DE102005019163B4 - Universalnuss - Google Patents

Universalnuss Download PDF

Info

Publication number
DE102005019163B4
DE102005019163B4 DE102005019163.0A DE102005019163A DE102005019163B4 DE 102005019163 B4 DE102005019163 B4 DE 102005019163B4 DE 102005019163 A DE102005019163 A DE 102005019163A DE 102005019163 B4 DE102005019163 B4 DE 102005019163B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
universal
section
nominal diameter
nut section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005019163.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019163A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005019163.0A priority Critical patent/DE102005019163B4/de
Publication of DE102005019163A1 publication Critical patent/DE102005019163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019163B4 publication Critical patent/DE102005019163B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • B25B13/065Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type characterised by the cross-section of the socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Universalnuss (1) zur Betätigung von Hydrantenhaubenköpfen mit unterschiedlicher Außenkontur umafassend:
einen ersten Nussabschnitt (2); und
einen sich daran anschließenden zweiten Nussabschnitt (3);
wobei der erste Nussabschnitt (2) eine Innenwandung mit einer im Wesentlichen hohlzylindrischen Kontur (6) und einem ersten Nenndurchmesser aufweist;
wobei der erste Nussabschnitt (2) ferner zumindest einen Verriegelungsstift (10) umfasst, der in der Wandung des ersten Nussabschnitts (2) in Längsrichtung verschiebbar zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung gelagert ist; und
wobei der zweite Nussabschnitt (3) eine Innenwandung mit einer Innensechskantkontur (5) und einem zweiten Nenndurchmesser aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zubehörteil für ein Handwerkzeug und insbesondere eine speziell ausgebildete Werkzeugnuss, um beispielweise Schraubmuttern mit unterschiedlicher Außenkontur betätigen zu können.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Wasserhydrant ist prinzipiell nichts anderes als ein großer Wasserhahn. Solch ein Wasserhydrant weist ebenso wie ein Wasserhahn ein Absperrorgan bzw. ein Ventil auf, das über eine Betätigseinrichtung auf und zu gedreht werden kann. Bei einem Wasserhahn ist diese Betätigseinrichtung beispielweise häufig als Drehknopf oder als Hebel ausgebildet. Da Wasserhydranten in aller Regel für die Allgemeinheit frei zugänglich ist, weist im Unterscheid dazu die Betätigseinrichtung eines Hydranten eine weniger leicht griffige Form auf, um einem Missbrauch wie beispielweise Wasserdiebstahl im ländlichen Bereich vorzubeugen. So haben sich in Deutschland für die Betätigseinrichtung, die im folgenden als Haubenkopf bezeichnet wird, im Wesentlichen zwei unterschiedliche Formen durchgesetzt: Die eine Haubenkopfform weist die Gestalt einer Sechskantschraube mit einem Nenndurchmesser von 70 mm auf (der Nenndurchmesser entspricht im Rahmen der Vorliegenden Anmeldung der entsprechenden Nussgröße). Die andere bekannte Haubenkopfform besitzt eine im Wesentlichen zylindrische oder leicht konische Gestalt, wobei der Haubenkopf in seiner Außenwandung mit einer Mehrzahl an kleinen Öffnungen versehen ist, in denen ein Haken eines speziell ausgebildeten Hakenschlüssels eingreifen kann, um so unter Verwendung des Hakenschlüssels den Haubenkopf öffnen bzw. schließen zu können. Zur Erläuterung sei an dieser Stelle bemerkt, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter einem Zylinder auch der davon abweichende Fall eines Kanus zu subsumieren ist.
  • Da eine Bedienperson wie beispielweise ein Feuerwehrmann im Vorfeld eines Einsatzes jedoch nicht weiß, welche Art eines Haubenkopfes er bei dem Einsatz antreffen wird, muss er zwangsweise immer sowohl den genannten Hakenschlüssel und einen Drehschlüssel mit einer 70 mm Nuss mit sich führen. Dies ist jedoch zum einen für die Bedienperson unkomfortabel und birgt zum anderen das Risiko in sich, dass doch einmal einer der beiden Schlüssel versehentlich vergessen wird, was sich im Brandfalle desaströs auswirken kann.
  • Die Druckschrift US 5,862,721 A beschreibt ein Werkzeug zum Drehen eines Armaturgriffs mit einem zylinderförmigen Abschnitt, von dem ein Ende eine Ausnehmung aufweist, deren Seitenwände sich einwärts verjüngen, um mit dem Armaturgriff in Eingriff zu gehen.
  • Die Druckschrift US 5,172,615 A betrifft eine Innen-Nuss, die ein inseitiges Loch mit einem polygonförmigen Querschnitt aufweist und eine äußere polygonförmige Oberfläche, welche an die innere Oberfläche des Teils angepasst ist, das mit der Nuss betätigt werden soll.
  • Die Druckschrift DE 94 05 047 U1 beschreibt ein Werkzeug zum Schneiden von Gewinden mit einer Halterung, an der ein Innengewindebohrer oder Außengewindeschneider festlegbar ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von den zuvor beschriebenen Problemen und Risiken liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Universalwerkzeug anzugeben, mit dem jede der beiden unterschiedlichen Haubenköpfe betätigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Universalnuss sowie mit einem Armaturenschlüssel mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst, wobei sich besondere Ausgestaltungen aus den abhängigen Ansprüchen ergeben.
  • Die erfindungsgemäße Universalnuss zur Betätigung unterschiedlicher Arten von Hydrantenhaubenköpfen mit jeweils unterschiedlicher Außenkontur besteht im Wesentlichen aus einen ersten Nussabschnitt und einem zweiten Nussabschnitt, der sich an den ersten Nussabschnitt anschließt und koaxial zu diesem verläuft. Der erste Nussabschnitt weist eine vordere Öffnung auf, um diesen ersten Nussabschnitt auf einen Haubenkopf aufzustecken. Der zweite Nussabschnitt schließt sich auf der gegenüberliegenden Seite dieser Öffnung des ersten Nussabschnittes an diesem an. Um auf die Haubenkopfform mit im Wesentlichen zylindrischer Gestalt zu passen, weist der erste Nussabschnitt eine Innenwandung mit einer im Wesentlichen hohlzylindrischen Kontur auf und besitzt einen ersten Nenndurchmesser. Fernerhin umfasst der erste Nussabschnitt zumindest einen Verriegelungsstift, der in der Wandung des ersten Nussabschnitts in Längsrichtung verschiebbar zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung gelagert ist. Dieser Verriegelungsstift ist ausgebildet, um in eine der Öffnungen in der Außenwandung des Haubenkopfs eingreifen zu können. Um auf den sechskantförmigen Haubenkopf zu passen, weist der zweite Nussabschnitt eine Innenwandung mit einer Innensechskantkontur und einem zweiten Nenndurchmesser auf.
  • Zwar wurden die beiden Nussabschnitte zuvor als mit einer ganz speziellen Innenkontur beschrieben, jedoch ist es selbstverständlich möglich, dass die Nussabschnitte davon abweichende Konturen aufweisen. So könnten beispielweise beide Abschnitte eine Sechskantkontur oder eine beliebige Mehrzahlkontur aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Universalnuss handelt es sich somit um ein Kombiwerkzeug, das im Wesentlichen aus zwei hintereinander angeordneten, für die jeweilige Haubenkopfform speziell ausgebildeten Schlüsseln besteht. Da die sechskantförmigen Hydrantenhaubenköpfe in aller Regel eine große Höhe senkrecht zu ihrem Durchmesser aufweisen, kommt der zweite Nussabschnitt mit dem Sechskant des Haubenkopfes in Eingriff, indem die Universalnuss auf den Haubenkopf aufgesteckt wird. Da der zweite Nussabschnitt in Aufsteckrichtung jedoch hinter dem ersten Nussabschnitt angeordnet ist, durchsetzt der sechskantförmige Haubenkopf im aufgesteckten Zustand der Universalnuss zunächst den ersten Nussabschnitt, um mit dem zweiten Nussabschnitt formschlüssig in Eingriff zu gelangen.
  • Wie bei aufmerksamen Studium der vorangehenden Beschreibung deutlich geworden ist, kann die Universalnuss jedoch nur dann mit ihren zweiten Nussabschnitt mit dem Sechskanthaubenkopf in Eingriff gelangen, wenn der Nenndurchmesser des ersten Nussabschnittes größer oder zumindest gleichgroß ist wie der Nenndurchmesser des zweite Nussabschnittes. Ansonsten würde die Durchstecköffnung für den zweiten Nussabschnitt durch den ersten Nussabschnitt versperrt werden.
  • Da sich, wie zuvor bereits erläutert wurde, in Deutschland für Sechskanthaubenköpfe solche mit einem Nenndurchmesser von 70 mm durchgesetzt haben, sollte der zweite Nenndurchmesser 70 mm betragen, um optimal formschlüssig mit diesem Haubenkopf zusammen zu passen.
  • Um mit dem ersten Nussabschnitt zusammen mit den Öffnungen in der Außenwandung des zylindrischen Haubenkopfs einen Formschluss zu erzeugen, ragt der Verriegelungsstift in der Verriegelungsstellung in den von dem ersten Nussabschnitt gebildeten Hohlraum. Da sich in der Außenwandung des zylindrischen Haubenkopfs eine Mehrzahl an Öffnungen befinden, kann der erste Nussabschnitt ebenfalls eine Mehrzahl an Verriegelungsstiften umfassen, die so angeordnet sind, um in der Verriegelungsstellung in die Mehrzahl an Öffnungen einzugreifen. Anstelle dieser Mehrzahl an Verriegelungsstiften reicht es jedoch aus, wenn der erste Nussabschnitt lediglich einen einzigen Verriegelungsstift umfasst, der die Erforderliche Festigkeit aufweist, um einem Drehmoment Stand zu halten, dass durch die Universalnuss aufgebracht wird.
  • Zur leichten Betätigung kann der Verriegelungsstift mit einem Betätigungsknauf versehen sein, der außerhalb der Universalnuss angeordnet ist. Um sicherzustellen, dass der Verriegelungsstift sich nicht unbeabsichtigt aus der Verriegelungsstellung heraus löst, und um den Verriegelungsstift nicht händisch in die Verriegelungsstellung schieben zu müssen, kann die Universalnuss ferner eine Feder umfassen, die mit dem Verriegelungsstift so zusammenwirkt, dass dieser federbeaufschlagt in seine Verriegelungsstellung gedrückt wird.
  • Die Universalnuss kann Bestandteil eines einstückig ausgebildeten Armaturenschlüssels sein. Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass es sich bei der Universalnuss um eine separate, abnehmbare Nuss handelt, die beispielweise auf eine Werkzeugratsche aufgesteckt werden kann. Hierzu kann die Universalnuss einen dritten Nussabschnitt aufweisen, der sich an den zweiten Nussabschnitt anschließt, und der ausgebildet ist, um auf eine Werkzeugratsche gesteckt zu werden.
  • Sämtliche zuvor beschriebenen Teile können beispielweise aus einem hochfesten Stahlguss hergestellt sein. Als geeignete Materialien für die Herstellung der Universalnuss kann sich hochwertig vergüteter C45-Stahl oder Chrom-Vanadium-Stahl (CrV 3) erweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung naher unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Universalnuss;
  • 2 zeigt eine schematische Untersicht der Universalnuss der 1; und
  • In allen Figuren hinweg sind gleiche oder ähnliche Bauteile mit im Wesentlichen gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Universalnuss 1 wird zunächst unter Bezugnahme auf die 1 erläutert. Die Universalnuss 1 besteht im Wesentlichen aus einem einstückigen Körper, welcher sich aus einem ersten Nussabschnitt 2, einem zweiten Nussabschnitt 3 und einem dritten Nussabschnitt 4 zusammensetzt. Der erste Nussabschnitt 2 weist eine im Wesentlichen hohlzylindrische Gestalt auf und besitzt an seiner Unterseite eine hier nicht erkennbare Öffnung, mit der die Universalnuss 1 über einen Haubenkopf gestülpt werden kann.
  • An der Oberseite des ersten Nussabschnittes setzt sich die Universalnuss 1 in dem zweiten Nussabschnitt 4 fort, an wessen Oberseite sich die Universalnuss 1 wiederum in dem dritten Nussabschnitt 4 fortsetzt. Sämtliche drei Nussabschnitte sind so zueinander angeordnet, dass ihre Mittelsenkrechten miteinander fluchten. Der zweite Nussabschnitt 3 weist im Wesentlichen eine sechskantförmige Außenkontur auf, welche sich in entsprechender Weise auf der Innenseite des zweiten Nussabschnittes fortsetzt, wie später unter Bezugnahme auf die 2 noch deutlicher wird. Der dritte Nussabschnitt 4 weist wie der erste Nussabschnitt 2 ebenfalls eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und besitzt eine Durchgangsöffnung mit einer Vierkantform, um damit die Universalnuss 1 auf eine Werkzeugratsche aufstecken zu können.
  • Der zweite Nussabschnitt 3 weist in seiner Außenwandung einen Durchbruch 13 auf, durch den sich ein Verriegelungsmechanismus 10, 8 in Längsrichtung verschieblich hindurch erstreckt. Von diesem Verriegelungsmechanismus ist in der 1 nur ein Betätigungsknauf zu erkennen, mit welchem der Verriegelungsmechanismus 10, 8 in Längsrichtung durch den Durchbruch 13 verschoben werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 wird mm das Innenleben der Universalnuss 1 genauer erläutert. Wie hier erkannt werden kann, weist der erste Nussabschnitt 2 eine kreisförmige Innenkontur 6 auf. Der zweite Nussabschnitt 3 weist hingegen eine Sechskantinnenkontur 5 und der dritte Nussabschnitt 4 eine Vierkantinnenkontur 7 auf.
  • Durch die Außenwandung des ersten Nussabschnittes 2 erstreckt sich der Durchbruch 13, durch welchen sich seinerseits der Verriegelungsmechanismus 8, 10 hindurch erstreckt. Der Verriegelungsmechanismus umfasst im Wesentlichen einen Betätigungsknauf sowie einen Verriegelungsstift 10. Der Verrieglungsmechanismus kann beispielweise ferner eine hier nicht dargestellte Schraubenfeder aufweisen, mit der der Verriegelungsstift 10 stets in die in der 2 gezeigte Verriegelungsstellung gedrückt wird.
  • Um die Universalnuss 1 auf einem zylindrischen oder leicht konischen Haubenkopf aufzusetzen, zieht eine Bedienperson an dem Betätigungsknauf 8, wodurch die Öffnung des ersten Nussabschnittes 2 freigelegt wird. In dieser Stellung – der Entriegelungsstellung – kann die Bedienperson dann die Universalnuss 1 über den zylindrischen Haubenkopf überstülpen und anschließend den Knauf 8 loslassen, wodurch der Verriegelungsstift 10 in seine Verriegelungsstellung zurückkehren wird, um in einer der eingangs beschriebenen Öffnungen in der Außenwandung des Haubenkopfs zu verrasten.
  • Handelt es sich jedoch um einen Haubenkopf mit einer 70 mm Sechskantkontur, so kann die Bedienperson die Universalnuss 1 direkt auf den Haubenkopf aufstecken, ohne zunächst den Verriegelungsstift 10 ein seine Entriegelungsstellung bringen zu müssen, da der Zugang zu der Sechskantinnenkontur 5 des zweiten Nussabschnittes 3 durch den Verriegelungsstift nicht behindert wird. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Universalnuss
    2 Erster Nussabschnitt
    3 Zweiter Nussabschnitt
    4 Dritter Nussabschnitt
    5 Sechskantinnenkontur
    6 Zylindrische Innenkontur
    7 Vierkantinnenkontur
    8 Betätigungsknauf
    9 Armaturschlüssel
    10 Verrieglungsstift
    11 Antriebswelle
    12 Doppelhebelarm
    13 Durchbruch

Claims (6)

  1. Universalnuss (1) zur Betätigung von Hydrantenhaubenköpfen mit unterschiedlicher Außenkontur umafassend: einen ersten Nussabschnitt (2); und einen sich daran anschließenden zweiten Nussabschnitt (3); wobei der erste Nussabschnitt (2) eine Innenwandung mit einer im Wesentlichen hohlzylindrischen Kontur (6) und einem ersten Nenndurchmesser aufweist; wobei der erste Nussabschnitt (2) ferner zumindest einen Verriegelungsstift (10) umfasst, der in der Wandung des ersten Nussabschnitts (2) in Längsrichtung verschiebbar zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung gelagert ist; und wobei der zweite Nussabschnitt (3) eine Innenwandung mit einer Innensechskantkontur (5) und einem zweiten Nenndurchmesser aufweist.
  2. Universalnuss gemäß Anspruch 1, bei der der erste Nenndurchmesser größer als der zweite Nenndurchmesser ist.
  3. Universalnuss gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der zweite Nenndurchmesser 70 mm beträgt.
  4. Universalnuss gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Verriegelungsstift (10) in der Verriegelungsstellung in den von dem ersten Nussabschnitt (2) gebildeten Hohlraum ragt.
  5. Universalnuss gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der zumindest Verriegelungsstift (10) federbeaufschlagt in seine Verriegelungsstellung gedrückt wird.
  6. Universalnuss gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Universalnuss (1) einen dritten Nussabschnitt (4) aufweist, der sich an den zweiten Nussabschnitt (3) anschließt, und der ausgebildet ist, um auf eine Werkzeugratsche gesteckt zu werden.
DE102005019163.0A 2005-04-25 2005-04-25 Universalnuss Active DE102005019163B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019163.0A DE102005019163B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Universalnuss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019163.0A DE102005019163B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Universalnuss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019163A1 DE102005019163A1 (de) 2006-10-26
DE102005019163B4 true DE102005019163B4 (de) 2016-05-25

Family

ID=37067996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019163.0A Active DE102005019163B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Universalnuss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019163B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010986B3 (de) * 2016-09-10 2017-10-19 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Schraubwerkzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172615A (en) * 1990-03-23 1992-12-22 Albrecht David E Internal wrench
DE9405047U1 (de) * 1994-03-24 1994-05-19 Hazet Werk Zerver Hermann Werkzeug
US5862721A (en) * 1995-06-12 1999-01-26 Kowats; Henry A. Faucet handle tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172615A (en) * 1990-03-23 1992-12-22 Albrecht David E Internal wrench
DE9405047U1 (de) * 1994-03-24 1994-05-19 Hazet Werk Zerver Hermann Werkzeug
US5862721A (en) * 1995-06-12 1999-01-26 Kowats; Henry A. Faucet handle tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019163A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124080B4 (de) Kettensäge mit verbesserter Ketten-Spanneinrichtung
DE2009428C3 (de) Handwerkzeug zum Setzen oder Installieren von Blindankermuttern
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
DE102005019163B4 (de) Universalnuss
DE102010025903B4 (de) Steckschlüssel
DE19628780B4 (de) Anordnung zur Schnellbefestigung einer Sanitärarmatur
DE19541786B4 (de) Steckschlüsseleinsatz
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
DE19934974C1 (de) Verbindung einer Schraube mit mehrkantigem Kopf oder einer mehrkantigen Mutter und eines Maulschraubenschlüssels
CH691578A5 (de) Spannmutter für eine Spannzange.
DE10236031C1 (de) Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
EP2801446B1 (de) Werkzeug mit wechselbarem Werkzeugteil
DE10221773B4 (de) Griff mit mindestens einem Halsteil und mit einer Befestigungsvorrichtung je Halsteil
DE10249940A1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kfz-Anhängers
DE60119364T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006023978B3 (de) Hexagonales Antriebswerkzeug mit Klinkenteil
DE10218756B4 (de) Zweiarmige Werkzeugratsche, Verlängerung mit zwei Werkzeugnüssen, sowie die zweiarmige Werkzeugratsche und die Verlängerung umfassender Werkzeugsatz
DE19811911B4 (de) Werkzeug zum Anziehen und Lösen von Muttern
DE10209942B4 (de) Lochstempel für ein Umformwerkzeug
DE10201563B4 (de) Handgriff für ein Sanitärventil
DE102005035320B4 (de) Knarre mit integriertem Steckschlüsseleinsatz
DE513213C (de) Unloesbare Schraubenmuttersicherung, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau, und Schluesselkopf dazu
AT83279B (de) Sperrvorrichtung für Naben abnehmbarer Räder.
DE1277688B (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE2455042A1 (de) Steckschluessel-bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final