DE1963421U - Drahtziehvorrichtung. - Google Patents
Drahtziehvorrichtung.Info
- Publication number
- DE1963421U DE1963421U DE1967A0027031 DEA0027031U DE1963421U DE 1963421 U DE1963421 U DE 1963421U DE 1967A0027031 DE1967A0027031 DE 1967A0027031 DE A0027031 U DEA0027031 U DE A0027031U DE 1963421 U DE1963421 U DE 1963421U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- wire
- die holder
- piston
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C19/00—Devices for straightening wire or like work combined with or specially adapted for use in connection with drawing or winding machines or apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
P.A.035 853*21). l.öf
Bankern Deutsche Bank, Frankfurt a.M., Nr. 44/1592
Kreissparkasse Lichtenfels 474 Postscheck: Frankfurt/M. 340 00 |
6 Frankfurt a. M. 1, i( KrögerstraBe 5 i— Telefon (0611) 281507 [£ Telegr.-Adr. Patentmouths |
|
' Patentanwälte Dipl.-lng. W. Mouths, Dr. Frauke E.Trettin, 6Frankfurt/M., Krögerstr.5^ | ||
An das ; | ||
Deutsche Patentamt . . . | ||
8000 München 2 | ||
i | Zweibrückenstr. 12 | |
S | L J |
I Parkhaus Stadibad Mitte
George H. Alezander. Machinery-Limited, 82-84, Coleshill Street,
Birmingham, 4 ? England.
Drahtziehvorricntung.
Die Erfindung "bezieht sich auf Draht ζ i ehvorr ic htungen als
Zusatz zu mit Draht arbeitenden Torrichtungen. Bei einer solchen
Vorrichtung wird der Draht mit Anständen zugeführt und es werden
Stücke aus ihm abgeschnitten. Sie wird meist in einem automatisch gesteuerten Kreis "betrieben. Beispiele für solche Maschinen
sind Vorrichtungen mit einem Kopfstück, Kopfstaucher oder dergleichen
und Vorrichtungen zum Bilden; von. Ziehnüssen oder dergleichen.
Unter dem Ausdruck "Draht" sollen im folgenden längliehe
Metallstreifen aller Abmessungen verstanden werden, die
üblicherweise |n Spulenform gespeichert, und .geliefert werden,
d.h. AbmessungeiriDis. ungefähr'=4O:;ßioi ^.
.-*■-» : ■■ ■■■- ■ - ■
■■■■—. — 2 -
lei den genannten Vorrichtungen ist es erforderlich,
den Draht blankgezogen zu verwenden, aber der Kauf von gezogenem Draht anstelle von unverstrecktem Draht erhöht
"beträchtlich die Materialkosten. Außerdem führt das
■■"■■■" /
Kaltziehen zu dem sagenannten "Altershärten·', so daß
eine lange Verzögerung zwischen dem Ziehen und dem Verwenden in der Vorrichtung dazu führen kann, daß der
Draht zu hart wird für die verschiedenen Ar"beitsschritte.
Dementsprechend ist es. ein Ziel der Neuerung, eine Ziehvorrichtung als Zusatz zu.rn.it Draht arbeitenden
Vorrichtungen zu.schaffen.
Gemäß der Erfindung zeichnet sich die Drahtziehvorrichtung
aus durch ein Gestell, einen Schneideisenhalter, der gegenwirkend auf. dem Gestell angebracht ist, in einer
Richtung greifende Vorrichtungen auf dem Gestell zur Bearbeitung eines sich durch den Sohneideisenhalter erstreckenden
Drahtes, die dem Sohneideisenhalter entgegenwirken,,
zu denen in zweifach wirkende hydraulische Kolben und Zylinder-Einheit, ein Hebel, der drehbar auf dem
Gestell angebracht ist und schwenkbar an ein Ende der Kolbe; und Zylindereinheit.gekoppelt ist, wobei das andere Ende
des Hebels so angeordnet ist, daß es gegen den Schneideisenhalt
er drückt bei Betätigung der Kolben- und Zylindereinheit entlang den. dem Gestell von der in einer
Richtung wirkenden Greifvorrichtung hinwegbewegt, sowie
Vorrichtungen? die durch, die Maschine betätigt werden,
mit der die Drahtziehvorrichtung verwendet wird, um Druckflüssigkeit zur Kolben- und. Zy linder einheit zu
führen, so daß der ScMeidelsenhalter sich synchron mit
der\Maschine "bewegt. ".-■.-."...,"
Weitere,Einzelheiten werden-anhand der - beigefügten
Zeichnung erläutert. Ss- zeigen; -
Figur 1 eine Seitenansicht einer Kombination einer
mit Draht, arbeitenden Maschine in Form eines - Kopfstückes mit einer beispielsweisen Ausführungsform
einer; Drahtziehz-usatzvprrichtung gemäß der
Erfindung nach Mg. If
Figur 2 _eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil der Drahtziehvorrichtung nach Fig. If
Figur 3 einen Schnitt gemäß- der Linie 3-3 gemäß Fig. 2| Figur 4 eine vergrößerte Teilansicht, zum Teil im
Schnitt, entlang: den Linien 4-4 in Fig. Ij
Figur; 5... schematisch ein hydraulisches Schaltbild zur Erläuterung des verwendeten hydraulischen
Antriebes; .-Figur S eine Seitenansicht durch eine andere Ausführungs-
■ form der Erfindung|
Figur 7 einen vergrößerten Schnitt, zum Teil in Ansicht, entlang der. Linie 7-7 der Fig. 6.
Figur 7 einen vergrößerten Schnitt, zum Teil in Ansicht, entlang der. Linie 7-7 der Fig. 6.
Ήάο h Figuren 1 Ms 5 besteht die Drahtziehvorrichtuag aus
einem (bestell 10, das auf dem "benachbarten Kopfstück
(Maschine. 11) so. angebracht werden kann, daß Draht , der von
einem (nicht gezeigten) Speicher zum Kopfstück kommt,
entlang dem Gesteil verläuft.\
Das Gestell 10 hat eine, einfache Kastenform und kann aus
Gußeisen oder aber auch aus Stahlplatten hergestellt sein. Das. Gestell: 10. ist auf einer Soekelplatte 12 befestigt.
Die Höhe der Sockelplatte wird entsprechend der der Maschine 11 gewählt.
Wie am test en aus den Figuren. 2 und. 3 zu sehen ist, hat
das Gestell 10 Schienen 13 und eine horizontale innere Trennwand 14,. die -von den oberen Kanten der Schienen
entfernt liegen, so daß am oberen Ende des Gestells ein
Trog gebildet wird. Das Gestell 10 hat außerdem. Endwände
15 und 16. Die Sndwand 15 erstreckt sich über dem Niveau.der Wand 14, aber die Endwand 16 endet, wie in
Hg. 3 gezeigt .dort., wo sie mit der Wand 14 verbunden ist.
Ungefähr in der Mitte des Troges, der durch die Schienen
13 und die Wand 14: gebildet ist, befindet sich eine
-zwischengelagerte'Querwand 17 von etwa der gleichen Dicke. In zwei voneinander entfernten Bohrungen in dieser
Wand 17. sind Hülsen. 1-8 (Fig. . 2.) eingesetzt. Gleiche
Hülsen 19 sind in die voneinander entfernten Blöcke "20 eingesetzt. Die Blöcke 20 sind an den Schienen 13 der
Wand 14 und der Wand-15 befestigt. Die Hülsen 18 und 19
β .dienen als Unterlage für einen Schneideisenhalter 21 zur
longitudinalen Gleitbewegung auf dem Gestell 10.
Der Schneideisenhalter ist jeweils an einem Ende -von zwei
. parallelen zylindrischen Stangen 22 "befestigt, die sich jeweils dxrch die Hülsen 18 und 19 erstrecken. Die Stangen
22 ragen an ihrem entgegengesetzten Ende über" die End-
- wand 15 hinaus und-tragen eine Äusrientbuchse 23.
Der Schneideisenhalter 21 hat die. Porm eines Hohlblockes.
In eine Stirnseite des Blockes ist eine Pührungsbuchse 24
angebracht 5 die in einer Richtung mit der Ziehmatrize 25
in eine Einbuchtung in der gegenüberliegenden Stirnfläche
eingelassen ist. Der Block hat einen schwenkbaren" Deckel 26, der von einer Gelenkstange .27 getragen värd, die
sich auf den nach.oben ragenden Lappen 28 auf dem Block befindet.. Beim Betrieb, wenn die-Höhlung des Blockes den
Schneideisenhalter bildet,, wird der Block mit einem Schmiermittel gefüllt, das durch den Deckel 26 gehalten
wird". . ■-■-.;"."■
Das Gestell 10. trägt auch, die in einer Richtung greifende
Vorrichtung 29, die an dem durch die Wand 16 definierten
Bnde des Gestelles 10 angebracht ist. Kiese Greifvorrichtung 29 ist im wesentlichen von bekannter Art und
weist zwei geneigte Führungen- 30 auf, über die die Greiferklauen
31 auf denRollenlagern 32 laufen. Eine Jeder drückt- die Klauen 31 gegen denSchneide!senhalter 21
in den sich verjüngenden Raum zwischen den Führungen
Jede Klaue hat eine Ausnehmung, so daß die Klauen zusammen einen Durchgang bilden,;der kleiner ist als der
des gezogenen Drahtes.
Die Reibungswirkung des Drahtes auf den Klauen 31
während der normalen Zufuhrbewegung führt dazu, daß
die Klauen auseinandergehen. Jeder Versuch einer entgegengerichteten
Bewegung des Drahtes wird jedoch zunichte gemacht, wenn die Klauen auseinandergehen und fest den
Draht greifen. ...
Zu der Vorrichtung, gehören außerdem eine Vorrichtung
zum.Kalibrieren der -Zuführgeschwindigkeit, so daß der
Draht zu Anfang in die Klauen 31 der in einer Richtung greifenden Vorrichtung 29 eingeführt wird. Die Vorrichtung
zum Kalibrieren umschließt eine feste in einer Richtung
greifende Geschwindigkeitskalibrlötvorrichtung 34 und
-7 -
eine gegenwirkende.Vorrichtung zum Kalibrieren der in
einer Richtung greifenden Zuführgeschwindigkeit--Kalibriervorrichtung
35.
.-Diese Vorrichtungen-"3-4 und 35 sind im T^esentlichen der
* "Vorrichtung 29 gleich, haben aber verschiedene Anordnungen
:. zum manuellen öffnen der Hauen, um den Draht einzuführen
und -den Draht zu befreien, wenn .die Zuführvorrichtung
der Maschine 11 mit dem Draht festgeklemmt ist. Im "Falle
der festen Vorrichtung 34 sind die Führungen 36 für die Klauen 37 schwenkbar, in einer Ausnehmung in der Wand
" ■ ■ angebracht, so daß sie um vertikale Achsen schwingen
j|. können. Die Führungen werden durch die Federn 38 ausein-
; ander ge drückt- in die ""Grenz Stellungen, die in Figur 3
■ dargestellt sind.. In diesem Zustand ist die Anordnung
1 - unwirksam und eine; Bewegung der -Hauen beeinflußt
} weder ihr Öffnen noch ihr Schließen. Zwei längliche Stell-
\ schrauten 39 sind jedoch in angezapften Bohrungen in der
- Wand 39 angebracht und so angeordnet, daß ihre freien
ί /■"-. Enden um die Führungen. 36 nach innen schwingen können
j - - - zur Arbeitsstellung. Gegenmuttern 40 sind auf den Schrau-I
. ben 39. angebracht, um diese in den Arbeitsstellungen
festzuhalten. ....■"..
• - : '.■■.'■>:
Jeweils mit den Führungen 36 verbunden sind Hocken 41, die von Hand- betätigbare Hebel 42 aufweisen. Die Nocken
■■.■v - ■.=,- : ; - 8 -
umfassen jeweils die Hauen;37, so daß ein Drehen des Hebels
42. die Versetzung der -Klauen bewirkt und so diese voneinander trennt.
Im Fall.der Vorrichtung 35 ist; die Anordnung im:
wesentlichen dieselbe- mit der Ausnahme, daß.die Führungen
43, die den Führungen- 36 entsprechen, schwenkbar um einen
Körper 44 gelagert sind, der an den gleitbaren Stangen 22 befestigt ist.. ; . . . .
Die Einrichtung, die. aus den Stangen 22, dem Schneideisenhalter 21 j der. Ausrichtbuchse 23 und der Vorrichtung 35
besteht, ist mittels eines Hebels 45 umkehrbar. Dieser
Hebel 45 ist schwenkbar zwischen seinen beiden Enden
auf-der Innenseite des Gestells 10 angebracht und sein
.eines Ende ragt durch einen Schlitz 46 in die Y/and 14.
Dieses Ende des Hebels ist in zwei Teile gegabelt und tragt
jeweils zwei Polster aus Eisenwaren, die gegen die harten Polster 48 auf dem Schneideisenhalter 21 anstoßen können.
Bin Draht erstreckt sich entlang dem G-estell 10 durch die
Ziehmatrize 25 und geht zwischen den Gliedern des gegabelten Endes des Hebels hindurch und kommt daher
nicht mit der Bewegung des Hebels 45 in Berührung.
Das entgegengesetzte Ende des Hebels 45 ist schwenkbar an dem freien Ende des Kolbens 49 einer doppelt wirkenden
— 9 _
<Ί0
" hydraulischen ^KöllDeiir"; und Zylinder einheit 50 befestigt.
Der Zylinder 51 dieser Einheit ist schwenkbar mittels der Zapfen 52- an'dem-Sockel 53 angebracht, der an der
Seitenwand 13 des Gestells 10 befestigt ist. Die,Einheit 50 bildet mittels einer Vorrichtung zum linearen Inbetriebsetzen
einen Teil eines geschlossenen Kreises, wobei die Befestigung der Drahtziehvorrichtung am Gestell 10
synchron mit der Maschine 11 angetrieben wird.
Zu der Anordnung gehört--außerdem- eine doppelt wirkende
hydraulische Hauptkolben--und Zylindereinheit 54, die von
der Maschine- selber angetrieben wird. Diese Einheit ist
in Jig. 4 gezeigt-, aus der es.zu entnehmen ist,, daß das
freie Ende der Hauptkolbenstange ^ dieser Einheit mit
einem Exzenter 5.6- gekoppelt ist, der auf einer runden
Kappe 57 angebracht ist und an dem Ende der Kurbelwelle der Maschine 11 befestigt"werden kann. Bei dem gezeigten
Beispiel sind die Stifte 56 einstellbar, um den Takt der.Einheit ändern zu können. Die Zapfen können entlang
einer Führungsbahn 59 atn unteren Ende der Kappe 57
gleiten. Ein solcher Stift steht in Schraubverbindung durch einen Einstellbolzen 60, der sich entlang der Bahn
59 erstreckt. Eine Fuß 61 wirkt zusammen mit dem Gewinde
des Bolzens 60, um den letzteren in Stellung zu bringen,
wenn die erforderliche Einstellung durchgeführt worden ist. . - .
. - 10 -
-1O -
Der Zylinder 62 /der -.Sin-heit 54 ist schwenkbar auf einem
festen Teil-der Maschine 11 mittels eines Trägers 63
angebracht, so daß der Zylinder in geringem Maß schwingen
kann, wenn'sich die Kirr belwelle 58 dreht.
Die. . geweiligen Enden des Zylinders 62 sind mit einer
Sockelplatte 12 verbunden duroh flexible Hochdruckschläuche
64, .65. .Wie. in- Pig., 5 veranschaulicht, werden die Ver- .
bindungen von den Schläuchen 64 und 65 direkt zum jeweiligen.
Ende des Zylinders geführt. Auf. diese Weise wird,
wenn sich die Kurbelwelle.58 dreht und dem Kolben
innerhalb des Zylinders 62 entgegengewirkt wird, der Flüssigkeitsfüllung des hydraulischen Systems eine synchrone.
Bewegung mit dem. Kolben des Zylinders 51 auferlegt.
Um einer der möglichen. Störung in der Ziehvorrichtung Rechnung zu tragen, sind in dem Kreis entlastende und
nicht umkehrbare Ventile zur Verbindung mit den Schläuchen "64- und .65 mit. einem Behälter 66 vorgesehen. Das Intlastungs
ventil 67 für jeden Schlauch ist so verbunden, daß Flüssigkeit /vom Schlauch axt den Behälter fließen kann,
wenn der Druck, in dem Schlauch über einen vorbestimmten Wert steigt.. Das entsprechende nichtumkehrbar θ Ventil 68
erlaubt andererseits nur, .daß flüssigkeit aus dem Behälter in den Schlauch.gezogen werden kann. Die Ventile 67 und
sind in einem- Block 6:9- auf der Endwand 16 des Gestells
befestigt. . -. . .
- 11 -
- Ii -
Ein ein st ell "bar er Ansehlag 70 ist vorgesehen, um die
Bewegung des Hebels 45 zu beschränken. Zu dieser Vorrichtung gehört eine Platte; 71, ..auf der zwei Anschläge 72
angebracht... sind. Die. Ansehläge gleiten in. Bohrungen in
einem. Block 73, der an der Endwand 16 des G-estell's angebracht
ist und ragen gegen den Hebel 45 vor, mit gleichen Abständen über und unterhalb der Schwenkachse.des Hebels
.45· Die Platte 71 ist.tn.it einer mittleren mit Gewinde versehenen Öffnung.versehen, mit der eine Einstellschraube
74 in Singriff steht, y^eloher auf dem Block
gelagert ist. Die Schraube 74 ragt durch die Endwand des G-estells hervor und tragt ein Handrad 75 zum Drehen
der Schraube 74 und somit zur Einstellung der Anschläge
Die angeschlossene .Zusatzvorrichtung arbeitet synchron
mit der Maschine in folgender. Reihenfolg.es
Während die. Maschine einen Stoß zu dem sich schon in
Arbeitsstellung .befindenden. Draht abgibt, dreht sich die Kurbelwelle 58 und verursacht, daß sich der Hebel 45
in entgegen dem -Uhrzeigersinn gerichteten Sinn dreht, ..wie in Fig. 3. gezeigt. Die Bewegung des Hebels 45 wird
angehalten durch den unteren Anschlag 72 und jegliche
durch.die Haupteinheit (Hau^tkolbenstange 55) versetzte
llüssigkei.t geht an.-den; Vejitplen vorbei. "Vorzugsweise
_.sind jedoch der Anschlag 72 und der Exzenter so
12 -
eingestellt, daß es so wenig wie möglich freie Bewegung
gibt,/um- dadurch zu große Abzugsgeschwindigkeiten und
Verlust, von Energie zu vermeiden. -
Die Bewegung des\Hebels.45 treibt den Schneideisenhalter
entlang dem Gestell 10 von der in einer Richtung wirkenden Qrelfvorrichtung 29 weg. Diese Vorrichtung 29 verhindert
eine Bewegung des Drahtes und: dieser wird daher, im Durchmesser
verringert über eine länge, die von der Länge des Hubes des Schneideisenhalters abhängt. Der Hebel 45
vollendet seinen .Rückhub, wenn die Kurbelwelle sich in ihre Ausgangsstellung dreht, und dann wird die Kurbelwelle
angehalten, während die ZufuhrroIlen 76 der Maschine
in an, sich "bekannter. Weise "betätigt werden, um eine.
neue Drahtlänge in die. Maschine zur Kopfstückbildung zu ziehen. -
Wenn die Zuführrollen, be tätigt werden,, wird der Schneideisenhalter
durch den :Draht entlang dem Gestell gezogen,
bis er in seine in Figur 3 gezeigte Ausgangsstellung
zurückgekehrt, ist. "
Im. Falle einer Verwicklung arbeiten die Entlastungsventile
und die nicht umkehrbaren Ventile abwechselnd, so daß Flüssigkeit; von der Haupteinheit zu dem Vorratsbehälter
und von ihm weg fließt. Wenn die Störung beseitigt ist, nimmt der Hebel die mit der Maschine
synchrone Schwingung.auf, und wenn die Anschläge 72 richtig
eingestellt sind, tritt keine Änderung der Bewegung des He "be Is auf. . ." \_ .;..".."
Wie oben erwähnt, wird die Geschwindigkeit der Anordnung
kalibriert, um eine frische Drahtlänge der Maschine Zuzuführen. Die Führungen 36 und 43 werden alle in ihre
Betriebsstellungen "bewegt und in ihnen verriegelt, und die Hebel 42 werden Verwendet, um die Klauen offen zu
halten, während die Drahtlänge eingeführt wird. Beim Inbetriebsetzen der Maschine wird zuerst der Draht durch
die Ziehvorrichtung und.-.durch; die Greifvorrichtung 29
gedrückt und schließlich, in die- Zuführrollen 76 der
Maschine 11, Die Führungen 36 und 43 können dann in ihre
Pause-Stellung zurückbewegt werden, während der normale Betrieb sich fortsetzt.
Bei:der in Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsform der
Erfindung .ist. die Maschine von einem solchen Typ, bei . dem die:Kurbelwellezwei Drehungen bei. jeder Betätigung
der. Zuführrollen 81 macht. Es ist daher möglich, eine
Haupteinheit zu verwenden, die direkt von der Kurbelwelle angetrieben wird. Die Haupteinheit 82 ist in diesem Pail
eine nach oben freie Anordnung mit einem Exzenter 83? der von der Kur beiwelle mittels eines Kettenantriebes .-_.._...
.84 λ1&: Verhältnis" 2Ί T angetrieben wird. ^='- ... ?'
Um die Dr abziehvorrichtung IO zusammen mit irgendeiner
Maschine zu verwendenj kann es. erforderlich sein, die
Haupteinheit ganz wegzulassen und ein unabhängiges
hydraulisches Ketzanschlußgerät einzuführen, das aus einer Pumpe, einem Elektromotor zum Antrieb der Pumpe
und einem Entlastungsventil zum Abzweigen von Stromfluß, wenn/keine Druckflüssigkeit erforderlich ist, besteht.
Die Pumpe ist in "..diesem Fall mit dem Zylinder 21
der Einheit 50 durch., ein dazwischenliegendes Ventil
verbunden, das von einem Nocken oder einem Exzenter auf der .Kurbelwelle- oder von der Kurbelwelle der Maschine
angetrieben wird. ."■·--.-■"■ .. -
Bei einer nicht klarge^stellten'Ansführungsform. sind
die Führungen. 36-,und .43 : so. angebracht, daß sie sich
auf.einem querverlaufenden Zapfen, auf der Wand 17 und dem
Körper 44 bewegen,, wie- vor her. sind diese durch eine Feder
nach außen vorgespannt und können nach innen durch Stellschrauben
39 bewegt .werden. - J ~ -
- 15
Claims (9)
1. Drahtziehvorriohtung als Zusatz zu mit Draht arbeitenden
-Vorrichtungen., gekennzeichnet durch ein Gestell (10),
einen Schneideisenhalter (21), der gegenwirkend auf dem ■ Gestell.. (10).--"befestigt ist, in einer Richtung greifende
Vorrichtungen.(29) auf dem Gestell (10) zur Bearbeitung
eines sich- durch den Schneideisenhalter (21) erstreckenden
Drahtes und Vorrichtungen, die dem Schneideisenhalter (21) entgegenwirken, zu denen eine zweifach
.wirkende hydraulische Kolben-, und Zylindereinheit (50),
ein Hebel (45)? der drehbar auf dem Gestell (10) angebracht
und schwenkbar an ein. Ende mit der Kolben- und Zylindereinheit (50) gekoppelt ist, wobei das andere
Ende des Hebels (45) so angeordnet ist, daß es gegen - den Schneideisenhalter (21) drückt und diesen bei
Betätigung der Kolben- und Zylindereinheit (29) entlang
dem Gestell (10) von der in einer. Eichtung wirkenden
Greifvorrichtung (29) hinwegbewegt, sowie Vorrichtungen gehören, die durch die Maschine (.11) betätigt, werden,
mit der die Drahtziehvorrichtung verwendet wird, um Druckflüssigkeit zur Kolben- und: Zylindereinheit (50)
zuführen, so daß der Schneideisenhalter (21) sich synchron mitJcfer Maschine (Unbewegt, ...- " ■
16 -
11-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
"daß die durch die Maschine, "betätigten Vorrichtungen
"-. zum Zuführen von Druckflüssigkeiten zur Kolben- und
Zylinderanordnung eine ^doppelwirkende Kolben- und
Zylindereinheit (50) umfassen,, die von einem Teil der
Maschine (11) angetrieben werden kann, wo "bei die Haupteinheit
(-54)-"-V"er"MndüiigerL zur erstgenannten "Einheit (50)
haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die ..hydraulischen Verbindungen außerdem mit einem
Behälter (66) "verbunden sind mittels. Ventilen (67, 68),
die den Flüssigk.eitsfluß zum. Behälter (66), wenn der
Druck bei der Verbindung höher ist als. ein vorbestimmter
- Höchstwert, sowie den. Flüssigkeitsstrom von dem Behälter
weg, erlauben. ■■ -, "-■"■■ \- "_, . . - ;
4. Vorrichtung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet,
..daß einstellbare-Anschläge (72). zum Begrenzen der
.Schwingbewegung des Hebels (45) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet,
daß die Haupt einheit- (54) durch einen einstellbaren
Exzenter (56) angetrieben ist. . .
17 -
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneideisenhalter (21) an zwei voneinander entfernten parallelen Schienen (22)
gleitbar relativ zu dem Gestell (10) "befestigt ist, die
an ihren Enden eine gegenwirkende Ausrichtbuchse (23) tragen, durch die der Draht ."bei Betrieb eintritt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
eine .Geschwindigkeitkalibriervorrichtung mit einer
festen in einer Richtung wirkenden Geschwindigkeitskalibriergreifvorrichtung
(34),- die an dem Gestell (10) "befestigt ist und eine "bewegbare in einer Richtung
wirkende Geschwindigkeitskalibriergreifvorrichtung (35),
die an den Schienen;(22) befestigt, ist, wobei jede
Vorrichtung ihrerseits Vorrichtungen aufweist, welche sie außer Betrieb setzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch-7? dadurch gekennzeichnet,
daß zu jeder in einer Richtung wirkenden Geschwindigkeit skalibrier greif vorrichtung (34,. 35) zwei Führungen
(36, ;43) gehör en,- die zwischen Betriebs st eilungen,
-:. in welchen die. lührungsoberflächen auf ihnen gegeneinander
geneigt sind,- und Außerbetriebsstellungen schwenkbar sind,, in denen die. IHihrungsoberflächen
parallel verlaufen, und darf zwei XLauen (31.) auf den
Fuhrungsoberflächen angebracht sind:,■- geradlinige Bewegung
/in .Richtungen 'parallel zu den Iführungsoberflächei
zu ermöglichen. ■ - 18 -
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß auf jeder Führung-ein Nocken (41) schwenkbar "befestigt
ist, um eine Bewegung auszuführen, die das Greifen der zugeordneten Klaue (31) relativ zu der
Führung entlasten.. -.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB282066 | 1966-01-21 | ||
GB455566A GB1169231A (en) | 1966-01-21 | 1966-01-21 | Wire Utilizing Machines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1963421U true DE1963421U (de) | 1967-07-06 |
Family
ID=26237753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967A0027031 Expired DE1963421U (de) | 1966-01-21 | 1967-01-20 | Drahtziehvorrichtung. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE692929A (de) |
DE (1) | DE1963421U (de) |
-
1967
- 1967-01-20 DE DE1967A0027031 patent/DE1963421U/de not_active Expired
- 1967-01-20 BE BE692929D patent/BE692929A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE692929A (de) | 1967-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1479348B2 (de) | Blasformmaschine | |
DE1940395A1 (de) | Schmiedepresse | |
DE1479547B2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger· Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern | |
DE19722308C1 (de) | Festwalzmaschine für Kurbelwellen | |
DE2527958A1 (de) | Formvorrichtung | |
DE2741581C3 (de) | Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen | |
DE1963421U (de) | Drahtziehvorrichtung. | |
DE1187907B (de) | Einrichtung zum Herstellen von Kreuzboden-Ventilsaecken, bestehend aus einer Schlauchbildevorrichtung und einer Bodenlegevorrichtung, bei der mehrlagige Papierschlauchabschnitte unter Bildung von Schlauchstueckpaketen am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung von dieser der Bodenlegevorrichtung zugefuehrt werden | |
DE3301451A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine kartonversiegel- und/oder -verschliessmaschine | |
DE19722287B4 (de) | Drahtvorschub- und Ziehvorrichtung | |
DE37092C (de) | Hydraulischer Schiffskrahn mit drehbarem und gleichzeitig wippendem Auslader | |
DE1893787U (de) | Bohrvorrichtung, insbesondere zum bohren von gewindeeinsatzbuechsen. | |
DE907241C (de) | Hydraulisches Getriebe fuer Stossmaschinen | |
DE745605C (de) | Hydraulische Blechziehpresse mit einem den Stoessel in seiner Ausgangsstellung sichernden Riegel | |
DE1964133A1 (de) | Hydraulische Vorrichtung zum Verfahren des Presselements einer Presse od.dgl. | |
DE964663C (de) | Steuerung fuer hydraulische Arbeitskolben von Werkzeugmaschinen | |
DE587832C (de) | Verfahren zur Herstellung von gewellten duennwandigen Metallrohren | |
DE1552608A1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Werkstuecken | |
DE1802629A1 (de) | Werkstuecksfoerderer fuer Pressen | |
DE897683C (de) | Einrichtung zum Ziehen von Stangen oder aehnlichen Erzeugnissen ohne vorhergehendes Verjuengen eines Endes | |
DE1752745A1 (de) | Vorrichtung zum Tiefziehen von nahtlosen,einendig geschlossenen Behaeltern | |
DE715009C (de) | Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben, insbesondere Profilschleifscheiben | |
DE426030C (de) | Schmiedemaschine | |
DE2244242A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer spritzmundstuecke | |
DE1079496B (de) | Vorrichtung zur Abstuetzung von Kurbelwellen |