DE102020131790A1 - Multifunktionsschlüssel - Google Patents

Multifunktionsschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102020131790A1
DE102020131790A1 DE102020131790.5A DE102020131790A DE102020131790A1 DE 102020131790 A1 DE102020131790 A1 DE 102020131790A1 DE 102020131790 A DE102020131790 A DE 102020131790A DE 102020131790 A1 DE102020131790 A1 DE 102020131790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
handpiece
pipe section
tool
carries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020131790.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Wenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Barth & Co KG Feuerwehrtechnik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Barth & Co KG Feuerwehrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Barth & Co KG Feuerwehrtechnik GmbH filed Critical Wilhelm Barth & Co KG Feuerwehrtechnik GmbH
Priority to DE102020131790.5A priority Critical patent/DE102020131790A1/de
Priority to DE202021106569.9U priority patent/DE202021106569U1/de
Publication of DE102020131790A1 publication Critical patent/DE102020131790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/006Combination or multi-purpose hand tools with percussion tool-heads or -blades, e.g. hammers, axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/04Handle constructions telescopic; extensible; sectional
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Multifunktionsschlüssel für genormte Verbindungsmittel und/oder Betätigungsorgane (Körper) mit einem gestreckten Handstück, dessen eine Ende ein Hebelteil sowie ein Schlüsselteil aufweist, während das andere Ende einen Steckschlüssel trägt. Das Handstück weist einen symmetrischen Querschnitt auf und trägt ein verschieblich anordenbares und mit dem Handstück betrieblich verbindbares Rohrstück, dessen freies Ende mit einem Werkzeug bestückbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Multifunktionsschlüssel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Feuerwehren benutzen drei verschiedene Typen von Hydranten, nämlich:
    1. 1. Unterflurhydrant nach DIN
    2. 2. Unterflur-Schachthydrant (Württemberger)
    3. 3. Überflurhydrant nach DIN
  • Für alle drei Hydranten benötigt die Feuerwehr unterschiedliche Schlüssel und Werkzeuge zum Öffnen des Schachtdeckels, zum Öffnen des Absperrorganes (Öffnen Wasser) sowie zum Anziehen und Lösen der Anschlusskupplung Storz (Kupplungsschüssel).
  • Zwischen dem 1. und 2. Hydrant ist der wesentliche Unterschied die Länge des Werkzeuges (1150 mm zu 1970 mm).
  • Zum Öffnen des Schachtdeckels des Hydranten 1 kann die längere Spitze am Griffbügel verwenden. Häufig hat die Feuerwehr hierzu aber den separaten sogenannten „Latthammer“, mit dem zunächst durch Klopfen der Deckel etwas gelöst wird und dann mit der spitzen Seite der Deckel in der Nut gefasst und dann angehoben wird.
  • Dass zwei verschiedene Längen verwendet werden, hat für die Feuerwehren den Nachteil, dass diese zwei verschiedene Schüssel im Fahrzeug mitführen müssen. Für den Hersteller dieser Fahrzeuge besteht das Problem, zwei Stück zu lagern, wobei die langen Schlüssel auch oftmals schwierig zu lagern sind und einen erhöhten Platzbedarf benötigen.
  • Das Problem der unterschiedlichen Längen von Hydrantenschlüsseln wurde bereits durch teleskopierbare Hydrantenschlüssel gelöst. Oftmals nutzen ihn Stadtwerke, da dieser auch in Kleinfahrzeugen mitgeführt werden kann.
  • Multifunktionelle Werkzeuge zum Öffnen von Kupplungen sind bereits bekannt und z.B. in der DE 20 2005 019 741 U1 beschrieben.
  • Ausgehend von dem obigen Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei allen Typen von Hydranten ein einziges Werkzeug zu haben, das einsetzbar und platzsparend ist.
  • Die gestellten Merkmale werden durch Anspruch 1 gelöst.
  • Man erkannt, dass die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich um einen Multifunktionsschlüssel für genormte Verbindungsmittel und/oder Betätigungsorgane (Körper) mit einem gestreckten Handstück handelt, dessen ein Ende ein Hebelteil sowie ein Schlüsselteil aufweist, während das andere Ende einen Steckschlüssel trägt.
  • Das Handstück weist dabei einen symmetrischen Querschnitt auf und trägt ein verschieblich anordenbares und mit dem Körper betrieblich verbindbares Rohrstück, dessen freies Ende mit einem Werkzeug bestückbar ist.
  • Dabei kann das Rohrstück mit dem Handstück unverdrehbar verbindbar sein.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung sieht vor, dass das freie Ende des Rohrstücks einen Adapter für das Werkzeug aufweist.
  • Als Werkzeug können alle herkömmlichen handelsüblichen Werkzeuge eingesetzt werden, die gewöhnlich aufeinander abgestimmt und genormt sind, und somit den Anwendungsbereich des Multifunktionsschlüssels erweitern.
  • Ferner sieht eine zweckmäßige Maßnahme der Erfindung vor, dass das Handstück quer zur Längsachse des Rohrstücks verschiebbar und in das Rohrstück einsteckbar ist.
  • Dadurch kann das übertragbare Drehmoment erhöht und das Volumen des Multifunktionsschlüssels minimiert werden.
  • Schließlich sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Teile des Schlüssels Maße und Formen aufweisen, die miteinander baukastenförmig verbindbar sind.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 der Multifunktionschlüssel in perspektivischer Ansicht
    • 2 das Rohrstück mit Teleskopeinsatz und Adapter
    • 3 das Rohrstück mit Multifunktionsschlüssel in verschiebbarer Position
    • 4 das Rohrstück mit eingeschobenem Multifunktionsschlüssel in Transportposition
  • Aus den Figuren geht ein Multifunktionsschlüssel für genormte Verbindungsmittel und/oder Betätigungsorgane (Körper) mit einem gestreckten Handstück 12 hervor, dessen ein Ende ein Hebelteil 16 sowie ein Schlüsselteil 18 aufweist, während das andere Ende einen Steckschlüssel 20 trägt.
  • Das Handstück 12 weist einen symmetrischen Querschnitt auf und trägt ein verschieblich anordenbares und mit dem Handstück 12 betrieblich verbindbares Rohrstück 22, dessen freies Ende mit einem Werkzeug bestückbar ist.
  • Das Rohrstück 22 ist mit dem Handstück 12 unverdrehbar verbindbar.
  • Das freie Ende des Rohrstücks 22 weist einen Adapter 30 für das Werkzeug auf.
  • Am Schlüsselteil 18 ist ein Innendreikant 38 zur Betätigung eines Fallmantels angeformt.
  • Das Hebelteil 16 sowie das Schlüsselteil 18 sind quer zur Längsachse 40 des Rohrstücks 22 verschiebbar und in das Rohrstück 22 einsteckbar.
  • Die Teile des Schlüssels weisen Maße und Formen auf, dass sie miteinander baukastenförmig verbindbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005019741 U1 [0008]

Claims (6)

  1. Multifunktionsschlüssel für genormte Verbindungsmittel und/oder Betätigungsorgane (Körper) mit einem gestreckten Handstück (12), dessen ein Ende (14) ein Hebelteil (16) sowie ein Schlüsselteil (18) aufweist, während das andere Ende einen Steckschlüssel (20) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Handstück (12) einen symmetrischen Querschnitt aufweist und ein verschieblich anordenbares und mit dem Handstück (12) betrieblich verbindbares Rohrstück (22) trägt, dessen freies Ende mit einem Werkzeug bestückbar ist und den Unterflurhydranten betätigen kann.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (22) mit dem Handstück (12) unverdrehbar verbindbar ist.
  3. Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Rohrstücks (22) einen Adapter (30) für das Werkzeug aufweist.
  4. Schlüssel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (14) mit dem Hebelteil (16) sowie dem Schlüsselteil (18) mit Backen (18a und 18b) verbunden ist und am Schlüsselteil (18) ein weiterer Schlüssel (38) für den Fallmantel angeformt ist.
  5. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelteil (16) sowie das Schlüsselteil (18) quer zur Längsachse (40) des Rohrstücks (22) verschiebbar und in das Rohrstück (22) einsteckbar sind.
  6. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Schlüssels Maße und Formen aufweisen, dass sie miteinander baukastenförmig verbindbar sind.
DE102020131790.5A 2020-12-01 2020-12-01 Multifunktionsschlüssel Withdrawn DE102020131790A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131790.5A DE102020131790A1 (de) 2020-12-01 2020-12-01 Multifunktionsschlüssel
DE202021106569.9U DE202021106569U1 (de) 2020-12-01 2021-12-01 Multifunktionsschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131790.5A DE102020131790A1 (de) 2020-12-01 2020-12-01 Multifunktionsschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131790A1 true DE102020131790A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=79179748

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131790.5A Withdrawn DE102020131790A1 (de) 2020-12-01 2020-12-01 Multifunktionsschlüssel
DE202021106569.9U Active DE202021106569U1 (de) 2020-12-01 2021-12-01 Multifunktionsschlüssel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106569.9U Active DE202021106569U1 (de) 2020-12-01 2021-12-01 Multifunktionsschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102020131790A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631714A1 (de) 1996-01-10 1997-07-17 Johannes Janning Kombinationswerkzeug für den Einsatz in Wasser- und Gasversorgungsbetrieben sowie in Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr
DE29704878U1 (de) 1997-03-19 1997-07-17 Buhla Michael Bedienungsschlüsselset für Absperrventile
DE20311786U1 (de) 2003-07-25 2003-10-16 Uhlig Praez S Fertigungs Gmbh Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte
DE202005019741U1 (de) 2005-12-15 2006-03-02 Uhlig Präzisions Fertigungs GmbH Kupplungsschlüssel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631714A1 (de) 1996-01-10 1997-07-17 Johannes Janning Kombinationswerkzeug für den Einsatz in Wasser- und Gasversorgungsbetrieben sowie in Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr
DE29704878U1 (de) 1997-03-19 1997-07-17 Buhla Michael Bedienungsschlüsselset für Absperrventile
DE20311786U1 (de) 2003-07-25 2003-10-16 Uhlig Praez S Fertigungs Gmbh Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte
DE202005019741U1 (de) 2005-12-15 2006-03-02 Uhlig Präzisions Fertigungs GmbH Kupplungsschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106569U1 (de) 2021-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020131790A1 (de) Multifunktionsschlüssel
DE102007052028A1 (de) Bodenstaubsauger
DE102012212302A1 (de) Sanitärarmatur
DE102010015546A1 (de) Innenmehrkant-Schraubenschlüssel-Kombinationswerkzeug
DE102008013698B4 (de) Lanze zur Aufnahme eines Sensors oder Probennehmers für Metallschmelzen
DE102009047928A1 (de) Hauseinführung
DE19961412C2 (de) Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung
DE10057229B4 (de) Wandanschlussfitting für Armaturen
DE595753C (de) Rohrverbindung mit in Abstand voneinander endenden und mit Konusflaechen ausgestatteten Rohrenden, die an den Konusflaechen einer auf das eine Rohrende aufschraubbaren und ueber dem anderen Rohrende verschiebbaren Muffe zur Anlage kommen
WO2009156068A1 (de) Stiel- oder griffbefestigung für haushaltsgeräte
DE19948412C1 (de) Einsatz für Ratschenschlüssel
DE616276C (de) Rohrkupplung, bei der ein Kupplungsteil mit Gewinde und einem konischen Sitz zum Anschluss eines sich nach aussen erweiternden Endes eines Rohres oder eines Schlauches mittels eines Kupplungsgliedes mit entsprechender konischer Sitzflaeche und Gegengewinde vorgesehen ist
DE102017121847B3 (de) Verschlusssystem für eine Wasserpfeife
DE348338C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Kesselheizroehren
DE4000650A1 (de) Schluessel zum festziehen oder loesen von schrauben oder muttern
DE102016005300A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
DE202006001533U1 (de) Wasserleitungskupplung
DE202013103115U1 (de) Einsatz für eine Rohrleitung
DE615340C (de) Schlauchkupplung, bei der die Verbindungstuelle Spannbacken zum Festklemmen des Schlauchendes auf der Tuelle traegt
DE202018103148U1 (de) Abzieh- und Aufsteckwerkzeug für Unterwassersteckverbinder vom Typ Impulse RMG-Serie sowie ein Werkzeugsystem
DE7534514U (de) Vorrichtung zum verbinden von warmwasserleitungen eines sanitaerblocks unter gleichzeitigem ausgleich der durch temperaturschwankungen hervorgerufenen dehnungen und verkuerzungen der leitungen
DE102013206792A1 (de) Greifvorrichtung
DE8120431U1 (de) Trennstelle fuer fernbetaetigungen
DE3441857A1 (de) Universalschluessel
AT217800B (de) Anschlußeinrichtung für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee