DE1963105A1 - Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger - Google Patents

Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1963105A1
DE1963105A1 DE19691963105 DE1963105A DE1963105A1 DE 1963105 A1 DE1963105 A1 DE 1963105A1 DE 19691963105 DE19691963105 DE 19691963105 DE 1963105 A DE1963105 A DE 1963105A DE 1963105 A1 DE1963105 A1 DE 1963105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
rectifier
trace
correction
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691963105
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681814835 external-priority patent/DE1814835A1/de
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19691963105 priority Critical patent/DE1963105A1/de
Publication of DE1963105A1 publication Critical patent/DE1963105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Zeilenblenkschaltung mit Gleichrichterkaskade, insbesondere für Fernsehemphänger Zusatz zu Patentanmeldung P 18 14 835.1 Die Erfindung betrifft eine Zeilenbenkschaltung, bei der zur Gewinnung der Hochspannung für die Bildröhre eine Gleichrichterkaskade vorgesehen ist0 Gleichrichterkaskaden haben den Vorteil, daß der Innenwiderstand der Schaltung relativ gering bemessen werden kann. Auch ist die Herstellung der Zeilenablenktransformatoren durch Wegfall wenigstens eines großen Teiles der Hochspannungswicklung einfacher als bei den bisher üblichen Schaltungen mit einer Hochspannungsdiode.
  • Ein bei solchen Kaskaden-Schaltungen auftretender Nachteil, daß die Bildbreite bei dunklen Bildstellen gegenüber hellen Bildstellen verringert wird, beruht darauf, daß bei geringen Strahlströmen ein Anteil kurzwelliger Partialschwingungen vorhanden ist, und daß die bei der Gleichrichterkaskade ausgenutzte Hinlaufgleichrichtung auf die Spitzen dieser Partialschwingungen erfolgt. Ab ca. 1OO/uA sind die Partialschwingungen so bedämpft, daß keine Bildbreitenänderung bei Strahlstromänderung mehr wahrnehmbar ist.
  • Gemäß einem älteren Vorschlag wird der zur Hilaufgleichrichtung dienenden Gleichrichterstufe eine Korrekturspannung zugeführt, die das Maximum der wirksamen Hinlaufspannung zeitlich derart verschiebt, daß der Einfluß der der Hinlauispannung überlagerten Partialschwingungen auf die während des Hinlaufs gewonnene Hochspannung beseitigt oder wesentlich verringert wird. Der Erfindung liegt die rufgabe zugrunde, die Schaltung zu vereinfachen.
  • Die Erfindung besteht darln, daß zur Korrektur der Eckenkonvergenzfehler ein Korrekturstrom in eine mit den beiden Ablenkspulen in Serie parallel zur Ablenkwicklung des Zeilenablenktransformators geschaltete Induktivität eingespeist wird, daß parallel zur Induktivität ein Kondensator geschaltet ist, und daß die durch die Parallelschaltung bewirkte Parabelspannung transformiert als Korrekturspannung fur den ersten Hinlaufgleichrichter ausgenutzt wird0 Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt in Fig. 1 die Zelenablenkschaltung eines Fernsehempfangers mit einer Zeilenendröhre 1, der am Steuergitter eine sägezahnförmige Steuerspannung 2 zugeführt wird. In den Anodenkreis ist ein Transformator 3 mit Niederspannungswicklung 4, Hochspannungswicklung 5 und Ablenkspulenwicklung 6 eingeschaltet. Eine Diode 7, ein Kondensator 8 und ein Rücklaufkondensator 9 dienen in bekannter Weise zur Energierückgewinnung. Zur Gewinnung der Hochspannung für die Bildröhre B ist an die Hochspannungswicklung 5 eine Gleich richterkaskade 10 mit Dioden a,b,c,d,e angeschlossen, die im wesentlichen eine Spannungsverdreifachung bewirken. An die Ablenkspulenwicklung 6 ist ein Zeilenablenkspulensatz lla,llb angeschlossen0 Bei der soweit beschrlebenen Schaltung wurde eine Spannungsverdreifachung im Zusammenhang mit einer kleinen Hochspannungswicklung 5 gewählt, um bei einer Anodenspitzenspannung von 7 KV die für die verwendete Röhre B erwünschte Hochspannung von 25 KV zu erzielen. Dabei tritt in den Dioden 10b,d eine Spitzengleichrichtung der in Fig 2 gezeigten Hinlaufspannung UH auf, die daraus gewonnenen Gleichspannungen werden den durch Gleichrichtung der Rücklaufspannung UR gewonnenen Gleichspannungen addiert.Wenn den Hinlaufspannungen Partialschwingungen 12 überlagert sind, so erfolgt die Spitzengleichrichtung auf UHP statt auf UH und die Hochspannung wird vergrößert. Die Partialschwingungen haben ihre größte Amplitude bei Strahistrom 0 und werden schon bei geringen Strahlströmen (100/uA) stark bedämpft Zur Vermeidung der damit verbundenen strahlstromabhängigen Hochspannungsänderung wird dem Fußpunkt des Ladekondensators 13 eine parabelförmige Korrekturspannung UK zugeführt, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Amplitude der Korrekturspannung ist so gewählt, daß sie größer ist als die Differenz der IIinlaufspannung (UHP - UE). Dadurch wird das Maximum der am Hinlaufgleichrichter 10b wirksamen Spannung zeitlich von Zeilenanfang zum Zeilenende verschoben, so daß die Stromflußzeit der Hinlaufgleichrichter in einem Bereich liegt, in dem keine Partialschwingungen auftreten. Die Partialschwingungen tragen damit zur Hochspannung bei und werden auch nicht durch den Strahlstrom bedämpft. Die Korrektur ist auch möglich mit einer durch Differentiation positiver Impulse gewonnenen Eorrekturspannung. Wesentlich ist ein positiver Differentialquotient der Hilaufflanke.
  • Bei Verwendung von Farbbildröhren mit großen Ablenkwinkeln wird zur Erzielung der erforderlichen Konvergenz in den Bildecken in den Zeilenablenkkreis $in vertikalfrequenter Korrekturstrom Ikonv.
  • eingespeist , der dich dem iblenkstrom in einer Ablenkspule additiv und in der anderen Ablenkspule subtraktiv überlagert. Dadurch erhält das iblenkfeld in der Querschnittsebene eine trapezförmige Gestalt die den Eckenkonvergenzfehler durch Verdrehung und Verschiebung der Strahlengruppe korrigiert. Zur Einspeisung des Korrekturstromes Ikonv dient eine Induktivität 15, die zwischen die beiden der Wicklung 6 abgewandten Enden der Ablenkspulen 11a, b geschaltet ist. Parallel zur Induktivität 15 ist ein zur Tangensentzerrung dienender Kondensator 16 geschaltet. Die Impedanz der Induktivität 15 ist groß gegenüber der Impedanz des Kondensators 16 so daß in einer mit der Induktivität 15 gekoppelten Spule 17 die in Fig. 3 dargestellte parabelförmige Spannung induziert wird.
  • (Ablenkstrom fließt praktisch nur über Tangenskondensator). Die Amplitude der so gewonnenen Korrekturspannung gemäß Fig. 3 ist konstant und prktisch nur durch die Toleranz des Tangens-Kondensators bestimmt. Die Gewinnung des Korrekturstromes Ikonv. durch die Quelle 18 ist an sich bekannt.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Zeilenblenkschaltung mit einer von einem Zeilentransformator gespeisten Gleichrichterkaskade, bei der dem Fußpunkt des dekondensators des ersten Hinlaufgleichrichters eine Eorrekturspannung zugeführt wird, die das Maximum der wirksamen Hinlaufspannung zeitlich derart verschiebt, daß der Einfluß der der Hinlaufspannung überlagerten Partialschwingungen auf die während des Hinlaufs gewonnene Hochspannung beseitigt oder wesentlich verringert wird, nach P 18 14 835.1, insbesondere für Fernshemphänger, dadurch gekenzeichnet, daß zur Korrektur der Eckenkonergenzfehler ein Korrekturstrom in eine mit den beiden Ablenkspulen (11a, 11b) in Serie parallel zur Ab lenkwicklung (6) des Zeilenablenktransformators (3) geschaltete Indudtivität (15) eigenspeist wird, daß paralel zur Induk tivität (15) ein Kondensator (16) geschaltet ist, und Daß die durch die Parallelschaltung (15,16) bewirkte Parabelspanung transformiert als Korrekturspanung für den ersten Hinlaufgleichrichter Ba) ausgenutzt wird.
  2. 2. Zeilenablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet.
    daß die Parabelspanung in einer mit der Induktivität (15) gekoppelten Spule (17) induziert wird.
DE19691963105 1968-12-14 1969-12-17 Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger Pending DE1963105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963105 DE1963105A1 (de) 1968-12-14 1969-12-17 Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814835 DE1814835A1 (de) 1968-12-14 1968-12-14 Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE19691963105 DE1963105A1 (de) 1968-12-14 1969-12-17 Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963105A1 true DE1963105A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=5754049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963105 Pending DE1963105A1 (de) 1968-12-14 1969-12-17 Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963105A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
DE875818C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsehempfaenger mit Braunscher Roehre
DE3608597C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer ablenkfrequenten parabolischen Konvergenzstromkomponente
DE2936626C2 (de)
DE1963105A1 (de) Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE3927883C2 (de)
DE1026355B (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger zum Synchronisieren der Zeilenablenkschaltung
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
DE2111217A1 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
DE895175C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE1814835A1 (de) Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE673785C (de) Empfangsanordnung, bei der die Gittervorspannung einer Roehrenstufe durch Gleichrichtung einer in einem oertlichen Oszillator erzeugten Wechselspannung gewonnen wird
DE1937569A1 (de) Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
EP0191340B1 (de) Schaltung zur Korrektur von Verzeichnungen, in vertikaler Richtung (N-S) bei Kathodenstrahlröhren mit Weitwinkelablenkung
DE2559863B2 (de) Ost-West-Kissenkorrekturschaltung
DE2010814A1 (de) Schaltung zur Korrektur von Kissen Verzeichnungen in vertikaler Richtung (N S) bei Kathodenstrahlrohren mit Weit Winkelablenkung
DE1938209C (de) Schaltungsanordnung fur die Ecken konvergenzfehlerkorrektur bei Dreistrahl Bildröhren
DE2058611A1 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der horizontalen Linearitaet in Fernsehwiedergabegeraeten
DE1815462B2 (de) Schaltung zur magnetischen strahlablenkung fuer eine katho denstrahlroehre
DE1006892B (de) Schaltung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes in der senkrechten Ablenkspule eines Fernsehempfaengers
DE1281483C2 (de) Schaltungsanordnung zur entzerrung des auf den leuchtschirm der kathodenstrahlroehre geschriebenen rasters
DE898457C (de) Verfahren zur Einknopf-Kontrastregelung bei Fernsehempfaengern
DE2440204C3 (de) Horizontalablenkstufe für ein Fernsehempfangsgerät
DE1904757A1 (de) Zeilenausgangstransformator mit einer Wicklung zur Hochspannungserzeugung