DE1963461A1 - Immerwaehrender Kalender - Google Patents

Immerwaehrender Kalender

Info

Publication number
DE1963461A1
DE1963461A1 DE19691963461 DE1963461A DE1963461A1 DE 1963461 A1 DE1963461 A1 DE 1963461A1 DE 19691963461 DE19691963461 DE 19691963461 DE 1963461 A DE1963461 A DE 1963461A DE 1963461 A1 DE1963461 A1 DE 1963461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
year
disc
window
monthly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691963461
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963461C3 (de
DE1963461B2 (de
Inventor
Benson Bengt Anders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENSON BENGT ANDERS
Original Assignee
BENSON BENGT ANDERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENSON BENGT ANDERS filed Critical BENSON BENGT ANDERS
Publication of DE1963461A1 publication Critical patent/DE1963461A1/de
Publication of DE1963461B2 publication Critical patent/DE1963461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963461C3 publication Critical patent/DE1963461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/06Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members
    • G09D3/08Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members of disc form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Sengt Andere Beneon, Sibyllegatan 30, 114 43 Stockholm/ Schweden
Immerwährender Kalender
Die Erfindung betrifft über viele Jahre hinweg gültige Kalender oder sogenannte immerwährende Kalender, mit· deren Hilfe es möglioh ist, innerhalb einer langen Reihe von Jahren heraus sufinden, um welche Wochentage es sioh bei gegebenen Datum innerhalb eines beliebigen Monats handelt·
Bekannte Kalender dieser Art bestehen gewuhnlloh aus einem Paar von Scheiben aus Pappe, Kunststoff, Metall oder dergleichen, wobei diese Scheiben miteinander verbunden und relativ zueinander einstellbar sind, beispielsweise in der Weise, dass einer der aufgedruckten Honate auf einer der
009826/1601
Scheiben einem Jahr· auf der anderen Scheibe gegenüber gestellt wird, wobei dann eine Datums tabelle oder Datumsskala beispielsweise auf der ersten Scheibe automatisch mit einer Wochentags» skala auf der zweiten Scheibe zur Deckung kommt, so dass die verschiedenen Wochentage gegenüber den genauen Daten für den in Krage stehenden Monat erscheinen· Bisher bekannte Kalender dieses Typs sind mit verschiedenen Nachteilen behaftet, und zwar insbesondere was die Verständlichkeit sowie den Zeitbereioh anlangt. Im allgemeinen umfassen diese Kalender nur etwa 20 Jahre, wobei ausserdem die Monate nicht in chronologischer Reihenfolge aufgedruckt sind, was in manchen Fällen auch bei den Jahren der Fall ist. Daher sind derartige Kalender schwer überschaubar. Der Grund für die Haohteile der bekannten immerwährenden Kalender scheint auf die Tatsache zurückzuführen zu sein, dass die bisher angewandten Prinzipien bei der Ausgestaltung der Kalender es nicht zulassen, die Kalenderauf drucke chronologisch anzuordnen, ohne dabei die Kalender ziemlich gross und unhandlich zu machen.
Bei einem bekannten Kalender werden dies« Nachteile in gewissem Ausmaße in der Weise vermindert, dass alle Skalen aussen längs des Bandes von zwei kreisförmigen Scheiben angeordnet werden, wobei ein Einstellen und Ablesen in der Weise ermöglicht wird, dass die Skalen gegenseitig in einer bestimmten Welse verschoben werden« Insbesondere dann, wenn die Jahresskala einen grossen Radius besitzt, kann eine ziemlich grosse Anzahl von Jahren erfasst werden. Da jedoch die Skalen sehr gedrängt aufgebracht sind, sind derartige Kalender sehr schwer Überschaubar, ιιτ.Ί zwar trotz der Tatsache, dass die Monate in chronologischer Reihenfolge aufgebracht sind.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines immerwährenden Kalenders in Taschengrösse» der eine grosse Anzahl von Jahren bis zu einem Jahrhundert oder darüber umfasst, wobei dieser
009826/1601
Kalender ausserdem leicht verständlich und gleichzeitig einfach einzustellen ist. An dem erfindungsgemässen Kalender ist an der Torderseite ein freier Baum vorgesehen» auf welchem ein Anzeigentest oder dergleichen in denjenigen Fällen aufgebracht werden kann, falls der Kalender beispielsweise für Beklaraezwecke verwendet werden soll» Durch den erfindungsgemässen Kalender werden die den bieher bekannten Kalendern ähnliche! Bauart anhaftenden Nachteile beseitigt.
Einige AusfUhrungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand eines Beispiels erläutert» wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
Figur 1 ist eise Draufsicht auf eine erste Scheibenkomponente einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Kalenders und stellt die Torderseite desselben dar.
Figur 3 ist eine Draufsicht auf eine darunterliegende Scheibenkomponente des gleichen Kalenders. Diese Komponente bildet die Rückseite.
figur 3 ist eine Draufsicht auf die zwei Scheiben, die unter Bildung eines kompletten Kalenders miteinander verbunden sind.
figur 4 ist ein Querschnitt längs der Linien 4-4 gemäss figur
figur 5 ist eine Draufsicht entsprechend figur 3, zeigt jedoch eine Modifizierung des Kalenders, wie er durch die zuletzt erwähnte figur dargestellt wird. ,
figur 6 ist eine Draufsicht entsprechend figur 1 zeigt jedoch die Torderscheibe einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Kalenders.
009828/1601
Figur 7 ist die zweite oder darunterliegende Scheibe dieser Ausf Uhrungs form ·
Figur 6 ist eine Draufsicht auf den fertigen Kalender, wobei die zwei Kalenderscheiben der figuren 6 und 7 miteinander verbunden sind.
Wie aus den Figuren 1 bis 4 hervorgeht, besteht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen immerwährenden Kalenders aus ebenen Scheiben 10 und 12 aus Pappe, Kunststoffen oder dergleichen (vergleiche die Figuren 1 bzw. 2). Diese Scheiben sollen relativ zueinander einstellbar miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels einer rohrförmigen Biete 14, die, ohne die Scheiben zu blockieren,, in die zentralen öffnungen 16 und 18 in den entsprechenden Scheiben 10 und 12 eingesetzt wird (vergleiche die Figur 4). Die Scheibe 12 ist unterhalb der Scheibe 10 angebracht. Diese letztere Scheibe ist gemäss dieser Ausführungeform mit zwei herausstehenden Ohren oder Ansätzen 20a und 20b am Oberteil bzw. am Boden teil versehen. Die Entfernung zwischen den äussersten Händern dieser Ohren ist gleich dem Durohmesser der sich darunter befindlichen Scheibe 12. Längs des linken Randes weist die Scheibe 10, wie aus Figur 1 hervorgeht, eine Monatsskala (Januar bis Dezember) auf. Diese Skala 22 erstreckt sich zwischen den Ohren 20. Längs des rechten Bandes erstreckt sich eine Skala 24 aus Datums Ordnungszahlen 1-31. Diese Skala ist in Bezug auf die Monatsskala 22 in einem bestimmten radialen Abstand angebracht. Radial innerhalb der Datumsskala 24 befindet sich eine längliche öffnung oder Fenster 26, die bzw. das die gleiche radiale Breite und die gleiche Krümmung wie die Datumsskala aufweist. Die Grössenabstimmung ist derart, dass das Fenster 26 den gleichen äusseren und inneren Radius wie die Fläche besitzt, welche von der entgegengesetzten Monateskala 22 bedeckt wird.
00.9826/ 1 60 1
Wie Torstohena erwähnt9 besitat die sich darunter befindliche Seheib© 129 wie awo figur 2 herYorgsht, eines BiirslMesser, wel« ohsr dem Abstand swisclien den aussehen Rändern der Q&s?en 20 der Sehsibs 10 entspricht, wobei di© untere Scheibe gleichzeitig einan Badius auf waist, des? dein aussein Eadiwa der SatumeelcBla 24 auf dar Scheibe 10 entspricht, wie dio?oh die gößt£lciJs©I?;9 jjiniö am Ofe@s"t©il von S'igiis? 1 iMSTorgelit* liisgs ihres ühäeeeros Handoß ist die Solieilj© 12 mit @iaer Skala 28 aus Jahreßisahlo» v@Ksahent ßi@ ia diesem Fall© Si© Jalir® 189S - 1979 «anösen. Mit Ausnahiae der Jäte© t896 - 1899 steasji di© JalrcessahXeti CwoiJöi aws Ein.taoMi©its™ vsiä JO.arli©itS" gründen n\u? die Zslmssoinhei-fcen mid die Zahlen m*fe©r 10 ®3ßgegeTjan sind) auf Kadiea0 land swar in einer solciiea W©is@, dass sie8 wie a\is der JJ'igur sni ersehen ia-fe8 linlcs abg@Xss@n Zierden können* wobei die Jahrsszahlön naah oben hin stm©hni@a. Innerhalb der JahrossJcala 28 ijafindet sioli ein© Wochentagsskala 30, welch© die HaRSn dsr ülsge zeigft, die während einer Zeitspanne von 15 Wochen wiederholt in ihrer ©sakten Seihen·™ folge erscheinen. Auch die (abgekürzten) Hamen der Wochentage aind in einer solchen ¥eise orientiert» dass sie auf Eadien stehen, ;jedoch umgekehrt in Bessug auf die Jahre, und zwar in einer solchen Weise, dase si© auf der reohten Seit® der Schoibe abgelesen werden können.
Die Skalen der zwei Scheiben sind derartig koordiniert, dass eine imaginäre GrenKlinio swischen den Jahroa- \mä Wochentagsekalen S8 bsw. 30 auf der unteren Scheibe 12 mit dem linken Rand der äusaeren Sohelbo 10 zwischen den Ohren 20, d.h. mit dam radialen iivmwr&ü Band der Monatsskala 229 susa?araenfällt. ZuflMtsslioh fällt clieso Gfrenslinie mit dem äuoBeren Rand des Ponators ί?6Γ d.h. mit dein inneren Rand deir üatumsstela ?At zusammen. Soh,lienelioh int die Wochentagßökala 30 radial naoh innen durch eine iraagln&ro TAnie deiiniort, die mit* (Lern izme™
009826/1601
reu Band der Öffnung 26 zusammenfällto
Unter den erwähnten Bedingungen erscheinen die zwei Scheiben 10 und 12» falls sie konzentrisch in der Weise vereinigt sind» dass sich die Scheibe 10 an der Oberseite befindet» in der durch die figur 5 wiedergegebenen Weise. Die Jahressahlen auf der Skala 28 sind nach oben in zunehmender Reihenfolge angegeben, und zwar ganz links unmittelbar ausserhalb der Monatsnamen der Skala 22. In der entsprechenden Weise erscheinen die Wochentage der Skala 30 rechts in dem fenster 26 unmittelbar an der Innenseite der Satumsskala 24. Die Jahreszahlen rechts auf der unteren Scheibe 12 werden daher durch die !Datumsskala 24 auf der oberen Scheibe abgedeckt, während die Monate«· skala 22 der zuletzt erwähnten Scheibe die Wochentage auf ä&r linken Seite abdeckt. Der "Abstandn, d.h. der Raum in der tangentialen Eicktung oder in der Umfangsricht-ong, der jedem Aufdruck oder jeder Ealendereinheit zur Verfügung steht, ist natürlich für alle Skalen gleich. Sie Kalenderanordnung ist derart, dass, falls die Scheiben in einer solchen Weise aufeinander eingestellt werden, dass ein bestimmter Monat auf ein bestimmtes Jahr trifft, die exakte Verteilung der Wochentage auf die Säten der in Krage stehenden Monate automatisch erhalten wird. Beispielsweise ist aus figur 3 zu ersehen, dass der 1. September 1969 auf einen Montag fällt, wobei der letzte Tag dieses Monats ein Dienstag ist. Dabei wird von der Voraussetzung ausgegangen, dass der Benutzer des Kalenders weiss, dass der September 30 !Sage hat. Es steht jedoch natürlich nichts im Wege, die Monatsskala 22 mit Zahlen unterhalb oder oberhalb eines jeden Monatsauf drucks zu versehen, wobei diese Zahlen die Zahl der Sage des Monats angeben.
Im Hinblick auf die mathematisch-kalendarischen Bedingungen zur Konstruktion oder zum Aufbau des Kalenders werden folgende
009826/1601
Haupt "bedingungen eingehalten. Als Basis wird die Wochentags« skala 30 angesehen, die geschlossen und fortlaufend sein muss, da die Scheiten frei in Bezug aufeinander drehbar sind. In jeder Stellung muss die !Datumsskala 24 auf die Wochentage in einer kontinuierlich verlaufenden Folge fallen, Saraue folgt, dass der oben erwähnte "Abstand" derart sein muss, dass die Zahl der Skalaeinheiten oder -stellen η zur Verteilung der verschiedenen Aufdrucke oder Einheiten ISngS der Skalen ein ganzes Vielfaches von 7 sein muss. Im vorliegenden Falle ist η « 105, was bedeutet, dass alle Skalen einen Winkelabstand von 360/105° pro Skaleneinheit aufweisen. Daher sind für äie Reihe von Jahren 105 Stellen längs der Jahresskala 28 verfügbar, an welchen die Jahreszahlen in der vorstehend beschriebenen Weise angeordnet sind, und zwar in diesem Falle in zunehmender Reihenfolge von einschliesslich 1896 bis einsehliesslich 1979· Ber Grund, weshalb die Jahre aufeinanderfolgend auf diese Weise angeordnet werden können, wobei nur Unterbrechungen für die Schaltjahre vorgesehen sind, liegt darin, dass die normale Anzahl von lagen pro Jahr, und zwar 365» bei einer !ellung durch 7 den Rest 1 gibt, was bedeutet, dass, falls ein Monatsauf druck mit einem bestimmten Jahr zusammentrifft und die Woohentag- und !Datumsskala die Woohentagfolge des Monats dieses Jahres angibt, der Monat nur um eine Stufe oder um eine Einheit verschoben werden muss, um die Wochentagfolge für den gleichen Monat des folgenden Jahres zu ergeben. Ausnahmen treten in Schaltjahren auf, d.h. jedes vierte Jahr, wenn die Monate nach dem 29. Februar um zwei Stufen verschoben werden müssen, da die Anzahl der Tage in einem Schaltjahr, und zwar 366, bei einer Teilung durch 7 den Rest 2 ergibt. Auf der Jahresskala 28 ist für jedes Sohaltjahr eine schwarze blinde fläche angegeben, wobei die Schaltjahre vorzugsweise in Hot gedruckt werden. In diesem Falle ist eine Verschiebung um zwei Stufen erforderlich. Dies wiederum bringt es mit sich, dass der Januar
009826/ 1601
und 3?etoiar von Sohaltjähren ihre besonderen Plätse auf der Monatsslcala 22 einnehmen müssen. Im vorlieg©jaen 3?a!!e ist es möglich gewesen» sie getrennt zu placieren» und swar am Oberteil der Sfela, wobei diese Mosmts in geeigneter- Weis© rot aufgsdamcki; sind, Wahlweise Isaaa die Kbaatsskala uzrirea>ibXelbesi,, wobei die Schaltjslise statt desaea dwi?e!i zwei Si ^©sle3?g@geljsii wenden* Banai befASdet siel, eisa© am '3iK«si Stiel lc ^ wo nun ο^Η,α aijlE.'.iiS'ao M^käg
■pig dl« /i^.?Oiii^'Ton«a
?äi» löß^^s Weiße fis
009826/Ιβϋ'ί EAD
der möglichen lösungen nicht gross, Die durch die Zeichnungen veranschaulichte lösung bietet ausserordentliche Torteile. Es gibt jedoch auch einige Varianten, wobei eine durch die figur wiedergegeben wird, Xn diesem falle sind die beiden Scheiben 10* und 12* beide im wesentlichen kreisförmig, wobei die Datumsskala, 24, die zuvor längs einer Linie angeordnet gewesen ist, zu einer Datumstabelle 24* ssusammengefaast ist» die zentral am Oberteil der vorderen Scheibe 10* angeordnet ist und in zweokmäasiger Weise ftinf konzentrisch angeordnete Zahlenreihen, die 7 Spalten bilden, umfasst. Zn diesem Falle muss die Tabelle natürlich radial innerhalb des Fensters angebracht werden, durch welches die Woohentagsskala 30* sichtbar ist« Dieses fenster ist nunmehr beträchtlich kürzer (es lässt ? Skalaeinheiten oder -stufen erkennen). In zweckmäasiger Weise ist die Monataskala 22 * leicht winkelförmig im Uhrzeigersinn verschoben» um mit der Tabelle 24* in Verbindung au gelangen. Sie kann auch geteilt sein, wie dies aus figur 5 hervorgeht, so dass ihr Sohaltjahrabschnitt sich rechts von der Datumstabelle befindet. In diesem falle können Januar und Februar des Schalt Jahres in Bezug auf die Anordnung in der Monateskala 22 der ersten AusfUhrungsform umgekehrt sein, wobei sie sich einander um eine Stufe nähern. Beaüglioh der Monatsekala sowie ihrer Aufdruoke ist su bemerken, dass, falls sie sich längs des Umfange erstreckt, um alle n-Einheiten au erfassen (oder in diesem falle 105 Einheiten su umfassen), jeder Monat, beginnend von einer kalendarisch exakten Position, beispielsweise der durch die Skala 22 geseigten, längs der Skala in gleichmässigen Stufen von 7 Skaleneinheiten verschoben werden kann· In der Ausftihrungsform, wie sie durch die figur 5 wiedergegeben wird, muss natürlich eine extra Kerbe an dem Band der vorderen Scheibe 10* rechts von der Tabelle 30* gemacht werden, so dass die sich darunter befindliche JaitresBkala 28* gegen den Schaltjahrabsohoitt &*t Monataekala 22* abgelesen werden kann.
009826/1601
- ίο -
Es ist ferner möglich, in Analogie zu der ersten AusfiÜirungB-form, die Monats skala 22 unverändert zu lassen und statt dessen eine Datumstabelle gemäss der obigen im wesentlichen diametral gegenübergesetzt zu der Monatsskala anzubringen , wobei in diesem Falle ihre Anordnung entsprechend verändert werden muss. Jedoch wird die durch die figuren 1 - 4 geschilderte Anordnung bevorzugt·
Die Bedingungen für die Anordnung des Kalenders können in der folgenden Weise zusammengefasst werdens
1· Der Umfang der Scheiben wird in η-gleiche Seile aufgeteilt» wobei η ein ganzes Vielfaches von 7 ist.
2· Eine Jahresskala 28 mit einem ausgewählten Bereich entsprechend der Anzahl der verfügbaren Einheiten η ist auf der unteren Scheibe 12 angeordnet» wobei die Jahre in ihrer richtigen Reihenfolge angegeben sind und nur Unterbrechungen für die Schaltjahre in der vorstehend beschriebenen Weise vorhanden sind,
3. Eine Monatsskala 22» die 32 Einheiten umfasst und mit der Jahresskala zusammenarbeitet, ist auf der !förderscheibe 10 angebracht» wobei die Namen der Monate in ihrer exakten Reihenfolge angegeben sind und in der Weise verteilt sind» wie dies aus den Zeichnungen hervorgeht, Bezüglich der Zusammenarbeit zwischen der Jahresskala und der Monatsskala besteht eine kritische Bedingung insofern» als die Monatsfolge Januar bis Dezember umgekehrt zu der chronologischen Jahresreihenfolge sein muss, damit die Monateskala zusammengehalten wird» d.h., dass die Hamen der Monate vergleichsweise dicht angeordnet sind. Wie aus figur 3 hervorgeht, erstreckt sich die Monatefolge Januar bis Dezember entgegen
009826/1601
dem Uhrzeigersinn, während die aufsteigende Jahresfolge 1964, 65, 66 usw., im Uhrzeigersinn verläuft.
4. Eine Datumseicala oder Datumstafoelle £4 "befindet sieh an der Vorderseite der Scheibe 10 mid arbeitet mit edaer Woehen- •fcagss&ala 50 attf eier uniiesraii Solisifce Ii? imBmmsn^ liafcei sich die Woohöatage ,lsi ,\doiit-«5itertocelieii©,i* Eeitonivil, ·„ c.ovie in 11θ7β2? gviinuGii ΡοΙΪ'-ΏΪοΐ!!* ii*b©3' ü;i£ /röiirt^ 8ο?ν~ί:'■::■ Ii <;&f2? θϊ'»
Ci J ^ " , j
/ 1 U
U ο '.
V« ' ·.· ''1I-: '-'----Xi]Il;;-- Γ·'·. ί"ύ:- luh'h'u^^'A .- ■ /"4? '1*5 Τΐΐ
,;,b ί vj.^ Λλ.. ■ !λ#,.;: 0?*-:5? -I^a'ie« die i^lei-sa^ ;..:i ".. ·" ler
196346Ί
Bodenteil getrennt sind und nicht durch herausragende Ansätze 20. Sine Monatsskala 52 erstickt sieh längs des linken Randes der Vorderecheibe 40 von dem oberen Feld 50a zu dem unteren PeId 50b und umfasst, wie in der ersten Ausführungsform, 32 Einheiten oder Stufen, wobei jedoch ihre winkelförmige Ausdehnung etwas grosser in diesem Falle ist, da die Gesamtzahl von Einheiten (immer noch ein ganzes Vielfaches von 7) nunmehr 70 beträgt, d.h. ein Drittel weniger als zuvor„ Eine Satumsskala 54 mit einem Fenster 56 längs ihres radial angeordneten inneren Bandes ist längs des rechten Bandes der oberen Scheibe vorgesehen, und zwar im wesentlichen wie bei der ersten Ausftihsrungsform. Die untere Scheibe 42 besitzt eine äuesere Jahressk&la 58 für die Jahre 1948 - 2000, wobei radial innerhalb dieser Skala eine Wochentagsskala 60 angeordnet ist, die der weiter oben angegebenen Ausftihrungsform entspricht, jedoch auf diese Weise nur 10 Wochen umfasst. Die nunmehr diskutierte Ausführungsform besitzt eine weitere Jahresakala 59» die sich radial innerhalb der Wochentagssk&Ia 60 befindet und die Jahre 1892 - 1947 umfasst. Diese Jahre können durch ein zweites Fenster 57 am Oberteil der Scheibe abgelesen werden. Auf diese Weise arbeitet diese Ausfühxungsf orm nach den gleichen Prinzipien wie die zuvor gsschilder«=- ten Attsführungsformsn, der einzige Unterschied besteht nur in der Satsaehe, dass die Monats skala mit zwei Jahresskalen und nicht nur mit einer zusammenarbeitete Es 1st auch möglich,, die zweite Sxtra-Jahresskala 59 radial auoserhalb der ersten Jahreisskala 58 anzuordnen» wobei diese Aueftihrungsform jedoch weniger übersichtlich ißt.
Es ist natürlich selbstverständlich, dass noch weitere ■Variationsmöglichkeiten im Bahmen der vorstehend geschilderten Prinzipien, nach denen der erfindungsgemädoe Kalender aufgebaut lB.tp möglich sind. Derartige Variationsmögliehkeiten fallen ebenfalls in den Bahmen der vorliegenden Erfindung.
009826/160 1

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    'I..1 Immerwährender Kalender aus swM Scheiben aus Hotall, Pappe, Kunststoff oder dergleichen, der aus einer oberen Scheibe (10) und einer sieh darunter befindlichen oder unteren Scheibe (12) besteht, wobei die beiden Scheiben um einen gemeinsamen Mittelpunkt (14) relativ zueinander drehbar angeordnet sind und die untere Scheibe (12) wenigstens eine Jahresslcala (28) und eine Woehentagss&ala (30) aufweist, die mit einer Monatsskala (22) und eines? 3}&tums®feala (24) oder einer 25a turns tabelle $4·) auf der oberen Scheibe (10) zusammenarbeiten, und wobei die Binheiten, welche die Skalen bilden» die gleiche WiB&elau8&©hmffig 360/n« besitsen« worin η eine ganze Zahl und ein ganzes Vielfache von 7 ist» und wobei ferner die Ialend$mu£clrua3£@ MB@ichiO.ich -Ibt Jahre» Monate» Schaltjahre und der Satuopsahlesi derartig im ihrer chronologischen Holhenfclge auf den ©ntspreohenden Blsalen angeordnet sind» dass 3@&©^ eins@lne Aiifdmiols ein© Bimheit umfasst, dadurch gekexm^elchn^t» dass di@ M®mta@&&Z©, (ZZ) aus zwei Abschnitten besteht» wobei ein Ateohaitt die Monate Januar bis elnechli^sslieii Be^^mber umfasst, und wobei äi© Moaate in ihrer clironologischen Eeih©nfolg0 aufgebraeht sind9 während der zweite Abschnitt, der an das ©isie Bad© des er» sten Absohsitts aastösst, die Monate Januar und welche ia Schalt^ahr©» verwendet w@rd@Bff au£wele die otooneXogisohe Eeihanf olge der Monat© In dta
    ©&f de» alt
    sfeiia -f 29) myiip'teaeht ist
    2, l&l&acUn? siasli Αηβρναοϊι 1» daduroh die tJateeBstela (2Q) sißh Tolletäadig oder |Ä3aktiask voll
    009826/1601
    ständig rund um.den Uiafang der unteren Scheibe (12) herum erstreckt, während die Wochentagsskala (50) radial innerhalb der Jahresskala um den Umfang herum verläuft und auf diese Weise n/7 Wochen uBifasst, die Moaatsskala (22) auf der oba- ren Scheibe (10) die gleiche radiale Ausdehnung wie die sich darunter befindliche Woehentagsskala (30) besitzt und diese bedeckt, &£© obere Scheibe !Sags des aussehen Eaa&es der Monatsskala auegespart ist, so dass diese Sisala und Sie «J&Siresskala (28) auf der imteren Scheibe (12) gegeneiapsiäeE abgelesen werden kSsnen, die Batuiasskala (24) auf d@r oberen Scheibe lings d@s äueseren Bandes der Seheib© im wesentiLleliendiametral entgegengesetzt b& ä©r Momtsskala. (22) angeordnet ist uacl die gleiche radiale Ausdelmmag wie die sieh-!darunter befiadliah© Jahrseglsla besitzt ^ind" diese- "bedaclsts und ein® * Vensteruffnvmg (26) is ä@r ob©r©s Seh©£b© (10).-ZBdla£ inaes-
    die
    sieh Sasuiiter tefin&lioii© Woeh®nt^g§atela "besitzt p s& übmb oberen Seh^ibg &1?geleeea
    &9
    eine await© Jahrssstela (4-9) auf der unteren. Scheibe (42)
    wob@i d±@e@ gweite Jsusrasskala siafe is Ümlisli©^ ¥eis.e ©tMadig od@2? prÄtisoli ^oIIs tSndlg stxact uia Si® aat@i?@ ί esstreokt uad dezast .auf die ©rst© Jalsraggksls (58) a^ stimmt l®t9 öaes öle J^is# ®isss ©teosolog.
    bilden».. tm& sstiai? suesst l&ga einer SMIa andere Skala hinweg ecrsd,® l^sge clies^r aEd©r®ii SkslSp \t ein zweites S'easter 0?) in der
    des; Moaatsstela (52) äes? oberen
    009828/1601
    BAD
    . - 15 -
    ist, wobei dieses Fenster die gleiche Winkelausdehnung wie die Monatsskala und die gleiche radiale Ausdehnung wie die sich darunter befindliche zweite Jahresskala (59) aufweist» welche auf diese Weise durch das zweite fenster (57) betrachtet und gegen den inneren Hand der Monateskala (52) der oberen Scheibe abgelesen werden kann.
    4. lalender nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet $ t dass eine Datums tabelle &4 ·) ia bekannter Weise angeordnet ist, wobei diese !Tabelle die !Datumszahlen 1-51 in sieben radialen Spalten anstelle der Batumsskala umfasst und radial innerhalb eines Fensters (30l) angeordnet ist, in welchem die Wochentage erscheinen und in Bezug auf die tabelle abgelesen werden können, und wobei das !fenster ©ine winkelförmige Ausdehnung entsprechend der sieben Skaleneinheiten aufxfeist, so dass sieben Wochentage in der entsprechenden Reihenfolge immer in diesem !Fenster erscheinen.
    0098 26/160 1
    Leers ei te
DE19691963461 1968-12-18 1969-12-18 Über eine Vielzahl von Jahren gültiger Kalender Expired DE1963461C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1737768A SE332536B (de) 1968-12-18 1968-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963461A1 true DE1963461A1 (de) 1970-06-25
DE1963461B2 DE1963461B2 (de) 1972-06-15
DE1963461C3 DE1963461C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=20303561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963461 Expired DE1963461C3 (de) 1968-12-18 1969-12-18 Über eine Vielzahl von Jahren gültiger Kalender

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1963461C3 (de)
GB (1) GB1291598A (de)
SE (1) SE332536B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190770B (en) * 1986-05-08 1990-07-04 Humphreys Jeanne Jose Perpetual calendar
GB8706017D0 (en) * 1987-03-13 1987-04-15 Dentamaro N Perpetual calendar

Also Published As

Publication number Publication date
GB1291598A (en) 1972-10-04
DE1963461C3 (de) 1973-01-04
DE1963461B2 (de) 1972-06-15
SE332536B (de) 1971-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209987A1 (de) Puderdose
DE3323837C2 (de) Kinderbuch
DE2838889A1 (de) Schutzhuelle fuer zeitschriften, paperback-buecher o.dgl.
DE2604745A1 (de) Drehverstellbarer datumstempel
DE1963461A1 (de) Immerwaehrender Kalender
DE2736331B2 (de) Zylinderschloß mit in einem Zylindergehäuse drehbaren Zylinderkern
DE2713354C2 (de) Bodenbelagelement im Pflastersteinformat
AT322241B (de) Kalenderblockhalterung
DE2549604C3 (de) Verpackung
DE516533C (de) Tageskalenderbuch, bei dem fuer jeden Kalendertag eine Doppelseite fuer Notizen vorgesehen ist, und bei dem sich an dem einen Rande die Tagesbezeichnungen und an einem anderen Rande die Monatsbezeichnungen befinden
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE719886C (de) Merkreiter mit oberer und unterer Einsteckzunge
DE1123290B (de) Notizkalender
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE2608453A1 (de) Mehrschichtiges uhrarmband
DE2336862C3 (de) Tagesabreißkalender
DE3043076A1 (de) Fototasche
DE414282C (de) Stellkalender
DE1958957A1 (de) Doppelbuch
DE7934954U1 (de)
DE7834429U1 (de) Berechnungstafel zur geburtenplanung
CH386737A (de) Umlegekalender
DE20319475U1 (de) Jahreskalender mit mehreren Kalenderblättern
DE2053970A1 (de) Vierjähriger mechanischer Kalender
DE1979637U (de) Kalender.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee