WO2004075700A1 - Ständer zum halten senkrecht zu haltender stabförmiger elemente, insbesondere weihnachtsbäume - Google Patents

Ständer zum halten senkrecht zu haltender stabförmiger elemente, insbesondere weihnachtsbäume Download PDF

Info

Publication number
WO2004075700A1
WO2004075700A1 PCT/EP2004/001611 EP2004001611W WO2004075700A1 WO 2004075700 A1 WO2004075700 A1 WO 2004075700A1 EP 2004001611 W EP2004001611 W EP 2004001611W WO 2004075700 A1 WO2004075700 A1 WO 2004075700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
abutment
holding device
holding
clamping
aids
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Schulz
Rainer Schulz
Original Assignee
Petra Schulz
Rainer Schulz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petra Schulz, Rainer Schulz filed Critical Petra Schulz
Publication of WO2004075700A1 publication Critical patent/WO2004075700A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members

Definitions

  • the present invention relates to a holding device for the vertical reception of rod-shaped materials, according to the preamble of claim 1.
  • a Christmas tree stand is known from DE 39 32 473 C2, which has holding elements which are arranged around a trunk to be fixed in a receptacle and can be pivoted more towards the axis of symmetry and which by means of a flexible connecting part and a tensioning device for contacting the trunk and thus to it Fixation are brought.
  • the flexible connecting part when aligning the trunk, acts on the holding elements opposite the tensioning device, since these are pulled first and with greater force to the trunk.
  • the relatively small water supply and the required multiple actuation of the tensioning device is to be assessed negatively.
  • a stand which has a number of displaceable horizontally arranged clamping elements at a distance from the stand base, which can be moved back and forth to the stump by means of a spindle.
  • the stand has a stand element in the form of a ring. on which a fastening unit is adjustably fastened by means of a ball joint via an upstanding arm. A special locking screw is used to lock the ball joint.
  • the fastening unit has an abutment consisting of two toothed supports which are arranged at a distance from one another in pairs and at a distance from one another, and a holding element in the form of a tensioning hook is provided, which is by means of a Clamping device pulls the rod-shaped part to be clamped against the supports and fastened by clamping.
  • a vertical alignment can be achieved using the ball joint.
  • the object of the present invention is to provide a stand which is structurally simple in construction and at the same time guarantees secure holding of the items to be set.
  • the stand according to the invention should be able to be actuated with little effort and the entire construction should be inexpensive to manufacture his.
  • the invention is essentially based on the idea of moving a displaceable clamping element, for example a pivotable or displaceable clamping element, in the direction of an abutment by means of a tensioning device via a tension element and thus fixing the rod-shaped element to be fixed between the clamping element and the abutment in a vertically oriented manner ,
  • a particularly favorable fixation results from the fact that the abutment cooperates with a spring device, whereby a certain buffering effect is achieved when the tensioning device is moved into the final closed position in order to guarantee optimal fixation of the rod-shaped element to be clamped.
  • the abutment interacts with adjustment aids. This can ensure that the abutment does not break out laterally, is moved away, etc., but that a secure gripping and fixing of a rod-shaped element to be clamped, preferably in the form of a Christmas tree, is made possible.
  • an angle profile is provided, the legs of which point in the direction of the central axis are parallel to one another at their ends Have leg extensions and which can be equipped on the inside with several horizontally extending ribs.
  • the prestressed compression springs mounted between the angled section acting as an abutment and the holding bracket ensure distance between them on the one hand and limited freedom of movement of the abutment in all directions on the other hand.
  • a swivel arm By actuating a foot lever with a ratchet device arranged behind the support bracket of the abutment, a swivel arm is pivotally mounted on a bearing block connected to the base plate and on which an angle profile which is pivotable above and below its bearing is arranged, in the direction of the abutment, by means of one or more force transmission elements pivots that a rod-shaped element set between the angle profiles is pressed by the pivoting with its underside against the base plate, the angle is clamped between the legs and is fixed in a vertical position.
  • the clamping element pivotably mounted on the swivel arm is not an angle profile, but consists of at least two holding elements which are arranged at a distance from one another and independently of one another above and below their bearing and can be pivoted on the pivot arm.
  • the pivotable holding element (s) is not moved to the central axis and thus to the abutment by means of force transmission elements via a tensioning device arranged opposite it, but here this task is performed by a holding element (s) pivotable behind the / n Foot lever with ratchet device and a connecting, movably mounted linkage taken over.
  • the adjustment aids limiting the adjustment range are pivotably arranged on bearings connected to the base plate and are provided with teeth on their surface facing the central axis, which engage in opposite teeth on the outwardly facing flanks of the angled abutment. If the foot pedal is pressed, the force transmission element guided to the clamping element by the centering aids is tensioned, the clamping element inclines in the direction of the central axis against the holding item, presses it on the one hand against the inside of the thigh of the abutment and thus against the uneven circumferential irregularities of the holding item Spring storage and against the surface of the base plate on the other hand.
  • the setting aids are pressed with their teeth on the mutually parallel ends with their opposing teeth of the angled legs of the abutment, whereby this is held in such a way that axial rotation is only possible to a limited extent by means of the teeth is.
  • This embodiment is inexpensive to manufacture in that the adjustment aids and the support bracket of the abutment can be produced in an identical manner, the support bracket of the abutment, provided on its side facing away from the central axis with a corresponding toothing, can simultaneously serve as a base element and support bracket of the foot lever with a latching device.
  • the clamping device preferably consists of a swivel arm which can be pivoted about a horizontal axis, preferably provided at the bottom near a base plate.
  • a clamping element that can be tilted relative to the swivel arm can be provided on the top of the swivel arm. If this clamping element has a certain axial height, it can easily rest against the outer circumference of the Christmas tree to be clamped or the rod-shaped element and can be held in the preferred vertical orientation despite further pivoting of the pivot arm. In a simple embodiment, it is also possible to use a pivot arm without such an additional pivotable clamping element.
  • the upper contact end of the swivel arm is preferably of an angular or concave shape in plan view, so that the swivel arm is not only supported in a punctiform manner on the element to be clamped, but at at least two clamping points or clamping points that are offset outwards from a central vertical plane.
  • a preferred favorable investment option, even with this simple configuration of the pivot lever, is supported in that this pivot lever has a side view, that is, parallel to its horizontal pivot axis Has clamping head which is semicircular or convex in the direction of the rod-shaped element to be clamped. This results overall in a saddle-shaped surface design which points in the forward direction to the rod-shaped element to be fixed and which can optimally rest on the outer circumference in the fixing position of the tensioning device.
  • the tensioning device can preferably be operated manually or also by motor.
  • Figure 1 is a simplified plan view of a stand
  • Figure 2 the simplified side view of the stand according to Figure 1;
  • FIG. 3 a simplified top view of a stand of a further embodiment
  • Figure 4 the simplified side view of the stand of another embodiment
  • Figure 5 is a partial perspective view of a stand of another embodiment
  • Figure 6 is a front perspective view of the abutment
  • Figure 7 the simplified side view of the holding elements of the clamping element
  • Figure 8 is a perspective view of the combined bracket of the abutment and foot pedal
  • Figure 9 is a schematic side view of a modified embodiment with a motor-operated clamping device and a one-piece swivel arm;
  • Figure 10 is a plan view of the embodiment of Figure 9.
  • Figure 11 is a schematic perspective view of the abutment adjustable along the adjustment aids.
  • the stand shown in FIG. 1 according to a first exemplary embodiment of the invention comprises a base plate 100, on the upper side of which an angular abutment 200 is provided, the legs 3 of which can be provided with spaced-apart transverse ribs 4 on the inner sides. Contrary to their angular position, the legs 3 have extensions 5 which are parallel to one another in order to prevent axial abutment of the abutment 200. For this purpose, the extensions 5 with their flanks 5 ′ slide against the setting aids 6 that laterally limit the setting range.
  • the abutment 200 is connected to its via via mounting pins 7 arranged on its side facing away from the central axis, which are passed through bushings 8 in a bearing block 9 Base plate 100 facing underside fixed limited movement.
  • compression springs 10 which are arranged in a slightly prestressed manner and are arranged between the abutment 200 and a bearing block 9 and in each case enclose the fastening mandrels 7, act at least vertically to compensate Free space is created without sacrificing the necessary stability.
  • the clamping device 400 arranged behind the abutment 200 is connected via one or more force transmission elements 11, preferably in the form of steel or wire sides, to the clamping device 300 arranged opposite it in such a way that when the clamping device is actuated, the guides 12 on the centering aids 6 guided power transmission elements 11 are tensioned, a pivot arm 14 mounted on a bearing block 13 is pivoted in the direction of the abutment 200. At its end facing the central axis, the swivel arm 14 carries a swivel-mounted angular profile 15.
  • a holding object set in the setting range is thereby clamped against the transverse rib 4 of the angled legs 3 of the abutment 200 and, on the other hand, with its underside against the surface of the base plate 100 (which can be equipped with knobs 16 to prevent slipping).
  • the swivel arm 14 is moved against the force of the spring 14 in the closed position, the clamping forces introduced via the clamping device onto the angle profile 15 simultaneously acting on the abutment 200 via the holding material to be clamped and the abutment 200 then counteracting the force of the spring 10 Bearing block 9 supports the abutment.
  • the force of the spring 10 is usually designed stronger than the force of the spring in the direction 17, since the spring device 17 only serves to move the angle profile 15 back into its starting or releasing position, which releases the interior, in the unloaded state or when the tensioning lever is moved in the open position.
  • the bearing rod 18 connecting the angle profile 15 and the swivel arm 14 projects on the sides.
  • the force transmission elements 11 can be made relatively short and can be kept out of the adjustment range.
  • a single foot lever stroke of the clamping device 400 is sufficient to clamp the holding material with different diameters.
  • FIG. 2 shows the stand in a simplified side view, in which the different planes of the abutment 200 and the clamping device 300 can be clearly seen in their release position.
  • the force transmission element 19, the guide path of which corresponds to that described in FIG. 1, is shown here as an inexpensive, flexible plastic strip instead of a wire rope, which can only be used in connection with its fastening points on the laterally protruding ends of the bearing rod 18 of the clamping device 300. It can also be noted as positive that when the tensioning device is adjusted in the closed position via the force transmission elements 19, ultimately the pivot lever 14 and its release-release position shown in FIG. 2 are pivoted into its horizontal axis below in the fixing position, i.e. counterclockwise in FIG.
  • FIG. 3 shows a further embodiment, in which the clamping element 301 can be brought into contact with the item to be set not by means of a plurality of holding elements 21, 21a, which can be pivoted independently of one another on the swivel arm 20 about their respective axes, but with an angle or contact profile 15.
  • This embodiment is particularly advantageous in the case of tree stumps or the like. applicable with unevenness in circumference.
  • the clamping device 302 is not pivoted in the direction of the central axis by means of a tensioning device 400 arranged opposite it and connecting force transmission elements 11, 19.
  • a foot lever 25 with a latching device and a connecting linkage 26, which can be designed as a rocker, is arranged behind the clamping device 302.
  • the clamping device 302 is pivoted via the connecting linkage 26 in the direction of the central axis of the pulling direction against the force of a spring 27.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which a larger adjustment space is provided for the abutment 200 in order to react to items to be set which are not set in the center or are unevenly designed in terms of their circumference, that is to say a greater possibility of adaptation is created. This results in an even better alignment quality.
  • the clamping device 401 also requires considerably less space.
  • the side of the setting range limit The adjustment aids 28, which are equipped with teeth 30 on their surfaces facing the central axis, are pivotally mounted on bearing blocks 29, 29a connected to the base plate 100 in such a way that, when the force transmission elements 11, 19 guided through them are tightened, they rest on those with a opposite toothing 31 provided leg extensions 5 of the abutment 200 are pressed.
  • the bearing block 32 corresponds to the setting aids 28, so that only one manufacturing mold is required.
  • the bearing block 32 is securely fastened to the holding blocks 33, 34, the bearing block 32 being provided with openings 8, 8a running in the longitudinal direction for receiving the fastening pins 7, 7a of the abutment 2.
  • the bearing block 32 facing the tensioning device, has a toothing 35 which serves for the controlled fixing of the foot lever 36, the latching pawl 37 arranged thereon gradually engaging in the toothing 35 on the bearing block 32, depending on the actuation step.
  • FIG. 6 shows the abutment 200 in a perspective front view, in which the mutually spaced transverse ribs 4, 4a, 4b, 4c can be seen, which have an advantageous effect, particularly in the case of softer items to be set, such as wood or tree stumps, by moving into the surface of the Slightly cut the items to be adjusted.
  • FIG. 6 shows the abutment 200 in a perspective front view, in which the mutually spaced transverse ribs 4, 4a, 4b, 4c can be seen, which have an advantageous effect, particularly in the case of softer items to be set, such as wood or tree stumps, by moving into the surface of the Slightly cut the items to be adjusted.
  • FIG. 7 shows a schematic side view of the clamping device 301, consisting of the bearing blocks 23, 23a, the swivel lever 20 with the fastening elements 24, 24a for the force transmission elements 11, 19 and a swivel axis 22 on which a holding element 21 is mounted so that it can pivot vertically so that it at Verschwen- of the pivot arm 20 remains in effect an approximately vertical position, to engage about the same time the Gargut with its upper and lower areas of the plant ⁇ .
  • Figure 8 shows an element which can be used several times with the same configuration within the scope of the invention. This is because the element shown in FIG. 8 can be used once as an adjustment aid 28 but also as a bearing block 32. In the form of the mentioned setting aid 28, this component can be pivoted by means of a bore 38 and an axis which passes through the bore 38 and passes through the bearing blocks 29, 29a in such a way that the teeth 30 into the teeth 31 of the leg extensions 5 of the abutment 200 (by tightening the force transmission element 11 guided through the bushing 39) can intervene for locking.
  • the element mentioned and reproduced in FIG. 8 can equally be used as a bearing block 32 for the abutment 200, for which purpose it is provided with bushings 8, 8a which serve to receive the fastening mandrels 7, 7a.
  • the corresponding component shown in FIG. 8 has a transverse bore 40 or two transverse bores 40 in the upper region, into which the latching device 37 swivels, for example via at least one pin inserted into this bore, which serves as a horizontal axis, around which the Locking device 37 is pivotable.
  • the locking device 37 can engage in a toothing 35 provided on the bearing block 32 for locking the respective foot lever position.
  • FIGS. 9 to 11 show a further exemplary embodiment.
  • the abutment 200 which is angular in plan view, is provided on its side facing the base or base plate 100 with laterally projecting flanges 200a.
  • the adjustment aids 6 are angularly shaped in vertical section transverse to the longitudinal direction of the holding device and overlap the flanges 200a of the abutment 200. This creates a groove-shaped recess, along which the flanges 200a are guided when the abutment is adjusted.
  • the leg extensions 5 have parallel flanks or contact surfaces 5 ′ and 5 ′′ on their outer sides, the vertical flank or contact surface 5 ′ with the adjacent end face of the one that overlaps the flanges
  • the abutment 200 is guided so as to be adjustable in the longitudinal direction of the fastening device, wherein, as mentioned, at least one or more mandrels and / or one or more spring devices 10, preferably arranged one above the other, are provided between the back of the abutment and the bearing block, counter to their force the abutment 200 is adjustable.
  • the vertical distance between the top of the flanges 200a and the underside of the upper attachment of the adjustment aid 6 covering the flanges can have a sufficient amount of play, thereby even a limited tilting of the abutment 200 by an imaginary one horizontal axis (transverse) to the clamping forces acting in the longitudinal direction of the clamping device.
  • FIG. 11 it is indicated in FIG. 11 how the force transmission elements 11 can be guided over guide eyes 500, the guide eyes 500 being fastened on the upper side of the setting aids in this exemplary embodiment.
  • a clamping device 300 is used, on which no angle profile 15 is horizontally pivoted. Instead, the clamping device 300 has a swivel lever or swivel arm 14 which can be swiveled about a horizontal axis 300a below and which comprises a swivel lever extension 14a projecting in the clamping direction. In the side view, this runs out semicircular or crowned or convex in the clamping direction. In plan view according to the illustration according to FIG. 10 it can be seen that this pivot lever attachment 14a comprises a concavely shaped contact or clamping surface 114. This results in a saddle-shaped profile, which serves to hold and fix a rod-shaped element to be adjusted in a particularly favorable manner.
  • a swivel or fixing lever designed in this way allows a rod-shaped element to be fixed, such as the trunk of a Christmas tree, not only at one point, but at at least two laterally offset, i.e. outside of the vertical central longitudinal plane emerging clamping points are fixed and enclosed.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 9 to 11 also shows that the tensioning device can be designed not only to be operated manually, but also to be operated by a motor.
  • an electrically operable motor 600 is preferably provided, optionally with an intermediate gear 601, an actuating wheel 607 being driven, for example, via an output shaft or an output gear 603 and a transmission means 605, for example in the form of a rotating belt, rope, etc. can be, which is mounted in the bearing block 13 of the clamping device 300.
  • the bearing block and above all the actuating wheel 607 is pushed through by a threaded rod 609 which is not rotatably guided and / or cannot be rotated, but e.g.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Haltevorrichtung zum Halten stabförmiger Elemente, insbesondere von senkrecht zu haltenden Weihnachtsbäumen zeichnet sich u.a. durch folgende die Halteorrichtung verbessernde zusätzliche Merkmale aus: - das Widerlager (200) wirkt mit einer Federeinrichtung bzw. mit einem Federspeicher (10, l0a) zusammen, - für das Widerlager (200) sind Einstellhilfen (6, 38, 32) vorgesehen, die das Widerlager (200) führen und/oder vorzugsweise gegen ein seitliches Ausschwenken oder Verdrehen abstützen, und - das Widerlager (200) und die Federeinrichtung bzw. der Federspeicher (10, l0a) sind so ausgebildet und angeordnet, dass bei Betätigung der Spanneinrichtung (400, 401, 26) in Halte- und Verriegelungsstellung das Widerlager (200) durch das zwischen dem Widerlager (200) und der Klemmeinrichtung (300, 301, 302) verspannte stabförmige Elemente entgegen der Kraft der Federeinrichtung bzw. des Federspeichers (10, 10a) verlagerbar und/oder verschwenkbar ist.

Description

Ständer zum Halten senkrecht zu haltender stabformiger Elemente, insbesondere Weihnachtsbäume
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur vertikalen Aufnahme von stabförmigen Materialien, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zahlreiche Haltevorrichtungen der verschiedensten Aus- führungsformen sind bekannt. Ständer, mit denen ausschließlich Christbäume aufgestellt werden können, sowie Haltevorrichtungen, die sowohl Christbäume als auch andere stabformige Materialien in senkrechter Lage halten und ausrichten werden nachfolgend kurz beschrieben.
Aus der DE 39 32 473 C2 ist ein Christbaumständer bekannt, der um einen zu fixierenden Stamm herum in einem Aufnahmegefäß mehr zur Symmetrieachse hin schwenkbar angeordnete Halteelemente aufweist, die mittels eines flexiblen Ver- bindungsteiles und einer Spanneinrichtung zur Anlage an den Stamm und damit zu seiner Fixierung gebracht werden. Besonders nachteilig bei dieser Ausführungsform wirkt das flexible Verbindungsteil, bei der Ausrichtung des Stammes, auf die der Spanneinrichtung gegenüberliegenden Halteelemente ein, da diese zuerst und mit größerer Kraft an den Stamm gezogen werden. Weiterhin, ist aufgrund der Bauweise, der relativ kleine Wasservorrat und das erforderliche mehrfache betätigen der Spanneinrichtung, negativ zu bewerten.
Aus der DE 44 41 632 AI ist ein Ständer als bekannt zu entnehmen, der in einigem Abstand zum Ständerboden mehrere verschiebbare waagerecht angeordnete Klemmelemente aufweist, die mittels einer Spindel zum Baumstumpf hin und wegbewegt werden können.
Besonders nachteilig ist hier zu sehen, dass ein Ausrichten des Stammes bestenfalls in Schub- bzw. Zugrichtung der Klemmelemente möglich ist und ein automatisches aufpressen der Stammunterseite auf den Zentrierdorn nicht möglich ist.
In der DE 196 30 691 AI wird ein Christbaumständer beschrieben, mit welchem sowohl Christbäume als auch andere stabformige Materialien senkrecht ausgerichtet und gehal- ten werden können. Hierzu weist der Ständer ein Standelement in Form eines Ringes auf. an dem über einen aufragenden Arm eine Befestigungseinheit mittels eines Kugelgelenks verstellbar befestigt ist. Zum Feststellen des Kugelgelenks dient eine besondere Feststellschraube. Die Befestigungseinheit hat ein Widerlager aus zwei paarweise im Abstand übereinander angeordneten winkelig zueinander stehenden gezahnten Auflagen und es ist ein Halteelement in Form eines Spannhakens vorgesehen, der mittels einer Spanneinrichtung das aufzuspannende stabformige Teil gegen die Auflagen zieht und durch Klemmen befestigt. Eine senkrechte Ausrichtung kann mittels des Kugelgelenkes erreicht werden.
Nachteilig bei diesem Ständer ist die verhältnismäßig komplizierte Handhabung; denn die Spanneinrichtung und die Feststellschraube des Kugelgelenkes müssen getrennt voneinander und nacheinander betätigt werden.
Die DE 296 08 436 Ul beschreibt einen Ständer, der ausschließlich der senkrechten Befestigung eines Christbaumes dient. Der sehr einfache Aufbau umfasste eine Haltevorrichtung, die über Verbindungsarme mit einem Einstellgefäß verbunden ist, bestehend aus einem waagerecht angeordneten gezahnten Widerlager, einem zentrisch angeordneten Zentrierdorn und einer Gewindespindel, die durch händisches Schrauben das Einstellgut gegen das Widerlager presst.
Nachteilig bei diesem Ständer ist die verhältnismäßig komplizierte Handhabung; denn hier spielt für die vertikale Ausrichtung des Stammes das Aufsetzen des Stammes auf den Zentrierdorn eine ganz wesentliche Rolle außerdem ist das Befestigen nur in gebückter Haltung möglich, was eben- falls nur schwerlich zu einer senkrechten Ausrichtung des Stammes führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ständer bereitzustellen, welcher konstruktiv einfach aufgebaut ist und dabei gleichwohl ein sicheres Halten des Einstellgutes garantiert. Dabei soll der erfindungsgemäße Ständer mit geringem Kraftaufwand betätigt werden können und die gesamte Konstruktion soll dabei kostengünstig herstellbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge- staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf den Gedanken, mittels einer Spanneinrichtung über ein Zugelement ein verlagerbares Klemmelement, beispielsweise ein schwenk- oder verfahrbares Klemmelement, in Richtung eines Widerlagers zu bewegen und so das zu fixierende stabformige Element zwischen dem Klemmelement und dem Widerlager senkrecht ausgerichtet zu fixieren. Dabei ergibt sich eine besonders günstige Fixierung dadurch, dass das Widerlager mit einer Federeinrichtung zusammenwirkt, wodurch eine gewisse Pufferwirkung bei Verstellen der Spanneinrichtung in die endgültige Verschlussstellung erzielt wird, um eine optimale Fixierung des einzuklemmenden stabförmigen Ele- mentes zu garantieren.
Um während des Verstellvorganges das Widerlager optimal zu halten und abzustützen, ist ferner vorgesehen, dass das Widerlager mit Einstellhilfen zusammenwirkt. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Widerlager nicht seitlich ausbricht, wegbewegt wird etc., sondern dass ein sicheres Greifen und Fixieren eines einzuklemmenden stabförmigen Elementes, vorzugsweise in Form eines Christbaumes, ermöglicht wird.
In einer ersten Ausführungsform ist ein Winkelprofil vorgesehen, dessen in Richtung Zentralachse weisende Schenkel in ihrem Verlauf an den Enden parallel zueinander stehende Schenkelverlängerungen aufweisen und die an ihren Innenseiten mit mehreren waagerecht zueinander verlaufenden Rippen ausgestattet sein können. An der Rückseite des Winkelprofils angeordnete Befestigungsdorne, die jeweils eine sie umragende Druckfeder tragen, ragen durch hierfür vorgesehene Durchführungen in einem mit der Grundplatte verbundenen Haltebock hindurch und sind an ihren Enden hinter dem Haltebock mittels Splinte, Sprengringe o.a. in ihrer Bewegungsfreiheit begrenzt. Die zwischen dem als Widerlager fungierenden Winkelprofil und dem Haltebock gelagerten, vorgespannten Druckfedern sorgen für Abstand zwischen diesen einerseits und eine beschränkte Bewegungsfreiheit des Widerlagers in alle Richtungen andererseits. Durch Betätigung eines hinter dem Haltebock des Widerla- gers angeordneten Fußhebels mit Rastklinkeneinrichtung, wird mittels eines oder mehrerer Kraftübertragungselemente ein an einem mit der Grundplatte verbundenen Lagerbock schwenkbeweglich gelagerten Schwenkarm an dem ein ober- und unterhalb seiner Lagerung verschwenkbares Winkelprofil angeordnet ist, so in Richtung Widerlager verschwenkt, dass ein zwischen den Winkelprofilen eingestelltes stab- förmiges Element durch die Verschwenkung mit seiner Unterseite gegen die Grund-platte gedrückt, zwischen den Schenkeln der Winkel eingeklemmt und in senkrechter Lage fi- xiert wird. Dadurch, dass die zueinander parallel verlaufenden Enden des Widerlagers eine gleitbewegliche Anlage an zwei mit der Grundplatte verbundene, sich gegenüber-liegend von der Symmetrieachse beabstandete Einstellhilfen finden, wird eine mögliche axiale Verdre- hung des Widerlagers wirkungsvoll verhindert.
In einer zweiten Ausführungsform ist das am Schwenkarm verschwenkbar gelagerte Klemmelement kein Winkelprofil, sondern besteht aus mindestens zwei, mit Abstand zueinander und unabhängig voneinander ober-und unterhalb ihrer Lagerung schwenkbar am Schwenkarm angeordneten Halteelementen.
In einer dritten Ausführungsform wird das/die verschwenkbare/n Halteelement/e nicht über eine ihm gegenüber angeordnete Spanneinrichtung mittels Kraftübertragungselemente zur Zentralachse und damit zum Widerlager hin be- wegt, sondern hier wird diese Aufgabe von einem hinter dem/n verschwenkbaren Halteelement/e gelagerten Fußhebel mit Rastklinkeneinrichtung und einem verbindendem, beweglich gelagerten Gestänge übernommen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die den Einstellbereich begrenzenden Einstellhilfen schwenkbar an mit der Grundplatte verbundenen Lagern angeordnet und auf ihrer zur Zentralachse weisenden Fläche mit einer Zahnung versehen, die in eine gegenläufige Zahnung an den nach außen weisenden Flanken des gewinkelten Widerlagers eingreifen. Wird der Fußhebel getreten, wird das durch die Zentrierhilfen an das Klemmelement geführte Kraftübertragungselement gespannt, das Klemmelement neigt sich in Richtung Zentralachse an das Haltegut, drückt dieses ei- nerseits gegen die Schenkelinnenseiten des Widerlagers und da-mit gegen die, die Umfangsunebenheiten des Haltegutes ausgleichenden Federspeicher und gegen die Oberfläche der Grundplatte andererseits . Gleichzeitig werden die Einstellhilfen mit ihrer Zahnung an die zueinander parallel gestellten Enden mit ihrer gegenläufigen Zahnung der gewinkelten Schenkel des Widerlagers gepresst, wodurch dieses so gehalten wird, dass ein axiales Verdrehen nur kontrolliert mittels der Zahnung im beschränkten Maß möglich ist.
Diese Ausführungsform ist dadurch preiswert herstellbar, dass die Einstellhilfen und der Haltebock des Widerlagers baugleich produziert werden können, wobei der Haltebock des Widerlagers, auf seiner der Zentralachse abgewandten Seite mit einer entsprechenden Zahnung versehen, gleichzeitig als Grundelement und Lagerbock des Fußhebels mit Rasteinrichtung dienen kann.
Die Klemmeinrichtung besteht vorzugsweise aus einem um eine Horizontalachse, vorzugsweise unten in der Nähe einer Grundplatte vorgesehenen horizontalen Achse verschwenkbaren Schwenkarm. Oben liegend am Schwenkarm kann ein relativ zum Schwenkarm verkippbares Klemmelement vorgesehen sein. Weist dieses Klemmelement eine gewisse axiale Höhe auf, so kann es sich problemlos an dem Außenumfang des zu klemmenden Weihnachtsbaumes oder des stabförmigen Elementes anlegen und trotz weiteren Verschwenkvorganges des Schwenkarmes in der bevorzugten senkrechten Ausrichtung gehalten werden. In einer einfachen Ausführungsform ist es ebenso möglich, einen Schwenkarm ohne ein derartiges zusätzliches schwenkbares Klemmelement zu verwenden. In diesem Fall ist bevorzugt das obere Anlegende des Schwenkarmes in Draufsicht winkelförmig oder konkav ausgestaltet, so dass sich der Schwenkarm nicht nur punktförmig an dem zu klemmenden Element abstützt, sondern an zumindest zwei von einer mittleren Vertikalebenen nach außen versetzt liegenden Klemmpunkten oder Klemmstellen. Eine bevorzugte günstige Anlagemöglichkeit, auch bei dieser einfachen Ausgestaltung des Schwenkhebels, wird dadurch unterstützt, dass dieser Schwenkhebel in Seitenansicht, also parallel zu seiner horizontalen Schwenkachse, einen Klemmkopf aufweist, der in Richtung des zu klemmenden stabförmigen Elementes halbkreisförmig oder konvex gestaltet ist. Dadurch ergibt sich ingesamt eine sattelförmige Oberflächengestaltung, die in vorlaufender Richtung auf das zu fixierende stabformige Element zuweist und sich an dessen Außenumfang in optimaler Weise in Fixierstellung der Spanneinrichtung anlegen kann.
Bevorzugt kann die Spanneinrichtung manuell betätigt werden oder aber auch motorisch.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1 eine vereinfachte Draufsicht eines Ständers;
Figur 2 : die vereinfachte Seitenansicht des Ständers gemäß Figur 1;
Figur 3: eine vereinfachte Draufsicht eines Ständers einer weiteren Ausführungsform;
Figur 4 : die vereinfachte Seitenansicht des Ständers einer weiteren Ausführungsform;
Figur 5 : eine perspektivische Teilansicht eines Ständers einer weiteren Ausführungsform;
Figur 6: eine perspektivische Vorderansicht des Widerlagers; Figur 7: die vereinfachte Seitenansicht der Halteelemente des Klemmelementes;
Figur 8: eine perspektivische Ansicht des kombinier- ten Haltebocks des Widerlagers und Fußhebels;
Figur 9: eine schematische Seitenansicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer motorisch betätigbaren Spanneinrichtung und einem einteiligen Schwenkarm;
Figur 10: eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9; und
Figur 11: eine schematische perspektivische Darstellung des längs der Einstellhilfen verstellbaren Widerlagers .
Der in Figur 1 dargestellte Ständer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine Grundplatte 100, an deren Oberseite ein winkelförmiges Widerlager 200 vorgesehen ist, dessen Schenkel 3 an den Innenseiten mit zueinander beabstandeten Querrippen 4 versehen sein kön- nen. Die Schenkel 3 weisen entgegen ihrer Winkelstellung zueinander parallel gestellte Verlängerungen 5 auf, um eine axiale Verdrehung des Widerlagers 200 zu verhindern. Die Verlängerungen 5 liegen dazu mit ihren Flanken 5' gleitbeweglich an den den Einstellbereich seitlich begrenzenden Einstellhilfen 6 an. Das Widerlager 200 ist über an seiner der Zentralachse abgewandten Seite angeordnete Befestigungsdorne 7 , die durch Durchführungen 8 in einem Lagerbock 9 durchgeführt sind, mit seiner zur Grundplatte 100 weisenden Unterseite eingeschränkt beweglich befestigt. Um eventuelle Umfangsunebenheiten des zu fixierenden Einstellgutes (z.B. eines Baumes) auszugleichen, wird durch leicht vorgespannt angeordnete Druck- federn 10, die zwischen dem Widerlager 200 und einem Lagerbock 9 angeordnet sind und dabei die Befestigungs- dorne 7 jeweils umschließen, ein mindestens vertikal ausgleichend wirkender Freiraum geschaffen, ohne dass dies zu Lasten einer erforderlichen Standfestigkeit geht. Die hinter dem Widerlager 200 angeordnete Spanneinrichtung 400 ist über ein oder mehrere Kraftübertragungselemente 11, vorzugsweise in Form von Stahl- oder Drahtseiten, mit der ihr gegenüber angeordneten Klemmeinrichtung 300 so verbunden, dass bei Betätigung der Spanneinrichtung, wobei die über Führungen 12 an den Zentrierhilfen 6 geleitete Kraftübertragungselemente 11 gespannt werden, ein an einem Lagerbock 13 gelagerter Schwenkarm 14 in Richtung Widerlager 200 verschwenkt wird. Der Schwenkarm 14 trägt an seinem zur Zentralachse weisenden Ende ein schwenkbe- weglich gelagertes Winkelprofil 15. Ein in dem Einstellbereich eingestelltes Haltegut wird beim Festspannen dadurch einerseits gegen die Querrippe 4 der gewinkelten Schenkel 3 des Widerlagers 200 und andererseits mit seiner Unterseite gegen die Fläche der Grundplatte 100 (die mit Noppen 16 zur Rutschverhinderung bestückt sein kann) gedrückt. Beim Verspannvorgang wird der Schwenkarm 14 entgegen der Kraft der Feder 14 in Schließstellung bewegt, wobei gleichzeitig die über die Spanneinrichtung auf das Winkelprofil 15 eingeleiteten Festspannkräfte über das festzuspannende Haltegut auf das Widerlager 200 wirken und das Widerlager 200 dann entgegen der Kraft der Feder 10 sich am Lagerbock 9 des Widerlagers abstützt. Dabei ist die Kraft der Feder 10 in der Regel stärker ausgelegt als die Kraft der Feder in Richtung 17, da die Federeinrichtung 17 lediglich dazu dient, im unbelasteten Zustand oder bei Bewegung des Spannhebels in Öffnungsstellung das Winkelprofil 15 wieder in seine den Innenraum freigebende Ausgangs- oder Lösestellung zurückzubewegen. Bei dem Befestigungsvorgang des Haltegutes wirkt sich besonders vorteilhaft aus, dass die das Winkelprofil 15 und den Schwenkarm 14 verbindende Lagerstange 18 an den Seiten jeweils übersteht. Dadurch bedingt, können die Kraftüber- tragungselemente 11 relativ kurz ausgeführt sein und aus dem Einstellbereich heraus gehalten werden. So reicht ein einziger Fußhebelhub der Spanneinrichtung 400 aus, um das Haltegut mit unterschiedlichem Durchmesser festzuspannen.
Figur 2 zeigt den Ständer in einer vereinfachten Seitenansicht, in der die unterschiedlichen Ebenen des Widerlagers 200 und die Klemmeinrichtung 300 in ihrer Lösestellung gut zu erkennen sind. Das Kraftübertragungselement 19, dessen Führungsweg dem in Figur 1 Beschriebenen entspricht, ist hier als kostengünstiger, flexibler Kunststoffstreifen anstelle eines Drahtseiles dargestellt, was nur im Zusammenhang mit seinen Befestigungspunkten an den seitlich ausladenden Enden der Lagerstange 18 der Klemmeinrichtung 300 Verwendung finden kann. Als positiv kann ferner angemerkt werden, dass bei Verstellung der Spanneinrichtung in Verschließstellung über die Kraftübertragungselemente 19 letztlich der Schwenkhebel 14 und seine in Figur 2 gezeigte Löse-Freigabestellung in seine unten liegende Horizontalachse in Fixierstellung verschwenkt wird, also in Figur 2 entgegen des Uhrzeigersinns, wobei das Klemmelement 15 sich dann an den Außenumfang des zu fixierenden stabförmigen Elementes anlegt und dieses nicht nur in Richtung des Widerlagers 200 zubewegt und verpresst hälft, sondern gleichzeitig auch durch die Verschenkbewegung eine Kraftkomponente auf das zu fixierende stabformige Element in Richtung Grundplatte 100 einleitet.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform, bei der das Klemmelement 301 nicht mit einem Winkel- oder Anlageprofil 15, sondern mittels mehrerer am Schwenkarm 20 um ihre jeweilige Achse herum vertikal schwenkbare und voneinander unabhängig gelagerte Halteelemente 21, 21a am Einstellgut zur Anlage gebracht werden kann. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführungsform bei Baumstümfpen o.a. mit Umfangsunebenheiten anwendbar.
Bei einer Ausführungsform gemäß Figur 4 wird die Klemmein- richtung 302 nicht mittels einer ihr gegenüber angeordneten Spanneinrichtung 400 und verbindender Kraftübertragungselemente 11, 19 in Richtung Zentralachse verschwenkt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Fußhebel 25 mit Rastklinkeneinrichtung und einem verbindendem Gestänge 26, das als Wippe gestaltet sein kann, hinter der Klemmeinrichtung 302 angeordnet. Durch Betätigung des Fußhebels 25 wird die Klemmeinrichtung 302 über das verbindende Gestänge 26 in Richtung der Zentralachse der Zugrichtung entgegen der Kraft einer Feder 27 verschwenkt.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher für das Widerlager 200 zur Reaktion auf nicht mittig eingestellte oder bezüglich ihres Umfanges ungleichmäßig gestaltete Einstellgüter ein größerer Einstellraum gegeben ist, also eine größere Anpassmöglichkeit geschaffen wird. Dadurch wird eine noch bessere Ausrichtungsqualität erreicht. Zudem benötigt auch die Spanneinrichtung 401 erheblich weniger Platz. Die den Einstellbereich seitlich begrenzen- den Einstellhilfen 28, die an ihren zur Zentralachse weisenden Flächen mit einer Zahnung 30 ausgestattet sind, sind an mit der Grundplatte 100 verbundenen Lagerböcken 29, 29a schwenkbeweglich so gelagert, dass sie bei Straffung der durch sie hindurch geführten Kraftübertragungselemente 11, 19 an die mit einer gegenläufigen Zahnung 31 versehenen Schenkelverlängerungen 5 des Widerlagers 200 gedrückt werden. Dabei können die Einstellhilfen 28 im Zusammenspiel mit dem Einstellgut und der Klemmeinrichtung 300, 301, 302 das zu fixierende Einstellgut in der jeweiligen Stellung problemlos arretieren, wobei sich der Fixiermechanismus positiv auf die Ausrichtung des Einstellgutes auswirkt. Der Lagerbock 32 entspricht in dieser Ausführungsform den Einstellhilfen 28, so dass nur eine Herstellungsform benötigt wird. Dabei ist der Lagerbock 32 an den Halteböcken 33, 34 standsicher befestigt, wobei der Lagerbock 32 mit in Längsrichtung verlaufenden Durchbrüchen 8, 8a zur Aufnahme der Befesti- gungsdorne 7, 7a des Widerlagers 2 versehen ist. Zudem weist der Lagerbock 32 der Spanneinrichtung zugewandt liegtend, eine Zahnung 35 auf, die dem kontrollierten Feststellen des Fußhebels 36 dient, wobei die an ihm angeordnete Rastklinke 37, je nach Betätigungsschritt schrittweise in die Zahnung 35 am Lagerbock 32 eingreift.
Figur 6 zeigt das Widerlager 200 in einer perspektivischen Vorderansicht, bei der die zueinander beabstandeten Querrippen 4, 4a, 4b, 4c erkennbar sind, die besonders bei weicherem Einstellgut, wie Holz oder Baumstümpfe, eine vorteilhafte Wirkung zeigen, indem sie sich in die Oberfläche des Einstellgutes leicht einschneiden. Figur 7 zeigt eine schematische Seitenansicht der Klemmeinrichtung 301, bestehend aus den Lagerböcken 23, 23a, dem Schwenkhebel 20 mit den Befestigungselementen 24, 24a für die Kraftübertragungselemente 11, 19 und einer Schwenkachse 22, an der ein Halteelement 21 vertikal schwenkbeweglich so gelagert ist, dass es bei Verschwen- kung des Schwenkarmes 20 in einer etwa senkrechten Stellung bleibt, um mit seinen oberen^ und unteren Anlagebereichen das Haltegut etwa gleichzeitig anzugreifen.
Figur 8 zeigt ein Element, welches sich bei gleicher Ausgestaltung im Rahmen der Erfindung mehrfach verwenden lässt. Denn das in Figur 8 gezeigte Element kann einmal als Einstellhilfe 28 aber auch als Lagerbock 32 verwendet werden. In Form der erwähnten Einstellhilfe 28 ist dieses Bauteil schwenkbeweglich mittels einer Bohrung 38 und einer durch die Bohrung 38 hindurchgehenden und an den Lagerböcken 29, 29a hindurchgeführten Achse schwenkbar so gelagert, dass es mit der Zahnung 30 in die Zahnung 31 der Schenkelverlängerungen 5 des Widerlagers 200 (durch Straffung des durch die Durchführung 39 geführte Kraftübertragungselementes 11) zur Arretierung eingreifen kann.
Das erwähnte und in Figur 8 wiedergegebene Element lässt sich gleichermaßen aber auch als Lagerbock 32 für das Widerlager 200 verwenden, wozu es mit Durchführungen 8, 8a versehen ist, die der Aufnahme der Befestigungsdorne 7, 7a dienen. Ferner umfasst das entsprechende und in Figur 8 gezeigte Bauteil im oberen Bereich eine querverlaufende Bohrung 40 oder zwei querverlaufende Bohrungen 40 auf, in welche die Rasteinrichtung 37 verschwenkbar eingreift, z.B. über zumindest einen in diese Bohrung eingeführten Zapfen, der als Horizontalachse dient, um welche herum die Rasteinrichtung 37 verschwenkbar ist. Die Rasteinrichtung 37 kann dabei in eine vorgesehene Zahnung 35 am Lagerbock 32 zur Arretierung der jeweiligen Fußhebelstellung eingreifen.
Nachfolgend wird auf die Figuren 9 bis 11 Bezug genommen, die ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 9 bis 11 ist das in Draufsicht winkelförmige Widerlager 200 an seinem der Boden- oder Grundplatte 100 zugewandt liegenden Seite mit seitlich überstehenden Flanschen 200a versehen. Die Einstellhilfen 6 sind im Vertikalschnitt quer zur Längsrichtung der Haltevorrichtung winkelförmig gestaltet und übergreifen die Flansche 200a des Widerlagers 200. Dadurch wird eine nutförmige Ausnehmung geschaffen, längs derer die Flansche 200a bei Verstellung des Widerlagers geführt werden. Die Schenkelverlängerungen 5 weisen dabei an ihren Außenseiten parallele Flanken oder Anlageflächen 5' und 5" auf, wobei die vertikale Flanke oder Anlagefläche 5' mit der angrenzenden Stirnseite des die Flansche überdeckenden
Ansatzes der winkelförmigen Einstellhilfe und/oder die nach außen versetzt liegende Flanke oder Anlagefläche 5"
(ausgebildet an der äußeren Stirnseite der Flansche 200a) mit der entsprechenden parallelen Innenseite des Ansatzes der im Querschnitt winkelförmigen Einstellhilfe 6 zusammenwirkt. Durch diesen Mechanismus wird das Widerlager 200 in Längsrichtung der Befestigungsvorrichtung verstellbar geführt, wobei zwischen der Rückseite des Widerlagers und dem Lagerbock, wie erwähnt, zumindest eine oder mehrere, bevorzugt übereinander angeordnete Dorne und/oder eine oder mehrere Federeinrichtungen 10 vorgesehen sind, entgegen deren Kraft das Widerlager 200 verstellbar ist. In Abweichung von der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 11 kann der vertikale Abstand zwischen der Oberseite der Flansche 200a und der Unterseite des oberen Ansatzes der die Flansche überdeckenden Einstellhilfe 6 ein aus- reichendes Spiel aufweist, wird dadurch sogar ein begrenztes Verkippen des Widerlagers 200 um eine gedachte horizontale Achse (querverlaufend) zur in Längsrichtung der Spanneinrichtung wirkenden Spannkräfte ermöglicht.
Ferner ist in Figur 11 angedeutet, wie über Führungsösen 500 die Kraftübertragungselemente 11 geführt sein können, wobei die Führungsösen 500 in diesem Ausführungsbeispiel auf der Oberseite der Einstellhilfen befestigt sind.
Ansonsten wird eine Klemmeinrichtung 300 verwendet, auf der kein Winkelprofil 15 horizontal verschwenkbar angeordnet ist. Statt dessen weist die Klemmeinrichtung 300 einen um eine unten liegenden Horizontalachse 300a verschwenkbaren Schwenkhebel oder Schwenkarm 14 auf, der einen in Klemmrichtung vorstehenden Schwenkhebelansatz 14a umfasst. Dieser läuft in Seitenansicht in Klemmrichtung halbkreisförmig oder ballig oder konvex aus. In Draufsicht gemäß der Darstellung nach Figur 10 ist zu ersehen, dass dieser Schwenkhebelansatz 14a eine konkav gestaltete Anlage- oder Klemmfläche 114 umfasst. Dadurch ergibt sich ein sattelförmiges Profil, welches ein besonders günstiges Halten und Fixieren eines zu justierenden stabförmigen Elementes dient. Denn durch einen derartig gestalteten Schwenk- oder Fixierhebel kann ein zu fixerendes stabförmiges Element, wie der Stamm eines Christbaumes, nicht nur an einem Punkt, sondern an zumindest zwei seitlich versetzt liegenden, also außerhalb der vertikalen Mittellängsebene, sich herausbildenden Klemmpunkten fixiert und umschlossen werden.
Ansonsten zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 9 bis 11 auch noch, dass die Spanneinrichtung nicht nur manuell betätigbar, sondern motorisch betreibbar ausgestaltet sein kann. Dazu ist im gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise ein elektrisch betreibbarer Motor 600 ggf. mit einem Zwischengetriebe 601 vorgesehen, wobei beispielsweise über eine Abtriebswelle oder über ein Ab- triebsrad 603 und ein Übertragungsmittel 605, beispielsweise in Form eines umlaufenden Riemens, Seiles etc, ein Betätigungsrad 607 angetrieben werden kann, welches in dem Lagerbock 13 der Klemmeinrichtung 300 gelagert ist. Durchsetzt wird der Lagerbock und vor allem das Betätigungsrad 607 von einem Gewindestab 609, welcher nicht verdrehbar geführt und/oder nicht verdrehbar, aber z.B. gelenkig an einer Anlenkachse 611 mit dem Schwenkhebel 14 verbunden ist. Durch Betätigung des Motors und des umlaufenden Übertragungsriemen 605 wird dadurch je nach Drehrichtung des Motors der Gewindestab 619 ein- oder weiter ausgedreht und darüber der Schwenkhebel 14 um seine Horizontalachse 300 in Klemmrichtung oder entgegen der Klemmrichtung verstellt .

Claims

Ständer zum Halten senkrecht zu haltender stabformiger Elemente, insbesondere WeihnachtsbäumeSchutzansprüche :
1. Haltevorrichtung zum Halten stabformiger Elemente, insbesondere von senkrecht zu haltenden Weihnachtsbäumen, mit folgenden Merkmalen: - mit einer Standeinrichtung, vorzugsweise in Form einer Grundplatte (100) , mit einem in Draufsicht winkelförmigen Widerlager (200) mit seitlich nach außen verlaufenden oder mit seitlich nach außen versetzliegenden Schenkeln (3), - mit einer Klemmeinrichtung (300, 301, 302), die mit einer Spanneinrichtung (400, 401, 26) in Richtung einer vertikalen Zentralachse, die zwischen der Klemmeinrichtung (300, 301, 302) und dem Widerlager (200) liegt, entgegen einer Federkraft (17, 27) be- wegbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: das Widerlager (200) wirkt mit einer Federeinrichtung bzw. mit einem Federspeicher (10, 10a) zusammen, für das Widerlager (200) sind Einstellhilfen (6, 38, 32) vorgesehen, die das Widerlager (200) führen und/oder vorzugsweise gegen ein seitliches Ausschwenken oder Verdrehen abstützen, und das Widerlager (200) und die Federeinrichtung bzw. der Federspeicher (10, 10a) sind so ausgebildet und angeordnet, dass bei Betätigung der Spanneinrichtung (400, 401, 26) in Halte- und Verriegelungsstellung das Widerlager (200) durch das zwischen dem Widerlager (200) und der Klemmeinrichtung (300, 301, 302) verspannte stabformige Elemente entgegen der Kraft der Federeinrichtung bzw. des Federspeichers (10, 10a) verlagerbar und/oder verschwenkbar ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (300, 301, 302) einen um eine Horizontalachse verschwenkbaren Schwenkarm (14, 20) umfasst, worüber bei Verstellung der Spanneinrichtung (400, 401, 26) in Schließstellung ein zu fixierendes stab- förmiges Element sowohl in Richtung des Widerlagers (200) als auch im selben Arbeitsgang mit seiner Unterseite gegen die Standeinrichtung, vorzugsweise in Form einer Grundplatte (100) drückt.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwenkarm (14, 20) schwenkbeweglich ein Klemmelement (15, 21, 21a) sitzt, welches während des
Verklemmvorganges bei Betätigung der Spanneinrichtung
(400, 401, 26) annähernd in senkrechter Haltung und/oder in entsprechender Anlage des zu fixierenden stabförmigen
Elementes ausgerichtet ist.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellhilfen (6, 28, 32) den Einstellraum für die Aufnahme des stabförmigen Elementes seitlich begrenzen und vorzugsweise das Widerla- ger (200) an seinen Flanken (5) an den Einstellhilfen (6, 28, 32) abgestützt wird.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (200) nach außen weisende und zueinander parallel gestellte Flächen oder Flanken (5) aufweist, worüber das Widerlager (200) an den dem Einstellraum seitlich begrenzenden Einstellhilfen (6, 28, 32) abgestützt ist.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellhilfen (28, 32) schwenkbeweglich gelagert sind.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellhilfen (28, 32) mit Zahnungen versehen sind.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellhilfen (6, 28, 32) Führungen (12, 39) zur Durchführung von Kraftübertragungselementen (11) aufweisen.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Lagerbocks (32) der Form der Einstellhilfen (28) und sämtlicher Komponenten (8, 8a, 30, 35, 38, 39, 40) entspricht.
10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerbock (32) ein Fußhebel (36) mit einem Rastelement (37) angeordnet ist .
11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (200) , an den Innenseiten seiner Schenkel (3), mit horizontal verlaufenden Rippen (4, 4a, 4b, 4c) ausgestattet sind.
12. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelverlängerungen
(5) des Widerlagers (200) mit Zahnungen (31) ausgestattet sind.
13. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (15) ein ober- und unterhalb seiner Schwenkachse (18) verschwenkbares Winkelprofil ist.
14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (15) mehrere nebeneinander jeweils um eine Schwenkachse (22, 22a) unabhängig voneinander verschwenkbar angeordnete Halteelemente (21, 21a) ist.
15. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinter der Klemmeinrichtung (302) angeordneter Fußhebel (25) mittels eines Gestänges (26) die Klemmeinrichtung (302) in Richtung der gedachten Zentralachse verschwenkt.
16. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (11) ein Drahtseil ist.
17. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (19) ein flexibles Kunststoffelement ist.
18. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elementaren Elemente, wie
Grundplatte (100) , Widerlager (200) , Klemmeinrichtung
(300) und Einstellhilfen (28) aus Kunststoff gefertigt sind.
19. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (100) im Einstellbereich mit rutschhindernden Noppen (16) verse- hen ist.
20. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (200) mit Spiel um eine Horizontalachse, vorzugsweise eine gedachte Horizontalachse, verschwenkbar ist, vorzugsweise anschlagsbegrenzt verschwenkbar ist.
PCT/EP2004/001611 2003-02-26 2004-02-19 Ständer zum halten senkrecht zu haltender stabförmiger elemente, insbesondere weihnachtsbäume WO2004075700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303108U DE20303108U1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Ständer zum Halten senkrecht zu haltender stabförmiger Elemente, insbesondere Weihnachtsbäume
DE20303108.3 2003-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004075700A1 true WO2004075700A1 (de) 2004-09-10

Family

ID=7980362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001611 WO2004075700A1 (de) 2003-02-26 2004-02-19 Ständer zum halten senkrecht zu haltender stabförmiger elemente, insbesondere weihnachtsbäume

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20303108U1 (de)
WO (1) WO2004075700A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515195A (en) * 1983-07-20 1985-05-07 Harvey Gladstein Method and apparatus for supporting logs and the like
DE3932473A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Klaus Krinner Christbaumstaender
DE4441632A1 (de) 1994-04-19 1995-10-26 Bernd Kreis Spanneinrichtung für Baumständer
DE29608436U1 (de) 1996-05-09 1996-08-01 Kreis Bernd Christbaumständer
US5685518A (en) * 1995-11-13 1997-11-11 Snokist Limited Stand system for erecting and taking down of a tree
DE19630691A1 (de) 1996-07-30 1998-02-05 Lothar Pauli Ständer, insbesondere Christbaumständer
DE20209838U1 (de) * 2002-06-25 2002-08-29 Krinner Innovation Gmbh Ständer zum Aufspannen und Halten von stabförmigen Teilen
DE20219337U1 (de) * 2002-12-13 2003-02-20 Krinner Innovation Gmbh Federloser Christbaumständer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515195A (en) * 1983-07-20 1985-05-07 Harvey Gladstein Method and apparatus for supporting logs and the like
DE3932473A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Klaus Krinner Christbaumstaender
DE3932473C2 (de) 1989-09-28 1992-04-02 Klaus 8444 Strasskirchen De Krinner
DE4441632A1 (de) 1994-04-19 1995-10-26 Bernd Kreis Spanneinrichtung für Baumständer
US5685518A (en) * 1995-11-13 1997-11-11 Snokist Limited Stand system for erecting and taking down of a tree
DE29608436U1 (de) 1996-05-09 1996-08-01 Kreis Bernd Christbaumständer
DE19630691A1 (de) 1996-07-30 1998-02-05 Lothar Pauli Ständer, insbesondere Christbaumständer
DE20209838U1 (de) * 2002-06-25 2002-08-29 Krinner Innovation Gmbh Ständer zum Aufspannen und Halten von stabförmigen Teilen
DE20219337U1 (de) * 2002-12-13 2003-02-20 Krinner Innovation Gmbh Federloser Christbaumständer

Also Published As

Publication number Publication date
DE20303108U1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419972B1 (de) Christbaumständer
DE2624429C3 (de) Klemmittel
EP0910497B1 (de) Kantenzwinge
EP0664256A1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
DE4327118C2 (de) Kombiniertes Umschnürungs- und Abschneidewerkzeug
WO2002024041A1 (de) Haltevorrichtung
DE2927377C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
EP1319472B1 (de) Hebelzwinge
EP1544379B1 (de) Klemmvorrichtung
DE3203646A1 (de) Folienhandabroller
DE202019102454U1 (de) Werkstückbegrenzungsvorrichtung für Elektrowerkzeuge
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
WO2004075700A1 (de) Ständer zum halten senkrecht zu haltender stabförmiger elemente, insbesondere weihnachtsbäume
EP2090723B1 (de) Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material
DE10046752C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE19501567C2 (de) Tisch
EP2836101B1 (de) Baumständer
DE3611445C2 (de)
EP0381224B1 (de) Halter zum Aufhängen von Skiern
DE3042677A1 (de) Schraubstock
DE10362070B4 (de) Christbaumständer
WO1997038615A1 (de) Christbaumständer
DE2237651C3 (de) Bandspanner
EP4245457A1 (de) Hebe- und transportvorrichtung
DE2900109A1 (de) Spannvorrichtung zum gegenseitigen verspannen von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase