EP3011848B1 - Verschlusssystem für eine wasserpfeife - Google Patents

Verschlusssystem für eine wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
EP3011848B1
EP3011848B1 EP15191049.4A EP15191049A EP3011848B1 EP 3011848 B1 EP3011848 B1 EP 3011848B1 EP 15191049 A EP15191049 A EP 15191049A EP 3011848 B1 EP3011848 B1 EP 3011848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
cylindrical portion
actuating
locking element
hookah
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15191049.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3011848A1 (de
Inventor
Alexander Schmidt
Stefan Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Innovations GmbH
Original Assignee
Schmidt Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Innovations GmbH filed Critical Schmidt Innovations GmbH
Priority to PL15191049T priority Critical patent/PL3011848T3/pl
Publication of EP3011848A1 publication Critical patent/EP3011848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3011848B1 publication Critical patent/EP3011848B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Definitions

  • the invention relates to a closure system for a hookah according to the preamble of patent claim 1.
  • Hookahs also called shisha or hookah
  • a flue pipe is attached, at the upper end of a coal plate is arranged on the burned together with the glowing coal tobacco or vaporized.
  • the flue pipe extends through the head in the water tank and opens with its lower end below the water level in the water tank.
  • a connection possibility for at least one smoke hose is provided at the top, which opens via a corresponding recess in the space provided in the water tank between the head and the liquid level airspace.
  • Known closures are formed for example in the manner of a plug-in closure, in which the entire head is simply plugged into the opening of the water tank and sealed there by rubber seals.
  • a closure is for example from the CN 2 750 679 Y known.
  • the disadvantage here is in particular that the connection between the closure head and water tank is not sufficiently strong. For example, it is hardly possible to raise the entire hookah on the head without the bond between head and water tank dissolves. In many cases, this causes the hot coal to fall off the carbon plate and cause user injury or damage to the furniture if used improperly.
  • the closure system for a hookah comprises a first closure element which is attachable to the water tank of the hookah, for example glued or screwed thereto.
  • the first closure element can remain on the water container.
  • a second closure element is provided, which has at least one connection opening for at least one smoke hose and at least one through opening for the air-permeable connection between the water container and a smoke pipe arranged directly or indirectly on the second closure element.
  • connection openings can be provided for several smoke tubes, so that a hookah can be smoked simultaneously by several, preferably by up to four users.
  • the second closure element has a substantially cylindrical portion, with which it can be inserted into a recess complementary to the shape and function in the first closure element.
  • the cylindrical portion has in the region of its outer wall at least one notch, in which at least one provided in the inner wall of the recess movable locking element can be brought into releasable engagement.
  • connection no longer takes place altogether between the water container and the closure head, but rather between two carefully matched closure elements.
  • connection is no longer frictional or non-positive connection, but by positive engagement between the locking element and the notch, which can be a mechanically highly stable connection between the closure head and the water tank can be realized.
  • the first closure element on an actuating element which is provided with at least one cooperating with the locking element actuating surface, with the actuation of the actuating element, the locking element from its engagement in the Notch is bringable. This can be a simple and easy to use.
  • the shape of the notch or the plurality of notches is basically of no importance as long as a secure locking between locking element and notch is ensured.
  • the notch is formed as the cylindrical portion circumferential annular groove.
  • the latching element may for example be integrally formed on the second closure element.
  • the first closure element has a connection part for attachment to the water vessel with a substantially cylindrical portion, wherein the wall of the cylindrical portion has at least one through recess in which the latching element is arranged radially movable.
  • a kind of cage is formed by the wall of the cylindrical portion with the recesses, which otherwise holds the locking element or the plurality of locking elements in radial mobility in position.
  • the actuating element is designed as an actuating sleeve, which is arranged axially displaceably over the cylindrical portion radially on the outside thereof.
  • the actuating sleeve has at least one axial inclined surface, via which the latching element can be brought from a first position in which the latching element is disengaged into a second position in which the latching element engages in the notch.
  • the actuating element is designed as an actuating sleeve, which is rotatably arranged on the cylindrical portion radially outwardly on this outside.
  • the actuating sleeve has at least one extending in the circumferential direction inclined surface over which the latching element from a first position in which the latching element is disengaged, in a second position in which the latching element engages in the notch, can be brought.
  • the connection is released here by turning the actuating sleeve on the first closure element.
  • the first closure element has a spring device with which the actuating sleeve is forced into the second position. This results after plugging the second closure element a reliable and secure automatic latching.
  • the cylindrical portion of the second closure element at least one wedge or cone-shaped surface in such a way that when inserting the second Closure part in the first closure part, the locking element is pressed radially outward.
  • the flue pipe can be arranged in a manner known per se firmly on the closure head or on the second closure part.
  • the flue pipe can be made in one piece or in several parts.
  • the flue pipe is rotatably mounted in the second closure part to this. This means in other words that when turning the second closure element, for example when passing the smoke tube in a user group, the flue pipe is not taken and can be held for example. This increases the security against accidental dropping of the coal arranged on the flue pipe coal plates.
  • a particular advantage arises when the flue pipe via a torque arm indirectly or directly on the water tank is rotatably supported to this. This makes it unnecessary to hold the flue pipe.
  • connection opening for the smoke tube opens directly or indirectly via a recess in the water tank.
  • a valve arrangement may be provided in the recess or the recesses in the manner of a check valve.
  • the valve arrangement may have a gravitationally and / or spring-loaded valve body, which can be brought to a front side in or on the recess releasably attachable valve seat for sealing engagement. By loosening the valve seat, the valve assembly or at least the valve body can be removed as needed, used or exchanged.
  • a Ventilentsperr worn can be provided with the sealing contact of the valve body can be lifted at the valve seat.
  • the valve seat can be formed by a ring-like cover or by a sleeve which can be screwed into the recess.
  • the lid or the sleeve with the underside of the first closure element substantially complete.
  • this sleeve can project beyond the plane formed by the underside of the first closure element in the direction of the water tank, resulting in a better exchange of air in the water tank.
  • the in the Fig. 1 illustrated hookah 01 has first a water tank 02 which is filled with water 03 so that above the liquid level 04 an air space 05 remains.
  • the water tank 02 is closed with a closure head 06.
  • a flue pipe 07 which opens with its lower end 08 in the water tank 02 below the liquid level 04 in the water 03.
  • the flue pipe 08 is provided with a carbon plate 10, are held on the glowing coal and the tobacco to be evaporated.
  • a smoke tube 12 is arranged in a recess 11 which extends through the closure head 06 into the air space 05.
  • first embodiment of a closure system of the invention comprises a first closure member 13 which is fixed to a water tank 02.
  • the closure element has for this purpose a substantially cylindrical portion 14, which is provided at its lower end with a flange-like shoulder 15.
  • the inner diameter of the flange-like shoulder 15 is slightly larger than the outer diameter of the collar 15 of the water tank 02, so that the closure element can be placed on the collar of the water tank and there, for example, glued.
  • a second closure element 16 which has an upper region 17 and also a substantially cylindrical section 18.
  • the cylindrical portion 18 of the second closure element 16 is shaped and dimensioned so that it is inserted with at least little play in the cylindrical portion 14 of the first closure member 13 and removed therefrom can.
  • the water tank 02 facing the lower end 19 of the cylindrical portion 18 has a smaller diameter than the remaining cylindrical portion, wherein the outer surface of the lower end 19 is formed as a sealing surface and with a arranged in the inner wall of the complementary portion 20 of the first closure member 13 sealing element 21, here an O-ring, cooperates.
  • the second closure element 16 has a through opening 22.
  • a two-part flue pipe 23 and 24 is fixed, wherein the upper part 23 is screwed into the upper opening and the lower part 24 in the lower opening.
  • the under part 24 opens into the liquid contained in the water tank 02.
  • two recesses 25 are arranged at an angle of approximately 45 ° to the flue tube axis, in each of which a hose adapter 26 for connecting a smoke tube, not shown, for example screwed is.
  • the recesses 25 for receiving the hose adapter 26 open into substantially cylindrical recesses 27, whose longitudinal axes are parallel to each other and to the longitudinal axis of the flue pipe 23, 24 and which are open towards the lower end of the second closure member 16.
  • valve assemblies are provided, each having a valve body 28 in the form of a valve ball and a valve seat 29.
  • the valve seat is sleeve-like and is screwed from below into the recess 27, wherein the collar-side end faces of the sleeve serve as a valve seat.
  • the cylindrical portion 18 of the second closure member 16 is provided with a notch 31 which is formed as an annular groove and the cylindrical portion 18 rotates closed.
  • an actuating element 32 is provided in the form of an actuating sleeve, which is arranged axially displaceably on the cylindrical portion 14 across the outside radially on this.
  • the actuating sleeve 32 has an axial inclined surface 33, which is formed in these embodiments as a substantially closed circumferential conical surface.
  • an annular space 34 is formed between the conical surface and the outer surface of the cylindrical portion 14, which extends from below, that is, from the water tank side, upwards, that is, in the direction of the second closure element.
  • a plurality of locking elements 35 in the form of locking balls arranged so that they can protrude into both the annular space 34 and in each associated through recesses 36 in the cylindrical portion 14.
  • actuating sleeve 32 At the in Fig. 2 shown open position of the actuating sleeve 32 is pressed against the force of a spring means 37 down, whereby the annular space 34 is expanded relative to the latching elements 35 so that they can at least to the extent that the latching elements in the interior of the cylindrical Section 14 of the first closure element 13 protrude. If the actuating sleeve 32 forced upward by the restoring force of the spring means 37, the locking elements 35 are pressed radially inward by the conical surface and project at least slightly into the interior of the cylindrical portion 14. The recesses 36 are formed so that the locking elements are not complete can penetrate into the interior, but are held in the manner of a cage between the cylindrical portion 14 and the actuating sleeve 32.
  • the arranged below the notch 31 outer surface 38 of the second closure element 16 is formed as a conical surface, which widens wedge-shaped from bottom to top. In the process, when the second closure element 16 is inserted into the first closure element 13, this outer surface automatically forces the detent elements outward, so that no explicit actuation of the actuating sleeve 32 must take place when the latter is plugged together.
  • the actuating sleeve 32 To release the connection of the two closure elements 13 and 16, the actuating sleeve 32 from the in the Fig. 3 shown position down, whereby the annular space 34 expands behind the locking elements 35.
  • the locking elements 35 By lifting the second connecting element 16, the locking elements 35 are pressed by the wall or the edge of the annular groove-like notch 31 radially outward until the locking elements 35 come out of engagement with the notch 31.
  • valve arrangement 28, 29 ensures that regardless of the number of concurrent users of the hookah no unwanted fresh and / or foreign air can get into the air space of the water tank, since the valves open only when a negative pressure is applied or, in other words, when sucking on the respective smoke tube.
  • a Ventilentsperr worn 39 may be provided in the region of a valve assembly. According to the embodiment Fig.
  • valve device has a merely schematically indicated linkage 40, which passes through the first closure element 13 and via a Actuating handle 41 in the direction of arrow F is actuated such that the valve body 28 is lifted from its associated valve seat 29, whereby air can be blown from the outside.
  • a Actuating handle 41 in the direction of arrow F is actuated such that the valve body 28 is lifted from its associated valve seat 29, whereby air can be blown from the outside.
  • valve seat is formed as a sleeve which, after being screwed into the recess 27, projects downwards into the air space 05 of the water tank 02 via the plane formed by the underside of the first closing element.
  • Fig. 8 illustrated embodiment corresponds in its construction substantially to the embodiment according to Fig. 7 , wherein only one Ausblasadapter 44 is attached to one of the recesses for receiving a smoke hose.
  • the Ausblasadapter 44 according to the present invention is used to generate Rauchcringeln.
  • the flue pipe 07 is fixedly connected to the second closure element 16 and rotates with this element optionally with, the embodiment according to the FIGS. 5 and 6 a flue 47, which is rotatably mounted in the second closure element 16.
  • the flue pipe has an upper flue pipe element 45, which is rotatably mounted in the second closure element via a rolling bearing arrangement 48 and is sealed off from it via a sealing arrangement 49.
  • a lower flue 46 At its downwardly facing end is a lower flue 46 with the upper one Flue pipe 45 connected, in particular screwed.
  • the upper axial end of the lower flue 46 has a hexagonal outer profile 51.
  • the flue pipe is supported via a torque arm 50 in the direction of rotation against the first closure element 13 and thus indirectly against the water tank 02.
  • the torque arm 50 has in this embodiment, two platelets, which are fastened with its first end to the first closure element 13 and project with its second end in the direction of the hexagonal profile 51 of the lower flue pipe 46 and this opposite with a small distance. If now a rotation of the second closure element relative to the first closure element, the hexagon 51 comes to the torque arm 50 to the system, whereby rotation is reliably prevented.
  • Fig. 5 Yet another variant of a torque arm is shown.
  • the lower flue pipe 46 protrudes with its lower end to just above the bottom 52 of the water tank 02.
  • the flue pipe 46 has a groove-like notch 53 in the manner of a screw slot with which it is a form-and / or functionally complementary Survey 54 on the bottom 52 substantially positively engages over.
  • the flue pipe 47 is supported in total in the direction of rotation against the water tank 02, whereby twisting of the flue pipe can be reliably prevented.

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschlusssystem für eine Wasserpfeife nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wasserpfeifen, auch Shisha oder Hookah genannt, bestehen üblicherweise aus einem Wasserbehälter, der sogenannten Bowl, und einem Verschlusskopf, der auf dem Wasserbehälter befestigt wird. Am Kopf, der gleichzeitig als Verschluss des Wasserbehälters dient, ist ein Rauchrohr befestigt, an dessen oberen Ende ein Kohleteller angeordnet ist, auf dem zusammen mit der glühenden Kohle Tabak verbrannt bzw. verdampft wird. Das Rauchrohr erstreckt sich durch den Kopf in den Wasserbehälter und mündet mit seinem unteren Ende unterhalb des Wasserspiegels in den Wasserbehälter. Weiter ist am Kopf eine Anschlussmöglichkeit für mindestens einen Rauchschlauch vorgesehen, der über eine entsprechende Ausnehmung in den im Wasserbehälter zwischen Kopf und dem Flüssigkeitsspiegel vorgesehenen Luftraum mündet. Beim Ansaugen durch einen Benutzer durch den Rauchschlauch wird im im Wasserbehälter vorgesehen Luftraum ein Unterdruck erzeugt, durch den durch das Rauchrohr Tabakrauch angesogen und beim Durchgang durch die Flüssigkeit gereinigt, gekühlt und/oder befeuchtet wird.
  • Es ist dabei von wesentlicher Bedeutung, dass der Verschluss den Wasserbehälter vollständig abdichtet, da sonst Nebenluft eingesogen wird und die Wasserpfeife nicht mehr richtig "zieht".
  • Bekannte Verschlüsse sind beispielsweise nach Art eines Steckverschlusses ausgebildet, bei dem der gesamte Kopf einfach in die Öffnung des Wasserbehälters gesteckt und dort durch Gummidichtungen abgedichtet ist. Ein solcher Verschluss ist beispielsweise aus der CN 2 750 679 Y bekannt. Nachteilig dabei ist insbesondere, dass die Verbindung zwischen Verschlusskopf und Wasserbehälter nicht ausreichend fest ist. So ist es beispielsweise kaum möglich, die gesamte Wasserpfeife am Kopf anzuheben ohne dass sich der Verbund zwischen Kopf und Wasserbehälter löst. Dies führt in vielen Fällen dazu, dass bei unsachgemäßer Benutzung die heiße Kohle vom Kohleteller fällt und beim Benutzer Verletzungen oder Schäden am Mobiliar verursacht.
  • Es sind weiter Schraubverschlüsse zwischen dem Wasserbehälter, der üblicherweise aus Glas ist, und dem Verschlusskopf bekannt. Diese Verschlüsse sind in ihrer Bedienung umständlich und zeitaufwändig. So entstehen beim Auf- und Zuschrauben häufig unerwünschte Geräusche, die gerade bei Wasserpfeifen, die in öffentlichen Räumen genutzt werden, beispielsweise in Shisha-Bars, unerwünscht sind. Diese Geräusche treten mit zunehmender Lebensdauer der Wasserpfeife verstärkt auf, da sich im Gewinde abhängig von der Wasserqualität regelmäßig Kalkablagerungen bilden und sich die Gewinde am Glaskörper der Wasserbehälter verhältnismäßig schnell abnutzen.
  • Aus der Patentanmeldung US 2009/095310 A1 ist ein Kopf für eine Hookah bekannt, der mit einem Schnellverschluss nach Art eines Bajonetts ausgestattet ist. Dabei weist entweder der Verschlussteil, der an der Glasflasche befestigt ist, zapfenartige feststehende Rastkörper auf, die in entsprechende Ausnehmungen im zweiten Verschlussteil, das die Anschlussöffnungen für den Rauchschlauch aufweist, in Eingriff bringbar sind, oder aber der zweite Verschlussteil weist zapfenartige feststehende Rastkörper auf, die in dazu komplementäre Ausnehmungen im ersten Verschlussteil in Eingriff bringbar sind. Wenngleich dieser Verschluss eine bessere Befestigungsmöglichkeit als ein reiner Steckverschluss wie eingangs beschrieben bietet, ist doch ein unbeabsichtigtes Lösen nicht auszuschließen, da zum Einen insbesondere von außen nicht zu erkennen ist, ob eine zuverlässige Verrastung stattgefunden hat und zum anderen ein unbeabsichtigtes Verdrehen, das zu einem Lösen des Verschlusses führt, nicht auszuschließen ist. Ein solcher Bajonettverschluss ist ferner aus der CN 200 947 806 Y bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verschlusssystem für eine Wasserpfeife zu liefern, das einfach bedienbar ist und eine sichere und feste Verbindung am Wasserbehälter ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verschlusssystem nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Verschlusssystem für eine Wasserpfeife gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein erstes Verschlusselement auf, das am Wasserbehälter der Wasserpfeife befestigbar ist, beispielsweise mit diesem verklebt oder verschraubt ist. Dabei kann bei einem Öffnen des Wasserbehälters zum Entleeren oder Befüllen das erste Verschlusselement am Wasserbehälter verbleiben. Weiter ist ein zweites Verschlusselement vorgesehen, das mindestens eine Anschlussöffnung für mindestens einen Rauchschlauch und mindestens eine durchgehende Öffnung zur luftdurchlässigen Verbindung zwischen dem Wasserbehälter und einem mittelbar oder unmittelbar am zweiten Verschlusselement angeordneten Rauchrohr aufweist.
  • "Mindestens" bedeutet hier, dass mehrere Anschlussöffnungen für mehrere Rauchschläuche vorgesehen sein können, so dass eine Wasserpfeife gleichzeitig von mehreren, vorzugsweise von bis zu vier Benutzern, geraucht werden kann.
  • Das zweite Verschlusselement weist einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt auf, mit dem es in eine dazu form- und funktionskomplementäre Ausnehmung im ersten Verschlusselement einsteckbar ist. Der zylindrische Abschnitt weist dabei im Bereich seiner Außenwand mindestens eine Einkerbung auf, in die mindestens ein in der Innenwand der Ausnehmung vorgesehenes bewegliches Rastelement in lösbaren Eingriff bringbar ist.
  • Dies bedeutet, dass die lösbare Verbindung im Gegensatz zu den eingangs genannten Verschlüssen nicht mehr zwischen dem Wasserbehälter und dem Verschlusskopf insgesamt erfolgt, sondern vielmehr zwischen zwei sorgfältig aufeinander abgestimmten Verschlusselementen. Zudem erfolgt die Verbindung nicht mehr als reib- oder kraftschlüssige Verbindung, sondern durch Formschluss zwischen Rastelement und der Einkerbung, wodurch sich eine mechanisch hochstabile Verbindung zwischen dem Verschlusskopf und dem Wasserbehälter realisieren lässt.
  • Wenngleich es für das Wesen der Erfindung durchaus ausreicht, wenn ein Rastelement und eine Einkerbung vorgesehen sind, ist es doch von Vorteil, eine Vielzahl von Rastelementen und entsprechenden Einkerbungen vorzusehen.
  • Um die Verbindung zwischen den beiden Verschlussteilen zu lösen und das zweite Verschlussteil vom Wasserbehälter abzunehmen weist erfindungsgemäß das erste Verschlusselement ein Betätigungselement auf, das mit mindestens einer mit dem Rastelement zusammenwirkenden Betätigungsfläche versehen ist, mit der bei Betätigung des Betätigungselementes das Rastelement aus seinem Eingriff in die Einkerbung bringbar ist. Damit lässt sich eine einfache und leichte Bedienbarkeit erreichen.
  • Die Gestalt der Einkerbung oder der Vielzahl von Einkerbungen ist grundsätzlich ohne Bedeutung solange eine sichere Verrastung zwischen Rastelement und Einkerbung sichergestellt ist. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Einkerbung als den zylindrischen Abschnitt umlaufende Ringnut ausgebildet. Dies hat zum Einen den Vorteil, dass das zweite Verschlussteil in beliebiger Drehstellung in das erste Verschlussteil eingesteckt werden kann und zum Anderen kann dadurch eine Drehbarkeit der beiden Verschlussteile zueinander erreicht werden, so dass der Rauchschlauch bei mehreren Benutzern leicht weitergereicht werden kann, ohne dass die Wasserpfeife selbst bewegt werden muss. Eine besonders leichte Drehung ergibt sich, wenn die Rastelemente als Wälzkörper, beispielsweise als Rastkugeln, ausgebildet sind, die in der Ringnut abrollen können.
  • In grundsätzlich beliebiger Weise kann das Rastelement beispielsweise einstückig an das zweite Verschlusselement angeformt sein. Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch weist das erste Verschlusselement einen Anschlussteil zur Befestigung auf dem Wassergefäß mit einem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt auf, wobei die Wand des zylindrischen Abschnitts mindestens eine durchgehende Ausnehmung aufweist, in der das Rastelement radial beweglich angeordnet ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass durch die Wand des zylindrischen Abschnitts mit den Ausnehmungen eine Art Käfig gebildet wird, der das Rastelement oder die Mehrzahl von Rastelementen bei radialer Beweglichkeit ansonsten in ihrer Position hält.
  • Nach einer Variante ist das Betätigungselement als Betätigungshülse ausgebildet, die axial verschiebbar den zylindrischen Abschnitt übergreifend radial außen auf diesem angeordnet ist. Dabei weist die Betätigungshülse mindestens eine axiale Schrägfläche auf, über die das Rastelement aus einer ersten Stellung, in der das Rastelement außer Eingriff steht, in eine zweite Stellung, in der das Rastelement in die Einkerbung eingreift, bringbar ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass bei diesem Ausführungsbeispiel das Lösen der Verbindung durch eine axiale Bewegung der Betätigungshülse erfolgt.
  • Nach einer dazu alternativen Variante ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel das Betätigungselement als Betätigungshülse ausgebildet, die verdrehbar den zylindrischen Abschnitt übergreifend radial außen auf diesem angeordnet ist. Dabei weist die Betätigungshülse mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Schrägfläche auf, über die das Rastelement aus einer ersten Stellung, in der das Rastelement außer Eingriff steht, in eine zweite Stellung, in der das Rastelement in die Einkerbung eingreift, bringbar ist. Im Gegensatz zum vorstehend genannten Beispiel erfolgt das Lösen der Verbindung hier durch Drehen der Betätigungshülse auf dem ersten Verschlusselement.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das erste Verschlusselement eine Federeinrichtung auf, mit der die Betätigungshülse in die zweite Stellung gezwungen wird. Dadurch ergibt sich nach dem Einstecken des zweiten Verschlusselements eine zuverlässige und sichere selbsttätige Verrastung.
  • Um insbesondere ein Einstecken des zweiten Verschlusselements in die Ausnehmung des ersten Verschlusselements zu ermöglichen, ohne gleichzeitig die Betätigungshülse betätigen zu müssen, weist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der zylindrische Abschnitt des zweiten Verschlusselementes mindestens eine keil- oder konusförmige Fläche dergestalt auf, dass beim Einstecken des zweiten Verschlussteils in das erste Verschlussteil das Rastelement nach radial außen gedrückt wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die beiden Verschlusselemente einfach zusammengesteckt werden können, wobei insbesondere dann, wenn eine Federeinrichtung, wie vorstehend beschrieben, Verwendung findet, eine selbsttätige Verrastung und insgesamt ein Schnellverschluss gebildet wird, der einfach herzustellen und einfach zu lösen ist.
  • Das Rauchrohr kann in für sich bekannter Weise fest am Verschlusskopf bzw. am zweiten Verschlussteil angeordnet sein. Dabei kann das Rauchrohr einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel jedoch ist das Rauchrohr im zweiten Verschlussteil drehbar zu diesem gelagert. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass beim Verdrehen des zweiten Verschlusselements, beispielsweise beim Weitergeben des Rauchschlauchs in einer Benutzergruppe, das Rauchrohr nicht mitgenommen wird und beispielsweise festgehalten werden kann. Dadurch erhöht sich die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Herunterfallen der Kohle vom auf dem Rauchrohr angeordneten Kohlenteller. Ein besonderer Vorteil ergibt sich dann, wenn das Rauchrohr über eine Drehmomentstütze mittelbar oder unmittelbar am Wasserbehälter drehfest zu diesem abgestützt wird. Dadurch erübrigt sich ein Festhalten des Rauchrohres.
  • In an sich bekannter Weise mündet die Anschlussöffnung für den Rauchschlauch mittelbar oder unmittelbar über eine Ausnehmung in den Wasserbehälter. Um insbesondere bei einer Anordnung von mehreren Anschlussöffnungen für jeweils einen Rauchschlauch zu verhindern, dass durch die nicht genutzten Anschlussöffnungen unerwünschte Nebenluft gezogen wird, kann in der Ausnehmung oder den Ausnehmungen jeweils eine Ventilanordnung nach Art eines Rückschlagventils vorgesehen sein. Dabei kann die Ventilanordnung einen schwerkraft- und/oder federkraftbeaufschlagten Ventilkörper aufweisen, der an einen stirnseitig in oder an der Ausnehmung lösbar befestigbaren Ventilsitz zur dichtenden Anlage bringbar ist. Durch Lösen des Ventilsitzes kann die Ventilanordnung bzw. zumindest der Ventilkörper nach Bedarf entfernt, eingesetzt oder getauscht werden.
  • Um insbesondere während der Benutzung der Wasserpfeife Frischluft in den Luftraum des Wasserbehälters einblasen zu können, beispielsweise zur Absenkung der Rauchtemperatur, kann nach einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Ventilentsperreinrichtung vorgesehen sein, mit der die dichtende Anlage des Ventilkörpers am Ventilsitz aufgehoben werden kann.
  • Der Ventilsitz kann durch einen ringartigen Deckel oder durch eine Hülse gebildet werden, die in die Ausnehmung einschraubbar ist. Dabei kann der Deckel oder die Hülse mit der Unterseite des ersten Verschlusselementes im Wesentlichen abschließen. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann diese Hülse über die durch die Unterseite des ersten Verschlusselements gebildete Ebene in Richtung des Wasserbehälters herausragen, wodurch sich ein besserer Luftaustausch im Wasserbehälter ergibt.
  • Insbesondere wenn durch ein mit einer Entsperreinrichtung geöffnetes Ventil Luft in den Luftraum des Wasserbehälters eingeblasen wird, kann diese durch mindestens eine weitere mit einem Ventil versehene Ausnehmung und die zugeordnete Anschlussöffnung nach außen geführt werden. Dabei kann auf diese Öffnung ein Ausblasadapter aufgesteckt werden, mit dem Rauchkringel nach Art eines Vortex-Wirbels erzeugt werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele zeigender Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer nicht maßstäblicher Darstellung den grundsätzlichen Aufbau einer Wasserpfeife;
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses in gelöstem Zustand im Längsschnitt;
    Fig. 3
    das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in zusammengebautem Zustand in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung;
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses mit einer Ventilentsperreinrichtung in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung;
    Fig. 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses mit drehbarem Rauchrohr;
    Fig. 6
    das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 im Querschnitt A-A;
    Fig. 7
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses mit einer Ventilentsperreinrichtung; und
    Fig. 8
    ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses mit aufgesetztem Ausblasadapter
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Wasserpfeife 01 weist zunächst einen Wasserbehälter 02 auf, der mit Wasser 03 so befüllt ist, dass oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 04 ein Luftraum 05 verbleibt. Der Wasserbehälter 02 ist mit einem Verschlusskopf 06 verschlossen. Durch den Verschlusskopf erstreckt sich ein Rauchrohr 07, das mit seinem unteren Ende 08 im Wasserbehälter 02 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 04 im Wasser 03 mündet. Im Bereich seines oberen Endes 09 ist das Rauchrohr 08 mit einem Kohleteller 10 versehen, auf dem glühende Kohle und der zu verdampfende Tabak gehalten werden. An den Verschlusskopf 06 ist in einer Ausnehmung 11, die sich durch den Verschlusskopf 06 in den Luftraum 05 erstreckt, ein Rauchschlauch 12 angeordnet. Saugt ein Benutzer nun am Rauchschlauch 12, erzeugt er im Wasserbehälter 02, genauer im Luftraum 05, für einen Unterdruck, durch den mit den verdampften Tabakaromen angereicherte Luft durch das Rauchrohr 07 und das Wasser 03 angesogen und durch den Rauchschlauch gekühlt, gereinigt und befeuchtet dem Benutzer zugeführt wird.
  • Das in der Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines Verschlusssystems der Erfindung weist ein erstes Verschlusselement 13 auf, das an einem Wasserbehälter 02 befestigt ist. Das Verschlusselement weist dazu einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 14 auf, der an seinem unteren Ende mit einem flanschartigen Absatz 15 versehen ist. Der Innendurchmesser des flanschartigen Absatzes 15 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kragens 15 des Wasserbehälters 02, so dass das Verschlusselement auf den Kragen des Wasserbehälters aufgesetzt und dort beispielsweise verklebt werden kann.
  • Es ist weiter ein zweites Verschlusselement 16 vorgesehen, das einen oberen Bereich 17 und einen ebenfalls im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 18 aufweist. Dabei ist der zylindrische Abschnitt 18 des zweiten Verschlusselements 16 so geformt und dimensioniert, dass er mit zumindest geringem Spiel in den zylindrischen Abschnitt 14 des ersten Verschlusselements 13 gesteckt und von dort wieder entnommen werden kann. Das zum Wasserbehälter 02 weisende untere Ende 19 des zylindrischen Bereichs 18 weist einen geringeren Durchmesser als der übrige zylindrische Bereich auf, wobei die Außenfläche des unteren Endes 19 als Dichtfläche ausgebildet ist und mit einem in der Innenwand des komplementären Bereichs 20 des ersten Verschlusselements 13 angeordneten Dichtelement 21, hier einem O-Ring, zusammenwirkt.
  • Das zweite Verschlusselement 16 weist eine durchgehende Öffnung 22 auf. In diese Öffnung ist ein zweiteiliges Rauchrohr 23 und 24 befestigt, wobei der obere Teil 23 in die obere Öffnung und das untere Teil 24 in die untere Öffnung eingeschraubt ist. Am oberen nicht dargestellten Ende des oberen Teils 23 ist der ebenfalls nicht dargestellte Kohleteller angebracht; der unter Teil 24 mündet in die im Wasserbehälter 02 befindliche Flüssigkeit.
  • Im oberen Bereich 17 des zweiten Verschlusselements 16 sind zwei Ausnehmungen 25 im Winkel von jeweils etwa 45° zur Rauchrohrachse angeordnet, in die jeweils ein Schlauchadapter 26 zum Anschluss eines nicht dargestellten Rauchschlauchs eingebracht, beispielsweise eingeschraubt, ist. Die Ausnehmungen 25 zur Aufnahme der Schlauchadapter 26 münden in im Wesentlichen zylindrische Ausnehmungen 27, deren Längsachsen zueinander und zur Längsachse des Rauchrohrs 23, 24 parallel sind und die zum unteren Ende des zweiten Verschlussteils 16 hin offen sind.
  • In den Ausnehmungen 27 sind Ventilanordnungen vorgesehen, die jeweils einen Ventilkörper 28 in Form einer Ventilkugel und einen Ventilsitz 29 aufweisen. Der Ventilsitz ist dabei hülsenartig ausgebildet und wird von unten in die Ausnehmung 27 eigeschraubt, wobei die kragenseitigen Stirnflächen der Hülse als Ventilsitz dienen.
  • Der zylindrische Abschnitt 18 des zweiten Verschlusselements 16 ist mit einer Einkerbung 31 versehen, die als Ringnut ausgebildet ist und den zylindrischen Abschnitt 18 geschlossen umläuft.
  • Am zylindrischen Abschnitt 14 des ersten Verschlusselements 13 ist ein Betätigungselement 32 in Form einer Betätigungshülse vorgesehen, die axial verschiebbar den zylindrischen Abschnitt 14 übergreifend radial außen auf diesem angeordnet ist. Die Betätigungshülse 32 weist eine axiale Schrägfläche 33 auf, die bei diesem Ausführungsbeispiele als im wesentlichen geschlossen umlaufende Konusfläche ausgebildet ist. Dabei wird zwischen der Konusfläche und der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 14 ein ringförmiger Raum 34 gebildet, der sich von unten, das heißt von der Wasserbehälterseite, nach oben, das heißt in Richtung zweites Verschlusselement, erweitert. In diesem Ringraum 34 ist eine Mehrzahl von Rastelementen 35 in Form von Rastkugeln so angeordnet, dass sie sowohl in den Ringraum 34 als auch in jeweils zugeordnete durchgehende Ausnehmungen 36 im zylindrischen Abschnitt 14 ragen können.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Offenstellung der Betätigungshülse 32 ist diese gegen die Kraft einer Federeinrichtung 37 nach unten gedrückt, wodurch sich der Ringraum 34 relativ zu den Rastelementen 35 erweitert, so dass diese in den Ringraum zumindest soweit eintreten können, dass die Rastelemente nicht mehr in den Innenraum des zylindrischen Abschnitts 14 des ersten Verschlusselementes 13 ragen. Wird die Betätigungshülse 32 durch die Rückstellkraft der Federeinrichtung 37 nach oben gezwungen, werden die Rastelemente 35 durch die Konusfläche nach radial innen gedrückt und ragen zumindest geringfügig in den Innenraum des zylindrischen Abschnitts 14. Die Ausnehmungen 36 sind dabei so ausgebildet, dass die Rastelemente nicht vollständig in den Innenraum eindringen können, sondern nach Art eines Käfigs zwischen dem zylindrischen Abschnitt 14 und der Betätigungshülse 32 gehalten werden.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 3, in der das zweite Verschlusselement 16 in das erste Verschlusselement 13 eingesteckt ist, ersichtlich wird, ragen die Rastelemente 35 dabei in die ringnutartige Einkerbung 31 und stellen dadurch eine axial feste Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Verschlusselement aufrecht. Aufgrund der Gestalt der Einkerbung 31 als Ringnut lassen sich die beiden Verschlusselemente frei gegeneinander verdrehen.
  • Die unterhalb der Einkerbung 31 angeordnete Außenfläche 38 des zweiten Verschlusselementes 16 ist als Konusfläche ausgebildet, die sich keilförmig von unten nach oben erweitert. Diese Außenfläche bewirkt dabei, dass beim Einstecken des zweiten Verschlusselements 16 in das erste Verschlusselement 13 die Rastelemente selbsttätig nach außen gezwungen werden, so dass beim Zusammenstecken keine explizite Betätigung der Betätigungshülse 32 erfolgen muss.
  • Zum Lösen der Verbindung der beiden Verschlusselemente 13 und 16 wird die Betätigungshülse 32 aus der in der Fig. 3 gezeigten Stellung nach unten gedrückt, wodurch sich der Ringraum 34 hinter den Rastelementen 35 erweitert. Durch Anheben des zweiten Verbindungselements 16 werden die Rastelemente 35 durch die Wand bzw. die Kante der ringnutartigen Einkerbung 31 nach radial außen gedrückt, bis die Rastelemente 35 aus ihrem Eingriff mit der Einkerbung 31 gelangen.
  • Durch die vorstehend beschriebene Ventilanordnung 28, 29 wird sichergestellt, dass unabhängig von der Anzahl der gleichzeitigen Benutzer der Wasserpfeife keine unerwünschte Frisch- und/oder Fremdluft in den Luftraum des Wasserbehälters gelangen kann, da sich die Ventile nur öffnen, wenn ein Unterdruck anliegt oder, mit anderen Worten, wenn am jeweiligen Rauchschlauch gesogen wird. Um jedoch beabsichtigt Frischluft in den Luftraum einzublasen, um beispielsweise die Rauch- und/oder Wassertemperatur abzusenken, kann im Bereich einer Ventilanordnung eine Ventilentsperreinrichtung 39 vorgesehen sein. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, das bis auf die Ventilentsperreinrichtung vollständig dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 entspricht, weist die Ventileinrichtung ein lediglich schematisch angedeutetes Gestänge 40 auf, das das erste Verschlusselement 13 durchgreift und über einen Betätigungsgriff 41 in Pfeilrichtung F derart betätigbar ist, dass der Ventilkörper 28 von seinem zugeordneten Ventilsitz 29 abgehoben wird, wodurch Luft von außen eingeblasen werden kann. Beim in der Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt durch die dargestellte Ventilentsperreinrichtung beim Drücken des Betätigungsgriffs 41 über das Gestänge 40 ebenfalls ein Anheben des Ventilkörpers 28 von seinem als Hülse 42 ausgebildeten Ventilsitz dadurch, dass ein Entsperrkörper 43 oder ein Ende des Gestänges 40 zwischen den Ventilsitz 42 und den Ventilkörper 28 gedrückt wird.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist beim Verschlusssystem nach Fig. 7 der Ventilsitz als Hülse ausgebildet, die nach dem Einschrauben in die Ausnehmung 27 über die durch die Unterseite des ersten Verschlusselements gebildete Ebene nach unten in den Luftraum 05 des Wasserbehälters 02 ragt.
  • Das in der Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht in seinem Aufbau im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, wobei lediglich ein Ausblasadapter 44 auf eine der Ausnehmungen zur Aufnahme eines Rauchschlauchs aufgesteckt ist. Im Gegensatz zu bekannten Ausblasadaptern, die lediglich eine Ventileinrichtung zur Verhinderung unerwünschten Lufteintritts aufweisen, dient der Ausblasadapter 44 gemäß der vorliegenden Erfindung zur Erzeugung von Rauchkringeln.
  • Während bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen das Rauchrohr 07 fest mit dem zweiten Verschlusselement 16 verbunden ist und sich mit diesem Element gegebenenfalls mit dreht, weist das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 ein Rauchrohr 47 auf, das drehbar im zweiten Verschlusselement 16 gelagert ist. Das Rauchrohr weist ein oberes Rauchrohrelement 45 auf, das über eine Wälzlageranordnung 48 drehbar im zweiten Verschlusselement gelagert und über eine Dichtungsanordnung 49 gegenüber diesem abgedichtet ist. An seinem nach unten weisenden Ende ist ein unteres Rauchrohr 46 mit dem oberen Rauchrohr 45 verbunden, insbesondere verschraubt. Das obere axiale Ende des unteren Rauchrohrs 46 weist ein Sechskantaußenprofil 51 auf.
  • Um ein Mitdrehen des Rauchrohrs 47 beim Drehen des zweiten Verschlusselements 16 zu verhindern, stützt sich das Rauchrohr über eine Drehmomentenstütze 50 in Drehrichtung gegen das erste Verschlusselement 13 und damit mittelbar gegen den Wasserbehälter 02 ab. Die Drehmomentenstütze 50 weist bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Plättchen auf, die mit ihrem ersten Ende am ersten Verschlusselement 13 befestigt sind und mit ihrem zweiten Ende in Richtung des Sechskantprofils 51 des unteren Rauchrohrs 46 ragen und diesem mit geringem Abstand gegenüberliegen. Erfolgt nun ein Verdrehen des zweiten Verschlusselementes gegenüber dem ersten Verschlusselement, gelangt der Sechskant 51 an der Drehmomentstütze 50 zur Anlage, wodurch ein Verdrehen zuverlässig verhindert wird.
  • In Fig. 5 ist noch eine weitere Variante einer Drehmomentstütze dargestellt. Das untere Rauchrohr 46 ragt mit seinem unteren Ende bis knapp über den Boden 52 des Wasserbehälters 02. Im Bereich seines unteren Endes weist dabei das Rauchrohr 46 eine nutartige Einkerbung 53 nach Art eines Schraubenschlitzes auf, mit dem es eine dazu form- und/oder funktionskomplementäre Erhebung 54 am Boden 52 im Wesentlichen formschlüssig übergreift. Auch bei dieser Gestaltung stützt sich das Rauchrohr 47 insgesamt in Drehrichtung gegen den Wasserbehälter 02 ab, wodurch ein Verdrehen des Rauchrohrs zuverlässig verhindert werden kann.

Claims (14)

  1. Verschlusssystem einer Wasserpfeife (01) mit einem ersten Verschlusselement (13), das am Wasserbehälter (02) der Wasserpfeife (01) befestigbar ist, und einem zweiten Verschlusselement (16), das mindestens eine Anschlussöffnung für mindestens einen Rauchschlauch (12) und mindestens eine durchgehende Öffnung (22) zur luftdurchlässigen Verbindung zwischen dem Wasserbehälter (02) und einem mittelbar oder unmittelbar am zweiten Verschlusselement (16) angeordneten Rauchrohr (07) aufweist, wobei das zweite Verschlussselement (16) mit einem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt (18) in eine dazu form- und funktionskomplementäre Ausnehmung im ersten Verschlusselement (13) einsteckbar ist und wobei der zylindrische Abschnitt 18 im Bereich seiner Außenwand mindestens eine Einkerbung (31) aufweist, in die mindestens ein in der Innenwand der Ausnehmung vorgesehenes Rastelement (35) in lösbaren Eingriff bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastelement beweglich ausgebildet ist und das erste Verschlusselement (13) ein Betätigungselement (32) aufweist, das mit mindestens einer mit dem Rastelement (35) zusammenwirkenden Betätigungsfläche (33) versehen ist, mit der bei Betätigung des Betätigungselementes (32) das Rastelement (35) aus seinem Eingriff in die Einkerbung (31) bringbar ist.
  2. Verschlusssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einkerbung (31) als den zylindrischen Abschnitt (18) umlaufende Ringnut ausgebildet ist.
  3. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Verschlusselement (13) einen Anschlussteil zur Befestigung auf dem Wassergefäß (02) mit einem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt (14) aufweist, wobei die Wand des zylindrischen Abschnitts (14) mindestens eine durchgehende Ausnehmung (36) aufweist, in der das Rastelement (35) radial beweglich angeordnet ist.
  4. Verschlusssystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (32) als Betätigungshülse ausgebildet ist, die axial verschiebbar den zylindrischen Abschnitt (14) übergreifend radial außen auf diesem angeordnet ist, wobei die Betätigungshülse mindestens eine axiale Schrägfläche (33) aufweist, über die das Rastelement (35) aus einer ersten Stellung, in der das Rastelement (35) außer Eingriff steht, in eine zweite Stellung, in der das Rastelement (35) in die Einkerbung (31) eingreift, bringbar ist.
  5. Verschlusssystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (32) als Betätigungshülse ausgebildet ist, die verdrehbar den zylindrischen Abschnitt (14) übergreifend radial außen auf diesem angeordnet ist, wobei die Betätigungshülse mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Schrägfläche aufweist, über die das Rastelement aus einer ersten Stellung, in der das Rastelement außer Eingriff steht, in eine zweite Stellung, in der das Rastelement in die Einkerbung eingreift, bringbar ist.
  6. Verschlusssystem nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Verschlusselement (13) eine Federeinrichtung (37) aufweist, mit der die Betätigungshülse in die zweite Stellung gezwungen wird.
  7. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zylindrische Abschnitt (18) des zweiten Verschlusselementes (16) mindestens eine keil- oder konusförmige Fläche (38) dergestalt aufweist, dass beim Einstecken des zweiten Verschlusselements (16) in das erste Verschlusselement (13) das Rastelement (35) nach radial außen gedrückt wird.
  8. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rauchrohr (47) im zweiten Verschlussteil (16) drehbar zu diesem gelagert ist.
  9. Verschlusssystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rauchrohr (47) über eine Drehmomentstütze (50) mittelbar oder unmittelbar am Wasserbehälter (02) drehfest zu diesem abgestützt ist.
  10. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlussöffnung (25) für den Rauchschlauch über eine Ausnehmung (27) mittelbar oder unmittelbar in den Wasserbehälter (02) mündet, wobei in der Ausnehmung (27) eine Ventilanordnung (28, 29) vorgesehen ist.
  11. Verschlusssystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ventilanordnung (28, 29) einen schwerkraft- und/oder federkraftbeaufschlagten Ventilkörper (28) aufweist, der an einen stirnseitig in oder an der Ausnehmung lösbar befestigbaren Ventilsitz (29) zur dichtenden Anlage bringbar ist.
  12. Verschlusssystem nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch
    eine Ventilentsperreinrichtung (39), mit der die dichtende Anlage des Ventilkörpers (28) am Ventilsitz (29) aufgehoben werden kann.
  13. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ventilsitz (42) als in die Ausnehmung (27) einschraubbare Hülse ausgebildet ist, die über die durch die Unterseite des ersten Verschlusselements (13) gebildete Ebene in Richtung des Wasserbehälters (02) herausragt.
  14. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    gekennzeichnet durch
    einen in die Anschlussöffnung ein- oder auf diese aufsteckbaren Ausblasadapter (44).
EP15191049.4A 2014-10-22 2015-10-22 Verschlusssystem für eine wasserpfeife Active EP3011848B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15191049T PL3011848T3 (pl) 2014-10-22 2015-10-22 System zamykania do fajki wodnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015699 2014-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3011848A1 EP3011848A1 (de) 2016-04-27
EP3011848B1 true EP3011848B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=54360062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15191049.4A Active EP3011848B1 (de) 2014-10-22 2015-10-22 Verschlusssystem für eine wasserpfeife

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3011848B1 (de)
DE (1) DE202015007964U1 (de)
ES (1) ES2647848T3 (de)
PL (1) PL3011848T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106761U1 (de) 2016-04-27 2017-07-28 Toufic Hafez El Riz Verschlusssystem für einen Behälter für eine Wasserpfeife umfassend Verschlusselemente und eine Rastverbindung zur Herstellung einer lösbaren Rastverbindung zwischen den Verschlusselementen
DE202016002736U1 (de) 2016-04-27 2016-07-14 Toufic Hafez El Riz Befestigungsmechanismus von Komponenten einer Wasserpfeife
US10039317B1 (en) * 2017-04-12 2018-08-07 Mya Saray, Llc Hookah
DE202018101974U1 (de) 2018-04-12 2018-04-19 Dennis Schwager Basiskörper für eine Wasserpfeife
DE202019003047U1 (de) 2019-07-23 2019-11-13 Florian Bartel Rückschlagventilanordnung
DE102020101658A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Blue Horse GmbH Wasserpfeife
ES2888874B2 (es) * 2020-06-26 2022-08-11 Garcia Olmos Pedro Cierre para cachimba
EP3987944A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-27 Beywood Insaat Otomotiv Gida Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Wasserpfeifenverschlusssystem
WO2022216174A1 (ru) * 2021-04-07 2022-10-13 Дмитрий Валерьевич БЕН Кальян многоместный с управляемыми запорными элементами
RU206699U1 (ru) * 2021-04-29 2021-09-22 Дмитрий Валерьевич Бен Кальян многоместный с управляемыми запорными элементами
WO2022184945A2 (de) * 2021-06-09 2022-09-09 Schmidt Innovations GmbH Verschluss für einen wasserbehälter einer wasserpfeife
DE202021103116U1 (de) * 2021-06-09 2021-06-17 Schmidt Innovations GmbH Verschluss für einen Wasserbehälter einer Wasserpfeife
DE202021002425U1 (de) 2021-07-16 2021-08-05 Florian Bartel Membranventil insbesondere für eine Wasserpfeife

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2750679Y (zh) * 2004-12-18 2006-01-11 蔡永跃 可共用的水烟壶
US20060272657A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Mehio Nizar Y Multiple-user smoking apparatus
CN200947806Y (zh) * 2006-09-20 2007-09-19 叶逢新 一种改进型水烟筒
US7827995B2 (en) * 2007-10-10 2010-11-09 Inhale, Inc. Interlocking hookah pipe
US9044050B2 (en) * 2012-11-14 2015-06-02 Vicken Touzjian Magnetically assembled hookah
CN203575642U (zh) * 2013-12-06 2014-05-07 永康市龙山森飞五金工艺制造厂 一种水烟壶底座
DE202014102447U1 (de) * 2014-05-26 2014-09-29 Ibrahim Dabes Verteilerstück für eine Wasserpfeife

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3011848T3 (pl) 2018-01-31
DE202015007964U1 (de) 2016-01-14
ES2647848T3 (es) 2017-12-26
EP3011848A1 (de) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3011848B1 (de) Verschlusssystem für eine wasserpfeife
DE3210154C2 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
DE1775302C3 (de) Schlauchkupplung
DE102008023904B4 (de) Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter
EP2941579B1 (de) Ventiloberteil
EP0455650B1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
DE3740269A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2618151A1 (de) Hebelverschluss
DE202017002153U1 (de) Ventilsystem für eine Wassepfeife
DE4121817C2 (de)
DE202019102325U1 (de) Ventilsystem für eine Wasserpfeife
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE102007011320B4 (de) Fluidische Steckkupplungsvorrichtung
DE102011075338B3 (de) Rohrpostbüchse
DE2217344C2 (de) Staubkappe und Einrichtung zum Arretieren der Sitzscheibe eines Ventils für flüssige Nahrungsmittel
DE2711186C3 (de) Drehkolben-Auslaßventil, insbesondere für einen Dampfdruckkochkessel
DE19900472C1 (de) Ventil zum Entlüften, Befüllen oder Entleeren insbesondere für Heizkörper oder Heizanlagen
DE2121739A1 (de) Sicherheits-Kappenverschluß für Gefäße mit Hals
EP4101318B1 (de) Verschluss für einen wasserbehälter einer wasserpfeife
DE202017006654U1 (de) Toilettenbürste
EP1262416A2 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums
DE102004057917A1 (de) Kupplung für Atemschutzgeräte
DE621995C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE102016219081B3 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete fluidführende Vorrichtung
EP0153999A1 (de) Entlüftungsventil insbesondere zum Entlüften von Heizsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 922645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001787

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2647848

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001787

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015001787

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191022

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 922645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9