren als durch Wärmever­ siegelung, beispielsweise nach einem Verfahren, bei dem ein Klebstoff ver­ wendet wird, hergestellt werden. Der versiegelte Abschnitt 10 kann einfach gebildet werden durch Verbinden der Decklage (Oberseitenlage) mit der Rückseitenlage.
Der hydrophobe Bereich kann gebildet werden durch Verwendung einer ande­ ren Antiauslauf-Lage als der Rückseitenlage anstelle der Rückseitenlage. Als Antiauslauf-Lage kann irgendeine beliebige Antiauslauf-Lage ohne jede Be­ schränkung verwendet werden, wie sie für konventionelle Damenbinden ein­ gesetzt wird.
Als Fixierelement des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) kön­ nen Laschenabschnitte auf den einander gegenüberliegenden seitlichen Randabschnitten anstelle von oder zusätzlich zu dem vorstehend beschriebe­ nen Agens zur Verhinderung des Verrutschens vorgesehen sein.
Als Decklage 2 kann anstelle des perforierten Films (d. h. eines Folienelements mit einer Vielzahl von Perforationen) ein nicht gewebtes Gewebe mit einer Mehrschichten-Struktur, die durch Verbinden eines hydrophoben nicht­ gewebten Gewebes mit einem hydrophilen nicht gewebten Gewebe erhalten wird, verwendet werden.

Claims (7)

1. Absorptionsfähiger bzw. saugfähiger Gegenstand (Formkörper) mit ei­ ner im wesentlichen in vertikaler Richtung langgestreckten Gestalt, der eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage und eine flüssigkeitsundurchlässige Rück­ seitenlage und ein zwischen der genannten Decklage und der genannten Rückseitenlage angeordnetes Flüssigkeit zurückhaltendes absorptionsfähiges Element aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
die genannte Decklage (2) umfaßt ein Folienelement, dessen eine Oberfläche (2a) hydrophobe Eigenschaften aufweist und dessen andere Oberfläche (2b) hydrophile Eigenschaften aufweist, wobei die eine Oberfläche (2a) auf der Seite der Hautkontaktoberfläche des genannten absorptionsfähigen Gegen­ standes (Formkörpers) angeordnet ist und die andere Oberfläche (2b) auf der Seite des absorptionsfähigen Elements (4) angeordnet ist;
eine Antiauslauf-Lage an den einander gegenüberliegenden longitudinalen Seitenabschnitten einer oberen Oberfläche des genannten absorptionsfähigen Gegenstandes von den Seitenrändern des genannten absorptionsfähigen Ge­ genstandes nach innen angeordnet ist, so daß die Antiauslauf-Lage ein Paar von hydrophoben Bereichen (A) bildet;
wobei jeder dieser hydrophoben Bereiche (A) mindestens einen kontinuierli­ chen oder diskontinuierlichen versiegelten Abschnitt (10) aufweist, der durch Versiegelung der Decklage (2) mit der Antiauslauf-Lage entlang jedes inneren Randes der hydrophoben Bereiche (A) gebildet wird; und
ein Körperflüssigkeits-Rückhalteabschnitt (20) an einer Stelle vorgesehen ist, die auf der Außenseite des versiegelten Abschnitts und auch auf der Seite der Hautkontaktoberfläche des absorptionsfähigen Gegenstandes liegt, wobei der Körperflüssigkeits-Rückhalteabschnitt (20) durch Umbiegen der Decklage (2) in der Weise, daß die andere Oberfläche nach innen kommt, gebildet wird.
2. Absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Decklage (2) ein Folien-Element mit einer Vielzahl von Perforationen aufweist.
3. Absorptionsfähiger Gegenstand nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der versiegelte Abschnitt (10) eine Antiauslauf-Rille bil­ det.
4. Absorptionsfähiger Gegenstand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antiauslauf-Lage die Rückseiten­ lage oder eine andere Antiauslauf-Lage ist (umfaßt).
5. Absorptionsfähiger Gegenstand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe jeder Antiauslauf-Rille 0,3 bis 12 mm beträgt.
6. Absorptionsfähiger Gegenstand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des hydrophoben Bereiches 3 bis 30 mm beträgt und die Breite eines Flüssigkeit absorbierenden Berei­ ches, der zwischen dem Paar von hydrophoben Bereichen (A) angeordnet ist, 30 bis 70 mm beträgt.
7. Absorptionsfähiger Gegenstand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Innensei­ tenrand des hydrophoben Bereiches und der Antiauslauf-Rille 1 bis 20 mm beträgt.
DE19635717A 1995-09-12 1996-09-03 Absorptionsfähiger Gegenstand Expired - Fee Related DE19635717B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP7-233858 1995-09-12
JP07233858A JP3091397B2 (ja) 1995-09-12 1995-09-12 吸収性物品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635717A1 true DE19635717A1 (de) 1997-03-13
DE19635717B4 DE19635717B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=16961680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635717A Expired - Fee Related DE19635717B4 (de) 1995-09-12 1996-09-03 Absorptionsfähiger Gegenstand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5807363A (de)
JP (1) JP3091397B2 (de)
CN (1) CN1137671C (de)
DE (1) DE19635717B4 (de)
TW (1) TW367828U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702259A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-31 Schoeller Textil Ag Inkontinenzhilfe.

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551296B1 (en) * 1997-01-06 2003-04-22 Johnson & Johnson Inc. Sanitary absorbent article with positioning tabs incorporating barriers against leakage
KR20000013499A (ko) * 1998-08-10 2000-03-06 문국현 부드럽고 안락한 측면 패널을 갖는 측면이 탄성화된 흡수 패드
US6461716B1 (en) * 1999-06-24 2002-10-08 The Procter & Gamble Company Apertured webs having permanent hydrophilicity and absorbent articles using such webs
JP3850618B2 (ja) * 2000-03-06 2006-11-29 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP4017839B2 (ja) * 2001-02-23 2007-12-05 ユニ・チャーム株式会社 生理用吸収製品
US20040087924A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Semi-hydrophobic cover for an absorbent product
JP3950098B2 (ja) * 2003-09-30 2007-07-25 大王製紙株式会社 吸収性物品
US8314285B2 (en) * 2004-03-01 2012-11-20 The Procter And Gamble Company Pantiliner
JP5119041B2 (ja) * 2008-05-09 2013-01-16 花王株式会社 吸収性物品
KR101782772B1 (ko) * 2014-08-29 2017-09-27 다이오세이시가부시끼가이샤 흡수성 물품
JP6000412B1 (ja) * 2015-06-30 2016-09-28 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品用の賦形された不織布、当該賦形された不織布を含む吸収性物品、及び上記賦形された不織布の製造方法
JP6201030B1 (ja) * 2016-05-23 2017-09-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CN110035725A (zh) * 2016-11-30 2019-07-19 尤妮佳股份有限公司 吸收性物品
JP6920070B2 (ja) * 2017-02-14 2021-08-18 花王株式会社 吸収性物品
JP6161858B1 (ja) * 2017-02-28 2017-07-12 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造方法
WO2017187778A1 (ja) * 2017-02-28 2017-11-02 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造方法
KR102364836B1 (ko) * 2017-12-28 2022-02-18 유니 참 코포레이션 흡수성 물품
JP7003028B2 (ja) * 2018-10-30 2022-01-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CN112842697A (zh) * 2021-02-26 2021-05-28 广东宜柔健康产品有限公司 一种轻度失禁卫生巾生产方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967623A (en) * 1975-06-30 1976-07-06 Johnson & Johnson Disposable absorbent pad
FR2502001B1 (fr) * 1981-03-19 1985-07-12 Beghin Say Sa Articles d'hygiene pour l'absorption des liquides corporels
JPH0719746B2 (ja) * 1986-07-15 1995-03-06 三菱電機株式会社 薄膜蒸着装置
SE463746B (sv) * 1989-05-31 1991-01-21 Moelnlycke Ab Absorberande alster av engaangstyp
SE469621B (sv) * 1990-11-01 1993-08-09 Moelnlycke Ab Absorberande alster med laettboejliga sidoflikar och uppresta vaetskespaerrorgan
FR2678163A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Kaysersberg Sa Serviette periodique avec bourrelets lateraux.
AR246180A1 (es) * 1991-11-29 1994-07-29 Procter & Gamble Articulo absorbente con solapas laterales elastizadas.
DE9201239U1 (de) * 1992-02-01 1992-04-02 Vp-Schickedanz Ag, 8500 Nuernberg, De
JP3215262B2 (ja) * 1994-06-03 2001-10-02 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての体液吸収性物品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702259A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-31 Schoeller Textil Ag Inkontinenzhilfe.

Also Published As

Publication number Publication date
JP3091397B2 (ja) 2000-09-25
TW367828U (en) 1999-08-21
CN1145215A (zh) 1997-03-19
CN1137671C (zh) 2004-02-11
JPH0975389A (ja) 1997-03-25
US5807363A (en) 1998-09-15
DE19635717B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635717A1 (de) Absorptionsfähiger Gegenstand
DE19635718B4 (de) Absorptionsfähiger Gegenstand
DE60203206T2 (de) Hygiene-Absorptionsartikel
DE60209850T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69214037T3 (de) Absorbierender Artikel
DE60214783T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69619328T3 (de) Damenbinde
DE60214625T2 (de) Damenbinde
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
DE60112221T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60112387T2 (de) Damenbinde
DE69922462T2 (de) Wegwerf-Überstreifwindel
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE60306450T3 (de) Absorbierender Artikel
DE3141963C2 (de)
DE69727159T2 (de) Verfahren zum befestigen von dichträndern an einen absorbierenden wegwerfartikel
DE60125665T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
DE69829323T2 (de) Absorbierende Produkte mit Anpassungshilfen
DE19882920B4 (de) Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern
DE69324774T3 (de) Absorbierender Artikel
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60012111T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69722252T2 (de) Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz.
DE60304013T2 (de) Absorbierende Verbundlage und diese verwendender absorbierender Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401