DE19630691A1 - Ständer, insbesondere Christbaumständer - Google Patents

Ständer, insbesondere Christbaumständer

Info

Publication number
DE19630691A1
DE19630691A1 DE1996130691 DE19630691A DE19630691A1 DE 19630691 A1 DE19630691 A1 DE 19630691A1 DE 1996130691 DE1996130691 DE 1996130691 DE 19630691 A DE19630691 A DE 19630691A DE 19630691 A1 DE19630691 A1 DE 19630691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk
stand according
ball head
stand
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996130691
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630691C2 (de
Inventor
Lothar Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinblechverarbeitung Eschenburg 35713 Esche GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996130691 priority Critical patent/DE19630691C2/de
Publication of DE19630691A1 publication Critical patent/DE19630691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630691C2 publication Critical patent/DE19630691C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1226Christmas tree stands comprising a ball joint or similar fulcrum surface for straightening the tree
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ständer für einen Stamm, eine Stange, einen Pfosten oder dgl. aufweisende Gegenstände, insbesondere Christbaumständer, mit einer Halterung für das untere Ende des Stammes oder dgl.
Das besondere Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Ständers sind Christbaum­ ständer. Außerdem kann der erfindungsgemäße Ständer auch für andere Anwendungsge­ biete dienen, beispielsweise als Ständer für Hinweisschilder für Messen, Baustellen, etc. Auch kann der Ständer als Aufnahme von Pfosten für Absperrleinen, beispielsweise bei Veranstaltungen, dienen. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Ständer für Sonnenschirme, insbesondere für große Marktschirme. Weitere Anwendungsgebiete sind denkbar. Der er­ findungsgemäße Ständer ist somit allgemein als Halteständer gedacht, wobei die Stangen einen runden oder vieleckigen Querschnitt aufweisen sowie weiterhin aus Holz oder einem beliebigen anderen Material bestehen können. Die Erfindung soll allerdings am Beispiel des Christbaumständers nachfolgend erläutert werden, da dies das besondere Anwendungsge­ biet ist.
Der Nachteil bei den herkömmlichen Weihnachtsbaumständern ist, daß der Weihnachts­ baum nur schwer und unter großen Mühen aufgestellt werden kann. So besteht insbeson­ dere das Problem, das untere Baumende in die entsprechende Öffnung des Ständers ein­ zubringen und zu befestigen. Ein weiteres sehr großes Problem besteht darin, daß der Weihnachtsbaum nach der Montage oftmals schief steht und eine exakte senkrechte Aus­ richtung nur schwer möglich ist, insbesondere dann, wenn der Baum krumm gewachsen ist.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ständer, insbesondere Christbaumständer zu schaffen, mit dem ein einfacheres Aufstellen möglich ist.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Halterung zwei übereinander sowie seitlich am Stamm oder dgl. angreifende, fest angeordnete Klemmele­ mente aufweist und daß die Halterung weiterhin auf der gegenüberliegenden Seite des Stammes oder dgl. ein drittes, verstellbares Klemmelement aufweist, welches zwischen den ersten beiden Klemmelementen am Stamm oder dgl. angreift und den Stamm oder dgl. festklemmt.
Die Grundidee des erfindungsgemäßen Christbaumständers besteht darin, das untere En­ de des Stammes nicht mehr wie bisher in einer Öffnung zu fixieren, in die das untere Stammende hineingesteckt werden muß, sondern vielmehr als Halterung Klemmelemente vorzusehen, welche seitlich am unteren Stammende angreifen. Dabei sind auf der einen Seite des Stammes oben und unten zwei feststehende Klemmelemente vorgesehen, wäh­ rend von der anderen Seite her ein drittes Klemmelement verstellbar angeordnet ist. Nach dem Anlegen der beiden ersten Klemmelemente seitlich am Stamm wird das dritte Klem­ melement von der gegenüberliegenden Seite her ebenfalls am Stamm angelegt und derart angezogen, daß es den Stamm in die ersten beiden Klemmelemente hineindrückt und so das untere Stammende fest zwischen den drei Klemmelementen fixiert ist. Der Vorteil liegt darin, daß eine leichte und schnelle Montage des Christbaums ohne Werkzeuge möglich ist. Da die beiden ersten Klemmelemente nur punktuell oben und unten am unteren Stam­ mende anliegen, entfällt eine Bearbeitung des Baumstumpfes, da in der Regel dazwi­ schenbefindliche Äste nicht stören. Somit ist die Länge und Form des Baumstumpfes un­ terhalb der Zweige unwichtig, da die beiden ersten Klemmelemente auch zwischen den Ästen angebracht werden können. Es ist somit unerheblich, ob das untere Baumende dick, dünn, kurz, lang oder krumm ist. Auch kann ein Wasserbehälter daruntergestellt werden, in den das untere Stammende ragt, da der Baumstumpf frei und ohne Berührung mit dem Ständer oder dem Boden im Raum steht.
Vorzugsweise sind die ersten beiden Klemmelemente zum Stamm oder dgl. hin konkav, insbesondere V-förmig ausgebildet. Die ersten beiden Klemmelemente bilden somit eine Art Klemmgabel, innerhalb der der Stamm zu liegen kommt. Der Stamm kann hinsichtlich sei­ nes Durchmessers daher variabel sein, da die Gabelspreizung einen weiten Durchmesser­ bereich des Stammes aufnimmt. Die Klemmgabel hat auch genügend Abstand vom Baum­ stamm, so daß eine Montage zwischen den Ästen ohne weiteres möglich ist.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die dem Stamm oder dgl. zugewandten Seiten der ersten beiden Klemmelemente Zähne oder Zacken aufweisen. Die Zähne oder Zacken haben den Vorteil, daß der Stamm dadurch viel besser gehalten wird, da sie sich in den Stamm eindrücken und somit eine feste Verbindung zwischen dem Stamm und den Klemmelementen geschaffen ist.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die ersten beiden Klemmelemente zu einem einzigen Klemmelement vereinigt sind. Der Grundgedanke bei zwei separaten Klemmele­ menten liegt darin, daß diese beiden Klemmelemente separate Angriffspunkte seitlich am Stamm definieren. Dies ist insbesondere dann notwendig und von Vorteil, wenn das untere Ende des zu fixierenden Stammes, der Stange, des Pfostens oder dgl. unregelmäßig ist, wie dies insbesondere auch bei den Christbäumen der Fall ist. Für den Fall, daß das untere Ende jedoch regelmäßig ist, beispielsweise die Stange eines Hinweisschildes, ist es auch denkbar, das feststehende Klemmelement durch eine Innenmantelfläche mit konkaver Auswölbung zu definieren, die über ihre gesamte Länge an der zu fixierenden Stange an­ liegt.
Eine bevorzugte Weiterbildung des dritten Klemmelements schlägt vor, daß dieses als ver­ stellbarer Spannhaken ausgebildet ist. Der Vorteil liegt darin, daß der Spannhaken den Stamm gewissermaßen umgreift und ihn dadurch sicher im Zusammenwirken mit den er­ sten beiden Klemmelementen verspannt.
Dabei ist vorzugsweise der Spannhaken am vorderen Ende einer verstellbaren Stange an­ geordnet. Durch eine Längsverschiebung der verstellbaren Stange läßt sich der Spannha­ ken entsprechend verstellen und fest zur Anlage am Stamm bringen.
Dabei ist die Stange vorzugsweise eine Gewindestange, welche in einem Rohr mittels einer Mutter verschiebbar angeordnet ist. Bei der Mutter kann es sich vorzugsweise um eine Flü­ gelmutter handeln. Die Grundidee besteht darin, daß die als Gewindestange ausgebildete Klemmstange frei verschiebbar innerhalb des Rohres angeordnet ist. Durch Betätigen der Mutter wird die Stange derart verschoben, daß der vordere Spannhaken allmählich immer mehr am unteren Stammende anliegt und dieses verspannt.
Eine bevorzugte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Ständers, insbesondere Christbaumständers, schlägt vor, daß die Halterung bezüglich der Vertikalen verstellbar sowie in der gewünschten Position fixierbar ist. Der Vorteil liegt darin, daß beispielsweise krumm gewachsenen Christbäume exakt senkrecht ausgerichtet werden können. Sofern der erfindungsgemäße Ständer für andere Gegenstände verwendet wird, beispielsweise für Schilder, ist diese Weiterbildung dazu geeignet, schräge Böden auszugleichen, auf denen das Schild steht.
Eine bevorzugte konstruktive Weiterbildung der vertikalen Verstellbarkeit der Halterung schlägt vor, daß die Baueinheit mit den drei Klemmelementen auf einem Kugelkopf eines Bodenstandelements gelagert ist. Dadurch ist auf überaus einfache technische Weise eine senkrechte Ausrichtung des Christbaums möglich, da er sich auf dem Kugelkopf leicht und problemlos verstellen läßt. Somit können Schiefstellungen der Stammachse ohne Schwie­ rigkeiten am Kugelkopf ausgeglichen werden, so daß der Christbaum - auch wenn er krumm gewachsen ist - immer geradesteht.
Vorzugsweise weist zum Fixieren der Baueinheit auf dem Kugelkopf die Baueinheit eine Feststellschraube auf. Die Grundidee liegt darin, die mit dem unteren Stammende bereits fest verbundene Baueinheit auf dem Kugelkopf aufzusetzen und durch Anziehen der Fest­ stellschraube zu fixieren.
Die Feststellschraube weist vorzugsweise an ihrem vorderen Ende eine konkave Aushöh­ lung auf. Der Vorteil dieser Aushöhlung liegt darin, daß die Kontaktfläche zwischen dem Vorderende der Feststellschraube und der Kugel kreisförmig ist und somit die Baueinheit entsprechend fest auf dem Kugelkopf gehalten wird.
Als Alternative zu der Feststellschraube wird vorgeschlagen, daß zum Fixieren der Bauein­ heit auf der Kugel die Baueinheit eine insbesondere V-förmige, verspannbare Gegenplatte aufweist. Diese Gegenplatte hat vorzugsweise mehrere Berührungspunkte mit dem Kugel­ kopf, so daß eine entsprechend hohe Reibung gewährleistet ist. Festgespannt wird die Ge­ genplatte vorzugsweise mittels einer Feststellschraube.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Baueinheit auf der der Fixiereinrichtung gegenüberliegenden Seite ein Rundloch für den Kugelkopf aufweist. Der Kugelkopf wird somit mittels der Feststellschraube in das Rundloch hineingedrückt, so daß die Berührung zwischen dem Kugelkopf und dem Lochumfang einen großen Reibungswiderstand erzeugt und somit auch ein leichtes Festschrauben eine ausreichende Stabilität und Standfestigkeit gewährleistet.
Schließlich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß die Baueinheit oberhalb des Kugelkopfes einen Anschlag und/oder seitlich des Kugelkopfes Begrenzungen für den Ku­ gelkopf aufweist. Die Grundidee liegt darin, daß die Baueinheit mit der so definierten Raumbegrenzung auf einfache Weise auf den Kugelkopf aufgesetzt werden kann, so daß sich die Baueinheit bereits in der Festschraubposition befindet. Die Kugel wird dabei seitlich von den Begrenzungen geführt. Der Anschlag oberhalb der Kugel stellt sicher, daß die Baueinheit nicht auf dem Kugelkopf durchrutscht.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Christbaumständers wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Christbaumständers mit montiertem Christbaum;
Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch den Christbaumständer in Fig. 1;
Fig. 3 eine entsprechende Draufsicht auf den Christbaumständer in Fig. 1;
Fig. 4 in einer Draufsicht entsprechend der in Fig. 3 eine modifizierte Ausführungsform des Christbaumständers.
Der Christbaumständer 1 weist eine Halterung 2 für das untere Ende eines Stamms 3 eines Christbaums 4 auf. Die Halterung 2 besteht dabei aus 2 Baueinheiten, nämlich einer ersten Baueinheit 5 zur eigentlichen Befestigung des Stamms 3 sowie einem Bodenstandelement 6, auf dem die Baueinheit 5 befestigt ist.
Das Bodenstandelement 6 weist einen auf dem Boden liegenden Ring 7 auf. Von diesem geht ein Arm 8 schräg nach oben zur Ringmitte hin ab. Am vorderen Ende trägt der Arm 8 einen Kugelkopf 9.
Die Baueinheit 5 weist zwei feststehende Klemmelemente 10 sowie ein verstellbares Klemmelement 11 auf. Die beiden Klemmelemente 10 sind übereinander entsprechend ausgebildet und angeordnet und weisen ein V-förmiges Profil auf. Auf ihrer Innenseite wei­ sen die Klemmelemente 10 Zähne 12 auf.
Weiterhin weist die Baueinheit 5 ein Rohr 13 auf, in dem eine Stange 14 in Form einer Ge­ windestange längsverschiebbar angeordnet ist. An ihrem vorderen Ende weist die Stange 14 einen Spannhaken 15 auf. Auf der anderen Seite des Rohres 13 ist auf die Gewinde­ stange 14 eine Mutter 16 in Form einer Flügelmutter aufgedreht. Die Stange 14 mit dem Spannhaken 15 bildet das zweite Klemmelement 11.
Schließlich weist die Baueinheit 5 noch eine Feststellschraube 17 mit einem entsprechen­ den Betätigungsknauf auf. Das vordere Ende der Feststellschraube 17 besitzt eine Aus­ höhlung 18. Gegenüberliegend zur Feststellschraube 17 weist die Baueinheit 5 noch ein Rundloch 19 für den Kugelkopf 9 auf. Seitlich umgeben ist die Baueinheit 5 für den Bereich des Kugelkopfes 9 von einer Begrenzung 20 sowie oberhalb von einem Anschlag 21.
Die Montage des Christbaumes 4 geschieht folgendermaßen:
Zunächst befinden sich die Baueinheit 5 sowie das Bodenstandelement 6 im getrennten Zustand. Die Anbringung der Baueinheit 5 wird dabei am liegenden Christbaum 4 durch­ geführt, indem zunächst die beiden Klemmelemente 10 seitlich an das untere Ende des Stamms 3 herangeführt werden, so daß der Stamm 3 innerhalb der beiden V-förmigen Pro­ file der Klemmelemente 10 zu liegen kommt. Anschließend wird die Stange 14 mit dem vor­ deren Spannhaken 15 derart nach innen verschwenkt, daß der Spannhaken 15 auf der gegenüberliegenden Seite am Stamm 3 zur Anlage kommt. Durch Anziehen der Mutter 16 wird der Spannhaken 15 am Stamm 3 verspannt, so daß der Stamm 3 zwischen den beiden Klemmelementen 10 und dem Klemmelement 11 in Form des Spannhakens 15 fixiert ist. Somit ist die Baueinheit 5 fest mit dem Stamm 3 des Christbaums 4 verbunden.
Anschließend wird die Verbindung der Baueinheit 5 (zusammen mit dem Christbaum 4) mit dem Bodenstandelement 6 hergestellt. Zu diesem Zweck wird die Baueinheit 5 von oben auf den Kugelkopf 9 aufgesetzt, und zwar so, daß der Kugelkopf 9 innerhalb des Bereiches der Baueinheit 5 zu liegen kommt, die durch die Begrenzung 20 sowie durch den Anschlag 21 definiert ist. Die Baueinheit 5 ist dabei auf dem Kugelkopf 9 frei kippbar, so daß der Stamm 3 des Christbaums 4 exakt senkrecht ausgerichtet werden kann. Durch Betätigen der Feststellschraube 17 wird dann die Baueinheit 5 auf dem Kugelkopf 9 fixiert. Durch Festdrehen der Feststellschraube 17 wird dabei der Kugelkopf 9 in das Rundloch 19 ge­ preßt. Dies bewirkt einerseits eine Zentrierung, andererseits ist dadurch ein hoher Reib­ schluß zwischen dem Kugelkopf 9 der Baueinheit 5 gewährleistet. Durch kurzfristiges Lösen der Feststellschraube 17 kann der Christbaum 4 neu ausgerichtet werden.
Das Verhältnis der Durchmesser des Kugelkopfes 9 einerseits und des Rundlochs 19 ande­ rerseits muß so abgestimmt sein, daß mit geringem Druck der Feststellschraube 17 der größtmögliche Widerstandsdruck zwischen Kugelkopf 9 und Lochumfang erreicht wird. Das Verhältnis sollte so abgestimmt sein, daß eine Festklemmung des Kugelkopfes 9 im Rund­ loch 19 nicht auftritt. Diese Forderungen werden beispielsweise dann erfüllt, wenn der Ku­ gelkopf 9 einen Durchmesser von 49 mm und das Rundloch einen Durchmesser von 33 mm aufweist.
Eine modifizierte Ausführungsform der Baueinheit 5 ist in Fig. 4 dargestellt. Die Modifikation liegt dabei in der Aufnahme für den Kugelkopf 9. Während bei der Grundversion zur Fixie­ rung der Baueinheit 5 auf dem Kugelkopf 9 eine Feststellschraube 17 vorgesehen ist, wel­ che mit ihrem vorderen Ende auf die Mantelfläche des Kugelkopfes 9 wirkt, ist bei dieser Ausführungsform statt der Feststellschraube 17 eine Gegenplatte 22 mit V-Profil vorgese­ hen. Diese Gegenplatte 22 ist mit ihrem vorderen Ende in einer schlitzförmigen Öffnung 23 der eigentlichen Baueinheit 5 geführt, während das hintere Ende einen Schraubmechanis­ mus 24 aufweist. Die gegenüberliegende Seite zur Gegenplatte 22 der Baueinheit 5 ist ebenfalls V-förmig profiliert.
Die Funktionsweise dieser modifizierten Ausführungsform ist folgendermaßen:
Die Befestigung des Stammes 3 an der Baueinheit 5 ist genau die gleiche wie bei der er­ sten Ausführungsform. Die Baueinheit 5 mit dem fixierten Christbaum 4 wird dann auf den Kugelkopf 9 des Bodenstandselements 6 aufgesteckt. Anschließend wird der Schraubme­ chanismus 24 zugedreht, so daß der Kugelkopf 9 zwischen der beweglichen Grundplatte 22 und dem feststehenden Gegenstück der Baueinheit 5 festgeklemmt wird. Die Grundplatte 22 kann sich dabei beim Festschrauben in der Öffnung 23 sowie in einem Langloch an dem Schraubmechanismus 24 so verschieben, daß der Kugelkopf 9 immer an vier Berührungs­ punkten festgeklemmt wird und somit ein in sich selbstzentrierendes Fixiersystem geschaf­ fen ist. Statt der V-förmigen Profilierung der Gegenplatte 22 kann diese selbstverständlich auch andere Querschnittsprofile aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Christbaumständer
2 Halterung
3 Stamm
4 Christbaum
5 Baueinheit
6 Bodenstandelement
7 Ring
8 Arm
9 Kugelkopf
10 Klemmelement
11 Klemmelement
12 Zahn
13 Rohr
14 Stange
15 Spannhaken
16 Mutter
17 Feststellschraube
18 Aushöhlung
19 Rundloch
20 Begrenzung
21 Anschlag
22 Grundplatte
23 Öffnung
24 Schraubmechanismus

Claims (14)

1. Ständer für einen Stamm (3), eine Stange, einen Pfosten oder dgl. aufweisende Ge­ genstände, insbesondere Christbaumständer (1), mit einer Halterung (2) für das untere Ende des Stamms (3) oder dgl., dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (2) zwei übereinander sowie seitlich am Stamm (3) oder dgl. angrei­ fende, fest angeordnete Klemmelemente (10) aufweist und
daß die Halterung (2) weiterhin auf der gegenüberliegenden Seite des Stammes (3) oder dgl. ein drittes, verstellbares Klemmelement (11) aufweist, welches zwischen den ersten beiden Klemmelementen (10) am Stamm (3) oder dgl. angreift und den Stamm (3) oder dgl. verspannt.
2. Ständer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beiden Klemmelemente (10) zum Stamm (3) oder dgl. hin konkav, ins­ besondere V-förmig ausgebildet sind.
3. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stamm (3) oder dgl. zugewandten Seiten der ersten beiden Klemmele­ mente (10) Zähne (12) oder Zacken aufweisen.
4. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beiden Klemmelemente (10) zu einem einzigen Klemmelement vereinigt sind.
5. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Klemmelement (11) als verstellbarer Spannhaken (15) ausgebildet ist.
6. Ständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhaken (15) am vorderen Ende einer verstellbaren Stange (14) angeord­ net ist.
7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (14) eine Gewindestange ist, welche in einem Rohr (13) mittels einer Mutter (16) verschiebbar angeordnet ist.
8. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) bezüglich der Vertikalen verstellbar sowie in der gewünschten Position fixierbar ist.
9. Ständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (5) mit den drei Klemmelementen (10, 11) auf einem Kugelkopf (9) eines Bodenstandelements (6) gelagert ist.
10. Ständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren der Baueinheit (5) auf dem Kugelkopf (9) die Baueinheit (5) eine Feststellschraube (17) aufweist.
11. Ständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellschraube (17) an ihrem vorderen Ende eine konkave Aushöhlung (18) aufweist.
12. Ständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren der Baueinheit (5) auf dem Kugelkopf (9) die Baueinheit (5) eine ins­ besondere V-förmige, verspannbare Gegenplatte (12) aufweist.
13. Ständer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (5) auf der der Fixiereinrichtung gegenüberliegenden Seite ein Rundloch (19) für den Kugelkopf (9) aufweist.
14. Ständer nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (5) oberhalb des Kugelkopfes (9) einen Anschlag (21) und/oder seitlich des Kugelkopfes (9) Begrenzungen (20) für den Kugelkopf (9) aufweist.
DE1996130691 1996-07-30 1996-07-30 Ständer, insbesondere Christbaumständer Expired - Lifetime DE19630691C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130691 DE19630691C2 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Ständer, insbesondere Christbaumständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130691 DE19630691C2 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Ständer, insbesondere Christbaumständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630691A1 true DE19630691A1 (de) 1998-02-05
DE19630691C2 DE19630691C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=7801251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130691 Expired - Lifetime DE19630691C2 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Ständer, insbesondere Christbaumständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630691C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002067736A1 (de) 2001-02-28 2002-09-06 Krinner Innovation Gmbh Ständer zum aufspannen und senkrechten halten von stabförmigen teilen
DE10143425A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Klaus Krinner Ständer zum Aufspannen und Halten von stabförmigen Teilen
WO2004075700A1 (de) 2003-02-26 2004-09-10 Petra Schulz Ständer zum halten senkrecht zu haltender stabförmiger elemente, insbesondere weihnachtsbäume
DE10162940B4 (de) * 2001-02-28 2008-09-18 Krinner Innovation Gmbh Ständer zum Aufspannen und senkrechten Halten von stabförmigen Teilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058024B4 (de) * 2000-11-23 2008-09-11 Leo Klawitter Christbaumständer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403877A (en) * 1966-09-12 1968-10-01 Kristinn F. Gudmundson Christmas tree stand
DE4401673A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Leo Welter Halter
US5492301A (en) * 1994-08-18 1996-02-20 Hauser; Robert J. Christmas tree stand
US5492302A (en) * 1993-01-15 1996-02-20 Odom, Jr.; Harold A. Method and apparatus for displaying harvested Christmas trees and the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403877A (en) * 1966-09-12 1968-10-01 Kristinn F. Gudmundson Christmas tree stand
US5492302A (en) * 1993-01-15 1996-02-20 Odom, Jr.; Harold A. Method and apparatus for displaying harvested Christmas trees and the like
DE4401673A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Leo Welter Halter
US5492301A (en) * 1994-08-18 1996-02-20 Hauser; Robert J. Christmas tree stand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002067736A1 (de) 2001-02-28 2002-09-06 Krinner Innovation Gmbh Ständer zum aufspannen und senkrechten halten von stabförmigen teilen
DE10162940B4 (de) * 2001-02-28 2008-09-18 Krinner Innovation Gmbh Ständer zum Aufspannen und senkrechten Halten von stabförmigen Teilen
DE10143425A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Klaus Krinner Ständer zum Aufspannen und Halten von stabförmigen Teilen
WO2004075700A1 (de) 2003-02-26 2004-09-10 Petra Schulz Ständer zum halten senkrecht zu haltender stabförmiger elemente, insbesondere weihnachtsbäume

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630691C2 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
EP0333772A1 (de) Bauelement-system.
DE9420017U1 (de) Automatische Klemmvorrichtung für Drahtseile oder Rundprofile
DE1801913A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
CH701983A1 (de) Spannvorrichtung für Vorhangseil.
DE19630691C2 (de) Ständer, insbesondere Christbaumständer
DE19722778C1 (de) Verankerungseinheit
DE3739633A1 (de) Schalungsvorrichtung
DE2531745B2 (de) Verbindungseinrichtung fuer staender und querstreben
DE2307957C3 (de) Stützvorrichtung nach Art einer Konsole
DE4208432C1 (de) Im Erdboden zu verankernde Haltevorrichtung für das Bauwesen
DE4406913A1 (de) Klemme
DE4304833C1 (de) Klemmhalter
DE29601103U1 (de) Teleskopstütze
DE19532161C2 (de) Vorrichtung zur Klemmverbindung der Elemente von Möbelstücken, Rohrtragsystemen u. dgl.
DE69509275T2 (de) Rohraufhängevorrichtung
DE2519641C2 (de) Haltevorrichtung für Installationsteile
CH666308A5 (en) Wall or roof cladding holder - has central rail portion for clamping nut with adjacent channel sections
CH669362A5 (de)
DE19506460C2 (de) Standkonsole für einen Heizkörper
DE2752580A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer tablars und haengeschraenke
DE20217345U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur ausrichtbaren Halterung eines stabförmigen Gegenstandes
DE9410212U1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauteilen
DE4441397C2 (de) Befestigungsschelle
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEINBLECHVERARBEITUNG ESCHENBURG GMBH, 35713 ESCHE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: PAULI, LOTHAR, 79189 BAD KROZINGEN, DE

R071 Expiry of right