DE19630553A1 - Beschleunigungsabhängige Ansteuerung für einen Elektromotor - Google Patents

Beschleunigungsabhängige Ansteuerung für einen Elektromotor

Info

Publication number
DE19630553A1
DE19630553A1 DE19630553A DE19630553A DE19630553A1 DE 19630553 A1 DE19630553 A1 DE 19630553A1 DE 19630553 A DE19630553 A DE 19630553A DE 19630553 A DE19630553 A DE 19630553A DE 19630553 A1 DE19630553 A1 DE 19630553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
electric motor
acceleration
acceleration sensor
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19630553A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19630553A priority Critical patent/DE19630553A1/de
Priority to DE19780720T priority patent/DE19780720D2/de
Priority to AU40100/97A priority patent/AU4010097A/en
Priority to PCT/EP1997/003739 priority patent/WO1998003392A1/de
Publication of DE19630553A1 publication Critical patent/DE19630553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ansteuerung für einen Elektromotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und die Verwendung dieser Ansteuerung.
In der DE 40 11 064 A1 wird ein Steuerelement z. B. für Elektrofahrzeuge beschrieben, welches manuell über ein Potentiometer bedient wird und die Möglichkeit der autonomen Regelung nicht aufweist.
Weiterhin ist aus DE 41 33 622 A1 eine Drehzahlerfassung bei Antriebsanordnungen bekannt, die jedoch die Drehzahlen verschiedener Antriebe vergleicht. Im hier gegebenen Fall kommt es nicht auf die Erfassung der Drehzahl an, sondern es ist der Verlauf des Drehmomentes während jeweils einer Umdrehung des steuernden Antriebs zu ermitteln und auszuwerten.
Des weiteren sind Lösungen bekannt, die das Überschreiten eines Grenzwertes der Beschleunigung auswerten und z. B. Sicherungsmaßnahmen auslösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansteuerung für einen Elektroantrieb derart weiter zu entwickeln, daß niedrige Kosten, eine ausreichende Genauigkeit und hohe Robustheit erreicht werden.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 oder 5 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Ansteuerung des Elektroantriebs einen Beschleunigungssensor auf, der sich im bewegten Teil des elektrischen Antriebssystems befindet. Dessen Ausgangssignal trägt in der Ansteuerelektronik dazu bei, den gewünschten Sollwert für die Stellgröße des Antriebssystems zu ermitteln. Die Stellgröße ist vorzugsweise ein Wert für die Leistung, das Drehmoment oder die Drehzahl. Bei der Bestimmung diesr Regelgröße wird vorzugsweise das Ausgangssignal des Beschleunigungssensors mit einer in der Elektronik abgespeicherten Kennlinien verglichen. Bei der Auswertung dieses Vergleiches können auch weitere Ein­ flußfaktoren wie Temperaturen, aktueller Geschwindigkeits- und Leistungswert, Horizontal­ lage, etc. berücksichtigt werden.
Die Erfindung kann vorteilhaft in einem Fahrradantriebssystem verwendet werden. Anhand dieses in Fig. 1 schematisch dargestellten Beispiels wird sie im Folgenden beschrieben.
Der Elektroantrieb des Fahrrades (M) soll möglichst exakt die gleiche Leistung (Y) zur Fortbewegung beitragen, wie es durch die eingeleitete Muskelleistung (X) des Fahrradfahrers über den Pedalantrieb (PA) der Fall ist. Hierzu sind in konventionellen Systemen aufwendige Meßvorrichtungen für Kraftsensoren üblich.
Dagegen zeichnet die Erfindung durch einen im oder am Motor (M) untergebrachten Beschleunigungssensor (BS) aus. Dieser gibt eine Spannung entsprechend der positiven oder negativen Beschleunigung ab, die sich durch das schwankende Drehmoment an den Pedalen (TK) und das Drehmoment des Motors (M) oder durch andere Einflüsse, wie das Bremsen ergibt. Je höher die Pedalkraft bzw. die Leistung des Radfahrers ist, umso größer sind die Schwankungen zwischen vertikaler und horizontaler Stellung der Tretkurbeln. Die Amplitude und Frequenz dieser Schwankung mit den zusätzlichen Einflüssen werden von der Regelelektronik (RE) erfaßt und ausgewertet, wobei die Absolutwerte mit im System abgelegten Kennlinien verglichen werden. Ergebnis dieser durch entsprechende Programmierung beliebig intelligent und komfortabel ausführbaren Regelung ist eine Drehmomentvorgabe (Z) an den Elektromotor des Fahrrades. Dieser gibt ein während einer Periode gleichbleibendes oder nur stetig sich änderndes Moment mit einer wesentlich höheren Grundfrequenz ab. Der geringe Einfluß dieses Momentes kann bei der Simulationsrechnung der Ansteuerelektronik durch eine Rückführung des Ansteuersignals Y ebenfalls berücksichtigt werden, so daß das Signal des Beschleunigungs­ sensors bzgl. dieser Einflußgröße bereinigt wird. Die Beschleunigung wird jeweils für zwei Halbe Pedalumdrehung durch eine Vielzahl von Meßwerten zur Auswertung erfaßt, da meist größere Unterschiede zwischen der eingeleiteten Muskelkraft des linken und des rechten Beines bestehen. Neben den Absolutwerten und Differenzwerten wertet die Elektronik auch den Verlauf in jeweils zwei Halbperioden aus, und kann anhand charakteristischer Verläufe den sich ändernden Fahrwiderstand (F) ebenfalls ermitteln und in die Berechnung einfließen lassen.
Die relativ aufwendige Programmierung verteuert die Ansteuerung nur unwesentlich, während ein Beschleunigungssensor erheblich preisgünstiger und zuverlässiger ist als eine in eine spezielle Vorrichtung integrierter Kraftsensor.

Claims (7)

1. Ansteuerung für einen Elektromotor, der ein sich fortbewegendes Teil antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung einen mit dem Teil bewegten Beschleunigungssensor aufweist, dessen Ausgangssignal in der Ansteuerung zur Ermittlung eines Sollwertes für eine Stellgröße ausgewertet wird.
2. Ansteuerung für einen Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung das Ausgangssignal des Beschleunigungssensors mit in der Ansteuerelektronik abgelegten Kennlinien vergleicht und daraus die Vorgabe des Sollwertes berechnet.
3. Ansteuerung für einen Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung des Sollwertes über die Schwankung der Beschleunigung der Einfluß einer äußeren Energiezufuhr auf das Antriebssystem bestimmt wird.
4. Ansteuerung für einen Elektromotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Schwankungsbreite des Beschleunigungssignals berechnete Sollwert durch weitere Regelgrößen korrigiert wird, wobei diese Korrekturgrößen durch Rückführung der aktuellen Motorwerte und/oder durch weitere Sensoren erzeugt werden.
5. Verwendung einer Ansteuerung für einen Elektromotor, der ein sich bewegendes Teil antreibt, wobei die Ansteuerung einen mit dem Teil bewegten Beschleunigungssensor aufweist, dessen Ausgangssignal in der Ansteuerung zur Ermittlung eines Sollwertes für eine Stellgröße ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung in einem Fahrrad mit elektrischem Zusatzantrieb untergebracht ist.
6. Auswertung der eingeleiteten Muskeltretleistung in einer Ansteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Halbperioden ausgewertet werden.
7. Verwendung einer Ansteuerung für einen Elektromotor, der ein sich bewegendes Teil antreibt, wobei die Ansteuerung einen mit dem Teil bewegten Beschleunigungssensor aufweist, dessen Ausgangssignal in der Ansteuerung zur Ermittlung eines Sollwertes für eine Stellgröße ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung in einem System mit zwei Elektromotoren verwendet wird, wobei ein Motor (Master) fremdgesteuert ist und der zweite Motor (Slave) erfindungsgemäß betrieben wird.
DE19630553A 1996-07-18 1996-07-18 Beschleunigungsabhängige Ansteuerung für einen Elektromotor Withdrawn DE19630553A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630553A DE19630553A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Beschleunigungsabhängige Ansteuerung für einen Elektromotor
DE19780720T DE19780720D2 (de) 1996-07-18 1997-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Elektromotoren
AU40100/97A AU4010097A (en) 1996-07-18 1997-07-14 Method and device for controlling electric motors
PCT/EP1997/003739 WO1998003392A1 (de) 1996-07-18 1997-07-14 Verfahren und vorrichtung zur steuerung von elektromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630553A DE19630553A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Beschleunigungsabhängige Ansteuerung für einen Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630553A1 true DE19630553A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7801170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630553A Withdrawn DE19630553A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Beschleunigungsabhängige Ansteuerung für einen Elektromotor
DE19780720T Expired - Fee Related DE19780720D2 (de) 1996-07-18 1997-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Elektromotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19780720T Expired - Fee Related DE19780720D2 (de) 1996-07-18 1997-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Elektromotoren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4010097A (de)
DE (2) DE19630553A1 (de)
WO (1) WO1998003392A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502805A1 (de) * 2002-05-07 2005-02-02 Kabushiki Kaisha Bridgestone Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs
WO2010094515A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines motorisch unterstützten tret-vehikels, insbesondere fahrrads
DE102010028656A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abschätzen eines Drehmoments und Vorrichtung zur Abschätzung eines Drehmoments für Tretkurbelantriebe
EP2532576A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Koninklijke Gazelle B.V. Schaltung mit Elektromotor
EP2860096A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Motorsteuerung eines elektrisch angetriebenen Fahrrads
DE102020210867A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer an einem Fahrrad vorliegenden Trittfrequenz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11518470B2 (en) 2018-04-30 2022-12-06 Accelerated Systems Inc. Method and apparatus for controlling a vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59144387A (ja) * 1983-02-07 1984-08-18 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 直流回転電機の揃速制御装置
DE4011064A1 (de) 1990-04-05 1991-10-10 Frei Gmbh & Co Geb Steuerelement, insbesondere fuer elektrofahrzeuge
JPH0550977A (ja) * 1991-08-19 1993-03-02 Yasushi Sakano 自転車
DE4133622A1 (de) 1991-10-10 1993-04-22 Mannesmann Ag Drehzahlerfassung bei einer antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
JP3367113B2 (ja) * 1992-04-27 2003-01-14 株式会社デンソー 加速度センサ
JP3216455B2 (ja) * 1994-12-22 2001-10-09 株式会社村田製作所 容量型静電サーボ加速度センサ
JPH08258782A (ja) * 1995-03-27 1996-10-08 Sanyo Electric Co Ltd 電動自転車

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502805A1 (de) * 2002-05-07 2005-02-02 Kabushiki Kaisha Bridgestone Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs
EP1502805A4 (de) * 2002-05-07 2013-08-28 Bridgestone Corp Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs
WO2010094515A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines motorisch unterstützten tret-vehikels, insbesondere fahrrads
DE102009000919B4 (de) * 2009-02-17 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines motorisch unterstützten Tret-Vehikels, insbesondere Fahrrads und eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens sowie ein Tret-Vehikel mit dieser Vorrichtung
DE102010028656A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abschätzen eines Drehmoments und Vorrichtung zur Abschätzung eines Drehmoments für Tretkurbelantriebe
WO2011138166A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum abschätzen eines drehmoments und vorrichtung zur abschätzung eines drehmoments für tretkurbelantriebe
EP2532576A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Koninklijke Gazelle B.V. Schaltung mit Elektromotor
EP2860096A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Motorsteuerung eines elektrisch angetriebenen Fahrrads
DE102020210867A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer an einem Fahrrad vorliegenden Trittfrequenz

Also Published As

Publication number Publication date
DE19780720D2 (de) 1999-10-14
WO1998003392A1 (de) 1998-01-29
AU4010097A (en) 1998-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751888A1 (de) Schaltungsanordnung zum auswerten der signale eines giergeschwindigkeitssensors
DE3811100A1 (de) Vorrichtung zur automatischen einstellung des lenkungsmittelpunktes in einem lenkhilfesystem
EP0813987A2 (de) Verfahren zur Abstandsregelung für ein Kraftfahzeug
DE2707047B2 (de) Anordnung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens der Räder von lauf achsenlosen Schienentriebfahrzeugen
DE102006037014B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Lenkunterstützung und Bereitstellung einer Lenkwinkelinformation für Fahrzeuge mit elektromechanischer Lenkung
DE4023812A1 (de) Vorrichtung zum feststellen einer fehlfunktion einer elektromotrischen servolenkung eines kraftfahrzeugs
DE2629516B2 (de) Ergometer
DE4000730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben von fremdkraftbetaetigten teilen mit einklemmgefahr
DE19630553A1 (de) Beschleunigungsabhängige Ansteuerung für einen Elektromotor
DE19956476A1 (de) Fahrzeug-Rückwärtsfahrtermittlungsverfahren und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE10313085A1 (de) Verfahren zur Simulation eines Lenkwiderstandsmoments am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE2835942A1 (de) Einrichtung zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
WO2006089686A2 (de) Kraftfahrzeugsteuer vorrichtung
DE102017210966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Lenksystem für die Identifikation von Fahrereingriffen
EP0406712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des bei einem Fahrzeug eingelegten Getriebeganges
DE3447629A1 (de) Signalverarbeitungssystem fuer einen kraftfahrzeug-beschleunigungsfuehler
WO2014187832A1 (de) Fahrerdrehmomentbestimmung eines elektrischen fahrzeugs
DE102017217084B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Lenksystems mit einer elektrischen Lenkunterstützung
DE19628283A1 (de) Antiblockierbremsvorrichtung
DE4008167C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Lenkeinschlagwinkels
DE3625345C2 (de)
DE102019008276A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges und Antriebsstrang
DE102006010097B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10255584B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer in einem Ansaugpfad einer Brennkraftmaschine angeordneten elektronischen Drosselklappe
DE69631050T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines elektrischen Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority