DE102021102698B3 - Anschlussstück für eine Wasserpfeife - Google Patents

Anschlussstück für eine Wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
DE102021102698B3
DE102021102698B3 DE102021102698.9A DE102021102698A DE102021102698B3 DE 102021102698 B3 DE102021102698 B3 DE 102021102698B3 DE 102021102698 A DE102021102698 A DE 102021102698A DE 102021102698 B3 DE102021102698 B3 DE 102021102698B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pipe
connection piece
connection
filter
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021102698.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Müller
David Frederic Utzeri
Jonas Emanuel Zane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021102698.9A priority Critical patent/DE102021102698B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021102698B3 publication Critical patent/DE102021102698B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Anschlussstück (1) für eine Wasserpfeife (2), vorzugsweise zur Verwendung in einer Wasserpfeife (2), welches aus einem zylindrischen Körper (3) gebildet ist, der eine an einem ersten distalen Ende (4) angeordnete Eingangsöffnung (5) zum Verbinden des Anschlussstücks (1) mit einer Anschlussöffnung (26) der Wasserpfeife (2), und an einem, zum ersten distalen Ende (5) axial gegenüberliegend angeordneten, zweiten distalen Ende (6) eine Ausgangsöffnung (7) zum Verbinden des Anschlussstücks (1) mit einem Rauchschlauch (27) aufweist, wobei die Eingangsöffnung (5) und die Ausgangsöffnung (7) über eine sich axial durch den zylindrischen Körper (3) erstreckende Durchgangsbohrung (8) verbunden sind, wobei ein axialer Teilabschnitt (13) der Durchgangsbohrung (8) einen Klemmmechanismus (14) umfasst, über den ein Filter (19) in dem Teilabschnitt (13) der Durchgangsbohrung (8) lagefixierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlussstück für eine Wasserpfeife, insbesondere zur Verwendung in einer Wasserpfeife, wie beispielsweise einer Shisha-Pfeife, sowie eine Wasserpfeife umfassend das erfindungsgemäße Anschlussstück.
  • Wasserpfeifen, insbesondere Shisha-Pfeifen, erfreuen sich seit geraumer Zeit zunehmender Beliebtheit. Eine Wasserpfeife umfasst in der Regel ein mit Wasser befülltes Gefäß, eine in das Wasser ragende hohlförmige Säule mit einem am oberen Ende angeordneten Tabakträger, sowie mehrere mit dem Gefäß verbundene Schläuche. Über die Schläuche kann der beim Erhitzen entstehende Rauchgasstrom von einem oder mehreren Raucher(n) der Wasserpfeife geraucht werden. Zusätzlich weisen die Rauchschläuche aus hygienischen Gründen Mundstücke auf, die mit einem nicht austauschbaren Filter versehen sein können. Über die Filter kann die Schadstoffbelastung für den Raucher reduziert werden.
  • Bei derart ausgebildeten Mundstücken hat sich gezeigt, dass der mit Wasser angereicherte Rauchgasstrom an dem im Mundstück angeordneten Filter kondensiert, welches sodann beim Rauchen in den Mundraum des Rauchers der Wasserpfeife gelangt. Dies wird nicht nur als unangenehm empfunden, sondern wirkt sich zudem negativ auf den Geschmack aus. Zudem erzeugen die Filter nach einer gewissen Benutzungszeit einen zu großen Druckverlust, der sich ebenfalls negativ auf den Rauchprozess auswirkt. Da die Filter fest in den Mundstücken eingebaut sind, müssen diese aus hygienischen Gründen bereits nach einer Verwendung entsorgt werden, was aus umwelttechnischen Aspekten unerwünscht ist.
  • Aus der US 2014/0230832 A1 ist zudem ein Anschlussstück für eine Wasserpfeife bekannt, in welches ein Filterelement einsetzbar ist. Das Anschlussstück umfasst einen zylindrischen Körper, der eine an einem ersten distalen Ende angeordnete Eingangsöffnung zum Verbinden des Anschlussstücks mit einer Anschlussöffnung der Wasserpfeife, und an einem zweiten distalen Ende eine Ausgangsöffnung zum Verbinden des Anschlussstücks mit einem Rauchschlauch aufweist, wobei die Eingangsöffnung und die Ausgangsöffnung über eine, sich axial durch den zylindrischen Körper erstreckende, Durchgangsbohrung verbunden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde ein Mittel bereitzustellen, mit dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile einer Wasserpfeife, überkommen werden können.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Anschlussstück mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einer Wasserpfeife mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Anschlussstück ist für eine Wasserpfeife, vorzugsweise zur Verwendung in einer Wasserpfeife vorgesehen. Das Anschlussstück ist aus einem zylindrischen Körper gebildet, der eine an einem ersten distalen Ende angeordnete Eingangsöffnung zum Verbinden des Anschlussstücks mit einer Anschlussöffnung der Wasserpfeife aufweist. An einem, zum ersten distalen Ende axial gegenüberliegend angeordneten, zweiten distalen Ende weist der Körper eine Ausgangsöffnung zum Verbinden des Anschlussstücks mit einem Rauchschlauch auf, wobei die Eingangsöffnung und die Ausgangsöffnung über eine, sich axial durch den zylindrischen Körper erstreckende, Durchgangsbohrung verbunden sind, und wobei ein axialer Teilabschnitt der Durchgangsbohrung einen Klemmmechanismus umfasst, über den ein Filter in dem Teilabschnitt der Durchgangsbohrung lagefixierbar ist.
  • Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Anschlussstücks kann der Filter weiter stromabwärts des Mundstücks angeordnet werden, vorteilhafterweise derart, dass dieser austauschbar ist. Hierdurch entsteht eine zusätzliche Strecke zwischen dem Filter und dem Mundstück, so dass das am Filter sich bildende Kondensat nicht mehr in den Mundraum des Rauchers der Wasserpfeife gelangen kann und somit das Rauchen der Wasserpfeife angenehmer macht. Da die Filter ohne großen Aufwand austauschbar sind, können wiederverwendbare Mundstücke genutzt werden, ohne dass sich deren Verwendung negativ auf die Schadstoffbelastung und/oder den Geschmack auswirkt. Die wiederverwendbaren Mundstücke wirken sich im Gegensatz zu den Einmalmundstücken schonend auf die Umwelt aus.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Klemmmechanismus derart ausgebildet, dass zumindest ein Teilvolumenstrom eines Rauchgases bzw. Rauchgasstroms ungefiltert an dem Filter vorbeiströmbar ist. Dies reduziert in vorteilhafterweise den Druckverlust, der sich positiv auf das Rauchen der Wasserpfeife auswirkt, ohne dabei die Schadstoffbelastung für den Raucher signifikant zu erhöhen.
  • In gleicher Weise sieht die vorliegende Erfindung zudem eine Wasserpfeife, insbesondere eine Shisha-Pfeife, vor, umfassend ein mit Wasser befüllbares Gefäß, das zumindest eine Anschlussöffnung sowie das erfindungsgemäße Anschlussstück aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Vorzugsweise weist das Anschlussstück hierzu zumindest einen, vorzugsweise mehrere, Bypass-Kanal auf, über den der Teilvolumenstrom des Rauchgases bzw. des Rauchgasstroms an dem Filter vorbeiströmbar ist. In diesem Zusammenhang ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der zumindest eine, vorzugsweise die mehreren, Bypass-Kanal durch den Klemmmechanismus selbst gebildet ist. Hierzu weist der Klemmmechanismus mehrere Anlageflächen auf, über die ein entsprechender Filter, wie beispielsweise ein Balsaholzfilter, in dem, sich axial erstreckenden, Teilabschnitt einklemmbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann der Klemmmechanismus auch mehrere, sich axial erstreckende, Rippen aufweisen, die an einer Innenwandung der Durchgangsbohrung über deren Umfang verteilt angeordnet sind. Somit können beispielsweise auch zylindrisch ausgebildete Filter in dem Teilabschnitt derart positioniert werden, dass der Teilvolumenstrom des Rauchgases bzw. des Rauchgasstroms an dem Filter vorbeiströmbar ist. Die Bypass-Kanäle werden in dieser Ausführungsvariante jeweils durch zwei zueinander benachbarte Rippen gebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann der zumindest eine, vorzugsweise mehrere, Bypass-Kanal als separater Kanal ausgebildet sein, der zu dem Teilabschnitt der Durchgangsbohrung, in dem der Filter angeordnet ist, parallel verläuft.
  • Um das aus der Wasserpfeife strömende Rauchgas direkt in die Bypass-Kanäle zu leiten, umfasst das Anschlussstück in einer vorteilhaften Ausführungsvariante eine, an seiner am ersten distalen Ende angeordneten Stirnfläche, sich in Richtung der Eingangsöffnung konisch verjüngende Fase, über die der Rauchgasstrom entsprechend umlenkbar ist.
  • Um hinsichtlich der Anschlussmöglichkeiten eine möglichst große Kompatibilität mit den derzeit am Markt vorhandenen Wasserpfeifen, insbesondere Shisha-Pfeifen, zu erzielen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Anschlussstück an seiner Außenmantelfläche einen ersten kegelförmig ausgebildeten Normschliff umfasst, über den das Anschlussstück in die Anschlussöffnung der Wasserpfeife einsteckbar ist.
  • Des Weiteren ist hierbei vorteilhaft, wenn das Anschlussstück an seiner Innenmantelfläche einen zweiten kegelförmig ausgebildeten Normschliff umfasst, über den das Anschlussstück mit einem korrespondierend ausgebildeten Anschlussstutzen des Rauschschlauchs verbindbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann das Anschlussstück an seiner im Bereich des zweiten distalen Endes angeordneten Innenmantelfläche ein Innengewinde aufweisen, über den das Anschlussstück mit einem ein Außengewinde umfassenden Anschlussstutzen verbindbar ist. Diese Ausführungsvariante ist insbesondere für Wasserpfeifen vorgesehen, deren Rauchschlauch keinen entsprechenden Anschlussstutzen aufweisen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Anschlussstücks in einer Schnittdarstellung ohne Filter,
    • 2 die in 1 gezeigte Ausführungsvariante in einer Schnittdarstellung mit Filter,
    • 3 die in 2 gezeigte Ausführungsvariante in einer Draufsicht,
    • 4 die in 1 gezeigte Ausführungsvariante in einer perspektivischen Darstellung,
    • 5 bis 8 weitere Ausführungsvarianten eines Teilabschnitts der Durchgangsbohrung,
    • 9 eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Anschlussstücks in einer Schnittdarstellung mit Filter, und
    • 10 eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Wasserpfeife in einer Explosivdarstellung.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Anschlussstücks 1 für eine Wasserpfeife 2, wie sie in 10 gezeigt ist, dargestellt. Das Anschlussstück 1 ist aus einem zylindrischen Körper 3 gebildet, der eine an einem ersten distalen Ende 4 angeordnete Eingangsöffnung 5 zum Verbinden des Anschlussstücks 1 mit einer Anschlussöffnung der Wasserpfeife 2 aufweist. An einem zu dem ersten distalen Ende 4 axial gegenüberliegend angeordneten, zweiten distalen Ende 6 ist eine Ausgangsöffnung 7 zum Verbinden des Anschlussstücks 1 mit einem Rauchschlauch vorgesehen, wobei die beiden Öffnungen 5, 7 über eine sich axial durch den Körper 3 erstreckende Durchgangsbohrung 8 miteinander verbunden sind.
  • Das in den 1 bis 10 dargestellte Anschlussstück 1 kann aus einem metallischen Werkstoff, aus Kunststoff und/oder aus Holz gefertigt sein. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das Anschlussstück 1 aus Aluminium, aus eloxiertem Aluminium und/oder aus Edelstahl gefertigt ist oder besteht.
  • Wie anhand der Darstellung in 1 erkennbar, umfasst das Anschlussstück 1 in der unteren Hälfte an seiner Außenmantelfläche 9 einen ersten kegelförmig ausgebildeten Normschliff 10, über den das Anschlussstück 1 in die Anschlussöffnung der Wasserpfeife einsteckbar ist (siehe 10). Der Normschliff entspricht vorliegend der DIN 12242. Im Bereich der Ausgangsöffnung 7 ist ferner ein zweiter kegelförmig ausgebildeter Normschliff 11 vorgesehen, der an einer Innenmantelfläche 12 des Anschlussstücks 1 angeordnet ist. Auch dieser entspricht der DIN 12242. Über den zweiten Normschliff 11 kann das Anschlussstück 1 mit einem korrespondierend ausgebildeten Anschlussstutzen (nicht dargestellt) der Wasserpfeife 2 fluiddicht verbunden werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass ein axialer Teilabschnitt 13 der Durchgangsbohrung 8 einen Klemmmechanismus 14 umfasst, über den ein Filter in diesem lagefixierbar und austauschbar ist. Der Klemmmechanismus 14 ist erfindungsgemäß derart ausgebildet ist, dass zumindest ein Teilvolumenstrom eines Rauchgasstroms an dem Filter vorbeiströmen kann. Mit anderen Worten ist der Querschnitt des axialen Teilabschnitts 13 derart ausgebildet, dass konventionelle Wasserpfeifen-Filter, wie beispielsweise Balsaholzfilter oder andere, den Querschnitt nicht vollständig ausfüllen.
  • Der axiale Teilabschnitt 13 der Durchgangsbohrung 8 weist daher in der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante einen Hauptkanal 15 sowie mehrere Bypass-Kanäle 16 auf, über die der Teilvolumenstrom des Rauchgasstroms um den Filter strömbar ist.
  • Ferner umfasst das Anschlussstück 1 in der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante eine sich in Richtung der Eingangsöffnung 5 konisch verjüngende Fase 17, die an einer am ersten distalen Ende 4 angeordneten Stirnfläche 18 angeordnet ist und über die der aus der Wasserpfeife 2 strömende Rauchgasstrom zu den Bypass-Kanälen 16 umgelenkt wird.
  • 2 zeigt die vorhergehend erläuterte Ausführungsvariante des Anschlussstücks 1 in einer Schnittdarstellung mit einem eingesetzten Filter 19, der in dem axialen Teilabschnitt 13 der Durchgangsbohrung 8 über den Klemmmechanismus 14 positioniert und eingeklemmt ist.
  • In 3 ist die aus 2 gezeigte Ausführungsvariante in einer Draufsicht dargestellt. Erkennbar ist hierbei der Querschnitt des axialen Teilabschnitts 13 der Durchgangsbohrung 8, der, im Gegensatz zu dem kreisrunden Querschnitt des oberen Teilabschnitts der Durchgangsbohrung 8, eine Kontur 20 aufweist, die aus vier im Wesentlichen halbrunden Querschnittsflächen gebildet ist. Der dargestellte Querschnitt und der hierdurch gebildete Klemmmechanismus 14 orientieren sich vorliegend an einem üblichen Balsaholzfilter 19.
  • Anhand der Darstellung in 3 ist erkennbar, dass die mehreren Bypass-Kanäle 16 durch den Klemmmechanismus 14 selbst gebildet sind. Hierzu weist der Klemmmechanismus 14 vorliegend mehrere Anlageflächen 21 auf, über die der Filter / Balsaholzfilter 19 in dem, sich axial erstreckenden, Teilabschnitt 13 einklemmbar ist.
  • In 4 ist die in 1 gezeigte Ausführungsvariante nochmals in einer perspektivischen Darstellung gezeigt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der vorliegend erläuterte Klemmmechnismus 14 nicht auf diese Ausführungsvariante beschränkt ist, sondern durch gleichwirkende Merkmale beliebig ausgebildet und verwirklicht sein kann.
  • So kann der Querschnitt des axialen Teilabschnitts 13 aus mehreren, vorzugsweise kreisrunden, Bohrungen gebildet sein, die jeweils über einen Teil ihrer Mantelfläche radial miteinander verbunden sind, wie dies in den 5 und 6 gezeigt ist. Ferner kann der axiale Teilabschnitt 13 eine kreisrunde Geometrie aufweisen, wobei der Klemmmechanismus 14 sodann durch mehrere, sich axial erstreckende, Rippen ausgebildet wird, die an der Innenmantelfläche des Teilabschnitts 13 über den Umfang verteilt angeordnet sind (8). Des Weiteren kann der zumindest eine, vorzugsweise mehrere, Bypass-Kanal 16 als separater Kanal ausgebildet sein, der zu dem Teilabschnitt 13 der Durchgangsbohrung 8 parallel verläuft.
  • In 9 ist eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Anschlussstücks 1 in einer Schnittdarstellung mit Filter 19 gezeigt. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsvariante weist das Anschlussstück 1 an seiner im Bereich des zweiten distalen Endes 6 angeordneten Innenmantelfläche 12 kein Normschliff zum Verbinden mit dem Rauchschlauch auf, sondern ein Innengewinde 22, über das ein Anschlussstutzen 23 mit einem Außengewinde 24 verbindbar ist. Diese Ausführungsvariante ist für Wasserpfeifen 2 vorgesehen, deren Rauchschlauch keinen entsprechenden Anschlussstutzen 23 aufweisen.
  • 10 zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Wasserpfeife 2 nebst dem Anschlussstück 1 in einer Explosivdarstellung. Die Wasserpfeife 2, vorliegend eine Shisha-Pfeife, umfasst ein mit Wasser befüllbares Gefäß 25, das mehrere Anschlussöffnungen 26 zum Verbinden des Gefäßes 25 mit den Rauchschläuchen 27 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussstück
    2
    Wasserpfeife
    3
    zylindrischer Körper
    4
    erstes distales Ende
    5
    Eingangsöffnung
    6
    zweites distales Ende
    7
    Ausgangsöffnung
    8
    Durchgangsbohrung
    9
    Außenmantelfläche
    10
    erster Normschliff
    11
    zweiter Normschliff
    12
    Innenmantelfläche
    13
    axialer Teilabschnitt
    14
    Klemmmechanismus
    15
    Hauptkanal
    16
    Bypass-Kanäle
    17
    Fase
    18
    Stirnfläche
    19
    Filter / Balsaholzfilter
    20
    Kontur
    21
    Anlageflächen
    22
    Innengewinde
    23
    Anschlussstutzen
    24
    Außengewinde
    25
    Gefäß
    26
    Anschlussöffnungen
    27
    Rauchschlauch

Claims (10)

  1. Anschlussstück (1) für eine Wasserpfeife (2), vorzugsweise zur Verwendung in einer Wasserpfeife (2), welches aus einem zylindrischen Körper (3) gebildet ist, der eine an einem ersten distalen Ende (4) angeordnete Eingangsöffnung (5) zum Verbinden des Anschlussstücks (1) mit einer Anschlussöffnung (26) der Wasserpfeife (2), und an einem, zum ersten distalen Ende (5) axial gegenüberliegend angeordneten, zweiten distalen Ende (6) eine Ausgangsöffnung (7) zum Verbinden des Anschlussstücks (1) mit einem Rauchschlauch aufweist, wobei die Eingangsöffnung (5) und die Ausgangsöffnung (7) über eine sich axial durch den zylindrischen Körper (3) erstreckende Durchgangsbohrung (8) verbunden sind, und ein axialer Teilabschnitt (13) der Durchgangsbohrung (8) einen Klemmmechanismus (14) umfasst, über den ein Filter (19) in dem Teilabschnitt (13) der Durchgangsbohrung (8) lagefixierbar ist dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmmechanismus (14) derart ausgebildet ist, dass zumindest ein Teilvolumenstrom eines Rauchgases ungefiltert an dem Filter (19) vorbeiströmbar ist.
  2. Anschlussstück (1) nach Anspruch 1, wobei das Anschlussstück (1) zumindest einen, vorzugsweise mehrere, Bypass-Kanal (16) aufweist, über den ein Teilvolumenstrom eines Rauchgases an dem Filter (19) vorbeiströmbar ist.
  3. Anschlussstück (1) nach Anspruch 2, wobei der zumindest eine, vorzugsweise die mehreren, Bypass-Kanal (16) durch den Klemmmechanismus (14) gebildet ist.
  4. Anschlussstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klemmmechanismus (14) zumindest zwei, vorzugsweise mehrere, Anlageflächen (21) aufweist, über die der Filter (19) in dem sich axial erstreckenden Teilabschnitt (13) über eine Klemmverbindung anordenbar ist.
  5. Anschlussstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klemmmechanismus (14) mehrere, sich axial erstreckende, Rippen aufweist, die an einer Innenwandung der Durchgangsbohrung (8) über deren Umfang verteilt angeordnet sind.
  6. Anschlussstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieses an seiner am ersten distalen Ende (4) angeordneten Stirnfläche (18) eine sich in Richtung der Eingangsöffnung (5) konisch verjüngende Fase (17) umfasst, über die das aus der Wasserpfeife (2) strömende Rauchgas umlenkbar ist.
  7. Anschlussstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieses an seiner Außenmantelfläche (9) einen ersten kegelförmig ausgebildeten Normschliff (10) umfasst, über den das Anschlussstück (1) in die Anschlussöffnung (26) der Wasserpfeife (2) einsteckbar ist.
  8. Anschlussstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieses an seiner Innenmantelfläche (12) einen zweiten kegelförmig ausgebildeten Normschliff (11) umfasst, über den das Anschlussstück (1) mit einem korrespondierend ausgebildeten Anschlussstutzen des Rauchschlauchs verbindbar ist.
  9. Anschlussstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieses an seiner im Bereich des zweiten distalen Endes (6) angeordneten Innenmantelfläche (12) ein Innengewinde (22) aufweist, über den das Anschlussstück (1) mit einem ein Außengewinde umfassenden Anschlussstutzen (23) verbindbar ist.
  10. Wasserpfeife (2), insbesondere eine Shisha-Pfeife, umfassend ein mit Wasser befüllbares Gefäß (25) umfassend zumindest eine Anschlussöffnung (26) sowie ein Anschlussstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021102698.9A 2021-02-05 2021-02-05 Anschlussstück für eine Wasserpfeife Active DE102021102698B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102698.9A DE102021102698B3 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Anschlussstück für eine Wasserpfeife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102698.9A DE102021102698B3 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Anschlussstück für eine Wasserpfeife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102698B3 true DE102021102698B3 (de) 2022-06-15

Family

ID=81749628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102698.9A Active DE102021102698B3 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Anschlussstück für eine Wasserpfeife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021102698B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002698A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Axel Mauersberger Filterelement für eine Wasserpfeife

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1011208A (en) 1963-03-06 1965-11-24 Beshah Hailu Device for removing nicotine from tobacco smoke
US4041960A (en) 1975-08-04 1977-08-16 Kahler Richard W Liquid filtered smoking device
US20140230832A1 (en) 2013-02-21 2014-08-21 Sarmad Saliman Inline hookah filter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1011208A (en) 1963-03-06 1965-11-24 Beshah Hailu Device for removing nicotine from tobacco smoke
US4041960A (en) 1975-08-04 1977-08-16 Kahler Richard W Liquid filtered smoking device
US20140230832A1 (en) 2013-02-21 2014-08-21 Sarmad Saliman Inline hookah filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002698A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Axel Mauersberger Filterelement für eine Wasserpfeife
WO2024022549A1 (de) * 2022-07-25 2024-02-01 Axel Mauersberger Filterelement für eine wasserpfeife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426234C2 (de) Verbindungsstück aus Kunststoff oder Metall zum lösbaren Anschluß von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern
DE3143964A1 (de) Zigarettenfilter
CH654727A5 (de) Zigarettenfilter.
DE1234461B (de) Drosselduesenanordnung in einem Stroemungs-kanal
DE102021102698B3 (de) Anschlussstück für eine Wasserpfeife
DE102017004224A1 (de) Nasenkanüle für High-Flow-Beatmung
DE1271611B (de) Zigarette
WO2017140544A1 (de) Rauchführungseinrichtung für eine wasserpfeife
CH654725A5 (de) Filter fuer eine zigarette sowie zigarette mit einem filter.
DE202019101422U1 (de) Ventilsystem für eine Wasserpfeife
DE4402316C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
EP3019793A1 (de) Hitzeschutzeinsatz für eine brennstoffleitung
CH672575A5 (de)
DE202004000760U1 (de) Zigarettenspitze
AT396626B (de) Steckverbindung für rohrschüsse
DE2817249A1 (de) Rohrverbindung
DE102017121847B3 (de) Verschlusssystem für eine Wasserpfeife
DE102006048125B4 (de) Tabakspfeife
DE10215580A1 (de) Wasserzerstäubungsdüse für die Verwendung in einer Vorrichtung zum Erzeugen von Schnee sowie Vorrichtung mit wenigstens einer solchen Düse
DE202019105732U1 (de) Wasserpfeifenkopf mit Flüssigkeitsabscheider, Flüssigkeitsabscheider für Wasserpfeifenkopf und Wasserpfeife mit Flüssigkeitsabscheider
DE2950970A1 (de) Auswechselbares mundstueck fuer atemtestgeraete
CH670358A5 (de)
DE102021119644B3 (de) Basis für eine Wasserpfeife
DE19621340A1 (de) Wassserpfeife
DE1278914B (de) Zigarette

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final