DE19631959A1 - Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionsschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren - Google Patents

Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionsschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren

Info

Publication number
DE19631959A1
DE19631959A1 DE19631959A DE19631959A DE19631959A1 DE 19631959 A1 DE19631959 A1 DE 19631959A1 DE 19631959 A DE19631959 A DE 19631959A DE 19631959 A DE19631959 A DE 19631959A DE 19631959 A1 DE19631959 A1 DE 19631959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactobionic acid
corrosion
carbon atoms
saturated
chain length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631959A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Gerling
Helge Rau
Kornelia Wendler
Karlheinz Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay GmbH
Original Assignee
Solvay Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Deutschland GmbH filed Critical Solvay Deutschland GmbH
Priority to DE19631959A priority Critical patent/DE19631959A1/de
Priority to DE59700922T priority patent/DE59700922D1/de
Priority to EP97113202A priority patent/EP0823494B1/de
Priority to AT97113202T priority patent/ATE188263T1/de
Priority to US08/908,809 priority patent/US5795851A/en
Publication of DE19631959A1 publication Critical patent/DE19631959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/145Amides; N-substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • C10M2215/122Phtalamic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Korrosionsschutzmittel und Korro­ sions-Inhibitoren, welche Lactobionsäure-N-alkylamide und/oder Lactobionsäurealkylaminamide und/oder Di-Lactobionsäurealkyl­ diamide enthalten.
Bei vielen Vorgängen der Metallbearbeitung wie z. B. Schneiden, Schleifen oder Bohren werden Korrosionsschutzmittel eingesetzt, um die bearbeiteten Metallgegenstände vor Rostbil­ dung zu schützen. Viele der bisher üblichen Korrosionsschutz­ mittel enthalten schwefelhaltige Verbindungen wie z. B. Petrol­ sulfonate oder Alkylarylsulfonsäuren oder stickstoffhaltige Verbindungen wie z. B. sekundäre Amine oder Alkanolamine. Schwe­ felhaltige Korrosionsschutzmittel haben dabei den Nachteil, daß deren Wirkstoffe leicht von schwefelreduzierenden Mikroorganis­ men modifiziert bzw. abgebaut werden. Bei aminhaltigen Korro­ sionsschutzmitteln, welche insbesondere sekundäre Amine enthal­ ten, besteht die Möglichkeit, daß aus ihnen gesundheitsgefähr­ dende Nitrosamine freigesetzt werdend welche sich zuvor durch unkontrollierte chemische Reaktionen gebildet haben. Es besteht somit immer noch der Bedarf nach neuen Korrosionsschutzmitteln, welche diese Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Hierbei sind insbesondere neue Korrosionsschutzmittel wün­ schenswert, die als korrosionsinhibierendes Agens einen auch unter Umweltschutzgesichtspunkten günstigen Wirkstoff auf Basis nachwachsender Rohstoffe enthalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun­ de, neue Korrosionsschutzmittel und korrosionsinhibierende Agentien zur Verfügung zu stellen.
Es wurde gefunden, daß Lactobionsäure-N-alkylamide, deren über die Amidfunktion gebundene gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe eine Kettenlänge von mehr als 18, vorzugsweise 19-30 Kohlenstoffatome aufweisen, Lactobionsäurealkylaminami­ de, deren über die Amidfunktion gebundene gesättigte oder unge­ sättigte Alkylgruppe eine Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoff­ atome aufweisen, und Di-Lactobionsäurealkyldiamide, deren über die Amidfunktion gebundene gesättigte oder ungesättigte Alkyl­ gruppe eine Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatome aufwei­ sen, eine korrosionsinhibierende Wirkung besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Korrosionsschutzmittel bzw. Korrosions-Inhibitoren, die die genannten Verbindungen oder deren Gemische enthalten.
In einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die Kor­ rosionsschutzmittel bzw. -Inhibitoren Lactobionsäure-N-alky­ lamide, welche durch die Umsetzung von Lactobionsäure oder reaktiven Lactobionsäurederivaten, vorzugsweise Lactobionsäure­ lacton, mit einem primären Fettamingemisch erhalten wurden. Als "primäre Fettamine" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung primäre Amine bezeichnet, welche einen dem aliphatischen Rest einer Fettsäure entsprechenden aliphatischen Rest mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere 19 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten. Fettamine können z. B. technisch aus Fettsäuren er­ halten werden, in dem diese zunächst in ihre Nitrile überführt werden, welche anschließend zu Aminen reduziert werden. Bevor­ zugt werden Fettamingemische eingesetzt, welche aus natürlich vorkommenden oder technischen Fettsäuregemischen gewonnen wer­ den. Der Anteil an ungesättigten Fettaminen schwankt dabei in diesen Fettamingemischen zwischen ca. 5 und 85 Gew.-%.
So werden Fettamingemische die aus Rapsöl oder Rizinusöl oder einem technischen Fettsäuregemisch mit einer Kohlenstoff­ kettenlänge von mehr als 18 Kohlenstoffatome, gewonnen wurden, eingesetzt.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthalten die Korrosionsschutzmittel bzw. -Inhibitoren Lactobionsäureal­ kylaminamide und/oder Di-Lactobionsäurealkyldiamide, die durch die Umsetzung von Lactobionsäure oder reaktiven Lactobionsäure­ derivaten, vorzugsweise Lactobionsäurelacton, mit einem α, Ω-primären Diamin oder einem α, Ω-primären Diamingemisch erhal­ ten wurden. Als α, Ω-primäre Diamine im Rahmen der Erfindung werden α, Ω-primäre Fettdiamine bezeichnet, die einen alipha­ tischen Rest einer Fettsäure mit 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten. Diese Fettdiamine können z. B. technisch aus Fett­ säuren erhalten werden, die in bekannter Weise zu den entspre­ chenden Diaminen umgesetzt werden. Bevorzugt werden Fettdiamine oder deren Gemische, die aus natürlich vorkommenden oder tech­ nischen Fettsäuregemischen gewonnen wurden, eingesetzt. Der Anteil an ungesättigten Fettdiaminen schwankt dabei zwischen ca. 5 und 85 Gew.-%.
Durch Veränderung des stöchiometrischen Verhältnisses von Lac­ tobionsäure, bzw. Lactobionsäurelacton zu α, Ω-Fett-Diamin er­ hält man die gewünschten Aminamide bzw. Diamide.
Lactobionsäure (=4- (β-D-Galacto)-D-Glukonsäure) und Lacto­ bionsäurelacton sowie deren Herstellung sind bereits bekannt. Lactobionsäure kann beispielsweise auf bekannte Weise durch Oxidation von Lactose erhalten werden.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Korrosions­ schutzmittel die Lactobionsäure-N-alkylamide und/oder die Lac­ tobionsäurealkylaminamide und/oder die Di-Lactobionsäurealkyl­ diamide in Form einer wäßrigen Lösung. Die wäßrigen Lösungen können dabei alleine oder auch im Gemisch mit weiteren Verbin­ dungen als Korrosionsschutzmittel oder -Inhibitor eingesetzt werden. Der Gehalt an den erfindungsgemäßen Lactobionsäurederi­ vaten, bezogen auf die wäßrige Lösung, kann dabei im für Korro­ sionsschutzmittel üblichen Konzentrationsbereich, zweckmäßiger­ weise im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, z. B. im Konzentrationsbereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, liegen.
Die erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel bzw. -Inhibi­ toren, die Lactobionsäure-N-alkylamide und/oder Lactobionsäu­ realkylaminamide und/oder Dilactobionsäurealkyldiamide in einer wäßrigen Lösung enthalten, können vollständig klare Lösungen oder, insbesondere bei Gegenwart anderer Verbindungen, feinver­ teilte Emulsionen sein, die transparent, opal oder auch milchig trüb sein können.
Die erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel bzw. -Inhibi­ toren können alle für Korrosionsschutzmittel üblichen Verbin­ dungen, z. B. Petrolsulfonate, Mineralöle oder andere Additive enthalten.
Die erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel zeigen emul­ gierende und korrosionsinhibierende Wirkung in mineralölhalti­ gen, wäßrigen Metallbearbeitungsmitteln. Ein weiterer Gegen­ stand der Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Korrosionsschutzmittel in Metallbearbeitungsmitteln, insbesondere wasserhaltigen Metallbearbeitungsmitteln. Unter Metallbearbeitungsmitteln werden dabei alle zur Metallbearbei­ tung üblichen Flüssigkeiten, insbesondere Kühlschmiermittel, Bohr-, Schneid- und Schleiföle, Entrostungs-, Entlackungs- und Passivierungsmittel verstanden. Mit den erfindungsgemäßen Kor­ rosionsschutzmitteln ist es möglich, Metallbearbeitungsemul­ sionen herzustellen, welche in hohem Maße Wasser enthalten, ohne daß es dabei zur Rostbildung kommt. Neben einem guten Korrosionsschutz zeichnen sich die erfindungsgemäßen Korro­ sionsschutzmittel durch eine ausgezeichnete Hautverträglichkeit und hohe biologische Abbaubarkeit aus.
Die korrosionsinhibierende Wirkung der erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel wurde mittels des Späne/Filterpapier- Verfahrens nach der DIN 51360, Teil 2, ermittelt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu begrenzen.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung von langkettigen Lactobionamiden (Lactobiontetracosanamid)
500 g (1,47 mol) Lactobionsäurelacton werden bei 50 bis 60°C in ca. 1,6 l Methanol gelöst. Zu dieser Lösung werden 473 g (1,34 mol) Tetracosanamin unter Rühren eingetragen. Nach 12 Stunden Reaktionszeit bei Raumtemperatur wird der gebildete helle Nie­ derschlag abfiltriert, mit Methanol gewaschen und im Vakuum­ trockenschrank bei 40 bis 50°C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 866 g (entspricht 89% der Theorie) Lactobiontetracosanamid.
Beispiel 2 Herstellung von Lactobionalkylaminamid (Lactobion-12-amino-dodecanamid)
500 g (1,47 mol) Lactobionsäurelacton werden bei 40°C in ca. 2 l Methanol gelöst. Zu dieser Lösung werden 200 g (1 mol) 1,12 Diaminododecan schnell eingetragen. Nach 12 Stunden Reaktions­ zeit wird der entstehende Niederschlag abfiltriert, mit Metha­ nol nachgewaschen und im Trockenschrank getrocknet. Zur Entfer­ nung von Di-Lactobionsäuredodecandiamid wird eine wäßrige Lö­ sung des Substanzgemisches über einen sauren Ionenaustauscher (z. B. IRA 252) gegeben. Der Durchlauf enthält neben dem uner­ wünschten Diamid überschüssige Lactobionsäure. Nach Elution des Ionenaustauschers mit 2n NH₄OH-Lösung werden nach Entfernung des Wassers und Trocknung des Produktes im Vakuumtrockenschrank 383 g (entspricht 71% der Theorie) Lactobion-12-amino-dodecana­ mid erhalten.
Beispiel 3 Herstellung von Di-Lactobionsäuredodecan-1,12-diamid
500 g (1,47 mol) Lactobionsäurelacton werden bei 50 bis 60°C in ca. 1,6 l Methanol gelöst und mit 140 g (0,7 mol) 1,12-Diamino­ dodecan versetzt. Nach 12 Stunden Reaktionszeit bei Raumtempe­ ratur wird der erhaltene Niederschlag abfiltriert, mit Methanol nachgewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei 40 bis 50°C ge­ trocknet. Man erhält 486 g (entspricht 76% der Theorie) als cremefarbenes Pulver Di-Lactobionsäuredodecandiamid.
Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften
Die Korrosionsschutzeigenschaften wurden gemäß der DIN-Norm 51360, Teil 2, durchgeführt.
Graugußspäne (Werkstoff DIN 1691-GG30 von etwa 5 mm × 5 mm- Größe) wurden mit Petrolether gewaschen, durch ein Drahtsieb gesiebt und bei ca. 105°C im Trockenschrank getrocknet. Nach der Trocknung wurde es vermieden, die Späne mit der Hand zu berühren.
In eine Petri-Schale wurde ein Rundfilter aus Filtrierpapier (Durchmesser 40 mm) gelegt und mit 2 g (± 0,1 g) der getrock­ neten Späne gleichmäßig bestreut. Anschließend wurden die Späne mit 2 ml der zu untersuchenden Lösung mittels einer Vollpipette gleichmäßig benetzt. Es wurde der Deckel der Petri-Schale auf­ gelegt und die Petri-Schale für 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurden die Späne vom Rundfilter entfernt, das Rundfilter unter fließendem Wasser abgespült, in Aceton etwa für 5 Sekunden geschwenkt und bei Raumtemperatur getrock­ net. Sofort anschließend an das Reinigen und Trocknen des Rund­ filters wurde der Korrosionsgrad der Korrosionsabzeichnungen auf dem Rundfilter durch Sichtprüfung festgestellt. In der nachfolgenden Tabelle wird der ermittelte Korrosionsgrad für die erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel angegeben. Zur besseren Beurteilung wurde ein Versuch nur mit reinem Leitungs­ wasser ohne weiteren Zusatz durchgeführt. Es wurde jeweils die Korrosionsschutzwirkung für eine mit Leitungswasser angesetzte 3%ige wäßrige Lösung von Lactobiontetracosanamid, Lactobion-12- amino-dodecanamid und Di-Lactobiondodecan-1,12-diamid ermit­ telt.
Tabelle 1
Die vorstehenden Ergebnisse belegen, daß die erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel, Korrosionsschutzeigenschaften entspre­ chend der DIN-Norm 51360, Teil 2, besitzen.

Claims (4)

1. Korrosionsschutzmittel oder Korrosionsinhibitor, ent­ haltend Lactobionsäure-N-alkylamide mit über die Amidfunktion gebundenen gesättigten oder teilweise ungesättigten Alkylre­ sten mit einer Kettenlänge von mehr als 18 Kohlenstoffatomen und/oder Lactobionsäurealkylaminamide mit über die Amidfunk­ tion gebundenen gesättigten oder teilweise ungesättigten Al­ kylresten mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffato­ men und/oder Di-Lactobionsäurealkyldiamide mit über die Amid­ funktion gebundenen gesättigten oder teilweise ungesättigten Alkylresten mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoff­ atomen.
2. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es Lactobionsäure-N-alkylamide und/oder Lactobionsäurealkylaminamide und/oder Di-Lactobionsäureal­ kyldiamide in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugswei­ se 0,5 bis 10 Gew.-%, enthält.
3. Verwendung eines Korrosionsschutzmittels oder Korro­ sionsinhibitors gemäß Anspruch 1 und 2 als Additiv in Metall­ bearbeitungsmitteln.
4. Verwendung von Lactobionsäure-N-alkylamiden mit über die Amidfunktion gebundenen gesättigten oder teilweise unge­ sättigten Alkylresten mit einer Kettenlänge von mehr als 18, vorzugsweise 19 bis 30 Kohlenstoffatomen und/oder Lactobion­ säurealkylaminamide und/oder Di-Lactobionsäurealkyldiamide in Korrosionsschutzmitteln und/oder Metallbearbeitungsmitteln.
DE19631959A 1996-08-08 1996-08-08 Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionsschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren Withdrawn DE19631959A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631959A DE19631959A1 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionsschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
DE59700922T DE59700922D1 (de) 1996-08-08 1997-07-31 Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
EP97113202A EP0823494B1 (de) 1996-08-08 1997-07-31 Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
AT97113202T ATE188263T1 (de) 1996-08-08 1997-07-31 Lactobionsäureamide enthaltende korrosionschutzmittel und korrosions-inhibitoren
US08/908,809 US5795851A (en) 1996-08-08 1997-08-08 Process for treating metals using anti-corrosion agents and corrosion inhibitors containing lactobionic acid amides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631959A DE19631959A1 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionsschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631959A1 true DE19631959A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7802080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631959A Withdrawn DE19631959A1 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionsschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
DE59700922T Expired - Fee Related DE59700922D1 (de) 1996-08-08 1997-07-31 Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59700922T Expired - Fee Related DE59700922D1 (de) 1996-08-08 1997-07-31 Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5795851A (de)
EP (1) EP0823494B1 (de)
AT (1) ATE188263T1 (de)
DE (2) DE19631959A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6846788B2 (en) 2001-06-07 2005-01-25 Ecolab Inc. Methods for removing silver-oxide
US8136236B2 (en) * 2009-09-15 2012-03-20 John Mezzalingua Associates, Inc. Method for manufacturing a coaxial cable

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752334A (en) * 1952-03-01 1956-06-26 Nat Dairy Res Lab Inc Nu-substituted lactobionamides
FR2683223B1 (fr) * 1991-11-05 1995-04-28 Stepan Europe Composes amphiphiles, a double tete sucre agent tensioactif et agent vesiculaire comprenant un tel compose et procede de preparation dudit compose.
US5296588A (en) * 1991-12-31 1994-03-22 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process of preparing N-substituted aldonamides
US5389279A (en) * 1991-12-31 1995-02-14 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Compositions comprising nonionic glycolipid surfactants
US5336765A (en) * 1991-12-31 1994-08-09 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process of preparing N-substituted aldobionamides
DE4215478A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Solvay Deutschland Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwenndung
US5401839A (en) * 1993-03-23 1995-03-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process of preparing N-substituted aldonamides having improved color and color stability
GB9412140D0 (en) * 1994-06-17 1994-08-10 Kodak Ltd Non-ionic surface active compounds
GB9424444D0 (en) * 1994-12-02 1995-01-18 Unilever Plc Detergent compositions
DE19504639A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Solvay Deutschland Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionsschutzmittel
EP0748813B1 (de) * 1995-06-15 2000-03-29 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung von N-substituiertem Aldonamid

Also Published As

Publication number Publication date
US5795851A (en) 1998-08-18
ATE188263T1 (de) 2000-01-15
EP0823494B1 (de) 1999-12-29
DE59700922D1 (de) 2000-02-03
EP0823494A1 (de) 1998-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE2721493C2 (de) Verfahren zur Inhibierung der Säurekorrosion in Erdöldestillationsanlagen
DE2852099A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
DE2357951B2 (de) Verwendung von en-addukten des maleinsaeureanhydrids als korrosionsschutzmittel
EP0058711B1 (de) Verfahren und mittel zum passivieren von eisen-und stahloberflächen
EP0002780A1 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DE2943963C2 (de)
EP0099598A1 (de) Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen und Konzentrat zu deren Herstellung
EP0726335B1 (de) Lactobionsäureamid enthaltende Korrosionsschutzmittel
DE19631959A1 (de) Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionsschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
EP0566956B1 (de) Korrosionsschutzmittel
EP0034726B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Fettsäuren und Alkanolaminen sowie die Verwendung der Umsetzungsprodukte als technische Emulgatoren
EP0144738B1 (de) Bernsteinsäure-mono-dialkylamide als wasserlösliche Korrosionsschutzmittel
EP0216280B1 (de) Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden als Korrosionsschutzmittel
EP0231524B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
EP0106234B1 (de) Verwendung von Aminsalzen von Maleinamidsäuren als Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE3208748A1 (de) Epoxid-phosphorsaeure-addukte und verfahren zu deren herstellung
EP1184486A2 (de) Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrsionsschutzmitteln
EP0031924B1 (de) Verwendung von Alkanolaminsalzen cyclischer Amidsäuren als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Systemen
EP0109549B1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3701719A1 (de) Korrosionsschutzmittel, enthaltend mischungen mit amidsaeuren
DE1176445B (de) Verwendung von Salzen des Triaethanolamins enthaltenden Mischungen als Inhibitor in auf Eisen und Kupfer korrodierend wirkenden Fluessigkeiten
DE2908301A1 (de) Schaumarme korrosionsinhibitoren mit antimikrobiellen eigenschaften, die als wirksames prinzip borsaeure-alkanolamin- umsetzungsprodukte enthalten
DE1085995B (de) Emulgierbares Rostschutzmittel
EP0464473B1 (de) Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel und Emulgatoren für Metallbearbeitungsöle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee