DE102017121847B3 - Verschlusssystem für eine Wasserpfeife - Google Patents

Verschlusssystem für eine Wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
DE102017121847B3
DE102017121847B3 DE102017121847.5A DE102017121847A DE102017121847B3 DE 102017121847 B3 DE102017121847 B3 DE 102017121847B3 DE 102017121847 A DE102017121847 A DE 102017121847A DE 102017121847 B3 DE102017121847 B3 DE 102017121847B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
closure element
closure
hookah
cylindrical portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017121847.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Khaled Alqariab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALQARIAB SHISHA GMBH, DE
Original Assignee
Alqariab Shisha Vididido GmbH
Alqariab Shisha-Vididido GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alqariab Shisha Vididido GmbH, Alqariab Shisha-Vididido GmbH filed Critical Alqariab Shisha Vididido GmbH
Priority to DE102017121847.5A priority Critical patent/DE102017121847B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017121847B3 publication Critical patent/DE102017121847B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verschlusssystem für eine Wasserpfeife.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlusssystem für eine Wasserpfeife.
  • Eine Wasserpfeife, die auch als Shisha bezeichnet wird, umfasst bekanntlich mehrere Teile, insbesondere einen Wasserbehälter, eine ein- oder mehrteilige Rauchsäule mit einem Tauchrohr, ein Ventil zum Ausblasen von Rauch, einen Schlauch zum Ansaugen von Rauch, und einen Tabakkopf zur Aufnahme des Tabaks. Die genannten Teile weisen Anschlussöffnungen auf und werden zum Rauchen der Wasserpfeife miteinander dich verbunden, derart, dass Rauch durch diese Teile strömen kann. Hierzu sind diverse Verbindungsarten bekannt. Wünschenswert sind Verbindungen, die sich schnell und einfach sowie dicht verschließen und öffnen lassen.
  • Neuere Verschlusssysteme für Wasserpfeifen sind beispielsweise aus der DE 20 2016 106 761 U1 oder der EP 3 011 848 B1 bekannt.
  • Aus der DE 1 961 831 U ist ein weiteres Verschlusssystem in Form einer Steckkupplung bekannt, die dem Anschluss eines Mundstücks einer Wasserarmatur an einem Gegenstück einer Zapfstelle dient.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives Verschlusssystem für eine Wasserpfeife bereitzustellen, welches einfach bedienbar ist und eine sichere und feste Verbindung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verschlusssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen oder vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verschlusssystem für eine Wasserpfeife umfasst ein erstes, eine erste Anschlussöffnung aufweisendes Verschlusselement, das mit einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt versehen ist, der in seiner Außenwand eine umlaufende Vertiefung aufweist. Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Verschlusssystem ein zweites, eine zweite Anschlussöffnung aufweisendes Verschlusselement, das mit einer im wesentlichen zylindrischen Ausnehmung versehen ist, in der ein Rastring gelagert ist, der in Offenstellung des Verschlusssystems mittels wenigstens eines Federelements, das vorzugsweise zwischen Rastring und Innenwand der Ausnehmung angeordnet ist, aus einer zentralen Stellung in eine nichtzentrale, dem Federelement gegenüberliegende Stellung verschoben ist. In dieser Stellung sind die Mittellängsachse des zweiten Verschlusselements und die Mittellängsachse des Rastrings parallel beabstandet voneinander, fallen also nicht zusammen. Zum Schließen des Verschlusssystems ist das erste Verschlusselement mit dem zylindrischen Abschnitt durch die Öffnung des dezentral verschobenen Rastrings in die vorzugsweise zumindest teilweise form- und funktionskomplementäre Ausnehmung des zweiten Verschlusselements einsteckbar, wobei der Rastring sich gegen die Kraft des Federelements in die zentrale Stellung verschiebt, bis dieser beim fortschreitenden Einstecken des zylindrischen Abschnitts in die umlaufende Vertiefung des zylindrischen Abschnitts des ersten Verschlusselements überspringt bzw. einrastet und dabei mittels des Federelements wieder in eine dezentrale Stellung verschoben wird. Zum Öffnen des Verschlusssystems ist ein Betätigungselement, vorzugsweise in Form eines Druckknopfes, vorgesehen, welches durch die eine Öffnung der Wand des zweiten Verschlusselements geführt von außen gegen den Rastring drückbar ist, derart, dass sich dieser gegen die Kraft des Federelements in die zentrale Stellung verschiebt, so dass das erste Verschlusselement mit dem zylindrischen Abschnitt aus der Ausnehmung des zweiten Verschlusselements und dem in der Ausnehmung gelagerten Rastring herausziehbar ist.
  • Dadurch wird ein alternativeres Verschlusssystem für eine Wasserpfeife bereitgestellt, das einfach bedienbar ist und eine sichere und feste Verbindung ermöglicht.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der Rastring zwischen zwei ringförmigen Flächen gelagert ist, wobei eine ringförmige Fläche vorzugsweise einstückig mit der Innenwandung der Ausnehmung verbunden ist und die zweite ringförmige Fläche vorzugsweise als separates Abschlussteil, insbesondere lösbar, in den Endbereich der Ausnehmung einschraubbar oder einsteckbar ist oder auf den Endbereich der Ausnehmung aufschraubbar oder aufsteckbar ist. Dadurch lässt sich das zweite Verschlusselement vorteilhaft zum Zwecke der Reinigung oder zum Austausch verschlissener Teile, beispielsweise des Federelements, öffnen.
  • Bei dem Federelement handelt es sich vorzugsweise um eine Druckfeder bzw. Rückstellfeder, die zusammengedrückt mit ihrer einen Seite in einer Aufnahme an der Innenwandung der Ausnehmung des zweiten Verschlusselements und mit ihrer anderen Seite in einer Aufnahme an der Außenwandung des Rastrings angeordnet ist.
  • Um ein unerwünschtes Luftziehen oder ein Entweichen von Rauch aus der Wasserpfeife zu vermeiden, kann es von Vorteil sein, wenn der zylindrische Abschnitt und/oder die Ausnehmung wenigstens ein Dichtmittel aufweist, das in Verschlussstellung dichtend zwischen der Außenwand des zylindrischen Abschnitts und der Innenwand der Ausnehmung angeordnet ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das Dichtmittel ein insbesondere austauschbarer Dichtring ist, der vorzugsweise in einer umlaufenden Vertiefung im zylindrischen Abschnitt angeordnet ist, besonders bevorzugt auf der zur Ausnehmung weisenden Seite der für den Rastring vorgesehenen Vertiefung.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der zylindrische Abschnitt und die Ausnehmung jeweils eine umlaufende Dichtfläche aufweisen, die in Verschlussstellung dichtend aneinander liegen.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das Verschlusssystem, gegebenenfalls mit Ausnahme des Dicht-, Betätigungs- und/oder Federelements, aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, besteht.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der zur Ausnehmung weisende Endbereich des zylindrischen Abschnitts konisch ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass sich der zylindrische Abschnitt besonders leicht in den dezentral verschobenen Rastring einstecken lässt, wobei dieser dann an der konischen Fläche beim fortschreitenden Einstecken des Abschnitts entlanggleitet und sich in die zentrale Stellung verschiebt, bis der Rastring in die dafür im Abschnitt vorgesehene Vertiefung springt.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn
    das erste Verschlusselement am Wasserbehälter der Wasserpfeife und das zweite Verschlusselement an der Rauchsäule der Wasserpfeife angeordnet sind, oder umgekehrt,
    und/oder
    dass das erste Verschlusselement an einem Schlauchende der Wasserpfeife und das zweite Verschlusselement an der Rauchsäule der Wasserpfeife angeordnet sind, oder umgekehrt,
    und/oder
    dass das erste Verschlusselement an einem Ventil der Wasserpfeife und das zweite Verschlusselement an der Rauchsäule der Wasserpfeife angeordnet sind, oder umgekehrt,
    und/oder
    dass das erste Verschlusselement an einem ersten Teil der Rauchsäule der Wasserpfeife und das zweite Verschlusselement an einem zweiten Teil der Rauchsäule der Wasserpfeife angeordnet sind.
  • Das Verschlusssystem ist somit vorteilhaft nicht auf die Verbindung von Rauchsäule und Wassergefäß beschränkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können sich aus der Zeichnung in Zusammenhang mit deren Beschreibung ergeben, wobei nachfolgend die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert ist, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen:
    • 1 eine erste Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verschlusssystems in auseinandergezogenen Einzelteilen,
    • 2 eine zweite Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verschlusssystems in auseinandergezogenen Einzelteilen und
    • 3 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Verschlusssystems.
  • Werden in den 1 bis 3 gleiche Bezugsziffern verwendet, so bezeichnen diese gleiche Teile.
  • Das erfindungsgemäße Verschlusssystem 10 für eine hier nicht dargestellte Wasserpfeife umfasst ein erstes, eine erste Anschlussöffnung 12 aufweisendes Verschlusselement 14, das mit einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 16 versehen ist, der in seiner Außenwand 17 eine umlaufende Vertiefung 18 aufweist. Das erste Verschlusselement 14 kann beispielsweise am Wasserbehälter der Wasserpfeife angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verschlusssystem 10 umfasst weiterhin ein zweites, eine zweite Anschlussöffnung 20 aufweisendes Verschlusselement 22, das mit einer im wesentlichen zylindrischen Ausnehmung 24 versehen ist, in der ein Rastring 26 gelagert ist, der in Offenstellung des Verschlusssystems 10 mittels wenigstens eines Federelements 28, das vorzugsweise zwischen Rastring 26 und Innenwand der Ausnehmung 24 angeordnet ist, aus einer zentralen Stellung in eine nichtzentrale, dem Federelement 28 gegenüberliegende Stellung verschoben ist. Bei dem Federelement 28 handelt es sich vorzugsweise um eine Druckfeder, die zusammengedrückt mit ihrer einen Seite in einer Aufnahme an der Innenwandung der Ausnehmung des zweiten Verschlusselements und mit ihrer anderen Seite in einer Aufnahme an der Außenwandung des Rastrings 26 angeordnet ist. Das zweite Verschlusselement kann beispielsweise am unteren Ende einer Rauchsäule einer Wasserpfeife angeordnet sein bzw. das untere Ende einer Rauchsäule bilden. Selbstverständlich können die Verschlusselemente auch weitere Anschlussöffnungen aufweisen. Wie in den 1 und 3 gezeigt weist das zweite Verschlusselement 22 beispielsweise eine Anschlussöffnung für einen hier nicht dargestellten Schlauch oder für ein hier nicht dargestelltes Ventil auf. Darüber hinaus ist eine weitere Anschlussöffnung 50 gezeigt, mit welcher ein weiteres Teil der Rauchsäule verbindbar ist.
  • Zum Schließen des Verschlusssystems 10 ist das erste Verschlusselement 14 mit dem zylindrischen Abschnitt 16 durch die Öffnung 32 des dezentral verschobenen Rastrings 26 in die vorzugsweise zumindest teilweise form- und funktionskomplementäre Ausnehmung 24 des zweiten Verschlusselement 22 einsteckbar, wobei der Rastring 26 sich gegen die Kraft des Federelements 28 in die zentrale Stellung verschiebt, vorzugsweise bis die Längsmittelachse der Ausnehmung und die Längsmittelachse des Rastrings übereinstimmen, so dass dieser 26 in die umlaufende Vertiefung 18 des zylindrischen Abschnitts 16 des ersten Verschlusselements 14 einrastet und dabei mittels des Federelements 28 wieder in eine dezentrale Stellung verschoben wird.
  • Zum Öffnen des Verschlusssystems 10 ist ein Betätigungselement 34 in Form eines Druckknopfes vorgesehen, welches durch eine Öffnung 52 der Wand 36 des zweiten Verschlusselements 22 geführt von außen gegen den Rastring 26 drückbar ist, derart, dass sich dieser gegen die Kraft des Federelements 28 in die zentrale Stellung verschiebt, so dass das erste Verschlusselement 14 mit dem zylindrischen Abschnitt 16 aus der Ausnehmung 24 des zweiten Verschlusselements 22 und dem in der Ausnehmung 24 gelagerten Rastring 26 herausziehbar ist. Das Betätigungselement 34 ist derart in der Öffnung 52 angeordnet und/oder mit dem Rastring 26, beispielsweise durch Einschrauben des Betätigungselement 34 in eine Aufnahme 54 des Rastrings 26, verbunden, dass das Betätigungselement 34 in der Öffnung 52 gehalten wird. Nach Loslassen des Betätigungselements 34 wird dieses über das auf den Rastring 26 drückende Federelement 28 zurückgestellt.
  • Der Rastring 26 ist erfindungsgemäß zwischen zwei ringförmigen Flächen gelagert. Eine ringförmige Fläche ist einstückig mit der hier nicht einsehbaren Innenwandung der Ausnehmung 24 verbunden. Die zweite ringförmige Fläche 44 ist als separates Abschlussteil 46 lösbar in den Endbereich der Ausnehmung 24 einschraubbar oder einsteckbar.
  • Der zylindrische Abschnitt 16 weist ein Dichtmittel auf, das in Verschlussstellung dichtend zwischen der Außenwand 17 des zylindrischen Abschnitts 16 und der Innenwand der Ausnehmung 24 angeordnet ist. Das Dichtmittel ist ein Dichtring 38, der in einer umlaufenden Vertiefung 40 im zylindrischen Abschnitt 16 angeordnet ist, und zwar auf der zur Ausnehmung 24 weisenden Seite der für den Rastring 26 vorgesehenen Vertiefung 18.
  • Das Verschlusssystem 10 besteht mit Ausnahme des Dichtelements 38 aus Edelstahl.
  • Der zur Ausnehmung 24 weisende Endbereich 42 des zylindrischen Abschnitts 16 ist konisch ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • (ist Bestandteil der Beschreibung)
  • 10
    Verschlusssystem
    12
    erste Anschlussöffnung
    14
    erstes Verschlusselement
    16
    zylindrischer Abschnitt
    17
    Außenwand des zylindrischen Abschnitts
    18
    umlaufende Vertiefung
    20
    zweite Anschlussöffnung
    22
    zweites Verschlusselement
    24
    zylindrische Ausnehmung
    26
    Rastring
    28
    Federelement
    32
    Öffnung des Rastrings
    34
    Betätigungselement
    36
    Wand des zweiten Verschlusselements
    38
    Dichtring
    40
    Vertiefung für Dichtring
    42
    konischer Endbereich
    44
    ringförmige Fläche
    46
    Abschlussteil
    48
    Anschlussöffnung
    50
    Anschlussöffnung
    52
    Öffnung

Claims (8)

  1. Verschlusssystem (10) für eine Wasserpfeife, umfassend ein erstes, eine erste Anschlussöffnung (12) aufweisendes Verschlusselement (14), das (14) mit einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (16) versehen ist, der in seiner Außenwand (17) eine umlaufende Vertiefung (18) aufweist, ein zweites, eine zweite Anschlussöffnung (20) aufweisendes Verschlusselement (22), das mit einer im wesentlichen zylindrischen Ausnehmung (24) versehen ist, in der ein Rastring (26) gelagert ist, der (26) in Offenstellung des Verschlusssystems (10) mittels wenigstens eines Federelements (28), das vorzugsweise zwischen Rastring (26) und Innenwand der Ausnehmung (24) angeordnet ist, aus einer zentralen Stellung in eine nichtzentrale, dem Federelement (28) gegenüberliegende Stellung verschoben ist, wobei zum Schließen des Verschlusssystems (10) das erste Verschlusselement (14) mit dem zylindrischen Abschnitt (16) durch die Öffnung (32) des dezentral verschobenen Rastrings (26) in die zumindest teilweise form- und funktionskomplementäre Ausnehmung (24) des zweiten Verschlusselement (22) einsteckbar ist, wobei der Rastring (26) sich gegen die Kraft des Federelements (28) in die zentrale Stellung verschiebt, bis dieser (26) in die umlaufende Vertiefung (18) des zylindrischen Abschnitts (16) des ersten Verschlusselements (14) einrastet und dabei mittels des Federelements (28) wieder in eine dezentrale Stellung verschoben wird, wobei zum Öffnen des Verschlusssystems (10) ein Betätigungselement (34), vorzugsweise in Form eines Druckknopfes, vorgesehen ist, welches durch die Wand (36) des zweiten Verschlusselements (22) geführt von außen gegen den Rastring (26) drückbar ist, derart, dass sich dieser gegen die Kraft des Federelements (28) in die zentrale Stellung verschiebt, so dass das erste Verschlusselement (14) mit dem zylindrischen Abschnitt (16) aus der Ausnehmung (24) des zweiten Verschlusselements (22) und dem in der Ausnehmung (24) gelagerten Rastring (26) herausziehbar ist.
  2. Verschlusssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (26) zwischen zwei ringförmigen Flächen gelagert ist, wobei eine ringförmige Fläche vorzugsweise einstückig mit der Innenwandung der Ausnehmung (24) verbunden ist und die zweite ringförmige Fläche (44) vorzugsweise als separates Abschlussteil (46), insbesondere lösbar, in den Endbereich der Ausnehmung (24) einschraubbar oder einsteckbar ist oder auf den Endbereich der Ausnehmung (24) aufschraubbar oder aufsteckbar ist.
  3. Verschlusssystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (16) und/oder die Ausnehmung (24) wenigstens ein Dichtmittel aufweist, das in Verschlussstellung dichtend zwischen der Außenwand (17) des zylindrischen Abschnitts (16) und der Innenwand der Ausnehmung (24) angeordnet ist.
  4. Verschlusssystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel ein Dichtring (38) ist, der vorzugsweise in einer umlaufenden Vertiefung (40) im zylindrischen Abschnitt (16) angeordnet ist, besonders bevorzugt auf der zur Ausnehmung (24) weisenden Seite der für den Rastring (26) vorgesehenen Vertiefung (18).
  5. Verschlusssystem (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (16) und die Ausnehmung (24) jeweils eine umlaufende Dichtfläche aufweisen, die in Verschlussstellung dichtend aneinander liegen.
  6. Verschlusssystem (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe (10) mit Ausnahme des Dicht- (38), Betätigungs- (34) und/oder Federelements (28) aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, besteht.
  7. Verschlusssystem (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Ausnehmung (24) weisende Endbereich (42) des zylindrischen Abschnitts (16) konisch ausgebildet.
  8. Verschlusssystem (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (14) am Wasserbehälter der Wasserpfeife und das zweite Verschlusselement (22) an der Rauchsäule der Wasserpfeife angeordnet sind, oder umgekehrt, und/oder dass das erste Verschlusselement (14) an einem Schlauchende der Wasserpfeife und das zweite Verschlusselement (22) an der Rauchsäule der Wasserpfeife angeordnet sind, oder umgekehrt, und/oder dass das erste Verschlusselement (14) an einem Ventil der Wasserpfeife und das zweite Verschlusselement (22) an der Rauchsäule der Wasserpfeife angeordnet sind, oder umgekehrt, und/oder dass das erste Verschlusselement (14) an einem ersten Teil der Rauchsäule der Wasserpfeife und das zweite Verschlusselement (22) an einem zweiten Teil der Rauchsäule der Wasserpfeife angeordnet sind.
DE102017121847.5A 2017-09-20 2017-09-20 Verschlusssystem für eine Wasserpfeife Expired - Fee Related DE102017121847B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121847.5A DE102017121847B3 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verschlusssystem für eine Wasserpfeife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121847.5A DE102017121847B3 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verschlusssystem für eine Wasserpfeife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121847B3 true DE102017121847B3 (de) 2018-09-06

Family

ID=63170995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121847.5A Expired - Fee Related DE102017121847B3 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verschlusssystem für eine Wasserpfeife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017121847B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961831U (de) 1967-02-11 1967-06-08 Kissing & Moellmann Kuppelbare wasserarmatur.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961831U (de) 1967-02-11 1967-06-08 Kissing & Moellmann Kuppelbare wasserarmatur.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413748A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
DE202019101422U1 (de) Ventilsystem für eine Wasserpfeife
EP3773109A1 (de) Schlauchkupplungssystem für einen staubsauger
DE102012212302A1 (de) Sanitärarmatur
DE102017121847B3 (de) Verschlusssystem für eine Wasserpfeife
WO2019166120A1 (de) Kugelgelenk
DE4035008C2 (de) Schlauchkupplung für Hochdruckschläuche
DE102013210922B4 (de) Verbindungselement und Verbindungsanordnung
DE102021102698B3 (de) Anschlussstück für eine Wasserpfeife
DE102014112906A1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE202004014828U1 (de) Endoskopisches Instrument
DE19900472C1 (de) Ventil zum Entlüften, Befüllen oder Entleeren insbesondere für Heizkörper oder Heizanlagen
DE3110923C2 (de)
DE202015105531U1 (de) Pfeifenkopf für eine Wasserpfeife
DE4241817C2 (de) Anschlußvorrichtung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
EP4001724B1 (de) Verbindungseinrichtung für medienführende bauteile
DE102004055977B3 (de) Blatthalter einer Wundspreizvorrichtung
DE277536C (de)
DE202015106398U1 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für eine Wasserpfeife
DE10231913A1 (de) Kupplung zum Verbinden zweier Leitungsrohre
DE616276C (de) Rohrkupplung, bei der ein Kupplungsteil mit Gewinde und einem konischen Sitz zum Anschluss eines sich nach aussen erweiternden Endes eines Rohres oder eines Schlauches mittels eines Kupplungsgliedes mit entsprechender konischer Sitzflaeche und Gegengewinde vorgesehen ist
EP3935225A1 (de) Reise-brause
DE202021105653U1 (de) Anschlussteil
DE202016106138U1 (de) Fluidkupplung zur Herstellung einer fluiddichten Verbindung sowie Kupplungselement und Kupplungsgegenelement für eine Fluidkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALQARIAB SHISHA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALQARIAB SHISHA-VIDIDIDO GMBH, 30974 WENNIGSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE THOEMEN & KOERNER, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee