DE19635226A1 - Druckkontrollsystem - Google Patents

Druckkontrollsystem

Info

Publication number
DE19635226A1
DE19635226A1 DE19635226A DE19635226A DE19635226A1 DE 19635226 A1 DE19635226 A1 DE 19635226A1 DE 19635226 A DE19635226 A DE 19635226A DE 19635226 A DE19635226 A DE 19635226A DE 19635226 A1 DE19635226 A1 DE 19635226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic pressure
motor
current
monitoring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19635226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635226B4 (de
Inventor
Hiroshi Nakashima
Toshiaki Hamada
Tadashi Terazawa
Yuichiro Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19635226A1 publication Critical patent/DE19635226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635226B4 publication Critical patent/DE19635226B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Druckkontroll­ system für das Kontrollieren bzw. Überwachen eines Hydraulik­ drucks, der in einem Speicher aufgebaut wird und insbesondere auf ein System für das Überwachen des Hydraulikdrucks, der von einer Fluidpumpe gefördert und in dem Speicher gespeichert wird, beispielsweise zur Verwendung in einem fahrzeugeigenen Antiblockiersteuerungssystem.
In einem bekannten Antiblockiersteuerungssystem für ein Kraft­ fahrzeug wird ein Drucksensor sowie ein Druckschalter verwen­ det für das Überwachen eines Hydraulikdrucks, der von einer Fluidpumpe gefördert wird und in einem Speicher gesammelt bzw. aufgebaut wird, wie es in einem Servicehandbuch von dem 1991- er Modell des "SOARER", hergestellt durch Toyota Motor Corpo­ ration, beispielsweise in den Seiten 3 bis 150 bis 152 offen­ bart ist. Dieses Handbuch offenbart Ausgangscharakteristiken bzw. Ausgangskennlinien des Drucksensors sowie des Druckschal­ ters, wobei der Betrieb des Motors oder ähnliches im Anspre­ chen auf die Ausgangssignale des Sensors und des Schalters ak­ tiviert wird. Der Drucksensor hat ein metallisches Diaphragma an das ein Hydraulikdruck angelegt wird, und ein Halbleiter- Dehnungsmeßgerät, welches die Dehnung des Diaphragmas in die elektrischen Signale umwandelt. Die Signale umfassen ein er­ stes Schaltersignal für das Regeln bzw. Steuern eines Signals zur Inbetriebnahme des Motors und ein zweites Schaltersignal für das Erfassen einer übermäßigen Druckabnahme. Wenn der Hy­ draulikdruck in dem Speicher verringert wird, um niedriger zu werden als ein vorbestimmter Mittelwert, dann erzeugt der Drucksensor das erste Schaltsignal als L(niedrig)-Niveau, um den Motor in Betrieb zu nehmen. Wohinge­ gen dann, wenn der Druck in dem Speicher erhöht wird, um höher zu sein, als ein vorbestimmter hoher Druckwert, dann erzeugt der Drucksensor das erste Schaltsignal als H(hoch)-Niveau, um den Betrieb des Motors zu stoppen. Falls der Speicher abge­ senkt wird, um niedriger als ein vorbestimmter unterer Druck­ wert zu sein, d. h., den exzessiven niedrigen Druck, dann er­ zeugt der Drucksensor das zweite Schaltsignal als L-niedrig- Niveau, um eine Bremswarnlampe einzuschalten und einen Summer zu aktivieren. Folglich hat das erste Schaltsignal gemäß vor­ stehender Beschreibung eine Hysterese, wie auch das zweite Schaltsignal.
Andererseits hat der Druckschalter ein Gummidiaphragma, an das der Hydraulikdruck angelegt wird, und ein Mikroschalter, der mittels des Diaphragmas durch eine Stange und eine Feder betä­ tigt wird im Ansprechen auf eine Verschiebung des Diaphragmas. Der Druckschalter ist als Redundanzeinrichtung für den Druck­ sensor vorgesehen. Das heißt, wenn eine Fehlfunktion des Drucksensors auftritt, dann wird der Druckschalter für das Steuern des Betriebs des Motors verwendet. Aus diesem Grunde ist er derart angeordnet, daß für den Fall, daß der Speicher integriert wird, um niedriger zu werden als ein vorbestimmter Druck, der im wesentlichen gleich dem extensiven niedrigen Druck ist, dann wird der Druckschalter aktiviert, um den Mi­ kroschalter anzuschalten, so daß ein H-Niveausignal erzeugt wird, wohingegen der Druckschalter auf AUS gehalten wird, um den Mikroschalter in AUS Position zu halten, so daß ein L-Niveausignal erzeugt wird, wenn der Hydraulikdruck in dem Druckspeicher höher ist als ein vorbestimmter Druck, der um einen bestimmten Betrag höher eingestellt ist als der extensi­ ve niedrige Druck. Im Vergleich mit dem Druckschalter jedoch ist der Drucksensor wesentlich teurer, so daß er insgesamt ei­ ne Kostensteigerung des gesamten Antiblockierbremssystems ver­ ursacht.
Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein preisgünstiges Drucküberwachungssystem für das Überwachen ei­ nes Hydraulikdruckes zu schaffen, der von einer Fluidpumpe er­ zeugt und in einem Speicher gespeichert wird.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein preisgünstiges Drucküberwachungssystem für das Überwachen ei­ nes Hydraulikdrucks zu schaffen, der von einer Fluidpumpe er­ zeugt und in einem Speicher gespeichert wird, wodurch eine Fehlfunktion einfach und schnell erfaßt werden kann.
Zur Erreichung der vorstehend genannten und weiteren Aufgaben hat ein Drucküberwachungssystem für das Überwachen eines Hy­ draulikdrucks, der von einer Fluidpumpe erzeugt und in einem Speicher gespeichert wird, einen elektrischen Motor, der die Fluidpumpe antreibt, um den Hydraulikdruck proportional zu ei­ nem elektrischen Strom zu erzeugen, der dem Motor zugeführt wird, eine Stromerfassungseinrichtung, die den Strom erfaßt, welcher dem Motor zugeführt wird und eine Druckabschätzein­ richtung, welche den Hydraulikdruck schätzt, der in dem Spei­ cher gespeichert ist und zwar im Ansprechen auf den Strom, der durch die Stromerfassungseinrichtung erfaßt worden ist. Bei dem vorstehend beschriebenen System ist es vorteilhaft, daß die Druckschätzeinrichtung dafür vorgesehen ist, den Hydrau­ likdruck zu schätzen, der in dem Druckspeicher gespeichert ist und zwar im Ansprechen auf den Strom, der durch die Stromer­ fassungseinrichtung erfaßt worden ist, nachdem eine vorbe­ stimmte Zeit von dem Zeitpunkt aus verstrichen ist, in welchem der Strom anfänglich dem Motor zugeführt worden ist. Der elek­ trische Motor ist in vorteilhafter Weise dafür vorgesehen, die Fluidpumpe anzutreiben, um den Hydraulikdruck in im wesentli­ chen linearen Verhältnis zu dem Strom zu fördern, welcher dem Motor zugeführt wird. Das System kann desweiteren eine Fehl­ funktionserfassungseinrichtung aufweisen für das Erfassen einer Fehlfunktion auf der Basis des Ausgabewerts der Druckabschät­ zeinrichtung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeich­ nungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein allgemeines Blockdiagramm, welches ein Drucküberwachungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 2 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Hy­ draulikbremsdruck-Steuerungssystems, das ein Drucküberwa­ chungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet,
Fig. 3 ist eine Schnittansicht einer Druckerzeu­ gungseinrichtung, welche in dem Hydraulikbremsdruck- Steuerungssystem gemäß der Fig. 2 verwendet wird,
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung ei­ ner Steuereinheit für das Steuern bzw. Regeln eines Hydraulik­ drucks gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung darstellt,
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, welches die Anordnung einer Steuer- bzw. Regeleinheit für das Steuern einer Lei­ stungsquelle gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 6 ist eine Flußkarte, welche den Betrieb der Hydraulikdruck-Steuerungseinheit gemäß dem vorstehenden Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 7 ist eine Flußkarte, welche den Betrieb der Leistungsquellen-Steuerungseinheit gemäß dem vorstehenden Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 8 ist eine Flußkarte, welche die Bestimmung ei­ ner Fehlfunktion gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 9 ist ein Graph, welcher die Übergangscharakte­ ristiken der Schaltsignale, welche von dem Drucküberwachungs­ system gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgegeben werden,
Fig. 10 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen einem in einem Speicher angesammeltem Druck und einem Strom zeigt, welcher einem Motor gemäß dem vorstehenden Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zugeführt wird und
Fig. 11 ist eine Flußkarte, die einen zeitweiligen Betrieb eines Motors gemäß dem vorstehend beschriebenen Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Gemäß der Fig. 1 wird ein Drucküberwachungssystem für das Überwachen eines Hydraulikdrucks gemäß einem Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, der von einer Fluidpumpe (PM) gefördert und in einem Druckspeicher (ACM) ge­ speichert wird. Das Drucküberwachungssystem hat einen elektri­ schen Motor (MT), der die Fluidpumpe (PM) antreibt, um den Hy­ draulikdruck im wesentlichen linear proportional zu einem elektrischen Strom zu fördern, welcher dem Motor (MT) zuge­ führt wird, eine Stromerfassungseinrichtung (ID), die den Strom erfaßt, der dem Motor (MT) zugeführt wird und eine Druckschätzeinrichtung (PE), die den Hydraulikdruck schätzt, der in dem Speicher (ACM) angesammelt ist und zwar im Anspre­ chen auf den Strom, der durch die Stromerfassungseinrichtung (ID) gemessen worden ist. Eine Fehlfunktionserfassungseinrich­ tung (MF) kann für das Erfassen einer Fehlfunktion auf der Ba­ sis des Ausgangs der Druckschätzeinrichtung (PE) vorgesehen sein. Die Fehlfunktionserfassungseinrichtung (MF) kann dafür vorgesehen sein, zu bestimmen, daß die Fehlfunktion auftritt, wenn die Druckabschätzeinrichtung (PE) den Druck abschätzt, der in dem Druckspeicher (ACM) vorherrscht und der einen vor­ bestimmten Druckwert überschreitet.
Insbesondere sind die Einzelheiten des Ausführungsbeispiels, wie es in der Fig. 1 offenbart ist, in den Fig. 2 bis 5 dargestellt. Mit Bezug auf die Fig. 2 wird ein Hydraulik­ bremsdruck-Steuerungssystem dargestellt, das ein Drucküberwa­ chungssystem und eine Hydraulikdruck-Erzeugungseinrichtung 1 hat, die einen Zylinderkörper 2 sowie einen ersten Kolben 3 hat, der gleitfähig in dem Zylinderkörper 2 angeordnet ist, wie in der Fig. 3 gezeigt wird, sowie eine Mehrzahl von Ven­ tilen hat, welche an die Druckerzeugungseinrichtung 1 über Hauptkanäle 31, 32 angeschlossen sind, wie in Fig. 2 darge­ stellt ist. Der erste Kolben 3 ist mit einem Bremspedal 5 über eine Druckstange 4 verbunden. Der erste Kolben 3 ist durch ei­ ne Rückholfeder 6 vorgespannt, so daß der erste Kolben 3 mit einem Plattenbauteil 7 in Kontakt ist, das durch einen Schnappring 7a an einer Bewegung in die rechtswärtige Richtung gehindert wird. Ein Anschlag 7b ist an der linken Seite des Plattenbauteils 7 angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt wird, um eine linkswärtige Bewegung des Plattenbauteils 7 zu begrenzen.
Der erste Kolben 3 hat einen Verbindungskanal 3a, in dem ein Einlaßventil 8 eingesetzt ist. Das Einlaßventil 8 wird durch eine Feder 8a vorgespannt und ist mit einem Stift 9 in Kon­ takt, der an dem Zylinderkörper 2 fixiert ist. Der Stift 9 ist ferner in eine Durchgangsbohrung 3b des ersten Kolbens 3 ein­ gesetzt. In dem Zustand, wonach der erste Kolben 3 nicht akti­ viert wird, um wie in Fig. 3 gezeigt wird, plaziert zu wer­ den, ist ein Ventilabschnitt 8b des Einlaßventils 8 nicht in Kontakt mit einem Ventilsitz 3c, der an dem ersten Kolben 3 vorgesehen ist. Zwei Dichtungsmanschetten 3d, 3e sind an den linken und rechten Positionen des ersten Kolbens 3 jeweils montiert. Das Plattenbauteil 7 hat eine innere Dichtungsman­ schette 7c und eine äußere Dichtungsmanschette 7d. Mit den vorstehend genannten Dichtungsmanschetten 3d, 3e, 7c und 7d wird eine Druckkammer 10 an der linken Seite des ersten Kol­ bens 3 ausgebildet, wobei eine Hilfsdruckkammer 11 zwischen der rechten Seite des ersten Kolbens 3 und dem Plattenbauteil 7 ausgeformt wird. Eine Manschette 12 ist vorgesehen, um die Innenseite der Druckerzeugungseinrichtung 1 von der Außenseite der Einrichtung 1 zu trennen. Ein Rückhalter 13 ist mit der Manschette 12 verbunden, um die Manschette 12 zu lagern und die Druckstange 4 daran zu hindern, sich radial zu neigen. Darüber hinaus ist ein Manschettenhalter 14 mit dem ersten Kolben 3 in Eingriff, um die Rückholfeder 6 an den ersten Kol­ ben 3 zu montieren und um die Dichtungsmanschette 3d daran zu hindern, sich von dem ersten Kolben 3 zu lösen.
Ein Hülsenbauteil 15 ist durch die Rückholfeder 6 druckbeauf­ schlagt, um in Kontakt mit einem linken Endabschnitt des Zy­ linderkörpers 2 zu sein. Das Hülsenbauteil 15 hat eine Dich­ tungsmanschette 15a, die das andere Ende der Druckkammer 10 ausbildet. Ein zweiter Kolben 6 ist gleitfähig in dem Hülsen­ bauteil 15 angeordnet. Der zweite Kolben 16 ist in die rechte Richtung relativ zum Hülsenbauteil 15 durch eine Kolbenfeder 15b vorgespannt, um mit einem Anschlag 15c in Kontakt zu sein. Die Kolbenfeder 15b ist ebenfalls mit einem Schnappring 16a in Eingriff, der an dem zweiten Kolben 16 vorgesehen ist. Der zweite Kolben 16 hat eine Dichtungsmanschette 16b für das Aus­ bilden der Druckkammer 10 und für das Aufnehmen des Drucks in der Druckkammer 10, um in die linkswärtige Richtung gemäß der Fig. 3 bewegt zu werden. Der zweite Kolben 16 ist mit einem Spulen- bzw. Kolbenventil 18 über einen Stift 17 verbunden, so daß das Kolbenventil 18 integral mit dem zweiten Kolben 16 be­ wegt wird. Ein Kolbenrückholbauteil 20 ist mit dem linken Ende des Kolbenventils 18 durch eine Feder 19 verbunden. Ein Reak­ tionsbauteil 21, welches eine trapezförmige Konfiguration be­ sitzt, ist an dem Kolbenrückholbauteil 20 befestigt. Das Reak­ tionsbauteil 21 ist durch eine Feder 19 in Kontakteingriff mit einem elastischen Bauteil 22 bestehend aus Gummi oder einem ähnlichen Material vorgespannt. In dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel berührt die schmale bzw. kurze Seite der Tra­ pezkonfiguration des Reaktionsbauteils das elastische Bauteil 22. Ein Halter 23 ist an dem Hülsenbauteil 15 befestigt, um das Hülsenbauteil 15 an einer Bewegung zu hindern. Der Halter 23 hat eine Dichtungsmanschette 23a sowie Kanäle 23b, 23c. Das elastische Bauteil 22 bildet eine geregelte Druckkammer 24 mit dem Halter 23. Das Hülsenbauteil 15 hat desweiteren Dichtungs­ manschetten 15d, 15e und 15f, die in Aufeinanderfolge von rechts nach links angeordnet sind. Ein Auslaßanschluß 15g ist zwischen den Dichtungsmanschetten 15d, 15e angeordnet, für das Anschließen eines Hauptkanals 31, der die Radzylinder 33, 34 verbindet, welche betriebsfähig an ein hinteres linkes Rad (RL), und ein hinteres rechtes Rad (RR) des Fahrzeugs montiert sind.
Desweiteren ist ein Einlaßanschluß 15h zwischen den Dichtman­ schetten 15e, 15f angeordnet, in welchen ein Bremsfluid einge­ leitet wird, das in einen Speicher 26 abgegeben wird. Die Bremsflüssigkeit wird in einem Reservoir 27 gespeichert und wird durch eine Fluidpumpe 28 mit Druck beaufschlagt, um in den Speicher 26 abgegeben zu werden. Der Auslaßanschluß 15g und der Einlaßanschluß 15h sind jeweils mit einem Regulieran­ schluß 22 und einem Einlaßanschluß 2b verbunden, die in dem Zylinderkörper 2 ausgebildet sind. Der Zylinderkörper 2 hat einen Anschluß 2c, der an einen Hauptkanal 32 angeschlossen ist, welcher die Radzylinder 35, 36 verbindet, die betriebsfä­ hig an einem vorderen linken Rad (FL) und einem vorderen rech­ ten Rad (FR) befestigt sind. Desweiteren hat der Zylinderkör­ per 2 Einlaßanschlüsse 2d, 2e, von denen beide an das Reser­ voir 27 angeschlossen sind. Das Kolbenventil 18 hat eine erste Nut 18a und eine zweite Nut 18b. Das Hülsenbauteil 15 hat ebenfalls eine Nut 15i. Der Regulationsanschluß 2a ist an ei­ nen Anschluß 2f verbunden, der an der Regeldruckkammer 24 durch einen Kanal 37 angeschlossen ist. Der Regulieranschluß 2a ist desweiteren an der Hilfsdruckkammer 11 über einen Kanal 2g und einen Rückkopplungskanal 38 angeschlossen.
Der Betrieb der Druckerzeugungseinrichtung 1 wird im nachfol­ genden beschrieben. Wenn das Bremspedal 5 betätigt wird, dann wird der erste Kolben 3 in die Richtung nach links gemäß der Fig. 3 durch die Druckstange 4 bewegt. Aus diesem Grund wird das Einlaßventil 8 von dem Stift 9 beabstandet, so daß der Ventilabschnitt 8b den Ventilsitz 5c mittels der Vorspannkraft der Feder 8a berührt, wodurch die Druckkammer 10 von dem Re­ servoir 27 getrennt wird. Dann wird ein Hydraulikdruck (PM) in der Druckkammer 10 erzeugt und zwar durch Vergrößern des Hubs des Kolbens 3, wodurch das Volumen in der Druckkammer 10 ver­ ringert wird.
Zu diesem Zeitpunkt erhält der zweite Kolben 6 eine Kraft (PM)×(SA) (SA: Querschnittsfläche des zweiten Kolbens 16), wo­ durch dieser in die linke Richtung gemäß der Fig. 3 bewegt wird, wenn der zweite Kolben 16 den Hydraulikdruck (PM) in der Druckkammer 10 aufnimmt. Das Spulenventil 18 wird integral mit dem zweiten Kolben 16 in die Linksrichtung bewegt, da das Spu­ lenventil 18 an den zweiten Kolben 16 durch den Stift 17 befe­ stigt ist. Aus diesem Grunde komprimiert das Spulenventil 18 die Feder 19, die in Kontakteingriff mit dem Kolbenrückholbau­ teil 20 ist. Die erste Nut 18a des Spulenventils 18 kommuni­ ziert mit dem Einlaßanschluß 15h des Hülsenbauteils 15 als ein Ergebnis der Bewegung des Spulenventils 18, wodurch der Ein­ laßanschluß 15h mit der Nut 15i des Hülsenbauteils 15 durch die erste Nut 18a in Verbindung kommt. Andererseits wird die zweite Nut 19b mit der Nut 15i verbunden, um die Nut 15i mit dem Auslaßanschluß 15g durch die zweite Nut 18b zu verbinden. Aus diesem Grunde wird der Einlaßanschluß 15h mit dem Auslaß­ anschluß 15g durch die Linksbewegung des Spulenventils 18 ge­ mäß der Fig. 3 in Fluidverbindung gebracht. Folglich wird der Hydraulikdruck in dem Speicher 26 in die geregelte Druckkammer 24 von dem Regulatoranschluß 2a durch den Anschluß 2f einge­ lassen, da der Einlaßanschluß mit dem Regulatoranschluß 2a durch den Einlaßanschluß 15h, die erste Nut 18a, die Nut 15i, die zweite Nut 18b und den Auslaßanschluß 15g in Verbindung ist.
Der Druck in der Regeldruckkammer 24 zwingt das elastische Bauteil 22, das Spulenventil 18 in die Rechtsrichtung durch das Reaktionsbauteil 21 und das Kolbenrückholbauteil 20 entge­ gen dem Hydraulikdruck (PM) in der Druckkammer 10 zu bewegen. Das Spulenventil 18 ist im Gleichgewicht, wenn die Druckkräf­ te, welche das Spulenventil 18 von der Druckkammer 10 und der regulierten Druckkammer 24 empfängt gleich sind. Wenn in die­ sem Fall der Bereich des elastischen Bauteils 22, welches in Kontakt mit dem Reaktionsbauteil 21 ist, durch (SV) repräsen­ tiert wird, dann wird die Beziehung zwischen dem Druck (PM) in der Druckkammer 10 und einem regulierten Druck (PR), der in die regulierte Druckkammer 24 von dem Speicher 26 durch das Spulenventil 18 eingeleitet wird, repräsentiert durch (PM) × (SA) = (PR)×(SV), wobei die Verluste durch die Belastung der Rückholfeder 6 oder ähnliches unberücksichtigt bleiben. Aus diesem Grunde wird der regulierte Druck (PR), der in die regu­ lierte Druckkammer 24 eingeleitet wird, repräsentiert durch (PR) = (PM)×(SA)/(SV). Wenn der regulierte Druck (PR) in der regulierten Druckkammer 24 nicht besonders groß ist, dann ist der Bereich (SV) des elastischen Bauteils 22, welcher mit dem Reaktionsbauteil 21 in Kontakt ist, nicht besonders groß, da das elastische Bauteil 22 nicht stark zum Reaktionsbauteil 21 hin gedrückt wird. Jedoch wird der Bereich (SV) des elasti­ schen Bauteils 22 größer in Übereinstimmung mit der Erhöhung des regulierten Drucks (PR), bis der Bereich (SV) einen maxima­ len Wert (SB) annimmt. Wenn der Bereich des Reaktionsbauteils 21, der sich mit dem elastischen Bauteil 22 in Kontakt befin­ det, den maximalen Wert (SB) annimmt, dann wird der regulierte Druck (PR) repräsentiert durch (PR) = (PM)×(SA)/(SB). Von diesem Punkt an erhöht sich der regulierte Druck (PR) in Über­ einstimmung mit der Erhöhung des hydraulischen Drucks (PM) in der Druckkammer 10, da die Werte (SA), (SB), konstant sind. Aus diesem Grunde kann die Charakteristik bzw. die Kennlinie der Beziehung zwischen dem Hydraulikdruck (PM) in der Druck­ kammer 10 und dem regulierten Druck (PR) in der regulierten Druckkammer 24 geändert oder gewechselt werden durch Änderung des Schnittbereichs (SA) und des Schnittbereichs (SB) des Ab­ schnitts des Reaktionsbauteils 21.
Der regulierte Druck (PR), der in die regulierte Druckkammer 24 von dem Speicher 26 aus durch das Spulenventil 18 ein­ strömt, wird auf die Hilfsdruckkammer 11 durch den Kanal 2g übertragen, um hierdurch den Betrieb des ersten Kolbens 3 zu verstärken und wird auf die Radzylinder 33, 34, welche an den hinteren Rädern (RR), (RL) montiert sind, durch das Umschalt­ ventil (SA3) und die Steuerventile (SRLH), (SRRH) übertragen. Der Hydraulikdruck (PM) in der Druckkammer 10 wird an die Rad­ zylinder 35, 36, welche an den vorderen Rädern (FR), (FL), montiert sind, durch die Umschaltventile (SA2), (SA1) ange­ legt.
Mit erneutem Bezug auf die Fig. 2, wird nachfolgend das Hy­ draulikbremsdruck-Steuerungssystem beschrieben. Die Radzylin­ der 35, 36 sind an den Hauptkanal 32 durch Druckerhöhungskanä­ le 40a bzw. 41a angeschlossen, in denen Umschaltventile (SA2), (SA1) in der Form von Dreianschluß/Zweistellungs- Solenoidventilen jeweils angeordnet sind, so daß der Anschluß 2c der Druckerzeugungseinrichtung 1 normalerweise mit den Rad­ zylindern 35, 36 verbunden ist. Die Umschaltventile (SA2), (SA1) sind an Steuerkanäle 40, 41 jeweils angeschlossen, die an einen Steuerkanal 32a durch normalerweise geschlossene Steuerventile (SFLH), (SFRH) von der Art Zweian­ schluß/Zweistellungs-Solenoidventile jeweils angeschlossen sind. Wenn nachher die Ventile (SA2), (SA1) erregt werden, dann werden die Steuerkanäle 40, 41 an die Erhöhungskanäle 40a bzw. 41a angeschlossen und werden an einer Verbindung mit dem Anschluß 2c der Druckerzeugungseinrichtung 1 gehindert. Die Steuerkanäle 40, 41 sind ebenfalls an Überdruckkanäle 46 bzw. 47 angeschlossen, in denen normalerweise geschlossene Steuer­ ventile (SFLR), (SFRR) von der Art von Zweian­ schluß/Zweistellungs-Solenoidventile angeordnet sind, und die an ein Reservoir 27 durch einen Überdruckkanal 44 angeschlos­ sen sind. Parallel zu den Ventilen (SFLH), (SFRH) sind Rück­ schlagventile (CK2), (CK1) jeweils angeordnet, um die Strömung des Bremsfluids von den Radbremszylindern 35, 36 zur Drucker­ zeugungseinrichtung 1 zu ermöglichen und den Rückstrom von der Druckerzeugungseinrichtung 1 zu den Radzylindern 35, 36 zu blockieren.
Der Regleranschluß 2a der Druckerzeugungseinrichtung 1 ist an den hinteren Hauptkanal 31 angeschlossen, in welchem ein nor­ malerweise geöffnetes Umschaltventil (SA3) der Art eines Zweianschluß/Zweistellungs-Solenoidventils angeordnet ist, so daß dann, wenn das Umschaltventil (SA3) erregt wird, der Hauptkanal 31 an eine Verbindung mit dem Anschluß 2a gehindert wird. Die Radzylinder 33, 34 sind an den Hauptkanal 31 durch normalerweise geöffnete Steuerventile (SRLH), (SRRH) von der Art Zweianschluß/Zweistellungssolenoidventile angeschlossen. Ein Dosierventil (PV) ist in dem Hauptkanal 31 zwischen den Steuerventilen (SRLH), (SRRH) und dem Umschaltventil (SA3) an­ geordnet. Die Radzylinder 33, 34 sind an Überdruckkanäle 48 bzw. 49 angeschlossen, in denen normalerweise geschlossene Re­ gelventile (SRLR), (SRRR) von der Art Zweian­ schluß/Zweistellungs-Solenoidventile angeordnet sind, und die an das Reservoir 27 durch den Überdruckkanal 44 angeschlossen sind. Parallel zu den Regelventilen (SRLH), (SRRH) sind Rück­ schlagventile (CK4) bzw. (CK3) angeordnet, um die Strömung des Bremsfluids von den Radzylindern 33, 34 zu der Druckerzeu­ gungseinrichtung 1 zuzulassen und die Rückströmung von der Druckerzeugungseinrichtung 1 zu den Radzylindern 33, 34 zu blockieren. Der Speicher 26 ist an den Anschluß 2b der Druc­ kerzeugungseinrichtung 1 angeschlossen und durch ein normaler­ weise geschlossenes Umschaltventil (STR) von der Art eines Zweianschluß/Zweistellungssolenoidventils an den Steuerkanal 32a und den Hauptkanal 31 angeschlossen. Aus diesem Grunde wird normalerweise der Hydraulikdruck in dem Speicher 26 nicht zu den Kanälen 32a, 31 gefördert. Wenn das Umschaltventil (STR) erregt wird, dann wird der Hydraulikdruck in dem Spei­ cher 26 zu den Kanälen 32a, 31 gefördert. Um die Radgeschwin­ digkeiten der Räder (RL), (RR), (FL) und (FR) zu erfassen, sind Radgeschwindigkeitssensoren (SP1) bis (SP4) in der Nähe dieser Räder jeweils angeordnet. Gemäß dem Ausführungsbei­ spiel, welches in der Fig. 2 gezeigt wird, sind eine Steuer­ einheit (ECU-P) für das Steuern einer Druckquelle einschließ­ lich der Pumpe 29 und des Speichers 26, sowie eine Steuerein­ heit (ECU-A) für das Steuern des Hydraulikdrucks in den Radzy­ lindern 33 bis 36 vorgesehen, um miteinander durch eine Ver­ bindungsleitung zu kommunizieren und an eine Warneinrichtung (WA) angeschlossen zu sein, welche einen Summer (BZ), eine Lampe (LP) oder ähnliches aufweist, und die betrieben wird, wenn eine Fehlfunktion in den Einheiten (ECU-A) und (ECU-P) auftritt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Druckerzeugungseinrichtung 1, die Ventilanordnung umfassend die Umschaltventile, Steuerventile und Rückschlagventile, der Druckspeicher 26, die Druckschalter (PSH), (PSL), die Fluid­ pumpe 28, der Motor 29 sowie die Steuereinheit (ECU-P) gemäß der vorliegenden Erfindung zu einem Körper ausgebildet. Die Ventile für das Steuern des Hydraulikdrucks, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, werden wie folgt betätigt.
In dem Fall, in welchem das Bremspedal 5 niedergedrückt wird, um die Bremskraft an die Räder anzulegen, wenn das Fahrzeug auf eine Straße mit einem niedrigen Reibungskoeffizient fährt, wie beispielsweise einer verschneiten Straße oder einer verei­ sten Straße und ein Blockieren eines vorderen Rades durch die Steuereinheit (ECU-A) auf der Basis der Radgeschwindigkeiten erfaßt wird, die durch die Radgeschwindigkeitssensoren (SP1) bis (SP4) erfaßt werden, dann werden die Umschaltventile (SA2), (SA1) betätigt, um in deren zweite Positionen geschal­ tet zu werden. Als ein Ergebnis hiervon wird die Verbindung zwischen den Radzylindern 35, 36 und dem Anschluß 2c, der an die Druckkammer 10 angeschlossen ist, blockiert, wobei wieder­ um die Radzylinder 35, 36 mit dem Regelanschluß 2a der Druc­ kerzeugungseinrichtung 1 verbunden werden können, so daß der geregelte Druck (PR), der durch das Spulenventil 18 geregelt wird, in die Radzylinder 35, 36 eingeleitet werden kann an­ stelle des Drucks (PM) in der Druckkammer 10.
Wenn beispielsweise das Blockieren des vorderen linken Rads (FL) erfaßt wird, dann wird das Umschaltventil (SA2) akti­ viert, um in dessen zweite Position geschaltet zu werden, so daß der Radzylinder 35 von der Druckkammer 10 getrennt wird. Desweiteren wird das Umschaltventil (SFLR) aktiviert, um in dessen Offenposition geschaltet zu werden, ohne daß das Steu­ erventil (SFLH) aktiviert wird, so daß der Radzylinder 35 mit dem Reservoir 27 über die Überdruckkanäle 46, 44 verbunden wird. Aus diesem Grunde wird das Bremsfluid in dem Radzylinder 35 zu dem Reservoir 27 abgeführt, wodurch der Druck in dem Radzylinder 35 verringert wird. Folglich wird der ABS-Betrieb ausgeführt. Wenn die Steuereinheit (ECU-A) erfaßt, daß der Druck in dem Radzylinder 35 verringert worden ist, um das Rad von einem Blockieren zu lösen, dann wird das Steuerventil (SFLH) aktiviert, ohne daß das Steuerventil (SFLR) aktiviert wird, so daß der geregelte Druck (PR) von der Druckerzeugungs­ einrichtung 1 zu dem Radzylinder 35 durch das Umschaltventil (SA2) und das Steuerventil (SFLH) gefördert wird.
Wenn das Blockieren des vorderen rechten Rads (FR) erfaßt wird durch die Steuereinheit (ECU-A), dann werden das Umschaltven­ til (SA1) und das Steuerventil (SFRR) aktiviert, ohne daß das Steuerventil (SFRH) aktiviert wird, wodurch der Druck in dem Radzylinder 36 verringert wird. Wenn desweiteren das Blockie­ ren der hinteren Räder (RR), (RL) durch die Steuereinheit (ECU-A) erfaßt wird, dann werden die Steuerventile (SRLH), (SRRH) und die Steuerventile (SRLR), (SRRR) aktiviert, um die Drücke in den Radzylindern 33, 34 zu aktivieren. Wenn das Bremspedal 5 durch den Fahrzeugfahrer während des Antibloc­ kierbetriebes freigegeben wird, dann werden die Rückschlagven­ tile (CK2, CK1) und die Rückschlagventile (CK4, CK3) geöffnet, um das Bremsfluid aus den Radzylindern 33, 34, 35 und 36 so­ fort zu der Druckerzeugungseinrichtung 1 zurückzuführen.
Mit Bezug auf die Fig. 4 wird nunmehr die Steuereinheit (ECU-A) für das Steuern des Hydraulikdrucks in dem Radzylinder be­ schrieben. Die Steuereinheit (ECU-A) hat einen Mikrocomputer (MC), wobei zahlreiche Schaltkreise, die daran angeschlossen sind, einen Leistungsquellenschaltkreis (SC) aufweisen, der an eine Fahrzeugbatterie (BT) über einen Zündschalter (IGS) ange­ schlossen ist, um eine Energie dem Mikrocomputer (MC) zuzufüh­ ren. Die Steuereinheit (ECU-A) hat eine Uhreinheit (CK), die an den Mikrocomputer (MC) für das daran Anlegen eines Uhrzeit­ signals angeschlossen ist, um einen Zyklusimpuls zu erzeugen. Der Mikrocomputer (MC) hat eine zentrale Prozeßeinheit oder CPU, ein "Read on Memory" oder ROM, ein "Random Access Memo­ ry" oder RAM, ein "Timer", ein Eingangsanschluß (IP) und ein Ausgangsanschluß (OP). Der ROM speichert ein Programm für das Steuern des Hydraulikdrucks, wobei die CPU das in dem ROM ge­ speicherten Programm ausführt, wenn der Zündschalter (IGS) eingeschaltet wird, wobei der RAM variable Informationen für das Ausführen des Programms speichert. Die Radgeschwindig­ keitssensoren (SP1) bis (SP4) sind an den Eingangsanschluß (IP) über einen Eingangsschaltkreis (WC) für das Zuführen von Radgeschwindigkeitssignalen angeschlossen. Ein Stoppschalter (SSW) ist an den Eingangsanschluß (IP) über einen Eingangs­ schaltkreis (SI) für das Zuführen eines Stoppschaltsignals an­ geschlossen, welches anzeigt, daß der Bremsbetrieb durch den Fahrzeugfahrer ausgelöst worden ist.
Desweiteren sind zahlreiche Überwachungssignale wie beispiels­ weise Signale für das Überwachen des Betriebs der Solenoidven­ tile, ein Signal für das Überwachen des Betrieb eines Relais usw. dafür vorgesehen, dem Eingangsanschluß (IP) über einen Interface-Schaltkreis (IF) eingegeben zu werden.
Der Ausgangsanschluß (OP) des Mikrocomputers (MC) ist durch ein Relais-Treiberschaltkreis (RC) an ein Relais (RY) für das Zuführen einer Energie zu jedem Solenoidventil angeschlossen. Jedes Solenoidventil ist an dem Ausgangsanschluß (OP) durch einen Solenoidtreiberschaltkreis (SD) angeschlossen, um in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal von dem Ausgangsan­ schluß (OP) betätigt zu werden. Desweiteren ist ein Warn­ schaltkreis (WI) an den Ausgangsanschluß (OP) angeschlossen, um Warnsignale für die Lampe (LP) und/oder den Summer (BZ) der Warneinrichtung (WA) zu erzeugen, wenn der Mikrocomputer (MC) bestimmt, daß eine Fehlfunktion des Systems auftritt. Die Steuereinheit (ECU-A) hat desweiteren einen Verbindungsschalt­ kreis (TC), der an die Steuereinheit (ECU-P) für das Miteinan­ derverbinden angeschlossen ist.
Mit Bezug auf die Fig. 5 wird nachfolgend die Steuereinheit (ECU-P) für das Steuern der Energiequelle im einzelnen be­ schrieben. Die Steuereinheit (ECU-P) hat einen Energiequellen­ schaltkreis (SC1), der an die Fahrzeugbatterie (BT) ange­ schlossen ist, um eine Energie einem Mikrocomputer (MC1), der eine CPU hat, über ein Paar von Zündschaltern (IG1) und (IG2) zuzuführen, welche aus Redundanzgründen vorgesehen sind und hat desweiteren eine Uhreinheit (CK1), die an den Mikrocompu­ ter (MC1) für das Zuführen eines Uhrzeitsignales angeschlossen ist, um ein Zyklusimpuls zu erzeugen. Zur Erfassung des Hy­ draulikdrucks in dem Speicher 26 ist ein Druckschalter (PSW) angeordnet, der einen ersten Druckschalter (PSH) und einen zweiten Druckschalter (PSL) aufweist. Der erste Druckschalter (PSH) erzeugt das H(hoch)-Niveausignal, wenn der Hydraulik­ druck in dem Speicher 26 derart ansteigt, daß er höher ist als ein vorbestimmter Druck (P1e), während er das L(niedrig)- Niveausignal erzeugt, wenn der Hydraulikdruck derart verrin­ gert wird, daß er niedriger ist als ein vorbestimmter Druck (P1S), wie in der Fig. 9 dargestellt ist. Gleichfalls erzeugt der zweite Druckschalter (PSL) das H(hoch)-Niveausignal, wenn der Hydraulikdruck in dem Speicher 26 derart ansteigt, daß er höher ist als ein vorbestimmter Druck (P2e), während er das L(niedrig)-Niveausignal erzeugt, wenn der Hydraulikdruck der­ art verringert wird, daß er niedriger ist als ein vorbestimm­ ter Druck (P2S). Folglich wird eine Hysterese in jedem Schal­ ter erzeugt, um ein Nachhinken zu vermeiden, welches verur­ sacht werden könnte in der Steuerung des Motors 29, wenn er die Fluidpumpe 38 antreibt, um den Hydraulikdruck in dem Spei­ cher 26 zu erhöhen und zu verringern. Die Steuereinheit (ECU-P) hat einen Hybridschaltkreis (HIC) in den die Ausgangssigna­ le der Druckschalter (PSH), (PSL), ein Überwachungssignal des Umschaltventils (STR) und ein Ausgangssignal des Stoppschal­ ters (SSW) eingegeben werden. Der Hybridschaltkreis (HIC) hat ein Interface (nicht gezeigt) für das Empfangen der Ausgangs­ signale der Druckschalter, einen Pulserfassungsbereich (nicht gezeigt), der einen Drucksteuerschaltkreis (DT) (welcher nach­ folgend noch beschrieben wird) ermöglicht, ein Treibersignal an einen Relais-Treiberschaltkreis (RC1) auszugeben, welcher noch nachfolgend beschrieben wird. Der Hybridschaltkreis (HIC) hat desweiteren einen Motorstrom- und Spannungserfassungsbe­ reich (nicht gezeigt), welcher den elektrischen Strom, der an den Motor 29 angelegt wird und Spannungen, welche ebenfalls daran angelegt werden über Widerstände R1, R2 erfaßt, um den Betrieb des Motors 29 zu überwachen und hat desweiteren einen Lampen- und Summertreiberbereich (nicht gezeigt), welcher die Lampe (LP) und/oder den Summer (BZ) aktiviert, wenn einen Fehlfunktion auftritt. Der Hybridschaltkreis (HIC) wird durch eine Redundanzenergiequelle für das Erzeugen von Spannungen (Vi1) und (Vi2) aktiviert, die durch die Zündschalter (IG1) bzw. (IG2) erzeugt werden und die mit dem Mikrocomputer (MC1) verbunden sind, der an den Energieschaltkreis (SC1) ange­ schlossen ist für das Verbinden der Druckschaltsignale, Infor­ mationen bzgl. der Fehlfunktion usw.
Die Steuereinheit (ECU-P) hat ein Paar Impulstreiberschalt­ kreise (PFC), (PNC), die durch die Spannungen (Vi1) bzw. (Vi2) aktiviert werden, um ein Redundanzsystem zu schaffen, welches den Betrieb des Relais (MR) selbst dann gewährleistet, wenn einer der Schaltkreise zur Erzeugung der Spannungen eine Fehl­ funktion aufweist. Die Impulstreiberschaltung (PFC) ist vorge­ sehen für das normale Zuführen eines Signals, um dem Relais (MR) zu ermöglichen, aktiviert zu werden, und das Zuführen ei­ nes Signals, um das Relais (MR) daran zu hindern, aktiviert zu werden, wenn es von dem Mikrocomputer (MC1) ein Verhinderungs­ signal erhält. Die Impulstreiberschaltung (PNC) ist vorgesehen für das Zuführen einer Treiberschaltung (RC1) des Relais (MR) im Ansprechen auf das Ausgangssignal des zweiten Druckschal­ ters (PSL). Das heißt, wenn der Schalter (PSL) das Signal aus­ gibt, welches stellvertretend für den Druck ist, der sich ver­ ringert, dann gibt die Impulstreiberschaltung (PNC) ein Signal aus, welches der Treiberschaltung (RC1) erlaubt, ein Signal auszugeben, welches der Treiberschaltung (RC1) erlaubt, das Relais (MR) zu aktivieren, wohingegen dann, wenn der Schalter (PSL) das Signal ausgibt, welches stellvertretend für den sich erhöhenden Druck ist, so gibt die Impulstreiberschaltung (PNC) ein Signal aus, das die Treiberschaltung (RC1) daran hindert, das Relais (MR) zu aktivieren. Desweiteren gibt der Im­ pulstreiberschaltkreis (PNC) ein Signal aus, welches dem Trei­ berschaltkreis (RC1) erlaubt, das Relais (MR) zu aktivieren, bis eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem der erste Druckschalter (PSH) das Signal ausgibt, welches stellvertre­ tend für den Druck ist, der zu dem Druck (P1S) erhöht ist, um den Druck (P1e) zu überschreiten.
Der Drucksteuerschaltkreis (DT) ist angeordnet, um normaler­ weise ein Treibersignal an den Treiberschaltkreis (RC1) auszu­ geben im Ansprechen auf das Ausgangssignal des ersten Druck­ schalters (PSH). Das heißt, daß er ein Signal ausgibt, welches dem Treiberschaltkreis (RC1) erlaubt, das Relais (MR) zu akti­ vieren, wenn das Ausgangssignal des Druckschalters (PSH) klei­ ner ist, als der Druck (P1S), während der Drucksteuerschalt­ kreis (DT) ein Signal ausgibt, das den Treiberschaltkreis (RC1) daran hindert, das Relais (MR) zu aktivieren, wenn das Ausgangssignal des Druckschalters (PSH) den Druck (P1e) über­ schreitet, wobei es ein Vibrieren während des Schaltbetriebes verhindert. Der Mikrocomputer (MC1) ist dafür vorgesehen, eine Verbindung mit der Steuereinheit (ECU-A) über einen Verbin­ dungsschaltkreis (TC1) einzugehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, die wie vorstehend beschrieben worden ist, startet die Progammroutine, welche in dem Speicher (ROM) der Steuereinheit (ECU-A) entsprechend einer Flußkarte gespei­ chert ist, wie sie in der Fig. 6 dargestellt wird, wenn ein Zündschalter (IGS) eingeschaltet wird, wobei die elektrische Energie dem Mikrocomputer (MC) zugeführt wird. In Schritt 101 wird eine Initialisierung des Systems ausgeführt, um die Spei­ cher (ROM) und (RAM) zu überprüfen, wobei dann zahlreiche In­ formationen in dem Speicher (RAM) gelöscht werden und vorbe­ stimmte Anfangsinformationen in den Speicher (RAM) geladen werden. Desweiteren wird eine Anfangsüberprüfung durchgeführt, um die Solenoidventile (SFRH), (SFRR), (SFLH)---(SRLR), (SA1), (SA2), (SA3) und (STR), sequentiell zu jeder vorbestimmten Zeit (10 Millisekunden) zu erregen, und die Signale für das Aktivieren der Solenoidventile zu erfassen, um hierdurch zu bestimmen, ob jedes Solenoidventil einwandfrei arbeitet und zwar auf der Basis der erfaßten Signale.
Anschließend wird in Schritt 102 die Steuereinheit (ECU-A) mit der Steuereinheit (ECU-P) verbunden. Wenn eine Fehlfunktion in dem System auftritt, dann wird ein Verbindungsfehlfunktions­ signal, ein ECU-Fehlfunktionssignal usw. von der Steuereinheit (ECU-A) zu der Steuereinheit (ECU-P) übertragen, und umge­ kehrt. Ein Verbindungsintervall wird durch die Steuerungsein­ heit (ECU-A) bestimmt, so daß die Steuerungseinheit (ECU-P) in der Lage ist, deren Erkennungssignal an die Steuerungseinheit (ECU-A) zurückzusenden. Anschließend schreitet das Programm zu Schritt 103 fort, wo Analogsignale der zahlreichen Sensoren in die Steuerungseinheit (ECU-A) eingelesen werden, um diese in Digitalsignale zu konvertieren und schreitet zu Schritt 104 fort, wo ein Signal, ausgegeben vom Stoppschalter (SSW), ein­ gelesen wird.
Das Programm schreitet ferner zu Schritt 105 fort, wo die Rad­ geschwindigkeit (Vw) in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal eines jeden der Radgeschwindigkeitssensoren (SP1) bis (SP4) berechnet wird, wobei dann die Radbeschleunigung (DVW) aus der Radgeschwindigkeit (Vw) in Schritt 106 berechnet wird. In Schritt 107 wird eine Berechnung auf der Basis der Radge­ schwindigkeit (Vw) und der Radbeschleunigung (DVW) angestellt, um eine geschätzte Fahrzeuggeschwindigkeit (VSO) zu erhalten. Anschließend wird in Schritt 108 ein Reibungskoeffizient der Straßenoberfläche abgeschätzt, um einen hohen µ-Wert, einen mittleren µ-Wert oder einen niedrigen µ-Wert zu erhalten. Dar­ aufhin schreitet das Programm auf Schritt 109 fort, wo auf der Basis zahlreicher Bedingungen bestimmt wird, ob der Antibloc­ kierbetrieb (in Abkürzung ABS-Steuerung) erlaubt werden soll und schreitet dann zu Schritt 110 fort, wo ein Steuerungsmodus festgesetzt wird. Dieser Steuerungs- bzw. Regelmodus wird aus einem Druckverringerungsmodus, Haltemodus und Druckerhöhungs­ modus ausgewählt und zwar im Ansprechen auf beispielsweise ei­ ne Schlupfrate jedes Rads sowie der Fahrzeugabbremsung. Der Steuerungsmodus wird in Schritt 111 ausgegeben, wobei das Pro­ gramm zu Schritt 102 zurückkehrt, wodurch die vorstehend be­ schriebenen Schritte in einem vorbestimmten Intervall von bei­ spielsweise 5 Millisekunden erneut wiederholt werden.
Die Fig. 7 zeigt eine Flußkarte einer Steuerung, die in der Steuerungseinheit (ECU-P) für das Steuern der Energiequelle durchgeführt wird. Zu Beginn wird die Initialisierung des Sy­ stems in Schritt 201 durchgeführt, um die Speicher (ROM) und (RAM) zu überprüfen, wobei dann zahlreiche Informationen in dem Speicher (RAM) gelöscht werden und vorbestimmte Anfangsin­ formationen in dem Speicher (RAM) abgelegt werden. Anschlie­ ßend schreitet das Programm zu Schritt 202 fort, wo die Ver­ bindung zwischen der Steuereinheit (ECU-P) und der Steuerungs­ einheit (ECU-A) hergestellt wird. Die Steuerungseinheit (ECU-P) überträgt dessen Erkennungssignal im Ansprechen auf ein pe­ riodisches Signal von der Steuerungseinheit (ECU-A). Wenn her­ ausgefunden wird, daß die Periode des Signals länger oder kür­ zer als eine vorbestimmte Periode ist, dann wird bestimmt, daß eine Fehlfunktion in der Verbindung auftritt. Als ein Ergebnis hiervon wird ein für die Fehlfunktion der Verbindung repräsen­ tatives Signal von der Steuerungseinheit (ECU-P) auf die Steuerungseinheit (ECU-A) übertragen. Desweiteren werden Si­ gnale, die falls vorhanden die Fehlfunktion in der Steuerungs­ einheit (ECU-P) und jene in dem Hydraulikdruckschaltkreis an­ zeigen, zu der Steuerungseinheit (ECU-A) ebenfalls in Schritt 203 übertragen.
Anschließend schreitet das Programm zu Schritt 204 fort, wo die Bestimmung der Fehlfunktion unter dem extrem niedrigen Druck durchgeführt wird mittels des Druckschalters (PSW) und schreitet dann zu den Schritten 205, 206 fort, wo der Motor 29 in Übereinstimmung mit den Ausgangssignalen der Druckschalter (PSH), (PSL) gesteuert wird. Das heißt, daß im Schritt 205 ein Index für das Erregen des Relais (MR) fortlaufend gesetzt wird, bis eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem der Hydraulikdruck, welcher durch den Druckschalter (PSH) erfaßt wird, von einem Druckwert kleiner als der vorbestimmte Druck (P1S) auf einen Druckwert größer als der vorbestimmte Druck (P1e) angestiegen ist. Folglich wird die Drucksteuerung grund­ sätzlich durchgeführt in Übereinstimmung mit dem Ausgangs­ signal des Druckschalters (PSH). Wenn jedoch der Hydraulik­ druck um ein großes Ausmaß verringert wird, dann wird in Schritt 206 die Drucksteuerung durchgeführt in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Druckschalters (PSL). Falls das Ausgangssignal des Druckschalters (PSL) kleiner wird als der vorbestimmte Druck (P2S), dann wird ein Index für den Betrieb des Warnschaltkreises (W1) gesetzt. Anschließend schreitet das Programm zu Schritt 207 fort, wo ein intermittierender Betrieb durchgeführt werden kann. Das heißt, das in dem Fall, wonach das Relais (MR) erregt wird und zwar für eine relativ lange Zeit, um den Motor 29 zu aktivieren, der Betrieb des Motors 29 auf den intermittierenden Betrieb geschaltet wird, der das Re­ lais (MR) alternierend erregt oder entregt, um zu verhindern, daß der Motor sich übermäßig erhitzt. Wenn der Bremsbetrieb durchgeführt wird, dann wird das Relais (MR) erregt, so daß ein ausreichender Hydraulikdruck für das Bremsen bereitge­ stellt wird. Wenn der zu dem Motor 29 geführte Strom einen vorbestimmten Wert überschreitet, dann wird das Relais (MR) entregt, um das Entstehen einer fortlaufenden Entspannung des Drucks zu verhindern, nachdem der Druck hoch geworden ist. An­ schließend werden Signale für das Erregen des Relais (MR), welche in den Schritten 205, 206 in Übereinstimmung mit den Ausgangssignalen der Druckschalter (PSH), (PSL) oder den Si­ gnalen für das Betätigen der Warnlampe (LP) und/oder des Sum­ mers (BZ) erzeugt werden, in Schritt 208 ausgegeben, wenn ei­ nige Fehlfunktionen auftreten, wobei hierauf das Programm zu Schritt 202 zurückkehrt. Die Schritte 202 bis 208 werden zu jeder vorbestimmten Periode, beispielsweise alle 10 Millise­ kunden erneut wiederholt. Die in Schritt 204 gemäß der Fig. 7 durchgeführte Bestimmung einer Fehlfunktion wird im nachfol­ genden mit Bezug auf die Fig. 8 erläutert.
Wenn das Programm startet, wird eine Zeit (Tig), die nach dem Umschalten des Zündschalters (nicht gezeigt) verstrichen ist, in Schritt 301 gezählt. Anschließend wird in Schritt 302 be­ stimmt, ob der Hydraulikdruck in dem Speicher 26 sich in einem extrem niedrigen Bereich befindet und zwar auf der Basis des Ausgangssignals des Druckschalters (PSL). Falls bestimmt wird, daß sich der Hydraulikdruck in dem extrem niedrigen Bereich befindet, dann schreitet das Programm zu Schritt 303, wobei es ansonsten zu Schritt 309 springt. In Schritt 303 wird be­ stimmt, ob die Druckschaltkreise überprüft worden sind und falls das Ergebnis positiv ist, schreitet das Programm zu Schritt 304 fort, wohingegen für den Fall, daß das Ergebnis ne­ gativ ist, das Programm zu Schritt 306 fortschreitet. In Schritt 304 wird bestimmt, ob die Zeit (Tig), welche verstri­ chen ist, nachdem der Zündschalter umgelegt worden ist, eine vorbestimmte Zeit (Ta) beispielsweise 50 Sekunden überschrei­ tet. Falls die Zeit (Tig) die vorbestimmte Zeit (Ta) nicht überschritten hat, kehrt das Programm zu der Hauptroutine zu­ rück. Falls die Zeit (Tig) die vorbestimmte Zeit (Ta) über­ schritten hat, wird ein Index stellvertretend für die Fehl­ funktion in dem Hydraulikdruckschaltkreis gesetzt. In Schritt 306 wird bestimmt, ob eine Sekunde verstrichen ist, nachdem das Relai (MR) auf "ein" erregt worden ist. Falls das Ergeb­ nis positiv ist, schreitet das Programm zu Schritt 307, wohin­ gegen ansonsten das Programm zu Schritt 311 fortschreitet. Der zu dem Motor 29 zugeführte Strom wird dann, wenn die vorbe­ stimmte Zeit (beispielsweise eine Sekunde) verstrichen ist, nachdem das Relai (MR) erregt worden ist, in dem Speicher (RAM) in Schritt 307 abgespeichert. Als nächstes wird in Schritt 308 bestimmt, ob eine Änderung des Stroms (Ic), wel­ ches durch Subtraktion des Stroms nach einer verstrichenen Se­ kunde gemäß vorstehender Beschreibung vom aktuellen Strom er­ halten wird, größer ist als ein vorbestimmter Wert (Ki) bei­ spielsweise 1.5 A. Da der zu dem Motor 29 geführte Strom in einer im wesentlichen linearen Proportion zu der Erhöhung des Hydraulikdrucks in dem Speicher 26 gemäß der Fig. 10 erhöht wird, kann der Hydraulikdruck in dem Speicher 26 über den zu dem Motor 29 geführten Strom geschätzt werden. Wenn aus diesem Grunde die Änderung des Stroms relativ groß ist, wird be­ stimmt, daß der Strom in erhöhter Weise zu dem Motor geführt wird, um ihn in Übereinstimmung mit der verstrichenen Zeit sauber anzutreiben. Anschließend schreitet das Programm zu Schritt 309, wo ein Index für das Zulassen der Antischlupf­ steuerung (ABS-Steuerung) gesetzt wird. In dem Fall, wo keine Sekunde nach der Erregung des Relais (MR) in Schritt 306 ver­ strichen ist oder in dem Fall, wo die Änderung des Stroms nicht den vorbestimmten Wert (Ki) bei Schritt 308 erreicht hat, wird in Schritt 311 bestimmt, ob die Zeit (Tig), welche verstrichen ist, nachdem der Zündschalter umgelegt worden ist, ebenfalls die vorbestimmte Zeit (Ta), d. h., 50 Sekunden über­ schritten hat. Falls die Zeit (Tig) die Zeit (Ta) überschrit­ ten hat, wird ein Index für die Vervollständigung der Hydrau­ likdrucksystemüberprüfung gesetzt, wodurch die Überprüfung be­ endet wird. Falls die Zeit (Tig) die vorbestimmte Zeit (Ta) nicht überschritten hat, kehrt das Programm zu der Hauptrouti­ ne zurück.
Wenn gemäß vorstehender Beschreibung eine Änderung des zu dem Motor geführten Stroms unter einem relativ niedrigen Druckzu­ stand nicht stattfindet, selbst nachdem die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem der Zündschalter umgelegt worden ist, wird eine Fehlfunktion des Druckkreises bestimmt. Wenn insbe­ sondere das Relai (MR) erregt wird, dann wird der zu dem Motor 29 geführte Strom am Anfang vorübergehend erhöht. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es daher derart vorgesehen, daß die Bestimmung einer Fehlfunktion in dem Hydraulikdruckkreis auf der Basis der Änderung des Stroms durchgeführt wird, welche dem Motor 29 zugeführt und der stabil wird, nachdem die vorbe­ stimmte Zeit (eine Sekunde) von dem Zeitpunkt an verstrichen ist, in welchem der Strom anfänglich dem Motor 29 zugeführt wurde und zwar in einer solchen Weise, daß bestimmt wird, daß eine Fehlfunktion in dem Hydraulikdruckkreis aufgetreten ist, wenn die Änderung des Stroms sich nicht erhöht, wobei bei­ spielsweise eine Erhöhungsrate des zu dem Motor geführten Stroms geringer ist als eine vorbestimmte Rate. Als Beispiele für die Fehlfunktionen wird ein solcher Fall erwähnt, wonach der Druckschalter fest ist, um einen niedrigen Druck anzuzei­ gen, sowie Fehlfunktionen bezüglich der Motoranschlüsse und der Energiequellenleitungen, das stehenbleiben des Motors so­ wie die Fehlfunktion in der Hydraulikschaltung usw.
Als nächstes wird der intermittierende Betrieb des Motors mit Bezug auf die Fig. 11 beschrieben, welcher vorgesehen wird, um den Motor 29 an dem fortlaufenden Rotieren zu hindern, wel­ ches eine Erhitzung verursacht. In Schritt 401 wird bestimmt, ob der intermittierende Betrieb ausgeführt wird oder nicht. Wenn der intermitierende Betrieb ausgeführt wird, dann schrei­ tet das Programm zu Schritt 402 fort, wohingegen für den Fall, daß der intermitierende Betrieb nicht gestartet wird, das Pro­ gramm zu Schritt 411 fortschreitet. In Schritt 402 wird be­ stimmt, ob das Relai (MR) erregt worden ist (d. h. "ein"). Wenn das Relai (MR) erregt worden ist, dann schreitet das Pro­ gramm zu Schritt 403, wo eine Dauer für eine Erregung des Re­ lais (MR), d. h., eine Zeit (Ton) durch Zählen eines Relai-Ein- Timers, worauf dann bestimmt wird, ob der erfaßte Strom (Im), der dem Motor 29 zugeführt wird, gleich oder größer ist als ein Grenzwert (Li). Falls das Ergebnis positiv ist, schreitet das Programm zu Schritt 406 fort, wo ein Relai-Aus-Timer ge­ löscht wird. Falls der erfaßte Strom (Im) kleiner ist als der Grenzwert (Li), dann schreitet das Programm zu Schritt 405, wo die Zeit (Ton) mit einer vorbestimmten Zeit (To), beispiels­ weise (5 Sekunden) verglichen wird. Falls die Zeit (Ton) als gleich oder größer als die vorbestimmte Zeit (To) bestimmt wird, dann schreitet das Programm zu Schritt 406 fort, wo der Relai-Aus-Timer gelöscht wird, wobei dann das Programm zu Schritt 407 fortschreitet, wo ein Relai-Aus-Index gesetzt wird, um das Relay (MR) zu Entregen. Falls die Zeit (Ton) kleiner ist, als die vorbestimmte Zeit (To), dann kehrt das Programm zur Hauptroutine zurück.
Gemäß vorstehender Beschreibung erhöht sich der dem Motor 29 zugeführte Strom im wesentlichen linear proportional zu der Erhöhung des hydraulischen Drucks im Speicher 26, wie in der Fig. 10 dargestellt ist, wobei es möglich ist, den Strom, der dem Motor 29 zugeführt wird, zu schätzen, wenn der Hydraulik­ druck in dem Speicher 26 erhöht wird, um den Überdruck zu er­ reichen. Aus diesem Grunde ist es möglich, durch Festsetzen des Stroms, der dem Motor 29 zugeführt wird, wenn der Hydrau­ likdruck in dem Speicher 26 erhöht wird, um den Überdruck zu erreichen, als den Grenzwert (Li), den Hydraulikdruck in dem Speicher 26 zu beschränken, so daß dieser kleiner wird als ein vorbestimmter Druck entsprechend dem Grenzwert (Li).
Wenn in Schritt 402 bestimmt wird, daß das Relai (MR) nicht erregt worden ist, dann schreitet das Programm zu Schritt 408, wo eine Dauer für das Entregen des Relais (MR), beispielsweise eine Zeit (Taus) durch Zählen des Relaiy-Aus-Timers gemessen wird, wobei anschließend in Schritt 409 bestimmt wird, ob der Stoppschalter (SSW) eingeschaltet ist oder nicht. Falls der Stoppschalter (SSW) eingeschaltet ist, dann schreitet das Pro­ gramm zu Schritt 414 fort, wo der Relai-Ein-Timer gelöscht wird. Fall der Stoppschalter (SSW) nicht eingeschaltet ist, dann schreitet das Programm zu Schritt 410, wo bestimmt wird, ob die Zeit (Taus) mit einer vorbestimmten Zeit (T1), bei­ spielsweise 5 Sekunden verglichen wird. Falls für die Zeit (Taus) bestimmt wird, daß sie gleich oder größer ist als die vorbestimmte Zeit (T1), dann schreitet das Programm zu Schritt 414 fort, wo der Relai-Ein-Timer gelöscht wird, wobei an­ schließend das Programm zu Schritt 415 fortschreitet, wo der Relai-Ein-Index gesetzt wird, um das Relai (MR) zu erregen. Falls die Zeit (Taus) kleiner ist als der vorbestimmte Zeit­ raum (T1), dann kehrt das Programm zur Hautroutine zurück.
Wenn in Schritt 401 bestimmt wird, daß der intermittierende Betrieb nicht ausgeführt wird, dann schreitet das Programm zu Schritt 411 fort, wo bestimmt wird, ob solch ein Zustand, wo­ nach die Spannung (Vm) des Motors 29 gleich oder größer als eine vorbestimmte Spannung (Kf), beispielsweise 12 V, ist, für eine vorbestimmte Zeitperiode (Tf), beispielsweise 5 Minuten weitergeführt wird. Falls bestimmt wird, das der Zustand für die Zeitperiode (Tf) anhält, dann schreitet das Programm zu Schritt 412 fort, wo ein intermittierender Steuerungsindex ge­ setzt wird, wobei ansonsten das Programm zur Hauptroutine zu­ rückkehrt. Als nächstes zu Schritt 412, wird die Drucksteue­ rung, welche im Ansprechen auf das Ausgangssignal des Druck­ schalters (PSW) durchgeführt wird, in Schritt 413 verhindert. Anschließend schreitet das Programm zu Schritt 414 fort, wo der Relai-Ein-Timer gelöscht wird, worauf dann das Programm zu Schritt 415 fortschreitet, wo der Relai-Ein-Index gesetzt wird, um das Relai (MR) zu erregen.
Durch Steuerung des den Motor 29 zugeführten Stroms derart, daß der vorbestimmte Grenzwert (Li) nicht überschritten wird, ist es folglich möglich, den Hydraulikdruck in dem Speicher auf einen kleineren Wert als den oberen Grenzwert zu beschrän­ ken, und sogar das Überdruckventil zu eliminieren. Ohne die Verwendung des aus dem Stand der Technik bekannten Drucksen­ sors, welcher im Vergleich zu dem Druckschalter teuer ist, ist das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ausgerüstet mit einem relativ preiswerten Druckschalter, wodurch die Ko­ sten verringert werden können. Darüber hinaus werden beide Sy­ steme für das Erfassen des Hydraulikdrucks in dem Speicher, d. h., eines für das indirekte Erfassen des Stroms, welches dem Motor zugeführt wird, und das andere für das direkte Erfassen des Drucks (durch den Druckschalter) verwendet, um ein Redun­ danzsystem gemäß der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Wenn aus diesem Grunde eine Fehlfunktion des Druckschalters, ein Zuführen des Stroms zu dem Motor für eine verhältnismäßig lange Zeit verursacht, so kann diese Fehlfunktion dem Fahr­ zeugfahrer durch visuelle oder akustische Signale beispiels­ weise Licht oder Ton mitgeteilt werden, welche von der Lampe (LP) oder dem Summer (BZ) ausgegeben werden.
Es sollte für einen Durchschnittsfachmann ersichtlich sein, daß die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ledig­ lich illustrativ zu verstehen sind, wobei eine Mehrzahl von möglichen speziellen Ausführungsbeispielen der Erfindung mög­ lich sind. Die Anordnung der Umschaltventile und Steuerungs­ ventile sind nicht beschränkt auf jene gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Ein einzelnes 3-Anschluß- /2-Stellungs-Solenoidventil kann stellvertretend für die 2- Anschluß-/2-Stellungs-Solenoidventile verwendet werden. Die Steuerungseinheit für das Steuern des Hydraulikdrucks und die Steuerungseinheit für die Steuerung der Druckquelle können als ein Körper ausgeformt sein. Die Steuerungseinheit für das Steuern des Hydraulikdrucks ist nicht beschränkt auf jenes, welches in dem vorstehend beschriebenen Antiblockiersteue­ rungssystem verwendet wird, sondern kann durch solch eines er­ setzt werden, welches in einem Antischupsteuerungssystem (TRC) verwendet wird, welches einen Schlupf des Fahrzeuges bei Start oder Beschleunigung verhindert, oder kann durch solch eines ersetzt werden, welches in einem Stabilitätsteuerungssystem verwendet wird, welches ein Übersteuern oder Untersteuern ei­ nes Fahrzeugs verhindert, wenn eine seitliche Beschleunigung oder ein Giermoment relativ groß wird. Zahlreiche Änderungen anderer Anordnungen können für einen Druchschnittsfachmann möglich sein, ohne von dem Umfang der Erfindung gemäß der nachfolgenden Ansprüche abzuweichen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drucküberwachungssystem für das Überwachen eines Hydraulikdrucks, der von einer Fluidpumpe gefördert und in einem Speicher gespeichert wird. Das Druck­ überwachungssystem hat einen elektrischen Motor, welcher die Fluidpumpe antreibt, um einen Hydraulikdruck im wesentlichen linear proportional zu einem elektrischen Strom zu fördern, der dem Motor zugeführt wird, eine Stromerfassungseinrichtung, welche den dem Motor zugeführten Strom erfaßt und eine Druck­ abschätzeinrichtung, welche den in dem Speicher gesammelten Druck im Ansprechen auf den Strom abschätzt, welcher durch die Stromerfassungseinrichtung erfaßt wurde. Eine Fehlfunktionser­ fassungseinrichtung kann vorgesehen sein, für das Erfassen ei­ ner Fehlfunktion auf der Basis des Ausgangssignals der Druck­ abschätzeinrichtung.

Claims (4)

1. Drucküberwachungssystem für das Überwachen eines Hydraulikdrucks, welcher von einer Fluidpumpe erzeugt und in einem Speicher gespeichert wird, mit
einem elektrischen Motor für das Antreiben der Fluidpumpe, um den Hydraulikdruck proportional zu einem dem Motor zuge­ führten Strom zu erzeugen,
Stromerfassungsmittel für das Erfassen des dem Motor zuge­ führten Stroms und
Druckabschätzmittel, für das Abschätzen des Hydraulik­ drucks, welcher in dem Speicher gespeichert ist, im Ansprechen auf den Strom, welcher durch das Stromerfassungsmittel erfaßt worden ist.
2. Drucküberwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckabschätzmittel vorgesehen ist, um den Hydraulikdruck, welcher in dem Druckspeicher gespeichert ist, abzuschätzen, im Ansprechen auf den Strom, welcher durch das Stromerfassungs­ mittel erfaßt wurde, nachdem eine vorbestimmte Zeit von dem Zeitpunkt aus verstrichen ist, in welchem der Strom anfänglich zu dem Motor geführt wurde.
3. Drucküberwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Motor dafür vorgesehen ist, die Fluidpumpe an­ zutreiben, um den Hydraulikdruck im wesentlichen linear pro­ portional zu dem dem Motor zugeführten Strom zu fördern.
4. Drucküberwachungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Fehlfunktionsüberwachungsmittel für das Erfassen einer Fehlfunktion auf der Basis des Ausgangssignals des Druckab­ schätzmittels.
DE19635226A 1995-08-31 1996-08-30 Drucküberwachungssystem Expired - Fee Related DE19635226B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP7-223454 1995-08-31
JP22345495 1995-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635226A1 true DE19635226A1 (de) 1997-03-06
DE19635226B4 DE19635226B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=16798410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635226A Expired - Fee Related DE19635226B4 (de) 1995-08-31 1996-08-30 Drucküberwachungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5631632A (de)
DE (1) DE19635226B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765846A1 (fr) * 1997-07-08 1999-01-15 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'une installation de freinage
DE102004046950A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Volkswagen Ag Druckversorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Druckversorgungseinrichtung
WO2007039217A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum spannen einer hydraulischen parkbremse
EP2340607A1 (de) * 2008-10-22 2011-07-06 WABCO GmbH Elektromotor zum antrieb eines kompressors
US10072754B2 (en) 2013-05-23 2018-09-11 Audi Ag Method for a hydraulic system for a dual-clutch gearbox
DE102019204277A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3564796B2 (ja) * 1995-06-05 2004-09-15 株式会社デンソー センサ装置及びセンサ装置の調整方法
US5896097A (en) * 1996-03-06 1999-04-20 Schlumberger Resource Management Services, Inc. System for utility meter communications using a single RF frequency
DE19647940C2 (de) * 1996-11-20 1999-05-12 Mannesmann Sachs Ag Hydraulischer Stellantrieb
US5904181A (en) * 1997-06-30 1999-05-18 Eastman Kodak Company Pulsation dampening device
JPH11124025A (ja) * 1997-10-24 1999-05-11 Toyota Motor Corp ブレーキ装置のアキュムレータ圧力の推定方法
JP3413092B2 (ja) * 1998-01-08 2003-06-03 日立建機株式会社 油圧作業機のポンプ故障警告装置
DE19802354A1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Siemens Ag Stabilisiervorrichtung für Schiffsbewegungen
DE19917941A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Bremsgerät für Fahrzeugbremssysteme
US6321590B1 (en) * 1999-07-19 2001-11-27 Kayaba Industry Co., Ltd. Leakage measuring device
EP1364194B1 (de) * 2001-03-02 2007-07-25 Waters Investments Limited Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der anwesenheit oder abwesenheit eines flüssigkeitslecks
US7241115B2 (en) * 2002-03-01 2007-07-10 Waters Investments Limited Methods and apparatus for determining the presence or absence of a fluid leak
US6965822B2 (en) 2002-07-19 2005-11-15 Cnh America Llc Work vehicle including startup control current calibration mechanism for proportional control systems
US6795753B2 (en) * 2002-09-10 2004-09-21 Andrew Corporation Compressor control module
AU2003270617A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-23 Hill-Rom Services, Inc. Gas alert for medical gas system
DE102005035606A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Entleerung einer Speicherkammer
JP2007042529A (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Hitachi Ltd 接続端子及び接続端子の組立体及び接続端子の組み付け方法
DE102013008740B4 (de) 2013-05-23 2018-05-24 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
CN111361533B (zh) * 2020-02-25 2021-09-14 苏州挚途科技有限公司 一种防抱死的控制方法及装置
GB2594241B (en) * 2020-04-14 2024-04-24 Delphi Tech Ip Ltd Method to detect a failure of a high pressure pump located upstream of a combustion engine in a vehicle
US11904841B2 (en) 2021-10-12 2024-02-20 DRiV Automotive Inc. Suspension system integration with advanced driver assistance system
US11919355B2 (en) 2021-10-12 2024-03-05 DRiV Automotive Inc. Valve diagnostic systems and methods
US11865889B2 (en) 2021-10-12 2024-01-09 DRiV Automotive Inc. Suspension system with comfort valves between cross-over hydraulic circuits
US11865887B2 (en) 2021-10-12 2024-01-09 DRiV Automotive Inc. Suspension system with incremental roll and pitch stiffness control
US11685220B2 (en) 2021-10-12 2023-06-27 DRiV Automotive Inc. Control systems and methods for suspension systems
US11938772B2 (en) 2021-10-12 2024-03-26 DRiV Automotive Inc. System for grading filling of a hydraulic suspension system
US11697319B2 (en) 2021-10-12 2023-07-11 DRiV Automotive Inc. Suspension system with comfort valve integration
US11691474B2 (en) 2021-10-12 2023-07-04 DRiV Automotive Inc. Suspension system tank filling systems and methods
US20230110337A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-13 DRiV Automotive Inc. Accumulator check systems and methods
US11912092B2 (en) * 2021-10-12 2024-02-27 DRiV Automotive Inc. Suspension leak check systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834485A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zur steuerung und ueberwachung des betriebszustands einer druckerzeugungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801247A (en) * 1985-09-02 1989-01-31 Yuken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable displacement piston pump
SE451090B (sv) * 1985-12-13 1987-08-31 Alfa Laval Separation Ab Metod for avkenning och indikering av fel i en smorjmedelskrets
US5004264A (en) * 1988-07-29 1991-04-02 Nippondenso Co., Ltd. Position control device and automotive suspension system employing same
US5461903A (en) * 1994-03-03 1995-10-31 Fluid Power Industries, Inc. Apparatus and method for detecting leak in hydraulic system
JP3565938B2 (ja) * 1995-03-14 2004-09-15 トヨタ自動車株式会社 車両の制動力制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834485A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zur steuerung und ueberwachung des betriebszustands einer druckerzeugungseinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765846A1 (fr) * 1997-07-08 1999-01-15 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'une installation de freinage
DE19729097B4 (de) * 1997-07-08 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102004046950A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Volkswagen Ag Druckversorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Druckversorgungseinrichtung
DE102004046950B4 (de) 2004-09-28 2021-10-28 Volkswagen Ag Druckversorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Druckversorgungseinrichtung
WO2007039217A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum spannen einer hydraulischen parkbremse
DE102005046991B4 (de) * 2005-09-30 2019-10-17 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse
EP2340607A1 (de) * 2008-10-22 2011-07-06 WABCO GmbH Elektromotor zum antrieb eines kompressors
US10072754B2 (en) 2013-05-23 2018-09-11 Audi Ag Method for a hydraulic system for a dual-clutch gearbox
DE102019204277A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
US5631632A (en) 1997-05-20
DE19635226B4 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635226A1 (de) Druckkontrollsystem
DE102007045801B4 (de) Bremssteuervorrichtung
EP0937618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Bremsanlage
EP0937621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19703061B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug zum Maximieren der regenerativen Energie
EP0937617B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
US6425644B2 (en) Braking pressure control apparatus having device for diagnosing manually operated hydraulic system
DE19732884C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Bremsfluiddrucks in einem Fahrzeugbremssystem
DE3831426A1 (de) Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE112013007068B4 (de) Bremsregelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112012007142T5 (de) Fahrzeugbremsregelungs- bzw. -Steuerungsvorrichtung
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE19742166A1 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE3842370A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE19728166A1 (de) Hydraulische Bremssteuerungsvorrichtung
DE3835642C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremssystems mit Blockierschutzeinrichtung
DE19914450C2 (de) Fahrzeugbremsen-Steuersystem
DE19624492C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19963135A1 (de) Reibungskoeffizientenspitzenschätzgerät
DE19731720A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Bremse
DE19706765C2 (de) Hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE19639387A1 (de) Antiblockierregelungsvorrichtung
DE19751274A1 (de) Fluiddruckquelle
DE3629564A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
EP0639128A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee