DE1814835A1 - Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger - Google Patents

Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1814835A1
DE1814835A1 DE19681814835 DE1814835A DE1814835A1 DE 1814835 A1 DE1814835 A1 DE 1814835A1 DE 19681814835 DE19681814835 DE 19681814835 DE 1814835 A DE1814835 A DE 1814835A DE 1814835 A1 DE1814835 A1 DE 1814835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
line deflection
deflection circuit
circuit according
trace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814835
Other languages
English (en)
Inventor
Schubert Dipl-Ing Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19681814835 priority Critical patent/DE1814835A1/de
Priority to FR6942794A priority patent/FR2026157A1/fr
Priority to GB6042969A priority patent/GB1288293A/en
Priority to ES374486A priority patent/ES374486A1/es
Priority to DE19691963105 priority patent/DE1963105A1/de
Publication of DE1814835A1 publication Critical patent/DE1814835A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining dc voltage constant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Zeilenablenkschaltunq mit Gleichrichterkaskade, insbesondere für Fernsehempfänqer Die Erfindung betrifft eine Zeilenablenkschaltung, bei der zur Gewinnung der Hochspannung für die Bildröhre eine Gleichrichterkaskade vorgesehen ist.
  • -Gleichrichterkaskaden haben den Vorteil, daß der Innenwiderstand der Schaltung relativ gering bemessen werden kann. Auch ist die Herstellung der Zeilenablenktransformatoren durch Wegfall wenigstens eines großen Teiles der Hochspannungswicklung einfacher als bei den bisher üblichen Schaltungen mit einer Hochspannungsdiode. Es hat sich nun gezeigt, daß bei solchen Kaskaden-Schaltüngen die Bildbreite bei dunklen Bildstellen gegenüber hellen Bildstellen verringert wird.
  • Dieser Nachteil soll durch die Erfindung beseitigt werden. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese unerwünschte Bildbreitenänderung darauf zurückzuführen ist, daß bei geringen Strahlströmen ein Anteil kurzwelliger Partialschwingungen vorhanden ist, und daß die bei der Gleichrichterkaskade ausgenutzte Hinlaufgleichrichtung auf die Spitzen dieser Partialschwingungen erfolgt. Ab ca. 100 pA sind die Partialschwingungen so bedämpft, daß keine Bildbreitenänderung bei Strahlstromänderung mehr wahrnehmbar ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der zur Hinlaufgleichrichtung dienenden Gleichrichterstufe eine Korrekturspannung zugeführt wird, die das Maximum der wirksamen Hinlaufspannung zeitlich derart verschiebt, daß der Einfluß der der Hinlaufspannung terlagerten Partialschwingungen auf die während des Hinlaufs gewonnene Hochspannung beseitigt oder wesentlich verringert wird.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt in Fig. 1 den Zeilenablenktransformator eines Fernsehempfängers mit einer Zeilenendröhre 1, der am Steuergitter eine sägezahnförmige Steuerspannung 2 zugeführt wird. In den Anodenkreis ist ein Transformator 3 mit Niederspannungswicklung 4, Hochspannungswicklung 5 und Ablenkspulenwicklung 6 eingeschaltet. Eine Diode 7, ein Kondensator 8 und ein Rücklaufkondensator 9 dienen in bekannter Weise zur Energierückgewinnung. Zur Gewinnung der Hochspannung für die Bildröhre B ist an die Hochspannungswicklung 5 eine Gleichrichterkaskade 10 mit Dioden a,b,c,d,e angeschl, die im wesentlichen eine Spannungsverdreifachung bewirkt. An di-Ablenkspulenwicklung 6 ist ein Zeilenablenkspulensatz lla, lib angeschlossen.
  • Bei der soweit beschriebenen Schaltung wurde eine Spannungsverdreifachung im Zusammenhang mit einer kleinen Hocbspannungswicklung 5 gewählt, um bei einer Anodenspitzenspannung von 7 KV die für die verwendete Röhre B erwünschte Hochspannung von 25 KV zu erzielen. Dabei tritt in-den Dioden lOb, d eine Spitzengleichrichtung der in Fig. 2 gezeigten Hinlaufspannung UH auf, die daraus gewonnenen Gleichspannungen werden den durch Gleichrichtung der Rücklaufspannung UR gewonnenen Gleichspannungen addiert.
  • Wenn den Hinlaufspannungen Partialschwingungen 12 überlagert sind, so erfolgt die Spitzengleichrichtung auf U11p statt auf UH und die Hochspannung wird vergrößert. Die Partialschwingungen haben ihre größte Amplitude bei Strahistrom 0 und werden schon bei geringen Strahlströmen (100 pA) stark bedämpft. Zur Vermeidung der damit verbundenen strahistromabhängigen Hochspannungsänderung ist der Fußpunkt des Ladekondensators 13 mit dem Abgriff der integrierenden Serienschaltung eines Kondensators 14 und eines Widerstandes 15 verbunden, die über eine Wicklung 16 mit negativen Rücklaufimpulsen gespeist wird. Die Amplitude UK der in Fig. 3 dargestellten Korrekturspannung ist so gewählt, daß- sie größer ist als die Differenz der Hinlaufspannung (UHp-UH). Dadurch wird das Maximum der am Hinlaufgleichrichter lOb wirksamen Spannung zeitlich Von Zeilenznfang zum Zeilenende verschoben, so daß die Stromflußzeit der Hinlaufgleichrichter in einem Bereich liegt, in dem keine Partialschwingungen auftreten. Die Partialschwingungen tragen damit nicht zur Hochspannung bei und werden auch nicht durch den Strahlstrom bedämpft.
  • Die Korrektur ist auch möglich mit einer durch Differentiation positiver Impulse gewonnenen Korrekturspannung gemäß Fig. 4. Wesentlich ist ein positiver Diffentialxuotient der Hinlaufflanke.
  • Weiterhin kann in der Schaltung nach Fig. 1 der Kondensator 14 entfallen, da der Kondensator 13 und die Kapazität der Kaskade ebenfalls wechselspannungsmaßig an Masse liegen.

Claims (8)

Patentansprüche
1.) Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade insbesondere für Fernsehempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Hinlaufgleichrichtung dienenden Gleichrichterstufe eine Korrekturspannung zugeführt wird, die das Maximum der wirksamen Hinlaufspannung zeitlich derart verschiebt, daß der Einfluß der der Hinlaufspannuhg überlagerten Partialschwingungen auf die während des Hinlaufs gewonnene Hochspannung beseitigt oder wesentlich verringert wird.
2.) ZeilenablenkschRltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturspannung eine Sägezahnspannung mit positivem Differentialquotienten ist.
3.) Zeilenablenkschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch qekennzeichnet, daß die Korrektur spannung in den Fußpunkt des Ladekondensators (13) des ersten Hinlaufgleichrichters (lOb) der Kaskade eingespeist wird.
4.) Zeilenablenkschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Korrekturspannung wenigstens gleich der Amplitudendifferenz von Partialschwingung und Hinlaufspannung ist (UK=UHpUH).
5.) Zeilenablenkschältung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturspannung durch Differentiation eines positiven Impulses gewonnen wird.
6.) Zeilenablenkschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturspannung durch Integration eines negativen Impulses gewonnen wird.
7.) Zeilenablenkschaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch qekennzeichnet, daß der Ladekondensator (13) mit seinem Fußpunkt über einen Widerstand (15) mit einer negativen Rücklaufspannung verbunden ist.
8.) Zeilenablenkschaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekondensator (13) mit seinem Fußpunkt an den Abgriff der Serienschaltung eines Widerstandes (15) und eines Kondensators (14) angeschlossen ist, und daß die Serienscllaltung mit einer positiven Rücklauf spannung verbunden ist.
DE19681814835 1968-12-14 1968-12-14 Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger Pending DE1814835A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814835 DE1814835A1 (de) 1968-12-14 1968-12-14 Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
FR6942794A FR2026157A1 (fr) 1968-12-14 1969-12-10 Circuit de balayage horizontal à cascade de redressement, notamment pour récepteur de télévision
GB6042969A GB1288293A (en) 1968-12-14 1969-12-11 Improvements in or relating to line scanning circuits
ES374486A ES374486A1 (es) 1968-12-14 1969-12-12 Disposicion de conexion desviadora de linea con cascada rectificadora, especialmente para receptores de television.
DE19691963105 DE1963105A1 (de) 1968-12-14 1969-12-17 Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814835 DE1814835A1 (de) 1968-12-14 1968-12-14 Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814835A1 true DE1814835A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=5716308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814835 Pending DE1814835A1 (de) 1968-12-14 1968-12-14 Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814835A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764493C (de) Anordnung zur Trennung von Impulsen laengerer von solchen kuerzerer Dauer
DE881704C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung symmetrischer Saegezahnspannungen
DE1918554A1 (de) Ablenkschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE875818C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsehempfaenger mit Braunscher Roehre
DE964612C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente von Fernsehsignalen
DE756631C (de) Selbstsperrender Schwingungserzeuger mit Blockkondensator und Entladewiderstand in der Kathodenzuleitung der Sperrschwingerroehre
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
DE2819324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstromes in einer Spule
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE1814835A1 (de) Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE1026355B (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger zum Synchronisieren der Zeilenablenkschaltung
DE2111217A1 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
EP0195392B1 (de) Horizontal-Ablenkschaltung
DE2211326C3 (de) Horizontal-Kippschaltung in einem Fernsehempfänger
DE1946035C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung von Hochspannung an eine Bildwiedergaberöhre
DE2634344A1 (de) Rasterzentrierschaltung
DE951015C (de) Demodulationsschaltung
DE2440204C3 (de) Horizontalablenkstufe für ein Fernsehempfangsgerät
DE1937569A1 (de) Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE758654C (de) Schaltungsanordnung zur Zeitmodulation von Impulsen
DE898457C (de) Verfahren zur Einknopf-Kontrastregelung bei Fernsehempfaengern
DE1963105A1 (de) Zeilenablenkschaltung mit Gleichrichterkaskade,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
AT202202B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von der Phasenlage zweier zu vergleichender Spannungen abhängigen Regelspannung
DE919236C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der mittleren Helligkeit bei Braunschen Fernsehempfangsroehren