DE19631714C2 - Kombinationswerkzeug für den Einsatz in Wasser- und Gasversorgungsbetrieben sowie in Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr - Google Patents

Kombinationswerkzeug für den Einsatz in Wasser- und Gasversorgungsbetrieben sowie in Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr

Info

Publication number
DE19631714C2
DE19631714C2 DE19631714A DE19631714A DE19631714C2 DE 19631714 C2 DE19631714 C2 DE 19631714C2 DE 19631714 A DE19631714 A DE 19631714A DE 19631714 A DE19631714 A DE 19631714A DE 19631714 C2 DE19631714 C2 DE 19631714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination tool
tool according
key
extension
vertical bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19631714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631714A1 (de
Inventor
Johannes Janning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19631714A priority Critical patent/DE19631714C2/de
Publication of DE19631714A1 publication Critical patent/DE19631714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631714C2 publication Critical patent/DE19631714C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kombinationswerkzeug für den Einsatz in Wasser- und Gasversorgungsbetrieben sowie in Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr.
In Wasser- und Gasversorgungsbetrieben sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Armaturen, Schutzdeckeln u. dgl. zu be­ arbeiten, so daß es bisher erforderlich ist, daß die Ingenieure dieser Versorgungsbetriebe mit einer Vielzahl einzelner, den je­ weiligen Einsatzfällen angepaßter Schlüssel ausgerüstet sein müssen. Dies zwingt dazu, daß in den Wartungsfahrzeugen und in den Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr großer Raum für diese Schlüssel vorgehalten werden muß.
In dem DE-GM 17 10 339 wird ein Kombinationswerkzeug dar­ gestellt, das einen kreuzförmig ausgebildeten Hauptschlüssel mit einer Mehrkontaktaufnahme an einem Ende des waagerech­ ten Balkens und eine Hebeklaue am anderen Ende des waage­ rechten Balkens erkennen läßt. Weiterhin ist eine Aufnahme am unteren Ende des waagerechten Balkens und eine ebensolche Aufnahme an dem über den waagerechten Balken verlängerten oberen Ende des senkrechten Balkens erkennbar. Ein ovaler Schutzkappenschlüssel, integriert in den senkrechten Balken und eine spezielle Ausführung der Aufnahme am senkrechten Balken als Drei- bzw. Vierkantaufnahmen wird in dieser Litera­ turstelle nicht vorgeschlagen.
Aus der DE 37 00 627 A1 und der EP 00 82 346 A1 sind Kom­ binationswerkzeuge bekannt, die Vierkant- bzw. Dreikantauf­ nahmen aufweisen. Ein für den Einsatz in Wasser- und Gasver­ sorgungsbetrieben besonders geeignetes Kombinationswerk­ zeug, welches eine Vielzahl von Betätigungsnotwendigkeiten ausführen kann, aber mit einem Minimum an Einzelwerkzeugen auskommt, ist dieser Literaturstelle nicht zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kombinations­ werkzeug zu schaffen, das es ermöglicht, eine Vielzahl von Be­ tätigungsnotwendigkeiten auszuführen, aber mit einem Minimum an Einzelwerkzeugen auszukommen.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen er­ läutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird ein Hauptschlüssel vor­ geschlagen, der kreuzförmig ausgebildet ist und der an dem einen Ende des waagerechten Balkens eine erste Mehrkantauf­ nahme aufweist, in die eine Verlängerung eingesetzt werden kann, so daß dadurch ein großer Hebelarm erreicht wird und auch festsitzende Schrauben od. dgl. leicht gelockert werden können.
An den senkrechten Balken können entsprechende Steck­ schlüssel angeschlossen werden. An diesen senkrechten Balken kann unter Einschaltung einer Verlängerung auch ein besonderer Steckeinsatz angeschlossen werden, für den dann der nötige Hebelarm zur Lösung oder zum Schließen der Schrauben zur Verfügung steht.
Als weiteres wichtiges Bauteil ist eine Umsteckknarre vorge­ sehen für Schiebergestänge od. dgl., die auch mit einer Verlän­ gerungssteckvorrichtung ausgerüstet ist, an die Verlängerungs­ stücke angeschlossen werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Hauptschlüssel bezeichnet, der kreuzförmig ausgebildet ist. An seinem waagerechten Balken 2 weist dieser Hauptschlüssel 1 am einen Ende eine erste Mehr­ kantaufnahme 4 auf und am anderen Ende eine Hebeklaue 5, wobei die erste Mehrkantaufnahme 4 am Ende des waagerech­ ten Balkens 2 zur Aufnahme beispielsweise eines ersten Ver­ längerungsstückes 10 dienen kann, so daß dadurch ein großer Hebelarm beim Betätigen des Hauptschlüssels 1 erreicht wird. Das erste Verlängerungsstück 10 weist einen Anschlagnoppen 23 auf, der gewährleistet, daß das erste Verlängerungsstück 10 ausreichend tief in die erste Mehrkantaufnahme 4 eingesetzt wird.
Der senkrechte Balken 3 des Hauptschlüssels 1 trägt einen Schutzkappenschlüssel 7 und eine Dreikantaufnahme 6 und ist außerdem über den waagerechten Balken 2 hinaus verlängert und weist hier eine Vierkantaufnahme 20 auf. Diese Vier­ kantaufnahme 20 dient zur Betätigung von Deckeln, während der Schutzkappenschlüssel 7 zur Betätigung von Abschluß deckeln für Reinwasser und Zählerschächte dient. Die Drei­ kantaufnahme 6 dient zur Betätigung von Pfosten, Verriege­ lungen u. dgl. Außerdem verläuft parallel zum senkrechten Balken 3 eine zweite Mehrkantaufnahme 8, die zur Aufnahme von Steckeinsätzen, beispielsweise Verlängerungen, dient, wo­ bei diese Steckeinsätze in der zweiten Mehrkantaufnahme 8 durch eine erste Schraubarretierung 9 festgelegt werden können.
In der Zeichnung ist weiterhin ein zweites Verlängerungsstück 11 dargestellt, das mit Anschlagnoppen 23 ausgerüstet ist, wo­ bei dieses zweite Verlängerungsstück 11 beispielsweise einer­ seits in die zweite Mehrkantaufnahme 8 eingesteckt werden kann, andererseits aber die rohrförmige Verlängerung eines Steckeinsatzes 15 mit einem Schlüsselkopf aufnehmen kann, wobei diese rohrförmige Verlängerung mit einer dritten Schraubarretierung 22 ausgerüstet ist, so daß ein sicheres Festlegen dieser Bauteile möglich wird.
Weiterhin ist eine Umsteckknarre 14 vorgesehen, die einen­ endes eine Verlängerungssteckvorrichtung 12 aufweist. Hier ist eine zweite Schraubarretierung 21 angeordnet.
Mit 16 ist in der Zeichnung ein Steckeinsatz bezeichnet, der ins­ besondere für Hausanschlußarmaturen geeignet ist und der leicht in die zweite Mehrkantaufnahme 8 oder in die erste Mehrkantaufnahme 4 eingesetzt werden kann. Der Steckein­ satz 16 kann auch in den Steckeinsatz 15 für Gas- und Wasser­ schieber und Hydranten und als Kombination und Verlängerung in der zweiten Mehrkantaufnahme 8 aufgenommen werden. Das gleiche gilt für Steckeinsätze 17 und 18, wobei der Steckeinsatz 17 eine Sechskantkrone für Überflurhydranten aufweisen kann und der Steckeinsatz 18 einen Dreikantkappenschlüssel für Über­ flurhydranten besitzt.
Aus der voraufgehenden Beschreibung ist erkennbar, daß durch die beschriebene Einrichtung ein Universalschlüsselsatz ge­ schaffen wird, der in einem Werkzeugkoffer leicht untergebracht werden kann, wobei wiederum dieser Werkzeugkoffer im Bereit­ schaftswagen oder im Kofferraum eines Personenkraftwagens leicht zu verstauen ist. Die längste Baulänge der beschriebenen Schlüssel beträgt 555 mm, und durch die möglichen Verlänge­ rungsstücke wird die ausreichende Hebelkraft erreicht. Außer­ dem wird durch den Einsatz der Umsteckknarre 14 die Betäti­ gung aller Schlüssel kraftsparend möglich.

Claims (9)

1. Kombinationswerkzeug für den Einsatz in Wasser- und Gas­ versorgungsbetrieben sowie in Einsatzfahrzeugen der Feuer­ wehr, umfassend,
einen kreuzförmig ausgebildeten Hauptschlüssel (1) mit einem waagerechten Balken (2) sowie einem senkrechten Balken (3),
wobei an einem Ende des waagerechten Balkens (2), eine erste Mehr­ kantaufnahme (4),
am anderen Ende des waagerechten Balkens (2) eine Hebeklaue (5),
am unteren Ende des senkrechten Balkens (3) eine Dreikantauf­ nahme (6) und am über den waagerechten Balken (2) verlängerten oberen Ende des senkrechten Balkens (3) eine Vierkantaufnahme (20) vorge­ sehen ist, während in den senkrechten Balken (3) ein ovaler Schutzkappenschlüssel (7) integriert ist.
2. Kombinationswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß parallel zum senkrechten Balken (3) des Hauptschlüs­ sels (1) eine zweite Mehrkantaufnahme (8) mit erster Schraub­ arretierung (9) zum Festlegen eines in die zweite Mehrkantauf­ nahme (8) einsetzbaren Schlüssels vorgesehen ist.
3. Kombinationswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Umsteckknarre (14) mit einer Verlängerungssteckvor­ richtung (12).
4. Kombinationswerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verlängerungssteckvorrichtung (12) mit einer zweiten Schraubarretierung (21) ausgerüstet ist.
5. Kombinationswerkzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch erste und zweite Verlängerungs­ stücke (10, 11) zum Einsatz in die erste und zweite Mehrkantauf­ nahmen (4, 8) bzw. die Verlängerungssteckvorrichtung (12).
6. Kombinationswerkzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen Steckeinsatz (15) mit einem Schlüsselkopf für Gas- und Wasserschieber und Hydran­ ten.
7. Kombinationswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net daß der Steckeinsatz (15) rohrförmig ausgebildet ist und eine dritte Schraubarretierung (22) an seinem dem Schlüsselkopf ab­ gewandten Ende aufweist.
8. Kombinationswerkzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch Steckeinsätze (16, 17, 18) für Hausarmaturen, Oberflurhydranten und Dreikantkappen für Über­ flurhydranten.
9. Kombinationswerkzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckeinsatz (16) und die Verlängerungsstücke (10, 11) mit Anschlagnoppen (23) ver­ sehen sind.
DE19631714A 1996-01-10 1996-08-06 Kombinationswerkzeug für den Einsatz in Wasser- und Gasversorgungsbetrieben sowie in Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr Expired - Fee Related DE19631714C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631714A DE19631714C2 (de) 1996-01-10 1996-08-06 Kombinationswerkzeug für den Einsatz in Wasser- und Gasversorgungsbetrieben sowie in Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600578 1996-01-10
DE19631714A DE19631714C2 (de) 1996-01-10 1996-08-06 Kombinationswerkzeug für den Einsatz in Wasser- und Gasversorgungsbetrieben sowie in Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631714A1 DE19631714A1 (de) 1997-07-17
DE19631714C2 true DE19631714C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=7782395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631714A Expired - Fee Related DE19631714C2 (de) 1996-01-10 1996-08-06 Kombinationswerkzeug für den Einsatz in Wasser- und Gasversorgungsbetrieben sowie in Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631714C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104262A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Uhlig Präzisions Fertigungs GmbH Kupplungsschlüssel und Adapter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906334U1 (de) * 1999-04-09 1999-09-30 Weber Anna Betätigungsschlüssel für Armaturen
GB0118808D0 (en) * 2001-08-02 2001-09-26 Barnes & Gannon Ltd A valve operating mechanism
GB2385654B (en) * 2002-02-22 2005-12-07 Kettler Gmbh Key for operating shut-off valves and the like
CN102554842B (zh) * 2011-08-15 2014-11-26 杨宗林 一种窑炉机械维修工具
FR3026419A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Camene Systeme d'outillage, de preference pour hydrant, par exemple pour les interventions des sapeurs pompier, et ensemble correspondant
DE102018116326B4 (de) * 2018-07-05 2023-08-17 Ulrich Persuhn Unterflurhydrantenschlüssel und Nachrüstsatz dafür
DE102020131790A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Wilhelm Barth Gmbh & Co. Kg Feuerwehrtechnik Multifunktionsschlüssel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710339U (de) * 1954-10-09 1955-11-10 Heinz Luckan Kreuz-steckschluessel
US4016783A (en) * 1975-08-25 1977-04-12 George Spector Valve wrench
EP0082340A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-29 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide Triazolyl-ethyl-äther
DE3700627A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Michael Schaeuble Multi- funktionsschluessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710339U (de) * 1954-10-09 1955-11-10 Heinz Luckan Kreuz-steckschluessel
US4016783A (en) * 1975-08-25 1977-04-12 George Spector Valve wrench
EP0082340A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-29 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide Triazolyl-ethyl-äther
DE3700627A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Michael Schaeuble Multi- funktionsschluessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104262A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Uhlig Präzisions Fertigungs GmbH Kupplungsschlüssel und Adapter
DE102021104262B4 (de) 2021-02-23 2024-04-18 Uhlig Präzisions Fertigungs GmbH Kupplungsschlüssel und Adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631714A1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620566B4 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter
DE19631714C2 (de) Kombinationswerkzeug für den Einsatz in Wasser- und Gasversorgungsbetrieben sowie in Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr
EP1007290A1 (de) Werkzeugkoffer mit mindestens einer kabelrolle
DE202018101668U1 (de) In ein Schlüsselloch einsetzbares Verriegelungsgerät
DE3400068A1 (de) Magazin-betaetigungsgriff fuer schraubeinsaetze
DE102006002528B4 (de) Anordnung mit einer Dose und einer Auszugssicherung für einen in die Dose eingesteckten Stecker
DE102006021172B4 (de) Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen
DE4131328A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer betaetigungsoeffnungen von schaltantrieben
WO2001058647A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005029673A1 (de) Mikroskop mit einem externen Netzteil
DE4307896C2 (de) Lösbare Verriegelung eines Oberteils an das Unterteil eines zweiteiligen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes
EP2194195B1 (de) Einbaugarnitur mit Manipulationssicherung
EP0774766A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung
DE10065952A1 (de) Werkzeug zum Einschrauben und Herausschrauben von Gewindestopfen
DE102005019163B4 (de) Universalnuss
DE19809496C2 (de) Konsole für Präsentationssysteme
DE8115084U1 (de) Schluesselgroessenumwandler mit oder ohne eigenen hebel
DE202019000658U1 (de) Winkelschlüssel, Werkzeug mit einem solchen sowie Set aus zumindest einem Werkzeuggriff und einer Anzahl von Winkelschlüsseln
AT400733B (de) Anordnung zur verhinderung einer unbefugten benutzung von hydranten
DE19630504C1 (de) Schaltschrank
DE615776C (de) Stechschluesselschloss
DE102012010334A1 (de) Mechanisches Modul für einen Schlüssel,insbesondere Fahrzeugschlüssel
DE4000650A1 (de) Schluessel zum festziehen oder loesen von schrauben oder muttern
DE202021003352U1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Steckern aus Steckdosen
DE10230564A1 (de) Kodierte Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee