EP0910497B1 - Kantenzwinge - Google Patents

Kantenzwinge Download PDF

Info

Publication number
EP0910497B1
EP0910497B1 EP98922726A EP98922726A EP0910497B1 EP 0910497 B1 EP0910497 B1 EP 0910497B1 EP 98922726 A EP98922726 A EP 98922726A EP 98922726 A EP98922726 A EP 98922726A EP 0910497 B1 EP0910497 B1 EP 0910497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
edge
spindle
clamp
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98922726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0910497A1 (de
Inventor
Horst Klimach
Hans Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997116005 external-priority patent/DE19716005A1/de
Priority claimed from DE1997154452 external-priority patent/DE19754452A1/de
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Publication of EP0910497A1 publication Critical patent/EP0910497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0910497B1 publication Critical patent/EP0910497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/003Combinations of clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/145Clamps for work of special profile for plates

Definitions

  • the invention relates to an edge clamp, in particular for pressing Edge parts on between a top and a bottom Edges of workpieces, comprising a clamp body, a first the upper side of the workpiece and a second one the bottom of the workpiece clamp jaws to fix the Clamp body on the workpiece and one by means of an actuating element actuatable clamping pressure generating device for loading an edge pressure element acting on the edge part, the ferrule body is approximately C-shaped with a central part and two side legs and the workpiece with the first rare leg on the top and overlaps with the second side leg on the underside, and wherein the clamping pressure generating device is held on the central part (see, e.g., DE-U-88 00 461).
  • edge clamps for pressing on edge profiles or so-called edging Serve edges of panels.
  • edge clamps are used the plates are held by the top and bottom and an additional spindle is provided, which serves for the Edge profile or the edging to press against the edge.
  • Tools are also known which are attached to a rail of a commercially available one Screw clamp attached with a wing screw or a similar element and either one Have a spindle that is perpendicular to the rail extends and asymmetrically past the side of the rail the edge of the workpiece can be guided or two right angles have spindles running to the rail, which symmetrically on both sides of the rail past this in the direction the edge.
  • Another edge clamp which has become known comprises a C-shaped one Clamp body, on the upper and lower side legs one spindle each adjustable in a nut thread is arranged to clamp the jaws against the workpiece press and thus fix the clamp body to the workpiece.
  • a third spindle is provided which is arranged adjustable in the middle part of the clamp body is and serves the edge pressure element in the direction to adjust the edge and thus act on the edge part.
  • An edge clamp is also known from DE-U-88 00 461, in which the clamping jaws fixing the workpiece are spiral are pivotable and have a non-slip surface. These jaws strive to distance due to reduce their spiral shape once with the edge pressure element a pressure on the edge part and thus the workpiece is exercised. A torsion spring guides these jaws into theirs Exit system back.
  • This tool has the disadvantage that it is necessary when starting the Edge clamp to move the jaws so far that they begin To fix the workpiece. Only then is it possible to use the edge pressure element to apply the edge part.
  • EP-A-0 267 982 describes a screw clamp with an essentially U-shaped clamping bracket, with a first of two legs with one against the other leg movable clamping screw is provided and the second leg consists of two areas, between which one pushes through a plate in the plane of the clamping bracket allowing opening is, the two areas each delimiting the opening edges, in particular have a tensioning part designed as a tensioning roller and one of the two Bring clamping parts together with one movement away from the first leg Guide device is provided.
  • the invention is therefore based on the object, an edge clamp of the generic type Way to create which one as easy as possible to handle and is particularly operable with one hand and can be securely fixed to the workpiece.
  • This task is performed with an edge clamp of the type described in the introduction solved according to the invention in that the clamp body has guides, along which the jaws can be moved towards and away from each other are guided and fixing the clamp body on the workpiece by moving the jaws in the guides towards the workpiece is accessible that the guides on the side legs are arranged in such a way that the guide directions of the guides run relative to one another, that the jaws are slidable towards each other and that a Sliding element is provided, which with the clamping pressure generating device is movable relative to the ferrule body and with which the Clamping jaws can be moved along the guides.
  • a displacement element which is connected to a Jaw actuator is movable relative to the clamp body and with which the jaws are movable along the guides.
  • the jaws can be designed so that they lie flat, preferably over a large area, on the workpiece and thus allow safe clamping without damaging the workpiece.
  • an advantageous embodiment provides that the Jaws in the guides when moving in the tightening direction additionally in the direction of the transverse direction are movable towards the edge pressure element.
  • Another alternative solution provides that the jaws in the guides when moving in the tightening direction additionally in the direction of the transverse direction from the edge pressure element are movable away. This solution has the advantage that this movement of the jaws reinforces the Workpiece tension between the jaws occurs when additionally the edge pressure element over the edge part on the Workpiece works.
  • the bonding element can be implemented in a wide variety of ways.
  • a particularly favorable solution provides that the sliding element one of the jaw actuating device is movable relative to the clamp body and extending transversely to this transverse arm, which over Rare arms affect the jaws. By moving the cross arm thus a correlated movement of the jaws on the two side legs of the ferrule body Can be generated in the guides.
  • the displacement element can be designed in a wide variety of ways his. For example, it is conceivable to design the displacement element in such a way that the side arms are rigidly connected to the cross arm.
  • either the displacement element as an alignment element train, which thus aligns the Jaws defined relative to each other.
  • the guides as alignment elements are trained and the jaws are defined aligned to each other movable in the guide directions to lead.
  • Maintaining thickness is particularly convenient if the jaws in the alignment elements in several Positions can be fixed aligned.
  • clamping surface carriers could be fixed to the jaw bodies be connected.
  • clamping surface carriers in such a way that they use parallelogram-like handlebars on the Clamping jaw bodies are stored. This gives you the opportunity the clamping surface carriers relative to the clamping jaw bodies to move and also a defined orientation to specify the clamping surfaces.
  • a particularly expedient solution provides that the clamping surface carrier relative to the jaw bodies from one this adjacent position in one of the jaw bodies lifted voltage-boosting position movable are. This means that the clamping surface supports the possibility have to move away from the jaw bodies, whereby the clamping surface beams are moved towards each other, so that by lifting the clamping surface carrier from the Jaw bodies have a stress-enhancing effect on the workpiece.
  • the parallelogram-like handlebars could in principle be as Parallelogram act so that the alignment of the clamping surface in the position of the clamping jaw bodies Ratchet beam is approximately the same as the orientation when the jaw body is in the raised position Clamping surface supports.
  • a particularly useful solution sees however, before that the clamping surface of the clamping surface carrier in the position raised from the jaw body relative to the position on the jaw body by an angle is inclined. With such a solution, it is possible additional effects by changing the inclination of the Generate clamping surface.
  • a particularly favorable solution provides that the inclination of the Clamping surface in the position lifted from the jaw body an expansion of the side legs at least partially compensating is selected. That means that when the jaw carrier lift off the jaw bodies and thus the Increase the workpiece tension, the associated This compensates for the expansion of the side legs of the clamp body can be that the inclination of the clamping surfaces also is changed and thus also with widening Ultimately, the side legs then essentially the clamping surfaces the original orientation relative to the workpiece maintain, that is, in the simplest case, still are oriented parallel to each other.
  • a particularly favorable solution provides that the clamping surface carrier when moving the on the jaw body in the position in which it is lifted from the jaw body Position are movable away from the edge pressure element.
  • the pressure effect of the edge pressure element to use that already the workpiece exciting clamping surface supports themselves due to the pressure effect of the edge printing element in the printing direction of the same and at the same time strengthening the tension on the clamping surfaces and thus work the workpiece.
  • the clamping surfaces themselves different solutions possible. So looks advantageous Embodiment before that the clamping surfaces are metallic Areas are. However, in order to clamp the workpiece relatively to reach quickly and especially because of the additional Movement of the jaws in the transverse direction is rapid To achieve gripping of the workpiece is preferably provided that the clamping surfaces have elastic pads. By these elastic pads there is the possibility of the pads to compress and thus also a reinforced To achieve workpiece clamping.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the pads comprise an elastomeric material.
  • the pads are a soft material include.
  • edge pressure element With regard to the formation of the edge pressure element were in Connection with the previous explanation of the individual Embodiments of the solution according to the invention none details given.
  • the edge pressure element carries, that is, the edge pressure element on supports the ferrule body.
  • the Movement of the jaws in the transverse direction towards the edge pressure element takes place, that is to say that when tensioning of the workpiece, the jaws also move in the direction to move on the edge pressure element and thus with the clamping of the workpiece between the clamping jaws of the edge part, especially if the edge part already before the clamping jaws are in contact the workpiece rests on the edge pressure element, since the Clamping jaws when the workpiece is finally clamped in Move direction of the edge pressure element and thus also that Workpiece with the edge part against the edge pressure element to press.
  • edge pressure element a particularly by means of Clamping pressure generating device with respect to the clamp body is moving part, so that additional mobility the edge pressure element exists relative to the clamp body, which makes it particularly easy when clamping the workpiece by means of the clamping jaws or after clamping the workpiece by means of the jaws the edge part with sufficient Apply pressure from the edge pressure element.
  • a particularly advantageous solution provides that with an actuating element both clamping the workpiece between the jaws and an actuation of the clamping pressure generating device takes place, so that the invention Edge clamp particularly easy to handle and is operable.
  • the actuating element could be designed that this is different through different actuation Functions, so that for example two hands to operate of the actuator on the edge clamp required are.
  • the actuator is designed as a one-handed operation is.
  • a particularly advantageous solution provides that with the Actuator both the jaw actuator and the clamping pressure generating device can be actuated are.
  • This clutch can be operated manually, for example, that is, by operating an appropriate handle.
  • a particularly advantageous exemplary embodiment provides that the clutch than when clamped between the jaws Workpiece self-releasing clutch is formed, this means that no separate actuation of the clutch is required but the clutch when the workpiece is clamped between the jaws, loosens itself and thus the actuation of the jaw actuating device is interrupted becomes.
  • the coupling can be done in different ways be trained.
  • the clutch can mechanical activation or deactivation device operated, which detects whether the workpiece between the jaws are clamped or not.
  • a particularly simple one Solution provides that the clutch as a slip clutch is formed, that is, the clutch when the Jaw actuator the actuator opposes a large resistance, namely the workpiece is fixed between the jaws by triggering the slip clutch a decoupling of the actuator and Clamp jaw actuating device can be realized.
  • the clamping pressure generating device comprises a clamping spindle.
  • the jaw actuating device comprises an adjusting spindle with which the displacement element is movable relative to the ferrule body.
  • a such adjusting spindle is preferably designed such that it with a thrust bearing as the first point of force application and with a spindle nut as the second force application point cooperates with these two points of force application serve to move the displacement element relative to the clamp body move.
  • the force application points can, for example, be rigid on both Sliding element as well as be arranged on the clamp body.
  • An expedient solution provides that one of the force application points via an elastic element on the sliding element acts, that is, the elastic element creates the possibility of blocking the movement of the sliding element in that the jaws already clamp the workpiece firmly, but still turn the spindle to be able and thus in the elastic element to store elastic force, which is always the sliding element applied a force, even if, for example a tolerance in the Should set the workpiece.
  • a structurally particularly simple solution provides that the adjusting spindle forms the clamping spindle at the same time.
  • the adjusting spindle is advantageous because in this case the adjusting spindle can be used at the same time as a clamping spindle to work even further, namely under deformation of the elastic element and thus an additional application to generate the clamping pressure element.
  • Adjusting spindle acts directly on the edge pressure element.
  • Edge clamp on the one hand an adjusting spindle for setting the Workpiece between the jaws and the other one Clamping spindle for pressurizing the edge pressure element has, which is not necessarily by a single Actuating element must be operable is advantageous provided that the adjusting spindle and the clamping spindle are arranged coaxially to each other, because it is a special Favorable constructive realization of the jaw actuation device and the clamping pressure generating device are realizable.
  • two coaxial actuators be, namely one for the adjusting spindle and one for the Clamping spindle.
  • a particularly favorable solution also provides that the Clamping spindle designed as an inner spindle to the adjusting spindle is and by turning relative to the adjusting spindle in the direction of Spindle axis is displaceable. In this case it is compact Realization of the arrangement of the clamping spindle and adjusting spindle given.
  • Preferred catfish is in such a rotatable mounting of the actuating element provided on the adjusting spindle that the clamping spindle relative to Actuating element displaceable in the direction of the spindle axis, but non-rotatable connected to it.
  • the solution according to the invention has the particular advantage that an edge clamp is feasible, which is to be operated primarily with one hand, thus with with the free hand the edge part to be fastened, for example the edge band, can be held and that the edge clamp is also designed so that a yielding of the elasticity on the edge band and thus a slipping away is not possible on both sides of the workpiece.
  • some embodiments of the invention Solution the possibility not with rotating movement on the edge part, For example, the edge of the edge to work and this with the largest possible Area to allow better pressure distribution.
  • the force is applied a leading edge of the edge part with a spindle which is usual for screw clamps, but not directly with the pressure plate usual for screw clamps Edge part or the edge, but via a movable pressure piece.
  • This Thrust piece can also be pivoted to have the option, too To press shape profiles.
  • the nut thread of the spindle nut can be in the middle part the C-shaped clamp housing can be arranged.
  • the in the C-shaped clamp body or housing on each side leg the jaws so positively guided that they accordingly the spindle movement are open and closed and so are far apart that they are over a lift an edge of the workpiece that protrudes leave, both when placing the edge clamp on the workpiece as well as losing weight.
  • a particularly advantageous embodiment of an inventive One-handed edge clamp for pressing edge parts, especially edge banding and edge profiles on plate-shaped flat workpieces, for example furniture panels, Table tops, worktops, etc. include a known C screw clamp a ferrule body, being on the side legs of the C-shaped clamp body jaws arranged are on inclined, inward Levels or in leadership directions, for example realized through longitudinal recesses, moving the distance of the Clamping jaws increase when the spindles are turned back and reduced when the spindle is turned, whereby the spindle, for example, a spindle nut in the cross arm of the Has displacement element and the spindle further with a Pressure plate is provided, which is rotatable on a central part of the ferrule body is held.
  • the ferrule body is preferably for the non-rotating inevitable movement of the jaws with oblique in Longitudinal recesses in the direction of the guide, which form the guides. It is particularly favorable if per guide two parallel to each other in the guide direction longitudinal recesses are provided.
  • a particularly favorable solution provides that the Clamping jaws each have two holes in which an alignment bolt is insertable to the jaws in two to be able to rotate different clamping positions, which ones then also two different clamping ranges, each in Define clamping surfaces arranged at different distances.
  • edge pressure element has a clamping surface, which is resilient, for example with a elastic or soft pad is provided to the Tension the edge part as gently as possible.
  • Another advantageous embodiment looks advantageous before that, for example, with the rotary motion one spindle all over a handle as an actuator necessary functions of the edge clamp are executable, the is called putting on the edge clamp, fixing the clamping jaws on the plate-shaped workpiece, for example, leading the edge pressure element to the edge part of the workpiece and the pressurization of the edge part with firm clamping of the workpiece between the clamping jaws.
  • the jaws are operated and can be brought up to the workpiece on both sides.
  • the triggering of the pressurization of the Partially realizable that is, the spindle is after Clamping the workpiece against the Edge part of the workpiece can be moved until it touches the same. If the spindle is actuated further, the pressure can then be applied be applied to the edge part.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the one-handed edge clamp for pressing edge parts, such as edge banding and edge profiles on plate-shaped flat workpieces, for example furniture panels, Table tops, countertops, etc., a large C-shaped Clamp body with two clamping jaws for fixing the clamp body on the workpiece, especially on an upper side and an underside of the same, and has an edge pressure element, which for tensioning the edge part or the so-called Edge banding.
  • edge pressure element which for tensioning the edge part or the so-called Edge banding.
  • this clamping element can be operated with a handle.
  • the jaws and the edge pressure element each provided with a flat, flat printing surface.
  • a particularly favorable solution provides that the jaws Have jaw body, on which on the handlebar support are movably mounted.
  • the Handlebars aligned so that the pressure of the edge pressure element the clamping surface beams are in a strengthening force Lift off and close the way of the jaw bodies serve an even firmer clamping of the workpiece.
  • a particularly favorable solution provides that the invention One-handed edge clamp an outer spindle and an inner spindle has that can be operated with a handle. Preferably by turning the spindle handle Sliding element movable relative to the clamp body to the Adjust jaws in the direction of the workpiece or away from it.
  • slip clutch is provided between the rotary handle and the outer spindle, the slip clutch in the simplest case biased spring assembly, which when blocking the Outer spindle continues turning the rotary handle to turn the Inner spindle allows.
  • the inner spindle is preferably with a driver the twist grip non-rotatably connected, but in the axial direction displaceable.
  • the edge pressure element is preferably with the inner spindle movable towards the workpiece.
  • the edge pressure element preferably has a flat surface Pressure plate on which is rotatably guided on the clamp body is and for example also on an axial bearing with the Inner spindle is connected.
  • a first embodiment of an inventive Edge clamp designated as a whole by 10 in FIG. 1, comprises a clamp body 14, which, for example, in the form of a Bridge is formed and shown in dashed lines in Fig. 1 is.
  • This clamp body 14 is provided with a central part 14a, molded on its two outer ends side legs 14b are so that the two side legs 14b together with the central part 14a overall a C-shape of the clamp body 14 result.
  • the edge clamp 10 also has a displacement element 12 with which the jaws 16, 18 of one does not exciting, open position 16 ', 18' in one clamping direction 16a, 18a towards each other and simultaneously in one Transverse direction 16b, 18b for this purpose in the direction of the central part 14a are displaceable, the respective guide directions 25a, 29a the relation between the amount of movement in the Locking direction 16a, 18a to the amount of movement in the Define transverse direction 16b, 18b.
  • the guide directions 25a, 29a preferably run in an angle ⁇ relative to one another which is smaller than 180 °, preferably less than 90 °.
  • the displacement element 12 is preferably with a cross arm 12a, at the ends of which side arms 12b are formed, so that the sliding element 12 in the case of the first embodiment has approximately a C-shape.
  • the side arms 12b are marked with at their respective ends Longitudinal recesses 28, 30 serving alignment elements are provided, which is aligned with its longitudinal direction in an alignment direction 28a, 30a extend, these alignment directions 28a, 30a preferably parallel to the clamping directions 16a, 18a run.
  • the guide boices also engage in these longitudinal recesses 28, 30 37, 32 a.
  • these longitudinal recesses engage 28, 30 still alignment bolts 34, 36, which also are held on the jaws 16, 18, preferably can be inserted through a hole 34a, 36a in the clamping jaws are.
  • the clamping jaws 16, 18 are preferably with two bores, namely a bore 34a and 36a and a bore 34b and 36b, which around the guide pin 37, 32 in an angular distance of 90 ° are arranged and a Positioning the jaws 16, 18 in two against each other by 90 ° allow rotated positions, depending on whether the Alignment bolt 34, 36 in the bore 34a, 36a or in the Hole 34b, 36b is inserted.
  • Fig. 1 are to represent both rotational positions Draw jaws 16 drawn in the position in which the Alignment pin 34 is in the bore 34b, while the Clamping jaws 18 are shown so that the alignment pin 36 is in the bore 36a.
  • both the guide pin 37, 32 and Alignment bolts 34, 36 in the respective longitudinal recess 28, 30 arranged and movable in this are also Clamping jaws 16, 18 clearly in their respective positions aligned and thus by moving the sliding element 12 in a direction of displacement 12c of each of the jaws 16, along the corresponding guide direction 25a, 29a movable.
  • a spindle designated 20 as a whole is provided, which has a threaded portion 20a that a Spindle nut 12d penetrates and a twist grip 20b Turn the spindle 20. Furthermore, the spindle 20 carries on her front, formed as an approach spindle end 23 a pressure part 22, which is rotatable relative to the spindle end 23, however is preferably axially immovable and on the Middle part 14a of the clamp body 14 abuts and on this is fixed.
  • the spindle nut 12d is in turn rotationally fixed in the cross arm 12a stored and over a designated as a whole with 80 Spring assembly on the cross arm 12a supported resiliently.
  • the spindle nut 12d is rotationally fixed Recording 12e provided in the cross arm 12a, in which also between a recess base 12f and the spindle nut 12d lying spring assembly 80 is arranged.
  • the entire spindle 20 extends with its spindle axis 20c parallel to the direction of displacement 12c and also parallel to the transverse directions 16b and 18b, so that by means of the spindle 20 the entire displacement element 12 relative to the clamp body 14 is displaceable.
  • the edge printing surface 15 is preferably also covered with an edition 15a made of soft elastic material, which still provides additional pressure elasticity.
  • clamping jaws 16, 18 with clamping surfaces 17, 19 provided, the clamping surfaces 19 in the position of Jaws are effective, in which the jaws 18th is drawn and the clamping surfaces 17 in the position in which of the jaws 16 is drawn.
  • the clamping surfaces 17, 19 are also preferably also still be provided with a soft elastic pad, which 1, however, is not shown in the drawing.
  • the spindle 20 so far rotated that the jaws 16, 18 in their starting position in which they are at the greatest distance from each other.
  • the guide pin is preferably in this position 37 at one end of the end facing away from the central part 14a Longitudinal recesses 24, 26. In this position you can now the edge clamp with its C-shaped clamp body 14 push on the workpiece so that one of the jaws 16, 18 with its clamping surface 17 or 19 a top 27a and the another is assigned to an underside 27c of the workpiece 27.
  • the edge part 27a is arranged on the workpiece 27 that this is facing the edge printing surface 15.
  • the edge clamp 10 is now so far over the workpiece 27 pushed that the edge pressure surface 15, possibly still over the support 15a, acts on the edge part 27a and this partially still applied.
  • the spindle 20 can now the displacement element 12 in the displacement direction 12c move away from the clamp body 14, the longitudinal recesses 28, 30 on the guide bolts 37, 32 and the alignment bolts 34, 36 act and the jaws 16, 18 in Direction of the middle part 14a, along the respective one Guide direction 25a, 29a, and move the two Clamping jaws 16, 18 on one another in the clamping direction 16a, 18a to move and at the same time in the transverse direction 16b, 18b in Move towards the middle part 14a.
  • the movement leads the jaws 16, 18 in the transverse directions 16b, 18b to that the workpiece clamped between these in the direction of Edge printing surface 15 is moved and thus the edge printing surface 15 if necessary over the support 15a with reinforced Pressure acts on the edge part 27a and thus the edge part 27a abuts the workpiece 27 with pressure.
  • FIGS. 1 and 2 provided that over the clamp body 14th or the bridge 14 and the fixedly locked but rotatable Pressure part 22 or pressure plate 22 on the spindle Jaws 16 and 18 in the oblique from the outside in or reverse longitudinal recesses 24 and 26 over the Bolts 37, 32 are positively guided.
  • the printing part 22 or the Pressure plates are, for example, cylindrical on the spindle end 23 or the approach of the spindle 20 rotatable, but not pivoted.
  • the jaws 16, 18 can be in the longitudinal recesses 24 and 26 of the clamp body 14 and in move the recesses 28, 30 in the displacement element 12, the displacement element 12, for example, as a housing can be trained.
  • the with their guide directions 25a, 29a arrow-shaped longitudinal cutouts 24, 26 are the guides 25, 29 for tightening the included workpiece 27 or 27 'or 27 "and the longitudinal recesses 28 and 30 in the displacement element 12 serve for Stroke compensation of the movement of the jaws 16, 18 in the clamping direction 16a towards each other.
  • the Spindle 20 becomes the clamp body relative to the displacement element 12 shifted when the spindle rotates 20 so that the clamp body 14 and the displacement element 12 move away from each other while in the other direction the clamp body 14 and the displacement element 12 to be moved towards each other and the jaws 16 and 18 forced opening or closing.
  • each of the clamping jaws is 16, 18 not only from the respective guide pin 37, 32 penetrates, but there are additional holes 34a and 36a and 34b and 36b in the clamping jaws 16, 18 provided in which an alignment bolt 34, 36 can be inserted which is provided with a head 38.
  • Clamping jaws 16, 18 for different thicknesses of the workpiece 27 in particular different plate thicknesses over different Clamping areas movable in the clamping direction 16a, 18a, wherein a clamping stroke in the clamping direction 16a, 18a by the extent of the respective longitudinal cutouts 24, 26 is defined in the respective guide direction 25a, 29a.
  • the clamping jaw 16 is in a position for thick plates and the jaws 18 in a position for thin plates Guides 25, 29 set clamping stroke in the clamping direction 16a, 18a the clamping jaws 16, 18 from the starting position 16 ', 18 'to the end position 16, 18 are movable.
  • the ferrule body 14, designed as a bridge, the jaws 16 and 18, respectively with two parallel side leg sections 14bo and 14bu on opposite sides includes and also the displacement element 12 as Housing is formed, the side arms 12b a lower Arm part 50 and an upper arm part 52, which the Side legs 14b of the clamp body 14 also on their overlap the jaws 16, 18 opposite sides and both the guide bolts 37, 32 and the alignment bolts 34, 36 lead, the alignment bolt 34 additionally for the head 38 is provided with a knurling 40.
  • the sliding element 12 so that its side arms 12b to form a flat material part 55, which with a Pin 54 are connected to the cross arm 12a.
  • the side arms 12b extend from the flat material part 55 in a slot 72 in the respective jaws 16, 18 and have the longitudinal recess 28 or 30, each of the guide pin 37 or 32 and the respective alignment pin 34, 36 is interspersed.
  • both side arms 12b of the displacement element 12 formed as flat material parts or tabs 56, which between the respective jaws 16, 18 and the side leg parts 14bo and 14bu intervene and on each other opposite sides of the respective jaws 16, 18th issue.
  • a fourth embodiment shown in Fig. 5, are those parts that match those of the first, second, or third embodiment are identical to the same Provide reference numerals so that with regard to the description the same on the explanations of these embodiments can also be referenced.
  • the side legs 14b of the clamp body 14 formed so that the guides 25, 29 each have two longitudinal recesses running parallel to one another 68, 70, both of which are parallel to the guide directions 25a and 29a run. Furthermore, everyone is the Provide clamping jaws 63, 65 with two guide bolts 60, 62, which engage in the corresponding longitudinal recesses 68, 70 and in this in the corresponding direction 25a and 29a are performed.
  • connection between the cross arm 12a of the displacement element 12 and the jaws 63, 65 is produced through the side arms 12b, which two are parallel to each other extending flat material parts 56 corresponding to the have third embodiment, both sides of the respective jaws 16 and 18 abut and in each case the guide pin 60 facing the transverse arm 12a is articulated attack. Furthermore, the side arms 12b are via hinge bolts 58 articulated to the cross arm 12a.
  • two longitudinal recesses 68, 70 is a guide on the one hand the jaws 63, 65 in the respective guide direction 25a or 29a guaranteed and also one defined alignment of the respective jaws 16 and 18 relative to each other, especially so that their clamping surfaces 19 always substantially parallel to each other run and thus the jaws 63, 65 tilt-proof in the Guides 25, 29 are movable over the entire clamping stroke.
  • the extent of the longitudinal recesses 68, 70 is in the respective guide direction 25a, 29a selected so that a sufficient Clamping stroke for the different thicknesses of the Workpiece 27 can be realized.
  • a spring assembly 82 which strives to remove the flange 14af from the pressure member 22 away in the direction of the workpiece 27.
  • edge printing element is supported on the printing part 22 84 with a foot 84a around which the spring assembly 82 is arranged.
  • the foot 84a thus provides a rigid connection between the pressure part 22 and the edge pressure element 84 with the edge printing surface 15.
  • the spindle nut 12d is firmly anchored in the cross arm 12a, so that when the spindle 20 is turned, that the pressure part 22 of the same in the direction of the workpiece 27 and away from the cross arm 12a a movement of the Cross arms 12a can be produced relative to the central part 14a in such a way that the jaws 63, 65 in the context of the first three embodiments described manner in the direction of the workpiece in the clamping directions 16a, 18a and move simultaneously in the transverse directions 16b, 18b until the workpiece 27 between the clamping surfaces 19 of the jaws 63, 65 is clamped.
  • the spindle is turned further, so the pressure part acts 22 on the spring assembly 82 in the sense that this between the pressure part 22 and the flange 14af of the middle part 14a and the edge pressure element via the foot 84a 84, which is a separate part from the central part 14a, is additionally movable in the direction of the workpiece 27, at the same time the effect occurs that the spring assembly 82nd ensures the generation of an elastic force that is constant the workpiece clamped between the jaws 16 and 18 holds.
  • edge pressure element 84 To reach relative to the middle part 14a is preferred provided that the edge pressure element 84, in the simplest Case formed as a plate, by means of guide bores 86 guided in the middle part 14a engaging guide pins 85 with the guide pins 85 fixed to the edge pressure member 84 are connected.
  • a support 15a is arranged from a soft elastic material.
  • All jaws 16, 18 are preferably flexible Pads 66, which are made of an elastomer material are, so that when planted on the to be exciting Side of the workpiece, an additional stroke with the spindle 20 can be generated, which leads to a compression of the edition, which creates additional pressure on the Edge part enables.
  • the construction according to the invention according to the first four embodiments also allows it by the inevitable induced jaw opening the corners of the edges of the workpiece or the plate not to damage or also to overlap the above edge sections.
  • the shape of the jaws 16, 18 can also be any be trained and also with arbitrarily large clamping surfaces be provided.
  • a fifth embodiment of an inventive Edge clamp shown in Figs. 6 to 15 also includes a ferrule body 14 on the side legs 14b Guides 25, 29 are provided, but in which the Guide directions 25a, 29a extend so that the clamping jaws 16, 18 towards each other during a movement in the tensioning direction 16a, 18a move away from the middle part 14a so that movement in the transverse direction 16b, 18b from the central part 14a leads away.
  • each of the guides 25, 29 has two in parallel longitudinal recesses 68, 70 running towards each other, however with the difference that the longitudinal recesses 68, 70 parallel to the differently directed guide directions 25a, 29a run.
  • the respective clamping jaw 16 provided with the slot 72 in the same way as shown in connection with the second embodiment, preferably the side arms 12b made of flat material parts 55 are formed, as also in Connection with the second exemplary embodiment according to FIG. 3 explained.
  • the thrust bearing 90 has an annular flange 92 formed on the cross arm 12a, which engages in a groove 94 in the spindle 20 and thus rotation of the spindle 20 relative to the transverse arm 12a, however no axial displacement of the same permits.
  • the spindle 20 extends with its threaded section 20a in a spindle nut 14d, which on the Middle part 14a of the clamp body 14 is integrally formed.
  • the spindle 20 with its threaded portion 20a in the spindle nut 14d screwable and thus the cross arm 12a in the direction of the middle part 14a movable, whereby in this Embodiment provided position of the guide directions 25a, 29a a displacement of the clamping jaws 16, 18 in the direction towards each other to the workpiece 27 on the top 27b and the underside 27c by means of the clamping jaws 16, 18 tighten.
  • the side arms 12b of the displacement element move 12 the clamping jaws 16, 18 along the guides 25, 29.
  • the function is related to the actuation of the clamping jaws 16, 18 similar to that of the fourth embodiment in Fig. 5 with the difference that by the spindle the cross arm 12a is moved in the direction of the central part 14a and the side arms 12b as pressure arms on the clamping jaws 16, 18 act.
  • edge pressure element 84 is formed as a separate part, which is relative to the middle part 14a of the ferrule body 14 is movable.
  • the edge pressure element 84 is preferably in the form one the ferrule body 14 on its top 96 and its Underside 98 formed molding, which thereby guided and rotatably relative to the clamp body 14 in the direction of the spindle axis 20c relative to the central part 14a of the ferrule body 14 is movable.
  • the spindle 20 is for displacing the edge pressure element 84 designed as a hollow spindle or external spindle, in which 10 and 11 and 12, a second spindle 120 is arranged, which has an external thread portion 120a which engages in an internal thread 20d of the spindle 20.
  • the second spindle 120 carries at its front end 120c a pressure plate 122 which is fixed to the edge pressure element 84 is connected and rotatable, but axially immovable, with the front end 120c of the second spindle 120 is connected.
  • the first spindle 20 is not rigidly connected to the rotary handle 20c, but via a frictional slip clutch 124, which, for example, by a preloaded spring assembly 126 is formed on the one hand on a flange surface 128 of the rotary handle 20b and on the other hand on a flange surface 130 of the spindle 20 supports and against both flange surfaces 128, 130 is clamped.
  • the rotary handle 20c is preferred for this by means of a thrust bearing 132 at one end 134 of the Spindle 20 mounted, the axial bearing 132 preferably has a collar 136 which in a groove 138 in the area of the end 134 of the spindle 20 engages.
  • the second spindle 120 has one end 120c opposite end 120d rotatably, but axially displaceable connected to the twist grip 20b.
  • the two spindles 20 and 120 are now actuated in such a way that to open the jaws 16, 18, the spindle 20 by means of of the rotary handle 20b is rotated so that the cross arm 12a moved away from the middle part 14a. This is possible as long as until the guide bolts 60, 62 at the outer ends of the longitudinal recesses 68, 70 are present. In this position the Threaded portion 20a of the spindle 20 still in engagement with the Spindle nut 14d, which is fixed to the central part 14a of the ferrule body 14 sits. Another opening of the jaws 16 and 18 is therefore no longer possible and thus also the spindle 20 no longer rotatable.
  • the second spindle 120 is not yet fully in its position first spindle 20 turned position, is by overcoming of the frictional engagement of clutch 124 continues to rotate of the twist grip 20b possible and thus also a further turning the second spindle 120, since this over the cross bolt 120e is rotatably connected to the rotary handle 20b.
  • the Turning further screws the external thread 120a of the second Spindle 120 in the internal thread 20d of the first spindle 20 and moves the edge pressure member 84 so far in the direction of the middle part 14a until the edge pressure element 84, for example abuts the middle part 14a. In this position also the second spindle 120 can no longer be rotated and thus also the twist grip 20b against further turning blocked.
  • the edge clamp according to the fifth embodiment applied to the workpiece 27 is carried out by First turn the turning handle 20b in the opposite direction a drive of the first spindle 20 via the clutch 124, whose threaded portion 20a is screwed into the spindle nut 14d and thus the cross arm 12a towards the middle part 14a of the clamp body 14 moves. This push the Side arms 12b the jaws 16, 18 along the guide directions 25a, 29a in the guides 25, 29 until these due to their movement in the tightening direction 16a, 18a on the top 27b and the bottom 27c of the workpiece 27 concerns. Because of the tightness of the jaws 16, 18 further rotation of the spindle 20 is blocked.
  • edge pressure element 84 For example is also in this case without applying the edge pressure element 84 on the edge part 27a before clamping the workpiece 27 between the jaws 16, 18 a subsequent Press the edge part 27a by moving the edge pressure element 84 can be realized over a longer path, which only by moving the second spindle 120 relative to the in its rotation blocked first spindle 20 takes place.
  • the jaws 16, 18 formed in several parts. These include a jaw body 150, which carries the guide bolts 60, 62 and in the guides 25, 29 is guided in the side legs 14b of the clamp body 14.
  • the jaws 16, 18 include the fifth Embodiment still a relative to the jaw bodies 150 movable clamping surface carrier 152, which by means of swivel links 154, 156 on the jaw body 150 are stored.
  • the swivel arms 154, 156 are not trained as a parallelogram, but have a slight deviation from a parallel orientation on. This deviation from the parallel orientation has Consequence that the clamping surface carrier 152 in its on the jaw bodies 150 adjacent position, shown in Fig. 14, with its back 160 on a contact surface 162 of the Fit jaw body 150 and in this position with their clamping surfaces 19 are oriented parallel to each other.
  • clamping surfaces 19 are in a first Angle to the contact surface 162, preferably parallel to this, oriented.
  • the clamping surface carriers 152 are removed from the clamping jaw bodies 150 moved away under the guidance of the swivel links 154, 156, as shown in Fig. 15, this results from the different arrangement of the pivot arms 154, 156 of a parallelogram handlebar arrangement that the clamping surfaces 19 with the contact surfaces 162 a second angle have greater than the first angle.
  • a first from a parallel Arrangement of the clamping surfaces 19 to the contact surfaces 162 and thus from a first angle of 0 ° the angle between the Clamping surface 19 and the contact surface 162 greater than 0 ° and in particular extend the clamping surfaces 19 so that their Areas 19a facing away from the middle part 14a closer together lie as the areas 19b (Fig.
  • clamping surface carriers 152 lift off the clamping jaw bodies 150 only under increased pressure of the edge pressure element 84 on the workpiece 27, which then tends to move away from the middle part 14a of the ferrule body move away and thus the clamping surface carrier 152nd also take along in this direction, as this is non-positive rest on the workpiece 27.
  • the swivel links 154 and 156 are arranged that the clamping surface carrier 152 in their on the jaw bodies 150 adjacent position, shown in Fig. 14, in their position facing the central part 14a at the most stand and then lift off the jaw bodies 150 takes place when the clamping surface carrier 152 through the workpiece 27 are caused to move in a direction 164 from that Middle part 14a to move away, this lifting the Clamping surface support 152 for an additional more secure Clamping the workpiece 27 leads and at the same time - how already described - can be used by an increased clamping of the workpiece 27 caused expansion to compensate for the side legs 14b of the clamp body 14 (Fig. 13).
  • Edge clamp which is a variant of the fifth embodiment represents, the twist grip 20b with a grip shell 170 and a grip sleeve 172.
  • the twist grip 20b that is to say in particular within the grip shell 170 and the grip sleeve 172, is designed as an inner spindle second spindle adjustable, it runs in the female thread 20d serving as the nut thread as Outer spindle serving first spindle 20.
  • the first spindle 20 runs in the nut thread of the spindle nut 14d Clamp body 20.
  • the cross arm 12a of the displacement element 12 is adjustable, on the cross arm 12a, the side arms 12d of the displacement element 12 are stored, which act as push rods and connected to the jaw bodies 150 of the jaws 16, 18 are.
  • the two swivel links 154, 156 are in swivel bearings 150a, 150b on the jaw body 150 and in swivel bearings 152a and 152b mounted on the jaw support 152.
  • the pressure part 122 is through in this embodiment a ball formed on the end 120c of the second spindle 120 180 mounted, the ball 180 tilting the pressure part 122 relative to the spindle axis 120c and thus also a tilting of the edge pressure element 84 to the spindle axis 20c.
  • the edge pressure element is to be avoided with respect to the edge part 27a 84 provided with side wings 182, which overlap the ferrule body 14 on its outer sides and thus secure against rotation.
  • the edge pressure element 84 preferably clipped onto the pressure part 122.
  • the edge pressure element 84 thus forms an enlarged one Print area for placing the edge part 27a on the workpiece 27, which is also secured against rotation is.
  • the clamping position of the sixth embodiment shown in FIG. 16 is achieved in that the invention Edge clamp is held on the rotary handle 20b. at open jaws 16, 18 becomes a workpiece in shape a plate held between the jaws 16, 18 and then turning the knob turns it first the outer spindle or first spindle 20 together with the inner spindle or second spindle 120 in the spindle nut 14d reached so that the cross arm 12a of the displacement element 12 is moved in the direction of the central part 14a.
  • the cross arm 12a is preferably designed with two shells in order to in a simple manner in connection with the fifth embodiment explained thrust bearing 90 for connection to realize between the spindle 20 and the cross arm 12a.
  • the side arms 12b slide the jaws 16, 18 onto each Side along the guides 25, 29 in the guide directions 25a, 29a to the clamping surfaces 19, which preferably with Are provided on the workpiece 27 tight fit. Thanks to the anti-slip soft material pads 190 is the hold of the clamping surface 19 at the top and Bottom of the workpiece improved.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kantenzwinge, insbesondere zum Andrücken von Kantenteilen an zwischen einer Oberseite und einer Unterseite verlaufenden Kanten von Werkstücken, umfassend einen Zwingenkörper, einen ersten an der Oberseite des Werkstücks anlegbaren Spannbacken und einen zweiten an der Unterseite des Werkstückes anlegbaren Spannbacken zum Fixieren des Zwingenkörpers an dem Werkstück und eine mittels eines Betätigungselements betätigbare Spanndruckerzeugungseinrichtung zum Beaufschlagen eines auf das Kantenteil wirkenden Kantendruckelements, wobei der Zwingenkörper ungefähr C-förmig ausgebildet ist mit einem Mittelteil und zwei Seitenschenkeln und das Werkstück mit dem ersten Seltenschenkel auf der Oberseite und mit dem zweiten Seitenschenkel auf der Unterseite übergreift, und wobei die Spanndruckerzeugungseinrichtung an dem Mittelteil gehalten ist (siehe, z.B., DE-U-88 00 461).
Als "Kantenzwinge" werden alle Spannwerkzeuge bezeichnet, die beispielsweise zum Anpressen von Kantenprofilen oder sogenannten Umleimem an Kanten von Platten dienen. Dabei werden in der Regel von derartigen Kantenzwingen die Platten jeweils von der Oberseite und der Unterseite festgehalten und es ist eine zusätzliche Spindel vorgesehen, welche dazu dient, das Kantenprofil oder den Umleimer mit Druck gegen die Kante zu drücken.
Es sind auch Werkzeuge bekannt, die an einer Schiene einer handelsüblichen Schraubzwinge mit einer Flügelschraube oder einem ähnlichen Element befestigt werden und entweder eine Spindel aufweisen, welche sich rechtwinklig zur Schiene erstreckt und unsymmetrisch seitlich an der Schiene vorbei an die Kante des Werkstücks geführt werden kann oder zwei rechtwinklig zur Schiene verlaufende Spindeln aufweisen, welche symmetrisch beiderseits der Schiene an dieser vorbei in Richtung der Kante verlaufen.
Eine andere bekannt gewordene Kantenzwinge umfaßt einen C-förmigen Zwingenkörper, an dem am oberen und unteren Seitenschenkel je eine Spindel in einem Muttergewinde verstellbar angeordnet ist, um die Spannbacken gegen das Werkstück zu drücken und somit den Zwingenkörper an dem Werkstück festzulegen. Zusätzlich ist noch eine dritte Spindel vorgesehen, welche im Mittelteil des Zwingenkörpers verstellbar angeordnet ist und dazu dient, das Kantendruckelement in Richtung der Kante zu verstellen und damit das Kantenteil zu beaufschlagen.
Die Nachteile dieser bekannten Werkzeuge sind der meist schlechte Halt derselben am Werkstück, so daß sich beim Beaufschlagen des Kantenteils mit dem Kantendruckelement das Werkstück zwischen den Spannbacken verschiebt.
Aus der DE-U-88 00 461 ist ferner eine Kantenzwinge bekannt, bei welcher die das Werkstück fixierenden Spannbacken spiralförmig verschwenkbar sind und eine rutschfeste Auflage haben. Diese Spannbacken haben das Bestreben, ihren Abstand aufgrund ihrer Spiralform zu verringern, sobald mit dem Kantendruckelement ein Druck auf das Kantenteil und somit das Werkstück ausgeübt wird. Eine Drehfeder führt diese Spannbacken in ihre Ausgangsanlage zurück.
Dieses Werkzeug hat den Nachteil, daß es erforderlich ist, beim Ansetzen der Kantenzwinge die Spannbacken soweit zu bewegen, daß diese beginnen das Werkstück zu fixleren. Erst dann ist es möglich, mit dem Kantendruckelement das Kantenteil zu beaufschlagen.
Die EP-A-0 267 982 beschreibt eine Schraubzwinge mit einem im wesentlichen U-förmigen Spannbügel, wobei ein erster von zwei Schenkeln mit einer gegen den anderen Schenkel bewegbaren Spannschraube versehen ist und der zweite Schenkel aus zwei Bereichen besteht, zwischen denen eine das Durchschieben einer Platte in der Ebene des Spannbügels gestattende Öffnung gebildet ist, die beiden Bereiche je eine die Öffnungsränder begrenzendes, insbesondere als Spannwalze ausgebildetes Spannteil aufweisen und eine die beiden Spannteile mit einer Bewegung vom ersten Schenkel weg zusammenführende Führungseinrichtung vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kantenzwinge der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche möglichst einFach zu handhaben und insbesondere einhändig betätigbar ist und sicher am Werkstück fixierbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Kantenzwinge der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zwingenkörper Führungen aufweist, längs welcher die Spannbacken aufeinander zu und voneinander weg verschiebbar geführt sind und ein Festlegen des Zwingenkörpers an dem Werkstück durch Verschieben der Spannbacken in den Führungen in Richtung auf das Werkstück erreichbar ist, daß die Führungen an den Seitenschenkeln angeordnet sind, daß Führungsrichtungen der Führungen so zueinander verlaufen, daß die Spannbacken aufeinanderzu verschieblich sind und daß ein Verschiebeelement vorgesehen ist, welches mit der Spanndruckerzeugungseinrichtung relativ zum Zwingenkörper bewegbar ist und mit welchem die Spannbacken längs der Führungen bewegbar sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß durch die Verschiebbarkeit der Spannbacken längs der Führungen in deren Führungsrichtungen die Spannbacken einerseits leicht bewegbar sind und andererseits durch die Führungsrichtung in einfacher Weise eine Bewegungsrichtung der Spannbacken vorgebbar ist, dergestalt, daß ein sicheres Fixieren des Werkstücks mit den Spannbacken möglich ist.
Beispielsweise wäre es denkbar, die Spannbacken längs den Führungen frei beweglich auszubilden oder die Spannbacken In Richtung ihrer Führungen mit einem elastischen Kraftspeicher zu beaufschlagen, beispielsweise so, daß die Spannbacken die Tendenz haben, stets in ihre am weitesten aufeinanderzu bewegte Stellung überzugehen.
Erflndungsgemäß ist ein Verschiebeelement vorgesehen, welches mit einer Spannbackenbetätigungseinrichtung relativ zum Zwingenkörper bewegbar ist und mit welchem die Spannbacken längs der Führungen bewegbar sind. Ein derartiges Verschiebeelement hat den großen Vorteil, daß einerseits eine definierte und gekoppelte Bewegung der Spannbacken erzeugbar ist und daß andererseits auch die Möglichkeit besteht, die Spannbacken dosierbar kraftbeaufschlagt längs ihrer Führungen zu bewegen.
Vorteilhafterweise können dabei die Spannbacken so ausgebildet werden, daß sie flächig, vorzugsweise großflächig, an dem Werkstück anliegen und somit ein sicheres Spannen ohne Beschädigung des Werkstücks erlauben.
Mit den erfindungsgemäßen Führungen lassen sich unterschiedliche Bewegungsrichtungen der Spannbacken realisieren. Auf alle Fälle ist es erforderlich, die Spannbacken in einer Festspannrichtung aufeinander zu zu bewegen. Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht jedoch vor, daß die Spannbacken in den Führungen in einer Festspannrichtung auf das Werkstück zu und gleichzeitig in einer Querrichtung quer zur Festspannrichtung bewegbar sind. Mit dieser Bewegung in der Querrichtung quer zur Festspannrichtung ist die Möglichkeit gegeben, beim Spannen des Werkstücks mittels der Spannbacken noch zusätzliche vorteilhafte Wirkungen zu erreichen.
So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Spannbacken in den Führungen bei einer Bewegung in der Festspannrichtung noch zusätzlich in Richtung der Querrichtung auf das Kantendruckelement zu bewegbar sind. Diese Lösung hat insbesondere den Vorteil, daß sich damit noch eine Unterstützung des Andrückens des Kantenteils am Werkstück beim Spannen des Werkstücks zwischen den Spannbacken erreichen läßt.
Eine andere alternative Lösung sieht vor, daß die Spannbacken in den Führungen bei einer Bewegung in Festspannrichtung noch zusätzlich in Richtung der Querrichtung von dem Kantendruckelement weg bewegbar sind. Diese Lösung hat den Vorteil, daß durch diese Bewegung der Spannbacken eine Verstärkung der Spannung des Werkstücks zwischen den Spannbacken dann eintritt, wenn zusätzlich noch das Kantendruckelement über das Kantenteil auf das Werkstück wirkt.
Alle diese kombinierten Bewegungen in der Querrichtung zusätzlich zur Bewegung in Festspannrichtung lassen sich dann erreichen, wenn die Führungen In Führungsrichtungen verlaufen, deren Winkel kleiner 180° ist. Besonders günstig ist es jedoch, wenn die beiden Führungen in Führungsrichtungen verlaufen, welche sich unter einem Winkel von weniger als 90° schneiden. Damit ist stets mit der Bewegung in Festspannrichtung eine nennenswerte Bewegung in der Querrichtung gekoppelt, welche die vorstehend genannten Vorteile besonders wirksam werden läßt.
Das Verschlebeelement kann in unterschiedlichster Weise realisiert sein. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß das Verschiebeelement einen von der Spannbackenbetätigungsefnrichtung relativ zum Zwingenkörper bewegbaren und sich quer zu dieser erstreckenden Querarm aufweist, welcher über Seltenarme auf die Spannbacken wirkt. Durch Bewegen des Querarms ist somit eine korrelierte Bewegung der Spannbacken an den beiden Seitenschenkeln des Zwingenkörpers In den Führungen erzeugbar.
Das Verschiebeelement kann In unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Beispielsweise ist es denkbar, das Verschiebeelement so auszubilden, das die Seitenarme starr mit dem Querarm verbunden sind.
Eine alternative Lösung sieht vor, daß die Seitenarme gelenkig mit dem Querarm verbunden sind.
Im Zusammenhang mit den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde nicht näher darauf eingegangen, ob die Spannbacken lediglich in den jeweiligen Führungsrichtungen geführt oder noch zusätzlich definiert ausgerichtet sind. Insbesondere um ein Anlegen der Spannbacken an dem Werkstück zu erleichtern ist es besonders günstig, wenn die Spannbacken durch ein Ausrichtetement geführt sind.
Dabei ist es denkbar, entweder das Verschiebeelement als Ausrichtelement auszubilden, welches somit die Ausrichtung der Spannbacken relativ zueinander definiert.
Alternativ dazu ist vorgesehen, daß die Führungen als Ausrichtelemente ausgebildet sind und die Spannbacken definiert zueinander ausgerichtet in den Führungsrichtungen bewegbar führen.
Um die Flexibilität beim Spannen von Werkstücken unterschiedlicher Dicke aufrechtzuerhalten ist es besonders günstig, wenn die Spannbacken in den Ausrichtelementen in mehreren Stellungen ausgerichtet fixierbar sind.
Hinsichtlich der Spannbacken selbst wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Spannbacken in den Führungen geführte Spannbackenkörper aufweisen. Dabei ist es denkbar, daß die Spannbackenkörper selbst Spannflächen tragen und somit direkt an dem Werkstück anlegbar sind.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, daß an den Spannbackenkörpern Spannflachenträger gehalten sind, welche die Spannflächen tragen.
Diese Spannflächenträger könnten fest mit den Spannbackenkörpern verbunden sein.
Es ist aber auch denkbar, die Spannflächenträger so auszubilden, daß sie mittels parallelogrammähnlichen Lenkern an den Spannbackenkörpern gelagert sind. Damit besteht die Möglichkeit, die Spannflächenträger relativ zu den Spannbackenkörpern zu bewegen und außerdem eine definierte Ausrichtung der Spannflächen vorzugeben.
Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, daß die Spannflächenträger relativ zu den Spannbackenkörpern von einer an diesen anliegenden Stellung in eine von den Spannbackenkörpern abgehobene spannungsverstärkende Stellung bewegbar sind. Das heißt, daß die Spannflächenträger die Möglichkeit haben, sich von den Spannbackenkörpern weg zu bewegen, wobei die Spannflächenträger weiter aufeinander zu bewegt werden, so daß durch das Abheben der Spannflächenträger von den Spannbackenkörpern eine spannungsverstärkende Wirkung derselben auf das Werkstück entsteht.
Die parallelogrammähnlichen Lenker könnten prinzipiell als Parallelogramm wirken, so daß die Ausrichtung der Spannfläche bei der an den Spannbackenkörpern anliegenden Stellung der Spannflächenträger ungefähr die gleiche ist, wie die Ausrichtung bei von den Spannbackenkörpern abgehobener Stellung der Spannflächenträger. Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht jedoch vor, daß die Spannfläche des Spannflächenträgers in der vom Spannbackenkörper abgehobenen Stellung gegenüber der am Spannbackenkörper anliegenden Stellung um einen Winkel geneigt ist. Mit einer derartigen Lösung besteht die Möglichkeit, zusätzliche Effekte durch Veränderung der Neigung der Spannfläche zu erzeugen.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Neigung der Spannfläche in der vom Spannbackenkörper abgehobenen Stellung ein Aufweiten der Seitenschenkel zumindest teilweise kompensierend gewählt ist. Das heißt, daß dann, wenn die Spannbackenträger von den Spannbackenkörpern abheben und somit die Spannung des Werkstücks vergrößern, die damit einhergehende Aufweitung der Seitenschenkel des Zwingenkörpers dadurch kompensiert werden kann, daß die Neigung der Spannflächen ebenfalls geändert wird und somit auch bei sich aufweitenden Seitenschenkeln letztlich dann die Spannflächen im wesentlichen die ursprüngliche Orientierung relativ zum Werkstück beibehalten, das heißt im einfachsten Fall nach wie vor parallel zueinander orientiert sind.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Spannflächenträger beim Bewegen von der am Spannbackenkörper anliegenden Stellung in die vom Spannbackenkörper abgehobene Stellung von dem Kantendruckelement weg bewegbar sind. Damit besteht die Möglichkeit, die Druckwirkung des Kantendruckelements dazu einzusetzen, daß die bereits das Werkstück spannenden Spannflächenträger sich aufgrund der Druckwirkung des Kantendruckelements in der Druckrichtung desselben bewegen und dabei noch spannungsverstärkend auf die Spannflächen und somit das Werkstück wirken.
Hinsichtlich der Ausbildung der Spannflächen selbst sind die unterschiedlichsten Lösungen denkbar. So sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, daß die Spannflächen metallische Flächen sind. Um jedoch ein Spannen des Werkstücks relativ rasch zu erreichen und insbesondere aufgrund der zusätzlichen Bewegung der Spannbacken in der Querrichtung ein rasches Greifen des Werkstücks zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Spannflächen elastische Auflagen tragen. Durch diese elastischen Auflagen besteht die Möglichkeit, die Auflagen zu komprimieren und damit ebenfalls eine verstärkte Spannung des Werkstücks zu erreichen.
Ferner sieht ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Auflagen aus einem rutschfest am Werkstück angreifenden Material hergestellt sind, da in diesem Fall ein schnelles und sicheres erstes Spannen des Werkstücks möglich ist und dann noch durch weitere Krafteinwirkung ein endgültiges sicheres Spannen des Werkstücks erhältlich ist.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Auflagen ein Elastomermaterial umfassen.
Alternativ oder ergänzend dazu sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Auflagen ein Weichstoffmaterial umfassen.
Hinsichtlich der Ausbildung des Kantendruckelements wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Zwingenkörper das Kantendruckelement trägt, das heißt, daß sich das Kantendruckelement auf dem Zwingenkörper abstützt.
In diesem Fall ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Bewegung der Spannbacken in der Querrichtung in Richtung auf das Kantendruckelement erfolgt, das heißt, daß beim Spannen des Werkstücks die Spannbacken sich zusätzlich in Richtung auf das Kantendruckelement zu bewegen und somit mit dem Festspannen des Werkstücks zwischen den Spannbacken eine Druckbeaufschlagung des Kantenteils einhergeht, insbesondere wenn das Kantenteil bereits vor einer Anlage der Spannbacken an dem Werkstück an dem Kantendruckelement anliegt, da sich die Spannbacken beim letztendlichen Festspannen des Werkstücks in Richtung des Kantendruckelements bewegen und somit auch das Werkstück mit dem Kantenteil gegen das Kantendruckelement drücken.
Besonders günstig ist es hierbei, wenn die Spannflächen mit elastischen Auflagen versehen sind, da insbesondere dann die Elastizität der Auflagen einen zusätzlichen Weg der Spannbacken in Richtung auf das Kantendruckelement ermöglicht, welcher besonders vorteilhaft die Möglichkeit schafft, den erforderlichen Druck auf das Kantenteil auszuüben, um dieses gegen das Werkstück zu drücken.
Alternativ dazu sieht eine andere vorteilhafte Lösung vor, daß das Kantendruckelement ein insbesondere mittels der Spanndruckerzeugungseinrichtung gegenüber dem Zwingenkörper bewegliches Teil ist, so daß eine zusätzliche Bewegbarkeit des Kantendruckelements relativ zum Zwingenkörper besteht, die es besonders leicht macht, beim Spannen des Werkstücks mittels der Spannbacken oder nach einem Spannen des Werkstücks mittels der Spannbacken das Kantenteil mit ausreichendem Druck seitens des Kantendruckelements zu beaufschlagen.
Bei den bisher erläuterten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Lösung wurde nicht näher darauf eingegangen, wie eine Betätigung der Spanndruckerzeugungseinrichtung erfolgt und wie ein Spannen des Werkstücks zwischen den Spannbacken ausgelöst werden soll. Beispielsweise ist es im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung denkbar, ein Betätigungselement für das Spannen des Werkstücks zwischen den Spannbacken vorzusehen und ein Betätigungselement für das Betätigen der Spanndruckerzeugungseinrichtung.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht jedoch vor, daß mit einem Betätigungselement sowohl ein Spannen des Werkstücks zwischen den Spannbacken als auch ein Betätigen der Spanndruckerzeugungseinrichtung erfolgt, so daß damit die erfindungsgemäße Kantenzwinge besonders einfach handhabbar und bedienbar ist.
Dennoch könnte das Betätigungselement so ausgebildet sein, daß dieses durch unterschiedliche Betätigung unterschiedliche Funktionen ausübt, so daß beispielsweise zwei Hände zum Betätigen des Betätigungselements an der Kantenzwinge erforderlich sind. Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht jedoch vor, daß das Betätigungselement als Einhandbetätigung ausgebildet ist.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß mit dem Betätigungselement sowohl die Spannbackenbetätigungseinrichtung als auch die Spanndruckerzeugungseinrichtung betätigbar sind.
Um nun die Betätigung dieser beiden Einrichtungen in einfacher Weise realisieren zu können, sieht eine besonders zweckmäßige Ausführungsform vor, daß das Betätigungselement mit einer lösbaren Kupplung mit der Spannbackenbetätigungseinrichtung koppelbar ist. Das heißt, daß über die Kupplung die Betätigung der Spannbacken Betätigungseinrichtung durch Ankoppeln an das Betätigungselement realisierbar ist oder auch unterbrochen werden kann, nämlich durch Lösen der Kupplung.
Diese Kupplung kann beispielsweise manuell betätigbar sein, das heißt, durch Betätigen einer entsprechenden Handhabe. Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht jedoch vor, daß die Kupplung als bei zwischen den Spannbacken festgespanntem Werkstück selbstlösende Kupplung ausgebildet ist, das heißt, daß keine separate Betätigung der Kupplung erforderlich ist, sondern die Kupplung dann, wenn das Werkstück zwischen den Spannbacken gespannt ist, selbst löst und somit die Betätigung der Spannbackenbetätigungseinrichtung unterbrochen wird.
Die Kupplung kann dabei in unterschiedlicher Art und Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Kupplung über eine mechanische Aktivierungs- oder Deaktivierungseinrichtung betätigt werden, welche erkennt, ob das Werkstück zwischen den Spannbacken gespannt ist oder nicht. Eine besonders einfache Lösung sieht vor, daß die Kupplung als Rutschkupplung ausgebildet ist, das heißt, daß die Kupplung dann, wenn die Spannbackenbetätigungseinrichtung dem Betätigungselement einen großen Widerstand entgegensetzt, da nämlich das Werkstück zwischen den Spannbacken fixiert ist, durch Auslösen der Rutschkupplung ein Entkoppeln von Betätigungselement und Spannbackenbetätigungseinrichtung realisierbar ist.
Hinsichtlich der Betätigung der Spanndruckerzeugungseinrichtung wurden in diesem Zusammenhang keine näheren Angaben gemacht. So ist es besonders vorteilhaft, wenn die Spanndruckerzeugungseinrichtung direkt mit dem Betätigungselement gekoppelt ist, das heißt, daß in diesem Fall stets eine Kopplung zwischen dem Betätigungselement und der Spanndruckerzeugungseinrichtung besteht, jedoch die Betätigung der Spannbackenbetätigungseinrichtung über die Kupplung erfolgen kann oder durch Lösen der Kupplung unterbrochen werden kann.
Hinsichtlich der Ausbildung der Spanndruckerzeugungseinrichtung wurde im Zusammenhang mit der Erläuterung der bisherigen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte und insbesondere aufgrund ihrer Einfachheit bevorzugte Lösung vor, daß die Spanndruckerzeugungseinrichtung eine Spannspindel umfaßt.
Ferner wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Erläuterungen zu der Ausbildung der Spannbackenbetätigungseinrichtung gegeben. Eine konstruktiv besonders einfach realisierbare Lösung sieht dabei vor, daß die Spannbackenbetätigungseinrichtung eine Stellspindel umfaßt, mit welcher das Verschiebeelement relativ zum Zwingenkörper bewegbar ist. Eine derartige Stellspindel ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie mit einem Axiallager als erstem Kraftangriffspunkt und mit einer Spindelmutter als zweiten Kraftangriffspunkt zusammenwirkt, wobei diese beiden Kraftangriffspunkte dazu dienen, das Verschiebeelement relativ zum Zwingenkörper zu bewegen.
Die Kraftangriffspunkte können beispielsweise starr sowohl am Verschiebeelement als auch am Zwingenkörper angeordnet sein.
Eine zweckmäßige Lösung sieht vor, daß einer der Kraftangriffspunkte über ein elastisches Element auf das Verschiebeelement wirkt, das heißt, daß das elastische Element die Möglichkeit schafft, bei einer Blockierung der Bewegung des Verschiebeelements dadurch, daß die Spannbacken bereits das Werkstück fest spannen, doch noch die Spindel weiterdrehen zu können und somit in dem elastischen Element eine elastische Kraft zu speichern, die stets das Verschiebeelement mit einer Kraft beaufschlagt, auch dann, wenn sich beispielsweise durch Toleranzen eine Nachgiebigkeit in der Spannung des Werkstücks einstellen sollte.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, daß einer der Kraftangriffspunkte über ein elastisches Element auf den Zwingenkörper wirkt. Auch in diesem Fall besteht die Möglichkeit, über den elastischen Kraftspeicher eine stets auf den Zwingenkörper und das Verschiebeelement wirkende Kraft aufrecht zu erhalten, die dafür sorgt, daß das Werkstück stets sicher zwischen den Spannbacken gespannt bleibt.
Eine konstruktiv besonders einfache Lösung sieht dabei vor, daß die Stellspindel gleichzeitig die Spannspindel bildet. In diesem Fall ist insbesondere ein elastisches Element zwischen dem Zwingenkörper und dem entsprechenden Kraftangriffspunkt der Stellspindel von Vorteil, da in diesem Fall die Stellspindel dazu genutzt werden kann, gleichzeitig als Spannspindel noch weiter zu wirken, nämlich unter Deformation des elastischen Elements und somit noch eine zusätzliche Beaufschlagung des Spanndruckelements zu erzeugen.
Besonders einfach läßt sich dies dann realisieren, wenn die Stellspindel direkt auf das Kantendruckelement wirkt.
Bei all den Ausführungsformen, bei denen die erfindungsgemäße Kantenzwinge einerseits eine Stellspindel zum Festlegen des Werkstücks zwischen den Spannbacken und andererseits eine Spannspindel zum Druckbeaufschlagen des Kantendruckelements aufweist, welche nicht zwingenderweise durch ein einziges Betätigungselement betätigbar sein müssen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Stellspindel und die Spannspindel koaxial zueinander angeordnet sind, da damit eine besonders günstige konstruktive Realisierung der Spannbackenbetätigungseinrichtung und der Spanndruckerzeugungseinrichtung realisierbar sind. Beispielsweise können in einem derartigen Fall zwei zueinander koaxiale Betätigungselemente vorgesehen sein, nämlich eines für die Stellspindel und eines für die Spannspindel.
Eine besonders günstige Lösung sieht ferner vor, daß die Spannspindel als Innenspindel zur Stellspindel ausgebildet ist und durch Drehen relativ zur Stellspindel in Richtung der Spindelachse verschiebbar ist. In diesem Fall ist eine kompakte Realisierung der Anordnung von Spannspindel und Stellspindel gegeben.
Besonders günstig ist diese Lösung, wenn die Spannspindel über die Stellspindel am Zwingenkörper abgestützt ist, das heißt, daß die Spannspindel sich ihrerseits an der Stellspindel abstützt und dann diese letztlich beide Spindeln an dem Zwingenkörper abstützt.
Eine besonders einfache Betätigung der Spannspindel ist in diesem Fall dann möglich, wenn das Betätigungselement für die Spannspindel an der Stellspindel drehbar gelagert ist.
Vorzugswelse ist bei einer derartigen drehbaren Lagerung des Betätigungselements an der Stellspindel vorgesehen, daß die Spannspindel relativ zum Betätigungselement in Richtung der Spindelachse verschiebbar, jedoch drehfest mit diesem verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Lösung hat insbesondere den Vorteil, daß eine Kantenzwinge realisierbar ist, welche vor allem einhändig zu betätigen ist, damit mit der freien Hand das zu befestigende Kantenteil, beispielsweise der Umleimer, gehalten werden kann und daß die Kantenzwinge außerdem so ausgeführt ist, daß ein Nachgeben der Spannkraft auf den Umleimer und damit ein Wegrutschen auf den beiden Seiten des Werkstücks nicht möglich ist.
Zusätzlich schaffen einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung die Möglichkeit nicht mit drehender Bewegung auf das Kantenteil, beispielsweise die Umleimerkante zu wirken und dies mit möglichst großer Fläche, um eine bessere Druckvertellung zu ermöglichen.
Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel erfolgt die Kraftaufgabe auf eine Stimkante des Kantenteils mit einer bei Schraubzwingen üblichen Spindel, nicht aber direkt mit der bei Schraubzwingen üblichen Druckplatte auf das Kantenteil oder die Kante, sondern über ein verschiebliches Druckstück. Dieses Druckstück kann auch schwenkbar sein, um die Möglichkeit zu haben, auch Formprofile anzupressen. Das Muttergewinde der Spindelmutter kann im Mittelteil des C-förmigen Zwingengehäuses angeordnet werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die in dem C-förmigen Zwingenkörper oder Gehäuse an jedem Seitenschenkel die Spannbacken derart zwangsgeführt, daß sie entsprechend der Spindelbewegung auf und zu bewegbar sind und so weit auseinander bewegbar sind, daß sie sich über einen über eine Kante des Werkstücks überstehenden Umleimer heben lassen, sowohl beim Aufsetzen der Kantenzwinge auf das Werkstück als auch beim Abnehmen.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einhandkantenzwinge zum Andrücken von Kantenteilen, insbesondere Umleimern und Kantenprofilen an plattenförmigen flachen Werkstücken, zum Beispiel Möbelplatten, Tischplatten, Arbeitsplatten usw. umfaßt eine bekannte C-Schraubzwinge einen Zwingenkörper, wobei an den Seitenschenkeln des C-förmigen Zwingenkörpers Spannbacken angeordnet sind, die sich an schrägen, nach innen verlaufenden Ebenen oder in Führungsrichtungen, beispielsweise realisiert durch Längsaussparungen, bewegen, wobei der Abstand der Spannbacken sich bei einem Zurückdrehen der Spindeln vergrößert und bei einem Vordrehen der Spindel verringert, wobei die Spindel beispielsweise eine Spindelmutter im Querarm des Verschiebeelements aufweist und die Spindel ferner mit einer Druckplatte versehen ist, welche drehbar an einem Mittelteil des Zwingenkörpers gehalten ist.
Besonders günstig ist es hierbei, wenn die zwangsläufigen Bewegungen der Spannbacken durch am Verschiebeelement angeordnete Längsaussparungen vorgebbar sind, deren Mittellinie senkrecht zur Spindelachse, das heißt in Festspannrichtung verläuft.
Vorzugsweise ist dabei der Zwingenkörper für die verdrehsichere zwangsläufige Bewegung der Spannbacken mit schräg in Führungsrichtung verlaufenden Längsaussparungen versehen, welche die Führungen bilden. Besonders günstig ist es, wenn pro Führung zwei parallel zueinander in der Führungsrichtung verlaufende Längsaussparungen vorgesehen sind.
Eine besonders günstige Lösung sieht dabei vor, daß die Spannbacken je zwei Bohrungen aufweisen, in welche ein Ausrichtbolzen einsteckbar ist, um die Spannbacken in zwei unterschiedliche Spannstellungen drehen zu können, welche dann auch zwei unterschiedliche Spannbereiche mit jeweils in anderen Abständen angeordneten Spannflächen definieren.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Kantendruckelement eine Spannfläche aufweist, welche federnd ausgebildet ist, beispielsweise mit einer elastischen oder Weichstoffauflage versehen ist, um das Kantenteil möglichst schonend zu spannen.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vorteilhafterweise vor, daß beispielsweise mit der Drehbewegung einer Spindel über einen Griff als Betätigungselement alle notwendigen Funktionen der Kantenzwinge ausführbar sind, das heißt einmal das Aufsetzen der Kantenzwinge, das Festlegen der Spannbacken an dem beispielsweise plattenförmigen Werkstück, das Heranführen des Kantendruckelements an das Kantenteil des Werkstücks und die Druckbeaufschlagung des Kantenteils bei festem Spannen des Werkstücks zwischen den Spannbacken.
Insbesondere ist vorzugsweise vorgesehen, daß mit einer Spindelbetätigung die Spannbacken betätigt werden und beidseitig an das Werkstück heranführbar sind. Mit Anlage der Spannbacken an dem Werkstück und Spannen desselben ist als weitere Funktion das Auslösen der Druckbeaufschlagung des Kantenteils realisierbar, das heißt die Spindel ist nach dem Spannen des Werkstücks mittels der Spannbacken gegen das Kantenteil des Werkstücks verschiebbar bis zur Anlage an demselben. Bei weiterer Spindelbetätigung kann dann die Druckkraft auf das Kantenteil aufgebracht werden.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Einhandkantenzwinge zum Anpressen von Kantenteilen, wie beispielsweise Umleimern und Kantenprofilen an plattenförmigen flachen Werkstücken, zum Beispiel Möbelplatten, Tischplatten, Arbeitsplatten usw., einen großen C-förmigen Zwingenkörper mit zwei Spannbacken zum Festlegen des Zwingenkörpers an dem Werkstück, insbesondere auf einer Oberseite und einer Unterseite desselben, aufweist und ein Kantendruckelement, welches zum Spannen des Kantenteils oder des sogenannten Umleimers dient. Dabei sind sowohl die Spannbacken als auch das Kantendruckelement mit einer Hand zwangsläufig bewegbar, wobei die Spannbacken und das Kantendruckelement auf die entsprechenden Seiten des Werkstücks bei Betätigung mit einer Hand zu bewegbar sind.
Besonders günstig ist es dabei, wenn ein am C-förmigen Zwingenkörper gelagertes Spannelement zur Verstellung der Spannbacken und des Kantendruckelements dient. Vorzugsweise ist dieses Spannelement mit einem Handgriff betätigbar.
Vorzugsweise sind die Spannbacken und das Kantendruckelement jeweils mit einer flachen flächigen Druckfläche versehen.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Spannbacken Spannbackenkörper aufweisen, an welchen über Lenker Spannflächenträger bewegbar gelagert sind. Vorzugsweise sind die Lenker so ausgerichtet, daß bei Druckwirkung des Kantendruckelements die Spannflachenträger sich in spannkraftverstärkender Art und Weise von den Spannbackenkörpern abheben und zu einem noch festeren Spannen des Werkstücks dienen.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die erfindungsgemäße Einhandkantenzwinge eine Außenspindel und eine Innenspindel aufweist, die mit einem Griff betätigbar sind. Vorzugsweise ist durch betätigen des Drehgriffs der Spindel das Verschiebeelement relativ zum Zwingenkörper bewegbar, um die Backen in Richtung des Werkstücks oder von diesem weg zu verstellen.
Ferner ist vorzugsweise zwischen dem Drehgriff und der Außenspindel eine Rutschkupplung zum Drehen der Außenspindel vorgesehen, wobei die Rutschkupplung im einfachsten Fall ein vorgespanntes Federpaket aufweist, welches bei Blockieren der Außenspindel ein Weiterdrehen des Drehgriffs zum Drehen der Innenspindel ermöglicht.
Die Innenspindel ist vorzugsweise über einen Mitnehmer mit dem Drehgriff drehfest verbunden, jedoch in axialer Richtung verschiebbar.
Vorzugsweise ist mit der Innenspindel das Kantendruckelement in Richtung auf das Werkstück bewegbar.
Vorzugsweise weist das Kantendruckelement eine flächige Druckplatte auf, welche drehfest an dem Zwingenkörper geführt ist und beispielsweise auch an einem Axiallager fest mit der Innenspindel verbunden ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung;
Fig. 2
einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3
eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4
eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5
eine Draufsicht ähnlich Fig. 1 auf ein viertes Ausführungsbeispiel;
Fig. 6
eine Draufsicht ähnlich Fig. 1 auf ein fünftes Ausführungsbeispiel;
Fig. 7
eine Draufsicht auf das fünfte Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 6 mit teilweise geschnitten dargestellter Spindel;
Fig. 8
einen Schnitt längs Linie 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9
einen Schnitt längs Linie 9-9 in Fig. 7;
Fig. 10
eine Draufsicht ähnlich Fig. 6 mit vollständig geschnittener Spindel in Zeichnungsebene;
Fig. 11
einen Schnitt längs Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig. 12
einen Schnitt längs Linie 12-12 in Fig. 10;
Fig. 13
eine Draufsicht ähnlich Fig. 6 bei gespanntem Werkstück und im Gegensatz zu Fig. 10 aufgebogenen Seitenschenkeln eines Zwingenkörpers;
Fig. 14
eine ausschnittsweise Darstellung eines Spannbackens mit Spannbackenkörper und an diesem anliegendem Spannflächenträger ähnlich Fig. 10;
Fig. 15
eine Darstellung ähnlich Fig. 14 mit vom Spannbackenkörper abgehobenem Spannflächenträger ähnlich Fig. 13 und
Fig. 16
eine Draufsicht ähnlich Fig. 1 auf ein sechstes Ausführungsbeispiel teilweise geschnitten dargestellt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kantenzwinge, in Fig. 1 als Ganzes mit 10 bezeichnet, umfaßt einen Zwingenkörper 14, welcher beispielsweise in Form einer Brücke ausgebildet ist und in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist.
Dieser Zwingenkörper 14 ist mit einem Mittelteil 14a versehen, an dessen beiden äußeren Enden Seitenschenkel 14b angeformt sind, so daß die beiden Seitenschenkel 14b zusammen mit dem Mittelteil 14a insgesamt eine C-Form des Zwingenkörpers 14 ergeben.
In den beiden Seitenschenkeln 14b sind Führungen 25, 29, beispielsweise gebildet durch sich in einer Führungsrichtung 25a, 29a erstreckende Längsausnehmungen 24, 26 vorgesehen, in denen Spannbacken 16, 18 mittels Führungsbolzen 32, 37 in den jeweiligen Führungsrichtungen 25a, 29a beweglich geführt sind.
Ferner weist die Kantenzwinge 10 ein Verschiebeelement 12 auf, mit welchem die Spannbacken 16, 18 von einer nicht spannenden, geöffneten Stellung 16', 18' in eine Spannrichtung 16a, 18a aufeinander zu und gleichzeitig in einer Querrichtung 16b, 18b hierzu in Richtung des Mittelteils 14a verschiebbar sind, wobei die jeweiligen Führungsrichtungen 25a, 29a die Relation zwischen dem Maß der Bewegung in der Festspannrichtung 16a, 18a zu dem Maß der Bewegung in der Querrichtung 16b, 18b definieren.
Vorzugsweise verlaufen die Führungsrichtungen 25a, 29a in einem Winkel α relativ zueinander, welcher kleiner ist als 180°, vorzugsweise kleiner als 90°.
Das Verschiebeelement 12 ist vorzugsweise mit einem Querarm 12a versehen, an dessen Enden Seitenarme 12b angeformt sind, so daß auch das Verschiebeelement 12 im Fall des ersten Ausführungsbeispiels ungefähr eine C-Form aufweist.
Die Seitenarme 12b sind an ihren jeweiligen Enden mit als Ausrichtelemente dienenden Längsausnehmungen 28, 30 versehen, welche sich mit ihrer Längsrichtung in einer Ausrichtrichtung 28a, 30a erstrecken, wobei diese Ausrichtrichtungen 28a, 30a vorzugsweise parallel zu den Festspannrichtungen 16a, 18a verlaufen.
In diese Längsausnehmungen 28, 30 greifen ebenfalls die Führungsboizen 37, 32 ein. Zusätzlich greifen in diese Längsausnehmungen 28, 30 noch Ausrichtbolzen 34, 36 ein, die ebenfalls an den Spannbacken 16, 18 gehalten sind, vorzugsweise durch eine Bohrung 34a, 36a in den Spannbacken hindurchsteckbar sind.
Vorzugsweise sind die Spannbacken 16, 18 mit zwei Bohrungen, nämlich einer Bohrung 34a und 36a sowie einer Bohrung 34b und 36b versehen, welche um die Führungsbolzen 37, 32 herum in einem Winkelabstand von jeweils 90° angeordnet sind und eine Positionierung der Spannbacken 16, 18 in zwei um 90° gegeneinander gedrehten Stellungen erlauben, je nach dem, ob der Ausrichtbolzen 34, 36 in der Bohrung 34a, 36a oder in der Bohrung 34b, 36b steckt.
In Fig. 1 sind zur Darstellung beider Drehstellungen die Spannbacken 16 in der Stellung gezeichnet, in welcher der Ausrichtbolzen 34 in der Bohrung 34b steckt, während die Spannbacken 18 so dargestellt sind, daß der Ausrichtbolzen 36 in der Bohrung 36a steckt.
Dadurch, daß sowohl die Führungsbolzen 37, 32 als auch die Ausrichtbolzen 34, 36 in der jeweiligen Längsausnehmung 28, 30 angeordnet und in dieser bewegbar sind, sind auch die Spannbacken 16, 18 in ihrer jeweiligen Stellung eindeutig ausgerichtet und somit durch ein Bewegen des Verschiebeelements 12 in einer Verschieberichtung 12c jeder der Spannbacken 16, längs der entsprechenden Führungsrichtung 25a, 29a bewegbar.
Zum Bewegen des Verschiebeelements 12 relativ zu dem Zwingenkörper 14 ist eine als Ganzes mit 20 bezeichnete Spindel vorgesehen, welche einen Gewindeabschnitt 20a aufweist, der eine Spindelmutter 12d durchsetzt und einen Drehgriff 20b zum Drehen der Spindel 20. Ferner trägt die Spindel 20 an ihrem vorderen, als Ansatz ausgebildeten Spindelende 23 ein Druckteil 22, welches gegenüber dem Spindelende 23 drehbar, jedoch vorzugsweise axial unverschieblich gelagert ist und an dem Mittelteil 14a des Zwingenkörpers 14 anliegt und an diesem fixiert ist.
Die Spindelmutter 12d ist ihrerseits drehfest in dem Querarm 12a gelagert und über ein als Ganzes mit 80 bezeichnetes Federpaket am Querarm 12a federelastisch abgestützt. Vorzugsweise ist hierzu eine die Spindelmutter 12d drehfest führende Aufnehmung 12e im Querarm 12a vorgesehen, in welcher auch das zwischen einem Ausnehmungsgrund 12f und der Spindelmutter 12d liegende Federpaket 80 angeordnet ist.
Die gesamte Spindel 20 erstreckt sich mit ihrer Spindelachse 20c parallel zu der Verschieberichtung 12c und auch parallel zu den Querrichtungen 16b und 18b, so daß mittels der Spindel 20 das gesamte Verschiebeelement 12 relativ zum Zwingenkörper 14 verschiebbar ist.
Zum Spannen eines beispielsweise als Platte ausgebildeten Werkstücks 27 und zum Andrücken eines Kantenteils 27a an dieses ist das Mittelteil 14a des Zwingenkörpers 14 gleichzeitig als Kantendruckelement ausgebildet und mit einer Kantendruckfläche 15 versehen, welche sich quer zu den Querrichtungen 16b und 18b und somit auch quer zur Spindelachse 20c oder zur Verschieberichtung 12c erstreckt.
Die Kantendruckfläche 15 ist vorzugsweise noch belegt mit einer Auflage 15a aus weichelastischem Material, welche noch eine zusätzliche Druckelastizität zur Verfügung stellt.
Ferner sind die Spannbacken 16, 18 mit Spannflächen 17, 19 versehen, wobei die Spannflächen 19 in der Stellung der Spannbacken wirksam sind, in welcher der Spannbacken 18 gezeichnet ist und die Spannflächen 17 in der Stellung, in welcher der Spannbacken 16 gezeichnet ist.
Die Spannflächen 17, 19 sind vorzugsweise darüber hinaus auch noch mit einer weichelastischen Auflage versehen sein, welche in Fig. 1 jedoch zeichnerisch nicht dargestellt ist.
Zum Ansetzen an das Werkstück 27, welche die für das Werkstück 27 oder das Werkstück 27' oder das Werkstück 27" gezeichnete Dicke aufweisen kann, wird die Spindel 20 so weit gedreht, daß die Spannbacken 16, 18 in ihrer Ausgangsstellung stehen, in welcher sie den größten Abstand voneinander aufweisen. In dieser Stellung liegt vorzugsweise der Führungsbolzen 37 an einem dem Mittelteil 14a abgewandten Ende der Längsaussparungen 24, 26 an. In dieser Stellung läßt sich nun die Kantenzwinge mit ihrem C-förmigen Zwingenkörper 14 so auf das Werkstück aufschieben, daß einer der Spannbacken 16, 18 mit seiner Spannfläche 17 oder 19 einer Oberseite 27a und der andere einer Unterseite 27c des Werkstücks 27 zugeordnet ist. Ferner ist das Kantenteil 27a so an den Werkstück 27 angeordnet, daß dieses der Kantendruckfläche 15 zugewandt ist. Die Kantenzwinge 10 wird nun so weit über das Werkstück 27 geschoben, daß die Kantendruckfläche 15, gegebenenfalls noch über die Auflage 15a, auf das Kantenteil 27a wirkt und dieses teilweise noch beaufschlagt. Durch Drehen der Spindel 20 läßt sich nun das Verschiebeelement 12 in der Verschieberichtung 12c vom Zwingenkörper 14 weg bewegen, wobei die Längsausnehmungen 28, 30 auf die Führungsbolzen 37, 32 sowie die Ausrichtbolzen 34, 36 einwirken und die Spannbacken 16, 18 in Richtung des Mittelteils 14a, und zwar längs der jeweiligen Führungsrichtung 25a, 29a, verschieben und dabei die beiden Spannbacken 16, 18 in Festspannrichtung 16a, 18a aufeinander zu bewegen und gleichzeitig in der Querrichtung 16b, 18b in Richtung des Mittelteils 14a bewegen.
Kommen nun die Spannbacken 16, 18 mit ihren Spannflächen 17 oder 19 an der Oberseite 27b und der Unterseite 27c des Werkstücks 27 zur Anlage, so erfolgt dadurch ein Spannen des Werkstücks 27 zwischen diesen und somit ein Festlegen des Zwingenkörpers 14 relativ zum Werkstück 27a.
Wird nun die Spindel 20 weitergedreht, so führt die Bewegung der Spannbacken 16, 18 in den Querrichtungen 16b, 18b dazu, daß das zwischen diesen gespannte Werkstück in Richtung der Kantendruckfläche 15 bewegt wird und somit die Kantendruckfläche 15 gegebenenfalls über die Auflage 15a mit verstärktem Druck auf das Kantenteil 27a wirkt und somit das Kantenteil 27a mit Druck an dem Werkstück 27 anliegt.
Um ein sicheres Spannen des Werkstücks 27 zu gewährleisten, kann nun die Spindel 20 weitergedreht werden, wobei die Spindelmutter 12d das Federpaket 80 beaufschlagt und somit das Federpaket 80 aufgrund der dadurch erzeugten Spannung eine elastische Kraftkomponente erzeugt, die stets das Verschiebeelement 12 vom Zwingenkörper 14 weg beaufschlagt hält.
Insbesondere ist bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß über den Zwingenkörper 14 oder die Brücke 14 und dem fest darin arretierten aber drehbaren Druckteil 22 oder Druckplatte 22 auf der Spindel die Spannbacken 16 und 18 in den schräg von außen nach innen oder umgekehrt verlaufenden Längsaussparungen 24 und 26 über die Bolzen 37, 32 zwangsgeführt sind. Das Druckteil 22 oder die Druckplatte sind beispielsweise zylindrisch auf dem Spindelende 23 oder dem Ansatz der Spindel 20 drehbar, aber nicht schwenkbar gelagert. Die Spannbacken 16, 18 können sich in den Längsaussparungen 24 und 26 des Zwingenkörpers 14 und in den Aussparungen 28, 30 im Verschiebeelement 12 bewegen, wobei das Verschiebeelement 12 beispielsweise als Gehäuse ausgebildet sein kann. Die mit ihren Führungsrichtungen 25a, 29a pfeilförmig zueinander verlaufenden Längsaussparungen 24, 26 stellen dabei die Führungen 25, 29 zum Festspannen des umfaßten Werkstücks 27 oder 27' oder 27" dar und die Längsausnehmungen 28 und 30 im Verschiebeelement 12 dienen zum Hubausgleich der Bewegung der Spannbacken 16, 18 in der Festspannrichtung 16a nach innen aufeinander zu. Beim Drehen der Spindel 20 wird der Zwingenkörper relativ zum Verschiebeelement 12 verschoben und zwar bei einer Drehbewegung der Spindel 20 so, daß der Zwingenkörper 14 und das Verschiebeelement 12 sich voneinander entfernen, während in der anderen Drehrichtung der Zwingenkörper 14 und das Verschiebeelement 12 aufeinander zu bewegt werden und dabei die Spannbacken 16 und 18 zwangsgeführt schließen oder öffnen.
Um ein Kippen beim Spannen zu vermeiden, ist jeder der Spannbacken 16, 18 nicht nur von dem jeweiligen Führungsbolzen 37, 32 durchsetzt, sondern es sind jeweils noch zusätzliche Bohrungen 34a und 36a sowie 34b und 36b in den Spannbacken 16, 18 vorgesehen, in welche ein Ausrichtbolzen 34, 36 einsteckbar ist, der mit einem Kopf 38 versehen ist. Damit sind die Spannbacken 16, 18 für unterschiedliche Dicken des Werkstücks 27, insbesondere unterschiedliche Plattendicken über unterschiedliche Spannbereiche in Festspannrichtung 16a, 18a bewegbar, wobei ein Spannhub in der Festspannrichtung 16a, 18a durch die Erstreckung der jeweiligen Längsaussparungen 24, 26 in der jeweiligen Führungsrichtung 25a, 29a definiert ist. Dabei ist, wie in Fig. 1 dargestellt, der Spannbacken 16 in einer Stellung für dicke Platten und der Spannbacken 18 in einer Stellung für dünne Platten, wobei durch den von den Führungen 25, 29 festgelegten Spannhub in Festspannrichtung 16a, 18a die Spannbacken 16, 18 von der Ausgangsstellung 16', 18' bis zur Endstellung 16, 18 bewegbar sind.
Darüber hinaus ist auch ein außermittiges Spannen dadurch möglich, daß, wie in Fig. 1 dargestellt, der Spannbacken 18 in der Stellung für dünne Werkstücke steht, während der Spannbacken 16 in der Stellung für dicke Werkstücke steht.
In Fig. 2 ist ferner noch ersichtlich, daß der Zwingenkörper 14, ausgebildet als Brücke, die Spannbacken 16 und 18 jeweils mit zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenschenkelteilen 14bo und 14bu auf einander gegenüberliegenden Seiten umfaßt und darüber hinaus das Verschiebeelement 12 als Gehäuse ausgebildet ist, dessen Seitenarme 12b ein unteres Armteil 50 und ein oberes Armteil 52 umfassen, welche die Seitenschenkel 14b des Zwingenkörpers 14 ebenfalls an ihren den Spannbacken 16, 18 gegenüberliegenden Seiten übergreifen und sowohl die Führungsbolzen 37, 32 als auch die Ausrichtbolzen 34, 36 führen, wobei der Ausrichtbolzen 34 zusätzlich zum Kopf 38 mit einer Rändelung 40 versehen ist.
Alternativ dazu ist es ebenfalls, bei einem weiteren in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel denkbar, das Verschiebeelement 12 so auszubilden, daß dessen Seitenarme 12b aus einem Flachmaterialteil 55 auszubilden, welche mit einem Stift 54 mit dem Querarm 12a verbunden sind. In diesem Fall erstrecken sich die Seitenarme 12b aus dem Flachmaterialteil 55 in einen Schlitz 72 im jeweiligen Spannbacken 16, 18 und weisen die Längsausnehmung 28 bzw. 30 auf, die jeweils von den Führungsbolzen 37 bzw. 32 und den jeweiligen Ausrichtbolzen 34, 36 durchsetzt ist.
Bei einem weiteren, in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, sind beide Seitenarme 12b des Verschiebeelements 12 als Flachmaterialteile oder Laschen 56 ausgebildet, welche zwischen die jeweiligen Spannbacken 16, 18 und die Seitenschenkelteile 14bo und 14bu eingreifen und auf einander gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Spannbacken 16, 18 anliegen.
Im übrigen sind bei den zweiten und dritten Ausführungsbeispielen, dargestellt in Fig. 3 und 4, all diejenigen Teile, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 5, sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten, zweiten oder dritten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß hinsichtlich der Beschreibung derselben auf die Ausführungen zu diesen Ausführungsbeispielen ebenfalls Bezug genommen werden kann.
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel sind die Seitenschenkel 14b des Zwingenkörpers 14 so ausgebildet, daß die Führungen 25, 29 jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Längsaussparungen 68, 70 aufweisen, die beide parallel zu den Führungsrichtungen 25a bzw. 29a verlaufen. Ferner ist jeder der Spannbacken 63, 65 mit zwei Führungsbolzen 60, 62 versehen, welche in die entsprechenden Längsaussparungen 68, 70 eingreifen und in diesen in der entsprechenden Führungsrichtung 25a bzw. 29a geführt sind.
Die Verbindung zwischen dem Querarm 12a des Verschiebeelements 12 und den Spannbacken 63, 65 wird dabei hergestellt durch die Seitenarme 12b, welche zwei sich parallel zueinander erstreckende Flachmaterialteile 56 entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel aufweisen, die beiderseits des jeweiligen Spannbackens 16 bzw. 18 anliegen und jeweils an den dem Querarm 12a zugewandten Führungsbolzen 60 gelenkig angreifen. Ferner sind die Seitenarme 12b über Gelenkbolzen 58 mit dem Querarm 12a gelenkig verbunden.
Alternativ dazu wäre es aber auch noch denkbar, die Seitenarme 12b entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel auszubilden.
Durch die Ausbildung der Führungen 25 und 29 unter Verwendung zweier Längsaussparungen 68, 70 ist einerseits eine Führung der Spannbacken 63, 65 in der jeweiligen Führungsrichtung 25a bzw. 29a gewährleistet und darüber hinaus auch noch eine definierte Ausrichtung der jeweiligen Spannbacken 16 bzw. 18 relativ zueinander, insbesondere so, daß deren Spannflächen 19 stets im wesentlichen in paralleler Ausrichtung zueinander verlaufen und somit die Spannbacken 63, 65 kippsicher in den Führungen 25, 29 über den gesamten Spannhub bewegbar sind.
Dabei ist die Erstreckung der Längsaussparungen 68, 70 in der jeweiligen Führungsrichtung 25a, 29a so gewählt, daß ein ausreichender Spannhub für die unterschiedlichen Dicken des Werkstücks 27 realisierbar ist.
Um beim Spannen des Werkstücks 27 eine elastische Kraft zur Verfügung zu stellen, ist im Fall des vierten Ausführungsbeispiels, dargestellt in Fig. 5 zwischen dem Druckteil 22 und einem Flansch 14af des Mittelteils 14a ein Federpaket 82 vorgesehen, welches bestrebt ist, den Flansch 14af vom Druckteil 22 weg in Richtung des Werkstücks 27 zu beaufschlagen.
Ferner stützt sich auf dem Druckteil 22 das Kantendruckelement 84 mit einem Fuß 84a ab, um welchen herum das Federpaket 82 angeordnet ist. Der Fuß 84a stellt somit eine starre Verbindung zwischen dem Druckteil 22 und dem Kantendruckelement 84 mit der Kantendruckfläche 15 dar.
Ferner ist die Spindelmutter 12d fest im Querarm 12a verankert, so daß bei einem Drehen der Spindel 20 dergestalt, daß sich das Druckteil 22 derselben in Richtung des Werkstücks 27 und vom Querarm 12a weg bewegt eine Bewegung des Querarms 12a relativ zum Mittelteil 14a derart erzeugbar, daß sich die Spannbacken 63, 65 in der im Zusammenhang mit den ersten drei Ausführungsbeispielen beschriebenen Art und Weise in Richtung des Werkstücks in den Festspannrichtungen 16a, 18a und gleichzeitig in den Querrichtungen 16b, 18b bewegen und zwar so lange, bis das Werkstück 27 zwischen den Spannflächen 19 der Spannbacken 63, 65 gespannt ist. Wird in diesem Fall die Spindel weitergedreht, so wirkt das Druckteil 22 auf das Federpaket 82 in dem Sinne, daß dieses zwischen dem Druckteil 22 und dem Flansch 14af des Mittelteils 14a zusammengedrückt wird und über den Fuß 84a das Kantendruckelement 84, welches ein vom Mittelteil 14a separates Teil ist, noch zusätzlich in Richtung des Werkstücks 27 bewegbar ist, wobei gleichzeitig der Effekt eintritt, daß das Federpaket 82 für die Erzeugung einer elastischen Kraft sorgt, die ständig das Werkstück zwischen den Spannbacken 16 und 18 gespannt hält.
Um eine definierte Bewegbarkeit des Kantendruckelements 84 relativ zum Mittelteil 14a zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Kantendruckelement 84, im einfachsten Fall ausgebildet als Platte, mittels in Führungsbohrungen 86 im Mittelteil 14a eingreifenden Führungsstiften 85 geführt ist, wobei die Führungsstifte 85 fest mit dem Kantendruckelement 84 verbunden sind.
Vorzugsweise ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß auf der Kantendruckfläche 15 noch eine Auflage 15a aus einem weichelastischem Material angeordnet ist.
Vorzugsweise sind alle Spannbacken 16, 18 mit nachgiebigen Auflagen 66 versehen, welche aus einem Elastomermaterial hergestellt sind, so daß bei Anlage an der jeweils zu spannenden Seite des Werkstücks ein zusätzlicher Hub mit der Spindel 20 erzeugbar ist, der zu einer Komprimierung der Auflage führt, welche eine Erzeugung eines zusätzlichen Drucks auf das Kantenteil ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Konstruktion gemäß den ersten vier Ausführungsbeispielen erlaubt es ebenfalls durch die zwangsläufig herbeigeführte Spannbackenöffnung die Ecken der Kanten des Werkstücks oder der Platte nicht zu beschädigen oder auch vorstehende Kantenteilstücke zu übergreifen.
Die Form der Spannbacken 16, 18 kann darüber hinaus beliebig ausgebildet sein und auch mit beliebig großen Spannflächen versehen sein.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kantenzwinge, dargestellt in den Fig. 6 bis 15 umfaßt ebenfalls einen Zwingenkörper 14 an dessen Seitenschenkeln 14b Führungen 25, 29 vorgesehen sind, bei denen allerdings die Führungsrichtungen 25a, 29a so verlaufen, daß die Spannbacken 16, 18 bei einer Bewegung in der Spannrichtung 16a, 18a aufeinanderzu sich von dem Mittelteil 14a wegbewegen, so daß eine Bewegung in der Querrichtung 16b, 18b von dem Mittelteil 14a wegführt.
Die Führungen 25, 29 sind, prinzipiell genau gleich aufgebaut wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 5, das heißt jede der Führungen 25, 29 weist zwei parallel zueinander verlaufende Längsaussparungen 68, 70 auf, allerdings mit dem Unterschied, daß die Längsaussparungen 68, 70 parallel zu den anders gerichteten Führungsrichtungen 25a, 29a verlaufen.
In diesen Führungen 25, 29 sind, wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel die Spannbacken 16, 18 mit Führungsbolzen 60, 62 geführt und somit in den Führungsrichtungen 25a, 29a in der beschriebenen Art und Weise bewegbar.
Ferner ist wie in Fig. 6 bis 8 dargestellt, das Verschiebeelement 12 mit dem Querarm 12a und den Seitenarmen 12b so ausgebildet, daß die Seitenarme 12b über Gelenke 58 mit dem Querarm 12a verbunden sind und außerdem jeweils an dem Führungsbolzen 60 des jeweiligen Spannbackens 16, 18 angreifen.
Hierzu ist, wie in Fig. 8 dargestellt, der jeweilige Spannbacken 16 mit dem Schlitz 72 versehen, in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei vorzugsweise die Seitenarme 12b aus Flachmaterialteilen 55 ausgebildet sind, wie ebenfalls im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 erläutert.
Zum Verstellen des Querarms 12a ist dieser über ein Axiallager 90 mit der Spindel 20 in Richtung der Spindelachse 20c unverschieblich verbunden. Das Axiallager 90 weist dabei einen an dem Querarm 12a angeformten Ringflansch 92 auf, welcher in eine Nut 94 in der Spindel 20 eingreift und somit eine Drehung der Spindel 20 relativ zum Querarm 12a, jedoch keine axiale Verschiebung derselben zuläßt.
Ferner erstreckt sich die Spindel 20 mit ihrem Gewindeabschnitt 20a in einer Spindelmutter 14d, welche an das Mittelteil 14a des Zwingenkörpers 14 angeformt ist. Beim Drehen der Spindel 20 mittels des Drehgriffs 20b ist somit die Spindel 20 mit ihrem Gewindeabschnitt 20a in die Spindelmutter 14d einschraubbar und damit der Querarm 12a in Richtung des Mittelteils 14a bewegbar, wodurch bei der in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Lage der Führungsrichtungen 25a, 29a eine Verschiebung der Spannbacken 16, 18 in Richtung aufeinanderzu erfolgt, um das Werkstück 27 auf der Oberseite 27b und der Unterseite 27c mittels der Spannbacken 16, 18 zu spannen.
Dabei verschieben die Seitenarme 12b des Verschiebeelements 12 die Spannbacken 16, 18 längs der Führungen 25, 29.
Bezüglich der Betätigung der Spannbacken 16, 18 ist die Funktion ähnlich der des vierten Ausführungsbeispiels, dargestellt in Fig. 5 mit dem Unterschied, daß durch die Spindel der Querarm 12a in Richtung des Mittelteils 14a bewegt wird und die Seitenarme 12b als Druckarme auf die Spannbacken 16, 18 wirken.
Durch die bei diesem fünften Ausführungsbeispiel gewählte Orientierung der Führungsrichtungen 25a, 29a erfolgt beim Spannen des Werkstücks aufgrund der Bewegung der Spannbacken 16, 18 in den Querrichtungen 16b und 18b ein geringes Verschieben des Werkstücks 27 von dem Mittelteil 14a weg und nicht wie beim vierten, in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, auf diese zu.
Ferner ist in gleicher Weise wie beim vierten Ausführungsbeispiel das Kantendruckelement 84 als separates Teil ausgebildet, welches relativ zum Mittelteil 14a des Zwingenkörpers 14 bewegbar ist.
Vorzugsweise ist dabei das Kantendruckelement 84 in Form einer den Zwingenkörper 14 auf seiner Oberseite 96 und seiner Unterseite 98 übergreifendes Formteil ausgebildet, welches dadurch unverdrehbar relativ zum Zwingenkörper 14 geführt und in Richtung der Spindelachse 20c relativ zum Mittelteil 14a des Zwingenkörpers 14 bewegbar ist.
Zum Verschieben des Kantendruckelements 84 ist die Spindel 20 als Hohlspindel oder Außenspindel ausgebildet, in welcher, wie in Fig. 10 und 11 und 12 dargestellt, eine zweite Spindel 120 angeordnet ist, welche einen Außengewindeabschnitt 120a aufweist, welcher in ein Innengewinde 20d der Spindel 20 eingreift. Die zweite Spindel 120 trägt an ihrem vorderen Ende 120c eine Druckplatte 122, welche fest mit dem Kantendruckelement 84 verbunden ist und drehbar, jedoch axial unverschieblich, mit dem vorderen Ende 120c der zweiten Spindel 120 verbunden ist.
Im Gegensatz zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen ist die erste Spindel 20 nicht starr mit dem Drehgriff 20c verbunden, sondern über eine reibschlüssige Rutschkupplung 124, welche beispielsweise durch ein vorgespanntes Federpaket 126 gebildet ist, das sich einerseits auf einer Flanschfläche 128 des Drehgriffs 20b und andererseits auf einer Flanschfläche 130 der Spindel 20 abstützt und gegen beide Flanschflächen 128, 130 verspannt ist. Hierzu ist der Drehgriff 20c vorzugsweise mittels eines Axiallagers 132 an einem Ende 134 der Spindel 20 gelagert, wobei das Axiallager 132 vorzugsweise einen Bund 136 aufweist, welcher in eine Nut 138 im Bereich des Endes 134 der Spindel 20 eingreift.
Andererseits ist die zweite Spindel 120 mit einem dem Ende 120c gegenüberliegenden Ende 120d drehfest, jedoch axial verschieblich mit dem Drehgriff 20b verbunden. Hierzu ist beispielsweise das Ende der zweiten Spindel 120 durch einen Querbolzen 120e durchsetzt, welcher mit seinen äußeren Enden 120f in parallel zur Spindelachse 20c verlaufende Längsnuten 140 in einer Innenwand 142 des hohl ausgebildeten Drehgriffs 20b eingreift.
Die Betätigung der beiden Spindeln 20 und 120 erfolgt nun so, daß zum Öffnen der Spannbacken 16, 18 die Spindel 20 mittels des Drehgriffs 20b so verdreht wird, daß sich der Querarm 12a von dem Mittelteil 14a wegbewegt. Dies ist so lange möglich, bis die Führungsbolzen 60, 62 an den äußeren Enden der Längsaussparungen 68, 70 anliegen. In dieser Stellung ist der Gewindeabschnitt 20a der Spindel 20 noch in Eingriff mit der Spindelmutter 14d, welche fest am Mittelteil 14a des Zwingenkörpers 14 sitzt. Ein weiteres Öffnen der Spannbacken 16 und 18 ist somit nicht mehr möglich und somit ist auch die Spindel 20 nicht mehr weiter verdrehbar. Ist in dieser Stellung die zweite Spindel 120 noch nicht in ihrer vollständig in die erste Spindel 20 eingedrehten Stellung, so ist durch Überwinden des Reibschlusses der Kupplung 124 ein Weiterdrehen des Drehgriffs 20b möglich und somit auch ein Weiterdrehen der zweiten Spindel 120, da diese über den Querbolzen 120e drehfest mit dem Drehgriff 20b verbunden ist. Durch das Weiterdrehen schraubt sich das Außengewinde 120a der zweiten Spindel 120 in dem Innengewinde 20d der ersten Spindel 20 weiter und bewegt das Kantendruckelement 84 so weit in Richtung des Mittelteils 14a, bis das Kantendruckelement 84 beispielsweise am Mittelteil 14a anliegt. In dieser Stellung ist auch die zweite Spindel 120 nicht mehr verdrehbar und somit auch der Drehgriff 20b gegenüber einem weiteren Drehen blockiert.
Wird nun die Kantenzwinge gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel an das Werkstück 27 angelegt, so erfolgt durch Drehen des Drehgriffs 20b in umgekehrter Richtung zunächst über die Kupplung 124 ein Antrieb der ersten Spindel 20, deren Gewindeabschnitt 20a sich in die Spindelmutter 14d einschraubt und somit den Querarm 12a in Richtung des Mittelteils 14a des Zwingenkörpers 14 bewegt. Dadurch schieben die Seitenarme 12b die Spannbacken 16, 18 entlang den Führungsrichtungen 25a, 29a in den Führungen 25, 29 so weit, bis diese aufgrund ihrer Bewegung in der Festspannrichtung 16a, 18a an der Oberseite 27b und der Unterseite 27c des Werkstücks 27 anliegen. Aufgrund des Anliegens der Spannbacken 16, 18 ist eine weitere Drehung der Spindel 20 blockiert.
Während dieses Verschiebens der Spannbacken 16, 18 in der Festspannrichtung 16a, 18a wird gleichzeitig bereits entsprechend der Verschiebung der ersten Spindel 20 relativ zur Spindelmutter 14d eine Verschiebung des Kantendruckelements 84 in Richtung des Werkstücks 27 mit dem Kantenteil 27a eingeleitet, wobei ein festes Andrücken des Kantenteils 27a an dem Werkstück 27 noch nicht erfolgt ist, da dieses zunächst beim Verschieben der Spannbacken 16, 18 noch nicht zwischen diesen gespannt ist und erst beim Spannen relativ zu den Spannbacken 16, 18 festgelegt wurde. Durch die Blockierung der Drehung der Spindel 20 aufgrund des Festspannens des Werkstücks 27 zwischen den Spannbacken 16, 18 ist nun unter Überwinden des Reibschlusses der Kupplung 124 ein Weiterdrehen der zweiten Spindel 120 relativ zur ersten Spindel 20 mittels des Drehgriffs 20c möglich, wobei hierdurch unabhängig von der Position des Kantenteils 27a ein zusätzlicher Spannweg des Kantendruckelements 84 realisierbar ist, der lediglich durch den Verschiebeweg der zweiten Spindel 120 relativ zur ersten Spindel 120 begrenzt ist. Beispielsweise ist in diesem Fall auch ohne ein Anlegen des Kantendruckelements 84 an dem Kantenteil 27a vor dem Spannen des Werkstücks 27 zwischen den Spannbacken 16, 18 ein nachträgliches Anpressen des Kantenteils 27a durch Bewegen des Kantendruckelements 84 über einen längeren Weg realisierbar, welcher lediglich durch Bewegen der zweiten Spindel 120 relativ zur in ihrer Drehung blockierten ersten Spindel 20 erfolgt.
Im Gegensatz zu den bislang dargestellten Ausführungsbeispielen sind, wie in Fig. 10 sowie Fig. 13 bis 15 noch im Detail dargestellt, die Spannbacken 16, 18 mehrteilig ausgebildet. Diese umfassen einen Spannbackenkörper 150, welcher die Führungsbolzen 60, 62 trägt und in den Führungen 25, 29 in den Seitenschenkeln 14b des Zwingenkörpers 14 geführt ist.
Zusätzlich umfassen die Spannbacken 16, 18 bei dem fünften Ausführungsbeispiel noch einen relativ zu den Spannbackenkörpern 150 bewegbaren Spannflächenträger 152, welcher mittels Schwenklenkern 154, 156 am Spannbackenkörper 150 gelagert sind. Die Schwenklenker 154, 156 sind dabei nicht als Parallelogrammlenker ausgebildet, sondern weisen eine geringfügige Abweichung von einer parallelen Orientierung auf. Diese Abweichung von der parallelen Orientierung hat zur Folge, daß die Spannflächenträger 152 in ihrer an den Spannbackenkörpern 150 anliegenden Stellung, dargestellt in Fig. 14, mit ihrer Rückseite 160 an einer Anlagefläche 162 der Spannbackenkörper 150 anliegen und in dieser Stellung mit ihren Spannflächen 19 parallel zueinander orientiert sind.
Darüber hinaus sind die Spannflächen 19 in einem ersten Winkel zu der Anlagefläche 162, vorzugsweise parallel zu dieser, orientiert.
Werden nun die Spannflächenträger 152 von den Spannbackenkörpern 150 unter Führung der Schwenklenker 154, 156 wegbewegt, wie in Fig. 15 dargestellt, so führt dies aufgrund der abweichenden Anordnung der Schwenklenker 154, 156 von einer Parallelogrammlenkeranordnung dazu, daß die Spannflächen 19 mit den Anlageflächen 162 einen zweiten Winkel aufweisen, der größer ist als der erste Winkel. Beispielsweise ist ausgehend von einem ersten von einer parallelen Anordnung der Spannflächen 19 zu den Anlageflächen 162 und somit von einem ersten Winkel von 0° der Winkel zwischen der Spannfläche 19 und der Anlagefläche 162 größer 0° und insbesondere verlaufen die Spannflächen 19 so, daß ihre dem Mittelteil 14a abgewandten Bereiche 19a näher beieinander liegen als die Bereiche 19b (Fig. 15), sofern keine Deformation im Bereich der Seitenschenkel 14b beim Spannen des Werkstücks erfolgt. Da jedoch der Zwingenkörper 14 üblicherweise nicht mit einer derartigen Steifigkeit ausgebildet werden kann, daß die Seitenschenkel 14b sich beim Spannen des Werkstücks 27 mittels der Spannbacken 16, 18 nicht auseinanderbewegen, kann das Abheben der Spannflächenträger 152 von den Spannbackenkörpern 150 und das dadurch bedingte Verkippen der Spannflächen 19 dazu ausgenutzt werden, ein Aufweiten der Seitenschenkel 14b im wesentlichen zu kompensieren.
Allerdings heben die Spannflächenträger 152 von den Spannbackenkörpern 150 lediglich unter verstärkter Druckwirkung des Kantendruckelements 84 auf das Werkstück 27 ab, das dann die Tendenz hat, sich von dem Mittelteil 14a des Zwingenkörpers wegzubewegen und somit die Spannflächenträger 152 ebenfalls in dieser Richtung mitzunehmen, da diese kraftschlüssig an dem Werkstück 27 anliegen.
Aus diesem Grund sind die Schwenklenker 154 und 156 so angeordnet, daß die Spannflächenträger 152 in ihrer an den Spannbackenkörpern 150 anliegenden Stellung, dargestellt in Fig. 14, in ihrer maximal dem Mittelteil 14a zugewandten Stellung stehen und ein Abheben von den Spannbackenkörpern 150 dann erfolgt, wenn die Spannflächenträger 152 durch das Werkstück 27 veranlaßt werden, sich in einer Richtung 164 von dem Mittelteil 14a weg zu bewegen, wobei dieses Abheben der Spannflächenträger 152 zu einem zusätzlichen sichereren Spannen des Werkstücks 27 führt und gleichzeitig - wie bereits beschrieben - dazu eingesetzt werden kann, das durch ein verstärktes Spannen des Werkstücks 27 bedingte Aufweiten der Seitenschenkel 14b des Zwingenkörpers 14 zu kompensieren (Fig. 13).
Im übrigen sind diejenigen Teile des fünften Ausführungsbeispiels, die mit denen der vorangehenden Ausführungsbeispiele identisch sind mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß diesbezüglich auf die Ausführungen zu diesen Ausführungsbeispielen verwiesen wird.
Bei einem sechsten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kantenzwinge, welche eine Variante des fünften Ausführungsbeispiels darstellt, ist der Drehgriff 20b mit einer Griffschale 170 und einer Griffhülse 172 versehen. In dem Drehgriff 20b, das heißt insbesondere innerhalb der Griffschale 170 und der Griffhülse 172, ist die als Innenspindel ausgebildete zweite Spindel verstellbar angeordnet, sie läuft in dem als Muttergewinde dienenden Innengewinde 20d der als Außenspindel dienenden ersten Spindel 20. Die erste Spindel 20 läuft in dem Muttergewinde der Spindelmutter 14d des Zwingenkörpers 20. Mit der Außenspindel oder ersten Spindel 20 ist der Querarm 12a des Verschiebeelements 12 verstellbar, wobei an dem Querarm 12a die Seitenarme 12d des Verschiebeelements 12 gelagert sind, welche als Schubstangen wirken und mit den Spannbackenkörpern 150 der Spannbacken 16, 18 verbunden sind. In gleicher Weise wie beim fünften Ausführungsbeispiel sind die zwei Schwenklenker 154, 156 in Schwenklagern 150a, 150b am Spannbackenkörper 150 und in Schwenklagern 152a und 152b am Spannbackenträger 152 gelagert.
Das Druckteil 122 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine am Ende 120c der zweiten Spindel 120 angeformte Kugel 180 gelagert, wobei die Kugel 180 ein Kippen des Druckteils 122 relativ zur Spindelachse 120c und somit auch ein Kippen des Kantendruckelements 84 zur Spindelachse 20c zuläßt. Um ein Drehen des Kantendruckelements 84 um die Spindelachse 20c und somit eine Relativverdrehung des Kantendruckelements 84 bezüglich des Kantenteils 27a zu vermeiden ist das Kantendruckelement 84 mit seitlichen Flügeln 182 versehen, welche den Zwingenkörper 14 auf seinen Außenseiten übergreifen und somit gegen eine Verdrehung sichern. Ferner ist das Kantendruckelement 84 vorzugsweise auf das Druckteil 122 aufgeklipst. Das Kantendruckelement 84 bildet somit eine vergrößerte Druckfläche zum Anlegen des Kantenteils 27a am Werkstück 27, welche außerdem noch gegen eine Verdrehung gesichert ist.
Insbesondere ist im Zusammenhang mit dem sechsten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 die erste Spindel 20 oder Außenspindel voll in die Spindelmutter 14d eingedreht und außerdem die zweite Spindel oder Innenspindel 120 im wesentlichen voll ausgefahren, das heißt, daß das Kantendruckelement 84 den im wesentlichen maximal möglichen Abstand von dem Mittelteil 14a des Zwingenkörpers 14 aufweist.
Insbesondere ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Spannen eines schmalen Werkstücks 27 dargestellt, bei welchem nahezu der maximale Hub der Spannbacken 16, 18 in den Festspannrichtungen 16a, 18a erforderlich ist, um das Werkstück 27 sicher zu spannen, wobei die Hubunterschiede sich aus einem Vergleich der Darstellung des sechsten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 16 mit beispielsweise Fig. 10 im Zusammenhang mit dem fünften Ausführungsbeispiel ergibt.
Die in Fig. 16 dargestellte Spannstellung des sechsten Ausführungsbeispiels wird dadurch erreicht, daß die erfindungsgemäße Kantenzwinge am Drehgriff 20b gehalten wird. Bei geöffneten Spannbacken 16, 18 wird ein Werkstück in Form einer Platte zwischen die Spannbacken 16, 18 gehalten und dann wird durch Drehen des Drehgriffs eine Verdrehung zunächst der Außenspindel oder ersten Spindel 20 gemeinsam mit der Innenspindel oder zweiten Spindel 120 in der Spindelmutter 14d erreicht, so daß der Querarm 12a des Verschiebeelements 12 in Richtung des Mittelteils 14a bewegt wird.
Vorzugsweise ist der Querarm 12a zweischalig ausgebildet, um in einfacher Weise das im Zusammenhang mit dem fünften Ausführungsbeispiel erläuterte Axiallager 90 zur Verbindung zwischen der Spindel 20 und dem Querarm 12a zu realisieren.
Bei diesem Drehen der Außenspindel oder ersten Spindel 20 schieben die Seitenarme 12b die Spannbacken 16, 18 auf jeder Seite längs der Führungen 25, 29 in den Führungsrichtungen 25a, 29a bis die Spannflächen 19, welche vorzugsweise mit Weichstoffauflagen 190 versehen sind, an dem Werkstück 27 fest anliegen. Durch die rutschhemmenden Weichstoffauflagen 190 wird der Halt der Spannfläche 19 an der Oberseite und Unterseite des Werkstücks verbessert.
Durch die erhöhte Spannkraft ist eine weitere Drehung der Außenspindel oder ersten Spindel 20 blockiert, so daß durch Überwinden des Reibschlusses der Kupplung 124, erläutert im Zusammenhang mit dem fünften Ausführungsbeispiel, ein Weiterdrehen des Drehgriffs 20b möglich ist und über den Querbolzen 120e ein Drehen der Innenspindel oder zweiten Spindel 120 erfolgt, wodurch sich diese aus der ersten Spindel 20 oder Außenspindel herausdreht und das Druckteil 122 in Richtung des Werkstücks bewegt, so lange, bis dieses mit der Kantendruckfläche 15 auf das Kantenteil 27a wirkt und auf dieses Druck ausübt.
Durch die Verschwenkbarkeit der Spannbackenträger 152 mit den Spannflächen 19 und den rutschhemmenden Auflagen 190 wird in gleicher Weise wie beim fünften Ausführungsbeispiel erreicht, daß sich bei der Druckwirkung des Kantendruckelements 84 auf das Kantenteil 27a und somit auf das Werkstück die Spannflächenträger 152 von den Spannbackenkörpern 150 abheben und damit auch noch zu einer Verstärkung der auf das Werkstück 27 wirkenden Spannkraft seitens der Spannbacken 16, 18 führt, wobei gleichzeitig in gleicher Weise wie beim fünften Ausführungsbeispiel erläutert, ein Aufweiten der Seitenschenkel 14b des Zwingenkörpers 14 aufgrund der nicht ganz parallelen Führung der Schwenklenker 154, 156 kompensiert werden kann, so daß bei zunehmendem Abheben der Spannbackenträger 152 von den Spannbackenkörpern 150 und dem dadurch sich ergebenden Aufbiegen der Seitenschenkel 14b relativ zueinander die dadurch ansich eintretende Abweichung der Spannflächen 19 von einer parallelen Ausrichtung kompensiert werden kann, so daß trotz Aufbiegen der Seitenschenkel 14b aufgrund der Wirkung der Schwenklenker 154, 156 die Spannfläche 19 im wesentlichen parallel zueinander oder auch beispielsweise zur Spindelachse 20c verbleiben und somit im wesentlichen vollflächig noch an dem Werkstück 27 anliegen.

Claims (45)

  1. Kantenzwinge, insbesondere zum Andrücken von Kantenteilen an zwischen einer Oberseite (27b) und einer Unterseite (27c) verlaufenden Kanten von Werkstücken, umfassend einen Zwingenkörper (14), einen ersten an der Oberseite (27b) des Werkstücks (27) anlegbaren Spannbacken (16) und einen zweiten an der Unterseite (27c) des Werkstückes (27) anlegbaren Spannbacken (18) zum Fixieren des Zwingenkörpers (14) an dem Werkstück (27) und eine mittels eines Betätigungselements betätigbare Spanndruckerzeugungseinrichtung (20) zum Beaufschlagen eines auf das Kantenteil wirkenden Kantendruckelements (22), wobei der Zwingenkörper (14) ungefähr C-förmig ausgebildet ist mit einem Mittelteil (14a) und zwei Seitenschenkeln (14b) und das Werkstück (27) mit dem ersten Seltenschenkel (14b) auf der Oberseite (27b) und mit dem zweiten Seitenschenkel (14b) auf der Unterseite (27c) übergreift, und wobei die Spanndruckerzeugungseinrichtung (20) an dem Mitelteil (14a) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwingenkörper (14) Führungen (25, 29) aufweist, längs welcher die Spannbacken (16, 18) aufeinander zu und voneinander weg verschiebbar geführt sind und ein Festlegen des Zwingenkörpers (14) an dem Werkstück (27) durch Verschieben der Spannbacken (16, 18) in den Führungen (25, 29) in Richtung auf das Werkstück (27) erreichbar ist, daß die Führungen (25, 29) an den Seitenschenkeln (14b) angeordnet sind, daß Führungsrichtungen (25a, 29a) der Führungen (25, 29) so zueinander verlaufen, daß die Spannbeacken (16, 18) aufeinanderzu verschieblich sind und daß ein Verschiebeelement (12) vorgesehen ist, welches mit der Spanndruckerzeugungseinrichtung (20) relativ zum Zwingenkörper (14) bewegbar ist und mit welchem die Spannbacken (16, 18) längs der Führungen (25, 29) bewegbar sind.
  2. Kantenzwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (16, 18) in den Führungen (25, 29) in einer Festspannrichtung (16a, 18a) auf das Werkstück (27) zu und gleichzeitig in einer Querrichtung (16b, 18b) quer zur Festspannrichtung (16a, 18a) bewegbar sind.
  3. Kantenzwinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (16, 18) in den Führungen (25, 29) bei einer Bewegung in der Festspannrichtung (16a, 18a) noch zusätzlich in Richtung der Querrichtung (16b, 18b) auf das Kantendruckelement (14a, 84) zu bewegbar sind.
  4. Kantenzwinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (16, 18) in den Führungen (25, 29) bei einer Bewegung in Festspannrichtung (16a, 18a) noch zusätzlich in Richtung der Querrichtung (16b, 18b) von dem Kantendruckelement (84) weg bewegbar sind.
  5. Kantenzwinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungen (25, 29) in Führungsrichtungen (25, 29) verlaufen, welche sich unter einem Winkel von weniger als 90° schneiden.
  6. Kantenzwinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeelement (12) einen von der Spannbackenbetätigungseinrichtung (20) relativ zum Zwingenkörper (14) bewegbaren und sich quer zu dieser erstreckenden Querarm (12a) aufweist, weicher über Seitenarme (12b) auf die Spannbacken (16, 18) wirkt.
  7. Kantenzwinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenarme (12b) starr mit dem Querarm (12a) verbunden sind.
  8. Kantenzwinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenarme (12b) gelenkig mit dem Querarm (12a) verbunden sind.
  9. Kantenzwinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (16, 18) durch ein Ausrichtelement (28, 30) geführt sind.
  10. Kantenzwinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeelement (12) als Ausrichtelement (28, 30) ausgebildet ist.
  11. Kantenzwinge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (25, 29) als Ausrichtelement ausgebildet sind.
  12. Kantenzwinge nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (16, 18) in den Ausrichteiementen (28, 30) in mehreren Stellungen ausgerichtet fixierbar sind.
  13. Kantenzwinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (16, 18) in den Führungen (25, 29) geführte Spannbackenkörper (150) aufweisen.
  14. Kantenzwinge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbackenkörper (16, 18) Spannflächen (19) tragen.
  15. Kantenzwinge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spannbackenkörpern (150) Spannflächenträger (152) gehalten sind, welche Spannflächen (19) tragen.
  16. Kantenzwinge nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannflächenträger (152) mittels parallelogrammähnlichen Lenkern (154, 156) an den Spannbackenkörpem (150) gelagert sind.
  17. Kantenzwinge nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannflächenträger (152) relativ zu den Spannbackenkörpern (150) von einer an diesen anliegenden Stellung in eine von den Spannbackenkörpem (150) abgehobene spannungsverstärkende Stellung bewegbar sind.
  18. Kantenzwinge nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfläche (19) des Spannflächenträgers (152) in der vom Spannbackenkörper (150) abgehobenen Stellung gegenüber der am Spannbackenkörper anliegenden Stellung um einen Winkel geneigt ist.
  19. Kantenzwinge nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Spannfläche (19) in der vom Spannbackenkörper (150) abgehobenen Stellung ein Aufweiten der Seitenschenkel (14b) zumindest teilweise kompensierend gewählt ist.
  20. Kantenzwinge nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannflächenträger (152) beim Bewegen von der am Spannbackenkörper (150) anliegenden Stellung in die vom Spannbackenkörper (150) abgehobene Stellung in Druckrichtung des Kantendruckelements (84) bewegbar sind.
  21. Kantenzwinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannflächen (17, 19) elastische Auflagen tragen.
  22. Kantenzwinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannflächen (17, 19) am Werkstück (27) rutschfest haftende Auflagen tragen.
  23. Kantenzwinge nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen ein Elastomermaterial umfassen.
  24. Kantenzwinge nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen eine Weichstoffauflage umfassen.
  25. Kantenzwinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (14a) ein Kantendruckelement (14a) ist.
  26. Kantenzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kantendruckelement (84) ein gegenüber dem Zwingenkörper (14) bewegliches Teil ist.
  27. Kantenzwinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigungselement (20b) sowohl ein Spannen des Werkstücks (27) zwischen den Spannbacken (16, 18) als auch ein Betätigen der Spanndruckerzeugungseinrichtung (20) erfolgt.
  28. Kantenzwinge nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (20b) als Einhandbetätigung ausgebildet ist.
  29. Kantenzwinge nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigungselement (20b) die Spannbackenbetätigungseinrichtung (20) betätigbar ist.
  30. Kantenzwinge nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (20b) mittels einer lösbaren Kupplung (124) mit der Spannbackenbetätigungseinrichtung (20) koppelbar ist.
  31. Kantenzwinge nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (124) als bei zwischen den Spannbacken festgespanntem Werkstück (27) selbstlösende Kupplung ausgebildet ist.
  32. Kantenzwinge nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (124) als Rutschkupplung ausgebildet ist.
  33. Kantenzwinge nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanndruckerzeugungseinrichtung (120) direkt mit dem Betätigungselement (20b) gekoppelt ist.
  34. Kantenzwinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanndruckerzeugungseinrichtung eine Spannspindel (120) umfaßt.
  35. Kantenzwinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbackenbetätigungseinrichtung eine Stellspindet (20) umfaßt, mit welcher das Verschiebeelement (12) relativ zum Zwingenkörper (14) bewegbar ist.
  36. Kantenzwinge nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellspindel (20) mit einem Axiallager (22, 90) als erstem Kraftangriffspunkt und einer Spindelmutter (12d, 14d) als zweitem Kraftangriffspunkt zusammenwirkt.
  37. Kantenzwinge nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kraftangriffspunkte (12d) über ein elastisches Element (80) auf das Verschiebeelement (12) wirkt.
  38. Kantenzwinge nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kraftangriffspunkte (22) über ein elastisches Element (82) auf den Zwingenkörper (14) wirkt.
  39. Kantenzwingen ach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellspindel (20) gleichzeitig die Spannspindel bildet.
  40. Kantenzwinge nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellspindel (20) direkt auf das Kantendruckelement (84) wirkt.
  41. Kantenzwinge nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellspindel (20) und die Spannspindet (120) koaxial zueinander angeordnet sind.
  42. Kantenzwlnge nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannspindel (120) als Innenspindel zur Stellspindel (20) ausgebildet ist und durch Drehen relativ zur Stellspindel (20) in Richtung der Spindelachse (20c) verschiebbar ist.
  43. Kantenzwinge nach Anspruch 42 dadurch gekennzeichnet, daß die Spannspindel (120) über die Stelispindel (20) an dem Zwingenkörper (14) abgestützt ist.
  44. Kantenzwinge nach einem der Ansprüche 34 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (20b) für die Spannspindel (120) an der Stellspindel (20) drehbar gelagert ist.
  45. Kantenzwinge nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannspindel (120) relativ zum Betätigungselement (20b) in Richtung ihrer Spindelachse (20c) verschiebbar, jedoch mit diesem drehfest verbunden ist.
EP98922726A 1997-04-17 1998-04-16 Kantenzwinge Expired - Lifetime EP0910497B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116005 DE19716005A1 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Einhand-Kantenzwinge zum Anpressen von Umleimern und Kantenprofilen an Plattenkanten
DE19716005 1997-04-17
DE1997154452 DE19754452A1 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Einhand-Kantenzwinge
DE19754452 1997-12-08
PCT/EP1998/002236 WO1998047664A1 (de) 1997-04-17 1998-04-16 Kantenzwinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0910497A1 EP0910497A1 (de) 1999-04-28
EP0910497B1 true EP0910497B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=26035842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98922726A Expired - Lifetime EP0910497B1 (de) 1997-04-17 1998-04-16 Kantenzwinge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6098972A (de)
EP (1) EP0910497B1 (de)
JP (1) JP2000512569A (de)
AT (1) ATE244109T1 (de)
CA (1) CA2258287C (de)
DE (1) DE59808884D1 (de)
WO (1) WO1998047664A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784043B1 (fr) * 1998-10-02 2000-10-27 Renault Procede et dispositif d'emmanchement d'un ensemble bielle-axe-piston dans un carter cylindre
DE19950706C2 (de) * 1999-10-21 2002-10-02 Smw Autoblok Spannsysteme Gmbh Aufspanneinrichtung
US6220589B1 (en) * 2000-01-05 2001-04-24 Adjustable Clamp Company Dual action clamp
US6176479B1 (en) * 2000-01-07 2001-01-23 Charles A. Hicklin Clamping device
JP4439751B2 (ja) * 2000-03-15 2010-03-24 平田機工株式会社 被挿入物の把持・挿入装置、被挿入物の把持・挿入方法および組立ユニット
WO2002087828A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Kurt Lampert Klemmvorrichtung
US7040206B2 (en) * 2001-06-01 2006-05-09 Micro Jig, Inc. Straddle safety pusher system
US7540224B2 (en) * 2001-06-01 2009-06-02 Henry Wang Straddle safety pusher system
US7197962B2 (en) * 2003-11-12 2007-04-03 Steven Andrew Williams Light bulb installation and removal device
US7219581B2 (en) * 2005-08-10 2007-05-22 Andrew Corporation Adjustment tool
US7950636B2 (en) * 2007-04-19 2011-05-31 Rockler Companies, Inc. Miter joint clamp
TWI451943B (zh) * 2009-08-10 2014-09-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 夾具
DE102010013252B4 (de) * 2010-03-29 2017-07-06 Rothenberger Ag Handgeführtes Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
US8657272B2 (en) 2011-03-10 2014-02-25 Adjustable Clamp Company Case clamp
US11052512B1 (en) 2013-05-08 2021-07-06 Clay A. Allison Adjustable knife sharpener and clamping assembly
US10744614B1 (en) 2013-05-08 2020-08-18 Clay A. Allison Adjustable sharpening apparatus and method for cutting implements
US9925066B2 (en) 2013-08-13 2018-03-27 Arthrex, Inc. Surgical impactor/extractor assembly and method of use
US10596691B2 (en) * 2017-01-30 2020-03-24 Stuart Topp Devices and methods of using them to assemble two or more workpieces to each other
US11897076B2 (en) 2021-04-20 2024-02-13 Clay A. Allison Knife sharpener with clamping assembly
US11465312B1 (en) 2022-04-08 2022-10-11 Henry Wang Coded push block
US11731306B1 (en) 2022-11-08 2023-08-22 Henry Wang Push block safe index scale

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800461U1 (de) * 1987-12-23 1988-03-10 Zimmermann, Gabriel, Nueziders, At

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164877B (en) * 1984-09-07 1988-03-02 William James Lowe Work gripping device
EP0267982A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-25 Wolfgang Baumann Schraubzwinge
DE3925114A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Johannes Ernst Vorrichtung zum einspannen von zu verleimenden holzteilen
WO1991012114A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-22 Wilfried Lichtenberg Clamp with pivoting and sliding jaws
DE19652057A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Clamp International Pty Ltd V Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren Spannelementen
DE29716828U1 (de) * 1997-09-19 1998-01-02 Kochan Uwe Klemmvorrichtung, insbesondere Zwinge, zum Anpressen von Umleimern o.dgl. an plattenförmige Gegenstände

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800461U1 (de) * 1987-12-23 1988-03-10 Zimmermann, Gabriel, Nueziders, At

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000512569A (ja) 2000-09-26
WO1998047664A1 (de) 1998-10-29
US6098972A (en) 2000-08-08
DE59808884D1 (de) 2003-08-07
ATE244109T1 (de) 2003-07-15
CA2258287C (en) 2007-09-18
EP0910497A1 (de) 1999-04-28
CA2258287A1 (en) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910497B1 (de) Kantenzwinge
DE1910977C3 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank
EP2991806B1 (de) Spannwerkzeug
DE102007027808B3 (de) Spannvorrichtung
WO1990005225A1 (de) Klammer zum verbinden von schaltafeln
DE2624429B2 (de) Klemmittel
AT523411B1 (de) Scharnieranordnung
EP0754595B1 (de) Variable Schnellbefestigung für Dachkoffer auf Autodach-Querträgern
EP2766226B1 (de) Dachlastenträger für kraftfahrzeuge
EP0236672B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Werktischen oder Werktischen von Bearbeitungseinrichtungen oder -maschinen
DE10141153A1 (de) Spann- und Spreizvorrichtung zur Relativbewegung zweier Werkstücke
DE2808667A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeugmaschine
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
EP1527847A2 (de) Klemmen-Handwerkzeug
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
EP2755864B1 (de) Dachlastenträger für kraftfahrzeuge
DE2249506C3 (de) Pneumatisch betätigbarer Schraubstock
DE3613601A1 (de) Montagevorrichtung
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE19909274A1 (de) Abzieher
DE2620658C2 (de) Spannvorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Werkstücken
DE102007004194A1 (de) Spannvorrichtung
DE4001724A1 (de) Halteteil fuer eine leuchte
DE2212627A1 (de) Laufwerk fuer ein an einem Fuehrungsmittel sich abstuetzendes Teil,wie Schiebetuer,Schiebefenster od.dgl.
DE60002404T2 (de) Verbessertes handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001115

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808884

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BESSEY & SOHN GMBH & CO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59808884

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59808884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 244109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180416